llittljcUunncn b e s historischen Vereins für Krni«. -oooogcxx Redigirt August Dimitz, k. k. Finanz-Concipist, Secretär und Gcschäftsleiter des histor. Vereins für Krain. Siebzehnter Jahrgang. 1862. Mit einer Lithographie. — — Laibach, 1862. Druck von Igu. v. Kleinmayr und F. Bamberg. Inhalts-Verzeichniß Seite Fortsetzung der Auszüge aus P. Btauchi's „Documenta historiae Forojuliensis SaeciiU XIII. Ab anno 1200 ad 1299“, von A. Dimitz 1, 9 Auszug aus I. Kukuljevic »Bibliografia Hervatska.“ Dio I. Enthaltend die Krain betreffenden Werke, von A. Dimitz ..............................10, 11 Decreta visitationis Apostolicae Ecclesiae ac Dioecesis Labacensis a F. Sixto Carcano Episcopo Germanicense Visitatore Aposto-lico peractae Ao. 1621, von A. Dimitz . 11, 30 Historische Notizen aus den im Mnseal-Archive aufbewahrten Kalendern des Bischofes Thomas Chrön, von A. Dimitz.............................17, 87, 99 Protokoll über die am 6. Mai 1862 stattgcfundenc General-Versammlung des histor. Vereins für Krain 33 Zur Geschichte des Geschlechts der Auersperge, von P. H i tz i n g e r . . ............................ 43 Zur Geschichte alter Glocken in Krain, von Hitzingcr 43 Urkunden und Urkundcn-Regesten zur Geschichte Krain's im Mittelalter. Von Dr. Georg Göth, Director des histor. Vereins für Steiermark ..... 45 Seite Die freisingischen Sal-, Copial- und Urbarbüchcr in ihren Beziehungen zu Krain. Von P. Hitzingcr 61 Das älteste Besitzthum der österreichischen Herzoge. Von P. H i tz i n g e r . . . . . . . . . 67 Miscellanea aus einer iin Museal-Archive befindlichen Sammlung von Patenten und Verordnungen, von A. Dimitz.......................................68 Zur Geschichte des deutschen Ritter-Ordens in Krain, von G. K o s i n a............................... 77 Die Cosmographie des Anonymus von Ravenna und die Geographie des Guido in ihrer Beziehung auf Krain, von P. Hitzingcr . . . . . . . 90 Auszug aus dem ältesten Urbar der Herrschaft Adcls-bcrg, von P. Hitzingcr . . . . . . . 109 Budget des evangel. Gymnasiums in Laibach 1582, von Th. Elze . .......................... . . . 110 Monats - Versammlungen 4, 12, 55, 71, 81, 93, 112 Staatswissenschaftliche Literatur.....................44 Vcrzcichniß der Erwerbungen . . 15, 32, 86, 98, 112 Nachtrag zu dem Auszüge aus Ravennatis Anonymi Cosmographia.........................................114 JI e ni (ter. , ' • , Vi x-, . dclsberg,Herrschaft, deren ältestes Urbar (1581), 109. Alba Rog., genommen von den Türken, 23. Aldobrandini D. Franc., 20. Aquileia, 93. Aquileja besucht durch Bischof Chrön, 22. Archiv, der krainischen Landschaft, 112. Arisperch, Comorettus de, 1. Aßling, Reformation daselbst, 18. Auersperg, zur Geschichte des Geschlechtes, 43. Auersperg'sche (fürstl.) Bibliothek in Laibach, 95. Avensperch, Wolricus de, 2. Attems, Dcsideratus de, 2. Augustinus de civitateDei, Freuden-thaler Handschrift, 6 fg. I$ibIiografia Hervatska, 10 fg. Bibliothek, fürstl. Auersperg'sche in Laibach, 95. Brisa, episcopus Tergesti, 2. Budris Henricus de, 2. Bulz, 2. Emlcnderwesen, 70. Camino, Gerardus de, 3. Cantiani 8., ecclesia, 2. Carcanus F. Sixt. apostolicus Visitator, 101. Carneola (Carniola), 91. Carnium, 92. CM, Capuziner-Kloster, 90. Chrön, Bischof Thomas, dessen Kalender-Notizen, 17 fg. Chrön Andreas, 26. Coceltus, 3. Cometae visi 1617, 100. Conradus archiepiscopus Salisburg., 1. Conradus, dux Poloniae, 9. Copialbücher, freisingische, 61 fg. Cop, Bibliothekar, dessen Manuscript über Literaturgeschichte Krain's, 112. Coronaeum Tergeslinum, 105. Coselacho, castrum de, 3. Cosmographie des Anonymus von Ravenna, 90 fg. Cucanea Thomasius de, 2. Czörnig Carl Freih., dessen „stati-stisä)cs Handbüchlcin", besprochen, 44. j egen Abel, Stein-Siegelschneider und Goldschmied in Laibach, 21. Dembkher Phrygio, 28. Deuploch, 2. Deutscher Ritter - Orden in Kram, zur Geschichte desselben, 77 fg. Dietericus scriba, 2. Dismas - Conföderation, deren Matrikel, 4 fg. Dobravski Hans, Prädicant, 21. • J5gyce, 85. Taufferer, Franz S. v., Probst von Vorau, 75. Tergeste, 1, 2, 93. Thermen, römische Noviodunums, 37 fg. Titel- und Sicgelwesen, 70. Treven, Gulielmus de, 2. Türkenkricg, 23. Tulmino, Arpucius de, 2. Turre de Ia, Mavtinus, 1. Aulive-rius, de la, gastaldio in Los, 1. Musca, de la, potcstas Tergesti, 1. Gulielminus, 2. Ulinisperch, 3. Ullcpitsch, Dr. Carl Edl. v. Krain-fcls, 55. Ulricus, episcopus Petinensis, 1. Urbarbücher, frcisingische, 61 fg. Urkunden und Urkundeu-Regestcn zur Geschichte Krain's im Mittelalter, 45 fg. Utini muta vendilur, 1. A)crgerius, dessen Tod, 99. Vipacho, Pancralius de , 2. Visilatio Aposlolica Dioeceseos La-bacensis, a Fr. S.Carcano peracta, 11 fg- 30 fg. Votivstein von Malenza, 97. AAeißenfels, Reformation daselbst, 18. Wilde, Prof., dessen Studicnplan, 12 fg. Wonsperch, Gebardus de, 1. vicarius ibidem, 28. Zweikampf-Geschichte zwischen Graf Barbo und Freih. v. Rottenfeld, 14. (Beilage zu den „Mitthcil. des histor. Vereins für Krain" vom Jänner 1862.) Verzeichn iß der Mitglieder des historischen Vereins für Krain ernt Beginne des Jahres L8GT. Director: ^crr Anton Codclli Freiherr v. Fahncnfcld, k. k. Landeshauptmann in Krain, Ritter des k. k. Franz-Josef-Ordens, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften re. rc. Scrretiir und Geschästsieiter: Herr August D i mitz, k. k. Finanz - Concipist. Ins schlisse: Herr Dr. Ethbin Heinrich Costa, Sccrctär der juristischen Gesellschaft, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften re. rc. „ Johann Nccasek, k. k. Gymnasial - Director. „ Johann Poklukar, k. k. Professor der Theologie, Gemeinderath re. Mandatare: Herr Josef Burger, Pfarrer und Dechant zu St. Martin bei Littai. „ Johann Elsner, k. k. Bczirksvorstchcr in Neumarktl. „ Georg Grabrijan, Ritter des k. k. Franz-Josef-Ordens, Ehrendomherr und Consistorialrath, Pfarrer und Dechant in Wippach. „ Anton Graschitz, Pfarrer und Dechant in Dorncgg bei Feistriz. „ Peter Hitzin ger, Pfarrer und Dechant in Adclsbcrg. „ Franz X. Jcllouschck, Canonicus in Rcustadtl. „ Johann Kapelle, Verwalter der deutschen Ritter-Ordens-Commenda in Möttling und Landtags-Abgeordneter in Krain. „ Franz Kramer, Pfarrer und Dechant in Altlack. „ Jacob Lager, Pfarrer zu Bigliano bei Cormons. „ Josef Rosmann, Pfarrer und Dechant in Treffen. „ Michael Schwab, Domherr in Triest. „ Mathias Schmidt, Stadtpfarrer und Dechant in Jdria. „ Peter Studenac, Pfarrer zu Canfanaro in Unter-Istrien. „ Johann Suppanz, quicsc. k. k. Bezirksvorsteher in Gnrkfeld. „ Johann Thoman, Pfarrer und Dechant in Moräntsch. Vereins - Cnstos: Herr Ludwig G c r m o nig, k. k. Bibliothcks - Beamte in Laibach. Ehren - Mitglieder: Herr Alois Ritter v. Auer, k. k. Hofrath, Director der f. k. Hof- und Staatsdruckerci, Mitglied der kais. Akademie der Wissenschaften, Ritter mehrerer Orden rc., in Wien. „ Johann Freiherr v. und zu Aufscß, Vorstand des germanischen Museums in Nürnberg. Seine Excellenz Herr Alexander Freiherr v. Bach, k. k. Gesandter in Nom, Inhaber mehrerer hoher Orden rc. rc. „ bischöfliche Gnaden Herr Friedrich Baraga, Bischof von Saut-S. Marie in Michigan (Nordamerika). „ Excellenz Herr Andreas Freiherr v. Baum garten, Präsident der kais. Akademie der Wissenschaften, Groß-kreuz deö k. k. öfters. Leopold- und Ritter des königl. sächsischen Civil-Verdicnst-Ordens, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften rc. „ Excellenz Herr Gustav Graf v. Chorinsky, Commandeur des kais. öftere. Leopold - Ordens, k. k. Statthalter in Mähren. Herr Carl Freiherr v. Czornig, k. k. Scctionschcf im Handelsministerium, Director des Bureau's für administrative Statistik, Präses der k. k. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung der Baudcnkmalc, Ritter des Ordens der eisernen Krone 2. Classe und anderer hoher Orden rc. „ Dr. Beda Dudik 0. S. 13., Historiograph von Mähren, Ritter des kais. ostcrr. Franz-Joscf-Ordcns, des königl. schwedischen Seraphinen - Ordens rc., in Brünn. „ Heinrich Freyer, Magister der Pharmacie, cvrresp. Mitglied der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, Ehrenmitglied des kärnt. histvr. Vereins, Conservator am zoologischen Museum in Triest. Seine fürstcrzbischöflichc Gnaden Herr Andreas Gollmayer, Fürstcrzbischof in Görz rc. „ Excellenz Herr Agenor Graf v. Gokuchowsky, k. k. Staatsminister. Herr Jacob Grimm, königl. prenß. Geheimrath und Professor in Berlin. „ Wilhelm H a i d i n gcr, k. k. Scctionsrath in Wien. „ Dr. I. A. Freiherr v. Hclfcrt, Unter-Staatssecretär im k. k. Staatsministcrinm in Wien. Seine Excellenz Herr Andreas Graf v. Hohenwart, jubil. k. k. Hof- und Statthaltcrcirath, Inhaber mehrerer Orden rc., in Wien. Herr Baron v. Holtz, Obersthofmeister J. Maj. der Königin von Württemberg, Vorsitzender des Verwaltungs-Ausschusses der deutschen Gcschichts- und Alterthums - Vereine in Stuttgart. „ Dr. Theol. Friedrich v. Harter, Rcichshistoriograph in Wien. „ Dr. Albert Jäger, k. k. Professor der Geschichte an der Universität, wirkt. Mitglied der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. „ Dr. Peter Kandier, Ritter des Ordens der eisernen Krone 3. Classe, wirkt. Mitglied der kais. Akademie der Wissenschaften und anderer gelehrten Gesellschaften rc., zu Triest. „ Theodor v. Karajan, Ritter des kais. öfters. Franz - Josef - Ordens, Präsident der philosophisch-historischen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften, in Wien. „ Dr. Johann Kleemann, k. k. Ministerialrath tut Staatsministcrinm, Unterrichtsabtheilung, in Wien. „ Dr. Gustav Klemm, königl. sächsischer Hofrath und Oberbibliothekar in Dresden. „ Richard Knabl, Ehrenmitglied des histor. Vereins für Kärnten, Central-Ausschuß der k. k. stetem. Land-wirthschaft-Gesellschaft, Mitglied des geognost. - Montanist. Vereins, Ausschuß-Mitglied des stetem, histor. Vereins und Pfarrer an der Vorstadtpfarrc der hl. Dreifaltigkeit in Graz. „ Ivan Kuk uljev i c-S akci n ski, Präsident der Gesellschaft für südslavische Geschichte in Agram. Seine bischöfl. Gnaden Herr Barthclmä Legat, Bischof von Triest und Capo d'Jsiria. Herr Dr. Franz Miklosich, Reichsrath, wirkliches Mitglied der kais. Akademie der Wissenschaften, Scriptor an der k. k. Hofbibliothek in Wien. „ Dr. Franz Palacky, Rcichsrath, königl. böhmischer Historiograph, in Wien. „ Dr. Rudolf Gustav Puff, k. k. Gymn. - Professor in Marburg, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften. Seine Excellenz Herr Leo Graf v. T h tt tt, Reichsrath, k. k. Minister des Cultus und Unterrichts. „ „ „ Georg Ritter v. Toggen bürg, k. k. Statthalter in Venedig. Herr Dr. Carl Ullc p itsch Edler v. K r a i n f c l s, k. k. Landcschcf rc. in Laibach. Seine fürstbischöfl. Gnaden Herr Dr. Theol. Bartholomäus Wi d mer, Fürstbischof in Laibach, Mitglied des öfters. Herrenhauses. Herr Dr. Ferd. Wolf, Ritter des königl. französischen Ordens der Ehrenlegion, erster Scriptor an der k. k. Hof-bibliothek, Secrctär der historisch-philosophischen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften, in Wien. Corrcspondirrilde Mitglieder: Herr Josef Babnigg, Privat-Agcnt und Schriftsteller, in Laibach. „ Josef Bergmann, k. k. Rath, wirkliches Mitglied der kais. Akademie der Wissenschaften, Cnstos des k. k. Münz - und Antiken - Cabinetcs rc. in Wien. „ Peter Ritter v. Chlumczky, Director des mähr. Landes-Archivcs, Ritter mehrerer h. Orden rc., in Brünn. „ Dr. E. H. Costa, Secrctär der juristischen Gesellschaft, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften rc., in Laibach. „ Alois Czcdik v. Bründlsbcrg, cmerit. Professor, Lehrer an der Wicdner Realschule in Wien. „ Christian d'Elwcrt, k. k. Obcrsinanzrath, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften, in Brünn. „ Adolf Ficker, k. k. Ministerial - Secretär in Wien. „ Dr. Carl Fromman, Archivs - und Bibliotheks-Vorstand am germanischen Museum in Nürnberg. „ Dr. Lorenz Gabriel, k. k. Professor an der Universität in Graz. „ Anton Graschitz, Pfarrer und Dechant in Dorncgg bei Fcistriz, zugleich Vereins-Mandatar. „ Gustav Haider, k. k. Ministerial - Secretär im Staatsministerium, Unterrichtsabtheilnng, in Wien. „ Franz Hermann v. Hermannsthal, k. k. Sectionsrath im Finanz-Ministerium rc. in Wien. „ Josef Carl Hofricht er, k. k. Notar in Windischgraz. „ Anton Jellouschck, k. k. Staatsbuchh. - Jngrossist in Laibach. „ Johann Kapelle, Verwalter der deutschen Ritter-Ordens-Commcnda, zugleich Mandatar, in Mottling. „ Dr. Franz Seraph. Jllwof, Professor am landschaftl. Johanneum in Graz. „ Vincenz F. Klnn, Doctor der Philosophie, Professor an der Handels-Akademie, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften rc., in Wien. „ Franz Krammer, Pfarrer und Dechant in Altlack, zugleich Mandatar. „ Dr. Max L. Löwc, Professor in Dresden. „ Jacob Löwcnthal, Redacteur der „Constitutioncllcn Zeitung" in Wien. „ Ottokar Lorenz, Archivs-Concipist im k. k. Hans-, Hos- und Staatsarchiv rc. in Wien. „ Theodor Mommsen, Akademiker und Professor in Berlin. „ Ignaz Droschen, Pfarrer in Praßbcrg. „ Josef Scheiger, k. k. Postdircctor und Conservator für Steiermark in Graz. „ Dr. Adolf Schmidt, Professor der Geographie, Geschichte und Statistik am k. k. Josefs -Polytechnikum, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften rc., in Ofen. „ Dr. Carl Schmidt Ritter v. T a v e r a, Inhaber eines galvanoplastischcn Atelier's in Graz. „ Friedrich Schweitzer, Inhaber der kais. österr. großen goldenen und der königl. griechischen großen goldenen Medaille für Wissenschaft, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften, Beamter der Riunione adrialica di Sicurlä in Triest. „ Friedrich Simony, k. k. Univcrsitäts - Professor in Wien. „ Dr. Karlmann Tan gl, Professor an der k. k. Universität und Ausschuß-Mitglied des steicrm. histor. Vereins in Graz. „ Martin Terstenjak, cmerit, k. k. Gymn.-Professor, Pfarrer in St. Georgen bei Cilli in Steiermark. „ Johann Thomann, Pfarrer und Dechant in Moräntsch, zugleich Mandatar. „ Wenzel Wladiwoj Tomek, k. k. Professor in Prag. „ Johann Vessel, k. k. Finanzrath in Triest. „ Dr. Wilh. Emil Wahlberg, k. k. Professor in Wien. „ Carl Weiß, Redacteur der „Mittheilungen der k. k. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale", in Wien. „ Dr. Constantin Wnrzbach v. Tannenbcrg, k. k. Franz-Josef-Ordensritter, k. k. Bibliothekar im Staatsministerium rc. in Wien. Wirkliche Mitglieder *): Herr Ach acic Johann, Doctor der Rechte, Herrschafts-Administrator und Realitütcnbesitzer, in Laibach (1855). „ Ach acic, Dr. Carl Arthur, in Laibach (1857). „ Aich elb n rg, Carl Freiherr v., k. k. Grundcntlast. - Ablösungs - Districtsleiter in Radmannsdorf (1854). „ Aichholzer Adalbert, Localcaplan in Tschudcnberg (1853). „ Ambrosch Michael, Bürgermeister und Landes-Ausschuß in Laibach (1845). „ Ankemius Friedrich, Werksverwalter in Neuinarktl (1854). *) Die jedem Mitgliede beigesetzte Jahreszahl zeigt das Jahr des Beitrittes an. Hcrr Arko Barthelmä, infulirtcr Probst des Neustadtlcr Collcgiat-Capitcls, Ritter des Franz-Joscf-OrdcnS rc. (1853). „ Auersperg, Anton Alex. Graf v., Reichsrath, Inhaber der Herrschaft Thurnamhart rc., in Graz (1845). „ Ansscncch Carl, k. k. Bezirksamts - Actuar in Ratschach (1857). „ Bamberg Fcdor, Buchhändler, Bnchdruckcrei - Besitzer und Gemeinderath in Laibach (1847). „ Basilidcs Franz, k. k. Polizei - Obercommissär in Wien (1857). „ Bergant Josef, Pfarrer in Koschana (1844). „ Bezdck Leopold, k. k. Rcgicrungsrath und Polizei - Director in Laibach (1857). „ Bid ermann, Dr. Herm. Jgn., k. k. ö. o. Professor der StaatSwisscnschaften in Innsbruck (1861). „ Blasnik Josef, Bnchdruckcrei - Besitzer und Gcmcindcrath in Laibach (1844). „ Bo hinz Andreas, Pfarrer in Zirklach (1844). „ Brodnik Anton, Domcaplan in Laibach (1858). „ B n car Johann, Advocat und Notar in Adctsbcrg (1855). „ Burger Josef, Pfarrer und Dechant zu St. Martin bei Littai (1844). „ San tont Alois, Handelsmann in Laibach (1855). Casino-Verein in Laibach (1854). Herr Co dekli, Anton Freih. v., Landeshauptmann in Krain, Ritter des k. k. Franz - Josef - Ordens, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften rc. (1844). So bellt, Carl Freih. v., k. k. Oberlandes - Gcrichtsrath in Triest (1846). „ C o r o nini, Michael Graf v., k. k. Kämmerer und Herrschaftsbcsitzer, in Laibach (1844). „ So ft et, Dr. Heinrich, k. k. Gefällen - ObcramtS - Director, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften, Correspondent der k. k. Central-Commission für Erhaltung und Erforschung der Baudcnkmalc (1844). „ Dcbeuz Josef, Handelsmann und Gcmeindcrath in Laibach (1854). „ Dcrbitsch Josef, k. k. Bezirkshauptmann, Ritter des k. k. Franz-Josef-Ordens, Mitglied des Hauses der Abgeordneten (1856). „ Dcschmann Carl, Museal-Custos, Mitglied des Hauses der Abgeordneten (1853). „ Den Josef, Lederfabrikant in Neumarktl (1854). „ Dimitz August, k. k. Finanz - Concipist in Laibach (1855). Seine bischöfl. Gnaden Herr Georg Dobrika, Doctor der Theologie und Bischof von Parenzo in Istrien, Rcichs-raths - Abgeordneter (1856). Herr D o ln it scher, Dr. Josef, Stadtphysicus in Triest (1858). „ Duller Josef, Realitätcnbesitzer zu Lerchcndorf bei Neustadtl (1844). „ Edelmann Franz, k. k. Straßen - Assistent in Neumarktl (1854). „ Eder Franz, Bürger in Laibach (1856). „ Elsner Johann, k. k. Bezirksvorstcher in Neumarktl (1858). „ Elze Theodor, evangel. Pfarrer in Laibach (1852). „ Eppich Johann, k. k. Hanptschul-Lehrer in Laibach (1860). „ gentler Carl, Doctor der Medicin und Chirurgie in Adclsberg (1858). „ gilt5 Matthäus, Stadtwundarzt in Laibach (1856). „ Fleischmann Andreas, Kunst- und botanischer Gärtner, Mitglied der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Krain, der königl. botan. Gesellschaft in Regensburg und der Ackerbau-Gesellschaft in Baicrn, in Laibach (1853). „ Flöd n ig, Eduard Freih. v., k. k. Rittmeister in der Armee, zu Allatyan in Ungarn (1858). „ Fontaine v. Fclscnbrunn Carl, k. k. Finanzrath in Graz (1857). „ F r a n z i s zi Josef, k. k. Artillerie-Lieutenant in St. Veit (Kärnten) (1860). „ Friedrich Jacob, Handelsmann in Laibach (1856). „ Fuchs Franz, Doctor der Medicin und Chirurgie, Operateur in Laibach (1856). „ F n r m a ch c r Anton, Pfarrer in Lengenfcld (1844). „ Gallo Anton, Herrschaftsbesitzcr, in Laibach (1856). „ ©allster, Dr. Moriz, Districts - Physiker in Stein (1861). „ Gcrmonig Ludwig, k. k. Bibliotheks-Beamte in Laibach (1857). „ Gestrin Carl, Doctorand der Rechte in Laibach (1857). „ G estri n Leopold, Pfarrer zn St. Georgen bei Scharfenberg in Untcrkrain (1858). „ G intl Eduard, k. k. Bandircctor in Laibach (1856). „ Gla n t s ch n ig Thomas, pens. k. k. Bczirkshauptmann in Laibach (1857). „ Globočnik Anton, Sensengewerk in Neumarktl (1854). Herr Globočnik Anton, k. k. Bezirksvorstehcr, in Laibach (1861). „ Gogala Johann, Doctor der Theologie und Rcligionslchrcr am k. k. Obcrgymnasium in Laibach (1858). „ Golob Mathias, Realitätenbesitzer und Mitglied dcS krain. Landtages, zu St. Georgen im Felde (1846). „ Grabrijan Georg, Ritter des k. k. Franz - Josef - Ordens, Ehrendomherr, Consistorialrath, Pfarrer und Dechant in Wippach, zugleich Vereins-Mandatar (1844). „ Grc goritsch Andreas, Stadtwundarzt in Laibach (1853). „ Grego ritsch Florian, pens. k. k. Gymnasial - Lehrer, zu St. Barthclmä in Unterkrain (1853). „ Guldenprein Paul, k. k. Steuer-Einnehmer in Landstraß (1854). „ Gussich, Eduard Frcih. v., k. f. Concepts - Practikant in Laibach (1857). „ Gvajz Anton, Stadtzimmermeister in Laibach (1860). „ Habe Johann, Localcaplan in Sauraz (1844). „ H a u s e n p l a ß Franz, k. k. Major in Pension, in Laibach (1844). „ H ei m a n n Gustav, Handelsmann und Gcmcindcrath in Laibach (1844). „ H e i m a n n Simon, Privatier in Wien (1844). „ H i tz i n g c r Peter, Pfarrer und Dechant in Adclsbcrg (1844). „ Hochbau m Ludwig, Lithograph in Laibach (1860). „ Hock, Dr. Carl Ritter v., k. k. Ministerialrath, Ritter mehrerer Orden rc., in Wien (1847). • „ Hohn Eduard, Kunst- und Musikalicn- Händler in Laibach (1853). „ Holze r Johann, Handelsmann in Krainburg (1856). „ Homanu Friedrich, Handelsmann und Rcalitätenbesitzer in Radmannsdorf (1855). „ H o r a k I. H., Lehrer der Handels - Geographie in Wien (1861). „ Hotschcvar Mathias, Katechet an der Ursulinen - Mädchenschule in Laibach (1853). „ H u d o v c r n i g Seraph., Handelsmann und Rcalitätenbesitzer in Radmannsdorf (1855). „ § ueber Cajctan, Pfarrer in Tschemschcnik, Inhaber der Medaille „Pro piis merilis« (1844). „ Hnschak Josef Andr., fürstlich Schwarzenberg'schcr Assistent in Muran (1859). „ Jaborn egg v. Altcnfcls Albert, k. k. Bezirksamts - Actuar in Krainburg (1853). „ Jaborncgg v. Altcnscls Stanislaus, Stahlgewerk in Ncumarktl (1854). „ Jane sch Johann, Rcalitätenbesitzer in Laibach (1856). „ J c g l i t s ch Franz, k. k. Artillerie - Hauptmann in Triest (1857). „ Jelenc Johann, Präfcct am k. k. Theresianum in Wien (1856). „ J c l l o n s ch e k Franz X., Canonicus in Neustadt! (1853). „ J c n t l Josef, k. k. Bezirksamts - Actuar in Egg (1857). „ Jerin Jacob, Pfarrer zn Weißkirchen in Unterkrain (1859). „ J e n n i ker Vinccnz, k. k. Bezirksvorstehcr in Wippach (1857). „ J p p a v i z Franz, Kreiswundarzt in Ncnstadtl (1844). „ Jßlcib, Dr. Ludwig, Schriftsteller in Laibach (1857). „ Kalman Carl, krain. landschaftl. Realitäten - Inspector in Laibach (1854). „ Kankel Caspar, Bcncficiat zu Losize bci St. Vcit, Decanat Wippach (1845). „ Karinger Josef, Handelsmann in Laibach (1845). „ Kautschitsch Matthäus, Doctor dcr Rechte, Advocat und Gcmcindcrath in Laibach (1844). „ Kautsch itsch Thomas, Gastwirth in Laibach (1860). „ Khern Carl, k. k. Finanzrath in Laibach (1844). „ Klebel Johann, Handelsmann in Laibach (1854). „ Kleinmahr, Jgn. Alois Edl. v., Buchhändler, Buchdruckerei- und Realitätcnbesitzcr in Laibach (1844). „ Klcrr Georg Josef, Handelsmann in Laibach (1861). „ Klementschitsch Josef, Normalschul-Katechet in Laibach (1854). „ Knaus Johann, Coopcrator in Podscmcl (1855). „ Kočevar Franz, k. k. Bezirksamts - Actuar in Egg (1857). „ Koder Matthäus, Curat in Slapp bci Wippach (1855). „ Kogej Josef, Coopcrator in Obcrlaibach (1857). „ Kopitar Michael, Curat in Erscl bei Wippach (1853). „ Ko schier Alois, Pfarrer und Dechant in Ncumarktl (1855). „ Ko schier Jacob, Pfarrvicar in St. Veit bei Wippach (1847). „ Koshuch Matthäus, Localcaplan in Sturja (1853). Herr Ko slcr Peter, k. k. Notar in Scssana (1857). „ K o t t n ig Franz, Realitätenbesitzer in Obcrlaibach (1858). „ Kovacic Josef, Domherr in Triest (1856). „ Kozina Georg, Gymn. - Lehramts - Candidat in Wien (1857). „ Krajnc Leopold Martin, f. k. GerichtSactiiar bei dem f. f. Militär - AppellationSgerichtc in Wien (1852). „ Kraöovic Josef, Pfarrvicar in Zirkle (1844). „ Križaj Georg, Pfarrer in Altenmarkt bei Laas (1860). „ Krisper Anton, Handelsmann in Laibach (1854). „ Kukula Wilhelm, k. k. Rcalschul - Lehrer in Laibach (1857). „ Kuralt Johann, Pfarrer in Mannsburg (1844). „ v. Lau sen st ein Anton, jnbil. k. k. Gubernialrath in Laibach (1844). „ Lauter Michael, k. k. Offizial bei der Landesregierung in Laibach (1859). „ Leben Mathias, Doctor und Professor der Theologie, Ehrcndomherr in Laibach (1857). „ Leinmüller Josef, k. k. Ingenieur-Assistent in Gnrkfeld (1857). „ 8 eit n er Quirin, k. k. Oberlieutenant beim Gcncralstabc in Wim (1859). „ LcSjak Franz, Hauptschul - Director und Katechet in Jdria (1855). „ Lesjak Josef, Pfarrvicar in Sodcrschitsch (1845). „ Lenz Johann, k. k. Normnlschul - Lehrer in Triest (1858). „ Leviknik Josef, Realitätenbesitzer in Eisncrn (1856). „ L o d r on, Alois Graf v., Herrschaftsbcsitzcr in Großdorf (1857). „ Soger Jacob, Pfarrer in Bigliano bei Cormons (1858). „ L u s ch i n Franz X., jnbil. k. k. Staatsbnchhaltcr in Laibach (1844). „ Mack Wilhelm, k. k. Banaltafclrath, in Graz (1847). „ Mac-Neve n-O'Kelly, Ludwig Freih. v., jnbil. k. k. Gubernialrath und Chef der Steuer - Landcs-Commission in Laibach (1844). „ Mahr Ferdinand, Vorsteher der Handels-Lehranstalt in Laibach (1854). „ M ally, Dr. Ignaz, Districts - Physiker in Tschcrncmbl (1857). „ Ntally Peter, Lederfabrikant in Neumarktl (1854). „ M a r n s ch iz Andreas, Rcligionslchrcr am k. k. Gymnasium in Görz (1856). „ M außc r Johann, Handelsmann in Laibach (1860). „ M cbus Carl August, Lehrer an der evangel. Schule in Graz (1855). „ Mclzcr Carl, k. k. Gymn.-Lehrer in Laibach (1852). „ At c r ch e r Johann, Offizial bei dem k. k. Staatsbuchh.-Rechnnngs - Departement in Laibach (1845). „ M e rschol Matthäus, Seminars - Vicedircctor in Laibach (1853). „ Mcöit Mathias, k. k. Professor in Agram (1858). „ Mcßmcr, Dr. Franz, k. k. Gymn.-Professor in Laibach (1860). „ M i k usch Lorenz, Hausbesitzer in Laibach (1854). „ Miltitz Josef Rudolf, Buchdruckerei-Besitzer in Laibach (1854). „ Mlaker Anton, Pfarrvicar in Sagurjc (1844). „ Müllnc r Alphonö, Lehramts - Candidat in Wien (1861). „ N a k us Josef, Localcaplan in Planina bei Wippach (1854). „ N a p r eth Theodor, k. k. Landesgerichtsrath in Triest (1857). „ N e c n s ck Johann, k. k. Gymn. - Director in Laibach (1855). „ Novak Johann, Domherr und Seminars - Director in Laibach (1844). „ Oblak Joachim, Lehrer an der Unter-Realschule in Laibach (1856). „ Oli P i tsch Johann, Pfarrer in Nesselthal (1846). „ O r c s ch ck Johann, k. k. Gymn. - Professor in Cilli (1855). „ Ott Eduard, k. k. Gymn. - Lehrer in Triest (1856). „ Päucr Barthelmä, k. k. Bezirksvorsteher in Jdria (1845). „ P a s ch i tsch Johann, Pfarrer in Senosctsch (1844). „ P a u s chler Josef, Domherr in Laibach (1855). „ P e t a r Andreas, Pfarrer und Dechant in Obcrlaibach (1844). „ P c c ar Johann, Localcaplan in Zoll (1847). „ Pcharz Josef, Kattundrnck - Fabrikant in Neumarktl (1854). Herr Penn Heinrich, Redacteur in Graz (1861). „ Petritsch Johann, k. k. Landesgerichts - Secretär in Laibach (1856). „ Pirker Heinrich, snppl. Gymn.-Lehrer in Laibach (1861). „ Pleničar Simon, Cooperator in Jgg (1858). „ Plc s ch ko Carl, k. k. Bezirksamts - Actuar in Littai (1857). „ Podkraischeg Anton, magistrati, ökonom. Rath in Laibach (1853). „ Pogačar, Dr. Johann, Domherr in Laibach (1844). „ Pogačar Martin, fürstbischöfl. Hofcaplan in Laibach (1853). „ P o g a t s ch nig Johann,. Werks - Administrator in Neumarktl (1845). „ Poklukar Johann, k. k. Professor der Theologie und Gemeinderath in Laibach (1844). h Poklukar Josef, Pfarrer zu St. Veit bei Sittich (1844). „ Pokorn Anton, Pfarrer in Slavina (1853). „ Pollak Eduard, Pfarrer und Dechant in Haselbach (1857). „ Potočnik Blasius, Pfarrer in St. Veit bei Laibach (1849). „ Potočnik Johann, Gewerk in Kropp (1844). „ Potočnik Michael, Beichtvater bei den W. W. E. E. Ursnlincrinnen in Laibach (1848). „ Praprotnik Andreas, Lehrer an der städt. Hauptschule in Laibach (1857). „ P r e Za Josef, Coopcrator in Rcsselthal (1857). „ Prešern Franz, Realitätenbesitzer in Veldes (1844). „ P r euz, Dr. Valentin, k. k. Notar in Tschcrncmbl (1856). „ Prußnig Franz, Pfarrer in Jgg (1844). „ Raab Carl Edl. v. Rabenau, jnbil. k. k. Landcsrath in Laibach (1844). „ Rack, Dr. Anton, Hof- und GcrichtSadvocat in Laibach (1847). „ v. RadicS Peter, fnppl. Gymn. - Lehrer in Laibach (1855). „ 9t ci m m Albert, Apotheker in Laibach (1853). „ Rankn er Johann, k. k. Catastral - Inspector in Laibach (1844). „ R ebi tsch Elias, emerit. k. k. Gymn.-Präfect, Besitzer der großen goldenen Civil-Ehrenmedaille, in Laibach (1844). „ 9kc ch c r Johann, k. k. Landcsrcgierungs - Secretär in Laibach (1844). „ Recher, Dr. Nicolaus, Abgeordneter des kram. Landtages und Gcmeinderath in Laibach (1844). „ v. 9tcd an ge Josef, k. k. Landtafcl- und Grundbuchs - Director in Laibach (1844). „ 9t e m iz Primus, Localcaplan in St. Leonhard (1855). „ 9kcyc r Ludwig, HcrrschaftSpächtcr in Ponovitsch (1844). „ R o s m a nn Josef, Pfarrer und Dechant in Treffen (1844). „ 9k o th Johann, k. k. Bczirksvorstcher in Egg (1844). „ 9in d c s ch Franz, Gutsbesitzer in Laibach (1846). „ Rudholzer Wilhelm, Uhrmacher in Laibach (1856). „ 9kndolph, Dr. Anton, Hof- und GcrichtSadvocat in Laibach (1853). „ 9kn p p rccht Johann, fürstl. Auersperg'scher GcwcrkSarzt in Hof (1853). „ Samaffa Anton, Glockengießer und Vice - Präsident der Handelskammer in Laibach (1844). „ S a m c jz Andreas, k. k. Normalschul - Katechet in Laibach (1844). „ S a m e jz Josef, k. k. Garnisons - Caplan in Laibach (1855). „ Saverschnig Franz, Pfarrer zu St. Gotthard bei Trojana (1844). „ Schaffer Josef, pens. k. k. Militär - Vcrpflcgs - Oberverwalter in Laibach (1855). „ Schaute! Josef, Handelsmann in Laibach (1856). „ S ch ele s n i k er Anton, Realitätenbesitzer in Neumarktl (1854). „ S ch c r auz Franz, Advocatnrs - Concipient in Laibach (1857). „ Scherauz Peter, k. k. Oberlandes - Gerichts - Präsident in Bclluno (1857). „ Scheuchcnstuel, Josef 9kittcr v., k. k. Oberlandesgerichtsrath und Krcisgerichts-Präsident in Nenstadtl (1844). „ Schiffer Franz, Doctor der Medicin und Professor in Laibach (1844). „ S ch o n ta Eduard, k. k. Postamts - Offizial in Laibach (1856). „ S ch o n ta Ignaz, Gymn. - Lehramts - Candida! in Wien (1857). „ Schranz Stanislaus, Coopcrator in St. Veit bei Wippach (1858). „ S ch rcy 9kaimund, k. k. Jngroffist bei dem Staatsbuchh.-Rechnungs-Departement in Laibach (1856). Schützen-Verein in Laibach (1854). Herr Schusterschitsch Alex., Localcaplan in Draschgoschc (1844). „ S ch >v a b Michael, Domherr in Triest (1856). „ Schweiger Georg, k. k. Polizei - Commissär in Pola (1858). „ Schwc n da Julius, k. k. Oberrcalschnl- Lehrer in Wien (1858). „ ©cf) weit tu er Josef, Rcalitätciibcsitzer und Gcmcinderath in Laibach (1854). „ Škapin Anton, bischöfl. Kanzler und Gyinn. - Katechet in Triest (1856). „ Škarja, Dr. Victor, Advocaturs - Candidat in Krainbnrg (1856). „ Smolcj Mathias, Coopcrator in Egg ob Podpctsch (1857). „ Smole Michael, Handelsmann und Rcalitätenbesitzer in Laibach (1844). „ S p a r o v i z Heinrich, Coopcrator in Franzdorf (1853). „ Staudacher Ferdinand, k. k. Gymn. - Katechet in Triest (1859). „ S t c s ka Eduard, k. k. Gerichts - Actuar in Nadmannsdorf (1861). „ Stockt, Emil Ritter v., Doctor der Medicin und Stadtphysicus in Laibach (1852). „ Stockt, Gustav Ritter v., Oberförster in Loitsch (1855). „ v. Strahl Eduard, k. k. Landcsgcrichtsrath und Landes - Ausschuß in Laibach (1844). „ Strikter Johann, Stadtpfarr-Coopcrator bei St. Jacob in Laibach (1852). „ Stub et Alois, k. k. Bezirksamts - Kanzcllist in Littai (1859). „ Svetlitschitsch Matthäus, Canonicus in Ncustadtl (1844). „ S u p a n Valentin, Handelsmann in Laibach (1854). „ S n p a n t s ch i ts ch, Dr. Franz, Advocat und Gcmeindcrath in Laibach (1845). „ Suppanz, Dr. Barthclmä, k. k. Notar in Laibach (1857). „ v. $ et ut c r Marcellus, k. k. Finanzrath in Ofen (1844). „ T a u s ch i n sky Hippolyt, k. k. Gymn. - Lehramts - Candidat in Wien (1859). „ Terpin Eduard, Handelsmann in Laibach (1854). „ Terpinz Fidelis, Hcrrschaftsbcsitzcr, Präsident der k. k. Landwirthschaft-Gesellschaft in Laibach rc. (1858). „ Tessari Nicolaus, ö. o. Docent der Chemie an der k. k. Ober-Realschule in Görz (1861). „ T h o m a n Ignaz, Steinmetz und Hausbesitzer in Laibach (1856). „ Tilly Gustav, k. k. Gymn. - Professor in Ollmütz (1858). „ Toman, Dr. Lovro, Advocat in Nadmannsdorf, Mitglied des Abgeordnetenhauses (1854). „ Trinker Albert, Handelsmann in Laibach (1856). „ Ullcpitsch Dr. Carl Edl. v. Krainfels, k. k. Landcschcf rc. rc. in Laibach (1844). „ Ullrich Hieronymus, Eisenwerks -Director in Jaucrbnrg (1844). „ U r a n i tsch, Dr. Anton Ignaz, Advocat und Secrctär der Handelskammer in Laibach (1857). „ U r b a n i a Lorenz, Pfarrcooperator in Kronau (1857). „ Urbas August, k. k. Bezirksamts - Adjunct in Littai (1859). „ Urbas Wilhelm, Privat-Lehrer in Thurn bei Gallenstein (Unterkam) (1854). „ U r ch Peter, Stadtpfarr - Coopcrator in Laibach (1858). „ V elk a v c r eh Caspar, Ehrcndomhcrr, fürstbischöfl. Kanzler in Laibach (1848). „ Vendramin Josef, Hauptschnl-Lehrer in Triest (1858). „ Veßel, Dr. Carl, k. k. Bczirksarzt in Laibach (1844). „ V iditz Angustin, k. k. LandcShauptcasscn - Director in Prag (1844). „ Biditz Raimiliid, k. k. Polizei - Commissär in Laibach (1852). „ V illi cus Franz, k. k. Oberrcalschnl - Director in Görz (1861). „ Bolz Georg, Domherr in Laibach (1848). „ Walle nsberg, Ignaz Ritter v., Privatier in Laibach (1844). „ Wc n z o s sky Johann, k. k. Bczirksvorstchcr in Reifnitz (1844). „ Wils an Simon, Pfarrer in Kronan (1844). „ Wo n z h i n a, Dr. Leo, Professor der Theologie in Laibach (1853). „ Wurzbach v. Tanncnb erg, Dr. Carl Edl., Gutsbesitzer, Reichsraths - Abgeordneter, in Laibach (1844). „ Zahn Josef, prov. Archivar am Joanneum in Graz (1858). „ Z h c s ch ko Valentin, Hausbesitzer in Laibach (1858). „ Z h c s n ik Anton, k. k. Districts - Physiker in Gottschee (1857). „ Zhibaschck Thomas, k. k. Hauscaplan und Katechet int höhcrn Militär-Bildnngsinstitntc in Straß (1847). „ Zois, Anton Freih. v., Hcrrschaftsbcsitzcr in Laibach (1844). „ Z h u b cr Joh., Doctor der Medicin, Director der Wohlthütigkeits-Anstaltcn und Gemeindcrath in Laibach (1858). Uebersicht: Zahl der Vereins-Mandatare „ „ Ehrenmitglieder . 15. . 33. . 36. . 268. „ „ corrcspondircndcn Mitglieder „ „ wirklichen Mitglieder Gcsainmtzahl der Mitglieder . 337. Verzeichnis; der mit denen der hiftor. Verein für Krain zu Laibach im gegenseitigen wissenschaftlichen Verkehre und Schriften-Austausche steht. (Geordnet noch der Zeit des eingeleiteten Verkehrs und Schriften-Austausche?.) 1. Historischer Verein für Obersranken zu Bamberg (feit 1846). 2. Historischer Verein für das Großhcrzogthum Hessen zu Darmstadt (seit 1846). 3. Gcschichts- und altcrthumsforschende Gesellschaft des Ostcrlandcs zu Altenburg (seit 1846). 4. Historischer Verein von und für Obcrbaicrn zu München (seit 1846). 5. Historischer Verein der Pfalz zu Speyer (feit 1847). 6. Historischer Verein von Unterfrankcn und Aschaffcnburg zu Würzburg (seit 1847). 7. Voigtländischer, altcrthnmsforschcndcr Verein zu Hohenleuben (feit 1847). 8. Academia Electoralis Moguntina zu Erfurt (seit 1847). 9. Museum Francisco-Carolinum zu Linz (seit 1847). 10. Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen (feit 1847). 11. Schleswig-Holstcin-Laucnburg'sche Gesellschaft für vaterländische Geschichte zu Kiel (feit 1847). 12. Academia scientifico-letleraria dei Concordi zu Rovigo (seit 1847). 13. Verein für mecklenburgische Geschichte und Altcrthnmsknnde zu Schwerin (seit 1647). 14. Historisch - antiquarischer Verein für die Städte Saarbrücken und St. Johann und deren Umgegend zu Saar- brücken (seit 1847). 15. Gesellschaft für Pommer'sche Geschichte und Alterthumskunde zu Stettin (feit 1847). 16. Ferdinandeum zu Innsbruck (feit 1847). 17. Antiquarische Gesellschaft für vaterländische Alterthümer zu Zürich (seit. 1847).. 18. Historischer Verein für die Oberpfalz und Regensburg zn Regensburg (seit 1847). 19. Gelehrte Esthnische Gesellschaft zn Dorpat (feit 1847). 20. Alterthums - Verein für das Großherzogthum Baden zu Baden-Baden, dann dessen historische Section für Geschichte und Naturgeschichte zu Donaueschingen (feit 1847). (Historische Section des groß-herzoglich Badener Alterthums - Vereines.) 21. Verein zur Erforschung der rheinischen Geschichte und Alterthümer zu Mainz (seit 1847). 22. Gesellschaft für Frankfurts Geschichte und Kunst zu Frankfurt am Main (seit 1847). 23. Württembcrgischcr Alterthums - Verein zu Stuttgart (feit 1847). 24. Historischer Verein für Nicdcrbaiern zu Landshut (feit 1847). 25. Verein für hessische Geschichte und Landeskunde zu Kassel (seit 1847). 26. Historischer Verein für den Regierungsbezirk von Schwaben und Neuburg zu Augsburg (feit 1847). 27. Königlich sächsischer Verein für Erforschung und Erhaltung der vaterländischen Alterthümer zu Dresden (feit 1847). 28. Verein von Altcrthumsfrcundcn im Rhcinlandc zu Bonn (feit 1847), 29. Historischer Verein für Nicdcrsachscn zu Hannover (feit 1848). 30. Historischer Verein der fünf Orte: Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug, zu Luzern (feit 1848). 31. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur zu Breslau (feit 1848). 32. Verein für Hamburgische Geschichte zu Hamburg (seit 1848). 33. Hemiebcrgischer, alterthumsforschender Verein in Meiningen (feit 1848). 34. Thüringisch - sächsischer Verein für Erforschung des vaterländischen Alterthums und Erhaltung seiner Denkmale, zu Halle (feit 1848). 35. Historischer Verein für Mittelfrankcn zu Ansbach (seit 1848). 36. Wcstphälische Gesellschaft zur Beförderung vaterländischer Cultur zu Minden (feit 1848). 37. Kaiserlich bestätigte archäologische numismatische Gesellschaft zu Petersburg (feit 1848). 38. Deutsche Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Alterthümer in Leipzig (seit 1849). 39. Sociele des Antiquaires de France a Paris (seit 1849). 40. Verein für Lübeck'schc Geschichte zu Lübeck (feit 1849). 41. Schweizerische gcschichtsforschende Gesellschaft, vormals in Basel, nun zu Zürich (feit 1850). 42. Historischer Verein für Kärnten zu Klagenfnrt (feit 1850). 43. Historischer Verein für Steiermark zu Graz (feit 1850). 44. Gesellschaft für südslavischc Geschichte zu Agram (feit 1851). 45. Kaiserliche Academic der Wissenschaften in Wien (seit 1851). 46. Historischer Verein für das württembcrgische Franken zu Mergentheim (seit 1851). 47. K. k. mährisch - schlesische Gesellschaft des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde (historisch-statistische Section derselben) zu Brünn (feit 1852). 48. Numismatische Gesellschaft zu Berlin (seit 1853). 49. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz (feit 1853). 50. Museum Francisco - Carolinum in Salzburg (seit 1853). 51. Verein für sicbenbürgische Landeskunde zu Hcrmannstadt (seit 1853). 52. Germanisches Museum zu Nürnberg (feit 1854). 53. K. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Bandenkmale in Wien (seit 1854). 54. Gesellschaft für vaterländische Alterthümer zu Basel (seit 1854). 55. Gesammtverein der deutschen Geschichts- und Altcrthumsvereine zu Stuttgart (seit 1854). 56. Alterthnmsvcrcin in Wien (seit 1855). 57. Altcrthnmsvcrein für das Großhcrzogthum Baden zu Carlsruhe (seit 1855). 58. Museum der niederländischen Alterthumskundc zu Leiden (seit 1856). 59. Königlich böhmische Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (seit 1856). 60. K. k. geographische Gesellschaft in Wien (seit 1856). 61. Verein für die Geschichte der Mark Brandenburg in Berlin (seit 1856). 62. Direktion der administrativen Statistik im k. k. Handels-Ministerium in Wien (seit 1857). 63. Verein für deutsche Culturgcschichtc zu Weimar (feit 1857). 64. Römisch - germanisches Central-Museum in Mainz (seit 1858). 65. Montanistisch - geographischer Verein für Steiermark in Graz (feit 1859). 66. Verein für Geschichte und Alterthum Schlesien'S in Breslau (seit 1859). 67. Verein für Geschichte und Alterthumskundc in Frankfurt am Main (seit 1859). 68. Verein für Nassan'schc Alterthumskundc und Geschichtsforschung in Wiesbaden (seit 1859). 69. K. k. Gelehrten - Gesellschaft in Krakau (seit 1859). 70. Archäologische Commission in Wilna (Russisch - Polen) (seit 1860). Mittheilungen des ereines im Januar 1862. Strain düibißin son dem ©ecretar und Geschäftsleiter, k. k. Finaii;-Concipisten August Dimitz. Inhalt: Forlsctzung der Auszüge ans P. B i a n ch i's »Documenta historiae Forojuliensis saeculi XIII. Ab anno l2UO ad 1299.« (SBet'gl. Mittbeilungen vom Februar 1861, S. 13.) (Forts, folgt.) — Monats - Versammlung. Mischung der Auszüge aus P. Bianch i's „Documenta historiae Forojuliensis saeculi XIII. Ab anno 1200 ad 1299.“ L (Bergt. Mittheil. vom Februar 1861, S. 13.) 129!. 18. Aprilis. Utini. D. Raymundus palriarcha.... investivit