1169 MlligenMM Ml Macher Zeitung Nr. 2ttß. l^i>1) Nr. 4477. Gdic t. Beim k. f. Landes als Hcmdcls ^nchtc in ^aidach wurden in: Necn'ster M Einzclnfirnien eingetragen die Fw wen: 1- Josef BlasniH znm Vc^ triebe der Buchdruckern uud ^ithogra. Aü' in Laidach, Firniainhadcr Josef Blasing, Buchdrnckcreibesitzer daselbst. ^ Theresia Paulitsck zmn ^triebe der Bierbrauerei nnd Bräunt Wein-Brcnncrei in Schischta bei Lai-bach, Inhaberin Theresia Paulitsch ebendaselbst. >''. G. Töllllies, Inhaber der wnna Gnstav Tönnies, Bammtcr nchuier, ,^innncrmcister und Ziegelei Flitzer in Laibach, dann Inhaber eines ^^n hieraus betriebenen Steinbruches " Nabresina. . 4. Gustav ssischer znm Ve-Webe eines ^taffeehansgeschaftcs, In-haber Gnstav Fischer in Laibach. , 5. Ios. Elemellöit-, Inha^ . ^ Josef Clclucniic, Vrailercibcsitzer "^ Dbcrlaibach. . l). Iol). Bach, Inhaber Io-^."N Bach, Besitzer einer Kleidcv ''"ederlage in Laibach. > ^- ^kr. Doberlet, Inhaber t"'"nz Doberlet, Tapezierer in Laibach. H. ^- P. Auer zuiu Betriebe der ./"brauerci in Laibach, Inhaber Panl "". daselbst. dnr^. ^«az Ze,nme's Erben, e> ") "lntmi Globozhnik, zutu Betriebe Iias ^"lscnfabrik in ^,'cninarktl, In. ^"" Antun Globozhnik ebendaselbst, 'm,.^' ssraucisca Schupcutz ^ " betriebe der Lebzelterei in Laibach, ^"yabcrin Francisw Schnpcutz ebenda, m, ^- H. Straksmanu zuui ^. "cbe eines Juwelier-, Guld< nnd "dcrarbeitcrgcschästcs, Inhaber »er ""U! Etratsluann in Laibach. ren^M'^ Miknsch, Inhaber Lo-"5 Mtkufch, Sonnen- nnd Ncacn-'chu'M^abnkant in Laibach, tvi.s .' ^lnton Guesda znm Bc. ^uebe emes Naffeehausgeschäftes in Lai- daselbst ^"' ^'"°" ^"^^" ^M' Votvl ^ ^althasar Vaprehznm Inla ^ ^"ckcrbäckerei in LaUM), Inhaber Balthasar Capretz daselbst. 15i. Franz Pölzl znm Betriebe eines Kaffechansgeschäftcs, Inhaber Franz Pölzl in Laibach. )k Johann Salamon zum Betriebe eiues Kafsechansgeschaftes in Laibach, Inhaber Johann Salamon daselbst. 17. F. Wildner, Inhaber Franz Wildner, Besitzer einer Glas' nnd Kurzwaarcn Handlung in Laibach. 1«. Ios. Satter znm Betriebe eines Htaffeehausgeschäftcs in Laibach, Inhaber Josef Sallcr ebendaselbst. 111. Domcnica Noner znm Betriebe eines Htaffechausgcschäftcs in Laibach, Inhaberin Domcnica Noncr, derzeit zu Schuls, inl Canton Gran^ bunden in der Schweiz. 20. Johann Perlest zum Betriebe der Bierbrauerei in Laibach, In Haber Johann Pcrles; ebendaselbst. 21. Anton Treo, Inhaber Anton Treo, Baumeister in Laibach. In eben diesem Register wurde die der Ernestine Weidlich, Handels' ran in Laibach, als Unwcrsalcrbin des verstorbenen Julius Weidlich er theilte Bewilligung, die von dem letz tern nntcr der Firma I. Weidlich in Laibach betriebene Svcccrei-, Färb nnd MatcrialwaarcwHandlnng nntcr eben dieser Firma fortzuführen, eingetragen. Firmainhabcrin ist Ernestine Weidlich. Endlich wnrdc im Register fiir Einzclnfirmcn die Firma M. Pctcrnell wegen Auflassung der unter derselben betriebenen Spccereiwaarm-Handlung, gelöscht. Laibach, am :i1. August 18^7. (1320—1) 3ir. 4?67^ Edict zur O'inberufunss der Verlassen-schafts-Glänbisser nach Dr. Fuchs. Von dein k. k. Landcsgcrichte in Laibach werden Diejenigen, welche als Gläubiger an die Aerlasscnschaft des am 16. Juli 1867 mit Testament verstorbenen Herrn Dr. Anton Fnchs, gewesenen Gnts- und Hammerwcrks-bcsitzcrs in Kankcr, eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei diesen: Gerichte zur Anmeldung und Darthuung ihrer Ansprüche den 14. October 186 7, Vormittags 9 Uhr, zu erscheinen oder bis dahin ihr Gcsnch schriftlich zu überreichen, widrigens denselben an die Berlasscnschaft, wenn sie durch Bezahlung der angemeldeten Fordc^ rnngcn erschöpft würde, lein weiterer Anspruch zustünde, als insofcrnc ihnen ein Pfandrecht gebührt. Laibach, am 31. August 1867. (1943—I) Nr. 2875. Erecutive Fcilbietung. Bo» dcm l. t. Bczirtsgcrichte Kl'iüii' lmrg wird hiciml bekannt gciuacht: Es sci iibcr daö Ansuchen dcr Frau Ioscfa Hölzer von iirainbnrg, durch Hcrrn Dr. Ämgcr, gcgcn Blaö Waller' von Hüflcin wcgcn aus dem Bciglciche vom l3. März 1507, Z. 1150, fchuldigcr 4^ ft. 80 lr. ö. W. «. t°. c in die executive öffentliche Vcrstci^eluiig dcr dein Achtern cichöligcn, im Grundouchc Höflcin uor-lolumcndcil Ncalität, im gerichtlich erhobenen Schätzungswert!)«: von 2537 fl. ö. W. gcwilligct und zur Vornahme dcrscllim die dici cz-cculioen FeiloiellmgSlagsatzuna.cn auf den 24. September, 2 5. October und 2 6. November 1867, jedesmal Bolinilla^S um 9 Uhr, hicrgc^ richlS mit dem Anhange bestimmt worden, das; die feilzubietende Realität unr bci der letzten Fcilbiclung auch unter dcm Schüz-zuugölvclthc an den Meistbietenden hint-ansscgcbcn werde. Dao Schätzungsr-rotokoll, dcr Grund-buchkcxtract und die Licitationöbcdin^nissc können bci diesem Gcrichlc in den gewöhnlichen AmlSslundcu cingcschcn werden. K. k. Bezirksgericht ilrainburg, am 9. Juli 1867^_____________________ "(19'54—1) Nr. 14911. Ueberttligullg dritter ercc. Feilbietung. Vom gefertigten t. k. städl. dclcg. Bezirksgerichte in laibach wird im Nachhange zum dicSgcrichtlichcn Edictc vom 28steu Juli 1800, Z. 12071, kundgemacht: Es sci dic mit Bescheid vom 0. Juni 1807, Z. 10862, auf den 3. August 1807 angeordnete drittc executive Fcilbiclnng der dcm Anton Siuc vou Iggdorf gel)ö< rigcn, im Giundbuchc Aucrepcrg ^>^» Ulb.'Nr. 428, Nclf.-Nr. 180 uorkommcn. dcn Realität auf den 18. September 1807, Früh um 9 Uhr, hiclmnls mit dcm letzten Anhange übcttiagcn wordcn. laibach, am 4. August 1867. "(19!2—1) ^ir. 2575. Uebertragung dritter erec. Feilbietuna. Vom t. l. Bezirksgerichte !^aaö wild bekannt gemacht: Es sei die dritte executive Fcilbiclung der Realität des Anton Trudln von Pu. dob Ulb.-Nr. 04,^ :.,. in die executive öffentliche Versteigerung dcr dcm Vctztcrn gehörigen, im Grnndbuche der Herrschaft RadmaunZdorf >iN, Rcctif . Nr. 1093 vorlomcndcn Realität, im ge« richtlich erhobenen SchätzungSwcrlhc von 482 fl. ö. W., gcwiUigct nnd znr Vor« nähme dcrfclbcn die FrilbictungStansatzun. gen auf dcn 14. September, 14. October und 13. November 1807 jedesmal Vormittags um 9 Ul/r, hier« ncrichtS mit dcm Anhange bestimmt wor. dcn, dciß die fcilzubictcndc Realität nnr bei dcr lctzlcn Fcilbictnng nuch unter dcm TchätzungSwcrlhc l>n dcn Meistbietenden hintlingegcbcn werde. Das Echätzungt-ftrotokoll, der Grund-buchscxlract und die Licitationsbcdinanisse können bei diesem Gerichte in bcn acwöbn. lichcn AmtSstundcn eingesehen werden 24 Juli sZ!7^"'^t^admllm,sb°rf,'am (1722-3) ^2570. Kundlnachung. Von dcm k. k. Bezilksgerichli in Tref. fen wild kund gemacht: Es wcidc die zum Vcilasse deß am ,27. Juni 1807 !<'5lli!<» verstorbenen Franz Biaycc gchöligcn, im Grundbuchc ^tlkin? lack >.!.Rctf.Nr. 10 vo>kommenden Gan^ Hndc',uSkc>uzHaus.Nr.5sammlsm. ,^!,m,lu>! i» dcm laut Inventur« ^ < loll vom 4. Mai 1804 ^"'>7 ^1"°' nm Gcsann.ttschätzwetthe^vo7 'i73^f.' >^tr. stückweise oder bci nl,^tt '' ,^ Slptemb.r I8(!7 a i l ^ ^"^ f'"gcbolcn werden. Wozu Kauflustige mll dcm Bcme.lcn emgelad!.. lvtiocn, daß die Licitalionsbcdiligliisse und ocr Hrundbnchscxlracl zn dl» gewöhnli. chcn Amtsslundcn hicramls cingcschcli wer« dcn lönncn. Treffen, am 15. Juli 1807. 1390 Annonce. Eine in Laibach domicilircude Familie übernimmt unter Zusicheruua, präciser und solider Leistung Nähmaschinen-Arbeit um sehr billige Preise/ ertheilt auch Unterricht in der Nähma-schiucn-Ärbeit; cmch werden Kostkuabeu ans guten Häusern siir daö kommende Schuljahr iu vollständige Verpflegung und Obsorge gegcu ein billiges Honorar übernommen. Auch tann durch einige Stunden iu der Woche gründlicher Unterricht im Pianoforte und in der französischen Sprache ertheilt werden. Nähere Auskunft im Comptoir der Vlnbacher Zeitung. (19U4-1) Wegen Abreise saglcich.;u vcrmiethcn. Eine schöne souuscitigc Nohuung im Hause Micnevstrasze Nr. i^7, ersten Stock, bestehend aus drei geräumigen Zimmern, Dienst-lintcnzimmcr, Sparherdliiche, Holzlcge, Keller :c. Nnch ist ein (flavier und sonstige Oiu-vichtunqöstilcke zu verlaufen. Anzufragen ebendaselbst. (li>^l-2) Am I(>. September d. I. erfolgt die vierte Verlosung dcs neuen Prämimmllchmk der 8lM Mailand in Gcwmnsten Zll Lire: 100.0N0, 5N.000, 30.000, 10.000, 1000, 300, 100, 50 tt. Preis jeder Original-Obligation, giltift für alle A4O Verlosungen, fi. 5.5O ö. W. a» dcr Äezirköstraßc uon Sciscndci'g nach Großlaschitz am fisch- imt> lrcdscnlcichci! Ginlflussc ssclca.cncn drei Grundrealitätcu mit den stchcndcn ^cld- und .Vbstfriichten wcrocn auf mehrere Jahre mit oder oh»c Wohn-»üd W i rt h sch a f t ög c l) äu dc suuimt einer Schmiede anS frcicr Hand sogleich verpachtet. Bei dem Umstände, als der Van der neuen, lnapy an den zu Uermiclheudeu ä^ohn-nud Wirlhschaslc!gedändcn uurbeifiihreuden Straße uou Oberf>nrt über Or^AnpP nach ^aibach der Vollciiduiis; nahe ist, wäre die Verwendung dieser Gebäude zu eiuem (iinlehr-Wirlhshanse und zum Betriebe einet! Krämer- oder Alcischljauer-Oewerbett besonder« zu empschlru, Nähere Alisliin,egeu franlirlc Vnese ein^ehlllt luerden. (l!)«>i;) WU" Strenge Wahrheit. "MU Der Concumy-Verein anö Wien verkauft währcnd dcs jetzigen hiesigen Marktes am Hanfttplatzc im (?a>»-toni'schcn Hanse Nr. 12 anö dem großen, liestassortittcn Numbursser ß^U" unter Garantie für rein Leinen "M^ frische fehlerfreie Waare, die besten nnd dancrhaftcstcn Erzcn^nissc des In« nnd Anö- landcs mit dem Ävdcnlen, daß zn folchcn fMlhaft billigen Preisen dci schwerster echter Leinwand (ohne Banmwollc) jede Concnrrcnz unmöglich ist. Oi<; z«lll»l«lill<»t fix«» Z^l^j^« sichern selbst dem Nichtkcnncr die znfllcdcnstcllcndstc Vcdicnnng. (5in Dutzend weiße Leinwandtücher sl. 2.«l) und l,oher. Ein Dntzeod Batlist-^einenülchcr sl, 3.50 nnd höher. Ein Dutzend Anauaölilchcr siir Damen fl. 5 und höher. Ein Dutzend Zwillich- und Damast-Handtücher fl. 5 uud höher. Ein Stück 50elligc ech!c Hauölcinwand fl, « und höher. Ein Stück Wellige, 'X breit, echte Haut'leiuwand fl. 10 und höher. Ein SUict wellige Nnmbur^cr Leinwand für Damenwäsche sl. I<» und höhcr. Ein Stiick wellige, 7. bn it, Rumbnrsicr Leinwand filr Helreuhrindeil fl, 1 l uud höh>'>, Eiu Slnck .'i/elligc Lcoerlcinwand fl. l2 nnd höher. Ein Slnck .'wellige Numburqer Creaö^einwnud, '/. brcit, fl. 15 und höher Ein S.ück 50clligc Rnmbmger Leinwand fl. ^0 und höher. Eiu Sliick 51clli^c, '/. breit, Holländer Leinwand sl. ^l5 und höher. TischMye. (1905-2) Eine Garnitur für sechK Personen sl. 5 uud höher Eine Garnitur fiir zwölf Personen (Handarbeit) st. 12 und hiihcr, Eine Garnünr für uierundzwanzic; Persuucu sl. !^0 nnd höher. Kaffcetücher in allen Grüßen fl. 1,-'>0 per Stiick und höher. Bestellungen werden «berallhin ssegen Vinsendunss des Vetrass^s oder Nachnahme anf'ö gewissenhafteste und schnellste besorgt. Dcr VcrklNlf dancrt nur während dcs Marktco am Haupt-pllchc im Can ton i'schcn Hause Nr. 12- VerkaufögeMhe Nlid Wohnung. Im renovirtcn Hanse Nr. H!t3 am Knn d s ch afts p la tze in Laibach sind uom Michaeli d. I. an zwei fchönc Ver-lanfsgewülbc und eine schöne M c> n ° sardc - W o l) nnng, bestchcnd auS zwei Zimmern, großer Knchc, Speis :c. zu vcrmiclhcn. (1ß5^—()) Nähere Auskunft hierüber ertheilt die Kanzlci dcs Dr. Anton Uranitsch, Hauptplatz Nr. 2W, im ersten Stock. ^M^ZaltelMMgS' ^BWW^ n Dose 2 si. tt«kr. ^WWM^WlW Dieses Mittel wird täglich ^^W^l^^W? ciumal Alorc;cuö in der Portion von zwei Erbsen iu die Hautstellen, wo der Bait wachsen soll, eintrieben und erzeugt bin-nm sechs Monaten einen Vollen, kräftigen Vart-wuchs. Dach'lbc ist so wirksam, daß es schon bei juugeu Leuten von 17 Jahren, wo uoch gar lein Bartwuchs vorhanden ist, den Bart iu der oben gedachten Zeit hervorruft. Dic sichere Wir-luug lMlNltirt "die Fabril. Chinesisches ^aarjärijemittel ä Flacon 2 fi. «O kr. Viit diesem kann man Augenbrauen, Kopf-uud Barthaarc für die Dauer echt färben, vom blässesten Blond und dunllcu Bloud biö Vrauu und Schwarz hat man die ssarbcnnuancen ganz ,n senier Gewalt. Dicse Coinposition ist frei 'von nachtheillgeu Stofseu -, so erhält z. B. daö Auac mehr Charakter nnd Ausdruck, wcuu die Auacn-braueu etwas dnnilcr gefärbt werden. Die vorzüglich schönen Farben, die durch diese« Mittel hervorgebracht werden, übertreffen alles bis jetit Existircude. Erfinder: Rothe 6 Comp. in Berlin. Com-maudantciistraßc Nr.^jl. — DicNiedcrlaae befindet sich iu Laib ach bei Herrn Albert Trinker, Hanptplcch Nr. 2V. (74-;l2) (1909—1) Nr. 4492. Reassuminmg. Vom den t. k. Bezirksgerichte Laas wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über das Ansnchen des Josef Modic von Ncudorf, Ccfsionär des Aiat^ thäus Lach von ^aas, gegen Matthäus Strasiöar von Strasische wegen ans dem Vergleiche vom 20. Mai 1850, Z. 217<), noch schuldiger 82 fl. 78 kr. 0. W. c. ». o. in die Ncassumirnng der e^cculiven öffentlichen Versteigerung der dem Lctztcrn gehörigen, lnl Hcrrfchaft Nadlischek 5ul» Ull).-')ir. 290/28!) vortommcndcnRealität sanunt An« und Zugchör, im gerichtlich erhobenen Schätzungöwcrlhc von 1995 fl. ö. W., gc» williget und zur Vornahme dcrselucn die drille Fcilbiclnngstagsahnng auf den 17. September 1807, Vormittags um 10 Uhr, in der AmlS-kanzlci mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität bei dieser Fcildietnng auch untcr dem Schützlings« werthe an dcn Mcistliietcndcn hmtangcgc-bcn werde. Das Schätzungsprotololl, der Grund« buchüextract u»d ric tticitationsbcdingnissc können bei diesem Gerichte in dcn gc> wohnlichen Amtsstundcn eingesehen werden. K. t. Bezirksgericht Laas, am 10. Juli 1867. (1913-1) Nr. 457. Uebcttragung der dritten erec. Fcilbietung. Vom l. l. Bczirtsamtc Laas als Gericht wird hicmit erinnert, daß die mit Bescheid vom 20. Mai 1800, Z. 3918, auf den 25. d. M. angeordnete dritte executive Feilbielungstagfatzung drr Gregor Gradiäar'schcn Realität Urb.-Fol. 05/74 i,ci Grundbuch Herrschaft Nadlisck auf den 28. September 1867 mit Beibehaltung dcs Ortes nnd der Stnndc und dem vorigen Anhange übertragen wird. K. k. Bezirksamt LaaS als Gericht, am 19. Jänner 1807. Adolf Pollack, NM HllUplpllch Ur. 27!), empfiehlt unter Znsichernna. lnlliqer Preise sein str,s sortirtcö i!ac,cr von cchler und schwerster »«„«,l,«,,'^«,' «^^»«^- und ««,,M>«l«»»«»««>, echt leinen ^'«M«»«,- und ««»„«lt,««»««««»««'«',!,, A'i««>«,««>,«««?l^<»,,, weisirn nud abfärbten » , l»,< ,,k»,,« ^«,,«^l,« ««, Z<»tt««ti,^»»« ^,,, H»«M^«^^<^« > »>« ^' <«,,, weiszcm uud särbigem l; ferucrs nugcbleichlc und gebleichte «'«»<<"" ,,l,»», ^««»l»,»nll»,„, ^l»,»»^l», «'l,,,,«», 5»5«,nN^>-, «'«'»,«-«<« ,r. :c. — sicher diesem uuch dic anertanul brsic .^T«»!«!^-»,»««,,!,,v«>I«' vou l sl./<2lr. pr. Pack und deu allbekannt besten"/. Iana,en 4fachrtt ^Vl^t«»M«l»»«'tx-^T,.z«.^«„z,',, von l fl, 5.; lr. pr. Strähn an^sangeu. Druit und Verlag von Iguaz o. Kl ein may r uud Kedor Bamberg iu ilaibach