.U ll)0. Dttnnel ssalZ a,n 3. Mai IM Dit „L.ilbach.v gsltung" tlschcint. mit Niir'oalüüc ^^^ - I » s.r t i l'n s^e !'>>!, rsiir cine (.«^»^'ild-Tpaltcn' ^H^WUM«^H jtile l'Pcr vc!l!>i,'.»:» pelselt't!,. i,^ fur lmalice «,,„ w, Veila^» i.» Comvtoir ganzjäkrig 11 ft.. ^^M^ ^MtzH^ schaltuxg tt lr.. ,ur 2>»a!ige « lr.. fur:j»,aliqc l« fr. l>albjäl,riss5il.5U fr..mit.ssre!lzl'a!!0im(z,oml'. ^W^2!^^^^V "' >' '"' ^" ""'"' ^'l'!l!,vcü i,^ »och dcr I»,crtio»>>- toir gauzj, 12 fi.. h.ill'j. N ii. Fur ric Iliftclliiüg ^^^HÄDM^^^ lirm^I l'cr »0 lr. für ei»c jedesmalige Hi»sch.Ul»»g iü's Haxs sind h a lbj. ^tt kr. mehr zu eütrichten. Mit ^ßMUW^WWD^ y.nj.. zu rechne«. Inserate ln« l0 Zeilen loslen , st. der Po,1 >orto,r,i gauzj.. »»ter Kreilzb^üd uns M^^W^^D^ "" ^ Ü" 3 'I»ial. 1 si. 4U kr. snr 2 Mal »»d «0 fr. qevluctter '.Idresse 1ä st., hal^ j. 7 st. 50 tl. MÄN^I^U^M '"' ' '^^ ^"'" I"begr>ss des Insertiousslt»»'.!«.) Caibather'" Zeituna. " Amtlicher Theil. Telegramm. Keine Erzclleiy der Herr S'taatsmiMer an den k. K. Land caches in Kram. Wien, I. Mai. Die feierliche Eröffnung des Reichs-Rathes durch Se. Majestät den Kaiser im Zeremoniensaale, Hofburg, stattgefunden. Thronrede, durch häufige begeisterte Zurufe unterbrochen. Am Schlüsse minutenlange Hochrufe, fortgesetzt bis Se. Majestät den Saal verlassen hatte. Seine Majestät betonten in längerer Rede das glückliche Zustandekommen des Verfassungswerkes in konstitutionellen Formen, als Garantie der Lösung aller schwebenden Fragen des Reiches. Die Lösung wird erfolgen auf Grundlage der möglichst ausgedehnten Selbstständigkeit der Länder, der 'Gleichberechtigung aller Völker des Reiches, der Theilnahme der Volksvertreter an der Gesetzgebung; ferner drückten <^eine Majestät Allerhöchstihre Friedendhoffnungen aus. Die Herstellung des Gleichgewichtes im Staatshaushalte werde gelingen. Maßregeln zur Erzielung der Unabhängigkeit der Nationalbank. Verschiedene Gesetzentwürfe vorgelegt. Ein Appell an die altösterreichische Treue und Hingebung wurde mit besonderem Applaus aufgenommen. Die Verfassung vom A5. Februar muß das unantastbare' Fundament des einigen, untheil-baren Kaiserreiches bleiben. Telegramm. Seine Erzellenz der Herr Doli^eiministcr an den k. k. Landesches in Arain. Wien, 1. Mai, Nachts. Aus 'Anlaß der durch Seine Majestät vollzogenen feierlichen Eröffnung des Reichö-Rathes, Wien heute festlich beleuchtet. Se. Majestät fuhren soeben durch die Straßen der Stadt und wurden überall mit stürmischem Jubel begrüßt. Se. k. k. Apostolische Majestät hahen milder Aller« höchsten (inlichlicöung vom 28. April d. I. den Frei-Herrn Ioscph v. 5t a l ch h e r g zum Sellionschef bei dem Mmislcüum für Handel und Voll»)wirihschaft z» ernennen geruht. Lc. l. k. Apostolische Majestät h.'dcn vermöge Allerhöchst »'»lerzcichlitlli, Diploms allergnädigst zu genlhnugen geruht, daß c>lv Reniier ill Trieft. Franz Preschern, unier Vcrlelylüig rcü Ehlsüworicö ,.(5o!cv" u> dkl, Gc»»ß dcs liülclln w. Juni l72^i. rcm ^li»lschlc»>chlcll)tr i» ^l.n«. Dr. Ioh.nu, V.iplist Prtschcrü. mit dtm Präois.uc von «Hc!» dtl> feIol" vcrlichtlltn ritllr»lläöi^cli A^elö clülve-ten dürft. ___ ^ Sl. l. l. Apostolische Majestät hi'l'eu mil Allti. höchster Eulschlicbuug vom 27. Mär; 0. I. ^ii östll-. rlichischen 5to»slil in Mosl.'l,. ^.oichm'd Vierliuff. über sei» Aüsuchri' dca >hm ülirrlra^euel, Amleö in Gnad.n zu cnty.de» l»^ "n ocssen Slellc dn» Haii-dllöma»» ^urwi>l Ä orchard ,^1»! »»licfol^len östrr-leichifchlii ttlxis»! dnssll'st. mil c>enl Rcchlc zuil, Vl' zuge drr tm'ifmäö>ge» 5to!>sullil,isl'ü!)re!', liUciguaoi^si ,^ll erneilllln genllil; mic ^Iljsrl,'öchstlr Oiuschließlü!^ ^)om U. Aplll 0. I. l)lU'ln sich All.ryöchsldilsclbcil fer> nev bswo.ieil glflmocll. rcm Elst^iunintcu in Anlr» kemulNH sciuer oieljahrige» „nd ersprießliche» Dienstleistung den Oioen der eisernen Krone dritter Klasse Ihnldreichst zn uerleihen. Die l. k. steicrm. illyr. knstenl. Finanz-^andes-Direktion hat den provisorischen Einnelimer lieim k. k. Zoll« und Sal^ersch!ciüitiocn Emnelinicr dri dem k. k. Hanpll,olwmte in Villaä) eriilinn!. Graz am 23. April l80l. Nichtamtlicher Theil. Das Hans der Abgeordneten. Die Zahl der Abgeordneten solNe nach dem be< lreffcnren Statlit 343 betrag»; es sehlcn alier l'ie-uon 1^2 ii,id zw.ir 86 Al'^eordncte au^) U»^arl>. 26 ans Sicdcltt'nr^en. 9 aiiö Kroalien, 2 aus Istrien llnd 20 anS Vem'zien. U»ler den anwlscnocn Mil^üedlNi drs A^lordnetcühanscö l'cfioden sich 4l1 Aouokalen Mld 3iotlire. l7 Oiafeil 29 Vramle. N) Äaronc. l l Fal>r Plrnll). 3 RcdaktlNlc (Kuranda. Dr. Stamm. Dr. Kiasa), 3 Vräumcistcr. 7 Vnr.,ermsister. fünf V.nlkln :c. Die V'ls.inünlliüg zäl'lt im Ganzen 53 Adelige Von dcn ^egeinrärli^en Milglicdcrn s.ißen mehr als 30 schon im P,ir!ame»t dlö Iat'rcs 1848 und wen,, wir nicht iiren. ü iin Fraiiksnrtrr Parlament. Wir gedtl, nachstehend die Namen sämmllicher Al)-licordnelen ker im Neich^rathe uerlrrtenen Kionländer. Nieder, Oestcrreich (18 Milglicrer). Vren-ner Angnst. Gi^l. Dobllwff. Baron. Drrh.r, Brau. meist>r. Edler W'lhclm. Prälat von Melk. Kaiser )gn(v^ Dr.. Notar. Knr.^nda I^na^. Rcdaklenr. Mende. Ooerst^alöanwalt, Muhlflld. Dr.. Aduokat. Ofner. Dr,. Aouokat. P'IIelsdorf Fraxz. B.'ro». Pralol'evcra. B^lon. Instizministtr. Niel'l A»>oll, Feuilleton. Aus Wien. Am 28. April. H 8§. Es war am 13. März d. I.. al^ ans der ^^lnnade vor dem Scholtcniliore der erste SpiUe»« ^> ^u dtl„ neuen Pail.'meiilöh^lisc gethan i^lirde. '"llirlich war es. daß di'seö Erei.>,»i6 in Wttn „ichl -^r ftc^ Hll)s,i konnte, ohne an^endlilllich eine Grnp- plNlng jener Beneioensivelthen nach sich zu ziehen. "°" denen es in dem a!t,n ^icdc heigt: Sei',, da« glückliche ilent'. Sie baden alwvcil Zeit! Unnatürlicher dagegen war es, daß dießmal ''tlr d,n von Znfalt so a,.inz anßerordenllich Be^ün« '^Utn eii,e wnnderl'are Einstimmigkeil. wenigstens »ach ''^ Nichlimg I,,» herrschte. Sie alle waren darin "g: das nene P.lrlamentölianö — Plaramcnt^ban^. . ^ es „ach cinigcn uernnglncktcn linguistischen Ver< denn/^ ^'^ uchtigc Be^eichnnng ^u verfallen, von Mcistcn genannt wnrde — könne nnd werde, »n noerhanpt jc, so doch in keinem Falle znr llchie» Wn -^^ 'werden. Die Grnnde. weläic von den ^ "slchrern in dein Tone eines ctwaS schadenfrohen der ^'^""^ vorgebracht, und von ilnen Zuhörern mit l>ö -Pietät einer nndegrenzten Nechtglaul'igkeit angc. sf^«"^rden, waren ader anch schlagend genug, um "n „mindest Gebildeten" zu ülierzeugcn. Diese Grnxde l»ezogsn sich allerdings »icht anf Terraii'lehre, Arch>lekto»ll nnd Ornamfntik oder der. gleichen ga»; nnwcselllliche Momente, al'er sie !'s,^og,n sich anf t>n!sei,d andcrc Molive von unl'eiechenl'.n'cr Tragweite, Eigc»tl!ch waren diesr lausend Molwe n»r ein Moliv. adei ri,seS Motiv lvnrdc llNlfc»d Male wiederholt, nnd ehielt so die Kraft von lausend Motiven. D'es.s Moiio ao,r war. daß der B.,n am 13 Ma'r^ angefangen w»>dc. nnd oaß lü ganz n». rrdött sci. daß irgend elwaS. >.v.is an irgend einen, 13. an,,sfangen wurde, je ülieih.inpt oder gar zur rechten Zeit fertig gemorden w.,r. Diesem Axiom ge« glnnher, das ganz üdeiftüssiger Welsr durch nn^ahlige qulM'ninäÜige Bslsge anö der Chronik des Tageö n»-lerstüp! ivurde. wagle Niemano z„ wldersorschs». nnd nur einige wenige tollkühne Fieigsistev wagie» es, demsell'en ei» Paroli in Form einer Wette zn hieten. einer Welle, lvelche damals mit mlhr Bereilwilligkeii al^eplirt wnrde. als s,e jeßt mit Frendiglcil hcrsagun,;e<, ssi„cr sksplischcn Tanfzellgcn. lustig i» dem milden Schimmer ei»es reizenden Vo>f>ül.'Iings. Die Clnoinsten jener Tage verfehlten nicht, l'ci-'ahc alle 2^ Stunden ein Mllelin ülirr d.is Gedeihen des j'uige» Spiöölings zn ver« öffentlichen. Gestern wurde der Plah lingepianki. heule die Z'nndamellte gcgral'eu; gestern war das Gnüst voü' endet, heute waren die Niegelwändc ausgefüllt; ge> stern w.ll das Dach eingedeckt. henl, die i»nere Ei»' richmng hegonncn; gestern der Garten angllegt u»d heute die Beleuchtungsprobe vorgenommen; gcstnn wurde die Dienerschaft aufgenommen nnd hentc das Bnfftl eingerichtet. Auch einige lilsonders plkante Züge ans der erste» Entwickln,igöperiode wnrden den Ionrüallifern nicht vor'lühallen. So. daß das erste Pl.'kat an der Oinmcdnug der Baustelle die Anf< schrift fnhüc-. „Schreien hilft nichts. Thalsachen be« weisen", unter welä'er Devlse l'elaniillich eine hiesige Lei»wand!'.,»dlu>'g i^re Erzelignissc eoipfiehlt; wahrend die zweite Afftchc j-ne dec! .,A B C des Konkordates für Alle. wclckc klar fehen wollen", war. Mit der ferneren Oülwlcklniig steigerte sich die allgemeine Tl'eil« »ahme, und mit dein P.nlamc,.lsl'a>,sc sell'st hielt das allgemeine )»teresse i» sei»e,n Wochslliume gleiche» Schrill. Die vereinzelte» Gruppen, welche noch den, ersten Spli>snst,che deigewohnt halten. hatleu längst einem cleganlen Fnßc^rso, der sich dln »enen B.'U zu seinem Ziele anäersah. den Play gnäumt. und bereits gi'ng eine leichte Anfregnng durch diese, ^gan^ Wien" repläsenlirendc» Kolo»nen. deren Urquelle dü-stcre Zweifel wcgen einer Einlaßkarte znr Besichtigung ooer gar zur Eröffnnngssipnng waren, eine Am< i>ilio„. deren sich »nr die Hal'itn^'s ersten Ranges schnldig machen dnrslen. odne geradezu lächerlich zll werden. In dies.r Zeit waren von den verschiedenen Land< lagen lie N>ichsrathswal)lcn uolgenommen oder anch niä't vorglnommen worden, nnd der grosse Tag eer Osw.ntnng »ahle. Man würde dem Charakter dc« Wieners zu nahe trete», wenn ma» hel'anpl'le. daß durch die anf dies.-n hochwichtige» Akt hezüglichen Mit-lheilungcn dic undegreuzle Hingehung an sein nl'er Nacht zum <>nfl»nl ^nllo« gewordenes ParlamenlshanS 398 Dr., Advokat. Schindler All-rander. Dr., Sekretär dcr „Vindobona." Stölzle Karl. Fabrikant, Tinli, Baron. Vr>nls-Treuenfeld. Baron. Walterskirchcn Gcorg, Baron. Winlersteiner S>mon. Spediteur. Ob er-Oe st crrei ch (10 Mitglieder). Dado» Klaudins. Golöl'lslßer. Edclbacher Alignst. ^audcs-gerichlsrnlh, Eiselsl'crg Johann, Baron. Groß Franz. Dr.. Notar und Bürgermeister ill Wels. Haau Ludwig. Dr.. Advokaturs-Konzipienl. Heyß Mar. Advokat. Kemellr Leopold. Brauereibesißer in ^eopoldschlag. Pumniercr Ä. G.. Handelskammer-Präsident i» i.'inz. Welninger Anton. V>anrreibesil)er in Mallighosen und Kland. Wiser Karl. Dr., Advokat. Salzburc, (3 Mitglieder). Ever Albert. Dr. Prälat von St. Pcter. Gschniper Mathias, Handels. konimcr-Pizepräsidcüt. Lassrr. Ritler u.. Minister. Tirol (9 Mitglieder, das zehnte (Wälschliro!) ist nicht erschiene»). Eyerl Ednard v.. Gutsbesihcr. Fischer Alois. Dr.. pension. Statthalter. Ollbmer Ednard u.. Dr, Postmeister. Ingram I., Barou. HandslSkanimer-Sclrelar in Popen. Kehrer, Dr. Pnher Johann v, GroÜI'ändler. Pfrelschner Norbert. Dr., Grundbesitzer. Riccaboua Karl v. Sarlori Ioh., Stallhaltereirath, Vorarlberg (2 Mitglieder). Flvschauer Sebastian v„ Kreishauplmann. Wohlwend Fidel, Vür-gcrnieistcr. St ei er mark (13 Mitglieder). Vaier Josef, Großgrundbesitzer. Fleckh. Dr. Glcispach Ka,l, Graf. Landcshauplmann. Hafner M, Dr., Gntsbesihcr. Hutler Josef. Privatier. Kaisersfeld Mori; Ritter v,. Glilsl'sslpcr. Lohringer Mathias, Eiseuwerksbesißer. Mandel Rudolf Freiherr v. Mört!. Dr.. Advokat. ?i»up.i»er Josef v,, Dr. Rechbauer, Dr., Advokat. Schloß Josef. Hansbesizzer. Waascr Ritter v., Dr., Oberstaatsanwalt. harnten (!> Mitglieder). Nischelwißer Oswald. V>zcdoni. Noslhorn Giistav u.. Fabrikant. Siegl. B,zirks-Adjuult. Slieger. Dr., Advokat. Tschabusch-l'igg Nüter v. Hofrath. Krain (6 Mitglieder). Vrolich. Landesgerichls« rat!'. DeschmannKarl.Mnsealknstos. Derbilsch. Bezirks« lialiplmann Kronier, ^andesgerichtSrath. Thoman, Dr., Advokat. Wnrzbach Karl, Dr,, l.'andeshauplmal>ns« Slcllverlrrtcr. Trie st (2 Mitglieder). Girardelli. Kaufmann. Porenta, Landesgerichlsralh. Görz (2 Mitglieder). Goriup Anton, Landcs-gerichtsrall). Ccrne Anton. Gul^bcsit^cr. Dal mallen (6 Mitglieder). Alberli deqli. Fiüan^Iandcs-Direklor. Vlij^ö Simon, Dr.. Advokat, Glinbissi Stcfan, Gcmcinde-Skkrelär. ^'apcrra. Groß« grnndbesißcr. Maochicdo I.. Dr.. Podestü. Bö hm e n (ii4 Mügliidrr). Allbann Ka,l. Graf. Bachofcn v. Echt. Bernhard. Abt in Osscgg. Brauner. Dr. Bnüz, Dr-, Professor. Brosche, Handelskammer« Mitglied. Cl.Ml'Marllmp. Graf. Cupr. Dr. Daubek Eduard. Dr. Dworzak Simon. Bcrgkomnnssär. Eys-sell, Kaufman». Fischer Karl, Dr.. Großgrundbe-slyer. Fleischer. Dr. Med. Gschier, Dr. Grünwald. Dr.. Advokat. Hartig Edmnnd, Graf. Hasner. Dr.. Professor. Haßmann. Dr. Hauschild. Dr. Hawelka Malhias. KreiogerichlSrall'. Herbst. Professor. Herr« mann. Hanptledrer >n Narnödorf. Iirsik, Bischof uon Bndwcis. Klaudy. Dr. Kord Kail v. Wcidcn-heim. Ritter v. Kiasa. Dr.. Redakteur des «CzaS.« Liebich. Fabrikant. Machacck. Fabükant, MiUner, I),-. >!l,l-. Nostiz-Rienlk Albcit Graf u., ^'andeömar. schall. Obst Gnstao u., GrojZgrnnddesiper. Pfeifer I.. Fabrikant. Pleoer Edler u.. Finanzminister. Pra» chenöly Josef. Di'. ^u,'. 3iczac Franz Josef. Paler Spiritlial. Ricger, Dr. Niese«Slallburg, Varon. i1loll)livch«Panlhcn, Graf. Schcbck Franz, Vanmeister. Schmerling Anton Rmcr u,, Staalilministcr. Schwär» zeülierg Ludwig Niller u. Spida. Fabr,lant. St.unm, Dr. Stanek. Professor. Stark u., Hlnioelölamme» Mitglied. SleffenO. Handelökanünel'Mitglicd. Taschcl, Hofraih. Tomel V. W., Uüloersiläls-Professor. Wen« nisch, ^andesgeilchlsräs. Waidele. ^andcsgerichlöpräs. Wratlölcilu Josef. Graf u. Zatla Ign., Anrgermeistcr. Zelcny. Professor. Zikmnno Josef, Dr. ^ur. Mähren (22 Mitglieder). Vily Jodann. Dr., Pfarrer, Giökla Karl. Dr.. Advokat. Hclzelet Johann. Dr,, Professor an der Technik. Hopfen Franz u, Gloßglundbeslper. Ktnöli Engen. Graf. Kostelnik Valentin. Handelsmann. Mandelblnh, Dr.. Advokat. Maznchelli Johann, Graf. Millroiuölu Wladimir, Graf. Neumcisttr O'?!v'>Id. Dr.. Advok.Unr^'Kandioai. Oderleitner Ednaro, Fabrikant. Poche Flliberr u.. Seliionöchef. Praza? Alois, Dr.. Advokat. Prookovez Emannel. Fabrikant. Nygcr. Dr., Aovolal. Silla, Dr.. Advokat und Bürge,meisler. Stenc Alfred, Hau« delokammel-Vizeprastreut. Straß Karl, va>, der, Dr., Advokat. Stummer August, Fabrikant. Szabel Bal-lhasar, Großhändler. Ugmte Josef. Graf. Wrbna Rudolf. Graf. Schlesien (l> Miiglieder). Belcredi Richard Graf, ^ande^hanplinann. Demel Iobaun, Dr., Bur» gcrnieister. Hcin Franz. Dr.. Bürgermeister. Kalch-bcrg Josef, Freih. v.. Seltionöchef. Knenbnrg Amalld, Graf. Schneider Karl, Pastor und Senior. Galizien (38 Mitglieder). Bcnllowüki Nikod.. Dr. Med. Bielewicz Valentin, Bauer. Bocheoöli Alois v. Eiclecki Wladimir. Dietl Josef. Dr. Med. Dobrzan^ki Aler. v.. griech. Pfarrer. Diieduezvcli Graf. Grocholöli Kaslinir. Glltoni^li Inlian. Hclce! Sig. u. Slernstein, Dr. Hoiorynöli Tbom. v. Hn« bicki Karl v. Inczl)czinichcr. Nlhrcbeckl Inliau. grirch. Geistlicher. Polowy ^eo, gticch. Geistlicher. Polocll Adam. Graf. Rejü»er Fclir. Dr.. Advokat. Rogawski Katl. Gntöbrslßer. Rliczla ^nrivig. giiech. Geistlicher. Nnsieckl Ilu.m, Bauer. Rulkoivski K!em.. Advokat. Smolla, Advokat. Stocki Ada,n, Baucr. Szeli^ki Kasimir. Szrmeloivoki. Advokat. Tarczantowöki Sim,, Ortövorstehcr. Vilali,? Michael, Bauer. Wczyk ^eonhard Ritler v. Wodzicli Kasimir, Graf. Zybliliewicz Nikolaus. Dr.. Advokat Bull) ir ina (!l Milgliedrr). Bendella Thcophil. Alchimandlil. Illinl) Gregorie. Issetsche^kul i!eo, Lan-desgerichl^ralh. Pelrino Alexander Freiherr v. Tu« rehki Georg«. Oesterreich. Wien, 29. April. Die «Wiener Ztg.« schreibt: Unter mehlfachen Versionen, welche über das Ab- brechen der Berliner Verhandlungen in Umlauf ge« kommen sind, ist neuerlich mit dem Anschein größerer Bestimmtheit die Behauptung aufgetaucht, daß Oester» reich einen von Preußen ausgegangenen rein mililä< rischcn Reform - Enlwnrf >er Bundeö'Kriegsven'assnng znm Anknüpfnngöviinkt für Fordcrnngen politischer Nainr denü»!' daß es unter anderen oon Pteußen die Garantie des Besitzes uo» Venelien verlangt habe. Wir glaubm dagegen behaupten zu dnrfen, daß Oesterreich die Fordcrnng einer Garaniie dieses ohne-b,lu schon durch die bestehenden Vertrage gesicherten Besides nicht gestellt hat; ja, das: von Oesterreich Forderungen oder Vorschlage politischer Natur überhaupt nicht lnndgegebe» worden sind. welche ül^r den Geist und den Wortlaut der Bundesgestpc nn0 dcr Ve>träge von lßlll hinausgegangen wären. Wir können mir bedauern, daß dnrch eini'lne Partei'Organe verslicht wuroe, oie Saat des Mißtrauens und der Mißverständnisse selbst zwischen deutschen Regierungen auszustreuen. Die Regierungsn sind von der Noikwendigkeit fortdauernder Verständigung und wahrer Einigkeit zu sehr durchdrungen, als daß nicht o>e Zuversicht ausgesprochen werden dürfte, es seien zwischen ihnen die guten Beziednngen leinen An» grublick gefä'hrdct gcwesln. Es ist aber die Aufgabe aller Nohldenkendcn — statt unlösbare Fragen auszuwerfen und die Brandfackel daf von WelS" lind ist k. k. Gchcimralh. Oberst-Erblandkämmerer und Oderst-ErblandMinschall in Krain u,.U der Fürst i» Prag. Trieft, 2!). April. Dic Unsicherdelt dcr poll-lischcn Verhältnisse wirkt in sehr nachlbeiliglr Weise ans die nationale Schiffsahrt. Man kann dieß aus den Klagsn der östcrr. Rheder und Kapilaue entnehmen, iUllchc zilinlich allgemein berichten, daß österr. Schiffe in fremden Hafcn oft nnr mit Mnhc Fracht erhalten, da sich vielfach Besorgnisse für die Sicherheit der österr, Flagge geltend machen. Trieft, 30. April. Gestern Vormittags legte das Offizierloprö des Terriiorialmiliz - Bataillons, nachdem dasselbe einem von dem Negimsntskaplali tn der Kirche Sla. Maria Maggioie abgehaltenen feierlichen Gottesdienste beigewohnt, den Eid der Treue gegen den Sonveran nnd die Fahne, znm Behufe der Vertheidigung der Stadt und des Gebietes vo>l Triest. in die Hände dcs Herrn Podestn v. Conli ab. Letzterer hult bei diesem Anlassc riue Anrede an das Offizierkorps und sprach die Versichernng ans, daß er die Fahne, deren Ehre dasselbe von» I. 1806 nicht allcrirt worden wäre. Dieselbe ward aber nur zwischen dem Pscudop.ilais auf der Esplanade lind seinen künftigen Bewobneru gelh.ilt. Während daö höhere Inleressr und die naive Ncugirrde gleich eifrig die listen dcr Gcwäl'lten stndirte. machte die SprkN' lation dieselben zum Gegenstände ibrer besondcrcn Anfmerksamklit. Hotclbcsiper und Restaurants unterzogen ihre Prcistaiifc eincr gründlichen Reform, das will sagen. Verbesserung in ihrem Sinne; Priu.itt. welche gern ein Mal einen Sommer auf i^em ^'anl-e uinsonst zubringlu wollieu. knndigteu ihro Siadlivob-uungeu für Reichsrälbc au; Fest.Arrangeurs ließen in den Journalen mystische Andeutungen über statthabende Elite- und Volksfeste vernclunen. Etablissements und Magazine aller Art, beuühlen die bevorstehende Reichs-ralhö-Saisou. wie sie selbe sonst zu Weihuachtcn. Neujabr, Ostern und Pfingsten zu verwertheu pfiegen; Fiaker und Comfortables gingcu durch die unglaublichsten Zufälle ihrer Tar-Anlündiguugen verlustig, und Fen> sterfrouten auf dem Stspbansplah und i>' dcr Hcrrcn» gasse gehörten plötzlich zu den gesuchten Artikeln. Seitdem d,e Zcilni'gcn die ersten Wahlen als vollzogen ankündigten, konnte man sich nnf oer Straße n>chl mehr im schwarzen Frack oder selbst im Wagen, nicht medr in weißer Krauatt zeigen, ohne Gefahr zu laufen, für einen Depnlirlen gehallen und demnach behandelt zu werden. Die Bescheidensten warfen einem verstohlene Blicke zu. Külmrre folgten auf dem Fuße; in keiner Restauration war man sicher, selbst von sonst sianz schweigsamen Gasttn angesprochen zn werben, „nd ganz harmlose Reisende wurden in unglückseliger Verwechslung die Opfer i.ncr zarten und sinnigen Ovationen aller Art. die der Wiener den Depuiirlen zugedacht l'atte. nur aus Anlaß einer zufälligen, schr entfernten Ähnlichkeit mit einem der vielen lilhogra-ph,rten oder pbotograpbirlcu Zelebriläten, von denen die Schaufenster unserer Knnstdanrlnngen, dieser wahren illnstrirtcn Chroniken des Tages, im Augenblicke überfüllt sind. Endlich, endlich war die Stunde gekommen, wo das niedliche Parlamentsgcbäude vollendet war nnd die liebenswürdige „Banleitnng" den Eintritt gestaltete. Nlin strömte» vom Morgen bis Abcnd Herren »no Dame», unbegrenzte Befriedigung im Angcsicht. und wiuzig kleine Visttkarten in den Händen, nach dem, was die Schnelligkeit seines Entstehens betrifft, wahren Zaubcrpalaste. M>t Entzücken betrat mau die iu schönem Ebenmaß erbaute HaIb«Rolu»de. welche mit einer geraden Querwand abschließt. Nicht ohne Ul,'»>schcm lächeln btstiegen jnngc Damen die Redner-Tribüne, welche nnler dem Präsidenlcnstuhle an eben jener geraden Querwand angebracht ist. nnd ließen von dort aus ibre Blicke übcr die rothbrauueu Sipc dcr Depulirlcn und vo» da in die G.'gend dich zn rcgiercn. und wie einfach sind doch die Mittel, mit dcncn wir die Wclt beherrsche». AnßerordentÜch, mehr als Präsidententisch. Vi^e-Präsidentcustühle. Stc« nograpI'en-Bnrcalix „„^ Rcliuerbühnc mögen die eleganten Gcncrale Landes- und Reichswavpen angebracht, über densel^N eine einfache Uhr. Durch die treffliche, in den rein^'' Linien gchaltcnc Malerei und das Einfallen dcs ^'icht" von Oben erscheint die ganze Halle viel höher »" geräumiger, als sie wirklich ist. Aber auch die Garderobe,,, dic Warl^m""", die Foyers, die Buffets — ja sogar die beka"'^ vier Sekrets, von denen die Ionrnale so viel '^>>? menswcrlbeö zu erzählen wnßtcu, wurden der skr»^ losesten R.vision untelworfen. Aber alle Well leh aus den, neue» Hanse mit einer Befriedigung ^"''^ vo» dcr nnr zu wünscheu ist. daß sie nicht das ^ allcs Schönen auf Erden treffe: die Vergängl'^ . Seit 48 Stunden hat der Strom, dcr sich l"0,^ ungelheill nach dcn, Parlameulshausc ergoß, ^ Theilung erfahren. Das Bnrcau der Ordner >" ,, Reungasse und im Slaalsministcrium haben ^"'^,.g ein wenig abgeleitet. Zahlreiche Grnppcn. ^'!^^r Aspiranten auf Einlaßkarten, werden l^ts lic ^ oo» Herreu in schwarzen Fracks und mit >vc>pc> - ^, valen dlllchschrillen. denen sich rasch l">e .^^,sscll öffnen, die toch den zuerst Gckommc»c» ""!«/ 339 a» bis hcute durch so manche school Thaten alü'rechl«, tlhalle». nut uollcm Vcrlralien i,i dcsscn Hände legc. Warschau, 22. April. Mchrere Gutsbesitzer. Milglierer des früheren aglonoinischen Vcreins, haben, um Die Bauern für die sogcuauuleu patriolischeu Bc-wegilugeu zn gewiilueu uud gegen die Negiernug wo möglich .luf^nreize!! < deusclbc» erllärt. daß sic dcn Robot (ärohndienste) gegeu eine mäßige Zablilng ab-löse» und diese Zahlling nach 40 Jahre,, amortisircn woUteu, so daß die Bauern dann ihre Grundstücke als freies Eigtolhum besitzen würden. Ebenso unbe-sonneüc Geistliche haben sich für verpflichtet gehalten, diese Erklärung der Edelleute nach der Predigt ln den Kirchen vorzulesen uud haben diesell'e höchst wahrscheinlich durch weitere hinzugcfügtc Versprechungen den Valiern recl't annchml'ar mache» wollen. Die Iolge davon war aber, daß die Vauer» in ihrem liefgewurzeltcu Mißtrauen gegen die GntSbcsitzcr sogleich dcn Erlaß aller Frohndicnste uuo den Besitz ihrer Gülcr als freies Eigenthum forderten, und da ihnen dieses nicht bewilligt wurde, dcu Frovndieust ferner zu Kisten sich hartnäckig weigern. Merkwürdig >st, daß die Bauern mit dieser Weigerung allenlhal-den die feierlichsten Versicherungen ihrer Anhänglichkeit, Liebe und Treue gegeu deu Kaiser und die Ne» a>eiung verknüpf,». Umsonst dat sich bis jetzt die Negicnln^ beo'üht. die rcnitenle!, Bauern durch Vor« stclluügs,, zn idrer Pfiicht zurück^uführt» , weil die Ähneln in dilscn Vemühliü^en imiuer nur el»c Hin-tcrlist ihrer Guisl'ericn erblicken. Da uuu di^ Zah! l^esei- die Fcohndienstc vermei^erndeil Bancr» sich schon alls' ungefähr .'i0.Ul)0 belauft, so dürf'.e dcr Neqieriing »ichl wohl elw^S anderes übrig bleiben — um Sze-l>e». wie sie in Galizien l8^li stalifandcn nnd sich ^lcr zn wiederhole» drohe», ^u verhilldern — ali die ^egülirnng dieser Aiigelegenheil s/ldst in die H.,nd ^ll nehmen und die A»sci»andersctzn»q der Gnis-l.'erren und Bane,u so rasch als möglich zn bemerk« stelligen. Solllr uun lltzlere nichl ga»; nach dem Ei»n und Wunsch der Gnlsbesitzei ausfallen . so wür-^'»sich dieselben dlcsei, Erfolg selbst zuzuschreiben habe». Nrurlie Uachrichlen und Telegramm. Wien, 1. Mai. Se. Majestät der Kaiser h.u l>m l l UI'rVormiüag den Neichsrath mit cincr Thron« lede lütter dem Gclälilc der Glocken und dem Donner bcr Geschütze feierlich eröffnet. Der wesentliche InHall der Thronrede ist: «Ich halt, flst m, der Ueberzeugung, daß freie Instilniio-»en llild Gleichberechtigung eiller Nalioueu h.ils.nu für die G'sa»>mli,!onarchie sein werde». Die st^atorcchl' licht Gcstli'.lll»^ ist alif die Grundlage der mit dcr Einheit lind Machlstellilug des 3ieiches ucriräglichen Selbstsländigkcit dcr Bänder beüellt. Die Anwendllug erprobter konstitutioneller Formen ist sanklionirl. Die Landtage sind eine vollcndele Thalsache; diese That« sache wird von Jahr zu Jahr eine wachsende Bckräf-^N>n,i dllrch die rea/lmä^gen Vers.nUlnlnnge» erlan« lle»; die Landtage wcrdcn Gesctze schaffen, welche dcu Bcoürinlsscn lino Wnuschell der Voller cmsprcchen. D>c Vcuagung ist dadllich bcdingt. daß dcr Ncichs« rath a» scine Ausgaben zn gehcn bat. die nngc.'chlct der pollllschcn, nationalen und ülchlichcn Vei>ch>coc Einsicht der Voller erwartet werden, daß auch o,c Frage der Vertretung Ungarns. Kroatiens. Sla-uonicuö lind Siebenbürgen»; im Rcichörathc bald eme gün>t,gc Lösung erlangen und die Vertretung der Monarchie souach vollständig sein werde. Wir können hoffen, unö der Segnungen dc? Frieocns ungestört zu erfrcueu. Enropa l>al daö Gc-süh!. desselben zu bedürfen. Die Allgemeinheit dieses Gefühls legt dcu Mächten die Pflicht auf. diejeö kostbare Gat keiner G»fahr auöznseyen. Oesterreich er» leulll die Solldariläl dieser Pflicht an und ist überzeugt, daß sie auch uou anderen Mächten anerkannt wird. Um so erfolgreicher werden rie Arbeite» zur Begründung einer neuen Epoche der Wohlfahrt seiu. Die Nächstliegenden sind: Die Herstellung des Gllich-gewlchteö >m Staatöhallöhalle durch Einführung dec ^andcü«, Kreis« uud Geiuciude-Autonomle. so wie durch Vernunoerung reS HecreSaufwaüdes; die Regelliug des Verhall»,sscö ;wi.>chcu ocm Siaaic und der Na« tlona!l>a»k. Moo,sitallouen in d.r Vesteuernng. so wie andere wichli.ir Geseye, Unsere Anfgabe ist. Oester^ reich über seincn schwllrigstcu Wcudepnnll tnnüberzn« leile»; sie muß gelöst werden, welche Opfer es anch losten uiöge. D>e Vertrcler d»s Reiches werden mit der, von jc in dcn schwierigsten ^agcn am glänzendsten erprobten Tltlie und Opferfählgklii aller Slämiue l)e,st.h.n. Hie haben >» ihre» ^.luc'tagsadlcsse» ausgesprochen, oaß die Vcdinguugen des Verbandes aller Bänder des ^ais.lleiches aufrechterhalten werdeu müssen. Es ist Meinc feierlich ubcrn^iniuene 5ttge,>lcnpfi>cht. die mit ocu Grilüdglscycn u»>„ 26. Februar gegebene Gc-s.'lümloelf.issnng .ils Fuudament dcS ciuigen liu? nu« lbtilbalen Hialserrcicheo mit aller Machl zu schül)!,'» uno j.dcn Angriff auf dasselbe nachdrücklich MÜck;nc wciscu." Die vereinigten Häuser des NeichSralhcs bringen dem Kaiser cm dreimaliges lxgeislcrtcs ^'cdchoch. D>e Rede Sr. Majestät wmdc ofimals dlllch beglisterleu Zlirnl' uultlliiochcli. Baron Vay war u»ler den M>« uislern anwcscno. (Tr. Zlg ) Venedig, 2V. '^Ipril, Abends. Die beullgc aml' liche Z.ilung berichtet übe, die Sil)»»,; der Zentral Kongiegaiion: Da nur von 420 Gemeinden unler «44 ic^lmäßlge Wahlen volliegen. da feluer oie Beschluß der Prooiu^al - Kongregalionen schr ver« schieden l.uli.!!. da endlich ans d«m Abi'limüinngörc. snllaic dcr wahre Willc dcs ^andcs sich nicht crfc>" »cu läßt. sowie auch wegen Mangel cmes besonderen Wahlgesetzes, beschloß die Zenlralkongregalion feine Erueunnugeu vorzunehmen. In Folge desscn uerfügic daS Slaalsministerium. die Slallhalierci babe in öffenüicher Sitzinig die Prüfnng der Wahlakten dcr Gemeinden '.'orznucl'mcn lind jcdem. del I'ei dieseu Wahlen die absolnlc oder die relative Slimmenmehr« hcit erbiclt. ciu Wahlzsrlifisat ansznstcllf». Verlin, 30. April. Von der polnis.hcn Grenze (vom 29.) wird bericiilct: Ein NegierungScrlaß droht lücksiclüSloseö Einschreiten gegen Gcistlichc, welch.' das Volk in den Kirchen aufreizen, nn. Einer Anzahl von Notablen wnrdc verboten. Gesellschaft bei sich zu empfangen. Das Organisiruugsprojekt für dc» Staats« rath wnrec polnischen Vcrlraueusmännern znr Begutachtung luitgelheilt; diese habcu jedoch die Abgabe eines Uitbeüs abgelehnt. Turin, 29, April. In der heutigen Kammer-Sihuuü hat der Finanzministcr einen Geslyesvorschlass ^nr Axfnahmc einer Anleihe im Betrage von üW Millionen vorgelegt, indem sich daS Defizit auf 3l4 Millionen belauft. Pariü, 30. April. Dcr «P.Uric« wird tele-graphisch gemeldet, der Lord-Oberlommissär habe für dtu Fall. daß die Unordnungen fortdauern, mit dem Belagerungszustände gldrobt. Die Stadt Corfu ist berciis von Militär besetzt; die Truppen lagern auf den Straßen, Belgrad, 27. April. Die Auswanderung der Bulgare,, dauert fort. Die Türken droben die Grenze anzugreifen. Die Regierung hat Vorsichtsmaßregeln angeordnet. Altostar, 28. April. Ueber Auiiorderuug der Dele.iliien baben die Insnrgeinensnbrer, welche die E„apä,'se bet Duga beseyt dielten, die Siraßc nacl, Niksic gröffoel. Sie kann beliebig ^>r Verprovianli-rung der Stadt benutzt werde». Es wurde dagegen versprochen, daß n) die militärische Begleilnng der Proviant.Transporte auf den striklcn Bedarf znr Er» Haltung der Ordnung besänänkt sein werde; l») die kais. otlomanischen Truppen keine offenüve Bewegung mache» werben (wlis noch in Mottar mit Derwisch P.ischa festgcsetzt wurde); <:) die Differenz auf qüili-chem Wege ansgl-glichen werde» wird; <<) die Tlnp« pen die strengt, Disziplin beobachten werde». Der Kommaüdaüt von Kistac wurde d.^vl'» mii der Anf-fordernng verständigt, der vorgesetzten Bebordc die Meldung zu machen. welche schriftlich hievon verständigt worden ist. ^'ll's,i. Es sind dieß die bereits cingclroffeneu — ^kiichc» Dlplitlltcn. Sie kommen sich zu melde» !3 ^^ Ordnlllig dcr nächsleu Tage zu empsangcu. H^l» s-,e die Bewunderung, welche die gicsidcni des ,,/'^es ihnen im Augenblicke zollt, für alle Zukunft ""hren. Klagenfnrter Briefe. (Schluli.) ssi ^e Ihüln bekann! ist, zählt Kärnlcn unter ^ '^' ältejttn nnd ehrwürcigstcn Den?mäll>u den ^ '^Nicn Hcrzogsstnbl alls dcn> sogenannt,!» Maria. n>^cr Fs^^ ^„ ^„ ^^, dsl Stelle der Nömerstadl ^^>»um). a„f welch,m sitzend die Herzoge des Van-scli n" ^^ Vorzeit die ^chen verlbeille». nachdem sie tili'e ^" ^'^ ^^ Hnzoge abgelegl hatten. Dieser. „t„". ^'ppelsitz bildende Slnhl ist aus großen Siei» ,^ ixsammeiigcsctzt. und bcfindcn sich aus der nörd-b^ " und westl,ch'cil Ecke deüsclbcn zwli widereiua»« ^^^^bne senkrechte Zellen jchö'n gcformlcr Römer-Vl5l?I '"'' '"^^'' ^^ I"!'chn'l crgcben: lU/V. ^Vl'711. »»„/ "'^ (^"gegcngcsctz,) Vklll. Nach dcr Mei-^>csc <>^ "lrstmbencn PsarlerS Urban Iarnigg ist ^em ^"l'l slavischcn Ursprungcs. uud wäie die (>li> s'^.^r au der nördliche» Seile bcfindlichcn Zeile des /^' ^^''')- -Er bat den heil. Glauben", nnd «Dc!»"«!'" 'blichen Scile groß gcschricbcnc» (V<»i): >Ns^ ^"l'eu"; wobei an eine vor dem versam« Hll'oi '^^ "l,zugcbeude Erllärnng der Kärnlnel lich^^ a^d.icht weide» muß. daß sie sich zum änist' N»h, "l'Nlbcn bckeunen n,llß>en. ehe sie den Herzogs-^l>e» ^ '^cn dürfte,'. Wie große Bedenkcu sich auch n»g h...'^/^ Ii'terprctation erheben mögen (;nnächst 'l sonderbar gewählten Slelle dcr Inschrift — auf zwei Seilen eines Ecksteins, senklccht <» wlde>-ciliandcr laufenden Zcilc» — glschöpst). wäbrcnd dic Glcichhlit dcr Bllchstabcu, «uil dcueu auf so vielen andcrcu aus dem bcnachbartcu Vivllnum hcrslamnlcu' deu Siciüschriftcu auf lö>i>ischcu Ursprung derselben imo auf cine Zlisan'mciisetznng des SluhleS ans Nömerstciucu hlnoculel, >o konnten doch bisher anch für diesc letzte A»»>'l,'mc leine die Hypothese übcr-schreitcnden Anbalt^plinlle gefnnden wc,den. Dieß war umsoinehr der Fall. als Meg-sn- (in seiner «Ehro-»ica des Eitzber^ogihnmbs Kl>ä>»d!cu" vom I. ltil2) in der Blschrell'img dlescr Iilschrifi das letzte Wo>l nur l^lil licst. hierin von I'. Ambros Eichhorn (..Bt'-llägc znr älierc» Ocschichie des Heiz^g huius Käru» l,u" 18li>) cl'lveichl. welcher die letzte ^,'csarl enthält, uno übe> dieß ill» ^'allfc dcr Zrit die BnchNal'en der nöreüchen Slilc so st»>lk verwitterten, daß sie schou vor cinigen Jahren schwer k.unllich waren, wäl!» lend die ans der wcnllchcn Seile b^ftndl-chc Inichilfl noch jetzt denllich lesbar ist. Trotz dessen blieb der bistonschen Folschung noch immer ein weites Felo ge-öffnet und die richiige Erllärnng dieser Inschrift, s^i es durch Analogien mil ueuen Fnnden im Felde dcr Sladt Viilinlliu. scl es durch Entdeckung einer sonstigen Glschichisqnelle. vielleicht der Zukunft vorbe-halten. — Durch einen kaum erklärlichen Frcvcl (von welchem cinc Pnblikation des «Kärniucr Ocschichlc" Vcicins" vor Klüzem bcrichtetc) iü ^>cr jede wcliere lluparlll'sche Folschling übcr diesen i»lcrcssa»l.» Gc» gcnstand unmöglich gco'acht. iudcm ciuc rohe, ui'bc-rnfeuc Haud die auf dcr nördlichen Seile befindliche», wie bemerkt, schwer lesellicheu Buchstabe» : 5l.4 ^VluIl V^Nl sch.nf eil'gemißelt und dadurch dcr Inschnsl die uisplüngliche Gestalt genommcil h.u. a»>z dllu Sitzungsprotokolle HcNldcls- und Gcwclbeklunmcr vom 8. Mär; »8ftl, ^cü.hüiiglt in der ordentl.Sitzung am H«>. April »8ttt. U'Uer dcm Vorsitze dcs Kannnerpiäsideuleu Hcrru Vaml'crt <5arl Vuckmann, und in Gegenwart dcs .^crru k. k. ^audeörathcs e>Is ^ ,lil'ü!N>!>sär. ^cgcou'.il'il^ -. H^i-l Vi^'Pr^'idcln Anton Slimassa. D>»,' -Heu,'» ').>,'ic^Ii^dei': Vln^nig. Malli. Heimann. ^ototschnig I. U. .^lrisper. Schrcncr. .ttaringcr. Touva». .^lraschowitz. Tchwclltner. ztordi». Trinker Michlcise». !. Der H.'kretäi' veilil'i'l d.lj Il'tzll' E>it)u»^3.' Pl>>te)k.'ll, welches u"ve>'älid'>lc i,,ir, d.,si dic Finl'tii: Ic>I^iuu 2U i I cher, fü, ,>!> ^^»d^-l>i'c>dutce!ch^,?,l^l'schäfl; fciln'l' ^?u scher <^ Stcdsy sm- c>ne i^pc^e^i W^rc»da!>dlnug; H. Schlich ring für c,!,e Tuch- u»5 Schxituv^renhandlun^ unt.r Lö' schui'g der Fi.'nia Schlichtixg ^ K e n d a in i?ai» b^ch ; feinel- dic Prot^kollnlma. dcr Fir,»a Ioscf N u p-ircht i» ^.'ack für cine Gemischllvarcnhandlllnq, so ,vic di, Protolollirnüg dcr von, H^ir» L. C. Lnck^ „, a» n seoii», ^c>l)-,e Hclru Ioh.iu» L n cr »> ^ » n cill)c,Ilcn Prokura, in, Handelsicgi^er roli^'gen wo,'» de» ist 2. Dicft Protokoll!,una/n wurdc» ^»r W'ss.,,.-sch^fc a,e„.'llm,c,', und >>u ^annuc-islinlcup-olotollc eil,» a/lragc». 3. Edend>,ssc!b, thcilr inir. das, Ht>r ?lnl>.'l, (^alle aus dcr Gescllschaft dcr k. k. pilv. P.ipics »ud Farl'holjfabi ik ju Iosefslha! auclc>,, uüd a» dcsscn Stclle Hcrr Karl Galle i»' die Gcs.llsch^c eiü^eciccel, , so ,vie das, Hcrr V^lculin ^i i spe i' als ueucs Micgüco in dicse Gescllschafl eil^slrcl,« !«'', 400 und daß der ditßfälllge Vertrag halldelSgerlchtlich pro.' tokollirt wurde. » Direkcio» zu bemerken, daß der Ver' schleiß vou Seesalz hierlands dadurch schr befördert werdeu tönute, wen» die Fi»a»z.VerwaItung bei Einkaufen von mehr als l00 Zentner e,uen Preisnachlaß ?on wenigstens fnnf Perzent gewahre» würde. Dieser Preisnachlas; wäre im Interesse des großen Handelö gelege» und es würden sich wahrscheinlich Meh-lere findei', welche sich mit größere,, Salz Quantitäten vers.hen würden, 6. Die l, k Finanz.Landes-Direftion Graz er, sucht un» das Gutacht.'» , ob es ohne Gefährdung der Interessen des Zollgefällts u»d der inländischen Industrie zulässig wäre, die Kontroll - Pslichcigleit von Kaffeh, dann Hucker jeder Art und Zuckersyrup im inneren Zollgebiete ganz aufz,'heben , und die Kontroll-Pflichtigkeil der B"nmwol!wa>en, so weit selb/ nach der Veroidnuna vom 28, April »857 noch besteht, auf den G,änzbezi,k längs der Gränze gegen die Schweiz, gegen Fremd . Italien , geacu die Zollaus schlüsse und längs der Secrüste zu beschränken. u Maschinenfabriken des Zollgebietes gelegen sei. daß den, im Gebiete des gieihafeus ro» Tl'est besindlichei, Eisen- und Maschine» - gab« ikö-Ecabliss.lilentZ, welche gegenwärtig meistens nur aus-länd'sches Eisen vermbeice» , möglich gemacht weide, zur Verfertigung ?ou Maschinen, Dauipftesseln u. f. w., welche zur Einfnhr i» das österieichische Zollgebiet de stimnit sind, inländisches Mace> ialeise» zu vexvenden, was »ur danu geschehn könnte, weun die erioähnten Etablissements die Einfuhr der aus einem inländische» Materialeistl, erzeugt,,, Maschinen. Dampfkessel u. s w, unter Anwendung des sogenamilen Appretur. Zolll'.rfahrens, zollfre, gestattet würde. ull 7. Da dem obigen Anliegen, hauptsächlich „ur dadurch Rechnung getragen werden könnte, daß den Lriester Etablissement) die zollfreie Einfuhr der aus inläi!di,chem Malerialeiseu erzeugten Maschinen, Dampfkessel u. s. w. gestattet würde, dadurch aber nur der, der einheimischen Eise»!»dustlie höchst gefähr-lichel, Eü'sch'l.uggeluug freie Hand geboten würde, so wird ron der Kammer einhellig der Antrag auf Abweisung obigen Anliegens beschlossen, uud Herr Kam meri ach M ü hIeiien um die Ausarbeitung des dieß, fälligen Referates ersucht, 8. H.'lic Hinweisung auf den Umstand, daß re? nommirte Marken österreichischer Eiseuwarenprodutte in den deutschen Zollvereinsstaaten bei der E>zengung von Sensen, Schaufeln uud Hucken, zum empfindlichen Abbrüche unseres Erporchandcls, schr häusig nach» geahmc weiden, ist be, dem hohen l, k. Finanz. Mi. «isteiium der Antrag gestellt worden, es möge, zur Hmlanhaltlmg dessen, ein Schutz gegen Nachahmung österreichischer Marken bei Industriezweigen in den deutschen Staaten durch Slaatsverliage angebahnt werden. Die hohe k. t. Stalthalteiei in Triest foldert mit Erlaß von, 13. Februar >8u'l, Z. 2356, die Kammer auf, hierüber ih>e Aeußerung abzugeben, und weiset darauf hin, daß obiger Ancrag in» Prinzipe zwar sorgfältigst die Beachtung verdiene, daß derselbe aber bei den» Umstände, als darin nur die Verhält-nisse der inländischen Eisenindustrie berücksichtiget wor den sind, zu einer Vertrags» Verhandlung mit auswärtigen Staaten, wegen Einführung eineS geger.seltigen internationalen Markenschutzes nicht alS hinreichend betrachtet werden tonne. il dustrie? Produkte unausführbar erscheint, so wä>e der dießfallige Scaatöl'eltrag »ach Ansicht der Kammei gegenwärtig nicht ins. ^eben zu rufen. Diesem gemäß wuide der Bericht an die hohe k. k, Statlhatterei beschlossen. !). Das t. t. Hauptzollamt in Laibach übermittelt das Gesuch eines Knopfinacheüj ill Laibach, um Bewilligung der zollfreien Ausfuhr von 600 Zentner zu Kuöpfen nicht mehr veiwendbarer Beiuabfälle, zui Begutachtung. »li 9. Nachdem die Mehrzahl der Herreu Kam mer-Näthe die vom Gesuchsteller angeführt,» Gründe nicht hin,eichend trachteten, un, auf /ine ausuahms weise Begünstigung des OesuchsteUers anzunagen, so wurde beschlossen, auf Abweisung des Gesnchstellero einzurathen. l(1. Magistrat Laibach übermittelt ein Gesuch der hiesigen Nauchfangtehrer, um Einführung der PrelS» satzuüg bei ihrem Ä»,vlrd«, zur Begutachtung. limerrath H e i ,n a " n bespricht die mit Kundmachung der südlichen Staalöeisenbah» ' Gesellschaft vo», >4. Februar l86l ins Leben gerufene Erhöhung der Eisenbahnfrachtgebühieu um 25A, u»d bezeichnet diese Eihöhung für i^den Geschäftsmaun und i»sb<' sondere für den Handelsmann als eine dlückenoe, in. dm, kein Handelsmann, welcher die rerlheuerte Fracht bezahlen mnß, in der Lage ist, 25H zu», bisherigen Preise der Wa,e hinzuzuschlagen. Herr H e i
  • ohue», Kaffeh, Carobbe, Pa!»,.- uud Eocosöl, Baumwolle und Baumwollabfalle befreit siud. Durch dieseu Um> staud und iu Anbetracht der früher eingeräumten Be' günstigungen. nach welchen für die hauptsächlichsten Kolonial - Artikel ron T>i,st ad, die Hrachclare l>lr l. Klasse, hingeben vo» Laibach die 5»'"cht der ll. Klasse ^u entrichten ist, wild die Konkurrenz, nelche hlestge Äoloüialhandlungeu mit Triester Häusern zu bestehen haben, sehr erschwert, auch in manchen Aütte!» sogar unmöglich gemachl. Beispielweise führ, >ch den F.,ll an: ei» Bruckcr HauS bestellt oon Tliest eine Paithie Kassel), so kalkulirc sich die Bahnsracht vo» T'iest bis Brnck a^M auf. 98 kr. pr. Zoll. Zentner. wahr,ud nebst dem 25"/^ Zuschlag l fi. l^^ kr. von hier ab entlich-tet weiden müssen, und sich daher mit Zuziehung der Fracht von Triest b>S Laibach vo» 35"^ fllr das Brücke Haus eiu, Fracht- Differenz von 55^ kr. pr, Zoll^eniner, mithin pr. Wiener Zentner 62^/, kr. ergibt. Diese Differenz wird bei de» Artikeln: Carobbe/ Faibhölzer lc. deren Werth klein ist, '.,„» so „upsind-licher, als der zu erzielende Gewin» die Frachtdiffcrenj nie erreichr. Auf diese Weise ist es den Laibacher Kaustente» unmöglich, ih'c beleils angebahnt.u GeschäftsoerbinduN' geu i» Steiermark und. Oesterreich fortzu'ehcu, da die izrachldiffe,enz von bemahe ^ sl. ^r. W. - 3''"t»sr zu bedeutend >,l, um bei de», obnehin geringe bemessene» Gewiu» ,lNt deu T'iester Häuser» die Konkmrenz aus« halttn zu könne». Wenn nicht die gleich« Frachtbegünstigung auch für Laibach im Wirksamkeit kommt, so wirb so man« chem h,esigen Kaufmann, der beinahe ausschließlich seine Vtschäsle in die eben bezeichneten Provinzt» ei»' gel,net hat. ohne sein Verschulden der Erwerb entzogen- Ich wiU damic durchaus nicht gegen die Fsach^ degünstignngen sprechen, in, Gegentheile s,h. ich dari" ei» nothwendiges Bedürfniß für U"s,rn Gesa»li»lhandel, und will nur einzig und allei» be^v,ckei», daß »>a" auch i» solchen Fallen die Gleichberechtigung nicht auf»" Ach« lasse, und h'esiae Kauflente, die ebenfalls schwe/e Laste» zu trage» haben, vor Anderen nicht hintans»'!)^ Diesen beiden, vom Herrn Heimann und He'^ Krisper gestellten ?lnträgen geuiäß, welche von ^" »icisten Kamnlermitgliedern unterstützt wurde» , wu>^ das Einschreiten au das hohe k. k. Fiualizmimsteiil"" beschlösse». Handels- und Vcwerbckammcr für Krain «aibach den 8. März 186l. Präsi^itt. Silr»lär. "3^" « l ' ^4 2Uien, (Mitt.iqs l Nhr.) (Wr. Zt.,. Abtzbl.) Decknngm silr Mal'Iinsen an das ?lu«l<„,d haben rme grüß.re Nachfrage um fremde V.,l«tt,i vennilaßt. bi, d <>'/. Aülch. v^'l, lWl mit Rückz, 8^.— 8^.2> !)l>il!m,al - Anllhcll mit Ia!I!,ll-(5^,p.....5 ^ 7,'.»U Mctall>^»..<......„ 5 ^ <^.^ ,.^7<) dcttt' mit M!!-(5ol!p. „ .'> „ «4.8(1 «5.- d.— l,»„ ., „ l«ssU z„ ö«<» sl. . . 8«.- 8l,5<» ., „ ^ll0i>!i. 8^.75 8^.— Ccino-Nfüteiisch. zu ^2 !>. »u»lr. lä üft l lliigarn .... « 5 , Qm, Van., Kro. u. Slav. „ b „ «^ 50 tt.i..^> Onlizi»».....» 2 „ 64,7.^ <»ü 2^'» Tiel'cnb. ,l. Ällfow.. .,5. «2.7ä »l^l.25 Vcuelianische« ?l>ll. 1859 „ 5 „ l)0.- lw.ül» Aktie» (pr. Stück). '.'iationall'anf......7Hl.— 722- .ssredit-Anss. f. Handcl «. Glw. zu 2»«fi. ö. W. (ohnc Div.) l64.20 üU,."»" N l'. lHscmü.-Ges. z. ä<><) il ö. W. 572. - 57h,— ,!l i'lcrd -Nl'tdb, z. UWl) st. (5M. 2l>4.». 2U^«,-HlmitsMs,-Gcs,z'.200iI.C.M. l'dcr s>00 ssr......?8N.'.!)28l — Kais, 7«,2ä 1?8 /,« S!!d-»ordd.Vtrl'.-V,2<>0„ .. l07.— N»7.')» 2üdl, Staats,.lc»»b.'l,'cn u. (§cn<. ital. Cis. 200 s< ü. W. ^>») str. m. l40ft. (70°/,) Oiuzahluüg l»^.- ,u ,- Oelv War, Galiz, .ssarl-?udw.'Vah»zu200st. (§.M, m.l^0 ss.(?UV.) Eiuz. '57 Ü0 »^8.--Oest Don..Da»lpfsch.'(i,»ts, «^ ^22. - ^^.-Olsterreich, ^'loyd i» Triest ?^ 1!»0— 20».-Wien. Dampfm.-Mt.-Vls "V :»>2, - l<<).',.— Pesther .sslttenbrück.n . . . 3^5 — 3N>» — Vöhm. Wcstl'llhn zu 200 fl. . lN7.-- lN«,— Pfaudbricfe (stir l<»0 st.) National- «jäh, V.1,1857 z. r Stück,) Krcd -Anstalt für Handel ». Gew. lii lOO st.ost. W..... l l.^,50 ,15.75 Don.-DaM'fs.-G z. 10l»st. (5M, U!>,..0 1 <>,>,— St^dtgci». Ostn zu itt st.o. W. . :l«l 50 :i7, ^ Estcllia,^) .. 4« ., (5M. . »»l — l»7.— Salm „ ^0 ., ., . ?? 25 3?,75 Palffy zu4«st. C^»i. :M 25 3tt 75 _______________________ ^------Air lslary zu^N fi. CM. - 25 25 ^'z< Zt. (j!.nois « ^lt» „ „ > ^'? 2'i'' Wiüdischgräh . 2>> „ , - 2^.2' .^zl Waldstei» ., 20 ., . . ^5.^ ^7! sssglevich ^ >0 ,. « - ^"'" Wechsel. 3M.nat. ^ ^ri., Auq^ur,,. sür <00 sl. si'.dd. W. - ^25 "" ^.^g ^ ,vrnuffurt a. M,. dlltv > >/^'.', ,l'»^ Hainburg. für <00 il'l'nrl Vanlo . »>"' ,^7^ ^'»dl'n. fur lU Ps. Stlrliüg - l^/.g 5»> Paris, snr 100 Fra»fS . . - "' (fours der Oeldsorte". Gelb W""<>7 ^'' .ss, Mmn'Dulaten U st. W Nkr. « " ^ ". .ssi.»», ... 50 ., 3N " 2« " ^,.^ « N^oleonOd'or . 1 > ., «" " .! " S " Rilss I»N'cri«!c . >2 .. « >. .. " 2"'/' ^j Vcrcilisthaler 2 ., 20 .. ^ '^ Hä " Zilt'er'Aüi« ^ " '" " ^^«^^^^ Ill!)lmq;m Im!;ac!)erIeiwtt^ Effekten- und Wechsel-Knrse an der k. k. öffentlichen Vörse in ZWien. Den 1. Ml,i 1«6l. Affekte,,. Wechsel. 5'/. M^sliq»,«, <^70 ! Silber . . . 14tt.2ü ö'/, Nat.'Aiil. 76,10 l London . . l^7.— Naittalücn . . 727.— >ss. l. Dulten tt.9ä "^ditalticn 16^.— F r emde n 3lnzeist e. Den 30. April 180 l. Hr. Iägrr. Privatier, von Klagenfnrt. — Die Herren Zil^s. z?»o eö laun zur ^"lfle des .ss.ipila! daraus licgrn l'lciden. Dassllds l^. ^ Zimmer, 2 Spcistlammcrn, 1 ^sller uud ""<>.? Dachboden, auch eiiicu kleinen Hof n»d Garteu. . Nahens hillül'cr rrlylllt grgt» potiofrci einge» >l"detr Vrirfc der Eiaeotlnimsr srll'st. Johann Tischler. ^M^ Dlllteycngnngs-Pomllde W^^^MV Dicseö Mittel wird täglich cin Mal ^MM^MHM Morgens in der Portion von zwei Erbsen «W^^^^ in die Hantstellen, wo der V.,rt wachsen ei'igerieben „nd erzeugt binilc» scchö ^ ^^<^^W MoluUen einen vollen kräftigen Vartwlichs. "ü>c»bc ist so wirksam, daß es schon bei jungen Leu« '"von 17 Jahren, wo noch gar kein Vartwnchö vor. ^"de>l ist, den Vart in der oben gcdachlen Zeit her- ltlift. Die sichere Wirklmg garantirt die Fabrik. Chinesisches Haarfärbemittel ä Fl. fl. 2.10. ^ ^>t diessm kau» man Augenbrauen, Kopf- und ^"rthaare für die Dauer echt färbe», vom blässesten ^"d und v^,".^k" Vlond bis Vraun und Schwarz, ^"" hat die'"ssarl'e,nu!altte>, ganz iü s?i',er Gewalt. e>e Komposition ist frei vou »achtheillgen Stoffen; 'erhält z. !Z. d^Z 'Auge mehr Ehaiakter und Ausdruck, ^"" die Ängenbvauen etwaö dunkler gefärbt werdcn. h^ ^"iüglich sch^^n Farben, die durch dieses Mittel sti^^brachl werden, übertreffen allcö bis jep Eri. »Na <^^"^" ' Nöthe H° Comp. in Berlin, Kom» ^^,'dante>,str. 31. -. Die Niederlage befindet sich in 3lr' >)? ^'" '^"l" ^>^s»r< ^'»»i,»^«'. Hanvtplah ^' ^"il'. Zcit. Nr. 100 v. 2. M,u 1»6l). Z 77,. (l) Miueralbad Töplitz, »M NmMl i« Utcknin. Diese altberühmte Quelle, welche das krystallreine Hcilwasser in einer belebenden Natln-warmc von 2U—29° It.. reicht, hat sich im Laufe dcr Zeit in nachstehenden Krankheiten als vorzüglich erprobt und bewährt erwiesen: 1. In der chronischen Gicht und in den mamügfaltigen Formen derselben, welche Folgekrank-heitcn sind, als: lähmungsarlige Zustände, Steifhrit und Kmttraktuven der Glieder, Gicht« knoten. Die jährlich wiederkehrenden Anfalle derselben werden durch den Gebrauch dieses Bades, wenn nicht ganz beseitigt, doch seltener, in ihrem Verlaufe kürzer lmd gelinder; 2. in chronischen, rheumatischen Leiden verschiedener 'Art, den Hüft - und Lendenwehen; 3. in chronischen Hautausschlagen, besonders wenn selbe durch örtliche Krankheit der Haut bedingt sind; 4. In der Hypochondrie, Hysterie und in anderen Nelvenkrankhciten, wenn selbe auf einer erhöhten Reizbarkeit der Nerven beluhen, und nicht von organischen Fehlern oder allgemeiner und örtlicher Vollbllitigkeit unterhalten werden; 5. in Störungen des PfortadersystemS, mit Anschoppungen der Leber, der Milz, der Nieren und der Gckröödrüscn, wobei es nützlich ist, daS WasjVr auch innerlich zu gebrauchen; 6. bei Menstrualveschwerden, im weißen Flusse und der Unfruchtbarkeit, wenn diese Zufälle von einer Schwache oder Trägheit des Uterus herrühren; 7. in der Skrophelkrankheit, in der RhachiliS und ihren Folgekrankheiten; H. bei zurückgebliebenen Sleifigkeiteu und Kontrakturen nach erlittenen Verletzungen und schweren Verwundungen; 9. bei langwierigen äußerlichen Geschwüren. Damit sich die i>. '1'. Kurgäste einer entsprechenden Unterkunft im Badehause selbst versichern, so wie um die nothwendige Reinigung der Bade- und Wohnlokalitäten ohne Belästigung der 1*. IV Kurgäste vornehmen zu können, wird nachstehende Tour-Eintheilung zur Kenntniß und geneigten Darnachacktung veröffentlicht: uom »2. bis 3». Mai, vom 3. bis 23. Juni, vom 2«. Juni biö !U. Juli, vom li). Juli bis 8, August, vom ll. bis 3l. August, und vom 3. September weiter. —- Für bequeme und anständige Unterkunft ist auf das Beste gesorgt. Die Preise der Bader, der Quartiere im Badehause, und der Speisen sind auf das Billigste bemessen, worüber auf frankirte Bliese der Bademeister Herr Karl Hart-, mann in Töplitz nähere Auskunft ertheilt, an welchen sich die betreffenden I>. ^'. Kurgäste zu wenden belieben. ?Ü1'8t ^N6I'8PO1'F'8(jIiO8 I'oi'St- NNÜ NoiltllNlt zu Ainöd, len 2l). Avlll 186l. Z. 691. (3) Mineral-Wässer, als: Gießhublcr Sauerbrunn, GlcichellbeMl Konstantinsquelle, Haller-Iod, Klausner Stahl, Püllnaer Bitter, Nohilfchcr Sauerbnum, Saidschitzcr Bitter und Seltcrser von heuriger Füllung sind in der Spezerei-,Material- und Farbwaren-Handlung oes Unterzeichneten zu haben. Auch werden alle andere Arten Wässer auf Verlangen in kürzester Zeit besorgt und dilliast berechnet. I>OtS1' I^88IIiI(. Z.7UÜ. (2) Die 3nha!nlng der MmnstaN VMch in Kärntsn macht bekannt, daß die dießjährige Füllung und Versendung des allgemein beliebt gewordenen Vellacher Bauerbrunnens begonnen hat. Zur Verhütung jeder Fälschung sind'die Flaschen mit Zinnkapseln verschlossen, . worauf der Name Vellacher Ianerbrmm und die Jahreszahl eingeprägt ist. Die große Flasche, vollkommen adjustirt, kostet loko Brunnen 12 kr. öst. W. Eine Kiste mit 2"> Flascken loko Brunnen . . . . :j fl. AO kr. öst. W. Die Saison beginnt mit 1ä. Mai. Für bequeme Unterkunft ist bestens Sorge getragen. Die Preise der Zimmer und Bäder sind auf das Billigste gestellt. Vorzügliche Mölke wird auf Verlangen berettet. Von Klagenfurt erreicht man Vellach in 3 Stunden. » Laibach » „ » m 8 >> Obiges Mineralwasser ist von frisch" Füllung zu haben. In Laibach bei den Herren 8. «k. N'osslnok ^ wiön»^. Bestellungen und Anfragen bittet man zu rickten: . ,.__^_ Lehtc Post EiscnklipjN'l. 208 Z. »38. 2 (2) Ausweis Nr. 6«3. über die am 30. April 1861 zur Rückzahlung ohne Prämie verlosten Obligationen des krainischen Grundentlastung - Fondes. Mit Coupons » RVV fl. Nr. 16, 171, 332, 1128, 1525, 1633 und 1893. » 5»«> fl. Nr. 37, 337 und 604. » R0OV si. Nr. 174, 255, 394, 431, 742, 861, 950, 1201, 1986, 2033, 2097, 2161, endlich Nr. 673 mit dem Theilbetrage pr. 800 fi. » 5<>«>O fl. Nr. 42, 213, 245, 298 und 319. ».lt. ^ Nr. 369 pr. 10.000. Vorstehende Obligationen werden mit dem verlosten Kapitalöbetrage in der hiefür in österr. Wahrg. entfallenden Kapitaläbetragen nach Verlauf von sechs Monaten, vom Ver, losungstagc an gerechnet, bei der k. k. Grund-entlastungsFondskaffe in Laibach unter Beobachtung der gesetzlichen Vorschriften bar ausbe^ zahlt, welche Kasse auch für den unverlosten Thellbetrag pr. 2W fl. der zuletzt gezogenen Obligation Nr. «73 pr. lMW fi. die cntsprc. chei.den neuen Obligationen auszufertigen sind. Innerhalb der letzten drei Monate vor dem Einlösungszeitpunkte werden die verlosten Schuldverschreibungen auch von der k. k. priv, österr. National-Bank in Wien eökomptlrt. Uebrigcnö wird auch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß folgende, bereits früher ge- zogene und rückzahlbar gewordene Obligationen noch nicht zur baren Auszahlung prasentirt worden sind, und zwar: Nr. :t!)U pr. 5W fl,, Nr. l<»9l, 10!)4, 1095, NW6 und Nr. I2W u IWU si., alle mit Coupons. Da vor dem Vcrlosungstage dieser Obligationen das Recht auf deren Verzinsung entfällt, so wird die Erhebung der oießfälligen Kapitalsbctragc mit der Warnung in Erinnerung gebracht, daß in dem Falle, wenn die über die Verfallszeit hinauölauttndcn Coupons durch die Privileg, östcrr. Nationalbank eingelöst werden sollten. Die behobenen Interessen von dem Kapitale in Abzug gebracht werden müßten. Laibach am 20. April l«t»l. Von der k. k. Grundcntlastungs'Fonds-Direktion. 3. 736. (2) Nl. 14,9. Edikt. Von dem l. l. Bezirksamt« lliltai , a IS Ge» licht, werden die abwesenden Johann, Georg und Franz Nettar von Gvbnit zur allfäUigen eigenen Wahrnehmung ihrer Rechte hiemit verständiget, daß die sie betleffendrn Nublilen mit dem in der Oxetu» tionssäche des Herr!» Dr. Johann Zweyer wider Josef Retlar, ^c-ll». 94 fi. 50 ergangenen Feildelungs» Bescheide ddv. 24. Februar !86l, Z. 687, wege" ihres unbekannten Aufenthaltes dem für dieselben t'lstlllten ^ui-glnr Itl »clulll Josef Miklauzhizh von Szhit zustellt worden sind. K. k. Bezirksamt Littai als Gericht, am lO. April l86l. Z. 737. (2) Nr. l43l. Edikt. Von dem k. k. Bezirksamte Litlai, als Gericht, wird mit Bezug auf das Edikt vom 22. Jänner l. I, Z. 332, bekannt gemacht, daß, nachdrm zu der auf heut, angeordneten zweiten Fnlbieluug der dem Jakob Dvlanz von Preska HauS Nr. 4 ge. hörigen, im vormalig,,, Grundbuchc der Pfarrhofs^ güll St Matlin .^u!) Reslf. Nr. 33zl vorlcmmen» dcn Realität kein Kauflustiger erschienen ist, am l6. Mai l. I, Vormittags von 9 — l2 Ubr in der Gcrichlskaozlei die dlilte Zeilbietungstagsaljui'g ab« gehalten wcrdeii wiid K. k. Bezirtsamt ilittai, a!S Gericht am l0. April l8ttl. 3. lit!>. a (l) Nr. 3497. Kundmachung. Zur Sicherstellung der Lieferung deö Bedarfes an verschiedenen Papiergattungcn für den Bereich der k. k, kroat. slav. Finanz-Landes-Direkcion auf die Dauer von Einem Jahre, d. i. vom l. August l««l bis Ende Juli »KU2, mit Gestatlung einer stillschweigenden Vt'rlän? gerung auf mcyrerc Jahre, wird eine allge.-meine Konkurrenz mittelst schriftlicher Offerte eröffnet, welche bis letzten Mai ltt6l bei der genannten Finanz« Landes - Direktion zu über-reichen sind. Die näheren Bedingnisse können bei den Landes-Ockouomaten der k. k. Finanz-Landes-Direktionen in Wien, Graz und ?lgram, dann bei dcr k. k. Finanz-Bezirks «Direktion in Lai-bach eingesehen werden. K. k. kroat. slav. Finanz-Landes-Direktion Agram am »5. April lkttl. Z. 732. (2, Nr. 3874. Edikt. Von b.m k. t. »ezirlsamle Nassenfuß, als Ge. richt, wild hiemil blt.innt gemacht: Es fei üder das Ansuchen des Josef Andrljzhizl) von UnlerduUe, geg.n Johann Piinrr von edenoott, wegen 0em Elster«, schuldiger 7« st. 65 tr. ö. W. «: ». c., in die exetullve ösfextliche Vtlsteigerung der, dem lletztern g.'l)örigln, im Grulldduche der Hcrr schall tliritenbusg »nl) Urb. Nr, 5 , ^ol. 28s ror iomniendtü ^'ealllät, im gerichllich erl),b.n, jedevmal zUormittags un»!) llhrii, oer dasilj«ll Gcuchls tanzlei mil 0cm Anhange de^iminl wocd.n, 0aß die feilzubittendt Realilal nul bei der letzten Feilbielung auch unl«r tem Scyal.'lmgs!veilhe an den Meistdie-tlndel, l)!l!tangtgel,'tn »veld,. B. SchaljlliigSprolokull, der Grundvuchser lrakt und die LizilalicnKbeblllgnisse können bei die-sem Gerichte in den gewöhnliche» Amlsstunde» ein^ gesehen werden. H. r. iüeziltsamt 9lass, jeoesmal Vormill.igs um 0 Uhr in dieser Amlslanzlei mit dem ?l>iria»ge bestimmt worden, daß die ssiliubielend, Realttät „ur bei dir leliie" Feild,etung .n,ch unter dem Scdal^ui^nwlllhe a» den Meistbillencen dint>,ngeaebii, werde. D^s Schätzuligeprotolol! . der GsUudbuchser« lratl und die l?ijilalwnsbel)lnqnlsse tönnrn bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen AmlSstunden einge« sehen werden. K. l. Bezirksamt Reifniz, als Gericht, am l4. April >86l. Z. 730. (2) Nr. ll9 Edikt. Im Nachhange zum dießgelichllichen Edikte vom 30. Juli »860, Z. 2.'!79, uno vom ll. November !8tt0, Z, 87l5, wird bekannt gemacht, daß über A»suchen r,r Erelulionsiühreri»» Maria Leoiljch die auf den l2, Jänner d, I, angeoidn^lc drille Feil' bi>ss"fuß .>,,i!> Urd. ^)tl. 3?3'/2 voltommtnoen Hul>-lcalitäl inil dein vorigen Anhange auf den 2l. Mai d, I. Vormillag 9 Uhr hie-amts übertragen wor» den ist. K. k. Bizillsamt Nassenfuß, altz Gericht, am l2. Jänner »86l. Z. 733. (2' "lr. «o54. Edikt. Von dem r. t. B'z!llS.ilNle Nassel,suß, als Oe> richt, >vl,0 l)ienul betannl gelnachl: ^0 sel über das ^cassunlllU'lgsgesuch des Georg Breßnit oon ^azh,^,, zur Abnahme der. mil dcu» Al,chl!de ddo. !i3. Dczmbcr l8s9, Z. l!)lj^l, bc^ willlgien und aul den 20. Juni I860 angeuloollel!. luyin ab«r sistl.len dritten Feilbielung der, dem M^lin Sladizl) oun äwlnSko gehörigen, >m Gtunobucdc ocS Gntts Fltudlnau «,»li Urb. iiir, 4l voitom. menden, gerichllich auf 2<(N fl. bewerlhct,suchei, des Herrn A«to" Schnlderschizl) von Feistiitz, Zefsioüäis c^cS Axdreas ^atur von Klllenbclg gegen s>ale»tin Flank voN Zhelle, w.'gen aus dem vergleiche vom 23. Iäl">er l«ä3 schuldigen 48 fl. 5s tr. c. «. c., in die lft' kutive ösfeittliche 3)crsttlg,lUl>g ter, dem L.hicili gl' ^öligen, im Gruudl'uchc ter Herrschaft Prem «»^ U,b. Nr. 7^ und 8 vorkl mmenden Re^l'lät, i>« gerichtlich erliobeuen Vchätzuxgswtllhe von 923 fl> 95 kr. gewilligt, und zur Vornahme d,rsclb,n die erste, zweite und drille FtiIbieltmgSl>igsalzung auf oe" 2!). Mai, auf dcn ,. Juli unr au, d.n l. Ali^l? !. I. , jedesmal än'ünill.'.^s u,n 9 Uhr ii> dcc Am>^' lanzlei m!t cem Aüdaxge brstinimt »vorden. r.'ß ^ feilzudictei'de Rc.liiäl »ur beider lctzlen Feill'iill'Ng auch unter dem Schäl^n^swerlhe an den Mcistbil' tonden hinlas,grgedtn werde Das Schatzungsplotokoll, dcr Vrundl,!,clis'f' lrakt und die luzitallonsbldiligliifse können bei tlel't'" Gerichte i,> den gewöhnlichen Amtsstunden l>»^' lthen werden. .«. k. Bezillsamt Feistlitz, als Gericht, an» *' Iänuer l86l. Z'?3l. (^)" Nr. !9«, . ' ' Edit t. 35on dem k. k. Bezirksamt« Nassensuß, als Gericht, wird hieu?il bekannt gemalt: Es sli über das Ausuchei, d.r Frou Adalbllt Gläsi,, Äarba v W.'r>'»stci", durch den Machthaber He>ril Strfan Kozianzdizh vo" Kroisenbach, gegen Franz Konpar vo» Suhagora, wegen aus dem iUcr» gleiche ddo. 17. Juli »859, o, 3698, schuldigen 288 si. ol Vy kr. ö. W. <:, «. c. , in die «nkutive össe„t!iche Velsteigerung der. dcm üehltren gehörigen, im ^ruildbuchc des Gutes Grail.'ch «ul» Uld. Nr. 88, Fol. 87 . vortommelidln Rcalitä't, im gerichtlich er-l)l'bei,fii Scbälzunqswerlhe von 377 fi. 40 kr. ö, W. gewilligt, und zur Vornahme derselben die Feül'ie-lungslogfatzullgen auf dcn 2l. Mai, auf den 2l. Juni lind aul dm 2<). Juli >86l, jedesmal Vormittags um 9 Mir in derdasiae» Amlslanzlei mitd»,n Anhange^ bcst>!N»,t werden, dasj die f.ilzubi Gläubiger. Von dem k. k. Bezirksamtc Nassli.suß, als Ge, richt, werden Diejenigen, wclche als Gläubiger a» die Verlassenschalt des am 7. Apiil l86l ohi-c Te stameut verstorbenen Johann Dolliner, Grundb»f!tz