vfn 2 — 7S Itzr 34» Zonnr»». «I»n 5" ^ c> Ur«»k»»i»> W0«»»»»?»io» »«»h»»«,»^ __________ ?S70> «o«,is V«n»»!i»,ng umt Sue»,«tni«Il«f«t WW?Mtz«» »se HVM ^ursie«« ^ «' '^iii.isvtt.kvoi» 1» «»oa«Mo. o—«t— ^ « r«, ->«< »«II«,»» ^ Ä? » ftchWkt»A ««Wl»»» W V>». kk» <«» ltd^« inoiWtl RS z »»»<»» ,t«k» s«wm««n Die Jahreswende I'. -^ev 1I!l!ilui deö ^^vahn'S, der ?Iusiiilt ^^il eiiieil, nem'll kalendarischen '>'it-al'scküut: ailk ^erse wird in dcn '>i<'da!tl0iseil e>'r j^anzeu Welt dazu boin'iyt, ^..'>>.'tvachlullist'n ülu'r den Ablauf v!.'n z-iwli '.^Ilvualc'u ans'^uslell'eii unt» über allc!7', ivaö dioie ^ZcitPc'riodc' init sich ticbrachr hat, eS nlx'r auch inclu an stliiichtcrttLn Versuch'!!, unter-r>!e Prl.'i'heieu zu liehen, um der u l II n f t ^^'ute ist «>aS auders sie^ iv. ist n'obl nü'>'i.licl>, eini-'es i'iber da."! versiricl^'n^' ^url)r zu saiien, as-er die (5r-U'äiiunl^'n iU'er dav i^tonluiende siud noch !? .' i'^i ineniii an^ieliracht sieiveseu wie aui^e-si.> .>.-! dieser ^"^alire'i.ir^'lide. D».' .'^ahr l!>.".'; siaiid ii'ol'l ini .^eichen ir-k'^ü^rincv '^t'^'i^eliien, sicher ist uur, das', die '!>!'.'.'ll'.villschast<'tr.se an Uuisanl^ ttN!> Au'5-niis; IN d^n le'Uen Mi.^nat<'n nicht viel e l!al. ?ie ^'ondoner W^'ltunrlschafts f^niferenz lvar c!n ^'ersuch, die politische ill-lerinil!ei! Ne '"l.^rc'bl'.'Nlatik v>.^n der i^k^^nliini-s ij.'n ?c'ite !'.'v zu l >".,. Ü.-ser '^^ersnch ist uiis'.lunaen. ^ l)at sich !)erauSjiestel!!, das; d'.e Pl^Iiiic i^ie '^^^--ivlscliast l>^lierr''cht und jede uui ,iefd)'/te von varnher^'iu als jalscl, zu bv'z.'^chuen ist. W.'nn es z.iischen zivei c^laaten irl^ei d'.uo .sl.'iis uin eiueu Iiat'.'n '>!^er!niev >trn>ircs', l^el^andelt hätte. ijl iN'erail, dein l^'ese!; der osoiunilischen uii?> polili'ts','n '.'lnta''kie f^^liiend, aujvru.s).'-I^^'er !?eworden^ llebri'ii^'nS n'ulde anch iu der rnternationaleu P^'litif. von dereu '?lktii?nen lnan sici> iil'erall so viel.' ')>ers^n'e>^?nil'ie.u und ^'^osinilnqeu qeinacht hatte, uicht-^ '.!^'-esenlli-che.> sielen'lel. ?ie n'e>- '.'ituiisluu.i-i'tollfe-len'i. dil' ani ^eb.^r »lit 'o vielen Pri'lndien der internalioualeu Preiie eröffnet ?l^^uiv^e. kani i'iln'v das und >^er zvoi-sciieu ^en einzelnen '^ll'rilNuniöPlän,'?, nicht Iiinaiis, das '-^^^'rh.'.ndlnnqöthenia versaitdete mnuei- >ues>r und uiehr, b'ö e.A sch!.les',l:ch in-fo!>ie Der Ilel'er'pilnlnq l^^er Tivlein^^tieliinste zn ^'Deutschland? (srodns laut und die Kon» 'ereuz Plöt.^l^ch a.uf den, ?t'el>eiuileis der Welt siesc's''chte sas?. ^'inch die.^onlerenz von 5tresa zn '.n<'^inn de,^ ,V'snes lnarlN ' allen, die sich davon et'.va>'' erliossien. die siros'.c l^nliäu-^chuna. ('!'.? kanl nicht viel luelir heraus als ^ie s'esistellnnli. das? der T'ouanrauln wut-s<'l>aftlilli in seiner lieuti^ieit vie^^ältilien ^-as-'llu^ nick! li'l'en.'fälnq ist. das; etwas siesche-l?eu »li'isse, uin diesem unerlrästlicheu stand der zi'lslri-.'iierischen Perturlun^onen ein l' l?eitel pchv'ieriaeit Theiunö an den Tnst steU'jii iu den stounniisio>:en wurde z>var daull'are'ü stl'üsii'che^ Material auSaearbei-let. essestiv 'u d^'r A"s^virkunq blieb nnr das itoli.'ni'uu' ^ >.'>uoilUiduin über die wirlschakt ^lche :>i<.'on^uuljation des DonauraulncS, wel- Angeles«! Ministerpräsident Dura aus der Totenbahre / „Der Tote ver Ration" / Die Ausicme les Mörders Gonftantinesm / Alse Führer ver „Gifemen Garde" v-rpa^et B u k a r e st. 30. Dezember. Die ttunde vom Mordanschlag auf den Ministerpräsidenten Duea (von dem aus Seite 2 unserer heutigen Folge die erste Meldung zum Abdruck gebracht wurde) verbreitete sich in der Hauptstqdt mit Blitieseile. llm 1! Uhr rief König C a. r o l von Sinaia aus telephon^sch das Innenministerium an und richtete «in den dort bcsindlichen PerkehrSminister Tarta. rescu die Slnsrage, wer von den Regie-rnnqsmitqliedern der Aelteste fei. Nach, dem ihm mitgeteilt worden war, dah UN' terrichtsminister Anqelescu der älteste Minister sei, wnrde dieser sofort nach Sinain in Audienz berufen. Angelescu wurde iii Ginaia sofort vom Könia in Audienz emp. fangen, der ihn mit der ^iihrnng der Re» gierungsgeschäfte bis auf weiteres beaus» tragte. Meichzeitig legte Angeleseu den Treueid in die Hönde des Königs ab. llm halb 8 llhr frtih war Angelescu bereits wieder in Bukarest. In einer Sitzung des Ministerrates, die bald nach dem Bekanntwerden des At» tentats .infammentrat^ wurde das Pro» gramm flir die Leichenfeisrlichkeiten feft- gese^t. Die Regierung hat Dnea zum „Toten der Ration" erklärt. Ter Leichenzug fährt beute um l.? llhr aus Sinaia ab und tri,st um IS llhr ii: Bukarest ein. Die sterblichen Ueberreste des Ministerpräsidenten werden im Athe« näum aufgebahrt werden. Die Beisetzung findet morgen, Sonntag, statt. Berkehrs-miniftcr Tartarescu wurde beauf« tragt, eine Proklamatinu an das rumüni-fche Volt zu erlassen, in welcher die Ration zur Kaltbliitiqteit ausgerufen wird. YS »lurde ferner bessl,lassen, alle Aiihrer der antisemitischen „lZfisrrnen Garde" zn verhaften, ^n BtUarcst sind bereits sämtliche fiihrenden wiiks.li^her der genannten faschistischen Organisation verhastet war, den. Sämtlickie verhafteten wurden sofort in das Gefänqniü in ^ilava bei Bukarest abtransportiert. <5inem Mtarbeiter der „Dimincatza" gelang es, mit dem Lttjährigen Mörder Nicolas <5 o n st a n t i n e s c u einige Worte zu meÄ>sesn. Der Mörder erkläUe, vor drei Wochrn, also knapp vor den Kam-merivalilen, alo Beamter des Bular»?ster >lroftwerkes seinen P':sten aufgegeben zu haben, um sich as^ ^landidat fiir die „Eiserne v^rde" im Bezirk ?!cgarasch agitatorisch bctäti,ien z»» können DZach eitler Wo-ck'e sei er mit den l>!ardisten Belemarei nnd l5 a r a n i t i znsammenqetroffen, bei tvelcher Geles^enheit beschlossen ivarden sei, den Miuisterpräsidenten Dura „ins jenseits zu befördern". Alle drei hätten am Bahnhos in Sinnin gewartet. Es sei beschlossen worden, datz derjenige, dem es zuerst gelingen sollte, fich an das ^pfer heranzupirschen, die Schüsse abzugeoen habe. Bald ^rauf stand er ^m Ministerpräsidenten Duta Auge in Auge gegen-ll>»er. Er trat seitlich an ihn lieran, er-faßte ihn beim Ellenbogen und seuerke in die Schläsengegend ab, nm dann weiter zu seuern. Auf die ^rage, ob er die Tat bereue, erklärte Konstantinescn, er bereue nichts. Nur die Eltern täten ihin leid. l5onstantineScu erklärte, er habe jich gleich fassen lassen, wenn er auch hätte flüchten können. Seine beiden Komplizen diirsten »loch heute ersnslt werden. V nka re st, Nll. Dezember. Die Leiche des erinordetcn Ministerpräsib denten D n c ci wnrde in den ersten Nachmit-taqsstunden von Sinaia nach Bukarest über-fi'lhrt. Die Veifetznttg erfolgt im Laufe des inorstissm Tag?', auf dein l^iitolienn ?nee^ i?t Mediasch. ^m 'iniamnn i'han ^ „'' der.? Attentat wurden jäintliilie 7> i'v^r ^,n semitischen Ciserin'n l^'.de neri'i' ^e! n,?' zwar mit Anonasnne de>^ ^ ..,. rers C o t r e a n u, der aeklücsNe? 'ü -s'e -!>„ i. inent ttor dem Ueberschreiten ^er . grenze verhaftet werden. Alle politischen Parteien lml'en d des lsrnrordeten ihr ?^eil'id an--darunter sa^ar t^earqe ^ r a t i a n n. ^ !irof',te t^era' ^ der ersten eine Tepelche des jus» !lViwis > ;n'eile des Aus'.enministers ^r. ^ e v ^ i (5's kandidierten teseara'^sn>ch 'eii'er der s'si,-basische Ministernrnndent s> a n t e ?'? p s und ?liisnumiui''er n u I ^ o n c a n r. Die tlntersuchung betreffs Kagny Pa r i 0, Dezember. '!u'nnntl'nhansie uiit der furchtbaren <.!!ileltl>ahttkataftrophe l'ei ^'aciny wird e'n Heller Beauner der s^nlialm unter Anklaxil? gestellt n'crden. Tie Nntersuchunst hat er-wieseli. das' dieicr Beaintc die ^fatastrepl)e dadurch verschuldet s'at. dast er in zu kurzen 'Zeitabschnitten drei -chnellzüge auf !?in und derselben -trecle abciehen lies, nnii d'il»ei der schl,<'llste zulettt abliefert igt wnrde. I^ie Nn^ tersuchunti ivird durch den Verkehr^minister, .)nsti^-ui!nifter nnd den 5!)bersten Staatsanwalt liefjl.hrt. Der V<'rkebrsiuinist<'r Hai der Perivaltun.i der Ostbahu flegenüder 'eine :^.>ilf;I»!lli!iun,i i'tbcr die schlechten ^ictnal-apparatitN'u auf il>ren strerken au i^eivro-'>uadc verscherzt hatte, weil er die Liebe liöher schät-ne als seine soni'ili. che (>)eburt. (5r hatte sich unl einer „lln« ebenblirtiqen" verheiratet und >>adnrch ?n den Auflen Alfons' den tonuUicii>n 'Mnun mit unansli'fchlicheni be'iaite'^. >u Weihnachten, dcnl ^est der Liebe nnd des ^'rieden«?, liat fich Alfons iedoeli eine^' fereit besonnen, er besirnb den alten '^ami-lienftreit nnd reichte ' 'inein ?ohn die ''>>^ind zu ''Lieriölinlinft. '^iit'lleicht liat auch der fchlufz de«^ Prinzen, inner feinen llnn'rän' den von seiner l^ieniahlin. ^n der ihn n^are Liebe qefi'ihrt ha' ^n lauen, wesentlich v' dem Meinunsisuun'ftiun'n-i Teiner Majeitä' des Erkonigs beiqetra>-seu. !^ei .s>uininer unt .^lavier und bei ichänniendeni Sett nnirdc also die ^amilien'treitart feierlich bei!-, be?,. Dieses Diner daf^ sozns"al'n de, a j» j^iindernsske übernnndei'ds',, Lies" ben wurde, wird sicher in der chtc dor Bonrbonen als ein ('^leiqnis ne-n bi'iorischer Bedeutung anfqezeichnet »verden Kurze NaHrK^ e 0 a ra d T. M. der .Uöuiii unter. -'i^ ?n' le« tret, aus 0)rnnd deisei? die (s-. n'nn i ' det bisherissen .'!>ils?>bischl'fs ^r " >> ni a L ' «r Maribor zuni ' v"n nni einetn Moninoiiet'alt von Iin. ftätilit tvird Bött? ii r ^ tli, .il». Dt'msen laild I.>..^erl'p che? aber sowohl in Mitteleuropa selbst als auch in Pa>is nicht die restlos^' -^n'tilnuiunq fand. Au Ztresa n'ar fi'ir ^v<'itlel^ '.,nd Z^i'id-oftenropa eine (5'uttansllninlt. ?o bleibt nur die .<^offuunil. das', die Völker sich dursi, ihre bilateralen >>andelsabkoutnien, ^t.n-'i'.ie.eti-tierunqs- und ^'learinsiverträl^e über den ssrauen Alltaq hintrot^helfen. '0 «int es eli-en sieht. Aber von einer durchiireisenden Aen-dernitsi diir^te auch im 7^Ll^- den l^ecieusät^e in der Al'rüstnuasfrage aus der Welt zu f^chaffen. Die Welt kaun ni>lu li<'stlnden, solantie die l^roszuiäl'lite. noch lui-iner nnter dein (Eindruck de<' /"riedenvschlus--se.i vait 1iNi> stellend, ihre Riualitäten auf .^losten der .Uleineti anslra !iros;e» Vor^ teil l)erattssleholt zu haben. die Abri'i ftunsisfrnste im Rahuien einer all»iemeinett Abri'lstuntiSkonvention qelöst, dann l«>mmt die Sprenaung des Misttranens im Zuge nach, l^iropa braucht heute, wo im B'rneit ^sten gewisse l?iitscheidunqen heranreifen, lnebr denn se eine Atnu'svh^re des Vertrau» ens. Daß die den Mstuiigsinduitri^n finanzierten Itblätler 'lir iu.ii e^teri' schc v^ei >r!(t!unaen vropiieze.! . n einiual >11 i>)ivin ''«'elier, in r''' ^ 'n da'> 'tieich der -va^'el '^n oeruieiieu. ^ lein l^k'ld für deraru.ie ?tn-v '> ' "taa " lan^leien fürxchtet uiati 'In' . ? '^^espeni' einer Wellre'.iolut'!.", an' ^rnunne'-'i solch herostrali'ch'e'.- ^ei. 'i b 'nq Da ,^ahr 1934 dürfte iw lneüen ,valle qe rinste ^Fortschritte des Wiederansbanes brni-i>en. nnr flir Befiirchtungen iü anlänli.b de.' ',>ahre'^wech'els kein ll^^rnüd vorl'and<'n 7n Prosit Neujahr lan>t also d.'rl^ b ^ atiskliu^ien. ..Morinnfcr ,^e,Iunq'' Tcuiinner » Sonntafl, den ?ss. 'Do^vmber Die Konfermz der Kleinen Entente Das Programm der Tagung / Eröffnungssitzung unter Borsitz S.M. des Königs t' o 9 I a i>, .?s«. Dezeinblir. der vom bis N. Jänner i9?t4 jinktet in Zagreb die ordentliche Zusammenkunst der Minister des Aeutzeren der pleinen Vntente statt. Bei dieser Gele» stenheit werden die verantwortlichen Minister der befreundeten und verbündeten Staaten alle auf der Tagesordnung befindlichen ?^ragen prüfen, soweit sie Jn-ffojlatvien, Rumänien und die Tschell^-jlowafei interessieren und mit den jüngsten politischen Porgängen in Europa zusammenhängen. Es »vird dies die erst« Zusammentunft der drei Anhenminister noc», erfolgter Annahme und ZUatisizie, rung des Lrganisationspakteit der kleinen «5ntente sein. Am Si^nkkommuniquee ivird die Stellungnahme der Meinen En» tente iU den aktuellen Krage« genau prii-zisicrt nierden, insbesondere hinsichtlich der ,>rage der Resorm des Völkerbundes, ivclchef naäi wie vor als eine Hauptstütze des Friedens und der internationalen Zusammenarbeit bestehen müsse. Die Ge-rijchtc, denen zufolge der tst^choslouiali« sche Außenminister Dr. B e n e « gleich naÄ? der »onferen,z zu einem freundschaftlichen Besuch nach Sofia abreisen wiirdc, müffen dahin richtiggestellt wer-den, dafl es nicht glaubhaft ist, dah Dr. Be-ne, der am l5. Jänner in Gens eintref-ien wird, die Reise nach Sofia in der kur» ;cil Zwischenzeit unternehmen würde. Die Neise des tschechoflowatifchen Außenministers nach Sofia und At^n diirfte demnach erst nach der Bölkerbundsta-gunq im Jänner erfolgen. Molotov» Expofee vor der Srekuttve ^^risdenpbetsuerlmqei» des , jpelt im d«^ <>rptuniitzu5'«1nns<'-^ t?i.n Ervoii'l', in dl'sscn V<'iliimc er auch f'if luj^c'nvli'lilsscix'u ,vrasi>'n slieiftl'. Molo-i>lt' Sowjetunion wljiis'»<1 man seh! k<'lile Zeit zum >t?ricgführen Tt!r stampf miisss sich tuif d.'r nnrtscl>c!nc'polilis^ben ilnecks V^'rbes-- »eruiu^ dt'i- Positiuncn proletarischen nnd nbsvielcn. Dic Eowj<ü- itiiioii n>ünsis>^' lUltl' auch zu Tt uii.^iialio.^laIisnin.5 stark tvhin-Die ^ou'setre(iierunli well>e aber trot^^-nersuch^'n, k^ic '^^ezichunqen zum Deutschen Neichl' .'>u verkx'ssern. Die Bülker brau-t>en frieden inobcsl''iid<.'l.e ilt dicken Zeitläusen. Ani C6)lus?e seines L^lMsec^? ,'Vliiiiq sich Molotoii iu tritisrtx'n 'i!>enduuqcli nl'er iien l^>enfer ''Z^^ltcrbnnd. Der Pölt<'r-l'ilnd 'ei qt'<'iililet, uiek' d'ru>artunqe,i der '>n erfiislen, Ni<'nn ei' irgendwie .^e-ilin IUI», der schleKi,-c Massnahme der Reichsregiernng zur Verhinderung der weiteren Proletarifiernng der Jntellkgen,'.beruße. Berli n, N. De;LNllx.'i-. ^>1,'-' ,>illie»sninisterinnk und daS Nnter-rich!'.'.inii>iileiiilin lialx'n eine sieiux^iusauie ^.!ierl>rdniiil!t erlniien, d'^'lzufolcie im ^lauzeii '^l^lche tni soüii'nt^en T^liuljahre nur luelzr .'li'Üiirienten ^;ii,n '^^vchschttlstudiinn iustelasseil inerden. Die >>i<'ich?resii?rikNsi in:ll ans diese ''^iv'ise die nach deui ^tri<'et?eii«^e Ien»! isi^'liiii,^ Iier ^»tell'i^enz» ^>eriise "erliintie» n. einnhiiun^en au di<' P r «7 g, 2fl. Dezemtier. Den Blättern znfolge wird die Jänner-konferenz des Airtfchastseates der Meinen vntente in Prag die folgenden Programmpunkte umfaffen: 1. Bestimmung des Waren» verzeichniffes für die Einfuhr und Ausfuhr aus den einzelnen Staaten der «leinen l^n» tente im gegenseitigen Handelsverkehr pro 19.?4 und lAZ.'i. Bestimmung einer <^r.Lnd, läge für die Znfammenarbeit aller drei ^io-tenbante». Konstituierung eineö statistischen Organs. 4. Vereinfachung der Han» A t s) e it, 2V.^Dezeuilier. Während der heutit^eu ^t'aluulersiiulnji, an der auch der frühere Miiiister^'räsideul V e-u i ze l e. iZ teilualitu, u>urdeu uor deul .'^^ause des sieiiaiintcu politischen ^i'ihrero Wacheil ausjiestellt, zwischen denen zahlreiche Detettive zu sehen waren, ^u der ^«ainiuer entstand iul Zusannuenhnns^e util dleser Maß i'ahine der Ticherlieitsbehi^^rden eiin' zulieh-nieude (5rrequllq. Die Ads^eordiieteli dränii-ten zuui Ministelziuiiuer und uerlanqieu '.'lnftlärnuq lil'er diese Palizeilillu' '.'^elriel,-samleit. sowohl der ^uneuuuiujter auch eiK0isi?>^ Miiiislerpräsident T s a l d a r i S ertUir^ teil, diese Mas^nahuien sen'n ersalqt weil man die '^iachricht erhalten halu', das; eilte t^elvisje oirilppe einen Au.,r>ss aus das .^aus Veuizelo.^' vordereile. Den Äustra,^ zur Sicherung^ des.'oauses halie er sellist, der Mi-uislei Präsident, qes^elien. Die .^anlmer hat eine Porlasie .^uni iteuen '^^'i.Illi^eseti ailqenomiueil. uwuach die Por. stadte von deik eiqeutlill,eik Sladtkerueii unthlitcoineliiseli netienin Vierden. Die Oppo silii'N niiltill1ichen Momentl? des letzten AtteMat-o auf 'llienizelo.Z zugute lnmluen. qul insonnier ten X.reisen uerlaut.et, das; General o n-d v l i ci, der gei^euwärtige .'»trieqsminiiter und !i!iizepretuier„ nicht lange mehr zögern werde, um die Macht an sich zu i^eis^en. dt)llS beabsichtige die Ausschreibung von ')teu Wahlen. Wie aus der I^eutigen Athener Presse zu crfehen ist. planen Kondnlis und Genoral P a n g a l o s einen Putsch. -»»»«,.------ Die gerettete Dynastie Zur Gelturt des japanischen Thronfolgers. Wir (Europäer können UU'^ nul' sl!!)we.r einen Begriff davon machen, itiit welcher «span nung die japanische Bevölkerung ulu Tage der Entbindung der .^taiserin auf dci'L zweite Sircnenzei6?cn gewortet I)ai. (^iu eiumalt-ger Sirenenruf sollte die (Geburt einer Priu« Zessin verkünden, ein zweimaliger u^ar das Zeichell dafiir, das^ deul ^taiserpaar endlich der ersehnte Sohn und dautit der Thronfolger, geboren ivorden ist. Nun ist das lang Erselintc eingetreten. Die japanische Diinastie, die seit 7M Ial)reu in nnunter« brochener ^)?^i>ienfolge den Thr"it der Ten« »WS innehat, ist gerettet. Angesichts der göttliäien Äerehrultg, dte der ^raiser ilt Japan geniesft, bedeutet auch die Sicherung der Thronfolge etwas de-sondereö. Neun Jahre ist .^taiser Hirohitv ulit der Kaiserin Nalago verheiratet. Äier-mal war bislang' die !>taiscriit niedergekommen, al»er jedesural hatte sie einent Töchler-6)en das Lebeir geschenkt. Nack) der Geburt der letzten Priitzessin wurden zulu ersten Mal Erwägungeil darilber angestellt, was zu geschehen habe, wenn dein Äaiserpaar ein ' dll^ekter inännlicher (Srbe versagt bliebe. Auch für die japanisck)e Dynastie gilt das Recht der männlichen Agimten itt der Erl«-folge. Dadurck> wäre der Bruder des .Niisers, Prinz Tschischtibu, zur Thronfolge berufen gewesen. Dennoch wurde der Prinz offiziell nicht als Thronsolger bezeichnet, loeil es einer schweren Beleidigung des Mikado gleich gelomuieik nmre. UebrigenS war die vl>e dieses Pritlzeir nlit der Tochter des ehemali, gen japanischen Gesaitdten iu ?^s>>inc,tou i, Liondon, des Fürsten Matsudaiia. bi.>l>,'r tinder^:^', wie eö hietz, absicht1i6i, n,eil de, Prinz seinen kaiserlichen Bruder durch di,' immerhin noch mögliche (Geburt eine^ neS» nicht in d^ Augen dli- Iaticki,. ,- her,7b. setzen wollt/'. Nun ist der eigetktliche fnv diese Rücksichtnahme fortgefallen. Der .'Kaiser hat seinen Thronerben und seitt Bruder kann null auch daran denken, nicht oj»ne ^^eibe-^-erben von der Biihtie des LebctkS .ibzutreten Bon den vier Töchtern des .«Kaisers ist die zweite im März wieder verstorben. Die Prinzessin Toru, die älteste, zählt acht Jah's, die DrittgeZorene, Taka, jetzt vier und di? Jüngstgeborene ist fast znvi Jahre alt. Bei Dickleibinleir ro«t der kiirgontiis'.c' ^es natürlläx'n „,vranz.Iosef"-'.k,lkterttiaIs?r.Z tx'n «iirver ichlank^ Piete Prozessoren !x7>? »vranz»Josef»Vasst?r auch bei Älutlreislausilerini-oen als ein liöM wertvolle.^ i'.'kittel und mirir uwrgellS. mitt«ilaiser der Mandschurei durch die gal«ze Ä^elt ging, i,al sich Wen Hsw. die frühere Gattin des inächli-gen .Herrscher«-!, entschlossen, in ein l'nddlii-stisches .«»t^loster eiiizutreten. Wen >>siil nmr zuerst eine Nebenfrau Pu )!>is, lourde dann zu seiner Hauptfrau erhoben uut> uiar die getreue Gefährtin des abeutenerreichen ^^e» benS des Mongolenherrscbers. ^^>or u'enigen ^'"^ahren lies; sich Pu 'i!?i jedo^^) von ihr sciiei-deit. Seit dieser Zeit lebt 'iZi^en .^"^sin in vol» liger Annut, sie unternahiik nlehruials den Bersuch, voil ihren» srnheren Galten Geld zu betointtieu. hatte dainit al>er keinen (.'Erfolg. Auch die gerichtlichen Schritte, die jie gegen Pu llli anstrengle. inn ihn zur Ali-meuteuzahlttng zu veranlassen, l'Iielieu er-solglos. Ihre Freuude veranstalteten endlich eine Cainmlun^ sin- sie, daniit sie die Mitgift für den Eiittrltl inS .^iloster anflnin gen konnten. Die .tnude. das^ Pli ^))i lnni neueul gros', und mächtig gew^.rden ii» und das^ sie davoti aiuh eine Bessert!n. Dezenlber. Der iut Jäuuer stattfindenden stonfereuz der A ußen u: inist e r der >tleinen Eu-teitte ilt Zagreb wird in hiesigen Politischen ^»reisen grosze Bedeutuug beigeiuesseu. Die erste Sitzung durfte unter deii, Borsih S. M. des jtönigs Alerander von Jugoslaivien statt finden. Die erste ttotiferenz des W i r t--schaftsrates der Kleinen Entente findet am 1:.'. Jänner in Prag statt. Eltern, ihre Söhne und Tochter lielvr in MtteIfa6>lchlUen zn schlcten. l'Iiet'^'n t rs.,lg-l"S, der Andrang zu deu lluinevsitätei, bei l^N8ere eekte ^ zuuehiueuder Sentnng der ErwerbsmöMtli-keiten für die freien Jutelligenzlieimfe blied weiter liestelKn. Ati den Mittelschulen iver-den letzt .^^omtnissionen eing^'fichrl. die nur diejeniiien Abi^turienteu zu,u .^ochschul-ItiiÄiunt zulassen inerdeu, bei den^'U die Ge-loähr vorhairdeu ist, das', sie ihr .'siochschul-ftudiuul utit lx'stent Erfolg boeuden. Deutsch-laud ist dadurch zun? ersten .Staate in d»'er ^.'!ielt g«wordeit, der das .<)ochs6?ulstudiu>n kontiu-gentiert, i>a man gesehen hat. das; d«ts l'isherige St)stxnit eiite Gefahr fiir de.li Staat, das Boll und den Einzelneil geworden ist. cilo»rl/t L^rrciiik« lcij'ifen sie lMlvlkÄlI Der rumänische Mlnifterpräflbent erschossen Das Attentat eines Hlichschülers / Ein Opfer der antisemitischen „Eisernen Garde" / Riesige Erreannft in ganz Rumänien / Titulescn nach Bukarest berufen B ll k a r e ft, De,^^niber. Der rumänische Ministerpräsident Jon Dura ist heute abends auf dem Perron des Bahnhoses in Sinaia von einein Studenten mit vier Revolverschüssen nie-dergestreikt worden. Dura war aus der Stelle tot. Der Ministerpräsident kehrte von der Audienz auf Schloß Pelesch in die Hauptstadt zurück und wurde a», Bahnhos das Opser eines politischen «n-schlages. Ministerpräsident Dura übernahm be kanntlich van Baida-Boevod nach dem großen Wahlsieg der Liberalen das Ministerpräsidium und bildete eine ausschließlich liberale Regierung. Die neue Regierung löste im Zuge der ersten Maß- nahme« die bekannte antisemitische und faschistische „Eiserne Garde" aus, aus deren Meilen der Attentäter nach den ersten Mutmassungen gekomu.en sein dürfte. Die „Eiserne Garde" sührte einen uner. bittlichen ttamps gegen das liberale Regime. In Bukarest herrscht ungeheure Erregung. Die wichtigsten Straßenkreuzungen in Bukarest sowie die Eisenbahnstrek-keu Wurden von Militär besetzt. Das Kabinett ist zu einer Beratung zusammengetreten, uul über die Lage zu beraten. Tituleseu ist in die Hauptstadt beruseit ,norden, wo sich noch im Lause der Aacht die politischen /^ührer einfand««. Die Gerüchte über die Berhängung des Belagerungszustandes sind versniht. Diktatur Dämmemng in Athen Äondylis und Pangatas bereiten sich auf einen Putsch vor / Berschärste Jnnenlage / Die Watilsieometrie der monarchisti- scheil PvIkSpiirtei den ?I. DeMlber iWZl ^Qiic) Oomirii 999 Das merkwürdigste Neujahrsfest der Welt Tie Offenbarung Johannis / Die Angst vor dem Weltunterganq / Tausend Glocke n begrüßen das Jahr 1000 / Das erste „Prosit Neujahr!" «on W. F. Erik. Dag ilierkwürdicisie u. Phantastischeste ?^eu- s chou slieizen angstvolle Litaneien nud Vitt-siilzl-ofest del' Welt war nnstreitiq dasjenige,! gebete empor, dessen Ltras-^ericht Dos ältcftc schwedisch.' 5chnied<'ii ti'liitlie .'^11 ..I / (^ekinllöla,^ de.' c^llesteil in erschienenen '^)ncl?e>?> sei u' nin eine Talnniliiusi lvs,uc' l'reanlvavuui nli?l'a>is(?iu^ Trnct a>ik !.''>. T)e',euil'er ! ! >: voll-de. T'as n?erl>.'t.->lle d^reinplsir «- ! iiM'' s^töniiilichen "".uitilioiliet ui ^AuiZsteUttN^. ic', / '«al)res, des ^,'^ahre..' die Welt untergehen Nlüsse. c:ie süitUen sick dabei auf verschiedene Bibel-sl^'lleit, wie .V ?<. auf di<' Ofsenbarunq Io-Imnniv: „Und wenn tausend 7vahre vsrgan^ Pen sil!-d, n'ird der Satan loS werden aus N'ineni l^^cfänqni!.'." Oder: „Wer teil hat an der ersten Anferstehnni^. nnrd niit Christus tausend '^ahre ressieren." war wie eine unsieheurc, in dieser '^orin seitdenk nie niehr dafiewe'ene Massen' snagestilin. '.?slsentl)cillien, nicht nur in Ron», siis? nmn dcin Au')tlanss de.^ ^uiln'^'s nnt '.'ln!>st und ^-^chreeten entt^eqen. Daraus <'nt'-unaelie sich i;? der z'.veiten v^'ilfle des De.^enl l»er'5 eine n'nlne '^i-'nuit. eine Tode-^-anM, von der niliis sich liente taunk noch eine ?ior-steüul'g «lachen kann. Die .^eitcienöss!schen l.'''sn'0nisten berichten von nicheilvertiindi'n-deir ,!e!eb.'n des »iunnel^Z, von feilriaen .^io-nicten nlld '5ternschnu^'pen. Die meiiten '.'üinern hatten bereit.? ihr ^eld nicl^t niehr bestellt, d.!nn sie hielten da.^ anqencht.5 des nahe'.'.dx'n "-^lieltunterqalnics sjir sinnl^'S. <>«1! del nnd ?5ande! stockte, Ilntcrnehn'unc^.^ lilst erlosch, soi^ar die laust'nden Staal^c'^ie-schäste wurden nicht inehr besorgt. ^n der weiten '^>l'i!''te de^ Dezember stl>tu.i l'<'i vielen die lähineiid.''Todeöanzist !n den sinnlosen Wunsch, j/i in die 'liaserei au!?. 'n deil nx'iiiqen noch vcrvleilK'nden Ta-qen das Leben in vollen ''knien i"id unt s:'' d-'n Prei'Z zu ftenics^eli. Man i.'achio nlle-. .^n nia'Z nlan an >>,ib nnd nn'.- bes.is',, Ml?'' Ulan selbst nicht verzehren tonist', ner-schv'ntte man, die Neichen llild ?^esi?',enden öfslleten ihre .Viäu'er für jedernlann, ec' bc^ iiann ein tolleo l'l^eprasie, ein irrsinlli^u's ^icb ankleben, lv^ihrei.d die anderen die l?i^Ue ^'rist, die ihnen vermeintlich aeielx'n loar, /iinn S^<'ten, ,'vasten vM Vilneil vern^'i'd^'ten. nnrd l^richtet. dksj^ dfi» '^'licter iln- -.^^r't nnlsonst auSliaben, die Dnchhlindler ibre Etofke nn^ die l^'-oldschiiuede iliren. 2ch'i'ilck. '.'llies schren jn leinen ??ert iile^n- zii haben, oli^er irar sinnlos mwordeir. '^^iele i?e-liinnd ^^'ernilnsüqen initreis',end^ "-l^ernebens nerslichteu sich einisie Ves^nule-iw. meist l'-^elehrte nnd Priester, der allqe^ ilU'iiken Ä'eltnnterjionlisstilniirnnq eiitiie.^en-'iisleininen. ?ie hatten aiupsichts der Mas-senvonik von vornl)erein einen verlorenen ^'tand ilnd lnilszlen schn'ell^eil, ur.'nn 'ie ilicht des ilns^loubens edcr !"iudlriise>' niit den! ?'e!:sel be'^iebtl.ij iverden nniltten. Iluter denen, ^'ie .',U'ar 'chioiet^en, aber nicht an den Unteraanq der ">.'>'st i^lanblen, In'fand s! !inch der dai'ko!I.!>' ^Dloeiter Is. Die l^^erichte 'lelllen ihre 7.itlqkeit cin. nnd bei Anbril^i) l'^eo 5isvesiei loi^es 'vnrden in i^aii^'. Nonl die l^'-efanj^nisse lU'öf'net. >>lin l'^erten i'on Gesansien.'ii, aucli unn Totie rer-nrteilien ^^rderii. lonrt'.e die ^leiheit qe. sch^'illt. sie nnichl'.n sich unter da-., -l^olt luid u'aren vou ''erselj.'en ^ode-'unsiss l'esessen o>i,' alle ilbr>>ien^ ?ie ^'nll'enen !l)> l-'.'>inde, die O'f:.;lere ihlv Zold.Uen. die !^ch!ilen ihre ^cliiiler, denn es linkte ja alles l^'ineu ^Iioeck inel^r. Nin d'e ^'.V!lto.^.^.;elt des 5ilv.'sterlaae>.> ilk >^^on? n'or ein itliooeiv lonnit'sl'r i'eoi!, sjsi, ulle-' in,- ,'^-reie. olles v'er-lx'ti die >)iiiiser. '.Vnr in dcn ^al^ircicheu Su- derte uvil herronl-ojeil Pferden, Rilidern, Zchafen und .'^)unden. '.'lnch die Vögel U'ur-deu freigelassen. Alle>z scharte sich in Massen zujamllien. Nieniani) wollte allein f?in. Jeder nannte den anderell Bruder, alle nmarinten sich unter Tränen nnd warfen sich genleinsani auf die ?>tllie, um l>)ott um Verzeihung .;u lnttell. In den 'A'bendstundell wurde eS still, lvie ittl (''jrabe. Wer Plat) gefunden, hatte sich iil die überfüllteu Kirchen gedrängt, n>er innell keinen Platz l^etani, kniete ilni die ;ti'.che Hern IN. Et) war es in Rom und in allen ^tüdteil der Christenheit, ini Abendland und inl Mor genland, Millionen nnd Millionen beteten, Todesangst hielt alle nnifaugen, Tausende erlagen allein dieser Angst. Aus den ^lirchen nlus^ten ilnmer wieder ?i^!enschen getragen lverdeil, die einein Herzschlag erlegen waren. Aielleicht noch nie, so lange die Erde stvht, sind die Minuten und die Sekunden angst-vollei- gezählt ivorden als die, die das Jahr voin xvahre noch schieden. Alls den AIlgen leuchtete Todesangst, aus deil ^tircheil schiffen klang es nne das Nischeln zuui Tode Verurteilter. So beoanllen die ^ircl>elluhren in Roln zn schlagen. Die zwölftk> Stunde, die Stunde des llnterganges, der Erfüllung der Apoka--lnbse, der Stnnde des (Berichts, von der fic-Ichriebc'n stand, dasi „die Ersten die Letzten ilild die Let^tten die Ersten" sein würden... Die Nhren schlugen dröhnend, ein Schlag vertlang nach deui andern uud null, da sich die Erde auftull sollte, unl alles Lebe:?!?ige zil verschllllgeik, erilant^'u nllf deil Äefelil des Popsles aleichzeitig all die tausend f^ilot-ten "lionls ni?d verkündeten k>rlohnend nnd gewaltig, dos; dac> 7^ahr Tausend angebro- ... ä.° ftsoysn cjs irdilchen l>>i'ueril noch übrig bei)alten t)atte, lourde l^N in einenl Taiiniel -niederer' ach^ ter Lebenssrende ausgegeben. Seit incieni chen und die Ehriitenheit gerettet sei. Und, ^i^'utniilr^igen Nenjahrstag lM«> ist das fren- dige nikd festliche Veo.el)en dieses Ta.U's in Uebuiig geblieben und dainit auch der 5vrnli, „Prosit Neujalsr!" nilll begann ein ar bereits vor Iahren gestorbell lnid seine ^^lichte, die 2.'!-jährige Alice, führte die >>anSlvirtschaft u. hatte die Rolle der .'i^vinofrau inne. Ausser Valuloor nnd feiner ').'ichle gab es noch uvei Vedieilstele nnd eiilen (^'»ärtner ilil ^^'lause. Einer dieser Vedieilsteteil alarinierle iiiin dieser Tage in den frühen Morgeiistnndeli die Poli.zei nnd gab an, das^ Palinoor eiilenl Morde ^niu Ovser gefallen sei. Er liege iik seillein Vibliotlietsziinnler. ossenbar sei er erschossen wori^en, oblvohl die Vedienslelen i'elbst teine Detonation im Lanfe der '.Vacht verilouinn'ii hatten. AinI) sei e»? inertnnirdig, das, die Leiche teine Spnr von Vintergns', U'ig^'. Eine volizuliche ^''soininiisioil begab s'^ii iofori ini Anlo in die Villa deo Archi l^'ilrn nnd stellte folgeliden Llichverb.-'ll leili lar, das', die nnbelailnteil Tater e.- lv« '<^eran'.nlng des i^pfers abgescl>>'n "alten. Der Schreibliil-l> n'ar erdroi'iien nnd >-'n '^nn de! von Vanlnoteik iill ^^^l^rte vun . Dollar vericlnvnilden^ Meri-nürd-^A"^ itt >ie Talsache, dai; die Täler nicht nn^ -ld. solidern anch das Teilainent Balinoe-.', das in de!>?selben s'vacli niie die Ni-^ten la«? gellolumen haben. Die ?^lciit>' Inelt 'ic- !Nlt" iur 0>'N Ans denl Teppicl) de'? Vibliothetszinimers lag Valnloor, scheinbar leblos. Die Unter-silchilng des Polizelarzles führte zn einein nnerwartetcil ^vnnd. Der Arzt fand eil, !lei iiec, bfeilarliges t^ieschost, das; init denl spit-zen Eiide in der Vrnst des Opfers stak. Das nlerklvnrdlge (^csclios'. nnllde sofort eiitserilt ulld nnn toiilite sich der Arzt überzeugen, das; der vermeintliche Tote gar incht tot lvar, sondern »nr be>vus;tlos in einer Art von Storrtranipf dalag. Er ivnrde sofort in ein Sanatorillm übergeführt, wo man alles atlfbot, i'ln ihn loieder ziiin Belvns'.tsein zn brillgen. Diese >''enlnhiliigen erwieseil sich jeooit, achtillldvierzig Stunden lang vergeo-lich. Erst ani dritten Tage tanl er zil sich, tonllte jedoch bisher über den Vorfall tei iien Ailfschllis; geben, der die Ideniisizierling der Person de>? Tiiter-'' ernloglicheir nn'irde. Das Pfeilarlige ^^>eschos; ivnrde einer eiii geliendeil llnt^'csnclning linlerzogen. Es bestand inl ivesenlliclu'il ail>? einer tleiilen E'lastllbe, die mil eii,ein s^nl'.en nietalle-neil Roljr verselien >oar: das ganze sali einer IiijiziersprÜ.ie iliciu iinäbnticii. Iil der Tn^ be selbst sai'»^ inan i>ie )>.' Prejenil oisenliar ans einer lant^ losen ^ilniiiioosse abgeienert, dl'ailg iil den I^iort^xr oes 'Ipier'^' ein. Die, iil der Tnbe entiialtene /^Iiii'ig'eit scheiiil onliii die Ve l ioni'.lloiigleit ilnd den Slar, trniu'! nernr-!a'>>l 'II liabeii^ Die Uiitersiicljlnlu am Tatcul iieUle tritisaien ..-'eit nicht ilt zivei Vedicils^.eten und oer ('>ilr iil ilue Schtafstellell in eiiien? ab'>?^> ae'ege- nen Tratl. Balnioore tliilirte nn'^ au-^ sagell, das; er tllr^ nacli Mit!',>- sia, in seinein Vibliou^el ziininer a>i''!!'. - ein Viici» tao. Er schickte sicli ebe nler zil verlassen, nn' sich zn> gebei', al.^ p!ol;lich dnrcl, -"»a seil Scheiben eingedräl-tt i > ner iik deil ^lüinin tralen. ^ .vulse siNil. schreien, verlor jed i! ivi I be- ! '''an -nun '?v'iv?ls;t« Du Vit! ich 1934? lL^onnta^, den '^-e'?mvc"r 1'.s''.'i. Hochzeitsoratek in der Mujahrsnacht Tie moßc Fra^e an das Schicksal / Wie wird der Zittüiiftii^e l'csll'nfscii leiii? / Blcisiiesten und Sllnffchenoraiel / Tac' walusai^cnoe OZesani^l'U!!! uud der ^nknnstwcisenve Pantoffel / Wann komml der erscl>nte ,vrci<'r'^ ^'on Hclmuth Brinkmann. nochdeill »b dieses -^tüsk .'?)c'lz dir? l^der ^iuln, trililllli sil?rai)c, «iros; l.ider tlciil ist, kailil ev sich ein Bild von seiller Zllkü'if-ligen ilicnh^'il. ?iINl''U'ml'l'lid lind di«^' d^nnilf Id.' r.'tn- ick»!i den ''litel, l'-s'illdc'rö '.i'cil iil die falleil, i)ie dev d^'r ^^rilchltmrfeit lliid der rui >ec' l'äilölichrn aenieiht i'.nr. ''.'lli') di^'s.'r l'en'lnderl'l? '.Uc!>.''lil"iiq d.'r ?l'!)liiasn'ö-iiallu evkliirt ücs» ll'»nsn'sch ein sich tui i>ic Iln>lle, die diesi' '?uil's'! der '^ah^ec-.'.'eild^' >o-!>er no7alll^liesi!.'l'dt' in Z^'tte nnd ^'ü'e,ql'iib^'l? sl'ielt. I^ie heivi-'t'^lü'ti-iell s/l'n lind 'U'ii'de! '5llen nä'nli.-si lill? nllin-^....-''j -'^eickei? aiu dx' C'igell'ch^nten is>rl''5 ^-li ".llN'ac'll ^^'l'l'.'il'5!'e^!"hvlel? 'chlies'.en kön-i!.'n^ eii'e qros',? ^wll „^nver^ 'i'ii" "va!^'ln. lind nienn nk^nl nlit eiiielll 1-i l't ^nit-"'d'li ist. 'v s'iiin 'nan i.7, nln ^ i'er ','1 'i'sien. n"5' ein zn.>eit?..i l>!?fl'a'?!liick't l'elann!. lieber einer "!tiln>ne sie'cki'lic'l^eiie.!? ?^>ei niils', ^l'nnst 'tU>r ',! eine bere't 'iesiei'd^' 2^chn'-sel !in' '.''.vincr a'^'i'issc'n inerdvil^ .^^.'ich'.Nid er'^ r''I e-^ >n allerlei sollderbnren ^'>inrei:, NN ' ^'e '^abten !'e>'!rln'"n i'^inn eille l'.li'<'l''s' '>üilt'r!'i lind lau! inail n?it ?'ck".'rbc!t daraus irs'i'.'s'.l'n, ^ N'!iir iiu di''? s^ünn!.'?'^!'!! s-vn ^'i ^'n'.' -' ''". iiil avündc'U nnrd, ' ii> ni'ch daö Zchik'-i'c.i^rti- nn^ies'öhlte.i '7^ is"!'''. wer^n, I"!t ! leinen ^er-en »"'riehen in ein/ mit .''''"z'r i"."''Vlt'' si 'ie 'ch ^ni ihrer s' I^e'iX'nt?!' di-?-. !>' ' '-'->?>! V' der beiden ?'e. s' ' >s, s.'^ 'i! n' i'l'er l'n'ein>in^er, '> ^inn r> i 1'n. --> i?, iiittiif.- njss'f n'ei'V n'^l- f''e»n '' -">veer s! , '--bi'n i>ss. si '^?!n ' n'«el> niedrere ^-.^t'ch'sk hl'n anf ' l^ 'c«-.^n nii^ in j^e- die Ii >' ' >s 'ij - 'V>in,,'ss.^ I'i< ^>'n- t'ilil'Nfö ^ ? sl'.'!n t'lint v.^Ü'rlich 'sn'?n ^''?nen ?'e Ii >>' unn di7rlinf uck'ten. mit w's Nnn-s, '!e <-,! -i'eri't i>' ?^er!'^'rnna fen>'!^. ^er ^nn d?>' ^'^n^n di"N'.? ?^ik? l'-'iqt. ni ^ i!^' ^ »ein? "'rin heinni sv>'n ^e'- n''rd nmn^nms nnch nur n"."N"nd'", >'> m>in ^rodi'en in ^ . sind 'f man recl'f emenirt's'e !!' 'ra ' "n ^m ^is'erna^f ,nnst d iu snvra^^'"'>''?V!">dl's",',i dr"siN'is r">^-N' l' !'I" d^--' ^NN'- lni'sen nnd ,^ann ai.ss "> '-s'> ü's,"" v'-sn f» ss, ^sbt r - " nenen ''l,,- >> >ii's't >'i' ^ <'N'N "lir-'' stirl't 'ie ''»d^r ihr ?!<>l>^er. ' d.'l'en seat ein? ^is'ie^ter- ^ sv in^s''"^ nnter ihr ' il !? ? V'nn ' an? n'sl-h''i^ '^-«^reien f ^ ' I li''! 1 > ^"N^j ein? ^ ' link, 'nlst i!"- ^!:ck >?nk ein !i >. s>' dii^ üe nch mn die '!?! ^!l"N'i 'renen, schs>"as n" ^sicr l«iii 'I' .> nin. dcinii U'.ar!et im nenen ^nhr d >- "nd an? ''e, ''ii n^ch e^n'^her!'»' ^rm I ?''t Nfh d i - ^sas 'n einer Antivnrt ^> nn'en! «int. wenn ?'','n ^ies ^^n^h hil. si^sss n>-s> d^nn Iii illanck>eA Geqen^ 'n erinnern sich die Mädchen an den alten Vl^lin-ch, in der N''ll-iahröliackt ik)re Psintliffel hii^ter sich .'n lverseil. ^'jei^t di^» Zpii^e dcinn nach der Tnr, so wird die Besitzerin in ^nr^^e am Arn? ilneö Bränlis^nnlö das .'oaus verlassen. O^er sie stellt sich nm Mitternacht niit zivei bren^ nenden ^kvrzen vor del, ^Picc^el, iildeill sie laut den '^^l'aillen ihres !?:ebsten rnft. Erblickt sie dann ini Zpiegel hinter sich den K^ps it)res Vrätttisiaitts, so wird sie bald lnit ibul vereint sein, sieht »ie ^as Bild eines anderen, so ivirt» dieser sie he'nisilsireik. erblickt sie aber d<'n Tod, sc> inns', sie iin neuen Jahr sterlien. Um zu erfahren, ob der Zukllnftiiie Mimiü'nn /^»beilgks^ik'Iteit k» in» l!>o e veriickero Sie 5lek llurck, reeelmilViLeH I r)ci planinlia-l'«:- ei-liSli leinen ai^ci ,ee. lünneliinl!» äe^ Pllininka-Neilksiiulcrtres-! I>?>cl>e unU kitrsteriieiic l.eisUiii^''tül!i!.Kc:^ Ijuiiovec. Oer PIl>ninkkl-Iee reinii:» ! Ki!, in» lic>lle ^Ilc5. silut. re^cir äle Ve^iiauunie. deseiUtit klii-liunLen iiiiil delrclt cken Kitspe? vnn alien zii-^eli.'iuslön «ikNkcn Kranlilieil^Iieimc». ^olcllenlirt liütet Sie tler planinl«!i.1 ev vor ^rtoi'lenverli.'lllkUNL. «la vf clen k?IulIifLl»-laus in eute In liirei' /^oc> lie-kc niif «Zc-ii eclNen I^lanlnk.>-1'ek''l?.i>ic,vcc in t'Inmdienen p^lrelcn ?'i >)i» 2».- ui'^ mit der ^ufzclirlki äe» Nr^euLers: Ap«Kt».«^r !V>r. kaliovee, l-j IkIZan« Kr. N590 :0/Vtt. »z?. re!6) odl.'r arm ,ein ivird, kann sie ebenfalls'dcS wurde abgestimmt. Der Entschlnsj, slch in der Neujahrsnacht ein Orakel befragen.! an der „Verräterin" zu racheli, wurde eln-Alkf einen Tisch n>erden drei .Ersige gestellt, stimnlig gcfas;t. In der Nacht vom C,. aus den von denen einer init Wein, einer nlit Bier ilnd einer init Ä>asser siesüllt ist. ?aZ Mädchen lnns; nllt verbnwdenen Ausl<'n die ^^in-acr in einen >7ru!i t<^uchen .^^at sie den Wein 7. September ist dann un!er Alisiihrnng der „Präsidentin" Ieanne Masart das Bericht über die Unciliickliche gehalten worden, wo. bei die ahnunqslose Warthe überfallen und berilbrt, so wird bald ein r^'icher Freier kom ^ schwer mißliandelt worden ist. ulen Bier l^deutet, das^ si? spater tn man den 3!acheplan nicht im ^liilein f?nimlichen Verbaltnissen leben wird, und j des .<^'^auses ausführen konnte, oline Gefalir sas't sie in da? Wasser, so wird bittere Armut zu laufen, entdeckt zu werden, wurde Marths hr ^os sein. in den Park des Pensionats qeloclt, indem ei- Wer überhaupt nnssen will, ol. er semolö ne Bettnachbarin Marths mitten in der l)eiraten wird, mus; uni 12 Uhr eine .Yard-j Nacht darum bat, mit ihr in den Garten hin- uoN Ztrohhalllle aus einem Bündel Ttroh ziehen. Las;t sich ihre Zahl durch z,vei teilen, so koinnlt iin neuen Jahr der ersebnte Freier; hat man eine ungerade Zahl qezogen. so nms; man allein durchs ^'eben stehen. Paris, 38. Dezember. ! (5'ine erschütiernde Trac^ödie hat sich, ivie^ i!l s-'' Nln- II? d!^ ^i'r nn?^ denkt 'lch eine nian erst jel^tt aiiS einer Berhalldlnnq vor^ lnan an-'' der I^'s'l'uffell Nn^er- dem Iugendtiericht in Bichl; erfährt, ''Anfang I^al»!ln>7 in? .''illlnev vner'l «'in berans^ j 5eptelnber dieses Jahres in eiiiein der vor--s? ^ann lN'in ,i,,f (sr' ''llnlra fl'iiser ^ nehmsten Mädchenpensionate Frankve'ch..^ ,)l>- ?'/ün''lic' hliski»,, '^.ellf, ist c'Ns'n? ?chick'nl n^chf aeneisit. .^''einl n"7i? el"'abrc'n nnls. an-/ ^''^lcher du' '^!?si"nr'tine itaillnlen ivird, so ni!!'' ?n>^n NN, ^iiülerilacht v>n' di^' ^>.'>nstür ft"bei! i'",> seiin'n <'''ni''d, l^ls .^?)'edin!!l" 'n inll''.^ dnrch si'^'''''sei Nadan zllni ^..^^c'slel' s'rill^.'ii. »".r ''?i'"/sch!' nln'; tIlN Nisssnt''!^ "n^'^^lssen^ '.'.».'ädl^'-'ll i'nn '^ner'^ nil.^ dieser '^»ichinn-i l^e^ieanet i-n» dn' der '"'nst'- aen "^^railt salln der l'c'i'lin^i'^e '''"s l.,, ^chlnsx' liehen^ d'r nllis'^ ui d'e'enl in d'^r ^.^^eni-^br^nacl?-! in'I ein an' einc au^ dew ^^«.lrtenze.uu ;iespielt. (5ini!^e Mädchen aus den besten '^ainilieil verbrachten, ivie alliäbrlich, auch helier lnie-^ der ihre Selnnierferieii in der Pellsiinl von > ^rau Professor ^ralnnd in Vichh. Tie :^.>u:d-^ chen, die znnschen l.^> und fahren al! llia-ren, schlössen sich sehr bald eilq aneinander an. RoinalUis^I). lvie Mädcheil in diesem ter oft sind, siründetel« sie dann eiileii Bnild, ^ dlsselk '.Viitjsiieder, linier deni Walil'lniich ^ „.^nri'lck znr Natnr", sich verpflichten llllisj-ten weder Pilder i?och Lippenstift zn „er-wellden. ''Xiis'.erdeln sollte es verl'oteil sein, 'vlihrend der Taiier des ^liiseiiilial!? in Bi-chN nüt „?lnsiehöril)eil des anderen ('^'>eschlech teS" '^n flirten. Tie ?latn!ei> lvnrdei? von allen seik'rl'ch iinic-ichv'l'nn> " reij^ell. t i.itt ^oUte lnii ull^etu».^ulei. Äe^aci^lull^ itc'- 1'"<'N N l straft lverden. Die Mädchen lcbtcn mehrere Wochen in schönster (5i>ilracht, bis sich eines Talles das Gerücht verbreitete, die schone Marthe Mo-savat sei in s^esellschaft eines ^?ludeitten im Walde splizierenk^ecianxien uiid datier gesehen lvordeil^ ^iwei der Niitcsiieder des Buudes lvurden daraushili sofort daniit beauftragt, das (^)erücht auf seine 'iiichtil^fi^'it hin zu prü-sen. '5chon na:li tveniqell Tagen i'i «.'erbrachten danll die lieiden 5pioninlleu der Präsiden-!ilt des Bilnde^« dle Milleilnng, das', sie Mar» the tatsächlich nllt deill Ellidenlel? überrascht hiittell, llild zlvar seieil sie gerade dazu ge» toinlilen als sie sich niit !l>reitl ^reutid ini Wald lüs^te. Illiter del, anderen Mädchen herrschte grosse (^inriisliiug. als sie von die-selli „Berrat" sk'elliltnis erhielten. Wahrst!,einlich hat auch eill bisichen Neid mitgespielt, dellll Marlhe lvai nicht nur die bei vieilem beste Cchüleri», von ansgesprechen nroner "ullesligen'., sondern gleichzeitig ein ichniie>'' ^^^i'ndcheil^ ^>l eiller verjchwiegeiiLU ises Vuu- unterzustehen, da ihr pliihlich sehr übel ge« worden sei. Drunten hielten sich in der Dun-kelbeit die Freundinnen bereits hinter den Stämmen der Bäume versteckt und sielen nun über das arme Madchen her. Sic feierten eine wahre Orgie des .Hasses und des Neides und schlugen wie besessen auf ihr Opfer aurl) dann noch ein, als dieses bereits am Boden lag. Von den, Lärm und dem Geschrei geweckt, erschien schließlich die Leiterin dos Internats auf dem Schauplatz. Nur mit groszer Mühe ist ihr jedoch gelungen, daS unglückli-che Mädchen aus den Händen ihrer Peinigerinnen AU befreien und mit sich ausS Zimmer zu nehmen. Zwei Tage war jeder Verkehr zwischen den Mädchen verboten. Auch Besuche waren untersagt. Marthe legte die ganze Zeit über eitl gesti'rtes und scheues Wesen an den Tag, und sie weinte ganze Nächte hindurch. ?lls ^rau Franard sich am Morgen des dritten Tages für enien Augenblick entfernte, ist daun die Tragödie geschehen. Marthe Mosavat benutzte diesen kurzen Augenblick des Alleinseins und stürzte sich aus dem Fenster. Sie war auf der Stelle tot. Auf einem Tisch ent« bellte nmn einen abgerissenen Zettel, auf dem sie vorher noch die Worte gekritzelt hatte: „Ich kann die Schande nicht überleben . Die Missetäterinnen zeigten sich bei der Verhandlung vor dem Gericht alle tief erschüt tert. Sie beteuerten weinend inimer wieder, dafi sie diese entsetzlichen Folgen nicht geahnt hätten. Sie wurden jedoch alle für schuldig erkannt, allerdings wurde die Berhängung einer Strafe für drei Monate ausgesetzt. Vom Arnauienmadchen zut DollarmIMonSrin Eine Erbschaft von 67 Millionen Dinar. Im Dorfe Iezerac auf dein ?lmself?lde lebt die arme arnautis ^'.'n^tanlino^vel zlirück, l'lieb aber lilit den (5lterll in lebhastei^- iki'or respondenz, die jedoch bald n'ie^er einschlief. Henderion war aestorben nlid s'atte seil' gan^-zes Bernliigen Din^a'de billterlasseli, die sich nach Alneri?a beaab. Dort starb sie "or knr^ zer '-^eit nnd binterlies; ibr ganze.°> ?il'nn?' gell der Fanl'lie ihrer Altern, die davon dilrch eiin'il '^Nericht der l^^enleinde /^ezerae verständlstt kvnrden '^il' s^'-sis.s>is«^ l'eträsit l''7 Millionen Dil"-«' '^ie s^'elneinde erhellt lnlll. irer alle^- >' Berlassenschaft AR-jpruch echtibeil kaim. ElWWerüöe TmlMie im MäöGenpmsionat Vackfiicliromantik imd >i>re Irastis I^eii ^^ilsteit / Von dm Ficiiiitiiilitn i» dt» Tod tictricbm Eonntaxs, ve« Vezembsr IMZ. /^«ZcciF-QHF^SFijZc Samstag, dm zo. D«ttmb»r EV.Brban Straße flchergesteM Paul>ej,ii»l im kommenden Jahr / Der östliche Kozjak tttr den Fremdenverkehr erschlossen Ter lnn.Mhriqe Wunsch der Bevölkerung ^ fi'ir die neue Straße bereits iir einigen ^es östlichen Teiles des 8t^'zjak und auch der naten erftil;,cn ^iirste. Die weineindeii Kanl-TrausMdt, die Draustadt mit dem Gipfel des ^ nica und ZV. Ktiz vvtierten bereits einen Urbnulberges verbunden zu sehen, geht nun ansehnlichen Zi^schnsj zn den V.iurosten. 'Auch ill Erfüllung. Anl 14. Mai d, I. fand in Sv. viele Privatpersonen erklärten sich bereit, Vrlian eine Zusammenkunft der Jmcressen- zur Aufbringung der n^^tigen Mittel beizu-ten statt, in der auf Initiative der Bevölke- steuern. Ter BlirbereitungSausschtts; wandte rnnli von .'»ianinlta und Sv. Kri-K eiil Bor- sich ferner an die Reginling. die NanatSver. bereltlingsansschus; eingesetzt wurde, der die lvallung und andere Gemeinden sowie Jn-Aorarveiten für die Realisierung des Pro- ^ stitutionen um Beiträge zu den Baukosten, jokteu in die Ägege leiten soll. In diesem Alls- Es ist berechtigte Hoffnung vorl?nnden, da» schns', sind die interessierten Gemeinde,l, da» die ?)iittcl bald aufgebracht werden. runter auch die Stadtgemeinde Maribor. ferner der BezirkSstrafzenanöschnsj sowie verschiedene ^^rporationen und ^^ereine vertre Nach der Fertigstellung der neuen Straße wird das Drautal über Sv. !!l Duh usw. beaueme Straf,enverbindi'ingon erder Gastwirt in Sn. Brban .Herr Vekoslav ^ halten. Nach Beendigung der Arbeiten wird I o st. Tie Aktion flir den Straf,enbau wurde Sv. Brban zum fäiönften Ansfichtsvunkt am ^ .. linken Trauufer aufrürken und wird auch fln' Automobile bequem zugänglich sein. Bei der ?^estlegung der Trasse wltrde sorgsam darauf Riltkficht genommen, dasi non der Strasse aus die ganze '^eit die Aufsicht auf Maribor, Ter Bau dieser Strasse ist sowohl vom ^ ^ »» wirtschaftlichen, als auch voin Standpunkt» ^ 5Nl« de-!^ ^relndenverkes)rs von größter Wichtig-1------- feit. Ter GrenzgebirgSzug i^eS ^tozsak war die Sloneiiske gorire, den Bachern. r»is Drau hinsichtlich des s^remdenverkehrs tmd der feld il>lv. ermöglicht wird. (5s unit'Uiegt kei« Slraftenverbindnngen ziemlick) verimchläs- nein ^^weifel, d.is; sich der ,'vreindcnverlehr in sigt. Tie prachtvollen Ausblicke von Sv. Br-^der Umgebung von Maribor nach der l'nn sl>l>5 Meter Scehöhe), Sv. ^lri?. m) ^ tigslellung der Sv. Vrban-Strasje bedeutend lilld Sv. Tiib na Ostrem vrhu iW7 m) gehö-^ ljlb.'n loird. ren wohl ^n den schönsten in der Unigebung! Beilriige zu den B^intosten lönueu dem von Marilior und werden von unseren Aus- i?bluann des Vorl'.'reitllngcaussaiiuje-^ .- I.b« . ,md „j, ^iianinna ans dein sogenannten Ansflngler loeg an, sog. .^irivee vorbei auf den Berggiv fel führen soll Der B^'zirtSstrastenanöschnfz kam dem Vor u,. Pizcbantts Tr. Pirkinojer in Maiilior. »err '^>izebanils Tr. Pirk n, a ier t'e-sncht«! gestern nnsere ^jadt unti bereitnng'^ansschns', tatkn'iftig entgegen und cii,seinen '^^eitniern ösieiitiictien lies; durch seinen Ingenienr die Pläite sin ^ ui i'viilililng. .'inl '.^lachinit^ag fand die neue Strasse allsarbeiten. /(^iebei sollte se--! c^ta^t^tiiuigistral niiler seinein '-ZivlUl'. eine ne Trasse gewählt irierden, fiir die sich die ^ eingehend-.' in t Bevölkernilg entscheiden und die die gnnstig ste Ric!,l»ng einschlageii wird. Nach eingehen ^enk Stndinni entschied nian sich dafür, daß . . der ,vrage der fördernii.^ de.-. ^re»id^'il^,erl^'l>rs l'esch'iistigte. Anniesend n'.n-en Bi"lr^^,er',iei!ter . ....... ........ ....„ i p o l d, l a s m e r für den die nene Straße iiit großen und galtzen deti> (5rster 5l!i.it.?lnn'.>ast l^uisth ^ . .............. ..................................,....... Berges, looranf die Steigung einsetzt. Ten der '"binann des stä.^tisckien ^-r>'ii'den- I^- INI ttiili ganzen oeill........^uiivr estehendeii Ansslnisieriueg versolgei« sosl.^>^ ^ und Tirektor o o fiir den 'ieser '.I^ieg führt bekanntlich iii Ro^noh am '^n'»"^l'nverfelns''erban>. Tirektor Pi^ek iasthailse i/oren<"iä vorbei bis ziiuk ^iiße des» ^^iliale '^iii^e des Slmv. '.'Ili'''N'.'er- Bergal'hairg wird die Straße in leichter Stei gnng (höchstens ll)?^) hinansklettern uiid ain ,'vorlnacher-Wej„garteil vorbei iiach Sv. Brban führ,. II. Tie 'Besilier der Parzellen, über die die nene Strasie verlausen soll, legten für den neneit Bertchrsweg vollstes Berständnis an den Tag nnd verpslichteteil sich bereits, den Baugrund nnentgelilich abzutreten. Auch wird das Bauiuaterial joiveit als lnöglich kostenlos beigestellt inerden. Tie Besilu'r ver-pflichteteli sich aiich, die Znsiihr des Mate» rials losteiilos ^n besoriien. Tas Baiiiliat^'rial ist in der Trasi'e in genügender Menge vor» handln, lvodurrli sich die Bautosten bedeu» tend verringern nn'rden. Boln Gasthanse Lo-ren^i^' in No>pol, bis znni ,'^-uß des 'Berges l>'?rivec) weist die l'roiektierte ueiie Strasse eine l^'änge von inid dann bis ziiul Berggipfel ^iisaininen so>nit .'i.!?.'' stilo-meter alif. Ta^^ Terrain ist so günstig, daß nnr oberhalb de»"' ^.ornmcher Weingurlens eine Serpentine liötig lväre. Tie Banlosten dieser Bariante sind insgesamt ans rnlid Tinar berechnet Tie Arbeit iinrd, nne nns von ni>terrich?eter Sei te versichert wird, ans niehrere Jahre verteilt. Tci die definitive Trasse nun feftliegt, N'erdeii ii'l'i uic d?'»iilüerten .n'sqi'nr- . W. UXU. jo d°jj der crll. vpal-uslich. verkehr-'^ausschusseS Traao o gl > ^ niid B r a n n e r al^. Berlveter der Z^^iii'^enis-lensclm't m. Das Amtsblatt siir das Ti^anbanat reröffentlicl)t in seiner Numiner 1l)t u. a. daZ '>?egleinenl über d'e Turchsührilng des '.!'' tie.^ .^osols des >sönsgreicl)es ,^ugoilaunen sür dlio "»ihr l9.'N'.'.l. ' ut. Neues Arbeitsprogramm des Slow. Gewerbevereines. Ter ZIoweii!sl1>e l^eiver-l>en<'rein entfaltete iiii niii? zn gehen-deii ^''^uhr eine iiberiin l^eitreist Niid t^aiiii das neiie Arl'eilsvro-ir.iniii, an.^ge.nbeitet. T.'r Berein u'ird künftighin ans »nedizinische Bortlii>ie für den '.'t'acliionchs besonderen Wevt legen. (5s witr-de auch ein lx'sonderer Aiivschns'. gegründet. der sich lin'^schlies^l'ch niit 5teuer-angelegenheiten, nc'uen ges^'l^lich.'u Beltim-nlungen, (5rekntion<'n und iiiit der Bekinup-fu>i des 'l!fns>-ku'ruiesen.> l'eschäftiiien ivird. l5's MKM «lie Köaixio «ier 8el»olrola6ei» DitZ LpöLjAlitllten slnct: K^VII'^ ^ilLti8eIin!ic>IacIe t(atteeLe- l^e'iei'tLclmIinIucl^' c»!nic! liciLAbe — l^liLt tn i^cl>s>k0!u(ll: ^.erlceii >vis uns ttio dluiiiL i, wir liLiiii t:iiikLul^> vlm Sclinkolaclo nucli l.'li:c>ici.i Ue-liicliinaelv vvülilon kvinien. 14998 tt'erdell nm-s) besondere Tebatten- nnd Bera-tungsabende ins Lebeii g-erufen werden in oenen die l^e>verlie,vclt durch einichläqige Borträge Aufsckfliif, über alle aktuellen ^^ra-gen erhaltet, soll. m. Der B dtutscher Hochschiiler in Maribor hält ani Mittwoch, den 3. Jänner um 20 Uhr iin Hotel .halbwidl seine Jahreshauptversammlung ab, zu der die Mitglielier vollzählig erscheinen mögen. m. Sonntag vormittags offene Geschäfte. Tas V^audelsgremium teilt init. di^ß mor-!>en, Sonntag, die (Geschäfte v>egcn de? tnir-ausfolgenden Weiert alies am Borin ittag offen bleiben dürfen. IN. Die städtisch«' Badeanstalt bleibt n,or gen, S'vnnta^i, von 3 bi.^ ltt Uhr ,eöffnet. Am Neujahrstag wird öas Bad geschlossen bleiben. IilÄ0oer?vsaaxverem IN. Verbot des Hausierens mit ,>ru6iteiS. Ter Stcidtrat sas^te in seiner letzten Sitzung den einmütigen Besersii'.' von ?>rncklei.? in den städtiich.'n c^trasic.i init '^^^agen ii. drgs. gänzlich zii un-iersagen. IN. Tramlng. Am Ohristlag fand in der festlich beleuchteten >>erz'^esil-.'»lirche iii i^'iraz die Trauung des Professorin Herrn Tr. Mar !>!' ö s; l e r. Slihne-? des ^taufniann!^'-7 inid (^^l.isermeisters .^>crrii 7^gnaz .^tös;ler und dessen (Gattin .<>ermine, geb. Üainz, iiiit 7näulcin (^irete W asfe r >n a n n, Tochter des Ol^erlehrers '!)errn -'^'»ans Wiisserinann und dessen (Gattin Maria, geborene Nedogg, statt. Tie Trannng vollzog liiit einer ge!,alt-^-olleii herzlichen Ans^'rache s'^err Professor Tr. Perl. Beistände waren sür die Braut, die eine gebürtige Mariborerin i''t, v>err Pri inarins Tr. b e r b a m m >' lür den eine/' ec//en (?esie /a^/ ,'freunden des Briiutpaares l'efaiiden sich sie-londers viele Z'eisnehnier an der ?^eie'. iins Maribor. (5hordirftor W e i n z erl verschönte den bestall durcl> nu'ihevosles ^rgel sviel, liiis'.erdein klang mit bestg-'schiilier ?tiniine von >>och'chi'Uer ö r st e r das .^ra>tnng'5lieti ./7^'o du hinge'l>st" diirch die (^ircli-e. ^'iuin A^ischlns', song^'n die christlich. deittse (^^eivinner erhält ein schönes NeutahrSgeschenk. Tie Besucher nvrden dar- ktu«k l Atllt«nv»ik! un«i 5og »«m. t ^ie l'/nn» ^üt>e e7>s!c'^-^r^ noden 5io Lc-ion einmul ^Lf5it, »elblttötige vLnzuck!? t»t m ollen »u 'k^ lÄ ^ ans ansiiiei'ksain g>'lnacl)t, daß inii ^-il.'ener'' abelii> die Borftellnng Tjula T r li n h o v i L in i>er "^'-ere lv t l o illn i?l Uhr t»eginnt. Iii. Pr»marar',t Dr. f!prn'e l'c'l '^,1, s.' n'ic'^k^ei' die !i^ei!ung der chir'irgki'.iien Ab» teiluiig de5 Allgeineinen ^iranlenhans'.' in Marit'or übernoiiinien. P>iinarar>i Ir. (''ernii'^ «>er l'ereit'7 dnr<1> uiete / 'l )re !''n^ durcs) iiii'.'re c!»i>iiegisci?? Ableiliina nii? liesteii ^'"'rfolsien leitete, .oir,^ n'iil lenie lei« chen ()rsaljrnnaen iind >teni!' i'se nl^nevdu.'s dt'r (siitioicllnis 1 iinseres ^vitalc'..' nniiui ii. das sich v!'n ',ii ^^ahr e ne.-i irös' " 1' ,'Zn>pr>iu>.'> >'Nr Iii uiid soüiis auch ai! e Spltalsärzi^' nniiii'i grössere Aiifordernnsicn jtellt. ciem laiil-T '^)ej55e IN. Schiueier lliisaU beim Skil^'nsLN. d^'iii l'l.'i.'.tul^^'n '^^^eileiuiiiichlaa Hillen nch aiich die geniehrt. ('»wsteni n!i's>' iiilttat-i l'e'ii^'Iiten niehrere Skifahre/. linier deii?n sich ancl^ eni'le Mädcheii lx'sanden >i? »ünie UNI d'Ni N' banil'era An e''ier 'teilen, gestern nocl, schii-'e^irnieii Z?e'''e 'a?n<'n Inngen ^'ehrerinneli Nela P r i m e iiii-d Maric>^ a ch ' i g ci l l zniii ?Iilr^ ino^'ei beide 'ch'eere '^^erlet^ni'acn di^v'Nir-i,'n. Maril'a ^.'l'acht'Miss <'rlitt einen B'-i'd.'s liiiken llniersch'nkels. während Ne!o ^'r'i,c eineii Bin l> des U„t<'r^r>'u'.? ni su sia '«ni Tie 'liett'iiigsabteilniiii nberliihrte I'e de >traiikeiihans. ni. Baub^niill:f,ungen. Ter 'le- sas^te sich i,l sei»,er I ^ !Ni nich mit e^ni.ieii Banfraiien. e^nieli^nder l'rn- fniig der Sachlage nniid 11 t>r 'i '''H/li'i"l-lignntieii erteilt niid sünf ,''^nler.'si> iiten «''er Be^n^ Nl'n '.'ieiis'^-üiien * Wir soll die ?^rott ihre Gesi«^tt^h-'iit pflegen? Anleitniigeii ^ni ?'ll^'ii"!eae !?v ...''tosnietikiiin Maribor" >^osv!^>-'s!i 1' 1>'sM Ui. Spende. ?latt der üblitin'ik niain grüße ilx'ildele (5a'^' ^ in'^t-v " ks,, >'n ^'inti, tuberliisosenliga nnd '7^: ' i'r'''I>-''afnon se .'»<> Tinar. vw^litiieii Ni Maridorer ^i-terlanehineift >11, ^ AiNgetriet'en '' ^'antliist tnar iieruigi n Iii ^t!i>1. ^tüll^nei'/ ^>i Tirar^ I 9 .''.io» Kll^0 Di» ^rnstie nu«? X»t. vi. ,.0... V« '^'"'"..ZiiHi!! üliSi!" - ..ltiiiiiil«. >s»l i>!e Wz» !i!' - ..liWÜM liW Mil ..lIii ii.llii miI Uij,Wiie. G SomltaK, ben A. ??eMmver !«o^ Kcjvsrns ver'ZN^tsItet suc:ti ksusl' Sinsn ! ZilvSStSN-^dSN^ mit Zus^e>vs!^l!«?m Programm. i -k-^ l> !>ai>c'r' 6»b it'm gsgoi^^o! e:^. r«?.. K vl>7>s>i LÄ.'ten in ^e n«m , i,7> '^>,'!,<-!ii latin g-aiu^iersli ru tik!»>!isii. .Ii'.'n «Ute ^'^uiuischnieitte - t Ml!'- innc' —7 Monaic i> ln.> !<> '.n^c>util>' l'iNsi" I ssi Les"'nd;i ApotbetennachtdiensS Z'lurta^, i^l'li :u. l'ic' U'ichstc'ii rersicht dir' ''.>nil^dlilc'iienapc>tlii'te nin .^raljn Petra trsi 'l^Imrli,. 3avvst'> den III. Wetterbericht v^nn d. M., 8 Uhr: ,vl'uchti>i!cit'?m''sser s>, Barometerstand 5t'iiiner,ilin <>, ?!ti„^rjchtulli^l Vennil-Iiiii^-! '.'<'iederi(l)l'iii ''.^^eliel. ^ Sanatorium in Maribor, Gosposka illil., 1'.), 7eä. 23-!>8. wiet>er geöffnet. Freie '.'l(.'rztl'mcil)1^ Mähige reise. Leiter Prnua» 7'lnH Dr. t^evnik;. 95!)3 ^ '^nnbrrna'rseie>. Miisittapellen spielen in allen )U>iluneii. ?il'r^;iuiliche .^iuÄ)»'. Äüchenspeziali-.'»»altt ')>>>ilien. Äiisgezeichneter ^^su!>>'' intrer T^roPfen nnd Dalmatinermeine von der ?is.5. ^en Morivnstnnden: Sau-ri' utnllies lind <'^illcisrj)snppe. * Den ^ohresultimo I9U feiern Lie vcr-' lil'liat dei '.^leusasir^Atnli .^wnzert. lt»0:^7 »laviirtta Notov?. — Sitvefterseier, Mv- sif. siloejtt rfeier der Z^reiw. Z^euermehr in .^tlidenci. Äie allsUirlich. sv veranstaltet liu6i lipiu'r d'.^' ,^euerwr'.sir vml Stildeiu'i ihre Iielieble Zil^»csterfeier in« i^^vsthause ?»''r Dci'^ '^l^rogranttn iü reia)lmlti«^ liird sorgfältig auSqearbeitot unS^ I^'rnigt viele Darbietungen, ^.'llse ^r<'un-de iii'o l'^^i'nner der Wes)r sind liie^zn IMickst eiiiln'sa.den. ^ Alois Pschunder, Radoanje. ^^roße Sil-nestei fi'ier, ^Veusal^rötag i^onzerl. in» : ordottiii! — t1s>cli:tc!ituli;?'>vnl! .l. ^Iek.'>öli6rnva * Der i^)c>angvereiii „Lira", Ratwanso, neraintaltel auch Heuer eine Äilvefterseier NN l^',mtl>ause Podg^r^es. Nova vaö. Ptnsi7, k^^emng'^nortmge n. dgl. Alle k'^r'.'unde und l'^önner sind sterblichst eingeladen. Die Ver-ein^Ieitiing. i?1 5ilvest<'r nnd '.lieujalir Leber- uns Brat-nmrftschmaus. 'Zugleich Mnsche ich allen niemeil l^ästen cin Mckli6>e.? und gesundes '.^eikscrlir! l'4asts?an>S Weber. Pr'breZ^se. l')07- * „Liedertafel". D<^r (YesanA'erein ueraN' staltet Sonntag, den d. im 'Ziereinss^einl einen Zilvesterabend. Alle Mitglieder nnt ihren Angeliörigen sind l^er^siichst inillsom-me7^. i23 ^ Wurstfchmauo, «ilvefterabend nn ^^nst' lzaus MraH. Etudenci. Gasthaus Pristavec, Mels^^la 'esta l8. Zanlstag. Sonntag, Montag Blut- u. Le-t^rwiirstschniaw?, .^>anM>Iatlitnng. mi',ert und gute Weine. l.'iltlil * <<»ostilna 8unto, Nadvanje. Bei Brat» enten, '"l'Nt'rikaliendel. Brat- und Selchwür-lten gennitliche ^ilnesternnterlialtnng. Pri-ina?Lenle. IW4!> » Alt^^n Ilkl'en'>nvrten (''iäst<'n wünschei« »ir ein gliitslicheS ''.^ceujahr und laden nin 5omitag .^iir SUvesterseier in, l^silwn!!? '»'k^nis, ^.ii'ova naö, cin. Eö empsielilt 'iss' d^»r '^mjt^elx'r. lö'.W * Die Arbett^Nads«cht«e-VrtSGr. Pobreiie veranstaltet am Smmtag, den 3l. De^mbei ihren Silvesterabend in? Gaschaus Mottl au?' ssttl^^e. eiilNfielilt sich die Virtin. Z.''.'.)s»7 < Eiue klare, wohllauteude Stimme st für '.!ältlich. Telegramm! Beim ..Cichkakelwirl" ^il-^'esterrllmmel und NeusahrZtag Blnt- und !^'ef»ennilrste, Aantan.^. Zpezialweine. ^ Gemiitliib« Silvefterunterhnl^nng nit norziigticher ?>tl"lck?e nnd prinia Wvine. -Gli'lcklichec' ?!euialir n>i'>nscht allen g<'schätUen l^Ssten ^liestonrant „Promenada". Mr /j»dn- un6 Hiunälcrsnlcliviten KI. u. or. «uvoi.? xac liat die k^ruxi.', Vutvrdi k^r>! für Z?sknkvi'kunäv. s)rtkoc>«ntis nn<^ l(foterelt>ni?8ie.'M VVuelwntusiLN >'«n, 1.^ unt! vni> l5 17 ^Il:k^itNvu 2.^, I'vlestli. 2^-1 s^. ' Die Pyramidon-Tabletten „Bayer" helfen ausgezeichnet. Iihre Wirkung ist auch l»ei (.^rkranlungvn, die mit ^-ieber ^»erlmttden sind sowie ausl> bei allen mögli6?en Zchnier-.^'n oor.^üglich. '' R06U glückliche-.^ Ncuiahr ivunscheu wir u:rseren lieben (kästen nnd bitten auch M'i-te2!hin U.M zahlreichen Besnch. Am '^ilnester-und Reu'ak?r»taq Kon»er». llui ^al'lretcken Zuspruch liitten Beti nnd Drago /.oliar, stilna, DrÄattka ce^t^?. W Veeicer VW 58 Küvkenubrva MalA^ pomlslvivea VW 40V' «l. il.ee»s so»« »«» VG OOOOOOOOchGOchchOGOOOOOOGOO»»OOO * Gilvesterfeier im l^^fthaus sZlata kro-na" s.<^olztncä)t). * Silvesterrummel beim „Zlati konj". < vklfthaus Maubl, Sladvauje. ^onirta^ nud Montag Blut- und Leberwurstschttious. * Winterzauberfreudea erwarten Lie bei der „Tante Resi" in Laznica anl Neniahrs» tag. Konzert. lW.W Ollabrcno cintter freundlichst um 'Zahlreichen Besuch ersucht. Der Ausschuß. 124 * Die besten Z^aschingskrapsen »oni Silvester an in der Zuckerbäckerei I. Pelitan, Go-sposka ul. 2',. IMi Warme Melder tonnen ^>e '»''ntuell vor Erkältungen, nie aber uor Ansterlungen beschützen. Wenn Tic sich vor Anstesliiiigen schützen uwllen. müssen Sie Panflaoin jitllen nehmen. Aus VM! Vergeßt nicht auf die Silvesterseier des „Gejaugvecemes der deutschen Minderet in Pwj". Ä^ie wir bereits angekündigt t>aben, wird die hourifle Silyefterfeier ein bunte.I Durcheinander von urlonlischen Darbietungen brin gen. l^anz besondere Erwartungen kniipfen sich an die als Zugstück der Grazer „Lustigen ^ieol" bosirenomlnierte Gefangsposse „Die Mensss>enfrejser", in welcher die Lieblings-?lomiker der altl'ewährten Tl^eatersektion, ^wn Mitzi '.»l rt cnia r ulch 5?Lrr .'aaN'^ 5 l a w i t s ch al.i t^angstomiker dcln'ltiereu werden, .'i^of^ntliäi werdelt die La6>musteln de.'^ Publikuutci dief^nl C^nuffe gewachsen jeln. Besonder..' soll das Auftreten des lusti^ ge,k Quartetts eriMint uierdelr. Wellies, wie man fliistcrn hört, au6) ganz schreckliche Folgeerscheinungen zeitigen loird. Das sehr reichlialtige Programni wird zu einen zusam-ttlenhüngendcn (^anzeu v erbunden durch die (Conference des bekannten Grazer <>tomikers Eorel W r h ows k t), dcss auch als ielbständige Ber-tragsuuiulner nlidwirken und mir machen alle, die da--' Pech l>at>en, ihn noch nicht zu keimen, aufiuerksain, das; nur gailz gute Lacher mit dein Teinpo initkommeti können ?!ach den Vorträgen und Darbietungen wird die Bereins-^^azz-ssaipellc unter Leitmm de« ^>errn ^erdiimird Z t r o s^ tun. die Tanz-inusit eroffneii, nx'lche ilire Tätigkeit nach bisheriger (^^cpflogeicheit bis iii die frühen Morgenstunden eiitfalteil wird. Nochmals sei darauf l)ingew!efen dak; die ''l^reise für Eintritt. Speiden uitd t^etränk<' in Ai:betra6)t der !!il?rhältnisse au^S äus^erste r^'d'i^iert sind Tische und Plätze find ,rur i,n V o r v e r--t a u f bei der B rüder 5! aivits ch erl?öltlich. Ueber die Qualität unserer liei-inischeii Weine und über die Mte der kuli«-nar'fchen Lmtungen unserer .'^>anSsrauen brauchen wir keiii Wort verlieren. Die rüb-rigv BereinSleitiiiig hat das Ibriie getan, um den Abend zu einem gemütlichen nnd fröl»Iicbcn '^uianliilcnse''n al^er nitserer de^lt-schen Mitt'üvgcr zu gestalten. p. Bereid'pung der Frei»llligen ?^euer-»ehr. ^n Aiillvesenheit des ObniaiineS, deS .^rril SchillinfpektorS CePuder lowie des Vezirksliauptmanncs 5>errn Dr. B r a-t i n a, des Bürgermeisters Herrii I e r e uiid Zokolitarosta .'«/»errn Dr. a l a in n n fand dieser ilu festlich geschmückten Nüsthause die Bercidianng der Mannschast unsever ^reimNligcn Feuerwelir statt. Ob-ulmm EePuder richtete bc»i dieser Ge-legenlteit an die i>er^aiiiinelte Wehrnk^nn-sckiaft einige zündende Worte, wol^ei e.r auf die R«?ftilttlklnng<'n des nenen Feueruvhr-gesetzes rern'iei? und betonte, dasz auch unsere Wehr im Si^ne dies«>!r g-setzlichen ^«'icht-linien eiilei» neuen Weg betreten habe. Das Wlirt ergriffen hernacl) BezirkShauvtnlann Dr. Bratina und Büraermeister IerZc; letUerer hol» die inustergiiltige Leitung unter dem früheren Wehrkoininando her»'or und verlieh die Wunsche Ausdruck, das^. die M'hr tl)re auerkaiinte ?chlagsertigkeit künftighin weiter erholten möge. Hieraus nahm Bürgernieister I e r e zunächst die Vereidigung des neueii BereinSobmanneS C e-Pude? vor, worauf diekem die Mitglieder — es waren vollzählig auch alle alten Wehr-nlänner erschicilen — den Eid ablegten. In seiner darauffolgeichen Ansprache ^rinahnte Obinann C e p u d e r die Mannscliaft ziir getreuen Pflichterfühlnng und schloß hieraus mit eiitem Hoch an S. M. .Wnig Alerander die eindruckS-volle Tagung. p. Ein Felsblock dröhnt zu Tal. . . Ein ganz eigcntümlickier Zivischeiifall spickte sich gestern ab. Bon der alten «chlofiniauer löste sich l>och oben auf der Burg cin ziemlich grosser Tteinklotz und rollte in die Tiefe. Zu IN l^lück kollerte der Stein in l^^arten des 'dansbesit^ers Pinter imd blieb dort liegen, iodaf, iiikinand zu Schaden lain. v. Berhiitete AeuerSliesahr. Bor einigen Tageii entstand ain Daciiboden des sogenaiin' teil TcheibeiHauses in der LilitomerSka cesta eine verdächtige Rauchbildiina. Hievoii ver-staildigt, eilte sofort der 5^'ch?rheit<'N'ach-nlaiin P i st o t ,k i t herbei, der ain Dach-l>od^!tl eillt' iiust^ 'üit lui gllminernder '.'tsche vorfand. Nasch beseitigte er mit einigen ilSkiL^eln Wajfer jöde weitere Zündungsg'.'fahr, verständigte aber dennoch die Feuer^vehr ^uptm^nnstellvertreter B rez ni k ton» ftiatierte sogleich, daß die an die Aschenkisii' anschließeildc Bretterwaiid verdächtig warlN sei. Als einige Bretter beseitigt ivnrden. s6i.1ugen Plötzlich lichterloh die ^lamnilni hervor. Das ^ener ivurde iii »oeniiion Mi-nuten gelöscht, fodaft die bereits alariniertc Feuern>ehr nicht inebr einzugreifen braucht''. Dieser verhütete Brand mahnt zur '.'Zorncht^ Die Asche möge auSnahinSlo.A in den hiesj'ir bestimniten Gruben abgelagert nvrdon. ?. Wochenbereitschast der ^reim. ?^eu?r- wehr. Bon Soiintag. >den d. bi? nä6>sten Sonntag versielit die erste Nott? des Meiten Znacs mit Brandineifte,- Alois Berk'," ni^d Rottführer Michael Zanuida die ^-enerbereit-schast. während Ebanffeur Hanc' ^")miklc'l.'., RottMrer Nonrod Bauvotiv sowie Adalbert Hoiker und Koiirad Tominer von der Mann kchaft den Rettniig^d'eint lvior-'e». p. Im TonNno gelangt Sainstag und Soniltag der miterhaltende ?^ilinscl>loaei „Liebe in Schnee" zur Borfiihrnng Ain Neusahrstag völlig iieues Prvi^rainiii. P. Den ^''«o^hekennacktdienst verueh^ bi? elnfchlies^lich ?^reifacz. den 5). ^äikner die Mohren-Apotheke (Mag. Pharin. Molitor) p. Schweinediebstäble an der Taae^ rd' nung. Bor einigen Taaen kain de>n Besitzen Ivan Kvcmut in .^i>naletinci ein ?ipveili abhanden Einige Tage daraus lies^,ei unneii-ichetirlich dieselbeu Täter eine zuieite Tau init sich gvhen. Bald darauf ivurde «ruch dei!> Besitzer Ivan Weikbacher in ^i^ar ein Sckmvin aus deni Stall entwendc!. Auch beinl' Besitzer Tl>omaS Arnuk iii Belorlef tauchten die Schweii,ediebe auf Doch tam ihiieii Arnu^ zuvor und verscheiichte sie Dis Täter, eS waren deren acht, lies^en 'ich abc^ nicht io leicht abfertigen, sondern aabsn gegen das ii^^anS ini Dnnlel der ^^a 's-i nehrerc Tchttsfe ab sodas; der Besitzer eileiidv im Hause Zuflucht nehmen mu^te. D'.' l^'eiidar* merie ist bereits eifrici darail. der Diebe Hab-lmkt zu werden. tÄii vlr6 oio tücktiLvr fiir leiedt verksuklieken teekniselivn tikö! für )Vlsrll»oi' unil Vm«vdun« xosuekt. I>Iötiee5 ketriebskspitsl Z—Dinar ^ntkebote ?u nefitsti an f'irmn ^Vj^rnr». kc)8kc>vi6eva Zaxrsk. Ains B«g'Tou?i»o. Die große, lustige, senso. tionelle Operette „Skandal in Budapest" mit Franziska Gaal, Paul Hörbigex uii«'' Szote Szpkall i,l d^i Hauptrollen, ^ein lustiger Film dieses Jahres l>al von der Weltpresse eiiie so lobenswerte Virilit ^ .v c eben dieser Film. Franziska l^al 'ie.^»licsi. temperamentvoll wie noch ineinals, Paul Hörbiger ausgezeichiiet, ^zöke Szatail un-übertroffeii. lleber diesen Film 'ckireibt nian nur in Superlativen. Die Haiidliing anin sant, die Regie fabellMft unter den ^.^c-'ister» regiefscur Geza von Bolvari?. Eiii >ins'.?rst lustiger Grosifilui, den inan seheii uins'.. O Unton-Tonkwo. Preiniere deS gri>s.ien und schönsten GesangSfilmwerkS der (^gen-ii>art „Großfürstin Alexandra" init der loelt-livrühmten Kammeriängeriii Mar ' a ?! e» r i tz a, der Frau mit der schönste,i Ltiinme der Welt, der Sängeriii. der das Theaterpublikum aller Erdteile zuiubelt. In iveiteren Rollen: Kammersänger Leo Zlezak. Paul Hartmann, Johannes Riemaim uiid dei Komikerkönia l^zöke Tzakall. Mnsrt 'lon Fr. Lehar. l^n Film, der für iederniann ein unvergestlicl>eS Erlebnis bedenket. ?USt6ljUt' ctss 6l3tte2 ^ c." 1 lltes tikeetif cic ^eu/issetiiiZfteli /^k0' nSmsnts-^sisciel'^ tX'n .".s. lSS3. Wirtschaftliche Rundschau Nachfragen au« dem Ausland Ausländisches Interesse für jllgoslawische Waren Da-Z CrportfördclllngSinstitiit des Handels nuuisieri'.un>^ erhielt wieder eine Reihe von Nachfragten aus dein Auslände, die die W".-reneinfuhr ans Jugoslawien -;um Gegenstände szaben. Das JnsliNit sammelt diese Äiifracien auf l^^rund von Anfragen, die ihm auo dem Ausland zukouimen. Die inlän-» dischen Crportcure werden ersu6)t, dem Er-ports^^rderunfisiustltut ,nit der Anfrage fkleichzeslig k>.inkrctc, nach Ml^glichkeit be--lnuslerte Äugelwte samt den nötigen Liefe--rungss^edinglnlgen einzusenden, wobei die Nnuiiucr der liier augefiihrten Anfrage zu rerulerken isl ?as ^>nstitut isl oft schon auf siirilnd dieser Augalien imstande, dem In-teresseltten mitzuteilen, ob sein Angebot Anl^'l^ln auf Erfolg befiht. Auf Grund der gi'instigen Offerle wird dann der Exporteur mit dein ausländischen Interessenten in ''!>erlnndnng gebracht. Bei der Mitteilung der Adressen übernimint die Anstalt keilie Gewähr für die Bonität des auslandis6)en Interessenten. Falls die interessierte Firma neue Möglichkeiten für die Plazierung khrer Warell inl Auslaude wünscht, wird das Angebot in einem besonderen Bulletin veröf-««»licht, das ausländische Jiilrrkslciilc!, iin- X «°i>s«r-»z der Wirlschal-slamuicrn. r»>liclllich zugcstclll wird. Vkknuxtlich sind die Bcrircicr der Nirl erz-i-kniff- d«r K°rftwir.schast. ichlUlÄ.mnn-ru .',u>,°ilm..ien.Z in den >-v»n «1.,...., ^ «.... ' ?dochen bereits .'iwekiual lu Beograd znsaul^ Ol I.)!. ^lIdcrraZimen. — getreten, niii zilv 7vrage der '^^covellierung > . c "s 7 des Gewerbeges'.'ize^' Zieiluiu.? '.u uchinen. Iir —! diesen Vesprechuu'ien lonute eine einbeilliciie vallc: ^vurnierholz (Ahorn, 0'm > l erzielt werden^ ^ wesl)alb die ^^>ertieter der einzelueu Wir! Erzcuffttissc dcs Obstbaues. IliXj? ^Vtarseille: Törrpflauiuen. - ner drillen Siluil^g zusannneulrelen merdi'n. Marseille: Vertretung für Nüsse nil> ! diesuial in .<''oftent!itji '.veld^ük t.i>' Has^'lnüsse. — Berlin: V<.'rtretttug einnuder uie!f>ieli i'ndersvrechentien Ansichten liner.<.'>ol^louserenz. T'a nun mit lln.iaril so nne luit 'lillfjland llud Ztaudiiiavieii oeil)ält-nisulässig zufriedeuslellende '-!^e rein tili ruiigeii gelrossen N'ur^e'r, tann sel.tt au die allgeuiei ne Bereiuigunii der.'^-'ol.^erportfrtige g.'sdn-il' leu werden. Man glaubt, das', beil.'>l!de'.l' Zchwieritileiteu deu Besprechungen uichl iiü Äege sieben .verdeu und das^ eine alle Teile so ^iemlit^, befriedigende ^I!.uolenauflei!nusi zustaudeloünnen dürfte, etwa uaeti dei» Muster ^es Chadbourne^^Zuflerverteiluilg'^^ planes. ?^ür Jugoslawien bedeutet die )i^'e-gelnng des .'»>olzerportes die Lösunii einer Lebensfrage, nieshalb den? Ausgange r^er t^enfer >>olzlouferenz gerade bei inis init gri'stteiir ^^nleresse entgegeugeseheu wird. X Lurussteuer sür fertige LUeidcr. Auf <'ine dieeiiezügliche '»Infrage teilt ^as Finanz-miitisteriulu niil, iZas', «>'ie !!.'!!ru>^ste!ler auf fertige .^lleider nur danu nichts einznliebeu ist, inenn!!)ie 'Person, die das .>tleid lins.'rti-gen liis'.t, dasselbe auch »elbst lrü.U. h. .''toninii'.eut lst. Werden die ^ile'der '>>.vt> au '^Ueitervertäufer geliefert, duun ist k'reie 'Steuer zti 'entrichten. X (Line Börse fiir Stlnvciusliäutc in ljnlm. '-^'ergangenen Tonnervlag fand 'n ^'jnbltana eine ^'^nsaunncukuust von tcrn der e'nschlägigei, ütreise skalt, in ^>lr grl's'?,-e ^-^artien facknnäiniisch te-nservieric".' und sortier!'1- Zchn'eius.^)änte neri'eb/n innl-gen. Tiiese ^'jnli'.ünn.'nknnst tann lilc- der '-!^ersi! einer Pörse für '5äin'e:n5b^I'.lle ge-'.rl'iict .nerd.'n. drei anter '7?'nire, die r-^sch Ab'^^l-. -and. '>>r!'.naltäu!e er>!'.lte!, eur.'il 'l>rei'. 7 vi-' ?inar pro ^elnndii n^ln' n!n !-'>" «> u >'''i)i'en ! lelian ichaftstauimern in den nächsten Tageti zu ei-! u'nrde. '.'.-ach N-'niisiv dürften die "''ei'e ' cch'.veiit^'u'iiUx' eine '.'!en^". nin'' eeliiln en. tich. - 2ll'^!^ Berlin: Vertretung für ."^xil-kräuter. ^ .'^viuibt^rg: 5'>eilpslan;e.l. — -'l:?I>0 Mailand: Dörrgentüse. Erzeugnisse der Vieh- und Gef!üqrlz,»si,t. 2>äntc besonders von Pserden. Erzeugnisse des Bergbaues. l898.'i Berlin: Asbest, Blei-, stupfer- und Zinkerz. —. 2l)5i'_'<> Newhorl: Chroili- und Mangatterz. — 295>'i2 GcntsBelgien): .«»ioin-miffionär für Erzeugniffe dcs Bergbaties. — Bergamo: Barinuikarbonat. Verschiedene ^ndustrieartitel. 2il.'iN2 (ilichti l^rankreich): Pantoffel. — 2lvkl .'^affa: Tei^lriu, 'stärke und TiruP. — Iftainbnl: Bertretnng für ^eder und !.'aäleder, Melall und t'''alauterienui-r<^'n, Möbeloerzivrni'.geu, (5isenn'aren. — 2l()7-l Brünn: verschiedene Erportartikel. 2l2I.'» Anlsterdain: !>!o!npcnsatioir>^ii > ''.'ifte für die Cinfnbr aus i^^olland. . It l^v^n'ne" ti.' 2?.— röinii^.u'n i!'" i''^'.rdl' -'r i>i'>n den 'ilze.^ .-' - ' gefm^t ni'.l'^ '!> «le nach er lNlr'i s>e'!i .l> i 1 i'' elii ' d. / v"rttr .- ' "> i- > . ' tzc'lel'. d.-s-» sei! iiae^üitt).' e d"U '.i i>ii nn'I/ir 's.. >'? '' - für Nüsse, Dörrobst n. a. — 2ll82 Auister-dau?: Nüsse, Dörrpflaumen, Marneelade. Verschiedene Bodenprodukte, Hi.tlpflan.v:n. ^ I8W3 Bcrlitt: Vertretung für .^^onig. — 2<>7.'i7 Befancon: verschiedene ^Heilkräuter. — 208<>s» Lyon: Heilpflanzen. — 2<»':>li2 Gent sBelgien): Konimifsionär für Pflaii^ zcnöle. — 2l<)s)7 Marseille: verfchi^'d^'ues l^'müfe, Bohnen, Hopf<.Nt, Heilkräuter, 5a-menzwiebel. — 21089 Graz: Mutterkorn. 21(ivtt Marfcille: Dl^rrgeinnfe, Schwarzret- diesmal in (/intlnng geliracht nierdeu. ^ Bor der Tnsinnq der G!?n??r s.olzk'in- fcrenz. .'^n der ersten ^^^änner^älsie tritt die augetündlale .l^^onserni/, knr den .<.^oln'rv''r' z!l einer Tagung.^nsan»luen, die der '>>^l'.er Portan'?schus^ des Bölterbni'des tinberi'ien Januar Ein neues liLqiniit. t^'igenttieli isl d^e ^'u'nnlir teui Mouü!, dei zu b!'!oilderer "'.rende Anlas', l'ietel. >?e!ie Ial)r n.'ird dinll) den tältestei? Monat, nie^ l''" e'. s(i>^ .!'l ^ ' IlNd l^'iiU^.INg-^ N'.!.^ ' N' .'.rl' I!e te,' ntle'^ ^ ' '>.1 d.n Abelen nn^ ^psern ii .'vn''.u. ^ u hat. I'iese ^lonserenz lu'itte schon feüliee stall ! niajtenc' >>nler linserein Breiten^ nud Län siltdeii sollen, nins'.te jedoch inuner wieder! geitgrad eingeleitet. ?al?er lieisu der verschobeii werden. l)a iilzwischen andere, lne^nuar auch iin alleu deirischen Sprachgebrauch .'dolzprodnktioli regelnde ^-ragen bereinigt! der .'»^art-Motiat. In: alldeutschen .^taleiider werden muszten, so die Budapester und Ber- I trng er den Nau,eu Wintern,ouat. Nach dein va; M Ki 5cl)ickzs!i Qie Sesri^irdte einer' (.^ede S ottlied (Na6)druck verboten.) (t-.:!. Forl'el'.uug.', Seit ^ ja. genau seil dieser« geladen n'erden, sonst koint>t<'n 5ie .nn das Windhund, der Maler. sehlt<' — genau seit! ersehnte Bergnülien!" dieser Zeit war auch seine .i-rnde nicht uiehr i Allgeiueiues l'^elächtcr. Der .^.?err Zekre-io ganz wie früher . . . .Gimmel, da sollte I tär duckti' sich und war» wütende BliclV' aus den Augeinuini^'uen. jch„lz..n','li^'. doch gleich '^Lillmann giilci ius .'^.>^Nls zurürl, sties^ tuuchtig die Tür znui Gastzinliner auf und trat ein. Tie Partner wareu alle verjauiutelt. ^ie hatten I)eute vergebens onf il>n gen'artel tind danil ein airderv's Zpiel begonnen. Nun l.'e-grüs^teu sie B^iiilinann tnit einem -v^.illo. „Herr '^ktor", rief der Apotiicter. „fau-geit ^ie auch schon ou, die ^it^ulngeit zu schwänzen? !l.''.'ir ivareu alle ratlos, was nnt ,"^huetl l/eute los seiu kotnlte. Wo sle'.lteii Sie?" "^iiillniann n'ar allerdings itichl z>lni /vroh-iichscin, aber er bezwang sich utid uuirtier:e .veiterteit. „Man darf nicht alles nn die grosse l^Uocke I>,I?:i'en. nteine.'^.'»erren. ^-^Sarinn soll nicht auch idi eintual m'rbotene Wege ae!)en?" „Wan^^eln Tie nielleiclit auf ,'^reier-.'sü-f'en?" schnurrte der Bezirtssekretär, ein ntagerer Men'^h. dessetl 'i^^abntilnase ihn« ein vogelartiges '.'ln^^i ben n.'rlieli. ^'r l>atte ^ie <''iewol)ntieit, den an'leli'.övflen 'iiott itindia IN Pendetbeive>-'",!,1 zu balten, als lootli.' er sill'» dauiit lüt'le ^.^nir 'iN'lVl^eili. ..Da >.rlel»en inli IN unseren! 'Xi'.aii e!elleia>t am (^'nde s'ald eine „M'^.ilich", trnuipfte itin Willni.inn ab. .BietleixIU seilen ^ie iraendluo de.-. ^>^nfels >^-i^''>sgnutler nnd brit' Vn ?!<' zu mir. I'ann sonnen Tie >1,,^ '^<'>n^e sein. 5^>er abe'' ?ie tri^'l.-^ i. aii>l> ^-^'rnnt und Brii.'ti --"lut .-Ul >tetl.^n, uito ^'u^n, daii auch' Dann tlopste 0, dein l>t^ite er'o gegebett. Waritin n'ar er auch so naseiveis. Te'' Manu hatte »inler t>e^-l^ies<'lls6)aft den norlnuteften Schnabel, v'ies-fentlich nn'.r er nun für einige '^eit leheilt. Der „'ionfetlionnr''. der auch zugegeil loar, schlug nun eiu Zp-el^Iien nor zti Bieren, ni(> Willuiauit sagte zu. Bielleicht tonnte er die (^iednnlen. «>:e in seinein .^ops rnnierien, ein iveuig al'lenten. '?lber soviel er sirl» auch all-strengen mochte — es ging litu)t. ,'!.m:uer uneder ialldete er bei ^riide. liuo verdarb alles, ltirbt nur für siul, loilderu auch snr seine P^irtner (5s ir'ar -diiier lein Wunder, das; mait 3'.1>!ns; lnarijte. „^'nt'chnldigen 5ie ni'tl, für heut ,^^linen die 'l^artie oerdorben. Na, uiorgeu wird's lioiseullirl» lvied<'r besser sein." l)'r entpsali! lieti. ^-chtenderte langsam sei-ueiu ''>ause zli. Allert)alid I<'aie er sirl, zn-recht. '.'llles vern'arf er loieder. Lr wichle beute zilUl ersteu Male nicht, nne er seiner Tochter gegennlv.treten sollte, '^^^ie er es ansaugen lollle, iill« sie soweit herliinill^ric-gou. das; sie ibr ./''iebeiuiins" preisgal'. Ilnd N'<'il er nicht nnis;te, n>as drlln, nnd gerade mit der Tür ilts .c>an.-. talleit. Leite blieb ev an der T'nr stehen nt?d lauschle^ Atli'- nilt. sse zu .^>atise? d'-iu turze-.. ^!.''.,er!i. l)ilt iniuutenl>.^NA'!^ '.ZLarten. silberhell tliite dos „>>'r<'in!". >vo.l!ite ^chu!dbe.ous;tse:!t >0 hell und frei llinven? (5-r trat l'reiispurig ein. lernst i.Ule ..t- inn N'ollen. ileferast. uitd ionrte lvie i'n ersten '.'lngenblirl alle Borsälie iil cdeu B-^'ind flatterten. ,.Na, Mäde!^ loen ln'sr dn dir >el'i! da '.'or-gest<'llt der tlopft?" Tie >^h oermlindert au', „.'vrb. Vater? — 5a — eigentlich liieiltallden. Das lieis'.t -das; es gerade dn seil? loüvdesl, al>erdin«is nicht." „Na, loer elg<'ntiich sollte denn in uns tonlnien?" ^^'ine ,'Vre.,ie, die Triide sofort olis- fing 5ie schlil.i den Btia nieder nnd «»'stelle mit den >>'inden alls öiein ^'schU-ll) :?eruin. „^^u ilns? Nieniand. '.'il'ee das; ld-i s.'> zeilig znrnettebrst, nins', dori? nolilid.'rn. '>.'nr v'.^ ilicht'^. nlit dein.r Pl^rtie?" ..Nein, sn'nt war's einmal n!e!)ls. .)'iersl tain irl> 'u 'vät. t''eil !rl> in'eh nlis rine>!l .-^pa zierann'-! reeioei!le, — liiu'» dann - dann tam iliir n'a- in "^ie ''"nere. Ta> Iia? niir di^' Irrende verleidet." (^ine lleine Pali'e. vx'rr .^^'illinanli s.l.te i! uni) atlnet.' lies. N'iln n'nvde ^.)s x^lnid-chen doch aullNt' tiain. An-' den grauell "'in-gen siog für .^einl'deiiichneli^' !n.is'^Iirlier7 Viirt zinn Vat'er. Dr^- tanntv' ieilie Toc?i'.>.r^ t.^'r >atl.' d.n BI:r! n^nqesan"id 'eill>' e'.'>i ii. '.'llso gab e-.'. bi."/ doel> ein ^tivus^ loes «den 5trnl>l der ^oni!.' nirl?i oertenti. ''.'nn lear für den Boter dos .valtnvatser oss.'n. ^''r eriiob svl> oli'düili. trat vor ' iide llin. Wellie ^tiii'm/ loar erni't Ulld eindrul>i lil1i: „Trlid<' TrudeliNd - seit n'ann t»eil dn ''or deilleul atteil V'aler l'''eliei!nuisse?" DN'.. taill so l'!ö«'l!r!t. so ülierraichend. de.g Trnde dadurrti oellig iiberrnnivelt nnude. (5-ine schl-.s. ii,,> j,,.-. f^!^'sicht. llui^ ill> niirl>>>eii A'igenblirl loori sie sirii ilnn ln: eie Brns:. tiisge ilni al'f bei.',' '.''.'allsten, aili d/li Kund. i5in 5ttlrzn.'elie gleich sprudcun^ ibr^ dl'.' '.'011 5, '.I ^ !N/ / „Pater — Bärerchcn, > - .. ner;ei!> >n:r! v>.'.sl ^n !. 't V - - ^lci>, «'i'.'rn l)i'.le '. — nlier ich !'.mnle nx!>: > > .' ^ — im Iiatt? jn kc-ine .'^ - , nicht! Avr - iü i >ie ^iM'U g.^racln '^iiUlil^nn jir.eii. >!' " il'«er den ^'.l^"/e! > -li!l ^ de, iveiciu')! !'n il?M IN die ! >!l :n:r ein ^ ^ e>-. .'üich sei - -.! - > ^ ^.orl^it . sonunV'.n uiir. ^ o H nue !!NM<",' ^liü! ^ " !r ,^> ' dein ^?e>te<' nnlt. '.Vun > ^ ^ ina>? ei I' ' : '!' "u- "' ' ju ;iar nxl" ' '5 er in. riue, ! . >n-. ' ne ^iüte i'islleie:! ' - > - , t's:.inc:e. iv«?'-' zu bei^!i!. i " n ^>I!?in ','lntonss nn. ^>>r ^ ' ? !?>>' 5a.' taini'ü >e n ^,. . '>ier.v Nl^e inu ün» .i^ ^ i ^ ivitü'jllilNlnü ->> i i ' ! !.' itd' .ui liu.'.i. , , °> '!-' ee'.ü?'!>.'. Ulf) ne ?ch.illen de-.i UnmÜien-' >' ^ ^ !^".->'en. Nn^ so fort 'nein!' >'' z» t !i: eu: ,.?>> dui'!'! nie!»-- - . ,lt'l no<->> !>it!' '^ i ' > ' ! . n >n."'. nur iiii.- 'i rie > . ! ^ v > unir » > ^ien^u. '.'!>.! i' !!>''! '."^: .,.'rrl: che») ' ^r >i< innü ,'"! .' lt wi'^ Iluiiiien!" u»l>l!»l ^! d:-ii ->:>,!nel?er> ' e>!le ^elt nnvd ' ,'üne?i, <1 -'.'tter in ol i ^ ^'nmlich iil'er den Nni''.and^ ^ > deo Pr^!.'sser> 'i! '/?> ^ ^'lir n'N ^ ^ i 'en I^.it, skind - dü !in> deinen cilld, ^uter ver^e i'ii eine iriir un'e jounem' ve^^n^eul' wmen heiliil !v,' : , / / i 'q/ 5 Iinlverileu i.üi^ü^ue) und i>er ersl>.' -des röiiiii.lzen !-^u'. - ^ 'er auch ^in^eu.'i .i!>ü > - >> ' .^e!ie!'.'.v.ch''e'-.-. ! (5^ ist nicht vi rwi u. ' , ? ^äülier -'jch'' !! über d.'ii ^eN-nss d.'. ! " ^ » ''-. n limfl . . . wi?l!ni. in.! i herrscht ju darüber llnUe. '' ü dem- .,?iiarivc>rei- 7?unnner .'VIH. und allen Propsiezeihuiuien Tür u. Tor »^evffuet. TaS licltt sogar soweit, daß ':^i.'tterverlalls an einem bestimmten Ta« i^enanen Äufschlns; qeben soll. So heif;t es. 10. Jänner Tonnerischein lii.tNl^t viel .skorn und Wein". i'Ini^er Zprj'lckie desatien: ..."^annar w^'is;, der Zommer heis;". anci): „Januar N)ariil — das', Gott erbann!" „Ist der Januar nicht naß, siltlel sich des ?^as;". ,.Vlrft der Manlnnlr 5riniN allen ^riicltt^'n reiche Veschernnss". Ta'.' Praflisch^' an den Banernregcln ist, das', nlan ^^nr (5rnte;eit sc-ion lünsist verges-s'.'n l?at, wie in den ersten Monaien des Ial? re'5 da>^' Welter war nnd nocli vi.'! nies)r, wie e!> an einein einzelnen Tage gewesen ist. Und der einzig 5s>chuerständ!ge, der Landmann selbst, N'eisz schon das; nlan alle die se nieiien ^vrüclie nicht gar,^n N'iirtlich neh^ nien dars. niis aller da^^ ,Vibr anch liringen lnoge, heilte ain 7^al,reol'eginn wollen nnr il^in nnl .''>of'ining niic> sreudigem :''.'''nle ent-gegeniami'en. Kahnfahtt im Silvester- A'Usi'ch Ins der l^icsänchte des traditionellen Neu-jaliicacit links. „('!n guter Trojnen iit nicht zn verachten!" Ter ','tinicht n.ierden alle sein, die der gnten allen 3it!e lnildigei?, zn 5!lnest.'r einen lräf-ligen Piinsel) ;n braii.'n, nin da-? nenc ^^alir l'ei sros)e!n (^^läserklang /^n l'ears.s'.en. Piel-l-.icht Izat «nich de" eine oder andere schon ein-tnal dariil'er nachgedacht, niein nur eigentlich dieie^^ an'-ge^eichnete l'^^eträns ^ir verdanken 'uil'en. -V.'i^er lann nian die l'-^escliichte des Punsche!? nc'ch nickt in einen? dicken Bande nachlesen, n'enn sie anch aller Walirscheinlichkeit liach l>iö ans die e't .-itierlen alten ^.'leg'.isNcr ^nri'nlrei^'lil. ?Ins eiiieiu 'Uapnruc-lilatt, das gui ^''uihre iiberdain'rt bat fand nian NtlNiüch v!^r ^'^aliren ein regelrechtes Pnnsch-reze 't. d'in sür dieses edle l-'^etriinl begeisterter ägvviischer Iiingling bat dafür ^orgc getragen, das' es ans diese 'Art der Nachwelt tibr'.liefert nn'.rde . I^er Nanre ^l'unsch komuU ol)ne ^^'veifel tioi? dein Zan'.'lritnwrt „Pantscha" ber, nms ,.''nnf" l'''deiiiet. ^-linf b'leniente sind znr .'^''»ern^Ü'nig eines gnten Pnnsches nötig, ein Cäure, eine ^nnaleil^ ein <^je7'üt,^, eine gei skige ^lnnigk^'it nnd '.Z^'a^ier. Tas vierte (sle-f'i^nt tann na'.nrlich anch durch einen alkohol freien I^-ruchtsast erset'.t nierden doch diese ^Art der' .^ubereitnng nnrd von ^einichnieäern nicht soüderlich geschatu. Tas erste 'Z^unschre-zept, dac' in (5uropa au'tanchte, slauunte von einen, (Engländer, der e^.' (.^nde des 17. !7^as)r-lii'nder!>.' an>.' 7^ndien nlitgebracht hatte. Ta-^ nach trlit d. 'l'nnich seinen (vrobernngsseld^^ng in dein er leichte Beute nmchle. Besondere beri'bmt ivurde der ech»e ^cliviedenpnnsch, dc i'lr nn'ere !>!ehlen eiiie nicli! -^n verach-teiide Prufiing darstellt. Cii'e w-e grosse Vel'ebtbeit der PlN'.sch anch in anderen enro!'aiichen ^^ändern, be-sinkders iii d'iigland, erlangte, gel>t aiis folgender »'ahrer '^^eschichte liervor: Ain Cilve-sterabeiid t>es ^«.ahres l7s>N lnd d<'r englisrhe '?ldniiral Niiiiel das ganze Offizierskorps seiner Flotte foivie alle ^tanflente von t!'adi^; ^il einer '.^l'enialirsfeier anf sein Besilttnnl ein. Ter zalilreiti) erschienen Gäfte niartete eine nngelvöhnliche Neberrafchnng: der alte !Zee-biir hatte in feiin'm (^Zarten einen riesigen Ctn iiiglirunneii, der niit ?vlies;en anggelegl niar, anlegen lasseii. Ter (3ec bestand ans Pilnfch, niid ein hoher Pullschstrahl schos^ al^' ^-oiitäiie darans hervor. B'.^n dieseui ein^-^'.iaarugen l^'.elage er^^ählten noch Nnssels .^tin^i" uiid ?'tindc''.^Iii?di'r. ?siif deni Punsch-see s»lir ein .^inal'e in eineni tleiiien "li^oot ninher der dei! '.'tnstrag hatte, die Becher der <^äste ',n fülleii, so oft sie es verlailgten. Ter t^'aftgelier sellist erzählte stol^ das? er als taten fi''ir di"sen nngeniölinlicheii Silvester» hnnsch s! ^tiifen Wlisser, niehr al'.! 1<»'> >''iler Malaga, l'>»allonen '^^'^ranntn'ein, sechs ,'entner ,juijönnen kommt die reöite Freude! In jedein Winter erhebt sich für die An- ^ spielt" werden, die mit spielerischer Leichfänger in der „weißen Kunst" die Frage: > tigkeit die 5chwi"lnge, Bogen uttd Spriinge sollen lvir einen Skikurs lnitmachen -- oder ^ ausführen, l^ar leiäit tänscht man sich dann nicht, Wintersportplat^^e sehen im Engage- ^ über die Schwierigkeiten der ersten Schrit-ment von Skilehrern ein Werbeniittel, fchci te. Tas Schlilnnlste ist, das; sich im Selbst-nen also ans Erfahrung zn wissen, daß al-^ iinteriicht ein Anfänger irgetidcine völlig lerortS zntn nnndestens ein starkes Interesse! falsche Stellnttg, .^altnng und Nebung anbei den Anfängern beftcht, Skiläufen rich-!gnält. Er hat nachher die viel schwierige-tig zn lernen. , re Aufgabe, sich das wieder abzugewöhnen. T^s Slilansen sieht fnrchlbar einfach aus. So hat auch jeder Skihase seine „Schoko-Ie besser die „Kauoncll" im Slifilm fahreii, ^ ladenseitc". Der eine lernt den Stemmbo-dcfto selbstverständlicher erscheint auch dem ^ gen leichter nach litiks als nach rechts; beim Zuschauer das alles. Sehen sich aber die ^anderen sil'^t der ji'risliania rechts besser alS Skihasen einmal selbst gefilmt! Hätten sie! links. Ta muß der Skilel)rer arbeiten und einnial den Anblick ihrer samniervollen ^i- bei scharfer Beobachtung wird er bald wis-gur attf den Brettern! Dann wäre die lle- sen, woran das liegt und wie ein Aus-berheblichkeit schnell dahin! Man ninß als glei6^ zn schaffen ist. Denn der Skiläufer Anfänger Skilanseit lernen, die ^rende am darf leittec'falls einseitig — im wahrsten Skilauf wächst, wenn nian ihn richtig er- Sinne des Wortes!,— werden, ^iach beiden lernt. ?vür die svortlich Nntraii^ierten ist Seiten Steinmen, Schwingen llnd Bogen-der Skikurs eine Selbstverständlichkeit, aber ^ drehen könne:!, ist eins der sieben Geheim-auch Leichtathleten inid nneiitioegtc Wan- nisse deS Skilaufes. All daS verlangt ständerer sollten sich nicht für zn vollkoinnien dige .^torrektnr der Schwächen, die man wehalten nnd einen Stinnterricht nehmen, > der im Sell itunterricht erkentlt, noch ab-wenn dicfe Sportart ihnet? anch ganz neu ^ legt nnd sie anch nicht durch die Belehrung ist. Tenn Skilauf ist etwas ganz anderes, als alte andere Sportarten, nicht weniger eines Auch-Slilehrers wird überwinden kön nen. Tenn von dieser „Sorte" gibt es leider anstrengend als irgend eine andere. Alle^iin t^)eläi?de nicht nur viele sondern allzu-llebiingeit des Skilaufes nierden anßerdem! viele. Anch das beste Slilt'brbnch kann in ans der Beivegnng heraus gemacht. Taran! solcheit ?vällen nichts helfen weil die mei-ninssen sich die meisten Anfänger erst sehr ^ sieti ?vel'ler dieser Art dnrch Selbstbeobach-gewös?nen. Anßerdenl machen die zwei und tnng nicht erkattnt oder nicht ernst genug niebr Meter lanaen .'^>ölzer alle ansangen-^ genoinmen werde,?. Fiir die Schwächen in dei« Skiläufer erst recht niibeholfen. Tas ^ der Skilechiiik des einzelnen hat man nur fließende nnd Nhnthiinsche der Beivegnng, j den richtigen Blick, wenn nian selbst tech« das Ausbalancieren, der (^Gleichgewichts ! nisch sanber fährt nnd Erfahrnngen mit sliin. — dies nnd vieles andere gehört znin Tvpiscs'eit des Skilaufe'?, das anch einenl giiten Sportsniann, der sicl> in aiiderei' Sportiirteii d'irchaiis betväbrt bat. nicht iii? mer olnie N'eiteres eiiiaeb!. Wäre dein so, Skischi'ilern gesammelt hat. Alles dlis nlnß gelernt sein! Der ganze Skilauf ist itberakl ailf einige wenige Grmld formen gebracht, bei deren Beherrschung i'.mn sich in? (^'-elälide anch schon nach we- daiin wären sa anch die l>e''ten Leic^iathle- nigen Nebnngstagen sehr gut helfen kann, ten die — besten Sliläiiser. Eiue Tiirch- Nniso weniger t^^rnnd liegt vor, dieses Min-sicht der Siegerlisten in l'.'id.'n Spk'vtarle?!' deslinaß von Keiintni'sen nnd Fertigkeiten zeigt jedoch niir selteii die gleicheii ?ianien.!sich anzneianen, dann aitch iin Skilauf hat Slifilnie köiineii llnbeil anrichten. Weilt die alte Wahrheit ihre Berechtigung: Erst sie inimlich nnr von den besteii !?äilfern „gc niit deni Wnnen kommt die rechte Freude. Auf nach 6^rk?a! Das schon ang.'sagte freie Nennen rom l)errlichen Sk^b^vg Sinresove: iiach l'il-na fli'det anl l'. ^^äilner statt. T<'r ?lart erfolgt nln 1! 1lhr voriilittags un.^ dis .^iel ist das lieblich oelegei^e ^''.rna. Ter '^'e>schö-neritii'^sverein als solcher hat alle ^)iorke'!>-rnngen getroffen, nin «cine l.isteiilose .^X'r-fahrt i^'.on ^s.^revalje und N'ick'cihrt a'^n 5». lind 7. li, eriiiöalicben. Tie ?!i n'er^en niient-"eltl ch bis znin ^liße ^es Smreklv,,,'c beför-'>ert. Tie Aniiieldinigen niid die ?!eiiiig.'bi"lhi-voil Tinar bat bis ^unl Iäiiner an «die Adresl? 5siibiN', .?chiili.'eriva!!er in i^rna zn er^'olgeit. ^ür iiochlrägliche ^.icenniiii^ien "nd Till, zii entrichteil. Tiv '^.-rei'^vertx'isilng erfolgt 'lik '>!^ih'neti eines fesllicl'eit ?k!lräii'^chen..' init -insneh-iilcild lu'ligen ?>rograii:ilt. Wir verrat-'ii, dos« die Pn'ise voii boliem si'!?!stl"r vl^^n Wert siild. jedoch lu'>iae ini'> svortlich srnsisiche .::tiniden oerl'riiigen ivill, der nehn?e sein<' Brett<'l :>n^ nüch, sröhlich aiif iiivch c"? r n ci! gennß auch nicht zulassen, dast zu Neusahr jeniaiid zu .'?)ause bleiben miis^te. L«r Ba-«1'?rn erstrahlte schon heute im neuen Fest-geivandc und ladct zum Br^iick? ein. In tllen .'^>ütten nnd .'<>erbl'rgen wei'den 'besondere Borbereitungen getroffen, nm allen den Ab-srl)ied voiil alten Jahr nicht allzn sci^-^ver zt« tnachen> ?^i"lr Neujahr sind ^nc-rflihrteii dnrch linser Blicl)ernel'dorado nnd Besuche d'er übrigen l^elände lwrge'eheii. W'nk^'n doch wieder zwei frei-.' Tage nn^ ein herrlicher Schnee, U'er inürde da nicht die svlncht ius 'i>eiße niagenV T'lvesterrnnnncl unserer Fk?s^hrcr. - «lls, .^iitten nnd N'intersnoitMl;? li'den ein. Tas vl'it^liche Warinwetter nlit dein 'oor-ansfolgeiiden ^^'eoen bat in den ^lieiben iiii-serer '.veißeii "^rniev einen gewissen !»',n?nt veruv!acl>t, doch sorgte der über Nacht eisi^'e- ^ lretene ^chiieesall auch in t^ieser ^'''iksichl ss-" ^ eiiien rase>i Wandel. So gestern u", ^^>',1-tag siiig es oni '-^^achern l'estig aii ^n !ch"ei-«'!>. sodaß die sch'n? gehörig ab^ iind in.ige-sahrl'n-en nn>d Wege wieder e'iieii Uelierzng erhielte,i. il^iutter ^tatnr ni'1!e e? stern,ig ansgenoniineii iind die Sitte, für die^ Neiijal^r'iiacht dieses edle (^'»etränk zn bran-l en, verbreitete sich niit seltener l^^eschiviiidig-seit. 'Ter woblschiiie-leiide Trank der fünf! l.ss>', lei'te nnirde für die Neiljabrsseier iineiü^ : Skikurs am ?mrc?ovec. Der Skiklub Eelje hält voil 7. bis 14. Jänner einen Sliknrs für ?lnsäiiger nild fortgeschrittene am Snnekovec ab. Tie .slurse leiten die Ber-bandsskilehrer ,'iangger Franz, l^^raüner Er-,viii nnd Fril^i 7'.ellen. Keine überfüllte Ue-bilngswiese, soiiderik dem Wnnen ai,gepaßte Schnliing inl Skilauf. Da die Kurfe geteilt siiid. werden für fortgeschrittene Wan-der,ingen iiiid Touren unternoininen. Prack)t volle Fernblicke iitS Sanntalergebiet. Serner Alpen, .^karan'anken, Triglav, .^"^ohen und Niederen Taneril, Bachern ilsw. Die Ver-Pflegiiiig sanit Uebernachten kostet täglich Tiiiar pro Person. Knrsgebi'lhr lOtt Dinar. Tie .sintte ist von 5-o^tanj: 4^ Stun-deii leichteil l^jehweges zu erreicheri. Schnee, Soiine und .^"^öhenlnft ,Verden bestimmt je deni Teilnehliier genng sportlichen Genuß ei,n' angeneh,ne Unterbaltnng und Gesundheit bieten. Anmeldungen übernimmt bis.'i ^äiiiier U1!i1 Erwin l^Zraöner, Eelje, Fa. B. Wogg, ,vo zngleich auch die .^nrsgebühr einznseiiden ist. Abfahrt der ersten Gruppe S'NtNtag, den 7. Jänner mit dein Sanntaler ziige NN» Uhr. Die zweite Gruppe fährt n^egen des St'irennens ani Borinittag erst Nachmittag um 16.29 bis Sv.^tans. Die .Hütte a,n Stnrekovec ist hei>er nen erbant, alle '^iinmer sil,d heizbar und bietet den Besu-rl,er,i bei guter Berpflegnng einen angeneh-nien Aufenthalt. Ein berrlicher Ansblick u. 'Pulverschnee bei .^''öhenfonne nnd lnstiger Stirunde wird alten Teilnehmern das Herz erfreuen. Darum Slisportler — a,lf, ank zum Skiknrs am Smrekovec. : „Rapid" — ttinderskiturS. ^liegcn ix, schleckiten Schneelage i,n Tal-? .vird üer !^. >ir-' bis auf weiteres oerschl^beil. Falls ^lälte nnd Schneefall eintritt, ab Dienstag, >12 Uhr Fortfehung. Treffpunkt Musikpavillon. Ai» n'vidungen Uhrenhaus Peleln. : „Rapid" — Tl»e!selheim. Alle Mii siiede, n,evden aufmerksam gemacht, dnf^ für Silve. ster für alles Borsorge getro^fe,r vo-.d!'!? ist Tie Schneelage ist ideal, t^iomeiusame Abfahrt shalbe Bahnfahrt mit SPD-Leg.; ani Sonntag um 5.30 Uhr vom Hauptbahnhof ü»teri'eie!iiseIZe itslien'selie »merilcaniselie VvII I' uncl ollo sn^eren Valutev vericsvken 8le am l?est«n k«i p U 7 I« I X Kon?. Veekselituk«. Offir. ! : Für die „Fahrt ins Weiße" des „Edel, iveiß 1900" am Neujahrstag sind auch Gäsi» herzlichst willkommen — gute Rodel utid stricke mitbringen! Die Abfahrt erfolgt um 1^4 Uhr lkSrtnerbahnhof, im Falle fcs^leckiter Witterung wird die Partie an, 6. Iünnn gefahren. Anfragen sind an den Obma,:n oder 2. Fahrwart zu richten. Die Klub, leitug. : Boxkampf um die GtaatSmeisterfchqst im Schwergewt^. Sonntag, den 31. d. M., ^in det in Beograd das erste Treffen Willy L» Ii« berS mit dem bekannten Schwergewichts, borer u r 8 i n statt. Es geht nn? die Ztaatsmeisterschaft. Die Borer messen sich iN zehn Nunden. Das Bortreffen bestreiten Tarana und Ogrisek. .Hstber ist derzeit in Hochform, so daß sein Sieg vorauszusehen ist. <'nrLin gastierte kürzlich in Zagreb, wo er schöne Erfolge erzielte. : Ein Gieg GuttormsenS. Auf der Schanz, von Adelboden gelangte bei auKa-zeichnerei ?^eteiligung ein internationales Aftspringen zur Austragung, in welchem der jetzt i, ^'iürich lebende Norweger G u t t o r m« s e n mit 214.9 Plmsten die beste No!»: ev bielt. Den zweiten Platz belegte der ausge. zeichnete Schiveize? Springer Renmond lÄt. Croix) mit 212.4 Punkten von Gioow ,ioli (St. Moritz) mit 210 Punkten. Guttorm. sen erzielte mit 53 Meter den weiteste» Spnnvg. : Cambridge gewann den Iwiverfit^ Gkiwettkampf. Der 13. Ekinx'ttkampf zwi« «chen den Universitäten Oxford und Cand bridge, der diesmal in dem italienische» Winterkiirort Sestrieres a,lsgetragen wurde brachtv den Vertretern von Camliridge einev Sieg von 30l) zu 372.07b Ptlnkti'n. : Fusjballmeifter van Brasilien wurde ein in Europa unliekannter Verein, der Bang» A. E. Dieser Klub erlitt in .W Meisterschaft? spielen nicht eine einj^ige Niederlage und gab insgesamt nnr drei Punkte in unentscksiede» nen Stampfen ab. : 93 ungarische Fußballer 1S.?8 ins Ausland abgewandert. Eine Bilanz der Aus landbewegung der ungarischen Fußballer er-gibt für das Jahr W33 einen Rekord. Insgesamt haben in diesem Jahre V8 ungarisch? Spieler zun^ Wanderstab gegriffen. Die über wiegende Mehrzahl, 41, hat in Frankreich Engagen^ents gefunden, 21 Spieler wurden in die Tschechoslowakei verpflichtet, nach des Schweiz gingen acht Fußballer, in ^Oesterreich und in Belgien fanden je fünf Unterkunft, in Italien und Portugal je drei, nach Po?en, Deutschland, Numänien, Jugoslawien, Bn!' garien, Luxemburg und Urugua»? vandl? sich je ein Spieler. : Mnssolini stiftete zivei Mue svortlich, Auszeichnungen. Die eine ist die Medaille für Athletik, die in vier ^lasl-n verlieb er wir^: in l^'old, in Silber I. ul,d!?. Gr.ideS und IN Bronze. Die andere Auszeichnniig ist der „Stern für sportliche Berd'enlte". den Vorsitzende voi, Sportverbänden erbal' ten, die sich ivähren^ zweier ^abre i,n In« ternational.'n Wettkamvf ain tneilten ansae-zeichnet habe,«. Tie Ueberreichung dieser Anszeiclnnlnsien erfolgt ieiveil>> am ers'^r Sonntag i.n Inli jl'den 7^abres. : Lavisruptcam der USA. Der Amerika Nische Tem,i^i'. "> s'ereitet jetzt ^chon d!^ näcli'stläsirigen ' '^'iiv-Miiipfe vor. De, iLlorsidende des muerLk<»nis6)en Daris-Eup Sonntaq, den 31. De^^mber l93S. .»Marlborer Uomit^es, Vcnic'n Z. Prcbtic, hat jeht schon dl^' voraul'ühklichl?» ^iümpfer nominiert. l5s sind dicS fi'lr die Einzelspiel,.' ^rank -hields Ulli) Tidncn Wood, l'^^corg^e Lott, der ver-sproch^n hlit, '.Vmalcur zu blcit'en, ist für dti^' -iüopp^'l lnit von Nlin vorl^eseh^n. Tiesc rwi^siltcn ivcvden mit einigen Nach-i> n'-Zivi^-lern während der Winte^'inonate ciil ge'XZseltcs Trninint^ durchfiihren. Nachrichten aus Celje Vroflt Rtuladr! Celje, ain Jahresende. Aus frühem Winterdunkcl, aus Walser-!a6).en nnd qräglichem Quajsch — siehe die Straßen uirserer Ztadt! — komnit das neue Jahr herauf, wie ein großes uns'.^kanntes Fragen. Ende des alten I'^blies, Ve.^inn des nenen-beldes ,^elt^n der Einkehr, der B^sinlnlng, der Beschaulichkeit. Gli'lckliches Neues ?>!as>r! Eissentlich ein guter Bekannter über die Ltraße .',u, als er gerade zur „Zamyarutti" auf eincn Däm-merschop^^en ging. Miickleäies Neues Jahr! Eigentlich ein blödes Reden, eine gedankenlose Phrase' matichcin, Fanlilicilbog^li, lii?) ^'^'hrzenglliandlung der beiden Tti'icke w rü init viel ?ärln und Lebhaftigkeit ge-nuhrl und dadurch ,u iiberraschend starken "I'üblilumSwirrung geführt. Alle Anfsühren-den tuir wacker mit nnd siild unt Lust bei der Cache. R i t o n i f a, eili kurioser Weiberfeind, der aber im '^'erlause des ^ch'v^ankeS »wll und ganz l'lekes)rt wird war ein ruhe-l^'^ser, schiinv^euder und ungebändigter Ober-schrcier. Olaa e r e e k wirkte als junge Ehefrau ^ehr erheiternd, 2 i t n i k als junger l'heniann verdient die Note vorzüglich. Iiil ^Veiten schwank „Wie der .(xrr, so der TieiK'r" irar die überragende ^-igur Mcsa-r i i"' der als Offi.^iersdiener einen grossen Ei auszuweisen hcltle uud von Roner gut ielundiert wurde. Beide spielten ihre R'-isfen in vertenfelt komischer Art. Frau R II t e r wirkte recht imponierend und wur-d.' ibr ?'i'.'nst!i!cidchen gnt in d>iS s^>?scheben griicll!. T'ie übrigen Tarsieller gab^'n sich Mühe, d?ln Abend zu vollem Erfolg At? '.X'. helfen: r a j n c als Oberleutnant ^ tischer .'^^ansbesi^'.er. end, Ni>>> '^en .V>!an, R u te r als 5!!berst und ^ u?id Heirat. AIS när^ift? ...n Man inus; sich nur bescheiden kiinn.'n. inus; sich ilnmer wieder auf sich selbst b.'sinn?n können, lnufi in Verbindung bleiben init seiner Zeele--daS ist nlleS, uin .iliictlich zu sein. Aber nwzn denn diese vielen schönen r tc, man gll?.ubt sie mir ja d^'ch N!6>t. ini^n lacht liiich l)öchst'ns ans und nennt nlich einen Schwärmer einen ^ch'räl^er. Druin Presit, mein" sieben nn^ verehrten i^eser! Und--glückliches neneS ^ibr... .<>. Pz. sende und erkrankte 7'>ün'^lin!''e sind be'lehendv^n Vorschri'ien i' -.'n ' «'''N, '^^rüdern, ^chweste^n, cn, h- nnlis'!)' l?der A'.be'l'gebevn lin'n'i" V'n. TaS ?l'ichtwiss.!i ii!n dieii^ <'nt- bebt liiein.in>en von d"r '.'l'H!:..! ui?' ''! Biedermann, der dies^'m Anfrin nicln ne.'ii" I'einrnt wird strei'ge bestr^''!!. 1'.' '."^'^in2-zcit li'ust am 1.'«. ^^änner lv" ! av. e. D'e s^rsseurgesi in sich sclbcr .lin Meiitai', I. ,,annrr sini>«t--. in ,einer ?e<-le. in ieinem Z^nsam- ?rr.!°urgesch°,Ie den !,^n,en menhang nkit dein All! „Mick ist. 'chin'n e. Evangelisch? Gemewde. ?er ^üv^ster-nach fernen .^'^ügeln, wo noch Abendil^nne ge'tecdieiist wird ain Dez-'inber nni !5! liesit . . ." saiit ^-ran', ^ark l^'inzken. ?olan-^ llhr, der NenkahrSgiittekdienst anr 1. /än- ja-, ner mn 1s> llhr in d>''r (shr'stu'kir'sv' nb'ie- ?»> ?>u»" f?'? ^? s>'''I s', ' s't"' s>N'^ I>f '<7- k> i " ^ 1 ge man noch unersiillte Aünsche hat - wohl, noch unerfüllte Wüns-^e blit! und halten. Ain NenjohrStag wird auch daS ^-l. -iün^tlerin '"ir e'nen ' trunken sein kann anch ohne Wein, solange Abendmahl gespesidet werden. ! z^^n. der eiaenS für ' man noch auf sein Inneres zu horchen weist, auf die .^'^armonie d«?? 1nltilr^ ^ . .. . , „ ^ , bundes anl Z?. Tezeinücr im ^Vnio'ai-'l de ' tein c^ein. l^Nick ist: ein Helles ^^anchzen .^^tels Zloberne einen vielverivrechend^'n 'mch goldenem ."-onnenschein, — s^ln'-k ist: ^ Zilvesterabend mit einer über alles knn'>.'7 ein Helles Zehnen zum Unbekannten bin, bunten ^estordnuna. W'! i.^ler einer heiratskcihigen T.i.^ter. c« r e e k als flotte ?)berstenslochter u k o v i e als schitnpfender, isthuia- Trelkönias'Tag-? der ?ch.vank drei Dorfheili^en" als Nechmittagsl'c:.slel.^unz in Zzene. Ln^lick vsieker ein Apparat, slle Vorsiige in sieli vereinigt: j^vtlerne» Leukers, Voniizlleko YuslltSt. Nnko SewktIvitLt. lUeLl scliimvr Kl»n«, ^ledslAsr preis aucii im faNe t2-mon>t. iieiivr /^b^alilunL. ^enäen 8ie sicil sn unseren Vortreter. V ppuk^sv». »«amso» uUc» G abend verbringen soll? ?licht lanae n^-erle-gen, scindern „dachen ?ie ntit nnS!" 7^st i>i doch das Lachen daS beste Abirehrnnttel u''-!ien die ^rüb'elisiieit der ,^.eit. s ooldene Brüch'n üb.r «iraiie ^lunden, üis^i tlnak^-siiiderlicheS ''ür enie ^^."?ile ver'i'^ss«.'-!, eS erl'^stt b''schminqt. befreit. ?rinn c-lko aus src'hes Wiedersehen beiin grossen ?:lves!er' lachen ini I^inoiaale d?s.?^otels ?^oberne! c. Wir wiederholen unsere Vitt»:! 7?'sieisen iin. P. ?cbarse-nau, Eelje, Bodnikova ulica?, zu richten. c. Abraupen der Bäume. Unser Bericht erstatter nahm wahr, da^ sich in den (^är-! ten und Anlagen in und nm Eelse ein<' j Menge Raupennester und -geivinste befin j den. Es wäre daber sehr angebracht, wenn die Eigentümer, Pächter oder Nnhniel'er von Gärten, Anlagen usw. na-ch ortSvoli ze^ilichen Vorschriften gehalten würden, ihre Bäume, .Decken und Sträncher vor Ablank des Monats Mär^ 19.^! von Raupen, Ran^ Pennestern und -gcspinsten zu reinigen od^r reinigen zu lassen. NatwnnM!>c!>!' e p t r ' o r ? Tlimstag. ?."/.'ni^'N !i!' . > II In O, . v!' i". ^ - T'esk'ti briit". Ab^ B. ^r i 's^i^'. r '' Sonntag, ^e^enll'.'i n'" ' ' r .>i' 'sen im Tchnee". ErnrV ''le 1"" ' l!m -I Uhr: „^rlov". ll ' -n?! s, Ti.ilr dov?^. Ermäs^-gie c. Diebstahl. In d«r Nacht ^nm ! ?1!onta!^, i. ^>änner !"v i.' ..Di'rnr'is- ist aus dem 'Vorräume eines 5)anseS in N>i-va vas ein hellbrauner .litten -m Werte von l?l> Dinar gestohlen worden. c. Jährqanfle i9l4—19IK zur Stellungl Der ste Nachrichtendienst schreibt: Alle in der 5tadt Eelje wohnenden ^'^^üng linge, die ili den Iahren 191-^. 191!^ und 191 l» geboren wurden, werden auf (^rund des Gesetzes und ohne Rücksicht ani ibre ,^n ständ^igkeit ausgefordert, sich zivecks Eintragung in das Militärregister nnd zirx'ckö per-sinnlicher Untersuchung au^ Eignung ^uin Militärdienst beim Militärreferenten ''er Stadtverwaltung s,^iinmer Nr. in der Zeit von bis 1? Uhr zn melden. An ^chrif: stltckc?n sind mitzubringen: Taufschein. .?>ei chcn". — Um i?!'! lU''' P''.,: t;<." ,'',nin ersten in tier 'nn Diuka?rbu''o'. o V 1^57.^ '«üz? ^rt in?;ei»te lin.isü vvercien s> ko lii? c7 e'c^'"! Viel ?.Sit un6 ott viel (Zelei ersi^sr'eii ?ie ti^ei ?^'iiil'l'». > -'-.'f, '?!?!'«" N''si'N4 >1!!VN ' "N ' »!!?' '1' ' N' 'srcn^'i'm ''-''."si ricktt«» 'v''"n^en ^ak- -V' r<- >- ° .5»? kl"'' !?''? '^'1 'IlM lsl V's ' ' " ' UlN'ji'^N lind. ? ^ ''i n": ^'''! ! > ' ' 'N '?l'"'I?1!''.'!' ^rr>-ier!e>1 '>- >> ' '!'!!- i n >"'s''isfs'^1 ! a^' 's' ? 'te 'Vi-'' >^ ' ^ ?n^!'!r dl«' "si- —' 'l " ""IIN' ' s "''I! d'.'N ". ' '' ^ ^ allein .'n l"nc?n h^ben ^enn'i. ^-ir > ll ?' '> ' "I I? -'N f Aren .1.1 5'..^l!da" n:^ ,.^'acs>t - 5rl'ia . ' -v.' " - 7' ':? i''''' ' i? e ''.i linqcn ' n - 'n .> > "l.v'?>'t'n , teilen '. -in! ^avti'.''«'.i's. ?e^ n'>> ^-öke ^ ^ic'^r ' ^ nn -n de^ ' A''trvn^'.ü / .vil'i! 7'. > '.....^ k'N^ l.l ^ ^ " ^!'". , (5m "'N l"n '"? "> - sV".^.I ^ ^>^,NlLN '' '' s>''' - v'st.'rabend !!N 5;! ",!-'« Nn.'N " - 1 'nr ^i!m-c c'e Ma??a Nach langjährig".! ' '>n'" n i > lünoe^. die n.'el'''eri ' ' n l'nd ^ 'ros'.c -!änstlerin ^'ir e nen > '--n-- > nen, der eiaens für s»? -« ' "ne '''' ^'t i Alerandra". ein .....v!. l' ^«n» ne n'gs're Ve-i"^!!^'.'!! an >"l ri' '^'"''n ^'e " d^'ii al?f der -!'-"'hne >^er 'r /v die "-'n ^ ? (^ros'.teil an? dem ^and^'. ' " >'< ' -n. ' !NN ' ''", ae^reh!'. ?^!ari ^ '' '? >1" ^''n^ilin f ne "i> ii !. ^ fftcw ocihrrtn" ?nmrmfr ***. Gomitaj}, beit 31. Txwmbcr 1W3 Herzlichen Glückwunsch zum Neuen jähre allen geehrten Geschäftsfreunden, Kunden, Gästen, Stammgästen, Bekannten und Freunden entbieten: IVAN SLUGA EXPORTHAUS »LHNA« Paoier^nd^SSicw Iren 9 En sros mit RoIiprWuktcn iiikI Irans- EIGENTÜMER A. PR1STERNIK Buchhamllunc porteitTTUternchrrranR uuvimaimmnK 3 Mari bor Tel. 2272 TrzaSka 32 Maribor Atoksaudrova 19 Maribor Slovenska * yj -V * ' * ' JAKOB LAH »KARO« SCHUHE MODE- UND KONFEKTIONSGESCHÄFT KARL ROOLIC | Murlbor__Glavnl trg 2 Maribor Oosposta uMca 12 uud KoroSka cesta 10 fe JUSTIN GUSTINClC «rmZ?Siur.E TEXTIL BAZAR1 Lastna poniklovalnica. Zavod za emajl. üwninNIClitKLAUE Maribor Tatteobachova ulica 14 Maribor Slovenska ^ Marlbor Vetrinlska VLADIMIR SCHELL FRANZ REICHER ALFRED MARIN1 I. MARIBORSKA DEL. PEKARNA Mascliincnschlosscrei Mode-Atejier Auto-Werkstätte T. z. z o. z. | MikloSiceva 6 Maribor Slovcnska ul. Maribor TrzaSka 18 Maribor Tr2a$ka cesta 16 Marlbor Triaska 33 -(--- I JOSIP SINIGOJ M. JAHN i )clilaUcssengeschäft Modistin j Maribor Alcksandrova <• Ljuöska samopomoc Maribor Stolna 2 1 REG. HILFSKASSE FÜR STERBEFÄLLE KARL RODAUS I. KROIS Nächtig. ERNEST KROIS I.nxusbnckcrei ' Schuhmacher I Marihor Koroska 24 Mänlior Grfljskl trs 7-l Maribor KoroSka 18 MEDIC-ZANKL ] EISENHANDLUNG LÖTZ ÖL-, LACK- UND FARBENFABRIK Marihor __Filiale Maribor EMAN. 1LIC1I W. W1TLACZIL Zuckerbäcker Bäckerei ■ slov s ^arihor Alcksandrova -10 P(JQ£?1 & RoF?mQDn Marlbor tnC 8 JOSEF HOEFER WEINGROSSHANDLUNG JUAX puCHER I Miibikulicii- und Musikinstruincntenhand- Damen- und Herrenmode, Wäsche, hing, Qrammophoue und Platten - Wirk- und Kurzwaren | Maribor Ulica Ii), oktobra 2 Marlbor Marlbor Gosposka 19 C,AmE7F STIfhIB" FRANZ CVERUN LUj£,L » KtnAK SCHNEIDEREI UND KONFEKTION I__Maribor Marlbor__Gosposka nWca 32 FRANZ WEILER I PARFUMERIE, DROGEN. UND PHOTOMAINUFAKTUR IVAN PECAR WneraldUtomte | Maribor_tiosposka 2'J Maribor Gosposka ulica Maribor Tel. 2066 Graiski trg 1 JULIUS CRIPPA LEOPOLD GUSEL ^arif?or Slovcnska ulica Marlbor KoroSka cesta 16 PEL2HAUS K. GRAEN1TZ A. JAKAC P^?E,5, SCHUHMACHERGESCHÄFT Gemischtwarenhandlung ' Maribur__Gosposka ulica 7 Marihor _Slovcnska ulica 24 Marlbor_Fochova ulica ;1 \IARTINZ & ^TFiAU^^ MIRKO FARIC Galanterie. Kurz- und Wirkwaren A PLATZER FRANZ NEGER & SOHN I rgovina •- uiesanun blugojn cn jrr0s _ cn detail Papierhandlung u. Buchbinderei Fahrrad- und Nätanaschinenfabrik ? Mari bor Betnavska cesta 31 Marihor Maribor. Gosposka 3 Slovenska 29 Marlbor Vetrinjska 17 . jj FRANJO MAJER ANTON TAVCAR I MODEM ANUFAKTURWARENUESCHAFT FLEISCHWARENFABRIK |_Marihor Glavni trjr Marlbor Jur£i£eva ulica 3 \NTON PAS GASTHAUS »ZLATA KRONA« JUSTIN OUSTINClC | viode-uescliüft ROZA ZELZER Strojl, 2elezo in kovine ' ^ lfibi r__Slovenska \ __Maribor • Marlbor,_Tattenbachova 14 VII KO BLATNIK DOLCEK & MARIN! ERZEUGUNG AU FR ARTEN VON SCHUHEN MANUFAKTURWARENGESCHÄFT I ____________Gosposka I Maribor Gosposka ulica n»inmiM . »m BAUUNTERNEHMUNG u» "^AGOUN U JJC Wll \VL i[\(i, ARCH. IELENC & ING SLA!*V " STRASCHIL & FELBER | Hüchsenmudierei u. MumtUmsliandluiig ***""• q b J Holzgcschäft i Marihor Kluvoiifcka 18 Marihor .Milos OhllLSevu ulica Marihor Prlstnnlftk« ulica S ^nnrag, den 31. Dezember 1933. »Mandnrp? ^t^etlunq" 'stummer EDUARD RASTEIGER LUDWIG MURKO J0SEl' LAS|C VILJEM RIBIC Behördlich konzessionierter „ „nd Bäckerei. Erzeusunc von Keksen Alleinige Verkaufsstelle Wasserleltungsmstallateur a. Zwieback der »Tivar Kleider- Ptui_Askerceva uU2 Ptq|_Cankarjevi ulica Ptuj_Slomskova ulica Ptuj_Slomskova ulica 1 /AnpltfNA fifkthapinu A. SENCAR M. SOHN JOSEF FUERTHNER .LUIZA« Ree 0 in. h H u SpezerelwarengeschSlt Dampfbäckerei Damen- u. Herrentrisiersalon 9 ^ tn gros En detail ^wiebak u. Luxusgebäck Dauer- u. Wasserwellen. Schönheitspflege ■ Ptuj—Breg u. Umgehung Stovenskl trg Ptuj Siovenski tot Ptuj Vseb svetnikov uüca Ptui Sloveoski trg FRANZ HOINIG I MARIA ZUPANClC J. CVIKL 1 Kurz• u. Wirkwarenhandlung. Damen- u. I FRAN7 PINTFPTt Rinkehrsasthaus u. Fremdenzimmer Murafaktnrwarengeschä« Horren • Mod^konlektlongeschaft, sowie FlSschhanerei PM Ljutomerska cesta Ptuj Krekova ulica Ptaj Krekova ulica Ptui Tyrsev trg FPAIV7 Dl A'/HTTA L'adi ncuTcvcti STANDARD OlL COMPANY I rRANZ PLAZOTTA KARL PENTEKER OF niGOSLAVlU r a HMmacherH u ^fJ e It Uhrmacher ~z7n ü Vertretung ANTON BRENClC irosse Auswahl von Herrenhutten Oold, Silber n. Optilc sowie Juwelier RUDOLf TONEJC Eisenhandhmg, Waffen- u. Munitionslager I Auto-Spedftion Autotaxi Ptui_Krempljeva ulica Ptuj Krempljeva uMca Ptui Krempljeva uBca 4 Ptu| Krempljeva ulica I Ai Dtv/*k7A SNOJ n.UFBANClC u AL; PI?0ZA 1 R. J. PETEK ALOIS BRENClC Oalanteriewarengeschäft Uhrmacher, Juwelier u. Optiker Glas- u. Porzellanwarengeschäft Manufaktur- u. Modewarengeschäft Eh gros En detail I Ptui__Krekova ulica 8 Ptuj_Paaonska ulica Ptui Paaonska uBca PN Srbskl trg S I IVAN VINCEKOVIC ... _ I Kunst u. Handelsgärtner HUTTER u. ELSBACHER FRANZ URBAN V. CODELLA ft CO. Blumensalon Tyrsev trg Alkoholindustrie Fleischhauerei. Wurst- u. Selchwareng. BIckeret Ptni Ljutomerska cesta 14 Ptuj Ptuj_Panotiska ulica Ptui V»ab «▼rtnlkova aflea K«C Nach/ote"w"mARIA^EKTER IGNAZ WAUDA 5ÄEK I s rDerler Hainerei Kunst- u. Handelsgärtner Aatotal «• ArtospedRfc» Pfal Presernova ulica Ptui * Tyrsev trg Ptuj_Tfta pot Pttri_HUkkHWera 4 RUDOLF FUAN FRANZ PODGORSEK Hmen^wSeMlon w- BLANKE Fleischhauerei u. Selcherei Fleischhauerei, Wursterz. u. Selcherei Verarbeitung von I^ederröcken Blichdruckerei, Papier- o. Buchhandlung _Breg bei Ptui Ptui_Siovenski trg Ptui_Cankarleva ulica Ptui «lovanski trg VIKTOR KODELLA Bau- u. Maschinenschlosserei GOMBOC FRANZ KUKOVEC KONRAD NEKOLA sowie Drahtflechterei Pariser Modesalon Zivil- u. Uniformschneider Herren- u. Damenfriseur Ptui VoSnJakova ulica Ptui Cankarleva uBca 4 Ptuj_Cankarleva ullea Ptuj C—karten uflea BERTA PETEK . tmm Gastwirtschaft »Drustveni Dom« R. MATZ ^^r LUDWIO (Vereinshaus) CAFE »EUROPA« - AUTOTAXI UND SPEDITION »EXPRESS« Bäckerei Ptui Vosnjakova ulica Ptuj Florijanskl tri __Brn bei N IVO STUHEC MARTIN BRENKOVIC \LEKSANDER RAJB FRANZ NEDOO Kafiehaus Bau- u. Ornamenten-Spengler Schneidermeister Manufaktur- n. ModewarenieatbUi Ptuj Panonska ulica Ptui Panonska ulica Budlna bei Ptui Ptui Pauiufa illca FRANZ KRAV1NA A I Holz- u. Baumaterialhandlung ZVOCNI KINO DRAGO HORVATlCEK MARTW MACW Gastwirtschaft Mestno GledaliSce Bäckerei Qradbeao podjetk» Pt^^^^^^^^^^^Ormoika cesta Ptuj Ptuj Preieraova ulica ^ GASTHAUS »PRI GL POSTI« RUDOLF KIFFMANN FR. BERNHARDS^ SOHN Theresia Pavliö STADTBAUMEISTER Inhaber: Gustav Bernhard Marlbor Stolna ulica Marlbor Meljska cesta Marlbor Aleksandrova^eeta CAFE »CENTRAL« M. OSET IDA ST1CKLER KoMalwareacaacHR Marrbor Gosposka ulica En gros! __________Martxw . JOSEF STRNAD GASTHAUS »ZI ATI KONJ- BQchseamacher A. M. Nekrep Marlbor Alcksandrova cesta . | Marlbor ür n, UetRer MAX USSAR FRANZ F1UPIC Spenglerei u. Installateur Fleischhauer Marlbor GregorCKcva 17 Maribor Maribor JuTflgcra 8 Etarichtungsvvarenhaus R. PRATTtS IVAN KRAVOS bf^taiiratiov' vi ahovi£ KAROL PREIS Elektrmnechanischc W'crkstiittc Rietner- und Sattler Marlbor Gosposka 36 Marlbor Alcksandrova 33 Maribor _Alcksandrova c. Marihor_Alcksandrova c. ERNEST UND ANNA BIRTlC JOSIP SULIC IVAN UND HELENA KV AS kpaw tama«CHIT7 Restauration »Prl klavnici« Schuhgeschäft Hutfabrik FRANC, rOMAfeWUTz: __ <">b hrtxln Maribor Alcksandrova 30 Marlbor Alcksandrova cost.i Marihor Slovcnska tri. S- ■ „').>>^ariborer Zeitung" ')?unlnier ."^6. 12 Ab Silvester Ssnntag, den 31. Tc'.cmker M."'.';. die guten Faschingskrapfe BACKHAUS F, S C H M I D's Erben, Run',«» K. ? lfM» V!^ GASTHAUS DA HR INGER r ^ARTA CEiRAn FLEISCHHAUER Gemischtwarenhandlung Maribor Pristun Maribor Radvanjska cesta 9 Maribor Radvanjska cesta leben-eigl maria ligovsky DAMEN-FRISIER-SALON SPEZEREI, GALANTERIE, GESCHIRR, PORZELAN Maribor Gosposka ulica 28, Maribor Drzavna ccsta 24 LUDWIG GENZKER FELIX SKR ABL HEINRICH EGGER (.imisbäwkcre! ManSinrwar.nXhal. Sa,,ler "nd Rlen,er I Marihor Meljska c, 23 Marihor Gosposka ul. 11 Maribor Gnsposkn 13 pivovarna union gustav philipp Maribor Maribor_____ Vetrn.iska ul. 11 albert vicel ljubo dabinovlo STEVO TONClC IVA? JEMEC Trgovina z kuhlnisko opremo car. posrednik spediter Gärtnerei .Marihor_Gosposka ulica 5.____Tel. 27-66 Maribor PreSernova 16 KEMIINDUSTRIJA KARL JANClC JOSEF MERNIG IMaribor' M4NUFAKTLRNA TRGOVINA, KONFEKCIJA, KLOBUKI ITD. Landesprodukten hSinspielerjeva 7 und Alcksandrova -14 .Maribor Aleksandrova ccsta 11 Maribor Ptujska ccsta 1 ivan zaa1uda IVAN PARADI2 PANI PARADI2 ANTON u. MARIA GLAS Bäckerei Damen- n. Herren-Friseursalon Schneiderin Dampfbäckerei Frankopanova 9 Maribor Koro§ka ccsta 7 _Studenci-Marihur Dampfbäckerei Scherbaum tW 4 \ Maribor Telephon 296« Graiskl trg 6 / Naflcpse \-----— Jlf SL SRECK0 pihlar f£rdo kuhar (T) a riborska V a/x^ zdfeawe / Mamifakttirwarengescliüft lapezierer und Dekorateur f |i 1 Marihor Gosposka 5 Maribor Vetrinjska 26 tiskama a. o. BOGOMIR HIVJAK ,,'QNAS JA^ urar in draguljar WARENHAUS TRüOVSKl DOM Maribor, Tattcnbacliova 4, filavni trg 17 Maribor, Glavni trg 23, v Bergovi palaöi J. PREGRAD Steppdecken-Erzeugung R. Stuhec ADALBERT SCHAZI an ALOIS STUMPF pama pekarna Juwelier und Goldarbeiter I Studenci pri Mariborn Maribor, Slovenska ul. 24 Maribor Koroska cesta-fi knWFISJ HOHNJEC MICHAEL FRITZ HABITH GOSI ILNA KORLN Gemischtwarenhandlung Fleischwarenfabrik Reinigungsanetalt Kosaki Krcevina Krcoviua Maribor Alcksandrova 17-1 jos. benko FLEISCH- U. SELCHVVARENFABRIK ^ LESJAK Tcicph.: 27-44_=3_Verkaufsstelle: Maribor. Maribor Ulica 10. oktobra FRANZ DOMITTER ' ÜRAGO ROSINA ALOIS SPRAGER, Schneidermeister galanteriewaren Elektrotechnisches Unternehmen Maribor Irzaska cesla 54 Hn gros! En detail! _Vetrinjska ulica 26 Maribor Kopitarjeva ul 12 karner ivan Ein glückliches und gesundes andrej somrak, Hafnermelster -j, j 1 T 1 A T_J "D A C\ n / BAU" UND GALANTER,E " SPENGLERM Maribor_Stritarjeva ulica 23 1 N J—/ L-J. J I \ Ii l\ JL Zs O jL Maribor CvetltCna ul. R 15634 wünscht allen ihrenVersicherten dieVertretung j. a. konegger der Leb?rovenicheirwnqj- eses uhafj „Phönix" in Ptuj. blum rudolf Dachdcckcrcescmift e , Q. PICHLER Panonska ulica Studenci _ASkerSeva ulica 22 F. NOVAK HOTEL OREL FRAmfnlr^^ MARIBOR Marlbor 31 | vonnlag, den N. Dezember ISN. H» „Mariborer Zoiluug" Verlassen Die letzten Sonnenstrahlen küssen liebko« send die w^ltausgedehnten Rebenhügel. Wie luil unzähligen Brillanten besät glitzert der Erl)nci.' illl klaren Sonnenschein auf den Feldern uild Baumen. Hungrige Ki^ähen und '^iaben fliegen, Nahrung suchend, von Feld zil ,VelS. Äuf dein zur Not ausgetretenen Fusj.Dege schreitet ein jnnges Bauernmädchen. An einem Ar», trägt es, fest in ein wollenes Tuch gelii'^tlt, sein kaum einige Tage altes, uneheliches .>Und, iln-d lim andern ein kleines Bün d.l mit seinen geringen Habseligkeiten. Mit tief gesenltem jkopf schluchzt sie leise vor sich I>.n. drückt von ^^«eit zu ^»ieit das Kind fest an ls?r<' Brnst nnd haucht ihren Atem auf kleine (^5e!:chtchen. unl es zu erwärmen. Auf der ua,id'.>as^e angelangt, schlägt sie die Richlunst gegen die ^tadt ein. allen Törferu. die sie passiert, herrscht eine feierliche '>iuhe, nur Kettenhunde bellen in den !!!iliuernl)liscn uud reiszen bei ihrem ?.iorbei' schreiten an den .Letten. Bauern, die ihr bc-geiinen, blicken ihr neugierig und kopsschut--telnd nach und fragen sich, wohin das fremde MävÄien lnit dein ilind an diesem Abend, anr 'aeikigeu '.'lbend, wohl eile! Es ist schon geworden, der Mond scheint hell auf die schneebedeckte Landschaft nnd Bäume, die läng.) der Hauptstraße stehen, iverfen lange, unheimliche slsi!varze Schatten . . . In, sie mus; fliehen, fliehen von diesem her^^ü'iv'u Menschen, von ihrem Dienstgeber, d.'r sie des kleinen, unschuldigen ^inde.^ wegen l?eute, vor der Christnacht, vor der >'öei-ligen Nacht, rn der der Erlöser der Mensch-I)cit sieboreu wurde, aus seinem Han'e sa>ile. Wohin soll sie mit dem kleinen, zarten ^^8:lv>n! Vi^^fleicht gibt es in der Stadt n^^'ch gute Mensrl)en, die sich ihrer, uvnigstens des kleinen, frierenden Kindes erbarmen und ihr, wei'.n anch nur ini Stalle, eine Tcke zu-we^s<'n werden. Jeder Mensch bat feine .Heimat. sein D-ach, nur sie ist eine elte"n'll'>ss obne .Heimat, ohne Verwandte. Am Hinnnel sind schwere, graue Wolken anfge-zi'gen uud haben den Mond verdeckt, es fängt zll schneien an. Mros^e Schneeflocken fallen ihr auf dis Gesicht, sie sieht kciuni noch den Weg, v^in Miidsgkeit bewegt sie kaum ncch ihre Füsie. Da vernimmt sie das se'srliche t^ilocken aeläute der Stadtkirche, das der Mcnschl,c.it das uncrgri"lnd!'che Wunder, das frolie Welt-ereignis von der Geburt des Erlösers ver-kiiet. Sie erliebt den Blick gegeu den .Him' mel, wo eine unzählige Schliv von (5nge!n liaust, und kx'tet mit lauter Stimme. In der Stadt betritt sie die .^?irche und drängt sich durch die beteude 5?>enge zuin .Hauptaltar. in dessen Nähe eine kleine Krippe u,it dem s sein Atrium zur GratulationScour öffnen. ^ Nachdem auch diese Zeremonie beendet war, nahm der große Festzug seinen Anfang. Voran die Ritter. Ihnen folgte ein weißer Opferstier, geschmückt mit goldenen .Hörnern, Lorbeerkranz und Purpurschleifen. Zu beideu Seiten gingen Flötenbläser nnd hinter ihnen schritten 12 Liktoren, die ihre Rntenbs'indel mit den Beilen als das Zeichen biich^ter Staatsgewalt auf ihren Schnltern trugen. Nach ihnen kam der neue Konsul auf erhöhtem Sitz getragen nnd ihm folgten der Se^ nat, die hohe Beamtenschaft und endlich die AuSerwählten des Volkes. So zogen sie unter Musik zum Tempel des Jupiter. .Hier gebot ein Herold Nuhe. Der Oberpriester sprach darauf ein langes l>)ebet, nnd anch der neue Konsul betete für das Volk. Dann wurde der Stier geschlachtet. Wahrsager prophezeiten ans seinen Einge-weiden den Verlans des kommenden Jahres. Nach diesem Opferfest begab sich der Konsul in den Tempel, nn? hier die feierliche Sitnlng des Senats zum ersten Mal als ^.'rlisident zn leiten. Geduldig harrte in der Zwischenzeit das Volk vor dem Palafte aus, denn nach ^ Beendigung der Feier wurden reichlicli Sil-bermünzen unter die Menge geworfen, wobei es ohne Priigelei nicht abging. Dann zo gen alle Bürger in den .Hain der G?ttin der! Gesundheit. .Hier pflückten sie Lorbeerzweige j ab. um sich gegenseitig damit zn beschenken. Die Reichen fügten kleine Angebinde bei meist waren es Miniatur-Pnvpen aus Gold^ und Silber — die sie mit bunten Bändern I daran befestigten. Man nermntet in diesen Geschenken daS erste Vorzeichen des heutigen WeihnachtSbrauches. Den Schluß der Feier bildete am Abend ein großer Schmaus, der auf dem .'kkavitol stattfand. Ihm wobnten außer den Konsuln auch der Senat und alle Staatsbeamten bei. .Hier ging es ziemlich hoch her. Schon zu Caesars Zeiten kredenzte man hierbei an Weinen vier verschiedene Sorten, nämlich alle, die es dainals gab. Diesem Gelage, das gleich mebrere Tage danerte. schlössen sich sür das Volk große, sportartige Sviele an. wosiir die .Konsuln alle Kosten zu bestreiteu hatten. Gladiatoren-Kämpfe, Wagen-Nen' neu, Tiersn'<,en '-nd nnter Zelttüchern wur-de verdüllnter Wein getrunken! Nadl'Z-Pro^'ra ui! Sonntna, .U. Tcze'nl,<'r. Ljubljana, 1!^ Uhr 2iuu)e._ Volkslieder. — Silvl^ster^r'.!,;. — o-grad, 1!) Populäre u i'. — Wien^ 17 NacsiUlit^agölon'e'.t.__2^ „Tritsch-Trat'ch". — Vr''slau ."'lie'?<'r-spiel. — Slras^burg, in?.-» buntes Kou'.ert. — Mi'nch.'!:, 22"^ rine Stunde.__Wt'rsch-u. U?..'/» Hin- zert. — Dcutsa'.!iat'''ckie ''^"d'r. — Die verkaufte Pvaut. — is1 Melodien nli>'^ ^^Peinililv'rtras'i'ng. ^ musikalis-^be i s>. — '9 ^ <'^'n der Wiener O!'eret!e. — -A'is beliekiten Opern. — S^rc»' csie'terkoiizert. — ?) ii'>',"?77. s> konzert. — Prag. Ik'.l'.'» ? e Braut. — Varschau, 20 '?'?'n!'cb:'? — Deutschlandsender, 10 "^aul c- ' Uebermnt tnt s-kte!' g"i. Bei der Weihnachtc-seier e ii'-.^ l're^'ti'^'r Turil.'ereins ereignete >icb durch ^^eil !?e?'!it-sinu der beteiligten 'ungon ^'eu'e ein rer 'lln!''lnckssasl, der inu e n 'vilir l > F^laen gek>abt bätte. Na''s> eii,er W.' s'ila'b' /-aussilbrnng erschieti der Weihiia " t in nn. der die iibrigen Mitwir5''nd!en !N!t d?s ii''te <'^''r 'icki ber sagte. Die ciU'?"'lal'enen ^'-i'ler tobten nild s^brien nnd l'iiltit<'n "ch in t 'oem verkleirV'ten '?nee er von 'eill'^n .^sameraden aevackt nn^ Spas^ nervrl','»elt. Tabe: 'tief' der ,'^ullge e'n paarinal uüt deur .^>iopf be^tig geaen d?n Fußb.dnl. Cr verlor das Bemi'''fsein. Die leicl^t'inn'^'e <^'es''sss!^baft nabm ab-er an. daß er sick» nur ^ler'tesste imd sifs'r n?it ihren scherzen ^urt. s^-i-sf als m!^n da? Opfer unter lantem l^'e's.chter sre!aab, 'ab man, daß der lunae 5''ann lebllis liefen blieb. Die ausg^'la's^ts'n"-,'?"' l'erwa'^dk'lte 'Ich jäb iu l' drüc!^.'.? Sch'l^'if^en. In maßlosem Z>'s?recsen erfaunteu die S'.'ieler, alle ^.'!.erl'e! gern kell der eine schwere G-'siirner-s.l'ntterinia '"''lt^^'flte nlid d'e s>''fi^rti>''? Ueb»??-füs'rilN' n!'ch dem .^ran'enl^ause anordnete. ?er >'u^tai?d des Berlet^ten ist bescir'ni-^er« regeud^ Nur '«em Ilmstaud, daß die Bnrscfien von ' l^'^t von ibrem ..Sckx'r'." ab'ies?en 'ft es ^il ve,'dlinken. daß er -"iberbaut^'t mit dc»w ^^'eben dankinkam. Ktev. ly.l.'i. I^aspiz telit'öill clel leta 1934. VsrZsukwsrunV k^er Ver^VÄltuliL'irat clor d'lZ^lti^clien l^ntvruebmunzzen !n ^^-lribsn- ?iclireld't iüi- niner I. wälirerict äsr >^iiU58tulicIeu vcitt lZ Ulir erteilt, vvoselli^t sueti clis vec-5e!ilti';8enen ^Nüel,k>le l-.i^ 5. .lAnner m!tt!l?!l? eik,?ui-eicIiLn Slllck. 8ti!tltl5cken ^ntvraolimlm««n l^sridor. 8i^xl)il8cnel>i dir. 343f;-I9ZZ. Lrrictitunx einer sZi-slclrc! ^ur ^Isrilzvier-lnkiel. /^;z55ckfeibuns s^Ie ?»täclti«!clieli viitcruetnlnmxeu l^ariliorz vereedeu tlie k^liuai-IZLltcu l>ei l^rriclltunx cker neuen ttritcke 7ur I^ari» dincf.ln?!(.'l. /^lle eiflii-cterüelien s^otei, ^Inck beim ^tsättisu-aillt, i'cüii^^l^Ivuiü^kii ulicu 8. erliZItllLli. Die vcrsiekicltLii Ol-fci-lc.' .-Nif vnrt^e^iclii-Iebeneli t nrnuil.'li-t.'ii mit >^nfil!iruuk 6er ^rt unll VV^ei^e cle'- /^li^7ul,>iiilL Verdienstes sincl di.', 5. .l.limer t93'l uin 1? l^Iir mitk:»?^ i^er VIrektik,n cter ^tücltiiZclien I^uteriiclnmi'lkci, ii, der t)ro/?novll ulica iiu liin-teile?en. Oede clem p. 1'. pudllkum delmmeu likitie. ^uRZiclinnk kelanken nur erkitlVeinLutk? ffrafn f>nnenten verclen »ufxiennmmen. iS9ü? (Z>^81>vik?8cu^fl 8metZNl,vs „l. urksmiitlicl^ster. kiliilimiin^zvollster 5l».v-5sek.ak^d^o I^UZik. Svrtenvveilie an?; den t?erll!>mten 5lifr!;?t. I.kimsu-eclit. kZekaiint volV.uxliLtie liür^er- liüctie. l-ji-gt^viii-?^!!?. Iielrni5clie Krapfen. Ls ladet i>ie llälliclist ein ^nnv kins'oe. ds'itvvirtln. scksnk vc>n 5 l^lter aufgärt«, ^usze-?eiciineter alter 8r)ivie neuer >Vein. l^ejovSek (krlldor l?aueli) KnSalci 55. l6N^l l>lL ^arllHnrvl' «tirv!jr, (Ie.,ta n» kr«!rjo dir. kt' iiMniZllilllliiMlllm f f. versciiieäener Kie8ij?er8pgs. i evvllliscdten ljetrskes un6 ?rei8gnp^ed()t unter „privat" SN 6je Vei v. U. öl. u. Lotton, l?unll5tiillle, 8tric1lma?!clnilc'n. ulle eut eineeardel-tet unä ilut erti.illen, slric! sl'>7li?c'l^en ^Vjnl^Ier. >Vien lV.. Wieönerliauptztrulje 39. lelepl'. l^ 5.?. ic,04S Sammelt «bsällc? Hadern eisen. Altpapier Ter. tilibkäsle kaui» laukeu^. Pukha» dern, PlitzwoZe i^nxiichen. infizier» liefert Menqe '.'i Arbeiter uaci vertzrkitet 6ie »'^SM NR!« »» Die v«r« n»du«l,«»ruelt«rei In MOlt> »uckt einen o^uckersilsz ^nxebote sollen NU? sclirittliek in l)os»pel-umsek!»? mit c^em Kenn^c>rt „t^rucixereileite» ' ^elje, 94, jzenetitet wercten. R S Lstt> u. i^SlbV^SSellE ' ».I ^sxti'sng Süci f 1-» SamZtag, den Tezenik-cr l^ieiner ^meiger /^nfsZczen (inIR siricj 2 IZtNS»' in Lnek- dei^uisczen, cjg Lnsonsten clie /^elministfation niclit in ciei- > ist, cjZ2 lZe^ünLClits ?u e»'!ec!iqeii. Stadtmitte, ist Höchstpreis« f. Bruchgold, Silber, (!rlci^ante, fast neue Pelz-Fee-Fünstisicii Le Goldmünzen und Platin vlhlt Jacke llick)t.^rau), PMrfuchs, 'r.ailfon. ÄtM- Mariborsla asinerija zlata. Boa (»veiß) preiswert .^u vertäu kleines Haus, Stadtmitte, preiswert unter diiltiuniieii ver fragen in der Perm. NiOvI l Oroinova ul. 8. SMK fen. Bosichtiiiuil^ von l)alb l!? 11 Uhr Alcksanörovtl 11/1 rechts! 158:;^ Zinshaus oder Pilla wird jo-^ Eisenfässer und Glasballon^ zu fort .^elanft. '.'lnträj',e iii'.t<'r kaufen qesucht. iikemindustrija,'. „Parknähc" an oie Veriv. i-.-!.'«!, Cinspielerjeva ul. 7. 1^e70 Zwei Franenmiintel für stärkere «»«».Wy Dinar larlehen k« cH^ e?eFeUZ Intabttlation «nr oder drei ^^^^hre. Anträc?^' iinl^'r .,,'^uidustric" an die Vcrm. I.'il'.l «^iitl'rau'^tausckchüro sür ??aren, - .... ., .. . )>u'aliIlU?!!. Ar>.'lt/'vallo' ^^'enmiet n,ck>t: '.'vurst-ilsw. '^I'.na.'l^iin'c i ^ lu^ iiwrinnlic>n.i -^-^uitnnn? Schlittschuhe c^eschästs-Ziilshau:;, ei.istii.lijZ, an Hauptslrnfie, nächste Umge-Maril^or, mit Hypolhet der ^ Plisojilnica. vor.zi:.;Iich für Kauf ilche manu und Bäcter. vert^uifen .V'vei ader kleineres unt.'i-.» Parleieu zu taufchen. Anträ<^e an die Per waltuuk^ unter ll'ü^l 't^u". ^!ov^'n:jtz Ztunner zu veruiieteu. I^er o!>er ?>>Ich. l^!' m.d! "'ddlier'- Ansr^ Z>-.w^ IS.-N l'illi.1 Iusliu (^)iislittt.ie, in^'chmi. t5i»»samilienhaus, zwei i^iulm^'r, Altes «old und Sttber'n'!„zen kaufe zu ^Höchstpreisen. M. Il-aers Cohn, l^^n^poska ul. 15. S979 !:.'^.il'i-kstätte, u^llenliachvoa 11. Möbel tu jeder Preislac^e raupen Sie lult Vorieil bei den '^^ereinlcitt'n Tilchlermeisteru 5>errinsska ul 2'.', ols-a-oiS V. Wei^l. lZ? Tauerliastc f'Uiilila'npen? '^at ^.'llleinoerlliuiorecht von ÄllUi-iampk-i! ist il'sie'chci'^t wori^en Lie dürseu i'unmehr 7^l)ri?n Ve' ...... ^ dar? an Cliililamven vecken. rri ::-.'luitl!n ^iqeiii od.^ beliebt Dauerl)?ste u .i.'Cini^-iui'illk. 1',!' chi'r Mir >i),n:^rj l^^lsisilnrnon bekommen Sit > >!:^ich.'r,lelluug ^iriiia ^ol. Wipplincier !z?r.i!^ .lel'L lch als ^-li'üeu ^''^.ii-.-i.-evi, ki. SlX^ !-ni> ^''^!i'l)!iuuti. ^'.in'chr. au i'^ie -------------7:--------- .ii'i.-r '.<)<>". >vo der Wmter kommt > uii>z ^l)r? Za'irräüer nicht -------— > brauchen -"erden, luetet sich i,'Unu'u lV('le,^euli>.'it, diese griiuo ! Uli) ,i.'knl>^eu zu lajseu. zu cmail ^ vernü^elu. .ille s^ngel» ^ la.^er zui'chleiftiu, io das bis zum . ivniuieildcn Frill)icr (karten, iu Ctudenci, nerkauft preiÄvert ^javerSnik. Marilior. Einspielerjeva ul. Sti. l.'VW Besitz, Ctadtnülie. ciemischte .'»tul tureu, zu kaufen tlt^^ucht. Anträge mit geuauer A^schreilinna und PreiÄinqabe erl'etcn unter „Besit) au die _ 15)700 Bei der Basinstatioii Nu.?c st«viL au der Periplierie von Marilior find zu drei Bauparzellen, fiir Familieuliaus uUt Garten, verläuflich. 'l^lnfraizeii: ^os. :^.i!ule. RuSe. 1ül)87 .''tleine Triidlerei sofort abzuge-beu. Zufchr. an die Perm. uut. „Friedliebend" 1507!) Gut erhaltener Herrenwinter-mantel biNq zu verkaufen. -^1iu.^ka c. ü/2. Puc. 15974 kleine Figuren und eine Maul wnrf-JaÄe preiswert zu verkaufen. Besick)tiguii>g von 0—10 vor Nlittags Ssdun ul. 14. !ür 12. Iki8Z4 2 ucue ttäften, Betten u. Nacht-lastcheu aus ^vichtenliolz verkaufe für Diu. Zu besichtisieu Slovcnska ul. ^'1. IlWY7 RmidstrickmaWne. ueu, Pliisch-diwan. T^nnttlichreibtifch liillig zu verlausen. Auch auf Iiatni und 5parl)ilcl)cr. Strickarbeit wird abgenommen. Unterricht gratis. VetrinjSka nl. 17/1. Maribor. 10025 Ottomanen voit 4(t0 Diu., Matratzen 200, Lotterbetten 8V0. Steppdecken i)5 Dinar, »seiden-lampenfchirme. Tiwanvolster, Montieritngen sowie alle Tope-ziererarb^iten werden billigst ausgeführt. Stolna ul. ü, Koci-jaS. 15,973 Speise-, Wasch- u,u» Weinservice zu verlausen. Totteulmchova ul. 27/2. Tür l). 15968 Silberhält. Kupfer». Blei- und Zintbergbau zu verkaufe«. — Maribor, Glavni trg 18/1 rechts bei Antonia Lubit,. 15W7 grobe, autike. eingclet^e Küsten, geeignet auch siir Bücherkästen, preiswert zu verkaufen. Auskunft: Ecl)erl. ^toroska cesta 24. !5ö8b Klavier, fast uen, schwarz. nlit> Prima Buchenscheiter, Bundholz, anerkannter Marke. pre!s?lvrt Trbovljeer Kohle stets lagernd, zu verkansen. K^ekova !,l. '-1/2,' Äilsem Ehrlich, Studcnci. Ciril rechts. 16«»!; Metodolx, b. 15876 Äanz neue Liulsarmmaschin? ist preiswert abzugeben bei !^i>zrl Ussar. Plinarni^ka ul. 17. I^.^i.'i Couchs, Ottomane. .'!iollea>,, Fauteuils. Matratzen sow!.' alle Tapeziererarbeiten lulankest ,u haben bei Ferdo Kuhar. P^'trinj Ska ul. 26. I^.'ls» Meine Wohnung sofort zu ver-gebeu. Ctudenci. Franlopoiwiia nl. 4. IM!'. Elegantes, separ. Zimmer ab 1. Jänner zu vermieten, '^^iilueu-rainerjeva l>/l links. Mii-bl. Zimmer, jonnjeitig. rlin, ruhig, separiert, ubzugebüu. ^al-telÄmchova nl. 24/2. Tur 7. Helles leeres Zimmer, scpar. Eingang, sofort zu vernlic'teu. ^iTerova ul. 18, .'!>ofwol)uuiig. 15058 gcnmlircn »vir tulnntesl aus: ^^lnla.ien .>ros!-l'ciiikcn^ ^laatovavi^'e, lair^T'.n l's'>.".i iiu?' n?-? dl'r .i>rc'vlii', nililui ^ ':ilr llri'iiin! i'^ur^Ii. "^'Uöla ^telion.i. ,iagrcl'. li^ena .!l. üli.ij.i. / I alle^^ repariert uns !vie ttl?u ist. ,';!lliterlager sür ?ialzr« und Ä.'tvrräder. Schnelle Äe^ic« uu'.i^. Garattti-'rte und iolioe .'lrbeil. >!olkknrren.;Ioie ^.^'reise. l.' -. i.'N!vsiel,lt 'ick die Mc'chrtiltttte Justin tVusliN' ^ii-, Malibor, Tattenbachvna nl. 11. CS genügt eine «arte liui? illi liole das liiad ab. !.'^s>iZ7 llon^'gr.üutt.e UII.1 andere Slil reien iver.eii icli^nl und liilli'i 'N-'aesüIirr. >?l'."'('n)l': i l. i'?.! Gtirgenlicitc.kättse: Ulireu. t^vld« uud -ill'erwaren bei >an, ^uwelrngeschäst, (Vlavn _________lsss. '.Nl'rgl)an?. .^lause Gold und (.'»istln 'iiieriit alle .vle.?.'u au'?! asj?u I^ronerie ^muc. ! 29''1 I -i^ri^ige-Unterricht. ?sür einen ridge - A nsängerknrs nv rde n lllllllll M » « k-b « L a « « o S mit I Kötiron 7 adsestimmte Krolsv liöek8tv SvlÄltlvitüt starke unU nstiirNelio >Vivävr-Lsbe Nockirvquvn^pontklxlo, Vtvoilo unä Krsktpvntitoüo ^mpiLiiL uller Ltstlonvn vuropiiisekon "lfragen: Garibaldi. 1l/1. M.nstrov^ 15095 V ?liUirn von Tcttenlappen ü '^i- . ..'toüo.'.ainuie nrn ! ^ir.i aunnink:', ,>!»'!!' l !ie ^ ''la-i u. Slittereiar^ .'il^'n l^il."' ^t-'NLl'.rapliie, '^>^uchi>altuuli. lestwildl'nz, Maschin'chreil'en. v-lnuluiiterrirtit. '«est.'r Crfolg. Marilwr. jiirelava nl. <1. Sloivcnisch jiir Erwachsene! ?.n-teliiqeuzmetliode i>liiie lernen. Crsvli unanSl-leiblicki^ '^atteubuchova -^7/1. Mitteltiir. I.M !i !!. aucli >.>iil>?. .^tr>e- -ina. .lielsai'dl-tX'a li>^ ___ . -----------^ voh. Penj,?«!;! >:»ue Änimi.g.j ... ... . ^ i :!u''>cl'Ie sich ','.'>1^N ircie^ Vuro „.>Iapld" 2l'ili.''n b^'l .'.','ilnnrl.-l'ia-! II. »sst^rieri einige r^'iz.'ii>^' liciiic ardvirtifjiaft l>etntigci'. ,v^nlllluil)au-öchei? zu .'-II' und !ien '.lnler ...llN> !'.').üv'che Pilla '-^'l'ru'. sul -u" Ne ^tadlnuhe. Io6i Grui!>, Ti nar 1^i5.lX»<>. — Moderne Cin-l jamiliettmlla, sonnig, gr. ^vp /^Ilv Änäöfvn tiikrvnlien l^z^pon. kerlknor» lsornvpiittn. i Llviunltvn, k^Äliinne, k:umi»x. ^inervs, psnrscllc» «sv. »ls^v. stÄnUiz in zrvLer .Vu8>viil,l Iskeriiä. uavio »«a«»oi» ieuZcauf«« Älaufe alteö l^old. -ilb« rkronen, salickie .^ähne zn .^Höchstpreisen. A. Stumps, Goldarbeiter. j>to« rvdika 3. 7IW Zwei Herren werden al,f jirost u. Wohnung (separ. Eingang) lie« nommen. Anfr. Sloven^ia illi-ca 26/1, Beigott. u',!l.'>7 Zimmer und tliiche Vahnhosna« he zu vergeben. Ansr. Skarget, N^röevtna, Prapwtnikova nl. 14. _15')50 Dachzimmer »nit tt'üä>c per sofort. PoibreLje, Emlkarseva uli» ca 2. 1595k Möbl. Ai««er mit separ. Eingang zu vermieten. Tattenbacho va ul. 26, Part, links. I5l>.,4 Solider Bettburfche wird ausse» kommen. Gosposka ul. 2^ im Hof^__15»b!j Braver Zi«meriollege gesucht. TatteNbachova ul. 2H. Part, linls 15952 . ZI««er M vermieten. Vrazova ul. 2U. 15'.)51 Möbl. Zimmer, elcktr. Licht, sn« fort zu vermieten. GreqorviLevq ul. 8/L. 15s>i'-y Zweizinnnerige Wohaunq zu vermleten. Nuüta e. 29. Ibvlv Warme Bettstelle mit qut^r ^tdst 1^ Din msuatlicl). Anft. Berw. 15917 Schönes möbl. Zimmer billig. Aleksan-drova c. 5d, Part, rechts. Tür 3. 159 la Streng separ. Zimmer sofort zu vermieten. EvetliLna ul. 12. 15914 Schönes möbl. Zimmer nnt '-^ a-dezimn.erbenützuug an oistin.in» ierteu Herrn zu vermieten. A^r. Berw. 15)915 „Berkel" autoniatisckx' Wein, sehr guter Eigenbau, Tragfähigkeit 29 lst. iast neu,^ Jahrgang 19.'i2. in verschlossen, billigst zu verlaufen in der Flaschen,' 1 Liter l« Tinar. wie! der zu haben in der PerkausS-' .<>attpttrnsit, Glavni trg l.'i. 1i'.tt24 Etlichen- Utld Schlvszlmmermäbel g^'iucht. Angebote unter „Prei-;, ^ sl^r. ü,ert" an die '^'env. I..97'/ ^^lertän^ sparbticher lan'V von l)ielis!t!n s^ederplateauwagerl für Ponny, ^leischwa^en, leichtes Fnhr-xi-gerl, Krippenkarren zu verkaufen. SlovenSla nl. 2«. i.'amiu-15948 stelle der Molkerei Berichard, Mari bor, Aleksandrova cesta 51. 15918 ','^nslitnlon gegen l'ar. len unter ./-^'orinuii^" .'iil^liris II» oie Äi..7P.S S Mcdnne ^'iistcr erzengt neu, i'lici iiiul» «eigenem Entinurs. „!!il"^a". ^rnitk!ip>'.nova »'l. U>. ort i^'er eil iin^l» a!!«' -'iist»'! lii'i n"'!)ern sierei! iiud pelgart?n 22.)0s>9. — .'lii'izende ^'kijUa, :.' '.^i'^ilinunqrn. '^'alten, ''I^eran^iu. l^liöiicr idealer Gar teu. ^'eicht läuflich bei .'^^»putl).'! übcrnal)nie. Prachtvitla, gleich Zeitig lonipleil eiugericlUete Pen si^'n,' niodernst, aller Uounocl, gr. Obslg.. ^'iegeplä^'.e, in lolr ua Diu. .^crrschasts- zinsliaus, zii den sclionsteu Ma ribor.z gehiueud, 1.29s>.,>«x> Diu. — Stlwnes, svli.)eü 'iiu^-Ge-schüft^lzans, '.eiilrntti. Diu. — ))ieizeuder ^chlosjlu.'sij', antikes Mobiliar .I^O'isx» Din. ^ .^.xlrrliches i^losi » Gut, nnt h.'N'erragelld schvnsl'r ^.'age vrima .'^Ulltnreii, Di'n. 'liatenzahlinigeii inölilich, da siker nerreisl. — Vanerns^ut, ?l^idtnäl)e. ipottbillig. «iiosze AnSiv.ilil stet? im ?apid" gröi^les Eulsiegeiilonnneu l'ri ^^^ernnllluua, ol)ne '^n'>r'pesen. Eichendanlien inerten gekanst, llel^ernelnner, .^lanzleilrasl j^e-lnckt. ^.^Inträlie uiNer „Eichel»-dauben" au die '.!ierw. billig schivarz. edler Ton. va nl. 21. Stujzsljigel, ^alleitbacho 15946 Restaurant, gntgeliend. in Ma-ril'or, vcrkanse sofort. Unter „'»teslalzrant" an die _ I.'M5 »iarteffel für Schn'ciue, kg .'»9 Para, ux'is^e Speisekartofsel per^ Leica-Photoapparat zu vertan-seil. t'.)rei;nar, KoroSka 41. 1.^)!>29 Sehr guter Wein vou 5 Liter aufwärts zu verlaufen. Wciu-garteu ^pavic-Neichcnberg, Ltv-^aki «2. 15)875 .^uinse Piauiuo oder ^lui'.slägel v"u „Bare !»tassa" an die 'l!'ern'. l'iut erl)al>ener Ncitsnttel za !»» fen g'.'siicsil. ^1iu>sa c. !>trajne. 15.9.i2 Ein .^lasperl zu laun'ii gesucht. Adr. '^'ern'. ' Zu tansen gesucht! !>ilriue.' ^i'.l> ,t>eu uiit l geliogeneii ,'^ils'.» (allere Forini. ^.'lulräge uul^r ./.'llt^'S Tischmeu" au die '^'erio. Eine Stopp-llhr zu t.nlseu ge-su^1,l. Unter „Sti-^eliiou" an d. !!!^erw. I.>96«i I?ae ^.I'^esse. a ^<>Äd j.-'. t« ill'crnannin'n '^üls..^tuipio", Maribor, '^sXII ul. 25. Pianinv, Vök'ndorfer. ^^orster, Petras, gut erhalten. >uit nuge-nehinen .U'lang, lanse ioieil. lln-t^>0!.'pJSl!i ter 19" an die <>er;v l«'92i 15872 jp0'öla ul. 2.i. .'>)lnislncisterlu. 1.'SI7 ^ast u^'ner uwderner >tinderwa-gcn prei^im'rt zu verlanse»t. — ^0'/e ^iii.c.,,jalova nl. 19/.', links. _ 15.94-l Gebirgslieu, Sanienliascr zu verlausetl. Obran, ^'o.'^ka nl. >5, ?elepl)ou 2l>!>1. 1'»s»s)'> Ses>r gutes, gros;<'c' Grammo-;chott zu verkansen. '."nsr. '^'erw 15,89!^ Stnftflttgel. schu'arz, ivie ncli, Edelklanci. verlaust ,^n>iller, Ä'a ribe>r, Strilarseva ul. 5>/l. 15871 Tahcrnalel, Ielaemäldt. .'>un merkredenz. (LlaSkasteu yr Ltandulir. versä>ledene Mäkel ^tleider VAsche «nd ?chul,? Schreibmaschine. Maria Schell KoroSka c. 34. l>807 cser dilllALte l^Llsß für sckIeelNe k^uüdüäen per m" vmar 3V — ii« Xlekssnärovs c. !5 Tafeläpfel sou'ie ^^t.Nrtschastsäpsel billig zn l)iiben l>ei VidemSe', Truliarjeva 5. iui ^deller. ^toiu-pottäpsel 2 Din t,er lg. Prima Tiißheu nnd Gruniinet abzugeben. Franz Jiliple, Po-« bre.^ka resta !i8. 15>85>.'i Gut eingeführte Gemisäjtivazcn. liandlung ist gilnstig zu vertan-fen. Anträge nnter „Stadtviertel" an die Verw. U>8.'i2 Bermiete ab Neujalir kleines möbl. Zimmer, Beleuchtung, '!ie diemulg monatl. 220 Din. Adr. Berw._ 15V1Z Zimmer und Mche an 2 Persa-nen sofort zu verntieteu. Adresse in der Verw. id^^lS Schi)neg Sparhert^immer pcr 1. Jänner zu vermieten. Ausr. in der Berw. .>>übsch niöbl. separ. Zimmer »ui Zentrum billigst zu vernnelen. Adr. Ben». 15^!)'.> Zimmer und Uüche für lleiue Familie zu vernlieten. '.^etnal'-sla r. :j1. 15»7'>1 ^^weizinunerige Wohnuuti iziu-ter der Liadettcuschule zu vermieten. Anzusr. ^^rtna nl. 12. Etudenri. i.'>^>2 Moderue Dreizimmeriv^hunng nlit alleui .'»tvinsort in ichoneui Stadtviertel per 1. Mä'.z Adr. Veru'. Zimmer und ^iüch' uut eiiua? Obst- uud Genrusegarten an lu» liigo Partei zu verniieten. Sp. Radvanse 1 bei d<'r Echnle. 1'»8 l.'i Schön Nlobl. 'iintmer niit iencr. Eingntig an zn'ei .v^err^n ,il !>ei' uiieten.'Lios.zika. ^ioro.-'.i r. il. l.>li; Säjöuev, reiu^'s, luöl'I. Zinliner z» veruiielen. Pre.^ernova nl. I. Part. Billige.z Zimmer zn oerun^'i<'i>. T>asell>st Srl'Iasstelle abzugeben. ^wroS^Seva ul. ü.".. '-!.>ernliete seliä» uiiu'l. >i.'nni>ies Zimmer inil "'^aoel'eliili.^lui 1. — Anznsr. Dr. '^".'rsK'-.'-I^''" .i-'-ea 4/2 rechts. I ''''7s» otts für clie Isn^ssison - ssxtilsns öü^sfs in NVUSI» psrdGn »»H«> Qu»ttß»t«n Sonntag, den 7.1. ^Dez!en^r liZZZ. ,Mariborer ^jcitung" ^iumlu.'r chchAchchchOchchchOchchchchchchchO i^u vermieten. »ch»ch»OchG»OGchchchOOch» Zweizimmerwohnung nahe Tcm ^i^eo drevorad iofort zu vermic^ ten. Allfragen Franöi^l>^tt-5ka ul. I t, Port., nur V0N M-14 Uhr. _ 1ö!Z7l_ Arhttung, ^^weizittlmerig. son^ nig und tilgen, ist an stä-.rdige luyigc Partei sofort zu vermie« t'Nl. AnfragMl im Geschäft Si-k-Sek. »oroSka c. W2. '^'^ormiete IcpariertcS. sehr hunsch lln^bliertes Zimmer. LoÄna ul. Ki/ö. Möbliertes separ. Kabinett zu »srmieten. Maii^^ilenSka ui. tt8. l^USZ Magazin, str^'s; uird trlickv'n, zu nermiete» Melj-sla c. '.»9. t Älöbl. Zimmer, qassen'citi.i, iic-l'en <)auptbahnlil'f, z» vcrmic-N'n. Mr. Äom?. !5lcgaut,', leine, ruhi-ie, sonni^^c 1—Zimmer, separiert, ttnt Bad un^ allem ilbimfcirt, .1,1061 parterre, bei alleinstehellder Ta« me in einer schönen Villa ab 1. Männer an distlnqul'.'rkl!n tl'r aj^zuqebel«. Adr. Z^rw. _' ln9w _ Miibl. Zimmer zu vermieten. — Melfe, Vrjavecva ul. 8. Bier schöne, trockene Magazins-rilnme in Maribor. Bahnhofs» nähe, auch für Kanzleien geeignet. sind sofort zu vermieten. Anzufra<^en: Govediö. Holz« u. Zwei sonnige Wahnuuq^n^ arch KohlcnhanÄlunq. PreS^rnona ^okal, iofort abzu,i?bcn. Senden ci, TlomK'm'tl ul. sjegenuber ^oscfikirche. ' Zimmer mit 1 oder Z Betten n li' >idzui;.:b^tt. Anfr. Vcr- '^iernueie mi.l,l. Zimmer un!^ Schln swlie. — Tattciit-achr^t'l? ul. Tür 1. ul. 10. 1^616 Zweizimmer.Wohnung utit !^ia .»t'ziinmer sofort oder uttt 1. j><- ! Tüchtiger vemüjegärtner für ein Gut til Kroatien gesucht. Ausführliche Offerte mi: He-^ltsanspriichen unt?r „Dauer poften INV" an die Bc>.>n. l.'^78 Lehrjunqe mit vc>rgeschriebener! 5chulbilduug iür Gemi'chtm«? j renliaudlung wird 'ofort uufgc-nainmon. Adr. Beriv. !.)87s« Herr, «loäig.'bildet, sportlieoend.i Zuche Bclattn^sch^st inii jun'- r ^nd^' dkr -10er ,'"^ahre. wünichl! Laine, un>d lieü^n.>'.n"li- anregenden Me^amenaustausch nnr mit Tante ladcl!a>«'n Mu-sc!?. Ehe möglich und win> .-^u lunft oer Ermätsilen ^ollk^ulm-'n sichergestellt. Verlangt und zugesichert wird vMe '^.izkrttioit und absolute Aufrichtigkeit. Anträge unter „Mars 7-2" an die Aerm. dig im Venehr, welche .ia> > i gröhcrcm Plzoto»Atcticr t>^!ci» tiyen möchte. Muhte c,i. < Tiuar besitzen uietel , chender, melch^r ^elbsl gend ist, jede l^ar^ntnv .^er'e Zuschriften, mogliclist inil '>>i! unter „Photo" an die Ven>'. Ehrliches, fleißiges Matche« für alles gesucht. Anfr. Vcrw. Klavierspieler, w ^ahre al!, wird für ^a.^musik gesucht. Anfragen in der VeiW. >5^i Büroausbildunq für Anfänger-. Finnen) in neueni Unternelimen. Bevorzugt ^pra^ienlennlnisse. Selbstgeschriebene Anträge unt. „Mitarbeitinterejse" an die Verwaltung. !'.!>57 Schneit»er>Le^rjungc wird sie- IcvZ^I^espvU»«!««» sucht^ Can!..>w° x,^ .. ,Sl«^ Berläßliche Kvchin zu Personen gesucht. Zuichristi'ik unter „Auständisi" Uli die ?>crn'. 15877__ (>!esucht wird Wirtschafterin nir eine Äanernwirtschcist. welch? >» allen Wirtschaftsarbeiten erfah- Hallo! .^>ler hübschc, c^eb., .^iijuhr. natur- und spnrtlieli. jun.^e Ta-nie. Ke geb. fum^er mit vorn. Chäraktcr. der !nit mir s>efanilt werden niöchte? Zuschr. erd. unter „Bintermärchen" — die Berw. an aus vermögend, ."i^ause, wiinsäit die Belianntschafl eines r.^tleu, gebildeten .^-»errn nicht nnler Jahre. Briese sind zu richten . unter „MusahrSalück" an die^ i.ujähriger liessei Urliciter Pcnn. sAnoiunn v.vecllos.) > wünscht mit ebens.^ - Früu- ch I lein zwecks Ehe belaiuu zu wer., den. Unter „Unser .'oeiin" an d. ls>8«4 ren ist. l>esonders im j^ucki.'n der^ it^camtenswitwe mit Penjion u. Bauernkost, im Melken nnd der^ .vaus n'ünscht '.-tot-^nntschiit mit^ -vcrm. in der Dr. Turnerjeva uiica 158t'^ Z^ii»»FeFe« . Vhepaar ohne .'^iirder. ruhig, e .Dehnung Krelon.i nl. ^zimmer. Voh'ni'.lg^ .» zu verinu'teii. Änn.iqc (^re- ^ Zimmer und .'«tüche. An-- ^r^löeva ul. Pul). ^ liWl.t Berwallunj^ uiUer^ '^i^ül'l. Zimmer zu vermieten.^ „Pitnktliche Zahler". löSlx') ^^iitleul'achoiia nl. L7, Part. :-t 1A»12 Zchweino-Zu6)l sowie in al-^Beamteu oder iittell'g. P^nsio-I Alleinstehende Witwe, Jahr«, len anderen Eeitenbetrieben.s nisten. Unter „ttlück'ich?? l!':is">itt guter Position, nicht unver-lx'l: '.u vermieten Anmkra^cn ehemöglichst. Antriigs an die Verw. 1585,7 mögend, mit schöner VchnuNfl, i', „ti-., -«i Angabe der t^haltzattsprli- .!s>iähr. Fräulein sucht "üjekannt- sucht alleinstehenden 'csseren 6ie, des Alters und der biÄicri-gen Tienststellen unter „Virt^ schafterin 155^5" an die Berw 15545 MI schaft mit liejsereui. si6)?rangc-i.^^errn kennen zu lernen. Ano stollten .Gerrit vou 35—auch nhm zwecklos. tLefl. Zuschriften Witwer. Unter „?ieujahr" an d. erbl'ten unter „(glückliches l!>.'!1"j Perw. 15871 an die Berw. 15965 12Z31 oiU »r»?e», «uche ein nett mölilicrtes Zim» ___mer mit 1. Jänner. Anträge un^ v^^in .^'>Lfsiedäude ,'vrant.ipanova' „^rraulein an die ^^^erni. »s. ist ein Zimmer mit V.'iä?«'!___1.»87:i _________^ ^rmiete».___lÄiche reines, sanniges, uiöl'lier-' :>teln möl>l. Zimmer au t ode, Zinlmer ohne jed. 0)eörauch ^ »ZH Personen zu vermieti^'n. (^0- iier>6iicdcttcn ''^^!^n;2ng:st^l R U siwsta nl. Tür l«X bis l. resp. 15. Gauner k. j Llnrlwns»»^»r«nk»U5 «akvl. PNLII Lo»«»o»Itn ulle» ZV Ivppicdo l.tnvleiime. Varliiin»o llnLrvr-. k^isvn» uiie ZiiWQilVWiGn u. »II« tteclieteden kirlin^un^en uncl ^-»tente im «n- unti ^usl->näe keclin seile (Zut iclNen titie« p-»tent«l>IicMi?l/1?rken otc ncsotkies' cltc tieLirlete" 8setivet»tiincllx,en (^ivll» u. pqtent in^eniem ^oerl^nuril i. ?. i^aragc, auch für Lastenauto, zu Fräulcin mit Praxis, mit Kennt' Naseliinen-inkenieul l)k. leciin. <. .'^e^Ietunc^^rit .'> i'crmi..'teii. Melss'a r. ^'!). nis des Maschinschreil'ens, der ^ . „ . . . , .. Sparh«d^er^'an" 1 oder 2IÄcnoqrauhie und «»rikvr. 1u?0S»aViev. Vetnmska utivS 3V i^ers»nen ... > versiert in cill-.:n Büroarnett^'n. träge erbeten an die Vorm. dn- il^ine Wohnung, Zimmer, >iabi- ter „Bestna". l.'M»? I-im'^u5ine. viertürig', 4—5-^it^ef. ^ i<<>frertn1 nett und imvie ^;ii. ^.r ^-----7-—»:vr. Zu s«.'!"- »lute.in Xustuncle ;nd »uch. .1. l'ltifr. Glttnni trg l >m l^eschüft. IttiM teul Hause sucht Stelle als Erzieherin, 5't,zea!bildung. l«s»e Re —___________ ferenzen. bescheidene Anlp^'üch«', i?onnlge EinzimmerwolMUltz Anfr. aus <^efl. erb. Prof. Ä'-samt '-judehör an kini)erloje Par> Mübl^'achsr, <^ra,z. Nechl>auer-lei si^n'ort zu vermieten tiei Pre^ str. 3.'^. 1.'>W4 I'olSek. Nnva va<'. Vr>1fenkovo .. » ,» . «uche Anstellung al? Holzplatz- -----------------.'. Meister ode-r .?chafs''r. A^''r. iSer- :Nöbl. Zimmer an ,'^räul.eiu nd.' waUung. 15R)Z iu».t Prwili-.«- __________________ ^ I nertretuug für Slmrvnien oder Bermiete schön ntövl. 'Limmer andere t!^et'iett!. Per prompt un un 1 oder Persolu:li. Bm^ova !er „Tüchtig und ehrliöi'^ an die ul. 3, Port, recht^^, Partvi^rtel. > Verw. 15827 ^ Fräulein mit langjäl»rigem Villm vrsuns. t^»rbsat«dri>t. i^eljo. Koeeaovi, lS637 5ekne»>?«n ^eil ^nur>ei^ tp»iaz.tc«»«77i«ut?le«.a?kzikk 4ivaU» ?i««kl«r. l!l»rtl»oe. v«,t» 19. t. Ltoetk '^^eul^nis sucht ^stelle als ^tassie-rin l>der Bcrläuserin. (^^esl. An- Möbl. Zimmer zu vermieden. i^^etrinsska ul. 2!ij, Part, l..'isi<7 ... ... «^,^.«7.. träge unter „.^lassierin" a»l die ^ cschon mobl. Zlmmer zu nermie ^ ,^^8 ten. Cankorjeva ul. 14/2. «Slle» öllU^Ls Zls liderail, lcautt msn ?um IHSvEl, VltOMSI»«, 0k»»»ß> :i'»>vie (-olidcr Bursche wird auf ^,'3ohr nung genommcn. ^'oii.ka ul. 5/1. Tür 7. 15M.) Besseres Mädchen, anstand,g und ---------— j „ett, weläies gut locht und l't'^i- ^'oeres Zimmer an 1 bls :? Pcr.^ scre Gäste bedi^tU, wu^d für ein >lmen ab l. Männer .iu i^^andgasthau-^ c^such!. Unter ten. Trdinova ul. 19. '^Ilelje. 15VVK „Sehr ehrlich un.d nicht l>er-wohnt" an die Beriv. liiiLst '^serc Aran wird in ^ost "NÄ '»^.^ohnuni, genommen. (Äefl.An.. -^ahre^^zeugtlissen, v.is iriiae unter „.vrohliches Reu« .,.. .V . ... . >>>>?" »» i>!c Rm>.^ !»°>' aulr-um-.,^ waichm und ' Inige^n kann, wird el^'.'itens zu ttgbe meme 8eUos!»er - Verität tie aus cler Volkmer-jevs ul. k in äie ^le. k5anllrovs cesta >V verlebt unä biiie um weiteren ^uL ruck. lemerl »»»»>»»>»»»>»»»>>»» l«anzc Versorgung! Ldcales ^ kleiner 7^amilie .zeju6)t. Clan-.Ummer. Diättnkl)e. norzüglichc k^iger Posteu, ^ohn !«'»» '^in. An UU V'iiU'Lmannsloit. »lünstige üü^ediu- ,^^.1«. an ?llin., '/!anit^. Adiw-' ^ mei5ter V'iiU'omannslojt, gunstige gun^en. Brbaiioua ul. i.'8/l. 150s>iZ Zwei möbl. Zimmer cln,;eln ui. Verpflegung zu uerntieteit. d^rc-gor^iöeva ül. 1?/'.> link«^. 1.MN »^leischhauerei mit Älcherei, '.'Serkstätte und Wohnung mit 1. ,^^änncr zu nernlieteit. V'ttller, ^'ekantiöka ul. 7. Ebendort ist :iti Gos6)lists>"''> ni verlausen. 15085^ träge an Alma '/^ani^, Auiw-tatensgattiu. Nova i^radikila, Slawonien. l56«>« Wäscherin wird aufgene.ulmcn.i Viastlmus „Zlati lonj". 1W.'W k">' NLUi>^ULrüitvärc clio j^anzre iu«^Ll-n cin/.usii^Iiteu. scll)-titäliciix kitlliulieren uncl 6urcl:uu8 i'uclnnutnl wäre, '.vircl >:L!>iucl>t. i^nträse u. 6. V<:r>viiltun^ unter »Kurtnn.1-.^eiifalirik». 15sÄi7 OÄsursniilcs isZtits Versickerun ssteekniRcl^es Unternekmen Zaqred. psimotiteva ul. 2Z. poit. ors». 337. sei. 2S-53 lkit kiüt^licll. i-eit- unsti:unxen. vvelctie sk (Zrunäluxe clor Scsi^dvn^Ii^^uiclatlcm ciiencin. /.u übertrasen. Vttllstünlli«»: i^npurteNIekIloit und i^a^lilieiikeit! Vor^eudune erstlllsk^diLer t-selikrÄt«! Keine V l-rmittiunir von VersiLtierumien! ^klrelciie Keierooivn! Vci-IanLen !>ie unverlnnclliehe Otlerte. lZillixlieit cierselden vird Äc voran» lu.'^^ien. ^eeitrsudeiläe und tzcliv^'ierike l^eti^nälunL der Vorsicliornnx^sitn^eleken-Iieil iü >!.iclivt!r^t^iidik<' liiil'clc: ?n lel^en und init der <)»!gur»nlika »astlt» »liiort III Vetlnndun? treten. on^St-« o«>»v5»te o>»«kov/K»c c«Q»X im Gt^enev neuen k^»l«i» Leite (Zo»p«»»>«i--»5tovenill» ulle« pa»t, irv^t 8ü6stete»t«ede l^eraimml »»«FAM«» ««k IG »»»FW»»«»«, «» «»«» MM«WlßW»G«ß» S5«ß»«5»t» LlGI«ß«»»ß»AO. äs lür MS»»F«SM»» «FFG»«« »I»»lstl»e «ß»« vrADF^/HOt tnii clem gesamten Velindt^en und «Ii (j« krstt FtzMßßDß. clie Linlsk«, siso pupilisrsicket «^incl. Die SperlrOSse ialtN all« ins (Zel«lf«ck ein5cdl»xiken prowpt lInc'r 1« »TNaribore? Zcitunc^' 7?iimmer ?n Kckneed^'luilleii köli. neu aucil I)ei xclileclt-testc-m >Vette7 I.eclei-sckulle uiicl .^e dieiben I^iieii vollkom-nien lrtiLken. In clensc!-l^eii k'ölniL» d>Lliu!ie für !>ln. lraxeu. sy.- /^IcicZcN l^IsLuiite ?^I>uIiL uiü; ^(.'i vei i^iei t. iiul' teiicir- ^leii /^bciiätoil(.'tl(.'. ^Lluilie fiir Zetio sielc:-xxuteni N'ix mit u. .'^i>^^U/. !'i:>I<1iLeIi um.! Oiii. W 2'!55. liccincmc ulu! ele^uiitc 8cliulle i^vui-iiion '^Vc^IItucIl init l^unclvei'xwriin-uu!' l^!ii>ic>i. — I'ür eini^iiiicllicltl: k'ü'ise in clei- XVi!tter«i/i.'it uiwr^et/IiLli «sanken un5«r«n p. ?. Adnakmsi^n kitr «I»5 V«rt?»u«n. ^elelies vvi> im ^3u!e cies ^Zlires, c^enoLseii tiadeli, un5«?«n Le»«k»tt»?r«ui»«Ivn flüs' c^!L l^nisssiut^usis^ unc! ti-eue /Vlitv^irkulig, unzsrsn ^kta?d«it«?n kllr «II« »i»«»« i?rd«ls unä Vei'st^nclniZ in de^usz !)uf cliL t^eclienunq äer s^. I> I^^ufes-. vsrszsrecksn, ciöm Vek-m^oiitnis Ilioma^ ?u disibe.i, '^elelies ! .0«r juNo»I»«l«cI»en vskeniiickicetß »u I^'ii^eic ^urMLN »üep^'« sinll siii' (jii^ Ilctus-mi>1 ttolui-beit 5iin Iiequemiiten. sind lincl^ULliiiüsiidlli'. (lu ^ie niit (^umuii ^inä. f'ül- Kilicler Diu. ^5.^. iiir I'iiii. —. ffür Knüllen. Uio nic^lit ruki»: .^iincl. gute ! ü!ic ?cliullv :>ii^ kctillllltislem l.ec^ei' niit (Zum-miijtilile. j5^Z8 Diu. 59.— NWM M-M.- t'ur IIUL !c ?c!iu!>e !im iui!, iei»Liii linx luit Lvlile. t»2l>2—2l. ^lrcll'nxsclluNe kür clen VVintLriilxnt NU8 k't.ulvcin s1ll!-öcix. mit l^e und /^li.'iat/:. t'ür 7 c!>.'n äonn- und fLieltse. vvl-cke wir bereits seit 30 .lakren aniertisen. tiiüilcli bes!?er und dlliixer. I?IekÄttto Zcliulio um I?!uide «enülU. anee-ierüst ltu« kestcni I^nx lnit l^^-edersoiile u Lie^unte Leliulle uus Kulkskox. der silier-teil init >Vr>IltucIi !Vexicn der ele^i>litt?u I'orm uuc!i »Disilnni.it^ilvl« !?L' N2NNl. sZuunnvoile d»eide k^lor » » » « I)in. 5.-Dill. 7.-^ Din N).— kdgeiziiiieli viili v« iilWUliir ZiisllilillMll! »Müs .ULiL^ /UM Klllikvn Verksui. t ii^a ? v o k /^leils. cesfs 15 1^^'i uucli Ls^en lallten u. .^s>.'»i'kn«liadi! Llie i'. 15 '^9 ? ^2^67? unseren ls/dVS/'tsn ^Äs^s?? 6/n /^c)/?6S unc? s'^üc?/t^ic?/i6S ^ ^ ^ /-006c)K.?F«, S^ST'^^VS ven Lvsct'. ^dnnnente» u. Ooiicliättsikrottnllen ei» ^e5egiietez 19)4 NII^KV vrsjski tr« — prvSsravv» ullea. »» WZ^ 5 I'i.'^terer, I-'ini Knv, 'l'osiiiuiu, fnr sjIvLiiü 5l) uttä s?5 cm: « für Iuvt)lLtti!^^Ili.iu: » .W 5^8 lie^rLuci: ? XV^lZoOk^f^sts^tk - ^^0. it> uliä i'isl ?8: z I.UII/. VVl)Is. s^^l«;tei'er 5N, >s) IIII(.1 110 ??: ^ullsrej ud I^wtinn ^v«VV»k« «lruIUe ulii^r ?i>IIaver. i^triimpic'. tllinljLelniko il^vv. 8,)vvie tirülUc: /^u8vvulll uilc'r /^rt<.n vl'ii !>ki nebst Xubskiil-. teilen lini i^IIÜ^^^ten nur iin i>w6e- imd Ssinrt-Le^ckiilkt LS5iKaU5 "VSkVSN" ^vllnsckt sNen seinen lieken Oüsteri viel Qlllck un6 ein defzlickei, Pro5kt I^vuwki^ unci laäet kötliclist ?um Silvesterrummel uncl ^eu-jskrskON^ert Die dcsor^t äie Kapelle klcliter. 1598! titt<«verde stets deötrekt i>ein. nieine ^üslL mit Luten I'rnpkett und kslten ^^peisen iin kedionen — Ls ditten um /üiilreiclivn ?u8i?ruclt l58Z'i ^nton unti l'orvxijki ^ufka. IsZii'ütve'ii «ill mm i »M MI 17.17c' Wiinsche allen P. T. (^tist' ll ri chi MÜÜll!!!! üeiil!^ jü!» und empsehll.' nnch ,>um siir einen Dhireichen Gasthaus j^ieküt. hrib lö«6Z l^avamal^otovi Zi!ve5tei'- - mit k^usi!< .>. KIvnrsiclH» l.e5eijl^l(el ist <^»s iiilli^te t^.vson^ Vkeeksißitt» u?ß«s 10 kl. lomsliik. llsrilsor l^licn N). akwkra 4 Ijc:8ULi>vn nnd nnli «ielien ^ie üicii untier«.' V/k,re nnverdindliciii tin Verlan^et^ in jerlem !^Äc!i0^e8c!is^t elas neue ?rv>8bl»ti Xl>3Z mit praictiseken Verxlvivk8tsbvl!va u. (?d«rslcter>»tiltvn. (-«»vmiVertreter iür ^uxoiiklVien: ' k ^ ImW WM W» »eiA? ^t»«lrv6»klour uoä ttii «ii« tt««t>k»»oQ I,»«uznv5tltot», i-iit« il«» ti,>»»»««« tn I^1»,,t»oi. — ti» «I«i» «t»« »«L»»l«ort^tod, Dtret»»«« ^ ö«ii« t» bi^ndo»