1589 Amtsblatt Mr Laibacher Zeitung Nr. 233. Tmnerstass den 10. October 1867. Ausschließende Privilegien. Das k. k. NiiinslcrilNll für Handel und Bolks-wirlhschaft und dclS lönigl. nngarischc Ältinistcrinln für Ackcrlian, I„dnstrie nnd Handel halicn nachstehende Pri-^lcgiru ertheilt: Am 25. Juli 1867. 1. Dcn Thcycr und Hardtmuth, Nürnberaerwaa« ^»Händler in Wicn, Stadt, Kärntncrstraßc )tr. 11, auf die Erfindung, Typcndrnck in allen Farbcn anf trockenem Wege zu erzeugen, für dic Dauer cincs Jahres. 2. Dem Ed. A. Pagct in Wien, Stadt, Riemer-slraßc Nr. 13, anf cincVcrbcsscrung in der Bcrbindnna von Röhren, für dic Daucr von zwei Iahrcn. .i. Dem Elcmenö Martin Podisch, Eisenhändlcr '" W,en, Wählinacrstraßc Nr. 7, anf dic Eifindnng eines Picdcslals zur Vcischuug und Aufstellung gich-eiserner Grabkrcuzc, für die Dauer von drci Jahren. . 4. Dem Franz Slichlcr. Eivil-Ingenicur in Wien, ^ "nndstraßc, Erdvcrttcrstraßc Nr. 1, anf dic _>sindnug! üucr cigcntl,ümli_nn Gculäsc' Eylind^rcunslruction fnr l)ohc und uicdcrc 2^inbprcssungcn, für dic Dancr cinco ^ahrcö. ' lx Dcm Ed. A. Pagct in Wicn, Stadt, Rieinerstiaßc ^ ^'. N, ans cinc Vcvd.sscinng in dcr Eizcugung von! '^c>fc, für dic Dancr uon ,',wci Iahici». ^ i 0. Dc>n (5, Guslafsscn zu Ionloping in «^chwc-j dm (Suü.Bcv0llü>achligtcr A. Marlin in Wicn, Wicdcn, ltaNsgassc Nr. 2). anf dic Erfindung einer ci^culhüm-llchc» Mclhodc, Feilen zn erzeugen, für dic Daucr eine« ^"hrcs. 7, Dcn Eschcr Wyß u>ld Eomp., Maschiuenfaori-^nlni in Zülich (Bevollmächtigter Huf' nnd Gerichte-^voc^t Dr. Joseph Rcumann in Wicn, Stadt. Anna ^ssc Nr. 20), auf cinc Bciücsfeluug dcr zweicylindli-W' hoch. nnd ^i^dcr^uck.Eondcnsalionö Dampfmafchi-"">, 'inr dic Dancr von zwei Jahren. k. Dein I^scph Dangl, Formstcch.r in ^cchohauo -'lr. 54 l>ci Wicn, aus dic Erfindung cincr Gasma-lch>»c fül Formstccher, für die Dancr ciucs Iahvcs. <1. Dem Ludwig v. Vcruutd, Ehcf dcr Mulerial-^cr^ulluüg der l, l. privil. Südi)nl)N'^cs.llichasl, und "ndwil, Ncnhml?, .'tansmann, lnidc in W>cn, <>nf die ^lfmdnnn ciiuc< Univcrsal'Hignal^Appaiulc».^ si>r dic Dancr cincs Iahrco. 10. Dem ^nd'.uig v. Bn^"ll)', Waa^n und <5)c< '"lchlslll)ric^nlcn in Wic», >., Sin^crslraszc Nr. 10, anf b'c Elsindu,,^ von ^ictalleinsätz'Palroncuhnlsrl^ für b>>>tcllndlil!g0sscwcl,rc, wclchc uichl curch dcn R.ind, ^lldcil, dnlch cinc Ecnlralzündnl>i> cnlladcn wcrdcü, >"l dic Dancr cincö Jahres. , l l. Dem "Mnz Glidl, Äcsitzcr cinrr E'scucou' lll'»clio,,ö'We,lslü't!c in Wicn, M^riahils, Esterhazy-^ssc Nr. 1, ans cinc Acrlicsserniui dcr Maschincrnand Voqnay. Wcdcimoftcr i>, ^icn, Wcd^assc Nr. 17, nnf cinc Bcrl^sfl»»ug dcr^ ^hrrignl palcnlirtcu ül'srlc^tcn Holz Ronlcmij,-, für ^'t Dancr ci>nii Iahrco. , An, 20. Juli I«l'>7. ! l!i. ?em E. ^, Nclnschill, Fablicantcn >,mc^l,' "'scher NähM'schinc» in Wicn, Lcopoldsladl, Iä^'lzcüc. '"/-X>, anf cinc ^c.lnsscrnnn dcc< Slofsschicli^« lcr^ ''"l)mnschin-!!, für dic Daner ri»ci< IahrlC. ^ . 14, Dein Joseph Schnndach, Trlc^raph^» ^ngcnicnr '^.Priu. Elifadelhdah» in W!cn, Ios^!,stal,l, Vcdc»cl° ^sc Nr. 5i, anf dic Erfindnnq cincr oulischcn Signali^ !>>»>,^ fj^- (Vlscnbahucn, für dic Daucr cincö« I"h>cö Am 27. Inli 1^)7. «, ll>. Den, Joseph ^icglcr, Futtciallnachcr in Wicn, ^'cdcn, Schaserg.'.sfc Nr. 4, unf dic Eisindnng eincb ^"thiimlich conslrniltcn Rauch'^icccssniic (Tascheufencl^ " "l>), für di.' Daucr cinc« Jahres. 3V ^. Dcm Ferdinand Sirowalla, Vicchanikcr in ."'"', Alscrarnnd, Sodist'lligassc ^ir. 14, anf ciuc V^r-,.' ernng dcr Kcllcnpn!np:n-Glicdcr, fnr dic Dancr cincs H l7. Dem Ialoi' Wörner, Mcchanitcr in Wicn, ria Schnlcrstraßc N,'. 8, anf dic Erfindung cine, ^uthnmlichcn Gric^ Pntz- nnd Soitn^Mafchinc mil "'gwmd, füv die Dancr von zwci Iahrcn. bei Nv ' ^'" ^llslav Haulnr, Ingcnicnr in Wählina Wic, u!' "'^ ^^"' Woinar, Drccholcrmcistcr in ^^f: / -"loruarclhcn. Franzeuij^assc Nr. 14, ans dic Gcw ,'"F, "°" Äinsch'l'cn znr Erzcu^nn^ »nclallcncr "il^lroncnlMscn, si>r dic Daucr von fünf Jahren. Am :'). August 1807. ciuc>. ^..s?"" '^° Hamar in Pcsl auf dic Elsii'dnng für d,c Dauer clncc< lnNllnm^.^^^^ainmo-Blschrcibnngu!, dcn» "chc>"> lcgien"..?^"^! wnrdc, l'cfindcil sich in' l, l. P»'">-""""c "! Anfl'swahrnna, und jene ^n 1, ^, "' ,4, 6, 8, 14 und ll), deren Geheimhaltung nicht cmge-fncht wurde, tönncn daselbst vc,n jedermann eingesehen ! werden. !----------------- Das k. t. Ministerium für Handel und Volts» wirtschaft und ras tönigl. ungar. Mimslcrium für Äckcrvau, Industrie und Handel halicn uachstchcndc Prizilcgicn verlängert: Am 31. Juli 1807. 1. Das dem Adolph Jacqucssou auf die Erfindung ciucr eigenthümlichen Einrichtung dcr icoltstüpscl, ^ niodnrch alle zum Eomprimircu und Einsetzen dcr Kortc , dicncndcu Appawtc entbehrlich scicn, unterm 10. August ! 1805 crthciltc auöschlictzcndc Privilegium, auf dic Daucr i dcS driltcn Iahrcö. 2. Daö dcm Eavalierc Heinrich Avct auf dic Erfindung ciucr eigenthümlichen Mcthodc, mittelst dcr , Photographic und Galvanuplaslii Nclicfö und Zrich' !l»üugcu darznstcllcu, „Pholo^ravurc" genannt, nntcrm 3l. October 180ö crthciltc ausschließende Privilegium, auf dic Daucr des drittcu Jahres. Am 2. August 1807. 3. Daö dem Iohauu Fichtncr auf eine Vcrliessc-rnng ln dcr Dalstclluug dcö ^cimcs, aus allen Gallun' gcn lhicrifä^r Al'fäUc, unterm 25. Juli 185)!» ellhcille ansschlicßcndc Priuilcgium, auf dic Dancr dcs ucunlcu Jahres. 4. Das dem Georg Philipp Zimmeriuam» auf die Elfindnnu, cincr Strickluuschinc nuierm 0. Inli 1800 crlhcillc uusschilcßcndc Privilcginm, auf die Dauer deö zweiten IahlcS. 5. Das dem Dr. E. M. Fader auf cinc Bcrliesso rung dcr specifischen Mundscisc zur Ncinigung dcr Zahne. „Pur,las" acnllunl, unterm 20. Juli 1803 crlheiltc ! alloschlie^cnoc Privilegiuni auf dic Daucl des fünften ! Iuhrcs. ___________ ^ 10848. ! Kundmachullg. ! Vom tv. Dctobcr angcfaugm treten folgende Courscmderungen ein: u) Die viermal wöchentliche Fnßwtenpost Htirchhcuii Tolmein wird altfczehoden nnd an deren Stelle eine tägliche Fnschotenposl von ^irchheini nach Idric, cingefüyrt, welche von ^tirchheim früh Morgens abgehen, in Idria llin 8 Uhr Friih ein^ j treffen wird. z Der Mgang dieser Fnßdotcnpost von Idria ! nach ^irchheini ist^ auf 10 Uhr Frnh, die Ankllnft ^in ^tirchheini ,un 1 Uhr Nachmittags festgefetzt. I.) Die Volenfahrt von Idria nach ^oitsch in Inflnenz nnt den .iscndahnzügen Trieft-Wien nnd Wien. Trieft wird nm 4 Uhr Nachmittags abaehen, in Voitsch nm 7/, AdcnW eintreffen. Bon Loitsch erfolgt die Abfahrt in der Züchtung ! nach Idria nm li Uhr Friih, das Eintreffen in 'Idria nm 9^ Frnh. Dllrch diefe nene ConrS-ordnnnq ist der Anschluß der Botcnvoft Idria Voitsch anf die Abends von Trieft nnd Nachts , von Vaibach nach ^mtsch abgehenden Züge herge stellt, so daß die in Trieft nnd ^aibach während des Tages ausgegebenen Briefe nnd Sendungen Taas darauf MH nach Idria und die in Idria his' -j — 4 Uhr Nachmittags ausgegebenen Briefe ! Tags darauf Früh in Laidach und Trieft ausgegeben werden lo'nnen. Trieft, am 3. October 1807. K. k. Plili-Pircction. Licfcrnngs-Ausschmbeu. Bei dem k t'.Bergamtc Idria in Kram werden I llHMP Metz"! Weizen, ^ Htz^tt " Horn, niittelst Offerte uuter nachfolgcudcu Bediugtlngen ang». aus ^^ ^^^idc muß dilrchaus reiu, trocken und uuverdorbcn stin^ und dcr Metzen Weizen ^ wem stens 84 Pfund das Korn 75 Pfnnd und der Kuwrutz 82 Psuud wnegen. ") ^>as Getreide wird vou dem t. t. Wirth-schastSa'lutr zu Idria iiu Magazine in den cimen tirtell Gefäßen abgemessen uud übernoininm und jenes, welches den Qnalitäts-Anfordernngcn niä)t entspricht, zurückgewiesen. Dcr Lieferant ist verbunden, fiir jede zurück gestoßene Partie anderes, gehörig qualificirtes Ge trcide dcr gleichnamigen Gattnng imi den contractmä ßigcn Preis längstens im nächsten Monate zn liefern. Es steht dcm Lieferanten frei, entweder selbst oder durch einen Bevollmächtigten bei dcr Ueber-nähme zu intcrvcnircn. In ErmangliMg dcr Gegenwart dcs Lieferanten oder Bevollmächtigten muß jedoch der Behind dcs k. k. Wirthschaftsamtcs als richtig nnd nnwidcr svrechlich anerkannt werden, ohne daß dcr Liefe rant dagegen Einwendung machen könnte. 3. Hat dcr Lieferant das zu liefernde Getreide I000 Idria zu stellen, nnd es wird auf Bcrlan gen desselben der Wcrtsfrächter von Seite des Amtes verhalten, di: Verfrachtung von Loitsch nach Idria mn den festgesetzten Preis von _4 Neu-krcuzer vr. Sack oder 2 Mctzen zu leisten. 4. Die Bezahluug geschieht nach Uebernahme des Getreides entweder bei der k. k. Bergamts' casse zn Idria oder bei der k. k. Landeshanptcasse zu Laibach gegen classcnmä'ßig gestempelte Qnittung. 5. Die mit einem 50 - Neukreuzer ° Stempel versehenen Offerte haben längstens bis Gnde October KDft? bei dcm k. k. Bergamte zu Idria einzutreffen. 6. In dem Offerte ist zu bemerken, welche Gattimg nnd Quantität Getreide der Lieferant zu licfcru Willens ist, und der Preis !o Idria zu stellen. Sollte ein Offert auf mehrere Körner gattnngcn lauten, so steht es dein Bergamte frei, den Anbot snr mehrere, oder auch nur für eine Gattung anznnchmcn oder nicht. 7. Znr Sicherstellung für die genaue Znhal tliug der säiltultlichcu Vertrags-Berbiudlichleileu ist dem Offerte ein l Operc. Radium entweder bar, oder in annehmbaren Staatspapicren zu dem Tages cuurse, oder die Quittuug über dcsseu Deponinmg bei irgend eiuer uloutanistischcn Easse oder der t. l. Landeshauvtcasse zu Laibach anznschließcn, widri genS anf das Offert keiiic Rücksicht genommen wer den könnte. Sollte Eoutrahcut die BertragSverbindlichkei teu nicht znhalten, so ist deut Aerar das Recht eiu gcräinnt, sich für einen dadnrch zilgehcndeli Schaden sowohl an dem Vadiiim, als au dessen gcsammtem Beriuögen zu regressiren. ^. Denjenigen Offerculen, welche keine Ge treide Liesernng erstehen, wird das erlegte Radium allsobald zmückgestellt, der Ersteher aber von der Annahme seines Offertes verständiget werden wo dann er die eine Hälfte des Getreides bis (5'nde November H^67, die zweite Hälfte bis Mitte December Aftüiii^ zu liefern hat. !). 'Anf Berlangcn werden die für die Lieferung erforderlichen Getreide - Säcke vom k. k. Bergamte gegeu jedesmalige ordnuugsmäßige Rückstellung uu entgeltlich, jedoch ohne Vergütung der Frachtspcsen, zugesendet. Dcr Lieferant bleibt für einen allfälligen Aer lnst an Säcken während dcr Liefernng haftend. 10. Wird sich vorbehalten, gegen den Hcrrn Lieferanten alle jene Maßregeln zu ergreifen, durch welche die pünktliche Erfüllung der Eontractsbe-dmgnisse erwirkt werden kann, wogegen abcr auch demselbeu der Rechtsweg für alle Ansprüche ofsen bleibt, die derselbe aus dcu Eontracts-Bedinann gcn machen zu köuncn glaubt. Icdoch wird aus drücklich bedlttigen, daß die aus dem vertrage etwa dasAerar :uöqe alv Klager oder Geklagter eintreten, so wie auch ls l)'^"f B^g. habenden Sichcrstellnngs nnd E^itwns chntte b" denijenigen im Sitze des Fis calamtes befindlichen Gcrichtc durchznfiihren sind, welchem dcr Mcns als <^,klagdri.', m„ 1. Octo der 1^07.