1714 Anzeigeblatt zur Wacher Zeitung Ur. 208. Donnerstag den 11. September 1902. (3407) 3-3 3t. 28.553. V 8M!8lu § 6. 2»Il0N«, 2 6nL 23. M2,^2 187>j (st. 121 6r2. 2lllc.) 86 äaje N2 2N»N^L, 6» bo prvotni imenik porotniicov 2» lelo 1903. oä 8ol>ote 6. äne »eptembra, 60 »obote 13. än« »eptemdra t. I. v pisarni m»ßi8trlltueß2 tajnik», L. I^llda, n» vpoßleä r^^i-ujen ter 62 ß» v tem i^8u v ulllänik urilk vslllcäa Illlilco pre^Ie6a in llk2Nkui proti njeßovi »egtHvi »voj ußovor. korotnigkeza po»ll>, »o po § 4. omen-jeneß» 2»kon» oprosöeni. 1.) tiLti, lri »0 is preztopili 60. leto 8V0j« liobe, 22 VLÜU0! 2.) uHe äeieinin xborov, älillvneßa 2bor» in äeleßLei^ 2» i^8 sborovanjk; 3.) 08«be, !ci ni^o v 6e^lln»ki »luibi, p». »o poavi-Hene vojni 6c»lino8ti, 2» tll ik», ll« »0 po^IicllnL k vo^aski 8luil)i; 4.) 08ebe v 8iuibi e«8»r8!leßll ävorll^ Mvui prolesorji in uöitelji, xärllvnilli in runocelniki in tako tuäi Iekllrn2,r^i, »,lco ur»6ni llii oköin^lli nllselnik 2^e poträi, «3» ^in ni mo^oöe utrpeti 22 8i«6eös Iota; 5.) V8»k, käor ^e pre^'etemu poklieu v enem porotniökem rll2äob^i Kot ßlavni l^U n»me3tn> porotmk saäostil, clo konca prvegll prikoänje^ll Ko!eäar»lleß2. leta. 4. 8eptembr» 1902. Z. 28.553. Kundmachung. In Gemähheit des § 6 des Gesetzes vom 23. Mai 187». si. G. Vl. Nr. 121. wird öffentlich kundgemacht, daß die Urlifte der Geschworenen für das Jahr 1903 von Samstaa., den 6. September, bis Samstag, den 18. September l. I. im Bureau des Magistrats.Selretärs E. Lah zu jedermanns Einsicht aufliegen wird und bah es jedem freisteht, während dieser geit dagegen Einspruch zu erheben. Vom Amte eines Geschworenen sind nach § 4 des obzitieiten Gesetzes befreit: 1.) Diejenigen, welche das 60. Lebensjahr bereits überschritten haben, für immer; 2.) die Mitglieder der Landtage, des Reichs« rates und der Delegationen, für die Dauer der Sitzungsperiode; 3) die nicht im aktiven Dienste stehenden, jedoch wehrpflichtigen Personen während der Dauer ihrer Einberufung zur militärischen Dienstleistung; 4.) die im kaiserlichen Hofdienste stehenden Personen, die öffentlichen Professoren und Lehrer, die Heil» und Wundärzte, wie auch die Vpo« theler, insofern« die Unentbehrlichleit dieser Personen in ihrem Berufe vom Amts- ober Gemeindevorsteher bestätigt wird, für das sol» gende Iaht-, 5.) jeder, welcher der an ihn ergangenen Aufforderung in einer Schwurgerichtsperiode als Haupt- oder als Ergänzunsssaeschworener Genüge aeleistet hat, bis zum Schlüsse des nächsten Kalenderjahres. Stadtmaglstrat Laibach am 4. September 1902. (3452) 3-2 Präs. 1695. Aonkurs-Ausschreibung. Neim l. l. Bezirksgerichte in Gottschee ist eine Amtsdienerstelle mit den systemmähigen Bezügen in Erledigung gekommen. Die Bewerber um diese, eventuell bei einem anderen Gerichte frei werdende Amtsdienerslelle haben ihre gehörig belegten Gesuche, in welchen auch die Kenntnis beider Landessprachen in Wort und Schrift nachzuweisen ist, im vorgeschriebenen Wege bis 12. Oktober l. I. beim l. l. Kreisgerichts-Präsidium in Rudolfswert einzubringen. «. I. Kreisgerichts.Pläsidium Nudolfswert am 6. September 1902. (3474) 3-1 Kundmachung. Am l. l. StaatS'Untergymnasium in Gott» fchee beginnt das Schuljahr 1902/1903 mit dem heil. Geistamte am 18. September. Die Anmeldung zur Aufnahme in die erste Klasse findet am 16. September, die Nufnahmsprüfung am 17. September, um 9 Uhr vormittags, statt. Schüler, welche in die Anstalt neu eintreten, haben eine Aufnahmstaxe von 4 « 20 n, alle Schüler aber einen Lehrmittelbeitrag von 2 k zu entrichten. Gottschee am 9. September 1902. Die l. k. «tzmnafialdireltlon. (3453)3-2 g. 1726B.Tch.R. Lehrstelle. An der flinfllassigen Volksschule in Adels-berg ,st eine Lehrstelle für eine weibliche Lehr-lrast m,t den gesetzlichen Bezügen definitiv zu besetzen. Die gehöria instruierten Gesuche sind im vorgeschriebenen Wege bis 6. Oktober 1902 hieramts einzubringen. ^ ?H"^chulrat Nbelsberg am 5. Sep. tember 1902. ! (337?) 3-3 g. 10.135. Kundmachung. Der lrain, Landesa uischnf, erijffnet hiemit eine allgemeine Osfertverhandlulig, betreffend die Feuerversicherung bei» landschaftl. Theater-gebäudes in Laibach. Der ganze Bauwert mit Einschluß der inventaren Ausstattung und Einrichtung beträgt nach den vollzogenen Abschreibungen 415.600 X. Die gestempelten und gesiegelten Offerte, welche am Umschlagboden mit der Aufschrift: «Offert für die Versicherung bes '«"^sscn Theatergebäudes» zu versehen ""'. bis 15. September'-^F" 12 Uhr mittag?, beim des lrainischen LandesausschM" werden. . aM^U Die Offerte haben weiters v'c^tell^ Erklärung zu enthalten, daß d' .ArsM" ). beim Landesbauamte vorllegel'de» « hA'"^ antrag genau eingesehen h°""l ^ kommene Uebereinstimmung w ^ bestände ohne Vorbehalt anerkenn Vom lrllinischcn Landers ^' Laibach am 2. September Soeben beginnt zu erscheinen: ^eltgLlcnicnte<«linege5 "» Cln Volk5buck von keo ?lol)snlu5 ^ Verlag von «edliiael Meclle in ftannovel I. Vuch: II. V.,ch- U,ge«I)ltllte «lelwlea«. ««cdlclm « Mit etwa s00 Nlulttalionen. ^ ct«> Vollztancllg ln 25 lllelemngen ?u je bO launig ^ 72 b. 0. N- ", n Mtel VMsiihr alle 1.^ Tage tischeint elne (leftlunl! von ca. !i0 Zelt,n lllustllerie --------- l^eich illultsielle plozpekle gläli» unä ttanko. ^" Zu beziehen durch: lg. v. NkinmzM 5 M. VwberSs . VuHdanlllullg l« Rlllbach. ^^ __^cherZeitung Nr. 208. 17 l 5 11. September 1902. ^hlschmS? ^ Un<1 Kräft'1'«"nff'*"»tt"l. Ulntbihlftiul un einer Hufschmiede, Magazin, Holzlege und Schupfe, einem Uli . nieU- großem Obstgarten und Acker mit acht Merling Ansaat, (3355; 3-3 x!!ter selir flünstigen Bedingungen in Pacht gegeben. ****-^*^.'re Uakunft erteilt aus Gefälligkeit Herr Franz .Tare in Zwischunwäsaern W in Laibach. QQ rv4 "er Unterricht an den Musikschulen beginnt \ M [ gj? 1^* Freitag, öen 19. September 1902 ^| 00 Vj^J und umfaßt folgende Gegenstände: fifin Wk Solo- und Chorgesang, Klavier-, Violin-, Viola- und Violon- $$L hÄ | cellspiel, Kontrabass, Flöte, allgemeine Musik- und $$ Sy Harmonielehre, Ensemble-Uebungen, rag Utj Die Schüleraufnahmen finden statt: ftfjL JSj Montag, den 15., Dienstag, den 16., und Mittwoch, QÖ Äj aen 17 September, von 11 bis 12 Uhr vormittags V&& Bq in der Tonhalle, Zimmer Nr. 1. QQ %« scl)aftlterricllt8llonorar Pro Monat und Gegenstand: Für Gesell- Q0 fö$ aüB .^^«eder und deren Angehörige 5 K. Bei mehreren Schülern VvSt N« «s einer Familie Ermäßigungen. Für Nichtmitglieder 8 K. \ #P W]| ]m ^as ljnterrichtshonorar ist am 16. eines Jeden Monates faL\ (M\ irj1F .?rau" zu entrichten, und ist die erste Rate bei der Ein- | U|M Wfl Chre'b"ng zu erlegen. i XX i ßf f:lnsc^reibgebühr für neu Eintretende 2 K. I rL\ j^K 2eupneSUChe um Schulgeldbefreiung sind mit legalem Armuts- | vJC# M Vor/ Zu.ljelegen. Befreiungen werden bei sonst gleicher Sachlage SwH RJH 'ugsweise in der Streicher- und Gesangschule gewährt. , abgelpgf. — Vorbereitung zur Kapellmeisterprüfung, Spezial-kurs für höhere Ausbildung. 2monatliche Ferial- uni Spezialkurse für Lehrer, Abteilung für brieflichen theoretischen Unterricht. Prospekte sowie jede Auskunft durch die Kanzlei, WIEN, VII., Zieglergasse 29. (3422) 8—2 r>ie DinUtioa. I^: ausgestattet mit dem Oeffentlichkeitsreclite. j|j| Beginn des Schuljahres 1902/1903 mit 16. September, il Diese Anstalt nmfasst ein Pensionat, eine acbtklassige Mädchen- i]jj| VolksBclinle nebst einem höheren dreijährigen Fortbildungskurse für Mädchen, 19111 welche der Schulpflicht entwachsen sind. (3190) 4—4 IM Nähere mündliche oder schriftliche Auskunft erteilt \W /Ijn T aifnna' ;ll!l Laibach, Polanastrasse Nr. 6. \M x Luser Touristenptiaster. /\/3IJK r>«K anerknnnt lx?«t«!> MJtt«l -* \L~t Hanpt-]>ep6t: ^jgjj L. Schwenks Apotlioko, \Vi«?ii-31oJ«UIii|j-. c^P"^, Man verlange TLjWMSG^WIS Touristenpflaster zu K Is 20. "Z^lStM Zu haben in Laibaoh be> den Apothfkorn: HL. MardetBChlAger, J. MaTT, S. Pioooll. — In Kratnbnrg: Z. Savnllc.______1920) 30-2 a |Die Das ffi men- und Herren-Konfektion letzter Neuheit für die Herbst- | pg und Wintersaison ist in grossen Mengen im j$ 1 „GBiliscIim Kleiniai" II Laibach, €cke 9er Peters- u. Hcssclstrassc ffr. 3 | 'M; bereits angekommen. » *tf Das enorme Warenlager bietet eine reiche Auswahl $ jSg und werden die prachtvollsten Stücke wegen Platzmangels * 3g um jeden Preis abgesetzt. ?f ^K Grosses Sortiment in Herren- und Knaben- sowie * «g Damen-Konfektion für die Schuljugend. sj S? Aufträge nach Mass werden prompt, feinst und 3 ^ modernst in Wien ausgeführt. (3406) 3—i | g Auswahlware nach allen Gegenden ohne Nachnahme. | ras Hochachtungsvoll r «aibacher Zeitung Nr. 208. 1716 11. September 1902. werden in einer besseren Familie unter [ günstigen Bedingungen la Koat and Wohnung aufgenommen; Badezimmer! zur Verfügung. — Auskunft wird erteilt im Uhriwachergeschäfte des Herrn (Juden, Rat-hausplatz Nr. 25. (3084) 6—6 Ausbildung von Lehrern kostenlos. Karl Fröhlloh, Wien, X , Leeb- gasse 59. (2124) 15 Sohöne Garqonwohnung bestehend aus zwei komfortabel eitigerich-teten Zimmern, im I. Stocke eines modern gebauten Hauses, im Stadtzentrum, mit vollständig separiertem Eingänge ist sogleich zu vermieten. Adresse aus Gefälligkeit in der Administration dieser Zeitung. (3338) 7 ' Für ein Laibacher Spezereiwaren-' geschäft wird ein tüchtiger Eommis womöglich zum sofortigen Ein-tritte akzeptiert. Uefl. Offerte an die Administration der >Laibacher Zeitung». (3371) 6 Sprachkurse im Französischen, Englischen und Italienischen erteilt Mile, de Jeolln, Wolfgasse Nr. 1, II. Stock (Lassniksches Haus). (3458) 2-1 Monteur für 6as- und Wasserleitung wird auf dauernden Posten gesucht. Wo? sagt die Administration dieser Zeitung. (3443) 3—2 Ein kleiner Kostknabe wird In geannde und trookene Wohnung, strenge Aufaloht und gate Kost aasgenommen. Adresse in der Administration der «Laibacher Zeitung». (3432) 3—3 Mb Eita an der Lattermanns-Ällee. Heute Donnerstag den II. September grosse (3276) ExtraVorstellung mit reichem, gewechseltem Programm. IVen! I*tevmS Doppel-Springsuhule geritten von Fränleln Beata and Direktor Rleffenaoh. -A-nfangr S TXlir. I Staatlich geprüfte Lehrerin der englischen und französischen Sprache, die sich ' mehrere Jahre in London und Paris aufhielt, gibt Stunden, Sprachkurse. Anmel- i düngen ab 15. September hei Fräulein '(3152) Olga Nadeniczek 6-2 Rathaniplatz Nr. 23, I. Stook. Marie Grill (staatlich geprüfte Lehrerin der französischen Sprache, erteilt Unterricht in und außer dem Hause. Ein Kurs wird eröffnet. Sprechstunden von 10 bis 12 Uhr: Bahnhof-gasie 11. (3257) 3—2 illHl Still El j(errengasse J/r. 4, I. Stock links, erteilt Klavier-Unterricht. weiß oder farbig, von Kronen 115 bis 181— per Meter. .j Spezialität: Seidenstoffe für Gesellsohafts-, Braut-, Ball* u Strasaentolletten und für Blousen, Futter etc. df.n Wir verkaufen nach Oesterreich-Ungarn direkt an Private und seno die ausgewählten Seidenstoffe zoll- und portofrei in die Wohnung. Schweizer & Co., Luzern (Schweiz) ____________________Seidenstoff-Export.__________ffi42) i»'L Ziehung nÄr" Haupttreffer 25. September 1902 Kronen 30.000 Krönst Sämtliche Treffer werden von den Lieferanten mit 10% Abzug Hftr fllngeljllggi III öiewevi- wwd cKnal»^' ^ ^ und fflave(oc$io . m, « Gegründet I862. _^^0M JHUDOLP aEBTOTU S K. U. K. HOF- ^ MASCHINIST ^ I 1 FABRIK und HislEWERJ^A*1 I I NUR VII., KAISERSTR. 71 . I § IWTKIV HALTESTELLE BUR<*GASb 1 M ww -*--*^-^^ der Stadtbahn und elektrliohen 8traM8«wnni J m empiichlt Koin grüDles und reichhaltigstes Lager von rijjT f,-1 I DAUERBRAND -ÖFEN, REGULIER ¦ FÜLL-nnd UNTER - F^ 1 i ÖFEN, EMAIL - ÖFEN i^j^i iJESM? rT^f I EISEN-KACHEL-ÖFEN f^r KOGHHEKDt ......f 1 BADE-ÖFEN u„d W "SS^KAMINE J I BADEWANNEN U raGS „,Jcli2B I Bau, C*,o,, „0;b emailliert, 1 fI PATENT' EIN'»11'"' I | ho,;i,*S»„t. llllJ| für"«chelöfon- I I GAS-KAMINE mg DÖRR-APPARffig.J C neuester KonMruktion. H^B, Mr üb»t-, ßcroö«"-"J,. I f GROSSE CALORIFER m « räCKÖFEN I 1 WERKSTÄTTE-ÖFEN JR fflr Ä ™^ I m p^ Emaillier-Anstalt übernimmt Emaillierung auf 6u88-Schmied6'8 jg ¦ S PROSPEKTE u. KOSTENANSCHLÄGE GK^89) <^J m -------¦----- TELEPHON 584.--------^A^^rf^ Druck und Verlag von Jg. v. Klein mayr KFed. Vamberg.