575 Amtsblatt Mr Laibacher Ieitnng Nr. ?V Freitag dm 9. April 1869. Ausschließende Privilegien. Das t. l. Handelsministerium und daS lönigl. ungarische Ministerium sür Landwirthschast, Industrie und Handel haben nachstehende Privilegien ertheilt: Am 31. Jänner 1800. 1. D^n Joseph Albert, lünigl. baier. und laiscil, rusiischen Hof-Pholographcn in München (V.'vollmüchligtel Ludwig Angcrer, t. l. Hos-Photograph in Wien) auf die Verbesserung, von einem photographischen Clichü auf Glas durch die Presse mit lithographischen Farben auf mechanischem Wege 500 bis 1000 und mehr Abdrücke auf jeden Stoff und in jeder Größe ohne Korn mit den feinsten getuschten Halblönen zu erzeugen, silr die Dauer eines Jahres. Am 12. Febrnar 1869. 2. Dem Cäsar Godeffroy und Karl Tichy, Ingenieur, Beide in Wien, Ersterer Mariabilf, Gumpenvorferslraße Nr. 65, Letzterer Ioscphstadt, Stolzenthalergasse Nr. 20, auf die Eisinoung einer Maschine, „Automolor" genannt, bei welcher durch Verlegung der Schw?lpunlte gewichtiger Kiirper die Schwerkraft als Triebkraft verwendet werde, für die Dauer eines Jahres. 3. Dcm Emanuel Pcchnil in Troppau auf die Verbesserung der Construction der in der Zuckelsadlicalion gebrauchten Cpodiumefilter und DiffusionSgefahe, für die Dauer von zwei Jahren. 4. Dem Justin Robert, Fabricanten und Gewcttsbe-s»her in Oberalm bei Hallein, auf die Eisindung einer eigenthümlichen Erzeugungsart von Mosailcn aus einer Mischung von Cement und Marmor, für die Dauer von lwei Jahren. 5. Dem Joseph M. Pollat und Joseph Z. Schnall! in Wien, Margarethen, Laurenzgasse Ni. 3 und V, auf die Erfindung und Verbesserung der Phosphor-Feuerzeuge, für die Dauer eines Jahres. «lim 19. Fed'uar 1809. 6. Dem Hermann Groß, Ingenieur in Wien, Stadt, Hohermarlt Nr. 11, auf die Erfindung ciner eigenthüm lichen Nähmaschine zum Festnähen der Sohlen am Schuhwelle, für die Dauer eines Jahres. Am 20. Februar 1LL9. ?. Dcm Louis Spicer Nobbius in New-Vo»l (Vevoll> wachtigter Eduard Schmidt in Wien, Mieden, Paniglgassc ^l. I) auf eine Verbesserung in ler Versahrungsweise zur dauerhaften Erhaltung der vegetabilischen und animalischen blosse, für die Dauer von zwei Jahren. 8. Dem Alfred Lenz, Ingenieur in Wien, Marxer« gasse Nr. 9, auf eine Verbesserung an den Apparaten zur Erzeugung des Glides, für die Dauer von zwei Jahren. Am 24. Februar 1869. 9. Dem Georg Sigl, Maschmenfalmcanten in Wicn, Alsergrund, Ei'engasse Nr. 5, auf die Eifinvung eines VeifahrcnS zur Darstellung von Schmiedeisen und Stahl oirect aus Eisenerzen unter Anwendung eines beliebigen, rinen genügenden Heizkffect hervorbringenden Vrennmaterials, lür die Dauer eines Jahres. Am 25. Frdcuar I869. 10. Drin W. Vachmann und Comp., Besitzer einer Alpacca- und Ehinasilberwaarenfablil in Wien, Mariah'lf, Mollardgasse Nr. 30, auf eine Verbesserung in der Erzeugung von Lösfcln und Gabsen und Vlssrmer Stahlblech, jür die Dauer von zwei Jahren. 11. Dcm Dr. Aoolph Weih, Hof- und Gerichtsad-oocatcn in Wien, Stadt, Dorotheergasje Nr. 2, auf die El-findung ciner Holzspultmaschine, mittelst welcher das Holz «icht mehr wie bisher durch Schlag mit Hacken, sonorin oulch Dluck Mit Spallnusser zerthlilt wicd, sür die Dauer eines Jahres. Die Piivilegiums-Atschreioungen, deren Geheimhaltung angesucht wurde, bcsioden sich im l. l. PrivilegienAlchive ln Aujbewahruug, und jene von 7, 8 unv 11, deren Geheimhaltung nlcht angesucht wurde, lönnen daselbst von Jedermann eingesehen werocu. Das k. t. Handelsministeiium und das lönigl. ungarische Ministerium sür Landwiithschajt, Industrie und Handel haben die Anzeige, daß Wilhelm Morgenstern in New-Horl das Miteigcnthum des ihm unterm 3. September 1868 aus Verbcsselungen an Hintcrladungsgewchren er» «heilte auöschliehende Privilegium mit Clssion,