Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zettung.________ ^ 20. Dinstag Zen is. Februar___ 18Ä2. vermischte ^rrlHUtbarnngen. Z, »»2. (») Nr. 2»6g. E d l < H. Von dem vereinten t. t. Vezirttsterichle Mi« chelsselt,,», zu Kraindurg wird hiemit bekannt ge» machl: Gö sty über daS Gesuch deS I»s,yh Pock, Vormund seiner minderjährigeu Geschwister Io. bann Pock und Maria Pock, wegc» schuldigen ,5oft. M. M. e. ». c.. tn tie tr gerichtlich geschätzten ganzen Kauf,ev«zor«, v»d eidlich eiliger Fährnisse, im aenchllich ,fhg. bincn Werthe von «2 ft. i3 tr., we^c»l aus dem Kelichllichcn Vergleiche llcla. »o. Scyllmder ,659, 2^>29Z, lchulcia.er 1^ ^. 55 t?. c. z. Q glsrill». get, und zu deren Vornahme drei Tagsayungen, und zwar: die erste auf ten l6. März, di« zweite auf den ,6. April und die drille auf den l^. Mai ,842, jedesmal Vormittags um 9 Uhr in loco zu Tlaka mit dem Veiktze angeordnet wordt^, daß sorvohl die Realitäten alö auch dieFahr« nisse bei der ersten und zrreilcn Feildictungstag« sahung nur um «rcr über dcn Schayungswerth, b«i der »ritten aber auch unter demselben hintan» gegeben werden. Die diehfäliigen Licitationöb,dingnisse, die Grundbuchscvtr»cte und das Schähungsprotocoll können täglich hierarnts eingesehen werden. Bezirksgericht Neudegg «m 27. Dec. ,64». Z 2o2. (2) Nr. 22c^. Edict. Da« Bezirksgericht Haaöbcrg macht kund: EK sey über Ansuchen dcs 3or«nz MartilNsä^ilsch von Niederdorf, in die executive Feilbietung dcr. Lcm Thomas Louko von edendort gehörigen, auf der. tcm Valentin Krainz gedörig»n, der KarsteraiUt lud Rect. Nr. /^'/4 dienstbaren '/4 Hübe mit dem Kaufverträge clclo. zg. Februar »84» intadulilten Forderung pr. 223 st., wegen schuldigen 22 st. 5o kr. c. 5 c. gcwilliget worden, und eö sevn ^u diesem Gnde die Tagsahungen auf den >o. Mä?z^, auf den 9. April und auf den 12. Mai l. I., i»-tesmal früh 9 Uhr bei diesem Gerichte mit dem An« hange bestimmt, dah diese Schulepost bei be? 5. und 2. Fcilbietungst«gsayung nur um den Nenn« betrag pr. 253 st , bei der dritten Tagsahung aber auch unter demselben hintangegeben werde. Die Licilationsbedingnijse tonnen täglich hier-llMts eingesehen roerden. Bezirksgericht HaaöberK am «4. Jänner »9 wegen schuldigen »oo ft- e. »- c. gew lligl, un,^ zu deren Vornahme die Feilbictung«llltzsatzunß«r, lacQ der Realität auf den 26. Februar, aus den Hfl, März und auf den 29. April 1842, lereömal Vo». mittag um I Uhr mit dem Bcisahs dl^M'M M5» 124 den, daß die Realität und Fährnisse bei der dritten Feilbietung, wenn nicht um cen iHchähungs werth ode« darüber, auch unter demselben Hii»t2ligegeben werden. Die Licitationgbedingnisse, das Scbähungspro. tscoll und ter Grutldducdsexlract loin,en del tie» sem Gerichte eingesehen wcrdeil, K. K. Bezirlsgerichc Mlchelstätlen zu Krai». bürg am 2». October iü^,. Z. .94. (3) Nr. .^6. Edict. Von dem Bezirksgerichte des HerzogthumK Gottschce wird hitrmll dtlannt gemacht: Üö wcroe über Ansuchen deö r. t Stadt- und Landrcchtcü ju Laibach die, dem Georg Zelinäk» von I^uv«5^ll2 ge» hörige, unle, ^l. (' '7- ^. ^ec:t. I7 «l ZU daselbst liegende, der Herrschaft Ko,1el unterlhänige, auf «2« ft. gerichtlich geschähle Realität, wegei» zu ent» llchlence»- Salzcoulrebanostrafe pr. »2o fl. c. 3. c. im Executionärvege vertäust, und hierzu d,e erste Feilblelmigöt^gfahrl auf den 29. März, o,e zweite auf den io. M^i, die oritte auf den ,4. Iunl l. I., jetcömal um >a Uhr Vormittags im Olle der Realität mit cem Anfange bcstlmmi, daß bei der ersten und zweiten das BerkausLobiect nicht unter dem Schätzungswerte, wohl aber bei der dritten auch unler detnsclbcn feilgeboten werden wiro. Die Licilationsbedingnifse, das Schätzungspro« tacoN und der Grunebuchöeniacl kontlcn hier in Len gewühlilichen Alnlösiuilden eingesehen rverden. BeHirksgtllchl Gouschee am 2a. Iänne, 1842. Z. ,Io. (2) a<1 3^r. ,2^4. G d i c t. Von dem Bezirksgerichte Scisenberg wird hie» mit allgemein bekannt gemacht: Es sey über An< suchen des Herrn Franz (Krschcg von Seiscnderg, als Johann Kr^tel'schen Verlaß. E^ilators, in di« crecutive Versteigerung der, dem MathiaS Meteh von Langenchon gehörigen, cben daseiest gelegenen, dcr Herrschaft Goltschee zuli Nuct. 3^s. U6l blenst« baren, auf 920 ft. gerichtlich geschätzten ^ B- Hub» rcalität nebst Wohn- und WirlhschaftSgcoäuden «ub lZons Nr. 22, ix:!,«, schuldigen 20I ft. l kr. c. «. a. gcwiNiget, und zu deren Vornahme der ». T^r« min auf oen 29. Jänner, der 2. auf den 26. Ie-bsuar und der dritte auf den 5i. März »642, jedes« mal Vormittags um 9 Uhr in Loco der Realität mit 0> Treffen Porto« f>ei gelangen lassenz üb'i,,cr>s k^lni belltbigen« falls der Dienssort bei Letzlerem, oder auch im 3eitu,lgs«Eomptoir vernommen werben. Z. 214""^) Flachs- nnd Hanfverkehr. Zwei stunden westlich von der kärntnerischen Provinzial-Hauptstadt Klagenfurt liegt die gräflich Goes'sche Herrschaft Moosburg, deren Insassen einen sehr ausgebreiteten Flachs- 125 und Hanfbau betreiben. Schon seit alter Zeit ist das Dorf Moosburg, im Mittelpuncte des Bezirkes Mooöburg und an der sehr befahrenen Verbindungsstraße von Klagenfurt über Feldkirchen oder Ojsiach nach der Kreisstadt Vil-lach, der Stapelplatz, wo sich die eigenen Flachs-nnd Hanferzeugnisse und jene der Nachbarschaft sammeln, und von wo der Flachs seinen Weg über den Loibl oder die Würzen nach Krain, der Hanf aber größtenthcils nach Tirol, Salzburg und Steyermark nimmt. Boni Flachs nehmen den Weg nach Krain durchschnittlich 2500 Centner; vom Hanf kommen hier im Handel jährlich wenigstens 5()l) Centner. Beide Producte sind von vorzüglicher Güte und sehr gesucht, und würden an der Quelle der Erzeugung einer hierauf sich beziehenden industriellen Unternehmung sehr zu Statten kommen, zu der das gleich in der Nahe von Moosburg an einer sehr besuchten Straße liegende unbewohnte Schloß Ratzenegg, welches sich für e>ne Fabrik^Unter, nehmung sehr eignet, die erwünschteste Gelegenheit bieten würde. Herr Vincenz Weber, Rca-litatenbesitzcr und Mitglied der Landwirthschafts-gesellschaft" in Kärnten, zu Mooöburg, ist be« reit, darüber gewünschte nähere Auskünfte mitzutheilen, Z. 211. (1) A v v i s o, In dem Gute Slatenegg bei Neustadt! in Unterkrain sind Zoo Eimer Wein, von bester Gattung, dann3o Eimer Branntwein und verschiedene Gattungen Getmde zum Verkaufe bereit. Kauflustige wollen sich alldort beanfragen. Z. 193. (3) Bekanntmachung. Gefertigter bringt dem hochverehrten Publikum, der hochwürdigen Geistlichkeit, wie auch jedem andern Privatmanne zur allgemeinen Kenntniß, daß bei ihm zu jeder Stunde allerlei Eamen-Gattungen für die Gemüse- und Zier-Gärten zu haben sind, als: Früh- und Spat-Karfiol, das Loth 1 si.; Früh-Kohl, Kohlradi, Kraut, das Loth 5 8 kr. C. M.; E'M-Kohl, Kohlrabi, Kraut, das Loth a 6 kr. C. M ; Eallatsamcn allerlei Art, das Loth ü 6 kr. C. M.; Blumen und andere verschiedene Gemüse - Kräuter-Samen aber sind Groschenweise zu haben. Abnehmer von obbenannten Samensorten wollen sich gefälligst auf der Polana - Vorstadt Haus Nr. 68 (im Klceblatt'schen Mrkrhofgar-tcn) onfalls anfragen. Anton Gosntk, Kunstgärtncr. Z" 19^ (3) Vermiethungs- und Verkaufs-Antrag. Im Hause Nr. 216 in der Herrn- aaffe "in der Gegend der ständischen Burg, sino vier lichte, ausgemalte Zimmer, nebst Küche, Speis, Holzlege, Dachkammer und cm sehr guter Keller, 12 Stufen tief, zu künftiger Georgizeit zu vergeben, oder auch das ganze Haus gegen sehr billlac Beoingnisse zu verkaufen. Ferner sino ois zwei gemauerten Gewolke in der Ek'phan-tengaffe Nr 18 und 19, welche sehr bequem und mtt hergerichtet sind, zu verkaufen. Das Nähere erfahrt man in diesen Verkaufsgewölben, wo auck all.' Gattungen Ro sog lio und wohlriechende Wasser zu haben sind. Z. 185. (3) Vachtantrag. Die im besten Bauzustandc sich vorfindende Mahlmühle zu Gleinm, unweit der Triester-Straße, bestehend aus ti Läufen und einer Stampfe, wird sammt den erforderlichen Wodn-theilen und einem Küchengarten Mlt 1. k. M. in Pachr gegeben. Die fernern Bedingungen ertheilt die Inhabung. Z.^. (3) Frische Hamburger Vollhäringe sind in dcr Handlung des Gcfertl,g-tlgten angekommen. Hand.lsmann am alten Markt Nr. 16?, im vormals Zytdm'schcn Hause. 126 Literarische Anzeigen. Beachtunöwcrch für alle katholischen Christen! In der Carl Haas'schen Buchhandlung m W'cn ist so ebeu erschlenen, und oaselb,!, so wie ln alien Bu^h^ndlun^cn der Monarchie, in Laib ach bei Igan? Alois Gtll.v.Aleinmavr, zu haben: Nas Nicht Zesu in dem Tempel des frommen Herzens. Sin cdliMtholischts Orbauungsbua) für die häug. licde Anoachl, »n I6> Betrachtungen, oocr: Dci cvangclisa)cn Jahres zweite curchgeschene und lllustrirle Ausgabe. Bo n M. V HlldtVt. Mit 12 Kupfcrtaftlu nach verühmten Original Gemählden. Erste, zweite u. dritte Lieferung. Pränumcrationö-Preis a ^0 kr. lä. M. Neben dieser göclUchcn Unterhaltung ^eircl^l» ditsei We>k m ten ^gegebenen Knpfell^fcln llni erhebende Anschauung derwichllgsten Momente»uü dem ^cbcil des Hcil^lioe», «reiche in sehr gcwnqe» ncn Eoplen nach tcn Hrlginalgcxätoen cii'cs 1^2- tloiiwl^l und t^. V«l-olll?5e» oargescellt sini). Wie lvürdig t « Wcrk 0cr Empfehlung ist, dich erhellt mehr denn zur Genüge auK den zahlreichen Approbationen der hschwüldigl^cn V^^kfA ^surst Grjbischofe. Fürstbischöfe uno Vl. schofe. c^ltn verehrle Namen bel ocm später nach« solgcnce.l Pracht-Titelblailc erscheinen werden. B»« l>crellöcrschlenc„en Hefte, wclHelN allen Buchhanolungcn zu haben sind, beweisen, daß die Vcilagöhandlung dci oer äußern Ausstattung keine Opser gescheut hat. AlK Kupferbeigabe enthalten dieselben unter andern: Maria ^erbünvlguug. (Nach de (Zrayer.) Außerccm aber als Extra.Beigade für die ersten 5N0 Vraenllmeranten! Raphael's „Hellige Jungfrau." Pränumerations - Bedingungen- Der Umfang des Werkes ist auf zwei Bande e^r 96 Bogcn berechnet, w«lchc in l2 Liefe, rungen, jede zu ä Bogen uno mit ein»r Kupfer-lafel ausgegeben werden sollen. Alle 3 Wochen erscheint emc Liefcrung, f«, daß das ganze Werk zu Michaeli t>. I. unfehlbar in den Hä'noen. d«:r k./l. Herren Plätiumcranten seyn wird. Daö Welk erscheilit in Hoch» Quart-Format, a«f schönem Maschinen »V.lliipap,el gc0luckl, und mit lauberm Ulnlchlage velsehc». Der Psänumerations.Prei5für jede Liess» rung ist 4« lr. 6. M-, u>,o bei Empfang rer ersten wird d»e ley te Lieferung vovansbczahlt. Wer jedoch auf das vollständige Werk plänu» merift, erhalt solcheS zu 7 st. 6. M. Dieintem Prospect erwähnte lZxtra.Beigabe von: Raphael's „Heilige Jungfrau" kann nu» d,n erssen 5nn Pränumeranie« in guten Abtlücke« geliefert werden, rvaü wir uicht unbeachtet zu lassen bitten. —— .^. Ignaz Alois Edlen v. Kleinmayl^ Buch-, Kunst- und Musikalienhändler in Laidach, ist vorräthig: Allgemeines Fasten- Buch katholische'Christen von U. ^. Friedrich. Zweite verbesserte, viel vermehrte Auflage. Mit einem Stahlstiche. 8. Wien. gebund. 1 st: Dienhart, Ioh., Fastenpredigten, gehalten in der Domkirche zu Grätz l83?. 8. in Umschlag geb. 45 kr. Hermann, Mich. K, Fastenreden über die Leidensgeschichte Jesu (5l)risti. 2te Auf. läge. Maynz. in Umschlag geb. 50 kr. Skerbinz, ?. Pasqual, Die zehn Ge« böthe GotteS in biblischen Bildern betrachtet und m zwanzig Fastenpredigten vorgetragen. 6. Wien, steif gebunden. 1 fl. 36 kl. Schalk, Alois, Weltpriester der Prager Erzdwceje. Die kebensquelle. Sieben Fastenreden über die Grundwahrheiten unse-rer heil. Religion. 3. Prag. in Umschlag geb. 1 fi. 15 kr. — — sieben Fastenreden über oie sieben Hauptsünden. Prag. in Umschlag g