LäibacherSMnm. .»! »V«V Donnerstass am ««. Inni K858. —«——» > „>,,„.,.,»., , ^.i.-rtia^ täglich, ""l' f^'l>'t sammt ">>! Ä^ilm^'N i», (.i ump t olr g ^ n zj ^ !) r i g ll ,l., H.,N'jährig .'»st. !w fr., mit Die ,.'.'.nl'^,.'r Z.ic»»^" e>sch.»,l. »..c A» ,>,n,»,c er ^'"','"^,^' "^' .5^ ,i, Zuic.l,.,,, i,^.' 'V.u,, ii,» l! .1, l'j ä i> r > q ^l<» sr. mchr z>. c.ittich^n. Wl > t der Post Porter e, Kl.,l^!'.'»o im 0l',»nc^r ga!lz,.^)l!g >- ^-' >'' ^ ' , , .^^ ^>riq 7 il. 30 fr. - ^>^s.-r r i >,'n .'q cl',< i» r ,»r ^,n- Zl'.iltcil^ile odcr den Raum dech-Il'^l, ist f»r „»mall^e <5i»,'ch.,!tm>^ :l kr., f„r ^w^n.,!!,,r ^ >^ ,»> ^ ^' .,^, ,' .^^^ , ,^ 2^» fr. f,ir 2 M,,I „>,o 55 fr. fär l Mal (mit ^"b^riss dcö I»sn'tu"MümP^). ^znllichl'l ^szeil. e^e, l. k, Apostolische Majestät haben mit Aller, höchster Entschließung vom l9. Mm. l, I. del, Sck> lionöralb i» dcr Kanzlei Sr. k. k. Hobeit des durch, lanchiigstcn Herrn Erzherzog > Gencralgollvcrnenrs iiu lombardisch «ucnctianischen Königreiche. Josef Grafen Valiuarana. zum Hofralbe i» derselben mit drn systcmmäüigcn Bezngcn allcrgnädigst zn ernennen gcrnht, Se. k. f. Apostolische Majestät haben mit A!ler> l'öehster Entschließung vom 28. Mai l. I. dic Wab! des Malers R'asfaelc (5 a s n e d i zum ordentlichen Rathe der Akademie dcr schöne» Künste in Mailand aülrgnädigst zu bestätigen geruht. Das k. f. Finainniinislcrium hat den i>inanzralh und ssil!a»z'^ezirk's-Divcklor in Iaölo, A„!oil Tii- slaooiusch/n ^ian^aiidc^Direkiion. Iol>a»n Iieppuik. ^,m F!!la!i;.Vc,>ir^ °D,rck!or mit dem Tüel n„d (5l'ci> l'"kttr liiu'ö Fina»zvall>ev ulw t^er Pcslimmlli,^ „ach 3>isll> ciiianiit, Dic Ol'erstc 5iechnnng^>Ko»!voI'Vcl'örd!' hat dic l'ei drr k. k. fii'l'slil'm^lscl'eil Staal^inishhaltullq ev> ' ledi^te 3tcl->iNsatolü-Stelle dcm dovtamllnheil N^1?' uiin^s-Ossizialr Josef Wachömann zu verleihe,! bsfmweil. .^....te »»,«rd c,»l«^r^!,'l>c>, lind ucrsriidct: da>3 i.'lN!dr0 Rca,in'ungöblatl s'iir oa^ H erzogt y u ,u K r a i >l. Erster Theil, XV. Stück. X. Jahrgang 1tt.'i8. Inhalts, Uebersicht: Ar, 8"/. Verordiniug der l. l. Miuistrrieü deo Inner» mid dcr Justiz und der k. k, Ol'erftru Pollzei' Vehöroc vo>l, 2. April l^^^i, Iinnfseüd die ll^dcr» tri-tlüigei, dcr Melomigövorschrislcn. Nr. t^tt. Orlasi dcö t'. k. Minislniumö fnr Cultus un? und Niüerricht vom li. April 1ttl!8, wulnit iin Verfolge deö Eriasscö von, l l. Dezcml'er 18!i7 (Ncichs'Geseh,Platt vom Jal'rc 1888, Nr. 2) die wettere Ansochnung der Allerhöchst genehmigte» provisorischen Tarordnung ocs glililichcn Ehege-richle^ der Wiener (Zrzoiözefc auf anocrc Dio'zeseil hekannt gegcl'en >vi>d. Nr. 89. Erlaß des k. k. Ministeriums für Knllnü liud Unterricht vom 6. April 18N8. betreffend dir Anwendung der Allerhöchst gsuclnnigten provisori^ scheu Tazordnung dcr gcisüichen Ehsgcrichte aui die »er Mililargrenzc ongehöligen. und dic übri-gen der Militär'InriSdiklion nnlerstel>cndru Personen. Nr. 90. Erlaß drs l. k. Finanzminisicriums vom 9, April 185)8, womii l'ic Ausprägung von Kronen nnd Hallen Kronen und deren Annahme dei dex Staalökassei' angeordnet wird. V.ail'ach den U). Iiilli 18^8. Voin l. k. Nrdaltions-Vurcail dcs Laudcs'Negierllngs Vlattcs für Krain. Aichlulnüichll Chl'il Q e st c r r c i ch. W ic u. 8. Inni. Ihre Majestät dic itaiftn» haben zu Oiinslen dcr neuen Kirche i,i Magre ^Ve zirl Schio im Vrileilanischrn) 20(1 ^'irc allcrguäoigsl zn spenden gerllhl. Ihrc Ma^stät dic ikaiscrin Maria Anna haben dem St. ^lldmuia' ^ranlnvercinc i» Prag 200 st,! zu spenden geruht. -' Se. l. Hoheit drr Elzh>rzog Sigisninnd il» t^. d. n>l« Glc,^ ix Hl.^l'!! cingcirofsd!. W 1 l n . 7. Iimi. Tic pil'j.l'l!ltc E^l^l»p>l'l'»ssl i in Mailand wird auf G>uuo ciuer kürzlich cisiosssmn Allerhöchsten Genedmignng die ^czeichnui'g: „ljl,i!«i! (!l!N»ll<>l!,'lul0 lli ^lililNü" führcn. " ^» Hellem in den Niedeilanden ist eine Telegrapyc>,,tation mit beschränktem Tagc«oicnste sin oeu allgcnnmen Verkehr eröffnet lvorden. A n « z u g aus dcm Siynug^prolololle der f. k. Zentralsommis' sion znr Erforschilng uno Oihall>,üg der Van^enlinale vom 9. März 1858. Unter dem Vorslnc rcö Herrn k. k. Sektionvchefö im HaudelSminifleliüm, Karl Freiherru v. Czocrnig. Dcr kllrhessischc Konsul und Großhändler. Hcrr v. Sehey, übermittelt au die k. f. Zentralkommission dic crslc Abtheilung der „ttnnstdcnlmalcr des chvistli« chen MiilclaNcrs in den N'heinläüdli,!, herausgegeben von Ernst mis'm Wcrth. wofür dem Spender von dcm Herr,i Präscö der k. l. Zeillralkommissiou der Dank der Zenlralkommission ausgesprochen wurdc. Das ?. k. Stattdalterci.Präsidium in Prag über» sendet dic Aufnahme über das sogenannte Prager Stadtthor zu Tabor mit dem Vemerkcn. raH znr Dc-molirnng des äußeren ThorgcbanDeu (»voinit sich schon voider dic Zeulrallomnussion einverstandcn er« klärt balte) die Bewilligung ertheil! wurde. Herr Konservator Freiherr v. Anlevölwien legt die Anfnabme dcr Kirche dcr vorinaligen CiÜerzicn» scr>Abtei Viktrixg, welchc c?n' ^,'chrrr dcr Oberrcal-schnlc in Klagcufnrt, A. Wiuter. voi, zweien sciner ner Schüler bewerkstelligen ließ un» ihm znr Verfü» gl,ng stcllle. vor. Die Versammlung splicht sich über die lobeuswerthe Thätigfeit des Lehrers Wiuter sehr aitcrkenncno aus. Von dcm Konservator Mökcsch zn Großprobst« dorf ivird ein Bericht über i>as Ergebniß seiner ncueil archäologischen ^orschlli'.gen vorgclcgt und z>lr Kcnur< niß gcnommcn. Dcr Korrespondent in Hamersdorf, Herr M. ). Ackner, zcigt an, daß die k. k. Stalthaltcrel in Sieben» bürgen sich veranlaßt gefnndcn Hal, anznordncn, daß die an sächsischen Kirchen hie nnd da angebauten Kammern weggeräumt wcrdcn. Der Konscrvalor für Kärnten. Freiherr v. An-kerodoflü. legl dru Kosteimberschlag hinsichtlich der Ncstanr.uion ocs Kreuzgange^ iu Mlslal vor und bczicl)! sich hicbli auf ric Rlstanralionsaiurägc dcs Archiicklen i'ippcll, wi-lchc v^n dcm k. l. Vanbrzirks« anttc in Spital größtcnihcils berücksichiigt lvori'cn siüt». Herr M'inistcrialsclrclär Dr. G. Heidcr lcgl Photographien des Tassilo-Bechcrö und des romanischen Heuchlers aus Kremsmüi>sier, dann die im Auftrage der Zentrallommission dcwcrksttlligicn Zcichnnngcn dls Archiiekteil Herrn W. Zimmertvann uud des Ma> llrs Hcrru I, Schönbrunner dczüglich einiger millcl-alicrlicheu Kunstarbeilen vor. Diese Zlichuungen sin-deu wcgcn ihrer knusllirisch voltendeleu Durchführung und ihrcr scltcncu Pläzislou dic »ngelhcillcslc Ancr« lcnining der k. k. Zertralkommission und cs wird be» (^psditivn der t. k. Fregatte UiUcr dcin Koininodore V^ron von Nüllerötorf'Nrbair. Die «ikobarischell Iuselu. 18. Iccisc durch dic Inselgruppe. lF^rtschii!!^.) ^Tnl 2l). besuchteu wir dic Insel Kondnl- wir trafen an der Oflscite zahlreiche Hütts», abcr wieder bis wallet au dcr Südslilc. Kletternd, schwimmend, sivb dnrchhanend. hungernd und dürstend, waren sic so weit gekommen. So führen dic Wege auf Nikoba-r>r.n. Am 2!. »rar dcr Sonntag ein rrwünsel'ter ^cudclag. Am 22. bssuchten wir die Küste von Groß N,kl'blir, Wir landeten in einer kleinen Vuebt. iu ^r eine malayischc Prahn vor Ankcr lag. In d. verhinderten aber jedes liefere Eindringen. Am 23. in dcr Früh ging die Frcgattc »nttr S^gel n»d flihr längs der West' , küste von Groß 3l',kobar. Der Plan. dicsc noch völ-I,g uubclannle Küste aufznncbinen. schsiicrlc an d>r furch!baren Brandung, dic daö zu dicscm Ziveckc ans-gcsandte Boot mnwmf, so daß Offizicrc uno Mannschaft nur schwimmend das Land erreichtcu uud iu der Naedt mit vieler Mühe abgeholt werde» muüten, Am 24. Abends wurde in der giräninigen Bucht an 'der Südspipe von Groß Nikobar a/ankert. in welche o»r Galalhca - F>uß münoct. Der Feiertag am 2.'l, wurde am Bord gefeiert, und am 2l>. belialen >vir ^nm Icytcn Male cine nikobarischc Küsic. der wir schon Abends für immer Lebewohl sagtrn. Am 27. Morgens war längst alles Land außer Sicht, wir steuerte» in die Straße von Malacca. >9. Kapilän Iobn, dcr Häuptling von Saui, und die Elugcbornru von Kar Nikobar. Kapiläu John. der Hänplling des Dorfes Sani. an der Nordlüste von Kar Nikobar. — seine» Nann'n hat er von irgend cincm ruglischcn Kapiiän. ,nit dem er in Kokosnu^vHandc!svc>bi»dnng gestanden, naäi dcr üblichen Sitte scincs Stammes adoptirt — ist das Mustercrcwplar eines Kar Nikobarenscrs. Eine unlersehte Figur, robnst gcbaur, c>» lichlkastanieu-branncr Kcrl Niit halblangem rabenschwarzen schlichte,» Haar, das ihm gewöhnlich mwrocnllich über die niedere Stirn hängt, ohne Varl/mit einem düsteren Spihbubcnglsicht, das sich an dcr Nhnmflaschc zn ci> ncnl Lnmpcngssich! verklärt, daß man cs alö Modell cincs Slrashaus'Züchllings ansstclleu könnte. Dic scharfen, glänzend schwarzen Augc» habcn «rot) dcr trüben gelbüchweißc» ^l.'l!'ls,Il'l!!> cinen Ausdruck von Inlelligcnz. So schwarz wic die Angeu find aber auch dic Zähne; wären sie nicht vom Vctelkaurn schwarz geworden , "so würdc künstlich nachgeholfen sein, un! dieses erste mcnschlichc Schonbcilsmcrkmal zu cr> zeugen^ denn: „nur Hundc uud Affeu habeu wcißc Zähuc, dic Menschen niüsscn schwarze hal'rn." DaS ist dic im südöstlichen Asien bci Millionen von Men» scheu verbreitete Ansicht. Eine plattgedrückt Nase. heivorstehende Backenknochen und ein kräftig entwik-lellcr Kanaoparat vollenden deu häßlichen Kopf, der auf cincm schön gesormlen, albletisch gebauten Kör» pcr ruht. Kapitän Jodn spricht ohne Z,ueifcl voll' kommen Nilobarifch nud Malayisch, äußrem vcr. steht er aber ctwas poUngiesisch und frailzösisch und ,pricht deu uikobarisch.cnglischcn Jargon in vollendet» üerWcise; deutsch hat er nickt geleritt, noch weniger dänisch, obwohl cr slch Stccn Billc's (Steeu Billc, oer 5tomulandant dcr dänischm,,GaIalhca«'Erplditioii, die >m Jahre 18^0 auf den Nllobareu dänische Ko> loüicn gründen solltc) nnd dcr Däncn recht wohl cr> innert, die cr als »nu ß,<>of» beide» Künstler» dieselbe schriftlich .ins' zndrncken. Die Zeichuun^e» selbst weide» ;» Vcr» öffentlichlnlgcn der ZenlralkolUinlssion bennlu werden. Trie st. 8, Juni. Wic die „Tr. Z.« erfährt, ist i» den leptei, Tagen cine bcirächtlichc ^ad»»^ Roheisen von hier nach Krai» gesandt worden. Dcr vo,< übermorgen an einlreteude ermäßigre Fvachisai) auf der südlichen Staatobab» wivd wahrscheinlich »ml» lerc Vcrsendun^cn hervorrllfen, — Vor cmigen Tagen batlt slch i» Triest. ivie dieß fast jedes Iabr bci Eröffnung der Badesaisou zn gescheheli pfifft, das Gerücht verbreitet, i»i Trie> ster Hafen oder i» dcr ?lälic desselben seien Haifische gesehen worden. Wir boren nnn von glalibwnldigcr Seiic. daß allerdings etwa ein? Seemeile vom ^cncht-lhllrm in dcr Richtung gegc» S. Varlolomco cinigl solchc ^iscvc (il.'^l'i l'inii) wahrgenommen wnldeu . weß^'alb Solche, die im freien Meere b.id.-u. z»r Vorsicht ge> mahut werde,>. Deutschland. Die Piinzessin Vikioria, Genlali» lcs Prinzen Friedrich Wilhelin, befindet sich i» gesegnete» Um ständlN. — Die Nachricht übcr dcn beabsichtiglcn Alls, rnthalt des Königs von Preußen i» Tegernsce gc» winnt nach der „N. Pr. Ztg." a» Glalibwürdigleil, Wie verlaulet. Hal der PrinzKali von Baier» sei» Schlei) in Tegernsee deniKönige znr Beiiunuug angeboten. Die Reise des Königs dorlbi» dnifie m dcil lemc» Tagel» des Juni staitsinde». Es scheint jelU gewiß, daß ri»e weitere Verläugeriing der Stellvertretung stall' finden wird. — I» )i.'ürzbnrg sollte zivischc» einem j>,ngen 3tusseu u»d »i»eln Baron v. 3i. ein Pistoleuducll sta!ifi,,de» Die Herren ivarrlt nebst idrcn Zeli^e» in drci Cbais,» über Heidingöseld in den Wa!d gc> fahre», konnten aber ibr Vorhabe» nicht ausführen, da sie l>ei ibrer Ankunft daselbst von Wmzl'nr^er nnd Hcioingc'selt'lr Pl'!iz>'!n>annsch^ft. welche dic Vl'n il'rer M'sichl Nüleriichleic Pl'ü^eil'sl'ört'e Vl'n Hcidingö-f'lo d.is.Il,>sl (N's^cUelll dalle, lni^ed.ilten nnd znr He!!l>> lehr vcr^üla^t nmlden. In, ^'anfe des T>i^ec! wur> dcn drci weiicre Dnellvnsnche. die mil or» Ev-stern zns.imimnl'aogcn seilen. el'ensr> l)indert. — Url'er die Milustevlrisc. welche li'nzich in .^^sscl stallf^nd. erfäyrl d. «Schwa».', ^lcrlnr" nachirä^iili», dnß sie i» den Schlr'in'i^leilen dcr Veis^ssmlgoi-.^c idrcn Ornnd ^rl>^l)l l)ene Aendernn^cn deal'» sichti^t glwesen sei», durch »rclche l)ie l'st.l'? fthr lm« l><^lienl ,>ell'l'!deüe ersle ^>n»ll>l'r ilwdisijirl lvllden sl'lli!'. Da slch die Mmlsler dieslin Aüsiü»»!, nicht zn flirrn N'ül'le», l?a>!en sie ihre ^nllassuiig angel'oll'n. nnd! nnv dnrch Zlivnctnal'lne deosell'cn sich zn»> Vleldrn l'cwsge» lessen. So ^>e nmlanseüde lilld die all^e« Mlin sscgllml'te Darssellll!'^ dieseS ^or^an^eö. fnr die wir sieilich fcine dlfi»iti>.'e Vnrgsch.isl ül'ernel'inen lönnln. Wer nl'ligenö weiß. wie wenia, deneii^en»?' w,ril) die Slcllnng eines kuryessischen MunstclS znr Zeit ist, dcn wird es nicht wnndern. wenn ein sol» lyer dcn N'i'x'llvilt von seincn» l.'ohcn Posten nicht aljzn schwer nin>ii,t, T-hcilweise ist diel) ol'ne Zweifel in Verhalln,ss.» beg, nndet. wclcl'e »cr Oeffenllichleii nich! lingel'örc». teilweise adrr cinch in der Erdichafl. die Hcrr Hasseilpfing seinen Nachfolgern hinterlassen l?at. Die Vrrfasfiin^^wilvcn. welche er hcransdcschwoien, sind nnter ,hni il'rer ^'ösnug fasl um leinen Schriit rälier ^irnckl wollen. nnd rie nach einem uo» il'in ociroyirle» ^ejel) gewähllcn n>,d l'erlifenc» Kawmsvn l)al»en sich dcr Neglernna. ge^cnndcr i» melen Vezic» dnn^cn wclngcr willfährig gezeigt als ricjcmge». von denen srnder vcvsicheri wurde, n^n» könne mit ihnen nicht legieren. Italiouisclie Staatcu. Tnrin. li. Zlüli. Die lepien T>lge halten wir hier ein lranria/s, ader vielleicht ooch delclirendeö Schallspiel. Vei eilil'rechender Nacht lamen 'z? jener )lnöwa>ll)crer liier a». ivelchc slch anf dem Schiff ,,^i-gnria" hier eingeschifft, allein w^a/n gransamer Ve-handlling von Seite» deö Kapit仫 sich »ei Gil'ral« tar allfgclehüt lino dcnslllicn genöthigl hauen, nach Marselllc iiuizlilshrcn, von >uo sic darch Fnrsor^c dc>3 molligen saldiiiischcn ztoiis.ilc! nach Genua, nn? ein Theil »aoon, dcr anS Picmoiltcsen dclland, nach Tn< >in zilrück^liracht wurden. Eö war.» Zrancn. Ma'n> ner, binder lino Säuglinge, sämnnlich im elendesten Zustand. Mlüi sah ihncn die nderstandenen Oliil)>h> rlliigcu an; verzweifelnd, okne da,? iniadestl G^l^. ohne Spei,e n>.'ch O^'oach ,ia,!0en oie ^etiog.ücn auf d^r Pia,^a San (5>>r!o. den Nnlslehcnern die Ge> schichte il'rer Elead.! crzäylcud. Man benachrichtigte o>e Polizril'ehöroe von ihrer Ankunft, und die 'Armen wurden fofort in lnesiger 'llrmenanstalt untergebracht, von wo sie. mit Kleidern, ^lbenöinilieln niw cinigcm Gelo vcrsehen. TagH darallf nach ihren Gem.'luocn w.ite'.' defölDert wurc'»',!. Frankreich. Wie überall, so erregt anch in Frankreich daö Schicksal eer armc» schlvcdischen Granen, dle loegen il,'rer Trelie fnr l>ci> laiholischeu Olaubeu die Strafe oer Vell'aonung :e. lrlfft. oao grösite Miüeio. „Union" !?at eine Subskriptio» cröffücl, 5crc,l Erlrag znr Nn> !erstnl)l>!ig Dcr armen SchweDinneu verireuort »ucrdcn soll, Sie beeinfcn der Hilfe ormgcnd. Von alle» eigenen Geldnliilelil entblödt, ergreifen sic — »no melncre vo» idncn sinc» Mnitcr — den Wanoerslab, am allf frrmoer Erde. u,>ler Veuölkernngen sich nie« cerznlassen, oeien Sprache sie nicht velslehen. „Ich werde nicht süunal licllcln löünen," sagie eine von ihnen, niedergedrückt lurch dcn richterlichen Sprnch. über dcssrn Harte die Well nnr Ein Woll hat nn? eesscn Velllüllvolllich^it nicht dir Negieinng trifft, die alleö geil'an hat. nm eine Aeildernng der Gescpgedni'.g ii! Di'sl!» Püülie dnrchzllsel^!!, — Die Saminliüigcl! c^cr ,,ll,non" »ehinen. lvie lvir ans iliren lel)!l'n i!('n>n> mern rrscden, cüicn sehr tröstlichcn ^oilgaiig, -- In Paris waren am 2. d. Gerüchte von ciinm Allelltalc gegen den jlais.r verbreitet. Ein Hor> Vlspondrnt der ,,^öl». Ztg," glaubt ihr Enistchcn. wie jol^,. sllicn's» zu löülicu- ,,^^^0 Hr»vy Scym^lir yallc ciilcn nrnr» Wa^e» gekauft; derselbe jellle vovhor vvc>l,'i,l w<,,dc», lloo man begab sich dcßl'alb dlirch die Barriers von Io»> t.l!»e!.'Ilall anf ei» leeres T>n'aill, da>5 dort der ^ord blstpl. In dem Wagen s.lbst besandlil sich Zl'öl'icn von VlOüse, lilli dlmsclben meb,r Schwere zn geben. Die V'dilülen des ^'ordö machten-die Donaniers anf diese Röhlen ausmlrfsam. uin b,i ibrer Rücklrhr kci» neu Zoll bezahlen zn müsscu. Dicse Röhieu lamen dcn Douaniers nach liniger Uebfrlegung aber vlr> däänig vor, und sie kamen bald anf die Idee. daß dieselben mit Pulver gefüllt und für Fontainrblean bestimmt sei» könüien, Sie schlugen 'Alarm. Als der Wagen Srymoul'ö wicdcr zurückkam. war die Polizei bc»achiichl!gt, die Bediennu deS ^'ords ivlirce» uerhaficl. lind obgleich man sie bald wieder in Frei» heil set)!?, so verbreitete sich doch überall das Gerüchi. es sei iu Fonlaineblcan ciu Altcnial gcgeu dl» Kaiscl vcrübl wordeu." Das Geiüä'l s.lbst »and, wie wir bcsondels aliö belgischen Blall.r» erschcn tonnt», rasch elucn allgc» mcii'ln Olanben u»d die '^örsc ließ sich i» hobeln Grade davon insineu^iren. Wir kö„ne» die Maßregel, in Folge dcreu die Verbreiter falscher Nachrichten anf der Vöise sofort vcrhaslet «verdcn solle», ivohl dicscm Umstände zlischreiben. — Alis Paris. ü. Iu»i. schreibt man dcr „Wicuer Zcitung" -. Die ..Union" ztigt das bevorstehende Evschciuc» einer Broschüre an. die dsi» Titel: „Die Oesterreichcr nno Iialicn" führt lind Hnrn vo>» Varennc ;nm Ver> fasser H.U. Hl'rr '».'allrenlic. einer der hervolragenden Ncdakienrc des legitimislischen Blatles. besprich! diese Flugschrift iu einen, LeitarlilVI.
n, die österreichische Regierung ibre Herlichafl anf dcr Halbinsel erhalt und ans;u> dehnen suchl. Herr ^aureütie uteint. die Bioschme fordere die Neqisliiiig des Kaisers Franz Joseph anf. sl',1) von den 'Ueschnldiguugsii reiü zu waschen, dic Hr. von Var.u.c gcg.» si.' cihebl. Ich zwclfk. ob i?as Wcrk dcs Herr» oo» Varennc den Erfolg babcn wiro. den Herr ^anicntie eiwarlst. Ab.-r ich gl.nil'e. Herrn ^aullütic und Herrn vo» V.ncnnc die ernsle Bemcr> lung machen zn könncn. daü der Politiker, der ein warmes Ialcrcssc für irgenl) ei>l frcmocs ^and fühlt, übcr dirsls nicht spri-chcu wiro. ohne dic genaucilc ^ennluii) ftincr Zustände niw Verhältnisse zn Habs», nnd daß er. wenn sv ohne dicsc Kenntniß dennoch für jenes ^and das Wort nimitit, Gefabr läuft. Vcr< dacht gegen, die Anfrichtigkeit dcr Gesinnuügen z» er> wecken, die tr an den Tag Ic.jl. Ich gestehe, daß der Fall. dcr inir vorliegt, mir in dcr That mich eincn solchen Vcrdacht riufiößl. Hon- ^anrcniic. der sich das Urtheil dcr Broschüre über die kaiserliche Regie« rung im lombardisch . velielianischcu Königreiche ancig' net, sti'riüt mir in diesem Sinne über die Broschüre wirklich nnr gesprochen m habe,,, um ihr eine Reklame zn machen, und iu dcr Gefälligkeit für seinen Frenno gcht Herr ^aurentie bis zur Henchelci in dcn höchsten Prinz'plen. ,.Wcil >vir der Monarchie l'uldigl-u. sagt cr. müssen wir anch wünschen, daü sie gcge» den öffcni' llchs!>, Haß glsichei! dastche." Er gebl aber nichl. die Wahrbiil zn suchen, sonder,> er uimmt die Inlbümer seines Freundes an lind schleudert sie als Warming, wie er sagt. gegen die österreiHischc Regierung." Schließlich inacht der .Norrtspondcnt Herrn ^alirentic >iege,>über die Bemerkung: daß die R'sqicsun.i vrr Rest.iuralio». ivo sie kounls. dem Emsiussc O'l> Oeslerrcich, desseil gasllichcr Boden dem Enkel des l'cil. ^nd!l>ig ei»e sichcre Zufluchtsstätte bietct. London. AI, Mai. Die lehlen Nicht sebl' güll' stl'gen Nachlichlcn ans Indien bliügeu uuter'Au^ell-m die lraurigc Nachricht vom Tode des Generals Hope nnd des Kapitäns William Peel, fehlerer war der driite Sohn lind Liebling dcs bcinbmtcn StaalsmaN' ncs Rob.rt Perl. der in diesen» seineu „Matrosen" eine» llinfligru Nelson sal). In der Tbai hat S>r William sich bereits in der KvilN ausgezeichnet, wo er die Diamond'Balterie vor Sebastopol konunandirtc nnd erhalteuer Wunden weg,» dcn Kriegsschauplai) noch vor dem Fall der Felle verlassen mußte. Beim Ansbruch dcr Fcindssliakeiten in Cbi»a wnrde er ^8.'is< dabi» gcschicki, k.nim jedoch dort angcko,»l»en. wurde er bemdlit, Truppen nach Calclüla zu führen. Er loinlnandirte eine Seedrigade in Bengal nnd ist nil' trr Sir Colin Campbell msbrinals veriv-nndet worden. Er soll an den Knbpoekcn gestoibcu scin in eiilen» Allir von Ü4 Iabreu. Die ,,Ti>nes" ist voll von dem amerikanische» Schiffuutsvsuebilugslärm. der die ^mdlay'sche Iuler' pellatio» hervorrief. Nach ibrer ^lusicht kau» Exg' land »ichts Besseres tbun. als den Krenz^ig gsgcü ren Sllavtllhandcl anfgrben. bcvor cs dazn gezw»»' gen oder deßdalb in cmcn Krieg n,il de» Velcinigle» Slaaten v.rivickclt wird. Die Haupischwicri^kcil ei' ncs Ariaiigemeuts cnisv'fiugl. wie Mr. S. Fipgerald gebundcn »nd zwischc», dcn Brinen durchgezogen ist. )» drn durchlöcherten Odiläppchen liägt er Zigarre» oder kleine geschwärzte Bambusslöckchcn. vorn mit Silber belegt, am häufigsten mil den kleinen lngli lel'sn D'lioei'cestückche» . die wcgen dieses laudceübli' clien Schnuickes daber als „Rupien" cmch die gesuä" tcste Gcldsc'Nc siad. aber »»r paarweise ei»cn Wer!» habe». Das Bllo dcr Königin Viktoria ist dabei im> mrr »ach vorne gcklbrt. Seine Kapiläüs > Anszeich» nliug ist ei» altcr schäbig r Filzhllt. den er schief aus dcn> Kopse siyen bat. Sind aber Fr.mdc da, so wirft siä' Kapiiä» Iol'» in G'Ua; cr bat weiße Hosen an, ein weißes Hemd — »b gewaschen oder nicht, das ist cinerlci — n»d seit die „Novara" vor Kar Nilobar lag, sogar li»en blauen, vcich velziertc» Uniforinfracl vo» dcr weiland Trustincr National» garde.Bande, den ihm scin Frcnnd. „Commodore Wüllerölors", dessen N^mcn cr gnn; gut ansspricht. grschcukt. Kapitän Job» liebt sei» Vaterland, sei» Voll übcr Alles. Nach den Kar?tilobareusrr» k^mmcn al»cr gleich dic Engländer. Diese sind seinc besten Frcmldc, deüli die Englandcr lommel, nicht, mcint er. sich Häilser bei ihncn zii ballen, so»dcr» Handel mit ibnen zn trciben. Vo» den E»glä»dcrn l,.,t cr oie S'lle. rc» Fremden mit biederem Handschlag z» bcgrüßcn. hat cr seinen Naaie» . seine weißen Hosen, die Rnpien für seinc Ohreuhölzer. dic Sädelklüiglu. um s'',»e Kokosnüsse zil öffnen, Bohrer. Säge, Feile, Art. um Bäume ;u fällen. Hüllen lind Kanoes zn bauc»; vo» dc» EnM»dcr» bekommt er Rhum ll»d Schnaps für die gcsuulcu Tage znr E'.hcitcrung des Bebens, aber auch „Terpenlhiu" und „Plllen" für cic kraule» Ta^e. Vo» ibuen weiß ev. daß alle Menschen ,>nll l!><> 5<»n<« , d. b. gleich si»d. daß »ll> Brüder sind, vo» emem V.tter u»d vo,> elu^rMuücr abstammen,-von ihuc» hat er endlich seinen „Icsns Chiist". ein kleines dickes Buch. c>n Talisman fin AllcS. dcn cr Nachts wenn er schläft, nnllr seinen Kopf legt. anf daß ihm dic böscn Geister nichls an» habcn, den er in Zeiten dcr Krankheit in der Hand hält, damit er wieder gesund wcrde. Dieses ilciuc dicke Blich, das er nnr seinen vcrlralltcstcn Frcunden zeigt, ist cmc cn.,lische Bibel, auf rcren erster Seite von einem cnglischcn Schiffokapilän die Worte a,c> schriebe» stehen: «Ich babe in meinem ganzen ^'ebe» kein lngcndbaftlres Volk kenncn gclcrnt als die Nil> barluser. ls fcblt ihnc» nichts als ei» ^lissionar." Vo» ccn Engländer» b^t ferner Kapitän Iobn die mcii'lc» Zcligiusse ll»d Empfeblllng^sclneiben. alls denen jeder Fremde nnmitlclbar crslhcn kann. daß cr ein ebrli' cher, inteüigclltcr Me»sch ist. ,^l'n!l<'!Ni»n!!li<'", n»? daß man, we»» man a!-5 solcher anch in den Auge» des Nikob.n'ens.rs erscheincil will. nicht mit den Wc>' bcr» dcs Voltes „jpiclen uud scherze»;" dark. no4> sciuc Schweine und Hübner schieße». Mit diescl Mal'nung schließt übereinslimmsnd jeder solche Brici' den wir gelesen. Und von dcn Engländer,, Hot c"t" lich der Häuptling von Haui cinc englische Flagg/' die cr. wenn Schiffe konunn. am Strande alifbiiit^ als ZeichiN. d^ß dic E»g!ä»der seiue Verbünd.ln« sind. daL sie ihn nnd sein Volk sebühe» »verdcn > Würdc ich von den E»g>ä»dcr» sprechen, so müßlc ich nnilÄteftcjionen anknüpfe», die ich .vber dem M^ selbst überlasse. Ich wi>l Kapilä» John schildern, als Repräsentanten scines Volkes. ä»» in seiner Autwort argeocutet hat, ans der angcnscheill' lichen Ungeneiglheit dcr Ve-reinigten Slaalcn - Regie, rung, irgend ein gegenseitiges Abkommen einzugehen, welches zur iriekllcheil Unicrorückung des Stlaoen. Handels führen könnte. Ieocr Sklaoenfahrer »jlecll dic amcrikanlschc Flagge anf uno die Amerikaner sa> gcn, sic wollen es nicht lcioc», daß irgcilo ein Schiff, das nntcr ihrer Flagge segelt, angehalten u»d dulch» sucht werde. Spanien. Madrid. 28. Mai. Die Neisc der Köuigiu nach Alicante »nd Valencia hat. luigcachtct der An. sichten einiger Minister, ivelche daa.ca.en stimiuten, nnd zahlreich düsterer Vorl),rsagn»gcn von allerlei linhcil. vollen Folgen, wie des Verllistes der Krone nnd dgl,, dennoch staltgchabl; wahrscheinlich baben gerade d.-r-gleichen Vorstellungen ans den Enlschlliß der «öiügin eingewirkt, den cingcbiloele» Gefahren die Stirne zn l'iele». Daß alle Vorhersagungen dnslerer Art ocr Begründung c»tl>ehren, hat oer Elfolg gezcigi. Bis jcyt gaden sich für die Königin nnd den Prinzen von Murien »ur V weise des Eulhusiasinnö in drn Pro> vinzen klind' dle Nc,sc gleicht einer Nrlhe von Fc> sle,l' die Slädtc überbicten einander in ^'nrns; Ali> cante n»d Valencia lhn» es al'er Alle» zuvor, iuocm sie sogar Gärlen vor den Fcnslern der königlichen Gemächer improvifiren; die kleinen Orlschaflen in dcr N'abe der Eisenbahn leere» sich gänzlich von El>>< N'obncr» . welche l'ei den Eisenbahnstalionen sich an» sammeln, um die Königin oder den Prinzen von 'Astnrien ans einige An^cilblicle zu sehen. Eisterc isl. wie gewöhnlich, sehr freigebig in, Ertheilen von Al> liiosen' sie bai ihrem Sekretär 2^.000 oiü ^0.VUr Verlheilling in den von ihr passmen Orlschaslen überwiesen. Ferner hat sie die Hollen für die Felle vou Valencia übernommen, alo sie vcr> nal'Nl. daß der Generalkapiiä,! den Offizieren eincil monallichen Solc> zu deren Deckung von, G.l,all ab zicyen wolllc. T^e Nücttel'r nach Aranjuez bleibl dio jetzt anf den .'!. 3>l»i festgesehl. Mitlleri^eile ist hs^ Minislerralb mil außerordentlicher Gewalt für unvol. I'ergesebene Fälle mährend der Reise bekleide!; o.,^ Trkrel (»och in Araojuez u»le>zeichue<) ivird „l'er "uc im Falle änße^er Nolhwenoigscit veiöffeixllchi norden, Türkei. Nachrichten li»s (5 a n e a l'is zum 22. Mai zufolge »abm die Zabl d,r Aufständischen auf der Ins»! .«rcla zn, Ein gewisser Michel Koiakali balle sich c,n die SpiNe von IAW Mann gcstellt nnd war gegen ^anea im Anma>scl>e. Der BefcI'I6b,,l'er der dorligl'u Vls"l""'U'"'"^^»" l).il»c sich »,c!v,l^l!l. gsglll I'll I». snlge„ls» zll zielien. weil seine InstrnNion oahin lanie. olnic mierrncklichc Oidre dcr Negicrn»g lie Festling "lch/ zu vfllassen, Alncrika. Dcr ..New»Worker Herald" zahlt 2l amexkan,. sche Schiffe c>nf. die ii, !el)!er Zell ^on l'ülifche,, Hre»^>„ angsliaKen ivlirden. Pflsell'c «Herald", welcher lil'er diese ..MilZhandlnngen" gewaltig empöü isl nnd England znr Nechexschafl gezogrn wissen ll'ill, bringt an einer anderen Stelle die s I li l : „Die ^Nachricht uoi, dem anf' dem Tancrn vernnglncklen V.iner ans der Pfarre Sagrip machle noch nnler den beulen die Nnnde und seine Leiche war noch nicht einmal begraben, als ein ans dem Sal^bing'schcii hlel'er in seine Heinwl znrilckkeh' vender Wel'ergeselle. ivelcher in Folge dcr Erkrankung einer Hand den Webstul'l verlassen nullte, am 28, Mai abern-als cincn erfioremil Mann anf dem Tanern fanr. Dcr Vernnglnellc >rar ein Uhrmacher NamenS Franz N....... wclcher sich cinige Zeit in Winklern »infgehallen balle. l)ieranf ivalirscheiüllch. nl„ «Zlrl'sil zn suchen, nach Taj'cnbach gegangen war nnd von dort wieder nach Wmklcrn znrucl luol^le. — Die l'eiche «ines Ilalieners, der ourch eine SchneelawiNl-nn rer andern Seile des Tauern in die Tiefe ge-schlelldert worden sein soll, wird wohl e,st im böchsttn Soinmcr odcr nn Herbste, imd z,r>ar unr zlifällig vl'n Hirlcn. entdeckt lvcrdcn lönnen." — — Am 2l). v. M. ist in Prag dcr k. k. Kä>„. Nlcrer. Herr Franz Karl Freiherr Pltteauy, in, «.';. Lebensjahre an plößlich elngetrctencr Hirnlähmnug verschieden. Der Plldbauer Gattano Molelli. dessen ^Irlei. ten alls drn W'üini^nstrie < AusstclNingen in London, ^ew'^j^nf und Paris riihiülichc Ancrkennnng fanden, >''l in Mailand am 27. Mai gcsloil'en. In Mlinstsr starb am 30. u. M. dcr komman birende General des siebenten Armeekorps General. ^ienlcnal-t Freiherr. 3tolh v. SchrcctlU,!elii, nach län-g.reii ^cideu. in seinem <^7. ^ebcnsjahle. — Ein gropes Ungilnc hat sich a»>f dcr «HislN. i,'ahn von Mons nach Mannigc am ^l. Mal Abends ercigilet. Der Zug war um halb 8 Uhr n Mous .idgegangell j in Blacgllegnics >lle>H der Zlig auf zwei nut ^oleo oeladene Waggons, welche sich uon einem Glttcrzngc in Folge des Bruches cincr Heiumeetie losgemacht halten nnd anf der Bahn. die a» dilscr Slcllc ein stalles Gefalle hat, dahinrollleli. Dcr Zusammen» stoß war fürchtellich, die Lokomotive hol) sich über d>e beiden Waggons empor, und die beiden Waggons, die nach rcr ^olomollvc lamrn, wnroeil gänzlich, ein oril> icr lheilwcisc zertrümmert. Als Hilfe km», fand man acht Torte uno dreißig Verwundete allf dcm Platte. Sofort ivald ein Pfcrdezng gebildet uno um 2 Uhl llafen die, ^criollndlleu lm Spiiale zll Mono c>n. D>c lialaslrophe erfolgte gcuau um 8^, Uhr. Wie oao „journal de (iymlerol" meldet, wurdell nur siebcu Msomn gciödtet. dagegen fnüfüiidorei^g verwuudel. oalnnier mehrere graplleh verünmmell, Nach diesen» Vluile ivaren es orei Wagg^w, na-nlich zivel m,l ^toleö. einer Nlll Guiern del^ocil. n.'e!chc die »eile Hebung unterhalb Boi^-Ie>Dnc Yerabrolllrn, nachoen» oe,u zngfnhitNdcn Ardelter oic bremse zclbrochen »rar, Dic Passagiere in dem i,'ii!li!i, »nr lhcilweifc bescha oigien Waggon kamen mit dein Schrecleü daoon. Dle Zahl ocr sieblii auf dcr SleUe getödlelel, P^fsa gicre hat sich lmu einer Nach>chrl,i oeö „^onrnal cc Ehallrl0i" rasch nm vierzehll olNlnhri, >o laß tue» >clbc bercilü einlülezwauz'g betrag!, während dlcZahl i'er Vern)uil!)e!lli, die ^cichtocrwuuoclen mltgcrechul!, ,lch im Ganten anf zweiunofnnfzig belänfl. — Del Vlüsseier ^orlespondenl der „Ht. Z." gilu die Zahl der nnmllleldar t>ei der .^alaslrophe gelodleten Passa giele aus achl, rie ocr bis znm lindern Morgen ge^ Itorbtlicn Vcrwundcleil auf u>er an, und theilt fol> gcnde, ihm von einem Augeuzeugcn verbürgte Delalls. die iu dlll Iournalberichlell noeh l'eiucil Plaß gefi>n> ^cn halicn, um: „Eiuc luuge Frall, die sich im vor» oersten der zerlrümmelten Waggons befand, >ndc>u sic lhr ^tiud in den Trinen hielt, ward iu furchtbar ver> Ilnmmcliclil Zustande lodl aufgefnüdeu i das Kind hing völlig nnverseyrt an ihrem Vusen. ^n der dcm Un' glnetsolle vorhergehenden Slalion stieg cm alter Mann mit ^en Folien alio dem Wagen: „Es ist mir schwül nno unheilulich hier. ich will meinen Weg Neber zll Zllü soriicnen." Sclil Bttlel gab ihm da^ ^'echl. urch cine Stuckc iliiijnsahrcn. Säniililliche Pnsomn, lvllche sich >i» dcm uon oieseul Nciscnden verlassenen ^c'np»' defanocu, wurden geiöolel oder lelicn^gesähilich velwlindet. 2llly>,l,'!,'sluselbe dem relle»dc» Bahn wärler ein höchst unschnliches Dnnlopfer dargebracht. Von S'ilcu des Gencralp,okuralors lsl berciiü clnc Nnlerfachnng über dle Ursache der obigen Katastrophe eingeleilel ivorden." — Die Neapolilailer habell in den Iel)le» Tagen oes vorigen Mouais wirrer linmal da0 groüarlige Schailspi.l einer Ernplio» oe^z Vesuv gehabt. Am 'Al'sno dec« 24. Mal öffneie sich c,n Schlnud in dcr Schlucht, wclche len Vesuv mit lcm uahc gelegenen ^erg Somma v.ib.lno.t, uuo fcuriger Dumpf stieg in gewaltigen, eine Seile des Vulkans ganz uerl'ülleuden Wolken empor. 'Am nächsten Morgen wnrdc der Aus-ln'uch noch stärker n,,d seüdem sino noch mehrere Ocff' nungü! in dcn SelleuwäuDlN oeü Kegeln entslande». .,ns deneu st.nle ^avaslröme fließen, oic bc> einiger Zunahme sehr lcichl den Weinbergen uuo selbst einzeln steheilden Gebäuden verderblich werocn können. Da» gegen bcrechligeu vicljährige Eis.'hrnugcu zu d.r Hoff< liliug, daß die Erdstöße, von dcu.u die liuglnckü'chen Piovinzen Vasilicaia und Principalo Cilcriore noch immer hcimgeslichl werden, >el)l ciu (5ül>c nehmen n.'erc'en; so oil nämlich stärkere Eruplionen des Ve-,nvs stallfandcn, pft'gle die verderbliche nnttrirdische ^häiigkcil in dcn Nachborgegenden anfzuhörcn. — Au0 London wiro gemeldet: Mr. Wa> Ihinglon Wllks. der Nedalleur des «Earlislc Ejam,. <>cr", der von, Parlamente zur Haft vcrnrthcilt wlirdr, weil er seine maßlosen Ve>cächtigungcn gegcu Mr. Clive, Uulerhansmitglied für Hereford, wedcr znrück> uchmcn noch crhärlcu wallte, ist dilannlllch uom iarlament in Arrest gesetzt worden und slht noch im» mcr iu den zwei allerliebsten Stuben im obersten Erlcr dcr Parlamcnlsgebäi^c als Gefangcucr. Dort hat cr die Aussicht über halb ^onoon, Wcstuliustcr und die Themse; cr macht auf der Terrasse am Flusse täglich seinen Spazlcrgang, cr empfäagt Hrennoc so oft nnd so viel er will, cr kann sich von der Par< lamcntsgarküchc die feinsten Speise» kommen lassen und seinc Gäste bewirthen, es steht ihm am Sonnlag ein Kirchgang frei, nnd wenn cr Bücher oder Zcllungen haben will, braucht cr es nur zu sa> gen. Ein Paar kokette Eiscnstäbe vor den Fenstern bilden das einzige Memento seiner zeitweiligen Oc< fangcnschafl während der Zeit sclncr Haft, die im schlimmsten Falle blö znm Enoe der Parlameuis» Session oancrn kann, da im Angendlick oer Vnla» gnng die Gewalt des Parla>nentS crll,chl. Ist aber oiese zn O»de, dann stellen sich die Nachweyen >n Form'der Witthsrechunng ein, die ihm oer ^»''»clmt l,l /Vl-»<>! (Halis Polizc,) als Gefangcnwärter des Par» laments präfenlirl. Kein Gastwirü) der Welt seßt l'öhcrc Preise an, als cieser HanohofiNlister (>» dlc-sein AngenbUcte besißt ein Vrüder ^lord Iol», Nu!> sels diesen Posten), und von einer Appellation d laiidwinhschafllicher Veziehling anögeseyt. — Das Geheim»,^ der „Prrislrancrspielc" i>l München ist »un gelöst. P. Hcysc ist der Verfasser der „Sabincrinncn", nnd Herr Jordan der Verfasser „der Wüwe des Agis." Demnächst >uird nun mi! dcr Auffübüing der Prcislnstspiele begonnen ivcrce» n„o zliilächst „die dr,i Kai'didateu" znr Änffiibrnng koiume». Tel eg rapl) i scb e D ep e scbz' n. Trie st, «. Juni. Pr^almillb.ilnugen aus Ragnsa ireloen. daß dic türk. Truppen gestern Nachls »ach Tiel'llijc marsch" zu llinfcn. P c, r i-s, 8. In»i. Dcin „Monilcur zufolge hat sich dic am Icyicn So,>nabr»d stallgrfundene Konfe« >enz mil der Axgclcgcnheil der Doüaufürsteulhümcl.' bcsehäfligt. ^ In den Maga<,nen des „Grand Eond«'" ist am Sonntag ein Vraud auSgcbrocheü, dcr noch gc> stcln foildancric; die Magazine sollen gänzlich zcr< llörl seln. London, 7. Inni. Nachrichten aus NcwLjork vom 27. Mai znfolgc sollen neuerlich Schiffedlilchsu» chnngen stcülgefundru haben; in Folge deren herrscht gesteigerte Aufregung und die Vesorgniß cincr ernsten Vern.'ick!n!!g mit England für deu Fall, als die Fol-deriü'geu Amerika'.? ilnberüclfichiigt blieben. (^etreid - Durchschnitts - Preise ! 1. fr. ! st. . fr.^ 'wci^n......... ^j ^" 4 l> it.rn......... -' " 2 5'^/. H.ilbsüichl........ — — .; 2U'/^ Gcr,^.......... 2 .',0 2 4«',. ,,>i,s.>......... :; >5 .'i n» H.ip.»......... " ! n> :< ->:;>/, H.is^r.........— — ! 7,3 Kufurill)........ - - ^ ^^l'/« Mtm'oigjjische Dcobllchtlmgcn in Laib ach. "' ^el^ ^"m^st.. ^m^7 Wind '^^1^.,^^^^ 6. Juni ., u»r ^'ng. 555"5i-----------"ö.? 0'r. ^'<7-------"W-----------s^T----------------^^ ''''.^.^, Vnm m,i Vma« m„> Ig««z«7 Hlri»,...>yr "«^ F,'««».vci, >„ «»ibach/ - VnanmwrM^r MOaMm: F, V.^I^^' Vursenbericht nun dc»! ^bcndl'Illllc dtr östcrr. kaisirl. Wicllcr ^fil»!,,,. wie», d!, Juni, Mill,,»« i Uhr. Fl'lr I,idilsllil'-P»ip>!'lv ci»c nicht ll»^u»sti>^' Tcudfiiz, das Gl'schäft iiber slill u»d ,l»l'ldc»ts»d, — St^ot») - P^N'icll' >twa>ü »ildrilZll gcsücht, — D^'islu thcilwtisc fcstcr alc« gcftcr«, Na!>!)!ia> < ^»lr!,.,! z„ .',»/ >A ^.'j '/.. Aül.hcli v. ^. l«.'»l t». li. ,„ 5"/« ÜA '/, l'4 St.i.itsschult'vl'ii'chrl'il'ilmis» ^!, 5"/„ «2 '/, ' l<> ^>« d'tto ^ ., ^'/,«/. 72'/.-7'jr»lld.!,tl.'»d Zlav,z!l5"/<, «<^ '/.—«<>'/. dstto ^>,!l'/.—«<>'/. dettu Si.l'.üb. „' 5"/., 79 '/,—79'/, dll!o d>r iil'ri^!» ,!Nl'»l. <>< 5»"/« ^^ ^^' A.inll'-O<'!!!i>,!il'»>» <» 2'/,"/„ !!4-l!!l!l).'» v, I. >«:l4 Ill l-.^l^ d.^2'.»'/, ^ttl' „ ««5,4 z>, ^"/. »<»tt '/. W!» '/« <^>'"!u !ii.»!,<1'.ius 15", —15'/, l^,!,M,,.' I'saodln.ss z>, ^ "/^ 77-7« N>,',dl'r. - Ol',<>,, ^, ,'."/. «7 "'. ^ «« ttUl'!,^>,i^s dsl!.' .,5"/.. "« ^ Doila» D.n»,'ssch.-).,.'»"/,. «7-«« A"/<. Pnlirit.U.) Ol'li^, d.r S!a>i<>,''^is!»^!!,'N' ^s.»,ch>i,< z» 27.'» ^>.i»l>,i ^>r. S!„.s >W ' <»N ?lltiü! ds»' ',».'.,l!M!»!l'.!»s «X'.'l l»s!4 l'i»ll'„etliche «»'/,-llM ^tl^, lOj^hiiqc <»^V. -i»4'/, dettu i.,'r z>:;'/. -!»:l 7. „ '.'l. ^)ssi, (z^s,'»!p<. (!>'.,. >>4"l>4'/. Alti»u >i^!s.!s.>>l'.-Gtftl<> Fr.i»!»»., N»0 «00 '/. ., Siid'.»l!,'ldd!„<,ch. Vs>l'i»t>!!»qsb, t<"»'/. ., V>.'»!l'..Vl!!.t. ^!>.nl'ah,! 2,'i0 7.—2!i< „ ,ftr Fnniz Il?s.s Ori.nll'al»! !8l '/."ll^2 .. 3>>.ft.r V^sc l<»üi 7.—«Nii 7, t".!. -Ü.'i'i „ Dl'mn, - D.,!!N'sschiffs'.ih>ts-roft «<».'t 7, - <<».'! '/. ., dl>, ^<,'»t> -j4" 34^i „ dn P.sihtr .«.tl.»l'.-st».ssllsch.,fl s»z»' ll<» ., 9!:>.».> D.„!!,'s!,!,-0'.s.l!scha!'t 70-72 „ 1'n^ Tv>». »iis.iil'. l. dettl' '^, <«„,i,s >„ ^»>mil 2<» .'lN Es!.lh«zy ü« «, Li"', «0 80'', Eal», 40 ^ 42 7,-^2'/. ^alssu 40 , .-i8 7.-387, l5l.,sv 4" ^ 37'/."^8 Ct, <5!c,!olz 40 , ^7—37 7, Wiiidisch^läl'20 . 25 7,-25"/. Walbst.ii. 20 ^ 2?'/.-^» K^levich i„ ^ l4/, ^V. Telegraphischer Knr«,' -bericht der Stnatöpapierc uom 9. Juni 18.'i8. Staalöschu!dU,lsch^il'»»q.!i . zu 5p<öi, jl. in («M, 8'^/Xl dllto .,»? d.s N.itil'ü.U^lül.il's <» 5» „ in <5M. »-3 !/!85^, mr !0l» fi, «<>l> !/4 l^rnüdsüü.illüiu^'l'Ol'üz^itil'i!,'!! w« U»^»N'», 8! l/l> ^ Vl'» (.Ä.il!^.!! ' 8» l/8 V,»>s>M»» >'r. Glütt ... i»<'»4 «, i» tt^'.', Baül'P^lidl'il.sl, <» Ialnl' sür >0» >1. z» 5»"',, »4 !.'»/ 0 sl, i« ^'i,,', B^»s ^nn,dl'vi.ft, diij 10 .^!,n' sur «00 st, !)^l:V" >1, i» <">'M. B.nil P,a»!l'Nlft >»lt Älininlä! .... 8 ! l/2 ft. in . '.'lllil» d,v dft.lr. K.ldit -'>'!»!^ll snr H.indsl »,'d tt»ll »iü^j.ihlt 2M, lnit N.Uc»^,l»l»Nl;...... — >l. in (i^'l. Altiin drr Kaislr sstlt'iuand',1 ^il'idl'.,!)» 'M. Ustnn dcv l'sts,,. Dl'nan-Dlinipsschiffs.^rt M. Pläinis»-i'l'sc dcr l'ftnr. .»tlldit-Anstalt pr. lU» si. ^'slnr, W...... ^. sin »00 ,1, (,li„,l., c>i!>d. . 104 l/2 Vs. Ilso. ssr.inssnit .1, M., sin l2!> sl. s„dd. ^,!n- si»swal,r. i», 24 !/2 Ü, ^nfz, ^n!d . l<»4 Vf. 3 Ml'ncit. Hainl'm-si. s»r ><>l> M^nf B.nill'. t^nld. ?<».! 8 2 Mmi^t. ^l'Ndo«, !!»' I Psnnd El,!>i»<1, (?>',ll0. . >0,l0 l/2 !i Ml'!I>it Ä'iail.nld, sin- 3<»<» ösll>l. ^,'in. C>!nll'. . 10Il ^i, 4 2 Ml'N.U. M.nsliüs, sm :«»» 7na»^ ft'nll'. . . l2< 5/,^ 2 ^l'l',!.il Panc«. s»v :wU ssvan^. ^n>>. . . . 122 Bs. 2 M^n.u Vxf.ni'1. jnr 1 0!u!d. Pan, . 2!'.-! :^l ? Sicht Vunsla»ti,!l,'pcl. für 1 Guld. Para . . 47,» », T. Siclit .«. k. vollw. Aiünz-T»l.it>». ','!^i^ . 7 i/4 .lln'M»..........14,7 K. K. Lottozichttttgcu. In Trieft am !>. Juni 185»«: 25. «!>. ?! ^5 3». Die nächste Ziehung wird am 23. Juni 1858 in Tricst gehalten werden. 2l «zeige der hier mi.qcklimmellcn Fremden. De» 9. Illin 18^8. »a»t, »ach ^l'^i!. — H>'. Schott, Mcd,z,» - Dol'tol, — H>. Schilling,', G»>N",',^5l'cs!^-!, — ^>. Nuaid, lliid — Hi», Ehll'lNl'ich, ttül^^esih.i, von Wi.ü "-Hl', 1l>!,ch, MoinaiMllv", re» Filüln'. — Hr. M.iv, F^l)rilot>ir!,'kt0!', inid — H>. ?lchl'i-, H^üdelömali», vc» Tricst. - Hr. Flicdo'ch , Ha»del5>,!lNi» , vo» Cheininj — Hr. Heller, H^ndclsmalni, von N^ab. — Hr l^I>), Ha!>d»'I>zl,!^l,l,, c>on Hcidelbci^ — Hr, Müller, Ha»d»'l5mali,> , vc» P^stl). Z. 2« Uhr wird zuerst die Heumahd an der nwqiftrallichl'n drainagirtcn Wicse an der UtUerr'raiiu'r Reich^strasze unter Kroisenegg (zx»! Uhr Vormittag einzusinden. Stadtmagistrat Laibach am 4, Juni 18.',^. Z. W?. (,) Nr. 28!7. c^ d i k e I'0" d»N! k. k, 5.'a!>dl.'6s,'lichll' >!, ^ciibach wi>d I)!»!t!it l'tklnntt cz»n«'»? lU't'r das V»lmöqsN dc5 Emil D z i in 6 t-' y , <ö).l!^l>lclle''>uch^ ilidcr hil'l', e>öff in'tc .ssonklnü a^if^l'hoben wo>d>'N s>'i. ^'ai^uch uin l. Iu»l ^tt.')^, ^. lUlO. (!) Dao von nnr bic'ycv u, der Tl)^at.'r ^assc im Zetinovi'ch'schen Hause betticbene Gesckaft iveide ich nunmehr in seiner früheren Ausdehnung in meinem neuen Geschaftölokale, im K a u s'schen Hause, Kapuzi n e r - Vor-stadt Nr. 5>5, fortsehen. Indem ich für das mir bisher g^schenkle Vertrauen danke, bitte ich, mir dasselbe auch ferner zu Theil werden zu lassen und werde bestrebt sein , die nnr anvertrauten Arbcilen nach dem neuesten Geschmack und zu soliden Preisen auszufülnen. EKiiiil l)yJiii*ki, G.-ll.nUl'l!.' - Nuchdmdls. Z. lMN. (!) Verlautbarung. Am >2. Juni d. I Nachmittag 4 Uhr wird auf dem Garten der k. k. ^andwirth-schaftgesi'llschaft an der unteren Po-lana der gesammte Grasscklag, bester Qualität, sowohl für die heurige erste als zweite Mahd an den Meistbietenden gegen gleich bare Bezahlung verkauft. Wozu die Kauflustigen hiermit höflichst eingeladen werden. 3. 988. '.I ) Annonce« In der Hut - Niederlage dcö Johann Hllppanz, Iudengaffe, sind so cben echt französische Hüte jeder Sorte direkt von der Fabrik angekommen. Diese Hüte sind wegen ihrer Feinheit und glänzenden Schwärze, vorzüglichen Leichtigkeit und billigen Preise aller-bestens anzuempfehlen, Auch sind daselbst sehr schöne Offiziers Lagcrmühen zu haben. 5 »000. (!) Alteumavkt, 8lU0ft CM. besteht, und dle nabern Details belM qefertlgten ?l«nte erfragt werden können. Gemeindeamt Hochenegg am 7. Juni lttött. ,Z. Die Unternehmung.