Intelligenz - Blatt zur kälbacher Zeitung ^'«75. Meteorologische Veobachtungen zu Laibach. Barometer« l Thermometer. ^ Hy,rometer, Wt0Nat. Frühe l Niit. "bend.^Fr^ö Mitt. Ab«.:d. z ,5tcyc . ^n'- , ""^'ch ^ tcrutla. Sept. ^jH? ?,j2? ii 27 ^z-,Nj—^2) f—l2'>,-^ 2i—-»z l'i —^,3 ,—«l^i (Kcbön M S '27 ,9 2? ^9 27 9i>^ N)j— ^t -^ l3 -zz9j—^^j 0?—^ ^ckön Mk.,' '6^27 , 9, 27, 9'27.l^ 9?'" l,i - 2,1 — ^? ^1 7 ^ 3 !»»'. 2l !."z '^chrn> WU^ 7 H 27 ' 8 s 27 '7! 2? tt' -» lH — 22 ! —' l? 2, — 1 ---'s 2 <., "- l^ G^sn 8^27 6,27 5i 27,, 6< —- !< —-i6 -—-.! l^ o "'3Uegcn _____ 952? 5 27 j 5z' ^?! ^"" l - !^, ^,i — ^^j^i^^—^l,i"t23 .Ne^en Gubernlal^ Kundmachungen. ^F H i r e u l a r s öN">l'nq d?r Kode»» k. k, Hoff"!^^) vom 2. Iuly l. ^ 3»953l nsi>^),ninail ei er dö^niel, En:sdlnßung 00m >8. M'N d. F. zu gsoeymigen geruket^ daß auch c:ne k?re:t? vusgemerüe, und we^il nichl in '':en erloi'^en, ihnkesn dem Besitzer des ^utts bie-d^ es aub »unbenommen v^ch Aii^rdfs^nq d?s Oläub,gt?s , g (c) ^)es erledigten v. Ssf'mdtfsslschen Stipsn^enpsa^ce. Es ist der vsm Ioli^nn Andre d, Sleillberq laur T?^nncnt vom >H April '^6^ für «inen Mköm'Nlinq aus d?r ^tn',berqiick-n oder Glad'^schen F/Mlüe, der ,u Gratz, ot r W si. »F f.-. W. W. erlediqet Diejiniqen Gch^j?^, welch? a'tf den Gslniß Ms^s Sfip?„f'''!me em«n Anspruch machen Wogen, mäss?', ihre Gisllche mit d^n rorq-schri/benen Z'U^i'ilsen über ibre Oü niqkeit, Slttlichfttt, ü^er chsen wlssenschaftlich'n Fortgana in den letzlecn ^wey semester», dau», mit dem Zeig>.'llck?n, oder qe.mpiten Plalt?rn überwanden kaben, mit bem Täuischeine. und w?«n sie aus e-ner der berühren F.,wi!i?^ abdämmen, ,uqlelch>m^t dem GtH nmbHU'N? belegen, und ikre Otsuche läigsiens. bis Ende Oktober dieses I"b-es bey diese.« Gliderlnum einreichen; weil ant ei? enlweder nicht gehörig belegten, oder später einlangenden Gemche kein Bedacht.i<>nomm?n w^rd-n w!rd. Vom k. k. iilyrischen Guberniu«. Lalbach am 1. September ,8>3. Anten Kunzil, k. f. Gubttnial-SekretHrL '/^^"'^^ V e r l , u t b a t u n ff. (2) Vermsg Ercffnung des k. f.. Kusieliluitz.Bctoldcn nach den bey der Ksmnnss,on -vorliegenden Müsto^, aßmtiölttn Mj-def?. Dieft'tielnung , fwllck^e nm .5. Okt. »siii antangen wird, Mb^mit «>eln „ähnUWen 3«?ss l>nd Monath des Ichs« »819 auuudvsen^ hal, wird dem.Wmdesibie-landen i.om elftlqttl' GentdmiglMj» des dlißtäil'gen Vrrlrosts übeti^sjen werien. Eö, wer^kn sonaH alle ^el^, di? sich zu dieses Nnt-rnehmu!,^ §?l.nqt ft d«n, hlemtt aM<'fod!st, zur Vcrdlingling chl sl Offerte an dem ot'bestlmmle« ^age b«y der kizttazion zu crsch^;,'«!-,; wobcy ermnenwirt', d.aß leder, der>abey ersc^i^:, tinen B'etrag'von 200 st. l>üz,r zu erlefien/, oder zur Suilkcheit i'^äi b'nq iür die nähn liche Geld snmme,'einen-ain'.sftmdlireil Bürgcn zu lallen dabeu wirb, wobey ee sick, von »>lbsc versteht» haß erwahnicr l'^^e E 1a^ als verlohren al'.zuscben seyn ^rl>, t^lis der Anbmhec seine Erllärtln^ zul ücksusen foule, l:„t daß ^gege' solcher temjenign» wieder zurückgegebe» werde«/ lvürle, ^? ur^s dädsy als M?n^sib,elhe!' eri'chlinen wlld. 1 Uebslzrlis wl> d !'0ch,lnsd'l'or-,dere terannt gc> ebtn, daß es jfd'tm linbenommen bleibt, Von deir zl.'v Giündlaqe der d^ß^ij^fls 3,efei-ul',:s . Unttrl?c5ly!lüq leztgefttzien, Be^inK^lßen ^bey der blel-crt^en <"nsez.„^l.^utdiss D r-lzion E l'1«i——.....-------------^—-----------------—^—.------.^------- ^....^ , ' . ^ V 0 slat,lng ? « E d' k ^ s2) ^ ', ' d-s kstj^ koüial ,I:''-crösts,! lich-sch?n Appellajionö lerickss.^ . ' ' Mit ho^!'st'N7 Hofbeksere der k. k. oberjZeli F:ni,^tteLe, vom ,4^7 d. M.' wur^etiestni ApMajscl?Kqes chle m^q'^ky, zur Bcsttzl.r.g der d^'ch den To^ts-ü des dlkßsettioen Herrn MttlliörMS Foft?h ,'djen p. Emoerqer, und Peförd/rung des Herrn Milllle^tbKAstdreas ' ^Gun< zlim Hofralt'.c brvm >b'p!?s:l Gerl^shose, erletlglcn InnetDerrclch:lchtn Appella« ziv>zriz,,o^ss7ch"'jif'^n zü he"erb'kn g?5enken,'ikre ßehor.lg beleitten BitlH3. - < Franz Graf h. Eltzellbe,rg, Prälldellt. ,7^ Raot'ael Ritter P.M5, VizepsFsibent. . Ar.fon Nltte»' v. Fodrantterq. ^'ppellazionsratb. . Johann Michel Steffu, Ap> ellazionsrath. < Hssenj Ziltter v. Nomani, (^sfsltllr. '^ , Cirkulare (^) " «X- t ^ ^ «n- .^^ ka s. fcnli'l. ^llyrMen Gubor^ums zu lafbiick. .Alt ^ ^ Wechttlrirse^s jwi'ch^i, den de^nschen und ungarnchel, oder siebe, b?.rtzisc5en' ^/^/'^/'"^M'cbe«ssn ^ find vom i. QttVber ,L'3 in Kenren- ^ tlm dze t?d,d.5n ttrm^ g^ Verhältnissen Ulsell^ßlilye Gleichförmigkeit fn d^'m M ^Hle »kilVi.ltung die »oüselMß anMMmentu Sysicilie zu erzielen/ hüben Stiue Wüjtstät ^urch allerhöchste Eütschlttßünj; vsu? 3. Au^usi b. I. z« bestimmen geruhet, daß auch die Zwischengehntzren, wettt>e beydem Nechsel^rrchr Milche:; den dkutsche'.i u?d ungans^en vter slebenbürgischen Provinzen vhrgefchnlürn sind, vom.i. Oklcber islg sn^ekangt^, nack dee bishl?lge3 Ausmaß iu Kyn^enzlons «Mänze, und zwar in deu gesetzlich cirkcü'rt«d5, Ggld-eder' Silblrmünztn, oder m Banknace«, nach ihrem dolien Nennbetrage zu entrichten, dagegen aber diese Gebühren von den dermal bestehenden Zuschlägen von Zö oder loo z>ia (üento zn bsfreyln seyen. , / Dies« allcrhlchste EmWießung wird in Folge hoh-n Hofkammerdekretes ygm »3. d. M. Nro. »369 mit dsm B?ysatzs allgemein bekannt gemacht, daß,n allen Hontrabanhfääen, welche sich bcy dem Verkehre zwlscden »en deutschen und ungarischen oder siebenbürgis ben Hro< VlNM ere,gne K > likur 3 ^ Verlau tbar ll n g. f,^ < An der i!-alley,is>ix.,d)t^schen Volksschule, in d«r klei-kn Seestadt I^QI^ist ber E^u!- ' dienst, Mlt welchew auch d?rv Olmeinde«KasslersdllN>i vnbuntzen i!i. zu besetzen. B'v Lehrer begeht lä^rlick: "^ L Aus der Gemeinde «'Vasse . . . . . . < . »7.5 st. — « Vym Herrn B'sch»? ul (ilftan^öva . . . . . ^q. » ^-« ' » und sür de« KaGersdityst , . , . . ^ . . 40 « — H'.isaiimcn ... ... 4 . . . » ^HF st» ^- hat freye Nvb«uns, und dcv G^s!!>ß des Gemeinte.Gl-llnvs ^ie^''^. V' ' I^n? ^ndloiduen » wejch? dafür einzukommen geden?Mndig ««schriebe» »en PltsH<'su't'' tz:s leylen'Eevrem^r an die Gchulen - Ob'roll^cht zu (^po ä'^Nia ?in< zusendes', und dleselben n^s nur mit Zeugnissen ü^r ihre ^sfäbigkett /E/ttlichkets, Hennsr'iß ^ der deut^en und iralzenis-öen Sprache, sünbern auch mit aydls5 Do^nn^nten zu bli^gen, a^5, ^ welchen ht«orleuckten m»ß, w»/ und mann der Bitlstesser sscholen^vusde, w. ^ .1. Kreisämtliche VerlautdanlNjZw. M / K UN d m a ck u n g. (3) . « M' Das Me Gubernmm hat laut Vtlord^^nq ucm »8..d:iß, N^.<)5?2 dw r^rst^sterusiB- H weisen Verauf der auf d^n ^ ertb von 236 fl, ^esl-'^-en N«unen fe<; pyrm^jiqenH K"l)!ln,^r Klosters zu Krainburg für Nechnurg de'tierläl'dlg^n ProvinzlajsoüdeS zuM beschloßen'bemotz?^ '^ - ^ ^ ,^ , "I ' Die V?rsM,r^ng,derse!«en wifd daher am 14. E?ps. ^. I- in ^n BosmittaMünhen W , bon 9 d s ,« Nkr l« de? Kanzel) der B^irrK^'iqtkU Ki"'e-si?tn si^tt ftn5?k, m,d eM werden d>bch folqende Bedn^gnikf? vorqMriedcn w^7tw. ^ ' itns. D^ß sich öbcr diese VersteigerMg die ?^tifika^n d?e G^ber«illme ^.n Drittwl d^s «üsq^assensn.^ Vlei^ibornes, den R'st ad^er länqstens bi"n?n »4 Taoe.t «lass erfojqttr R dfifi«!/»" ,d?s)' Gi'h?rnwms um s« a?wißer ,u «sleqen ba.^, >ils'ridriq^f n?chr plnsstgegangen wenen se««. Zkens. Daß der E ^-'r verpiMttt ^eyn fe3e, die 'erstandenen Ruin?u >Fltlch' niederzureißen. Lder sseböri.^ oedcc^e?.,zu lcss^n. , - . -Hiero,, w:rd fvhinHt: allgenicire Verlautbarung vcfanl '^ '^ Verlautbarung. (3) 3»« Folge einer bohsn Gubernial,Versrbnun^ von 2ft Cmpf., 29. t Nr. »02,? wirl am 26. Gepl. l. I. Früh um 9 Uhr bey dem k t. 3re>sums< ^aid^ch dl« ^ttiaidlieferung für las t. k. Bergwerk zu )dr:a für das erste Milttäl.Qu^rla^ ^,9 mnttls V«rstklgerunH an den Nlndestd^chenden überlassen werden. Der Bedarf bestehet in ^50 Melzni Waitzkn, »900 ^etzkn Korn und ^Fo Mttze» Kukucutz. _. . Die AMziVns-VihMMsse tonnen in der Kf.'isamttfarz!n) i" den gelyöhnlichm, Amtsstunden ei^«i>h«n ^er^i-!. K. f. Krslsamj- Laib<^5 -?m '. Kcpttmbe? »3:3. , , , ' .»7-7" . , .,.,.,M_^ A e m t l i ch e V e r l a u t b a r u n g. V .- i' l ,, !< r s a r ll n y. (l) Von 1>sr k. k. iNy?^0e' Z?Ng3!ä3en«Ne?-walsu^ V^rde: w'ier den angebliche» Gtar.cl?n<-?lcer Thal's Wtchclsk, Untttsba^ der Herrs^all Ob:r>iö'H^u »n Unle:si:yer b,e ,u OptM'lna <»m '«. April !. I. 5?'-) ftinem uorcom^en vva ^':'e'si nach-Auswicklung d?r Wsdkatzen und A'ttbmd^.?) d?r-H^bersäcke lk selben U'.<«nqeni«ltet und uuleßttlnnrt votgkiulllenen 0,1 »hm elnzu'Hwarzfn derfüchttn 9 if4 M?n,r chllen M^nsHei^r 2 Bou, Mllen <.'l^^ Wer,,,, 2 ä;z Pfund Sassee, und 2 ls2 P «nd safflnl'fen ^ck-r, auf dt» Grund der Kilg?wt»,„n ZNordnung vom I,)re ,78z, «i. §. 2, ^Z, 62 , g.- , 87, et »02, dann der tänrychen von 29. ^ly l8>4 nicht nur fur verfallen erkennes, sondern Töomas M'ckelak a zch noc^ zum Erlaue d,s zweofache« Schätzunsswe7i!>es tt^ft. l4 tr. mit Achl'.et^« Gulden a-i'l u>'.t zmapzic. Kreu^r rerurtheilt. H'in T^rnils Mfchllai'^ dessen Autt«td>ls mcht erf»rict'l' w^den fH-inlt, si^ht es ztdoch frey, :nn- h^!o zc< ,^zto,i in dieses Inr?lllHe^blatt g?reck»tt, estwedf,'. im Wege der Gnade zu ltknrrirtn, o.^r m ,/ftem' des Rccdls d?^ k„ k. illynsche Kamn lr^cklisaiur bey Um f. t. Laibacher Güadl«und Landreck^te auf;ufk>bera. , Nach undtnü'M Virsirslchu^ r m ^, ch un g^ f>> V«n d-m ^-nttsgerichse d"el5besg sgh H-uß Nr. 67 ver i^b?^"A to« Wv^scbo, ^r.so^f'ten her. d;rund? en:en-'Anl'ps«ch zu'macj'?,'''gedenken , zu'- ^>'n-s?''u>-q l s« len ,u efjch-^^, widrigins n'ck V^! m ^tzr Z"?? ?le Ab^nNüNg und ss: s,t,^sturz VMer ^ifi..' lsbeig am 4. E:pt. ^8.8. V !0Z2 V e r l 'a u t b « r u n g. .(^) Es wird hiemit zut allgemeli-.sn Wul-nschaft tflanns öimackt/ dup aw hiesigen fchzeuM . Ger Winterkuirs für den Unterricht dcr ii^ntdc^^'men i« ^rqineyischrr Sprache, drp ^. )?yv, l.-). unfangen werde; daher d'leienl^tn NeVb:?^ welche diesem Uuttlllchle LiylrvhntN wollen, b^er zu deMn Ein.^ohlung vb»^ de » ^ Von dem Bezilks^erickte dterksain 'Ncustädtler« Hre'lf?s q>lrd tcl Uhr «>^d^5^e< Beznf^e?Metanz5^ eum pe zöi^ch, oder durch einen Bevollmächtlgteil io a^Nch,u erscheo^n d, ahllb,kuöser KU'GroH» Obl,5. d!zrck .p^'»,'Vll'l!^>^ Edltt itkainl gt: Eb dabe Her^ Masvjab/^uspz .Inhaber teß G<e Tl?'^'e:^«Uffunde ddo. 2^. Okt. >^,? or. ^78 ss. 3 kr. und Echuldöricf K^o. 27. Oit. tsa<) p''. » . an.;eor.d,i?s Horden ist. Dsis Gericht, bem der Ort stin,ss A^<>n:t!illls u>it,efa,',.t ist, un'd lii e? v-rl!e?cht aus d:n k, k. »stsrreickzschen .Sfaasei, ah^esenö fen^ töl-üne, ch^lt .!rck diese öffentliche M:kschr!sl,,u 5ty, E.>de ermnerr, dost ,r oll'nfasss zu xes)ter Zcil selbst zu erscheinen, «der d?sy brummten Vcrtl'sfer s ine 'R'5szybej>elfe an Handen za lassrii, ode^ aber auch sich felbtt einen andern l^achwa! er zu bestellen, Und diesem Gerlckte naömdast zu machen, und üdsrh^vt-in^alle die sfcksttchtn, ordnuilgSmäßl« g5n, Weq< nst die a lft ft'i^r Ver'^szum'inq >ntmö?nden Folä-n seldii btyzumcssen haben wird. Nezirksgericbtsherrsckaft Schnecberg den'2.5. Iuly '3 m dleReaßllminluq der, durch^da^ dicsortiqe E^ict vom.23. N^mber '^.7 a::f den 9. Jänner, Y. Februar, und 0. März 1818 im Ex3, tuN^äs-Weqs bestimmt gewesenen Feilbiethuna, der dem Andreas Wit>ns a!,F 5ch?c:g^l, z^l Klindorf öul, l^a.azcrjpr. Kra. z gelegnen.,- dem Herzogthum Gott-sche: ^ iie^. iVro. 23! eindienenden 5j8tel und >bendcchin 5u5 Ite«. iV,-a. 211 tzle^rbHr:a, tz3til llib. Hubs, nebst Wchn-ullö W rthschastsgebäudep, M-uuy loZ3 /, Zü?;eh5r, wsgsn schuldlgsn Zono st. V. A na^dcm Course vom Monath Sept. 1^,0 mit 65Ü f. 47 kc-. N. C. samlut 5 Proc. Interessen gewilUget worden, 7- Nachdem zu diesem Enve wiederholt dw) Voraußerungs- Termin.', und zwar der 23. Sept., 2). Oct) uuo oer 20. Nov >8'ö jedöbmal sriitzeum y Uhr nnt d^n: vorigen, und zwar niir 0>Ul Anhange bcstimntt worden sino>, daß wenl? die Realität sammt An - und Z'lgch)?, w.dor böl d^, ersrcn, no^o zweicen Vsr-' stng>lungstIgsatzllng ^um den SchätzungFwsnh pr. b 5 si« an Manu gebracht Wi-r0cn kö.lNte, dieö beider dnttän, i:«lch nnter Hem Schatznngsweltye hindanns gegeben lvorde-, so werdcn alle jeps, welchen e^ dai^n üegs, diese'Realität käuflich an slch zu bringen, an obbFstiMnnen^T'qe^ un^> Slu^oe im Orte Klindorf zu erschollen verstänoigtt; allwo sie dann, oder auch chcr, hl^orts, in den ges wöhl^üchen AnaBnnd^l, dl?l diessäiligm Lizitations-Bedm^nisse vernchmsU können. ^zivrög^lcht Goltschee am io. August l8l8. N a ch r i ch c< (<> Eine Frau von Dlst^n?ciön wünscht mehrere Knaben in Kost und Lygie zu nehmen.- Das Nähere erf.Uin man im Zeicwigs - Colnptoir^ —.->.......... > .' ^ ^ ,-------- »> ^--------——----------—«—.^-------.-------^-——. Ein Kapital wird gesuckt. A'.f eine si?>ers Hvpochek wi'y ^ Kvpital von 6 bis 700 fi. C M. auf mehrere Ichre gesucht. Dss^ Nähere erfährt man im Zeikungs - Comptoir. V e r st 0 r b s n e zu L a i b a ch. 5^cn 3. September. Dem Herrn Joseph Harbs?, Tr.v't-ur, im Transvortsamme.!haus, seins Frau Anna, alc 7Ü ^>:hr, ^ur Franziskaner- Vorstadt Nr. 62. .^ ^ V ^Den 3/,detto: ^ Die Frau Ursula Modschan, cine Wtttwe, alt 70 Jahr, in der Gradifcha Nr.26. Den 4. decto. . ' Maria Gutman, elne D^n7lnaqd,asr,6c) Jahr, ln der Kapuzmer-VolstadeNr. »8., Herr T^nias ZeigS vclter, Schneidermeister, a!r 69 Jahr, bey Ct.Jakob Nr. izs. Maria Maroch, eme Wiclwe^ a!t 69 Jahr, w der Krakäu Nr. 9. Den Z. dctto. ' Dem GcorgLuketz, Klelnschiffmann, feine TcchccrMaria, tn der Tyrnau^ Nr 66. Herr Matthäus Hor«, ,yer, k. k. Landrechtlicher Harzeljst, alt ^9 Jahr, ^uf der Hollana'Mr. iI, Den 6. detto.. - Dem Jakob Wtr^jan, B"ckenn^ister, seiys, Frau Elisabetha, alt 41 Jahr, bn) ' Gc. Klyrtan Nr. 98. Den 7. detto. Augustin Keibltsch, Schuler der I. Klasse, »3 Jahr alt, gcbßctt'g aus Mitnig ^ . in Smzer, bey, Gi.Iakovsplatz Nr. lZ). Karl Hatz^ntoUep, Websrmeister, ^lt 65 Jahr ^ am Allen Ä^nrkt Nr< 4K. Dsn. F detto. Dem^ Nartholms Tochttr Maria, alt 7 Tage in der Ti rnau Nr< 63. Gold und - Gilber-Emlösungspreife bei dem k. k. Emlssungs-Amte zu Laibach. AlUl« und ausla^1nsck',es Bruchs und ^ag.lmcnt, dann ausländisches Stangengolh gegen k. k. einf.-lclic Dualen die Marft fcm . . . . 362 fi. — kr. I'nn- nnd'ausländische BruH - und Paga^'elüt, dann ausländisches Stan'gensUker qeqen konvent^onsmaßig^ Hi'.bermünze, die Mark fciu: Im Gehalte von N Lot^ O.Gfan, unb darüber fein . . . 23 st. 36 kt.„ — — i^^er ,3 boch 6 Gran, cmschlüßig 12 Loch fein . . . 23 e 82 , ^ ^_ — unter ^ ^vtb, ^n^ 5 ^rai;, ciuschlüßlg 3 Loth fein .. . 2.3 - 24 « i' ^» —. unter 8 ^>r/stw . ,, . . . .^3 r 29 - Laibach r NLrktprcise voni 9- September 18^3. ' G e t r e i v p r e i s ! Brod-unö F'ris^^taxe E^n ^-'^''''''^^''''^^^ Für den ^p 3 5 :. Wiencrmch^ ^ ' b ^ i s .! ',g^ ^ w'gen ^ ^ l'..,.'r«ft',r, ßsi.ftr. ! - ! ! 0, ^ .Uvrlf, . , , ^.. «^ ^ l-» l 0kd d?llO ., . —j y 2 «sä > ^ersseu ... t», _^ «^.-^j— -< i »elco "., ., "! 4^,'^ ! ,s. IHirs . .. ^ . k». ^f- 2!. ^- . , Laib Waivenblsd " 25 2.<;s^Z ' ^l^a»"ea . . . ^ 2 «chf 2 ! —^ ^s , f>eno dello . ' l 2Z »ss^^6' 1 Hav^ . : .' s— — x » «2 x—-!—^I >'do. Scbolschi;enla«s< l l. »/^'! ^3 s ^^^" Stadt - und Landrechtliche Verlautbarungelt. B l k a u u ^ v' a lh » » g. (,) Von dem f. s. Stadt-und La^rechse ln Hs,!n w.ed über Anlangendes Gesrg Venedig, k. k. Lettvtoäikts'.Ueil zu H'umarlll dekan^r gemack'', h«ß süe i?ne, welche auf die bey der im I/chlt l6<» zu NtumHlttl ftan «cdablen Feulrehrunst sngedllch velbrannle fralnei-tsche si.w'd'sche A?rarial-Kations «-Obliu^io,, Nr/826g ddo. '. May »804 3 4 oso pr. 20c, fl. «n den Bittsteller jlauic"d, aus was immer fik'einem Rechtstitel einen sinipruch zu haben vermeme^ selben binnen der gesehen Zrist von ' Jahr, ö Wochen, Z Tagen vor diesem GccMe so gewiß geltend müchen sollen, wldrigens nach fruchtlos ver,trtchlnem Termine gedack'tt Kauzions-Obligation aus wetteles Aulanzey des Birtsiellus jür gecodtet/Kraft, dnd Wilü ngftlos tsklärn werden wird. L^ib26> sm 2,. N«vewber^3!7. B e k a n n t m a ck u n s. (1) Von dem f. k. Stads-u>,b La^rechtk i« Krain wird über Ansuchen dn Maria Maru, sckitz ,„ L^bach als LZs-nz Viditz'sch? Erbin bekannt gemaot: daß alle jene,^ welche auf die «nzeblich in Verlust gerathene,'auf Namen der Antolna Vidi^ischen zwey Kinder lautende 5 oi>) fsainerische stHnkjscht 'Aerarial «Hrieasdarlehens-Obliqazio^ Nr. FZ47 ddo. kaiback am >. ZiuHl^t «7ys pr. Hl ss. au« w«s immer fur ejnem Grunde einen rechtlichen Anspruch zu d«ben permenen, selben binl'.en > Jahr, 6 Wochen, Z Tagen so gewiß bey diesem G's-ick'te machen ssilen, als im W'driae^ nsch fruchtsoß verstrichener Frist gebärdte «n.;?bl?K i" Verlust gerathtüe Kri^sdarlehenz-Obligazion aus weittres Aülgngen der Vitt» lliuern, Moriä Marus^ltz für Kraft »und Wirkungslos erlläl'tt werden würde. ?4!b."ck am !0. Oktober 15 »7. Bekanntmachung. (») ' Von dem f. k. Stadt-und Landreckte in Krain wird über Anlanden bes Joseph v. Zandonaly, Vl litäi .N>ein!>atz5 Odereinnehmerk,u Zengq als V»rmund der Aleys v. Zandvna» t«schc> P.pi3tn bekannt gemacht, daß a'ze jens, welche aus die unter den fralizvsischen L,q'^idä^n>'«b. Atten angeblich in Gerlust qsrasük^e t:a,frisch ^sndschaftsiche Z is2 mo (7ciUZsli':de einen Anspruch zu haben pernilinen, selbst, binnen der geses,slchet, Ftnj voü , Jahr, 6. Wochen, und Z Tasten vor dlcsem Gesichte so gewiß geltend machen sollen, als im Mdligcn nach frunttosen Versalife obiger Frist die gedachte Obligation ^Ü5?5 ;m k'M'lz ^',<2ng?n bes Bittstellers olmr weite s für null , nichtig , und Kraftlos ' erklär: '.pkldcn würde.. Laibach den 27. Iäner »Zlii. Yimortisazions « Edlkt." s>) ^ V^n dcmk. k. Ssadt'und Laliditchle in Kraiu w,rd über Ilnsuchen tcs Anton Peteani, als U .^ttal'Erbcn des gkwtsene» Dlchanss, uni- Pfarrers zu Wipbach O7kph>'n Cecovig b?k«n«j gemacht, daß alle senc, n'elche auf den angeblich in Verlus geralhc^en aus Nahmen <^ttp^,n Crcovtg l.^tsliven tr«r:osischsn Nentein ^l.efelt Nr. Ze8 tdo. 39. Iu!y 1^12 1?s. 1602 Frai ks, oder 6,9 si. I, Zs4 kr. ars wüs in'wer für einem Rechlsgrunde einen ^n,ft,uch zu h,jden v"»'einen, lelbe^ b^'nen der gesetzlichen Frist von 1 Jahr, 6 Wochen, Z T^g?s, b?y ^?estni» Gellcht? s» ste^^iß anzumelden > und türzutbun haben, als im Widri« s^ n»^ ftuDiios?:!! V^.'ause d eftr Fsist der obqedackle Tranvsert auf ferneres Anlangen tsß Bitlstell rs ohne wülers !u," null, nicksig, und Kraftlos erklärt, und ,n die AusseltlP Lung el.^r neuen Och^d. Un«^e ger.ch!llch bewilliget neiden nürte, !.'l!',^'den y. ^ijl^ ,8'8. «^ B e k a n n r m a ch u n q. (,») . ^^°"., " k. k. Slads,,l't?d ^andsschte in K.ain wird über Ansüchkn des k. k. Fiskolamrs '" /^I,. ^'^-)'^ ^ck>?en Äer^ij dek^Ult gemacht, düß aüe j?»e, welche aus dle angeblich e Domestikal Kssilnons-OMgaM ies Vorgewesenen Verwalters der Kamera!'«Herrschaft Ga3enbtrg Iobann Hodo^n-q Nr, 449» ddo» 1. Nov. lgcl7 pr daa fi. reFp65tiv6 auf den hllrü^er ausgefettigren Rententr<:»öftrtz Nr. 21 ddo. lo. Iuny l8'2 pr lüo» Franks 6o CeuNm sys was »mmer für ^nem Necktsglunde tlnln Anspruch z^l ha!>sn r^^'neinen, st!h3n tmn-en der gesetzliche Frist von » Jahr, 6 Wochen und'Z Ta^en vor dielem Ctricktt so qewlß an;um>'!^n, nr.d geltend zu machen haben, als im Widrig?« nach Verlauf obi^r Zl'.st ^ie g l - ——— ....." ^ ^"^>>> > ,,1,, , - ,-' ,, V e l! »> (^) Von dem k. k. Gtadt-lind Landrecktt in Ärain wlld bekannt gedacht: Es seye von tiefem Gerichte auf Ansuchen des Acsnz Gabritsck, psarters, dan'i Andreas Stroy und UMartin Pioer H»rchenprödsie der Pfarrkirche zu Vel cs in die gebettene slusiertigung ^g Mlmortisirungs »Edlkcs über die vvn dem LevlchHrd. M dttse Obligazlon auf weiterez llinsuchen.der Bittsteller für nichtiq, und getödl?t erklält wcrden wlld. Laibach den »o. Februar Hs»8. ^ B e ka n n t m a ch u n g. (») Vv'i dem k< k. Sra^t' und llandre^le »n Kiam wird bekannt qeniachr: Es seye b?y selbem die letzte Kanzellsien Bcdicnstunq m.t dem anklebenden Gehalte von 400 fi. M.,M. «n Erledtgun/g qefom'nen, daher dl«jenlze>» , welche sich oatum bewer-ben wollen, ihre mu t>e>» «rtorderltchen Zeugnissen über Stuoicn u,d MuraUtät beleben, elqenhändlg gescht-ledlnen Gesuche längstens bls ei.i»ck!uss^ 50. Sex ?mt»et l. I. bey dlezec Glflle elnz«relchen haden. Lalbach am y. Seplimder »3»5. ^ «<...... ......,...,.,.»., .....—.>>..... ,«„,,»,..,, .....,„.,,,,................-..,,..,., , ^ L Bekanntmach ü n H. (2) ^ Von bem k. k. Gladt-'und Lsndrechte in Krain als dele^nten Abhandlungs«Bsbürd« k,ßvird bekannt gemacht: Es seye van d.esem Gerichte auf A>ilaitz-l,, des Dr. Bernard Wolf - Nornnlndes de^ Karl un^ der Chsist'.na .^chuller als q'oßckütlerlich Heilena Sckuller'schen Erben zur Ersorschunq des allf^ll en,n Hlüe^a Emulier die Ta^satzung auf den FüaNen Ok'over l. I. um 9 Ukr V)rmtttaqs v^r diesem k. k. Statt» and L'indrtchtt , bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche ans w>lch nnmer ,ür e'nem Nechtsgrunde «inen Anspruch <»nf ihren ^«slah zu dah?n v?rmki,-!e,i, solchen s» g?wiß an^umeldln . .und darzuthun l.abeu werden, als in w.driqens sie sich ^>e nachtheillgen Folgen der Vorschrlft bes 8»4 3. des B G- B. selbst heyzumessen h^beu würdn». Laibach den 2F. August »8'8. ^_________________ l "'^^ ^ ' Amor t, sazi 0 ns - <5 dikt. (H) ' ' Von den ?. k. Gtadt-und «andreckte i^ Kra'n wirZ öffs'ttlick dekannfq?ma5t: ES »sye über bls Gesuch des Herrn Iobam Grafen von Orrass^ldo k-k. Ntttmeisttrs NS ana/blichen Genäßers de« GräSich von GtrassoidK'i^en zidelk^nnnsses ,n d>e ''! »Stertigung des Nmort»« sanons »Edikts in Befrei nackbenannter fünf, dem Vorqeben nach n, Verlustqeratbeuer, von der Dtvoslten - Verwalsunq des «orbest'nb?7«6ci4olapr. ^ ^500 stz ». E,ne 8ud ^r.^2s acl eunT «^ Zusammen . . 9^" st« z>. äcio. 12. Mirz :7s5. ..- Ueber nne 6^1,) ^r. 5^7 an du Frau Aloysia Gräsin v. StraMdo Noth^rhav«« ihres Gohns Emanuel väterlich Antdn Graf o.Gtrassold'scheA Umvktsoletden zur Alll^dlallsirung ser gräflich von Strassold'schen Gült GurG'ld lautende ^.ari«! do, d^lo. l Frdrua? l?H8 ä 4 aso pr. « .- . . . 200 < L. ääo. 38. März 1789 Ueber eine von der b^eldttn Frau Aloysia Gl'a si'' v Stt'assbldo Rotkger» hiitin ihres Gohns Emanuel grästtch v. Strassold'schcn Fldelkommißbesltzers dep^sitirte /Lr7. / Vermischte Vettautbarungen. Zi a ck r i ch t. (1) Unse^^ichi^sr macht d^n oelehtungswindig.n Publikum zn wissni, daß bep ihm vachst,hcnde sl'> en Galtlingen ^»m die blil^ssen Prns.- zu haben si,>.l»: N-. ,.Sch eeweßen Hy^inlhykr. Nr.-'. Weß gerralchrrPaß.a:,:! 12 kr. Nr.3weiß Ulch ro!d g'sprellstlkl IlHil'U ,2/sl'. Nr. 4. O ld^s Pastalul l2, kl. Vtr. F. Blauer Hoannch y kr. Nr. .6^ W^ße'' Pass^i"! mit Wurstern »2 k>. 3'lr. 7. L'libfarber Passalut l.i kr. Ne. 8, .^yannlh, we»ß wll »ochen Hlo. B5 :>i r ^ls.uul «2 kr. Nr, ,1. Blaue, aloß^ P jf.? Achsatatb r Passacul m:t schwarjen Gleln ,2kr. N?. 54. V^'schfa^s HnänlNh 9 kr. Ne. »5. ^>nnoh»'r^'sh?r H^azi^ch mit glünrn Sp'tz 9 kr. ^. ,H/ HyjzlVlh mil 7osi)^n Slksn y kr. Nz. 17. E«a Run^.^, nvtin slch ^oo Stückt vol, v^uel,.i,deu Bwme'l bcfinoen, kostet 100 Elück F fi. 3lr^^3. ^nunkela hostet iva , ,6 st. ^ ^ 'lu.d sis,z, h,^^ ^ t.s^lch!,ee Ochuidüfs im ^e^iöwe^e elng'kschritte.i werdl» wird. Bezilksgerichs Herrschaft S^yenitkin d.i! I, Iepte:nüer »His. B e k a n n t m a ch u n a. ^ (') Von bem Bezirksgerichte Fdrza nfjrd bekannl ^Ml,^)l:,Es sey Ü5er Anlangen des Johann Sterschiner vui^o LoFün^r, wider M^'k^tts O'-in, Hülbbüdler in 3ckm'2i'>8Xi Verck, wezen schuldigen 8F ft. sammt Ilttrr-ssen «n^ Zreruti^!^-Ko,'«n<, im Weg der Erecutivn m die gerichtliche Feild,e.sdung tä.!s Otr-n w 8')d<'ian6l^l Ver«/^ «ngeyörlgen, sammt An-und Zugedör auf »5,» s. 4^ >r. qcrichtlick q?sckäl;ttll Halbbuöe Nr. ZI in 3ckt^n,ki V^^ck g'w'.Üiqt, unö y ',! H^rsbaft^ria den »8. Aug. lg»8, k-a n « : m c! ch u ?> '< (') M Von dem Bezifk>dl'Ä>lwln>5 n^id-,. ^^nn W qa'^e^ eben dort, w?gcn schuld?« I22Y fi. .?/,' Zs4 kr. und 7 fi.'5 f", '^f^H^'f^ ,^ i,j >,;<> ^ssenti^ch' Versteigerul!;) dcr d?!n Johann Wbgattz?y an^e^^ia-',, d94 ß. FZ kr. Herichtlich «eschä^en H'ä!,? ?pr. 5 i^Oid^zl^N:» ''amm^ ?!ns und ^i^l^r gewilligt w»rd?:l. Da nun bi 6, Okr., für dt.i -«lveiuen ber 4 Nvv., und für ^«f,e besiiNlMt wu^en , daß, wein, di-s? Hub? s mnt A" < und Z^ehör weder bey h^m e"^?,, noch zweyten Tek-wl'ie um die S>d^<)'!!>i od»r darüber an Mllnn oeörs^l werden kö.n-nle, sie bey oem dritt?u Such unter der (.<5,5.iy'ü»fi iden. Die 5k>,ufs« Bedingnlfft tön»e:i inzwischen in ter dtts-' »rtigen Gerick,ts^.»«»lsy emges^en n-f'>cn Bezirksgericht Idlia am F..Spte:nber »8»3. V v .r l a d u n g. (Z) , Wn dem ^'»'5?^ deisen ?yr »,-n!j,^ ««f ^,'bren mit T)'?e abaeqan»)enen Gattin Theresii l>?wl!l!qe.t N)ör»»en, ^as»-- 1 le ieie. w<^' ai !^s? V?sli°f5. aiis was immer für einem Rechtsgru/ide einen '^"so''!^ ;» l»c>^i y'5m^n,^, selbem b"y der acl^ den «y>. f. M. Sep'. l. I. sräb io Ubc sar i''n !^<"ch'e be^im^^n T'^schan^/s^ew'ß a;lz^>n«'ld?n und cei.end zu «nickeu f»,ben. a's 'yjdv^"« d?<> V^l^sse a^eMM^, und den belassenden Erben yhne wttNrs eittae«nswv?l?l werden wurde-,. ' ^ . Bezilisjzellcht dec Herrschaft Weißensel? zu K^,wu den 27, H^Zust !8»8.