l Intelligenz - Blatt zur Laibacher Zeitung N"' ?5. Freytag, den 17. September 1624. Meteorologische Ne 0 bachtunqen zu Laib ach. s Waffer- ' stand dcö ^1 ^arome^^^ ^Th^^ Nrtterung. 'LaibachssusstS 3 ' Fr ich. Mitt. ! Abends. Früh, l M-tt. l Abend F^üh Mitt. ^AbndS ^°ber^___^ ^ ^!^" ^, "^^^skTM' K.IW K- W b.9Uhr b.ZUHr, b.gUhr Schuh"j Zoll ««»«... .««,«.,«,..,„ ,,,.....'""^"^^'V".......^ Vx '— «al^ »7 Nebel I heiter > shelter 0 1 9 s 8 ^ ,«.6 27 i°.4 2? i°.4 - ^ «° ^ ? . ^,^ heiter o 10 ^' ! ^ '«'^ 2« «'? -9 0! - - 7 - '5 Nebel heiter heiter Gubernial - Verlautbarungen. Z. i,8y. Nachricht. aä Nr. 12667. Da bcy dem k. k.Filial- Eameral- und polnischen Fonds-Zahlamte zuKla-gen^urt d,e mit einem Gchalce ,äprllcher Elntauftno Gulden E. M., gegen die Verpflichtung einer kautwnslegung von ^wey Tausend Gulden, verbundeneEtls-slcrstelle erlediget »st, so haben iene, welche dlese stelle zu erhallen wünschen, ihrs/ wenn sie bereui bey Eamevalc^lssen angestellt sind, mit dem bisherigen Verwen-dungszcugnlß, und mit de,n Beweis, elne Eautwnvon 2000 st- erlegen;u können, versehenen Gesuche; jene ader, welche bisher bey kenur Eameralcasse angestellt warm, ihr.', mtt den Beweisen der aus dsn Easst- un? Rechnungsgeschaften bestandene Prüfung, mit dem Taufschein, dem Moralitäts, und bisherigen Ver-wmdunFszeugnisse, dann mit 03? Ausweisung über die Mögllchkeu des Erlages einer Dl«nstcaution von 2000 st. belegten Gesuche bis längstens i5. October d. I. an dieses k. k. Gubernlum einzureichen. Gray am I«. August »624. _________________ Kreisämtliche Verlautbarungen. Z. l^8. Verlautbarung. . ^^ ,^^ ^' (1) sur Beyfchaffung der für das hlcsige Priesterhaus n^Schul,ahre 1H25 ev< forderlichen Anckcl, nahmltch: an Bckleldungsstücken, an Krumpfen, Schuhen !c., an^em- und Handtüchern . dann an Tischzeug, an Unschltttkerzen, B«nw holz und an Schre.bmaterialikn, wird in Folge herabgclangtcr hohen Gubermal« Verordnung vom 5. August abhin, Z. 20546/ d»e Mmueicho-VMelgcrung am Zo. d. M. Vormittags um « Uhr ln diesem Krei^amte abgehalten werden. Dlesel-b?n, rotlchc duse Beyschaffung auf sich nehmen wollen, werden hiennt elngeladtn, am obbemeldten Tage und Grunde in dleses Krnsamt zu erschemen. Den eigentlichen Bedarf bestlmmt der d»cßfalllge Koftenuberschlag , welcher in den gewöhnlichen Amtsstunden bey diesem Kreisamte eingesehen werden kann. K. K. Kreisamt lachach am n. September 1624. ^ Stadt- und landrechtliche Verlautbarung. Z' "?"- , . . ^ , „ (') Nro. 5323. Bon dem f k. Stadt, und Landrcchte in Kram wird bekannt gemacht: Essen über Ansuchender ^aria ^pus.bih, Witwe, als ettlartcn Erbinn, zur ülforschuna derSckul-denl^t nach de. ^m »4 Juni) l. I aNhicr ve,storbencn Maria Anna Rcacr, nack der Fertigung >m T.ftamcnt..' Marla llnna A^claide Gräfinn 6e la, Hiccio, aewcseren öeb. amme allwr, ^ie Tagsahun^ auf den 4. Oclober l. I. Vormittags um a Ubr vor die. sem t. t ^tatt° und ^n^rcchte bcstimmc worden, bey welcher alle j ne welbeauf dl.sen Verlaß aus was immer für einem Rechtsqrunde Ansprüche zu stcNen vcrmewen solche s^en'ij? anmelden und rccklsgeltend darthun ^oNen, roidrigens sie die ^olaen deS §. 6^ h. G. B. jich s.'lrst zuzusHrciocn haben werden. ü^grn rev ^Laibach den 26. Auqust »824. Pon dem k. k Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt aema<^'l5ä sey von diesem Gerichte auf Ansuchen der Frau Antonia Gräfinn v. L.chtcnbera geb. Graftnn von Orsich, w.der Herrn Benjamin Grafen v. L.chtenbera w a-« an Untn-halte schuldigen ,50« ft. e. ..<,., in d.e össentllche Verst"^ de7d^ Herrn ^quu-ten gehor.gen, auf 35o56 fi. 20 kr. geschätztemGu^ts Halle ^ nn Adelsbcrger Kre.se geiget, und hlezu drey Termine, und zwar auf d n"^ ^sUly, 3o. AugM und 27. September 1824, jedesmahl um 10 Uhr Vorm ttaag vor diesem k. k. ^tadt- und Landrechte mit dem Bcpsatze bestimmt worden, daß tenberg, einzusehen und Abschrlften davon zu verlangen ^ ^ ^' Lalbach am 29. April 1824. ^^^/rschi^cn.^ ^ ^'^" Feilbiethungs-Tagsatzung ist kein Kauflustiger Laibach' am 3o. August 1824. 2' ^'5g. —?—?-^-» Von dem k. f. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt aemackt-s^V dlesem Gerichre auf Ansuchen der Catharina Schibert geb^ne P rlÄ ^ ^ ^" Ederl, Curator desminoerjahrrgen Franz Gorjanz, wegen an D^^ ^' 6 ,^ kr M. ?)l. c.., c., in die öffentliche Versteigerung d^dlm lr"^^ ^ auf 4.0 ff 20 kr. gebähten .^3 Hübe Nro. 74, bestehen/ in 2 Mn'd^ »oob st. geschähen ,)2 hübe Nco. 5.^ ,14, nun ein Acker im Laibaä r^clde aewMi^^ und h,ezu orey Termine, und zwar auf den 2ä. Iuly, 3o. Auaust u„d ^ VZ. . ?^ " "'' Bormtttags vor dief/m k. k. SS.7nd^n^V"m" ,n>. . ^ ^ .^^""^ worden, daß, wenn diese Realität weder bey Nt m?^ "'^"^''^^""^ um den Schätzungsbetrag oder darüber an Mann" k a 3ebi. ne^n^""'' l^bö be» der dritten auch unter dem Schätzunqsbettaae hintan t« d n7nisse^^ ^' "^ns den Kauftul-tigen frey steht, Ü- dießM gen L i. ^nonsvödmgnlsse, wle auch dlc iHch^ung in der dießlandrechtlichm Re^st a ^ gewöhnlichen AmMunden, ^er bey dem Exccutionssührer, respective deren Vertreter Dr. Lusner, cinzuschen und Abschriften davon zu verlangen. Anmerkung. Bey der am 5o. August d. I. anberaumt gewesenen zweyten Feil^ bietbungst2c;fayung ift, so wie be^ der ersten, Niemand erschienen, den 6. September 1624. __________________ Z. "Ki. . (3) N^. 55g2. Non dem k. k. Stadt- und 3andrecht2 in Krain wird bekannt gemacht: Gg sey über Ansuchen der Gertrand Sallockcr, im eigenen Nahmen, un5 als Vormündorinn der Blas Sallocher'scken Kinder, dann des Carl (Hchniderfcbitsch, Mitvormundes dieser Kin-b^, als erttärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem in der Capuzincr« Vorstadt verstorbenen Blas S.Ulochor, dk Taqf.^tzunq aufden 4. October 1624 Bormn. kagK nm 9 Uhr vor diesem k. k. Sladt» uno Landrechte bestimmt worden, bey welcher ^!e jene, welche an diesen Verlaß aus was immer einem Rechtsgrunde Ansprüche zu nullen vermeinen, solche sognviß a,nncl5en und rechtsgeltcnd dartl)un sollen, widrigcns Ne die Folgen des §, L»4 b. G. B. si Y selbst zuzulchretdlüi haben werden. ^^Vondem k. k. Stadt- und Lan^re^te in ^rain. ^nd^cb den 24. Auqust 1824. "^"Aemtliche Verlautbarungen, s' 1199. Llcitati 0 n 0 ^ A nkündigu n g. Nro. 29/^1. (l) Dick. k. Tabak- undStämpcl^efalls-Admünssration zu ?aibach macht hies. ^^ bckannt, daß bey ihr imAmtsge!'aude am Schulvlatze Nr. ?V)7, ain 1^. Octo-^l.' d. I. Vormittag um 10 Uhr die Licitation zur Bensch^ffunq der für dcn Amtsportier, und vler Hausknechte erforderlicken Livree-Gtücke abqchilltcn wcrdcn wird. ^ Diese bestehen in einem Plndulierfür dcnPo'tlcr, dann »n fünf'Mckcn, vier Westen mit, und eirir Weste ohne.Aermel, zwcy Paar lanqen und vier Paar kur-b^n s,^^^^^''l, vom eingegangenen und gepreßten hechtgrauen Tuche, mit der o^Y Mdm gewöhnlichen Besinung von schwarz und'gelben halbseidenen Borten, 'vur Rltteln von dunkelgrünem Zwilch, ein Stück drsyeckigcm Hut .nit der gewöhn-na) breiten halbgoldenen Borr^n und Zugchör, vier runden Hüten, und vier Paar Narke-n Stichln. - ^^/ >, Diejenigen Handelsleute und Professionissen, welche die ?i?fcrur,g dieser ^vrcefcucke qualitätmäßig zu übernehmen wünschen, haben daher am obbcsagten ^"Ze sich ;ur Licitatwn einzusieden, und es wird hiebey nur noch bemerkt, daß vle vlex Kittel und mer Paar Stiefeln- lm Laufe des Mrnaths November, die übrigen Kliidunasstücke aber vor Ende des Monaths December 1824 abgcliefört werden müssen. ^aibach den 14. September ,82^. 3- ^167. < ?l,citations-Ankündigung. Nr. 246^. . (3) Das k. k. Marine-Ober-Commando in VcneVig machet kund, daß am,i. des künftigen Monaths October Vormittag um loUhrin dem gewöhnlichen Saal neben tzem Hauptthor'des k. k. Marine. Arsenals, die Versteigerung des an den ^Miethenden zu überlassendenLiefcrung von ^00,000, ViermahlHundcrt Tausend Pfun^ rohm Hanf erster Qualität, zum Beoarf der k. k. Marine^ Statt haben wird. In emer durch den Druck bekannt gemachten und dem löbl. Militär-Com- mando in Laibach zugefertigten Anzeige, vom, 19'. August 182H, D. 83^ sind alle — i6/,4 — kieferungs-Bedingnisse enthalten. Diejenigen, welche an der Versteigerung Theil zu nehmen wünschen, haben sich also an das Vorbelobte Mllttär-CommanQo zu wanden, um sich alle erforderlichen, auf die besagte Unternehmung Bezug habenden Kenntmssö zu verschaffen. Venedig am Zi. August 1824. Der Ober- Commandant der 5 k. Marine. ^milearo N»i ^ni» I^Iniueci, General? Major. Der Obervcrwalter und Oconom. Arsenals Rcfcrent, ^_____ Jg. Fran^ Edler v.Zanctti. , ' ' Vermischte Vlrsautbarungem Z. »192. Feilbiethungs' G^'ct. Nro. 2347. (l) Bon dem BezirttgeriHte der Rellgionsfontsherrsckaft Sittich wird bekannt gemacht: Gs sey über mündliches Einschreiten des Anton Koporz, vulqo Pra'nM, MühlcrvonThe» menitz, gegen Franz Gradner, vulgo Kastigar. Hüdler zu Großqaber, wegen schuldiger 74 ft. 4a kr. s^mmt Anhang, in die öffentliche Fcilbiethung der gegnel'schen mit Pfandrechte belegten, gerichtlich auf 45» st. 2tl kr. in M. M. gcscbähtcn, der löhlichen Gcunoherrschaft Thurn bey Gallenstein sub Regt. Nro. ,o; dienstbaren hübe, mit den Wohn» und Wnthsckaflsgebäu5cn und terdadeo befindlicten, auf 172!^. 5<> kl. belheuer» ten Fahrnisse, im Wege ker Erccution gewilliget, und k'czu drey '^e,stcigclungs. Ter« mine, nähmlich ter zg. Occobcr, der 19, siovembcr und dcr 20. Deccmrer l. I., jcdes» mahl um 9 Uhr früd tm Ölte zu Grotzgabcr mit dem Becsahe aus^schlU!t»n worden, düß wenn iüicsc RkÄlitcit uno tie Fahrnlsse weder bey der erstcn noch zirert^n Fcttdiethungs' tagsah.ung um den SchcitzunqKwellh oder darüber verlauft werocn sotten, selbe deo der dritten Fettdicthung auch untcr der Schähunz hintan gegeben lrcreen würden. Wozu Kaufiusnge und lniadulirte Gläubiger zu erscheinen hieimc vorgeladen iverdcn. Sittich am io. September ^624. Z. 1164. ^ E d i c t. (Z) Vam Bezirksgerichte der Herrfchaft Neudoq in Nntersrain wird zu Jedermanns Wissenschaft gebracht: Es sey auf Ansuchen dcr Grundherrs.baft Treffen, in die execu'tive Veräußerunq des dem Ioscph Kanzer zu Lcrchendorf gehörigen, auf 4» fl. 4« kr. gerichtlich geschätzten Mobiles, dcstckend in 18 Schöoer Weisen und Gcrste, 5 Mer-ling adgedrosÄencn Wcitzcns, 27 lZenten Heues, i Schrein, Ginrichtung, wcgen an Urdarial; GledigkeU rückstänt'lqen 42» ft. 3» ij4 tr. c. 5. c. gewislig>t worden. Ilächdem hiezu der i9. September. 2. und t6. October 1624 ftl!ts früh um 9 Uhr in Loco diöscK Bezirksgerichts in Folge §. 326 u. 54? a. G. O> bestimmt morden ist, so werden alle Kauflustigen an obigen Taq^n hieher zu erscheinen hiermit vorgeladen. Beznksgericht Ncudegg am 3o. August ,624. ^^^^^^ Z. 1166. Fcilbietkungs'Edict. »6 Nro. 970. (5) Von dem Bezirksgerichte zu Senosctsch wird hiemlt bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen dcS Herrn Mathiaö Dollenz, als Universalerben des seel. Hrn. Peter Utschan zu Präwald, in die exccutive Feilbiethung der dem Anton Prcmrou, vulgo Nlaschkcuz v. ^ Prawalo cigentbümlichcn, aus einem an dcr Commerzial- Straße im Dorfe Präwald gelegenen hause ncdst Wirthsckaftsgebäuden, dann Wiesen und Ackern bestehenden, ae> richclich ^uf :')265 fl. E. M. geschätzten Realitäten, wegen schuldigen ^0 ft. 46 kr. c. 5.' e. gewilligt worden. . Da nun biezu dreu Termins/ und zwar für den ersten der 4. Ottober, für den zwey, der 6. Nosemder und für dcn dritten der 6. December d. I. mit dem Aeosahe bestimmt worden ist, da^wenn diese Realitäten we^r beo dem ersten noch bey dem zw^ttn Termine um die ^Hchähung oder' darüber an Mann gebracht werden tonnten, selbe bey dem dritten aucb unter derselben hintan gegeben werden wi'udcn, so haben iie Kaussu« Agcn an den ersidesagtcn Taqcn ^ormicc^qs um 9 Ukr im Orte Präwald zu elDeinen. Die Schähun^ uni? Llcitationureoinqnl^ sonnen täglich zu dcn gewöhnlichen Amti-stunden in titftr Gencdls^mzlcy eingesehen werden., ^ Bcznksgcricht Senofctsä) dcn 1. Scpt.'mvcr 1824. ________________^^^. Z. ii62 O d i c t. ' (3) Von dcm Bczirlsgerichtt Kreuz t?ird bekannt gemacht: Gs sey auf Ansuchen der Frauen Johanna v. hofftr« und Pauline Iabornlg, in die execmiveFcilbiethung der dem Georg P^r gehörigcn. der Herrschaft Kreuz sud Rect. Nro. 264 zinsbaren, zu Mans-^urg liegenden, auf267 ft. 2a fr. geschabten Hübe, und sciner auf »o ft. gescdährcn Fahr« ^^l)'t, wi'gen schulolgcn 6Ü N. r5 lr. c. 5. c. bewilliget, und zur Vornahme derselben die ^!'on dcm Bezirksgerichte der ^tciatsbcrrschaft Liindstraß wird hiemit allgemein be» annt qem^cht: OK seocn zur Vornahme der V^laßabhandlungen nachfolgend nah»« ")entllch veliloroenen Bc^.rrs,nsassen, ,n dlehbezirtsgenchtlicher Amtslanjley n^ch.iehende ^sl^tzungen anberaumt worden, als: «.^ ,. am't/;. Ssptömder l. I. ^ "nton Iurschitsch von Grüble, und Martin Sloftanz von Korittno «ack s» o.-^ am z6. September l. I. »ach Georg WVng von Poogratsive^ , . n,. um 22. ^.ptember l. 3. nach Gregor Tomfche vsn Dobenu; ^^. I, , am 24. September l. F. "ach Bernhard Kastcllitz, vulgo Duä^, von Nußdorf; am 25. September l. I. nach Mathias Schußka von Dobcnu, und . ^ am 26. September I. I. ' nach Helena Woßnrg von PiroschiK. , «ZK werden sonach asse jene, welche auf cmen obiger Nachlasie unter welch imwer 1"^ "nem Rcchtslitel einen Anspruch zu haben vermeinen, so oeuch, die zum Verlasse ?^ /" obigen Tagen Früh von 9 bis 12 Uhr um so gewisser zu erscheinen vorge« woen, als widrigeus die betreffende Bettahadhandlung geschlozien, und das Vermögen ^ ^^^"nnirten Grben eingeantwortet, die ausbleibenden Verlaßsch^ner ader im ^uege^lechtens belanget werden würden. ^^2_^"^ericht der Staatöherrschaft 3andstraß am 3ö. August 1L24. 3» ü56. ^ ' ^^^ ^ZV" "" 7, ft^^Hdem mit beber Gubernial- Verordnung vom 22. Iuly l. I., ., ^ ^75,, die BeziM' WundÄtiies. für di« Be^ul. R.dmanns. Vorf un^ Waffen felZ, in dem Orts Aßlinq, mit einem jährlichen Gehalte von i3o ss. be-. schlössen n'orden ist, zu wclckem Gebalt d^e Bezirkscassa von Nadmannsdorf, für die zwey Hauptqemeinden Nadmannstorf und Vigaun 60 st., und die Bezirkscassa Weissenfels, für ihre zwey hauptgememten,7<) fi. beizutragen haben wird, so haben sich jene, welche diese Stelle zu erhalten wüns^cn, mit ihren wohlmotwirten Gesuchen an die hiesige Be« zirtsobrigteit ober an jene zu Radmaunsdorf längstens bis 20. October l. I. zu ver» wenden. Bezirksobrigleit Weissenfels den 2^. August iL'24, K «»?5. Realitäten (,) zu verkaufe« oder auf mehrere Jahre zu verpachten. In dem Dorfe Earlovw, 5 Stunden von dcr Provinzial- Hauptstadt Laibach, ,l2 Stunde von der Pfarr Großlaschttsck entfernt, ist das in der schönsten Lage an der gegen Laibach und Trieft führenden Bezirtsstraße liegende Einkchrhaus, genannt per L^l-Iouai, sammt dadeo vesineNch'en Grund,tucken uus freyer Hand zu versaufen, oder gegen vor-theilbafte Bedinqnisse auf mehrere I^hre in Pacht auszulasscn. Sowohl dk^^ohn . als Wirttzschaftöqedäuee sind ganz neu, und solid erbaut, und zu eincw Gast. oder Mn-tehrhause vosilonimen geeiqncs., D,cs.- Real^ät unce^tm der ^^fsf^ift Auersperg. entrichtet dahin eincm jahrliche Abgabe von ,9 ft. 4« kr. M M., ,st daselbst für eine ganje KaufrccktShube bca«faat, und hat an huvtd; >li;cn Gründen im Fläche.imaße an Ackern zo Joch i5Z4 lD Klft an zirev'und dreumädlq.'n Wlf.n . . . . 2? » 62o tin^il W.üd, worln daÄ Laudbrcchcn benützt werden kann, " mit 2.3 ^renn » und ij5 Bciubolz nach der Io,cphlnlschen Steuer-N q^!irunqs,iurm,ß .... ., ^ ^ 25oo Beson^i-rs ach^rt ^ L 0 tterie - Anzeig e. (2) Zleyung der Lotterie von Raunach und Gcrlachstein, am 10. <3>,,^ .. ^ November 182^. in Wlen. Herrsch ^,.!^'^^ Einstige Aufnahme, welche die Anspielung der lNNnden O^^ ^ ^^ Gerlachstein sowoh! im In - äls im Aus-Söhne ^!!!' '^^ ^H das Mener Großhanolungshaus Daniel Coiths zn künn^ ^ ^,^^ angenehme Lage versetzt, hiermit die Anzeige machen find^"' daß bey dieser Ausspielung kein Rücktritt mehr Statt stimn// ""? ^ Ziehung derselben demnach am 10. November be-'^mnn und unabänderlich vorgenammm wird. bestehen-^ nahmhaften Gewmnste, welche diese Lotterie darbiethet, ^H" der Herrschaft Raunach, wofür eine Ablösungssumme von 20000 ^Vcucr k. k. Ducaten in Gold gebothen wird. iZV dem Gute Gerlachstein., wofür eme Ablösungssumme von S000 ^Btuck k. k. Ducaten in Gold gebothen wird. " H/^77 Geldgewin^sten von 1000 bis 1 Stück Ducaten in Gold, weuere 20000 Stück Ducaten betragend wornach sich ein Gesammt-vettag von ä5000 StückDucaten in Golo, an baren Gewinnsten eraibt^ mein ^s^ ° s^"^ ^s vcrehrliche Publicum die augenscheinlichen und Mae' V als überwiegend anerkannten Vortheile dieser Lotterie so sehr m wür- das Großhanolungshaus Dan el Coitbs NeUU^^"5llü Alles, was in seinen Kräften "M duses Splel auch fernerhin in dem höchstmöglichen M — 1648 «. ' so erklart sich dasselbe bereit, bey Abnahme lind Bezahlung von ic. Losett, noch einige Zeit hindurch ein eilftes Los als Freylos unentgeldlich zu verabfolgen. Man erlaubt sich hier nur noch beyzufügen, daß diese Ausspielung von al'en bestehenden Lotterien die einzige ist, bey welcher dem Rücktritt be< reits entsagt wurde, und daß, wenn man dieGesammtsumme der Gewinn-sie von 45000 Stück Ducaten, oder 5^6250 fi. in W. W., gegen die Ge« sammtsumme der Lose halt, aus welcher diese Lotterie besteht, es sich ergibt, daß diese Ausspielung die günstigsten Verhältnisse fur die Theilnehmer gegen alle andern ohne Ausnahme darbiethet, welches aus einer arithmetischen Vergleichung der dießfalligen Spielplane zur Genüge hervorgeht. Das Los kostet 10 fl.M. W., das ist 4 si. CM., und ist zu haben bey ^. , Johann Ev. Wutscher, Laibach den 1. September 1824. Handelsmann. Z. 1196. ' (1) Auf kommende Michaeli ist ein großes Magazin am Froschplatz Nr. 35 in Zins zu verlassen. — Desgleichen in der Stadt Nr. 234 an der Schusterbrücke, sind im ersten Stock zwey Zimmer auf eben diese Zeit, mit oder ohne Einrichtung, zu vergeben. Auf Gcorgi 1625 ist aber der ganze erste Stock im nähmlichen Hause, bestehend in acht Zimmern, ein Alkoven,Küche, SpeisgewM, Keller, Holzlcge und Dackkammer, m Zins zu verlassen. Das Nähere erfährt man in der Peters-Vorstadt (Barmherzigen-Gasse) Nr. i5i, beym Hauseigenthümer. Z. 1 ig/;. VZagen und Pferde zu verkaufen. . (2) Ii/ der Capuciner-VorstadtNr. Iy sind zwey küstanienbraune Stuten/14 ilz Fausi hoch/ dann ein gelblackitter Prltsch'ka - Wagen zu verkaufen. Ver-M'chniß der hier Perstorbenen. Den 6. September iL2H. Marl« Pnch, ledig, alt^I., auf der St. P.^ V^Nr. 3, ^n der Lungensucht. D,n 7. Ioh, Zälrn-, Kurschl'erqesell, all 22I., ,m Tio. Spit. 3^-. »., om Ne.ve.isseßtl. ?' Den U. Dem Peter Anton BsM,, Bil^rklümev, f. >V. Lois, alt 5 I., am Neuen--^ «ai-kt 3?r< 17!, am Scharlachsieber. — Maria Roschch, Dienstmagd, alt 3I I., im Civ. Spital Nr. 1, am Neivtlifitber. «« ^ . Den 9. Dem Franz Blaß, Hausbe,ltztr, s. W. Margaretha, all 26 I., ^ Hühnerdolf Nr. 5, am iNe>'vensieher ; dann f. T., „ochgetailfl. Den ia. Dem Martin Piaö, Landmann von Igg/ s. W. Mana, alt 6a I., in ^r Klenng.issl Nr. 6c), am Nervensseber. - D«»^ »i. Dem Ioh. Maninschtk, Weisöacker, wohnhaft am Domplatz Nr. Zc,I, s. T. Fvanziska, »lt 3 M./ in der Tirnau Nr. 52, am Brand. — Dem Hrn. Märt. Mrak, Beamte in Thür« u. Kalcendrnn, f. Frau Anna, alt 4« I., am Platz Nr. I12, an der Lungenschwindfilchk. — Ivs. Pirsch, Taglöhntr, all 67 I., ^n der Pollana N>'. ÜH, am Nervensiebn. ^^^^^^^' Gubernial-Verlautbarungen. ^^D,,^z. ' Civcu lare Nr. n83H. (2) des kaistrl königl. illyrischen Guberniums zu Laibach. Ai ch unbekannte Parteyen aus dcm illyr. Gub. Gebiethe wevden von der sonst abgeordneten Deposinrung l r Flnschkreutzer-Gebühren, für das auf Losung o l? unbestimmten Verkauf über die Limen nach Laibach zu Marki getriebene Vieh, gegen Beybringung der beznksobrigkeiilichcn Zeugnisse, über dle Zahlungsfähigkeit dtcscr Gebühren losqezahlt- ^ab der in der Flerschkreutzer, und Wemdatz 5 Amtsordnung enthaltenen Vorschrift, haben unsichere oder unbekannte Parteyen, welche das Vieh auf ko-s"ng oder unbestimmten Verkauf nach Latbach auf den Markt treiben , dle hievon k'ttfakienden Fleischkreutzer-Gcbühren, zur Sicherheit des Gefallen-Aerars , gleich beym Einbruchs-Linienamte zu hinterlegen, und solche nur gegen Bcybrmgung der darüber erhaltenen Depositenbolette und Empfangsbestätigung fur das weiter ausgebrochene oder wirklich nicht abgesetzte und zurückgetriebene Vieh, zurück zu empfangen. Bey dieser zur Sichersscllung des Gefälls gegebenen Vorschrift hat es noch ferner zu verbleiben. Doch ift, um mehreren aur dem stachen Lande Illyriens befindlichen, mu dcr Viehzucht und dcm Viehhandcl im Kleinen sich abgebenden Parteyen den Zutrieb ihres Viehes auf die Märkte nach Laibach zu erleichtern, mn hohem Hoffammcr-Dccrete vom 2. d., Nr. 27469, gestattet worden, daß d'ese Partepen, wenn sie bey dem Emtreffen chrcs V'ehes an der Linie Laibachs M't- nnem von dcr Bczn'ksobngkeit ausgefertigten Zeugnisse sich ausweisen, daß o>e ^lei'chkieuzcr.Gebühr für das eingetriebene Vieh, wie sie verfallt, ohne allen Umineb gleich berichnget werde, von der sonst angeordneten Hinterlegung der ttblicken Gebühren losgezahlt werden können, da sie durch Vorlegung solcher 6eugmssc, unbekannt oder unsicher zu sevn, aufhören. . , Welches zur^Benchmungswisscnschaft hiemit bekannt gemacht wird. « "aibach am 2k?. August 162/». ^n abw?s!>n!^!t Ss. des HlllN Oouverncu?s-Vrcellenz. Ignaz,Ritter v. Ncßlinger. k. k, wirklicher Hofrath. « - ^. , >« .<, Peter Ritterv. Zie glcr, k. k. Gub. Nath. 2 1176. V e r l^l u d b a r u n g . Nr- 12^6^- wegen Besetzung des ersten Untcrrichtsgelder - Fondsstlpendmms jahrllcher 60 ft. Metall-Münze. (2) Mtt erstem November dieses Jahrs wird bey dem kramenschen Unternchts-, Stl3er-Dt:ftungsfonde das erste für höhere Bildrngsanstalten bestimmte Stipendium, im ,ahrllchen Ertrage pr. 80 st. M. M., erlediget, zu dessen Genusse die Schüler des ersten und zweyten philosophischen Jahrganges am^hievortigen Ly, e«um berufen sind. Jene hierorts studierenden philosophischen Schüler, welche daS N'ledigte Handstipendlum zu erhalten wünschen, haben ihre mit dem Taufscheme, Dürftigkeits-, Pocken-und Schuheugnissen von den zwey letzten Semestern belegten Gesuche, bis 20. November d.I. diesem Gubernium zu überreichen, weil auf die spater einlangenden oder nicht gehörig documentirten Gesuche kein Bedacht genommen wird. Vom k. k. issyr. Gubernium. Laibach am 9. September 1824. ^^^___________Anton Kunstl, k. k. Gub. Secretar. Z. 'i?l. Concurs-Verlautbarung. üä Nr. 12486. <2> An der t. k. deutsch-italienischen Mädchen-Hauptschule ;u Novlgno im ^strmner Kreise, ist die Lehrstelle der dritten Classe, mit welcher em jährlicher Gee halt von 3ao fi. E. M. aus dem k. k. Schulfond^ verbunden ist, m 'Erledigung gekommen. Jene weiblichen Individuen, welche fur gedachte Stelle einzukommen geden-sen, haben ihre eigenhändig geschriebenen, an dask. k^küstenl. Gubernium styl,, fi-rten Gesuche bis i5. October d. I. Hieher einzuschicken, und stch darill über chv Alter, Vaterland, Stand, Lehrfahigkeit, feste, fürskchramt geeignete kör. perltche Eonstttution, über Moralttat, vollkommene Kenntmß der italienischen so wie auch der deutschen Sprache, und über chre Fertigkeit in welbllchen Hand« arbeiten durch gesetzliche Zeugnisse auszuweisen. Vom k. k. küstenl. Gubernium Triest am 28. Augnst 2824. 3. t 18a« C 0 n c u r s ' nä ^id. Nr. , 2/i6^. zu e»ner Grammat,cal-Lehrstelle am Gymnasium zu Marbura .^!^^n^"^ "^ an dem Gymnasium zu Marburg erledigten Gramma-Ncal-Lehrstelle, m»t welcher fur emen Weltlichen 5oo fi,, und für einen Priester 400 fi. M. M. Gehalt verbunden ist, wird am ^. November d. I. der ConcurS in Gratz, Klagenfurt und Laibach abgehalten. Jene, welche diese Lehrstelle zu erhalten wünschen, haben sich am Vortaae der Prüfung bey der betreffenden Gymnasial-Du-ection zu melden, und ihre mit Taufschein, Stttcn-und ^tudienzeugnissen und andern Behelfen belegten, an die hochlöbl. k. k. Studlenhofcommission gerichteten Gesuche mitzubringen. ______Gratz am 26. August 1824. _____ .Kreisamtliche Verlautbarungen. 2- "67. (2) . . Nr. 6i7l. Zur Beyschassung einiger Einrichtungsstücke fur das k. k. Gubernial-Archiv im Fürst Auersperglschen Hofe, wird in Folge herabgelangter hohen Gub. Verordnung vom Zi. August l. I., Z. 12197, die Minuendo-Versteigerung am «5. d. früh um I Uhr m diesem Kreisamtc abgehalten werden. Diejenigen) welche diese Tischlerarbeit zu übernehmen Lust tragen, hah^n sich demnach bey tueser am obigen Tage und Stunde abzuhaltenden Versteigerung m diesem Kreisamte einzufinoen. Uebrigens kann der dießfallige Ueberschlag m den gewöhnlichen Amtsstunden in dieser Amtskanzley eingesehen werden. K. K. Kreisamt Laibach den io. September 1624. - ^ i65i -- ^^^M "M Z. 1182. Kundmachung. Nr. 83äg. (2) Zur Sicherstelln^ Station Lattich, für die Epoche vom 1. November 2824 bls Ende Apnl i825, im Wege der Subarrendnunq, wird die dießfällige Behandlung bey dem hiesigen k. k, Kreisamte am 16. September 1824 Vormittags um 10 Uhr, gemnnschaft-lich mit dem k, k..MiIitar-Verpftegs-Magazme vorgenommen werden. Die Naturalien- und Service-Erfordernlß bestehet: 1^75 Brot - Portionen zu 7/4 Pfund., ^ i53 Hafer- - 26 Heu- ' - b - täglich iw 102 Heu- - ' ^c> ^ ^c,.«^ , 2 Gchäckstrvh5 Portionen zu 11/2 Pfund. ,/8 Streusiroh- - - 3 - !2 8^/i5o Pfund Unschlitt-Keuzen, bann monathlich in 107 Centner 80 Pfund Roggen- oder Wertzenstroh, zm , Füllung der Strohsäcke., ^ , - « . c. c ^ Eben so auch die Verpflegung der Durchmarsche, mtt Brot, Hafer und , Heu, für welche sich jedoch der Bedarf auch beyläufig nicht voraus bestlmmen laßt. Es werden daher alle Unternehmer zu dieser Behandlung hlermtt eingeladen und zugleich angewiesin,. ihre versiegelten Offerte an dem bestimmten 6age um 10 Uhr Vormittags der Eomm-ission vorzulegen. ^ Wobey noch bemerkt wird, daß die nähern Bedingnisse den Offerenten vor der Behandlungs-Vornahme bekannt gemacht, nachträgliche Offerte aber ylcht werden angenommen werden., K. K. Kreisamt Laibach am 7. September 1824.-. . „2oh. Nep. Vessel, k.k.Gub. Rath undKteishauptmann. ^. «. - «,, ^ ^ Franz Xav. Freyh.v. Elfnet, ^ k, f. Kreissecretar. _________^ 3> i;86. K u nvm a ch u n g. . ^. ^°' ^: (2) Zur Herstelluna dcr auf 25? fi. 22 1^2 kr.buchhaltensch-ad)ustnten ^onstr-vations-Arbeiten wahrend den gegenwärtigen Schulferien nn hlerort.gen Pne-Whause, wird in Folge herabgelangter hohen Gubernial- Verordnung vom 2< dlcses, Z. 121/^, die Mmuendo-Versteigerung am 2^. dttses Vormtttags u« 9 Uhr in diesem Kreisamte abgehalten werden. Diejenigen, welche diese Herstellungen zu übernehmen Lust haben, werden am vbbesagten Tage und Stunde in diesemKrnsamte zu er,chemen h'emtt emgcladen. Was übrigens dabcy an Maurer- und Zimmermanns.Arbett und Materiale, dann an Tischler-, Schlosser-, Hafner-, Glaser, und Anwcher-Arhett erforderlich ist, kann der dießfällige Kostenüberschlag in den gewohnUchen AmtsstundtN bey diesem Kreisamte eingesehen werden. K. K. Kreisamt Laibach am 9. September 1824. — i6Z2 — Stadt-und landrechtliche Verlautbarungen. Z> "63. (2) Nro. 5558 Von dem k.k. Stadt- und Landrechte in Krain wird hicmit bekannt aemachV:Gs w von d^sem Genchte ln d:e öffentliche Versteigerung der zum Nachlasse des Pric^, , Modest schrey gehörig-n Bücbcr gewilliget, und hiezu ber 2«. September I. I unb dle darauf folgenden Tage Hormittaqs von 9 bis .2, und Nachmittags von 5 bis 6 Uhr '^^^^"tig" Schulhause bistlmmt woroen, wo tzbrigens den Kauflustigen kund g.macht wird, daß sich d,e ,^bl der zu vcrsteiaernden Werke qeqcn 2000 belaufe, woruu-fche^FÄ ^cUsVU^ Zb°i.en^.Wisscnsch°f.en. des.^rs ,u« dem theo,°,i. Der dleßfasl,'qe Büchercatoloa. kann in der dießseitigen Registratur eingesehen werden» ^atdach den Z4. August 1624. 3- »^9' , (2) Rro. 5516 Von dcm ?. k. Stadt- und Vandrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Lucia Banko, alS erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 25. April l. I. auf der Pfarr Z^oer verstorbenen Matthäus Aanko, Pfar^r, d;e ^agsatzung auf den 4. October l. I., Vormittags um 9 Uhr vor ciefem t. s. Sl dt« und «andrechte veMmmt worden, beo welcher all« jcne, welche an bicftn Herlaß iuä waS^lmmer für e,nem Rechts^runde Ansprüche zu stellcn vermeinen, solche soaewitz aü. melden und rechtsgelttnd darthun sollen, widriges sie die Zolaen des §. 6,4 h. G. H. sicp selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach dcn 26. August 56,4. S- "77- (2) Nro 54n?. , Non-dem k. k. Stadt- und Landrechte m Kram wird anmit bekannt gemacht'- M l sey übcr daü Gesuch des Jacob Peroan, Gigenthnmcr öes Hauses, Nro. la in der '^'' nau zu Laldach, in die Ausfertigung der Rmo.rtisaNonS.'öicte rücksichtlich der in V?^/ g-rathenen, auf dem obgedachten Hause sammc Gart! sud Nro. i<>, vorhin »3 intabulir-ten Urkunden, als: des zwischen Valentin Dollenz und Helene Ktrtschusä)in, 00. »^. 'ian« ner 1769, mtabulaw 27. April i??6 geschlossenen Heirat-srcrtrags- des von den Gkcleu-ten Palenttn und Helena Dottenz am 12. April 1769 über 140 st. d. W. ausaestelltcn auf Lucas Utschak, Gerhab des Jacob und Anton Dollenz, lautenden Schuldscheins, unv des Verglcichsprotocolls zwischen Jacob Perdan und Franz Zöllner, dd. ;z. May iü"n,-ilitÄdulHtl) 22. November »6iZ, gewilliget worden., M h^den demnach alle jene, wcl^ che auf gedachte Urkunden und Intabulations- S^e aus was immer für einem Rechts, g.unde Ansprüche m-chcn zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von emcm Jahre, sechs Wochen und drey Ta^en vor diesem k. k. Stadt, und Landrechte fogewiß anzumelden, und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlan» gen des heurigen Bittstellers Jacob Perdan^ die obgcdachtcn Urkunden und rcspv. Intg. bulations-Certistcate nach Verlauf dieser gcsetzllchen Frist für getödtet, ttaft. und wir» tungslos erklärt werden würden. Laibach am 28. August 1824. 2' !'7<>. (2) Nro. 567,. Non dem k. k. Stadt« und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: M sey über Ansuchen des Jacob Guttmann, bürgerl. S^neiorrmeister hier, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am l2. Funy l. I , mit Rücklassung eincs Testaments verstorbenen Johann Guttmann, die Tags'^ung auf den 27. September 1824 Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Scabt- und öandreckte bestimmt worden, bey -welcher alle Mc, welche an diesen Verlaß auö w,,s lm.ner für eutcm Rechtsgrunde U«i> spreche zu stellen vermeinen, solche sogen^ anmelden und recht5«cltcnd dar hun sollen, wldligcns sie die Folge« des § 6»H b.G,B. sich selbst zuzuschreiben haben werben. ' ^^a^hach den 28. August i82ä. < ..............- _ ,^^ Aemtliche Verlautbarung. Z. nL5. Kundmachung. Nro. io35i. l2) Bonder k. k. Mr. tüstenl. ZoNgeMen« Administration wird bekannt gemacht, daß cs von der auf den >6. September d. I. ausgeschriebenen Pachtticitation der Constcuc-t'wnö^ Wegmauth zu Planina für das MUitär.Iahr HÜ25 a^utommeu habe. L.nbach am 9. September »824. ^__^._____^_____^^____««». Z- »!7I. Ankündigung. ^ . . ^^. . a. . Mit Genehmigung des hoben k. t. Obersten - Stallme'ster.Amtes, rcud der Ya. ^,-Bedarf dcö Karster, hofgcstütes für das Jahr »625 mttttlst emer oftentkchen Lul> "twn an den Mtndestfordernden verpachtet werden,. ^ ^ „^ -.11. «>^ m^ Die dießfÄNiae Licitation wird am 6. October d. I. früh um »a Uhr <-« am 21. September l. I. zu «HNtick. (2) Von dem Benrfsaerichte der Religionsfondsherrschaft Sittlch wird hiewlt bekannt Amachn (zg s H n>i ndl^^ ^lHen, und im Oinverstän^'sse dcr sämmtliche« Aathlas Urbas"sä"cn ^pothesar.Gläubiger, die öffentliche Verstc^eru.ng der, auf Nah. "en dcs Mathias Urbaftbco d^ löblichen Religionsfondshcrrfä'aft E'Mä? sub Nrb Nr. ^9 "'90 dienten ^ ^t worden. W wird demnach hiczu die Tagsahung auf den he.I.M^ am 2.. September l. I. früh um 9 Uhr im Orte der tzrbpüchts' Realität am (2ttt,. chenlnbalte von 3 Jochen 820 H» Klaftern, "ovon Ehrlich 4' st- 'U " ^^^ Nni jährlich 3^ ft. 22 kr. zu bezahlen ist, endlich ^ « ,5 ^-..« ,^ s-> Klaftern Wozu d mnach di?Kauftu^ und insbesondere d.e mtabulirten Glauwger zu« allMiaen Bewahrung iwr Rechte mit dem Bcysahe emge aden werden, daß d«e Llc». tattonäedingnisse in der diVßbezittsgericht Kanzley zu den gewöhnlichen ArMstun. "kn eingesehen werde!, sonnen. Sittlch am 29. August 1L24. z. Z. i53o. E d i c t. (2) Von dem Bezirksgerichte dcr Staatsherrschaft Michelstatten wird hiemit bekannt gemacht :^ Es sey auf Anlangen des Anton Zudermann, in d,e Ausfertigung dcr Amortisationsedicte hinsichtlich nachstehender, auf den vorhin Dommik Prosscn'schcn, nun dem Alex Babitsch gehörigen, der Staatsherrschaft Michel« statten sub Urb. Nro. 3o und 96 zinsbaren, zu Michelstatten gelegenen Realitäten intabulirten, vorgeblich in Verlust gerathenen Urkunden,, als: a) der auf Herrn Andreas Ignaz, Planinz lautenden Schuldobligation 5d. 1^. October 1795, et. intaklümo 6. November 1-795, pr. l65 fi. LW.; 1)) der auf ebendenselben lautenden Schuldobügation, dd. 14. Iuly 1796, «t int^ulaw 18. Iuly 1796, pr. 55 fi. 3W., gewilliget worden. Demnach haben alle jene, welche 5. Iuly »6,7, zu Gunsten der Maria Draller, wegen 161 fi. 14 tr. gerullllgec worden. Demnach haben alle jene, welche auö diesen Urkunden aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu steNen vermeinen, solche binnen 1 Jahr, 6 Wochen und 5 Tagen sogewiß vor btesem Gerichte geltend zu machen, als widrigens diese Urkunden, eigentlich die darauf befindlichen Intabulations« Certisicate, auf ferneres Anlanacn für mchtig, kraftlos und getödtet erklärt werden würden. ° Bezirksgericht Staatsherrschaft, Michelstätten den 3.. März, »824.. Z. 1^9. ^ d i c t. (3) Alle dicjenißen, welche bey dem Verlasse des im Jahre lk,o zu Dufchaga verfior. benen Georg Ubovitsch, aus was immer für einem Rechtsgrunde einen Anspruch zu machen gedenken, haben dieselben bey der vor diesem Gerichte auf den ,5. October »624 Vormittag von 9 bis i« Uhr bestimmten Tagsatzung anzumelden, widrigens sie ück selbst die Zolgen 'zuschreiben sollen. ' " Bezirksgericht der Grafschaft Auersperg den ». September »624. b Z- 1^67. , (3) Nr7675. Von dem Bezirksgerichte der Grafschaft Auersperg wird kund gemacht: Es sey ) des auf de,^MathtasS ab u ko u z, von Mathias Deschak ausg e sie lltcnSchuld-briefes dd. 8. Februar/intab. i.März 1799, über/,0 Kronen; K) des von Ebendemstlben an Ebendenselben ausgestellten Schuldbriefes dd. '9- May 1800, intab. 17. May 1806, pr. 20 Kronen, gewilliget worden. . Jene also, welche auf diese Urkunden aus was immer furemcm Rechtsgrunde 7"lprüche ^ macken vermeinen, haben selbe binnen l Jahr, 6 Wochen undI Tagen s°^wiß vor diesem Gerichte gelt-nd zu machen , als widrlgens dlcft Urkunden, eigent« "H die darauf befindlichen Intabulationscertisicatt/ auf ferneres Anlangen fur "^Ug, saftlos und gelobtet erklart würden. Auersperg den 12. November igHZ. l-Z. 309. E d » c t. 2ä Nro. ,5. (5) Von dem Bez. Ger. Herrschaft Weißenfcls wird hiermit bekannt gemacht: Es sey «uf Anlangen des Hrn. Aloyö Rasmaer, 'k. t. Postmeisters und Realltätcndesihers, auch "leygewersen zu Würzen, in die 2lmortisilung folgender, auf den vorhin Laurcnz«, nun Alovä Rasmger'schen, der herMaft Weihenfelö wb ^lrb. Nro. 307 zingdaien Realttäten wtabulirten, voracdUck in Verlust aerathenen Urkunden, als: ^) dos Urtheils in Sacl^en der Johann Bapt. Eggel'fchen Perlaßmasse rr,der 3aurenz Basinger, wegen zuerkannten H53<» st. 46 kr. c.5.c., ddo 2o. Iuly et in^dulato d) deg Urtheils in Sachen der Johann Bapt. Tgger'sAen Verlaßmasse wlderLaurenz Basinger, wegen zuerkannten 2076 fi.c. 5. c:., dd. 2o. Iuly ^ ^wbu1«w.7., De- Es haben dahc/aN^ien^we?cke^ gedackw, Artheilen emen Anspruch zu zachen «edenken, selben binnen 1 Jahr, 6 Wochen und 5 Tagen ror dicsem Genchte^sogewA geltend ^ nuchcn, als widrigens diese Urtheile, respve. deren Intabulat,ons.6erNfic°< furkraftlos und gctödtet eMärt werden würdrn. ^^^wnauam 2. März 1824. _______ ^ ^ Das Bezirksgericht Staatsher^schaft Lack macht begannt' Es habe über Ansuchen fer Elisabeth Ambrusitfch, nachfolgender auf dem in derSwdt ^ack subConsc. ^r. >'7 Agenden, der StadtLacksubUrb Nr. .06 pnöbarenwule ammrZugchor'M vorgeblich in Verlust gerathener Urkunden, resp«, der Intawlan^ ^?) des zu Gunsten des Ignaz Rmbrusitsch wtabulnten Schuldschcmeö dd. «t zM2l>. '' ^"dls^u Gunsten7er^lisabe^ Ambrusitsch intabulilten EheveNrageZ dd, »3. e, "^)^K^' ^ M<3aü AmNZb 'ntabulitten Übergabsvertrages.dd. " " W' Q^^^i jfne )^^ V^'.der der andern d^fer Urkunden ^eme« ferechten Anspruch umacken gedenken, ihr vermeintliches Recht blnmn emcm Jahre, lechö Wochen und drey Taqen sogewih hierorts geltend zu machen, wldr,gens auf ferne-leü Ansuchen der Elisabeth Ambrusitsch benannte Urkunden, respv. deren Intabulatlons«' «rtt^te, für null, nichtig und kraftlos erklärt werden. Bezirksgericht Staatsh. Lack am »o, December »Ü23. Z. 5,65. G d i c t. Nro, 97,. (5) Von dcm Bezirksgerichte der Staatshcrrfchaft Adclsberg, als Rcalinstanz, n-ir^ bekannt gemacht, daß Wer Ansuchen des Bezirksgerichts haasberg, zur erccmwen Per. fieigerungdcs dem Jacob Ianzig geho'nqcn, dieser Bancalhcrrschafc sub Urb. Nr. i63^3 unlcrcdänigcn, und gerichtlich auf 455 st. 55 kr. geschätzten Haufes sammt Stalle in Sallob, ^cgen schuldigen ^20 st. M. M. <'. 5. c., die Feilbicthungstcrmine auf den 6. Ottoder, 3. November und ,. December d. I. bestimmt worden seven. . Hievon werden die mtaiulirten Gläubiger durch Rubriken ueiftäl^diget, und die Kauf. lustigen mit dem Aeosatze eingeladen, daß diese Realität, in demFalle^ al>> sie bey den ersten zwey Versteigerungen weder um noch über den Schätzungswert!) an Mv,m» <,,«'. bracht werden könnte, solche bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde. . Die Licitationsbedingmsse, Vortheile und Lasten der Realttat können sowohl hier, als bey dem Bezirksgerichte Haasderg eingesehen werden, und die VcrstciqerungKacte werden in der Gerichtskanzley der Herrschaft Adelsberg Vormittag von 9 bis »2 Uhr abgehalten werden. Bezirksgericht Staatsherrschaft Adelsberg, alsRealinstanz, den 7. Scptcmbcr ,824. Z. »,5i. ' G l» i c t. Nrs. ,09^. (3) Von dem Bezirksgerichte Haasberg wird hiemit bekannt gemacht: Gs scv in Iclae ' ' Ansuchens dcs Herrn Dr. Lucas Ruh von Laibach, c^« pra«. 25. May l. I., Nr. ,090, m die Reassumirung der durch Bescheid vom 27. November v.J.. N!0. 25^3, berrilllq. ten exccuüvcn Fcildietdung der dem Michael Turk von Oberlonsch gebörigcn, derH^rr» schaft Loitsä) sub Nect. Nro. 12 zinsbaren, auf 5c»4tt st. 40 tr. gericdtlicl) gsiä a^l^n aan« zen Hude sammt den dazu gehörigen haus« und Wirthfcl'afl§g?!.'äüdcn, und' dcr'anf 4,7 ft, geschäht^n Fährnisse und I^incluz insti-u^uig, wegen schuldigen ,I/»Z ft. 43 2^4 k>'. sammt bperc. Interessen ftit ». Sept. 1823 und Gxccutionskostcn, gcwMiget worden. .>zu dicftm Onde werden nun drey Fcilbiethungstagfatzungcn, und zwar die erste auf den 2 t. Iu'.y , die zweite auf den 3o. August und die dritte auf den 3o,. September 1624, jedesmahl nm 9 Uhr früh, und zwar indem zur gedaHtcn hübe gehörigen Wshnhause 5U Oberlöitfch mit dem Bcyfade angeordnete daß wenn die gedachte gar.ze hude, occr das eine oder das andere Stück der Fahrnisse, oder des1<'nnäuä in5li-l/ct>!5 bey der elften oder zweotcn Licitationstagsützung um die Schätzung sder darüber an Mann nicht 55, bracht werden könnte, das incht verkaufte Stück oder hübe bey der dritten auch unter bcr Sckäßung hintan gegeben werden soll. Mouon die Kaustustigen durch Edicte und die intabulirten Gläubiger durch Ru« briken mit dem Anhange verständiget werden, daß die Schätzung und die Licita. tionSbedingmsse täglich bey diesem Gerichte zu den gewöhnlichen Amtsstundcn eingcse-hen werden können. Bezirksgericht Haasberg am 3o. Mai^ 162/4. Aümerk. Bey der ersten und zweyten Licitation hat sich kein Kauflustiger gemeldet. Z. ,lL5. > A n z e i g e. s2) Der unterzeichnete Mrmachcr w Laibach, am Platze im Kaufmann Alton'schen Hause Nr. 259, gibt sich die Ehre, dem verehrungswürdigen Puhlicum die Anzeige zu machen, ' daß bey fcldem alle Gattungen Stockuhren von der besten Gattung und neuestem Ge. fchmacke, mit und ohlie Spielwerk, wie auch ganz modirne Alabaster.Uhren, anderein Mahagono-Kästen, woruntek eine, welche die halben Secunden, Datum und Wochen, ^age ze,gct, und mit echter Bronze verziert ist. — Inoem er den vcrehrtcsten Käufern die HMWen Preise verspricht und für Solidität der Arbeiten bürgt, empfiehlt sich gehorsamst Joseph Kar'inger, Uhrmacher. ^^^^^^U Gubernial-Verlautbarung. IW ^.1181' ^ V VI 8 0. ^Ov7 (i) l.' Imp. R. c6mmi68i0ne ä'Men2.ione äei Voni äeUo 8t^o äelly?rc>vm- ^'. 1N27 «nanno nv5le w Venäida oMro äi ^ne8t anna C2M6l2le, e nel primo 5em^re äei 5ncoo58ivo anno ^nr (^meraie iL25 1 dom e pr^^e^ mälcäts ^ pieäi äei pre»ento H.vvi5N. ^l , - 'MN 'j ^näoi-z ^ei' b^e il 1^220 inoäio ä.Ue renäue m oont^n äopnr^e 8^Ui äi (^Ivici^unieri 2711 u 2/i3. ^002lü ei-a ^iE52 äi 5. Udaläo. dradM Hi <^iv. ^. 612 a 6171 620 A 620° cNo. 2o85 2 2092 6 2110- "0 clw. 36«, 8, 0, 1', l), Z65-Labile 0 fonäo ui <2iv. ^. 702 2 713 s 71S. üimiii (Ita. ^^^ ^^5^ 1^6 a 1^0^. "U0. cllo. 2824. 1333. ^0. äw. 2619. nw. är«. .2734 2 2737. <^o. äw. 2739 a 274I, 2746, 283v. äw. al (,'^v. U. Z.Z^ a 3737. Vocale ora conv^uro äi 5. t^irolamu. ^A ai tüiv. ^s. 77 a 82- (I.Beyl.Nc. 75.0.17. Sept. 1324).. C M 5^1i1!i 2i <ü1v. ^. 453 al 472. W^^^W 3inli,li aal div. K. 510 »1 Z22. ^^^^^^ äw. ai j^iv. ^. 662) 669 a 671, 673, 676 H 630) 69g. äw. äw. 611, 6i3 2 61Z, 907 e 1001. ^ äw. dl,o. 1104 2 1112. ' clw. 6w. m5 2 1124. äw. 2I Civ. ?<. 1204. äto. ai <2iv. K. i5g9 2 1602. cito. äw. 1764 al 1739. äw. äai^iv. ^f. 2266 2I 2270, 2272 ai 2278) 2280 ^1 2281. äw. äw. 2879 2I 2363. äto. äto. 2888 2I 2892. äro. ai tÜiv. ^s. 289^ 2 28961 290a 0 2901. ^dc>. <1dc». ^i3o. ätadMai <üiv. ^. 55o5 2 55i4. 8inM äw. 56^2 2 5645. <1co. lito. 5924 2 6926. ^ Casa in üi« al Oiv. ^s. 5456. 3ta1>i1i ai div. Is. 162 a 176. 8imili äw. 177^ 179 2I 181 ^ 190 a 194^ 19g e 1^9. <1w. äw. 209 2 212) 214 2 2i3z 263. äw. äw. Zo3, 3o4) 3o3, 309^ 3ii « 3i3. 8u>I)il6 e sunäo ai <^iv. ^. 34Z » 364. äw. 2! <^iv. ^. 36i5. 8iunle ai <Üiv. ^s. 696 2 704 0 707. älo. 6w. 6)5, 877, 676) 879. äw. Ht«. 695, 1396, 1399- d^dik con fon^o H^ <üiv. ^s. 106g) IQ75 e 1076. 3lmiN ai <üiv. ^. 1109 ^ Ü14. 6w. äw. izgc>^ zz^^ iZ^z^ iZ^g^ ^^^ ^^27, » 143a. liw. clco. ^5Z^ 1/^^ ^^2, 1466, 1471 a 1473. M - 3!mM Ii Civ. N. 1625, 1629, i63o, 1779. ' äw. Hw. 1796) 17971 iU32. ''W äw. äw. 2i52) 2165, 2167. 2i6Z, 219/.. M äw. äw. 2267, 2362 H 2365, 2376, 2556, 2660, 2bdi. ^udiis ^ Oiv. N. 2/^7. ^«näc, M (^iv. N. ^53 ai ^69 e 556. ^Wii ^^^ ^ ^1 47g. ^nnii äw. 573 2I56I. ^wll äw. 7I0, 2I 7I2, 73^ 2 7/^. ^nuli ai ciiv. N. 7^6, 747, 7ä9 ^ ?5ä-Uw. ^y. ^55 2 756. ^0. liw. 809, 610, 612 0 Si3- ^w. . ^0. 2207^2211. "W. ^o. 2273 Ä 2277. "W. ^0. 2279, 2230. ^0. äw. 1519, 1520, 1523 a l52Z. aw. äw. 1575, 1576. ^w. liw. 1678 2 1692. ^0. äw. 196^,19^21969. äw. äw. zI82 2 2386- äw. äi.o. I^^3 a 3^78. äw. äw. ^o5g a ^06/4. 'ä^ckiU II f. 2297 2 23o/». äiinili 2I (^iv. 1^. 25i5. äw. ai (^iv. ^s. 2728 a 2702- ^ 5imiU Hi ciiv. ^. 2618 a 2323. ^ äm. älo. 2628 5 23Z0- ^^^^^^^ i äw. äw. 32äo^ I241 e Z265 ^. ^^^ ^ 3:52 0 H knnuaina äeUa tü»8^ 5^553. ^e ^ Civ. ^. 4o55, ^o56i /^123, 4i52, ^178 « ^200. ^wlli ai c!iv. N. 3866 a 5663- aw. alCiv. K. 561. äto. ai <^iv. ^. 3)9, Z^c», 3^1. ^'a. ädc>. Z85 y ^5gß. ctto. ciw. 3/^5, 555^^ I55g^ I623, 362/^ ciw. äw. 3576,3579^5590. mo. at (^iv. ^'. 3^2. ä>.c>. äw. 32^.5, <^^a e rori-eno ^ (^iv. ^. 3169. 17. Dt^-6/io iii?//^ ^itag-^.. — (^3^i^n«n. Oi-awrio rovinoso a (^HixiZNIN. 5nnilc; Sia orawi-io äi 3. ?i6lro in Lrcn^u. ^^- <1w. cli 3. ^.m^ro^ia. uw. ^ ^^ 5 ?ietro Ineariano, ?055088j0Q6 ä! ^0^.inH>aii äi ?. 268:yi. in 21 ^<52?1 äi ^rr» eon 6uy <-55e o /^ annnalii.5 o äiii^w äi äeoiinu ä' aiip2ileuLNX2 äeila <Ü2»»ä^ ->- IS62 — ^^^^^^^^ (^332 M V255ÄN0 2I (^iv. ^. 8g 1. ^^» 22-/)i^/'ett0 iic?>6^i^c). I»o,8e35wn<: äi N<3olo äi?. 2/9:33 in ^NÄNi-o pe^o coN tre «azc: ru5QcIis ä' appÄrtonen^ clella Corona s äi 2Z 2nnu2Ü^ 0 äirino äi m^r^^T 8Qpra i campi oolnvi äol. terriwrio äi N00I0 äolla <^Ä««H ä' Iiuntol- Voszezzione äoUa I'Qliina äi ?. 253:69. in 64 pex^i äi ^l^ con iZ e^z^ e 2 capanne « ZZ2 2nnii2iid2. Vocals er^ inonnLl^rc» äciis I'ixxoecliei'o äi 3. I5ic«ulü., 27. /)l>5i/'65io H 5. /^l'tv' (^38^ 0 Votte^a ^. 1I9,' 229 in 8. Viw. Vt)53e55i0no ll Za86<1ci äi !^. 1957:72 c:0iii^05ta äi 8. oa^L e iK pc?^«l äi 1?ÄI-Ü».Ä> äi ^Q 3nnu^1ilÄ äo^Ia (^85<1 ä' ^lumnrl^nxiano., I?ÄNN» äi ^. 73. 3nnn»1i!.u ä^ila (!Ä3r»,i/xa2ion<7. I^ÄiU^T äi (^«115. I'. ^. ^27 a 1^. Z. annnaln^. I'arl.n^ äi^ CLN5. I'», Z : /,5 0 !^. 5 InniiaUla. ?2NilH äi ?f.. 3o. 2nnua1i>.u., ^^^«688ion6 äi Vi'u^liera äi ?. 607: 1^ in ^f. Ii. ^W^i Hl rsrra con If. 2' Vocale ora inonascoi-o äo^ii ^.ngcli. ^)a/^ /. ^i. 6^m,ninl'ott6 ci^ ^//i6,^^lo«e t/ei ^6/ii cle//c» ^tttto ^i 16 .^?c)H-tc> 1624. r^N<^850 ?I5I'K0 VLNV0 I Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. s. 1178. (z) Nro. 5555. Von dem k. k. Stadt- und kandrechte in Kram wird bekannt gemacht: ss cm "," Ansuchen des k. k. Fiscalamts, nomin« der Kirche und Armen der Pfarr ^uelsnrchen, als erklärten Erben/ zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 2/^. ^suny l. I. zu Weiskivchen verstorbenen Pfarrers Anton Eagoi, die Tag-latzung auf den 4< October 1824 Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt-«Nd Landrechte bestimmt worden / bey welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so-gennß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des ß. «14 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Welches nnt iiem Beysatze bekannt gemacht wird, daß am nähmlichen Tage und Stunde die Anmeldungen auch bey dem Bezirksgerichte Neustadt! eingebracht werden können. „___^Laibach den 28. August 1825. < 3» il?<). sz) Nro. 5562. Vön dem l. f. Stadt. und Landrechte in Kram wird anmit bekanntgemacht: Es sey ^'Positur zu Weuke, m die AusferttstunA A Umortisat.onsedicte rücksichtlich der m Verlust gerathenen kramensch. standlschen ^omestlcal^ Obligation Nro. 922 od. ,. November -M pr. ,00 st. auf d,e FlllaMrche ^t. (Zrucch in Aeuke lautend? gewilliget worden. S4 haben demnach oNe zene, welche auf gedachte Obligation aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu rönnen vermeinen, selbe binnen der geschlichen Frist von emem ^zahre, sechs Wochen «nd drey Tagen vor diesem k. f. Stadt- und Landrechte sogewch anzumelden und an-vanM zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der btttstcflenden Kirchen» ^rftchung, die abgedachte Domesilcal. Obligation Nr. 922 nach Verlauf dieser gesetzlichen ÜNst für getödttt, traft- und wirkungslos erklärt werden wird. Laihach dz« 28. August 1824. Z. llg». , (') Nro. 5673. Von ,dcm k. k. Stadt« und Vandrechte inKrainwird bekannt gemacht: Es sey über Tlnsuchen der Johanna Obenan, geb. v. Dessclbruner, und des Joachim 0. Dcssclbruner, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach der am 22. 3"ny l. I. ver. storbenen Maria.7. Desselbruner, die Tagsahung auf den 4. Octoder 1624 vormittags um 9 Uhr vor diesem t. k. Stadt »"und Landrechte öeliimmt ward^, bey »reicher M« jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem NeKtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche sogewiß anmelden und recktsgeltend darthun sollen, widrigcns sie die Folgen des tz. 8^4 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden-, Laiback den 28. Auaust 182H. Aemtliche Verlautbarung. Z. iis)5. Kundmachung. (i) Von Seite de§ k. k. Platzcommando zu Laidacb wird anmit bekannt gegeben, d«ß am 27., 28. und 2s). September 1624, Vormittags von 9 bis l2 Uhr und Nachmittags Von 5 bis 6 Uhr, die'Licitation zu den in denen hiesigen Mll'tär>Gebäuden uorkoMmenden Baugege^iständen und zu liefern kommenden Easern-Geräthschaften und Rcqmsiten für das Militärjahr 1825, mit den betreffenden vandwerksleuten u^d Lieferanten abzuschlie« Hcn kommenden tzsnttacten in der hiesigen t. t. Platzcoinmando-Kanzley unter folgenden Bedingnissen aufgenommen werden wird. 1) Wird zu dieser Preis'LicitHtion nur derjenige zugelass.cn , welcher entweder älö eigener Erzeuger, oder alK ein mil denen erforderlichen ^Gcräthschaften und Requisiten handelnder Gewerbömann bekannt ist, oder äuf Absetlangen über feine Vermögens» umstände, und die Zähigkeit eine Lieferung zu übernehmen, sich glaubwürdig auszuweisen vermag. 2) Gin jeder, welcher nach diesem ». §. zur Preislicitation zugelassen wird, hat vor Vcr Licitation das von Fünfzig Gulden abwättK vorgeschrieben werdende Vadium oder, Reugeld bey tem hiesigen Platzcommando, zu erlegen. 3) Dem Mindestbiethenden wird, als anerkanntem Kontrahenten, der vorgeschriebene Eautionsdetrag dcym Abschluß des Licitationsprotocolls zur ssgleichcn Berichtigung und Einschaltung in den ^orttract bestimmt werden. 4) Ist der Contract für den Bestbiether gleich am Tage des von ihm gefertigten Licitationsprotocolls, für das Ararium aber von d?m Tage der erfolgten 3tatific«tion verbindlich, ^ach erfolgter Ratification ist kein Theil mehr adlutleten.herechtiget. Im Fasse, als der Bestbiether den, feiner Zeit auf classenmäßigcn Stä'mpel auszufertigenden Gontract zu fertigen sich weigern sollte, vertritt das ratificirte Acitations. «protocosi die Stelle des schriftlichen Eontcacts, und das allerhöchste Ärarium hat die Wahl. den Best« biethenden entweder zur Orfüllung der ratisicirten Licit^tionebedingungen zu verhalten, ober den Eontract auf dessen Gefahr und Unkosten neuerdings feilzudicthen, und von ihm die Differenz des nemn Äcstboths zu dem seinigen zu erheben, no dann das erlegte Ba« dwm nach oer Wahl deö allerhöchsten Ärariums entweder im EttüllungsfaNe ecö Con» tractcs auf Abschlag der vertragsmäßigen Eaution, oder im ncucilichcn Fcildicthungsfülle, auf'U?sä?lÄg der zu ersetzenden Differenz zurück behalten, in dem Falle aber, «li der neue Bestboch k.ines Ersatzes bedürfe, als verfallen eingezogen wird. Da dies? LicitHtionen in einem Tage nicht oorschriftmäßig beendet werden können, ^fo wird bestimmt, daß am 27. die Schlosser-, Tischler- und Zimmcrm^nns., am 28. für die ^ckmi^e', Hafner-, Glaser-, Spengler» und Anstreicher», tzonn cndli^ am 29. d. für die Binder- und Stemmthardeuer, fur die K^lk«, Sand, un? Ziegsil'e' f^-^anttn vorgenommen werden; an ,^lch?n Tagen die betrtfftnden Handwerker und Vie» f«rcmr--n in den eingangsberühiten Stunde«, in der hiesigen f. k. Dl^tzcommando'Kanz' lcy im ^ürstmhofe in der Herrngasse Nw. 206 im l. Stücke zu nschein^n anmit etn^ tzlladin, werdcn- Läibach am ^. Septcn^cr »62^.