Amtsblatt UrHaibacherIMung. . »: H»4. Hamstag den 2ll Dezember «»«« Z 474. a (l) K »l» d u« achun g. In Folge Erlasses deö k k. Finanz-Ministeriums vom 22. Oktober ,86l, Z. ""V,?5g, wird die k. k. Steuerdircklion für das Herzog-. tl)um Krain im Sinne des Amtsunterrichtes und Wirkungskreises für die Eteuerdirektionen vom ü<>. Juni ttt.'»tt wieder errichtet, und es wird deren Amtswirksamkeit mit l. Jänner IKll2 beginnen. WaS hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wi>d. l)r. Karl llllepitsck» Vdler v. Krainfels, k. l. ^andeschef. Z. 47U. ä' "(3) Nr. l «.,4^1475. Zu besehen ist, eine definitive OberamtS-Ossizialsstelle in der X. Diätenklasse, mit drm Gehalte jährlicher !) l5 si. öst. W. und der Verbindlichkeit zum Erlag eincr Kaution im Gehallsbetrage. Bewerber um eine dieser Stellen, bei deren Besetzung insbesondere auf desponible Beamte, sow.il selbe die erforderliche Eignung besitzen, Bedacht genommen wird, haben ihre gehörig dokumcntirten Gesuche unter Nachweisung des Alters, Standes, Religionsbekenntnisses, deö sittlichen und politischen Wohwel Haltens, der bisherigen Dienstleistung, der Prüfung aus der Warenkunde und dcm neuen Zollverfahren, der Kaulionbfahigkeit und unter Angabe, ob und in welchem Grade sie mit Finanz - Beamten des steier. >llyr. küstl. Velwallungsgebietes verwandt oder verschwägert sind, im Wege ihrer vorgesetzten Behörde bis Ende Dezember lttiil bei dem Oberamls - Direktor des k. k. Haupt-zollamles Graz einzubringen. K. k. Finanz-Landes-Direktion Graz am 7. Dezember l8Ul. Z. 4«9^ » (3) Nr"»73^. Konkurse. Mehrere Postoffizials-, eventuel Postamts-Akzessistenstcllen letzter Klasse im Temesuarer Postdirektionsbezirke, mit dem Gehalte jähll ü'^5 st. und gegen eine Kaulion von «<»«. Z. ^727 » (») Nr. 51ltt. Kundluachunst. Wegen Sichel stell»ng der in unten angehängter Uebersicht bezifferten Verpst.^sbedü'lf nisse für die, während der nächstjährigen Be-schälperiode in die Stationen Neumarktl, Veldes, Nassenfuß, U n terb re sov i h, Zirknih, Mannüburg und Krain bürg verlegt werdenden Beschälabtheilungen wird am 4. Jänner !5li2 in dcr Kanzlei der k. k Mi: lilar-Verpstegs - Bezilksverwallulni z„ 3aibach eine öffentliche Verhandlung miltclst schlistlicher Offerte stallfinden. Unternehmungslustigen wild zu ihrcr R/cht-schnür Folgendes bekannt gegibcn: ! I. Die schriftlichen Offerte, gesiegelt, mit 3<» kr. Stempel versehen und nach unten ersichtlichem Formulare verfaßt, siüd längstens bis ll Uhr Vormittags (4. Jänner l«U2) der k. k. Militär - VerpstegS - Aezilkö - Verwaltung in Laibach zu überreichen. 54»b^ Sollten auch mündliche Anbote gestellt wer» den wollen, so werden selbe nur iimerhalb der, Stunde von ll bis 12 Uhr Vormittags von der Bchandlungs - Kommission zu Protokoll genommen, Schlag lü Uhr die eingelaufenen schriftlichen - Offerte kommissioncll geöffnet und der Vorschrift gemäß behandelt. 2. Später einlaufende Offerte, oder solche, die den kundgemachten Bedingungen nicht entsprechend verfaßt sind, dann Offerte ohne Va diunl, oder solche, die einen kürzern als emcn l^lagigen Entscheidungstermin bedingen, wer^ den unbedingt zurückgewiesen. 3. Auswärtige dcr Behandlungs» Kommission nicht bekannte Offerenten haben ein ortsobrigkeitliches, von der politischen Behörde bestätigtes Zertifikat über ihre Unternehmungs-fähigkeit für das in Rede stehende Subarrendi-rungsgcschäft dem Offerte beizulegen, ^. Jeder Offereni hat sein auf lu Verwendung zu ziehen und kann sonach der Pächter keine wie immer geartete Einsprache und keinen Entschädigungsanspruch erheben, wenn die Eubarrendirung ganz oder theilweisc sistilt wird. 7. Hinsichtlich der Qualität der Bedarfs-Artlkl'l wird festgesetzt: ,,) Das Brot ist aus einem Mehle, welches von Korn gesunder, gut gsieinigler Gattung mit der Absonderung von zwölf Pfund Kleien aus Neunzig siebt» Pfund Nachmehl erzeugt ist, und wovon sein Kern, oder Vorschuß-mehl weggenommen weiden darf, mit Beimischung von '/, Pfund Salz und '/, Pfund Kümmel pr. Ztr. Mrhl zu erzeugen. Die Brotlaibe, j»dlr zu einer Portion, müs, sen zu Ein Pfund zwanzig sieben lin halb Loth im Teig ausgewogen in d«n Ofen rinqrschossln werden; erst wenn sich dieses G'wickt in den ersten Brotreihen im Ofen auf Ei„ Pfund neunzehn einhalb Loth reduzirt hat, wird das Brot aufrecht und für vollkommen gewerbsmäßig allsgebacken gehalten, bei welch' lrtztllem Gewichte es dann ausgerichtet wird und nach 24 Stunden zur Abgabe sich eignet. Von diesem ?lusbackungöa,ewichte ist ein Kalo von Ein einhalb Loch pr. Laib gestaltbar, welcher volle Abqang jedoch erst am vierten Tage nach der Erzeugung durch die natürliche Eintrocknung des Brotes sich offenbaren darf. Zur Konstalilung dessen ist ssleich beim Einschußen des Brotes in den Of,n jedem Laibe der 2ag der Erzeugung kennbar einzudrücken. l>) Der Hafer muß kernig und trocken, darf mit keinem Dumpfa/ruch bshaflfer) enthalten. Das Minimalgewicht des Hafer« ist 45, Pfund per n ö. Metzen und bei der Nein« Hellserprobung mit Anwendung der Wind« reuter darf der Ausreuterich an Staub, Spreu und ficmden Samenkörnern am ursprüng» lichtn Volumen nur tlne Verminderung von nicht mehr als Vi>'r Prozent betragen <) Das Heu mus, trocken, darf nickt dumpfig, staubig, auSl)sbl,icht oder ve,schlemmt s»in, nichl vermsligt mit Grummet, Moos, Schilf, Sumpf- lind W.ildhfu, und nicht vom ersten Schnitte der dießjährigeu Elnte herrühren. ode Portionen Neumalkll ... 2 4 2 4 Vom Ansang " , Veldeö .... 3 tt 4 5 P<: ,! Nassenfuß ... 3 , ^ "«-bsnsttbsnde.i^. Zittnih . ... 2 :; 2 4 Ende ^UN! firniß c>arf lci. Mannsblüg . . 3 5, 3 «l ,^;.^ ! -elschied Krainburg ... 3 ll 3 tj i <2>»barrendirunssü Asserts» Formulare: Ich Endc5ges.rligll-r, wohnhaft z» N. (Ort, Bezirk, Land), ei kläre hiemit in Folge Aus: fchreibung lllll». Laibach am ltt. November lftttl für die Station N....... die Portion Brot zu......kr., sage . . Hafer zu , - . . . kr,, sage . . „ ,, Heu i, Nl Pfo.zu . . kr., sage . . Sln'llst ».'l Pfd. zu . kr,, sage . . im Wege der Subarrcndillmg unter genauel Zuhaltung der tun „^ <,ll,-r s,.,^. ^"' f''l' die C ^,.r>,„ .^,„, lrattebedlngmj,, ,.,. ..,„ i ^ ^.,,^.,, ^^„^, ben, und für dies.s Offert mit dem fll^ssn Vadlum <.on . . . si. hasten zu .vollc, - . . am . . l,li . . . . »8tt N. N ^ Vm ' nnd Zuname, und M^TV (5!)aiakt.'l. 744 Z 223l. (l) s^4 Nl. 283. Konkurs - Ausschreibung In dcr l> f. Stadt Stein kommt die SteUe eines Gemeinde - Beamten in Erledigung, mit einem jährlichen Gehalte vom iitt<» si ; im Falle aber diesem Beamten die Führung der Kassa» geschäfte übergeben würde, ist ein Gehalt von 4Ml fl,, unter der Bedingung eines Kautions-ellages im Gehaltsbctrage verbunden. Bewerber um diese Stelle haben ihre ei« genhändig geschriebenen Gesuche, belegt mit ei» nem Sittlichscits- und Wohlverhaltungszeugnisse, dann mit dem Taufscheine, demNachweise über ihre Kenntnisse der slavischen und deutschen Sprache, über ihre Eignung zur Führung des den Gemeinden zustehenden und zugewiesenen politischen Dicnsteö, so wie zur Kassa- und Rcchnungä» führung, endlich über die Möglichkeit, dle etwa ge-sordelte Kaution zu erlegen, binnen längstenü vier Wochen, vom ersten Einschaltungstage der Ausschreibung in diese Zeitung, an die Gemeinde-und Stadworsteh'lnq in Stein portofrei zu senden Vom Stadt - Gemeibeaml Stein am ltt, Dezember l86l. Z. 2lt>a. (3) 3ir. 8072- E d i k l. Vc>„ dsm k. f. Vlzir^amte l'aas, als Gericht, wild biem't bslaimt g^niachl: Es sei iU'cr t>aö ^»slich-n des Mallin Gradischcr roil Großl^schi^l.'. gegrn Gc>org I»lib,'kl). wigen nils dt«n Vlsglliäic tdo. 20. ilpril 16iiA. Z. 1l!)0, schuldigen 2a0 ft. öst. N. t'. «. c., in dir «lcllitlve ösftiilllchc V'lücigelull»; dll. dem i'el)l,ln ßsl'öiigcn, im Onmdbu^c d.-r Heirschafl Nadllsche^ 5l,l» Url>, Nl. 8.^«72 ro!kl'!i:n!c,'ds!( Rcanläl. im qssichllich eihobenen Schä^liügCirlilhe von 724 si. ö. W. glwilll^'l, iiiio zur Voriiabine lels>lbsn cis lk'lünocn ^rlIl)iell!ll^t^gs»'Nll!!^ln lnif dln 22. Iänmv, ouf l>l» 22. Fsbruar uno „»f deu 22. Mä>z 18ti2. jc^lsinal ^l'lniülngs lm> 9 Uhr in o»r Amlökaüzsi «uil t»em A,!l,'(Ni^e l'rslillllni >uol0t!'. daß die sci!;»--diltliidc Nc.Hiläl inir I'ei dcr l'ßlen Fc>ll)ictl!»g >ul^ iniler dsm Sch^iiüg^iurNhc >ni dc» MelftdiNtttden hml' D>is Scliä^un^^plotl'kl'll, dlr Gliindl'liä>^e,traN und die ^l^!lei oicsein C'e> lichle in leu ^sn.'^hl!llchl".l Alittöstlüircli e<»glslhc» lvlit'sl». K. s. V.-;!ikranlt L^.is, l-.ls Glticht, .nu 31. O?lol!er Ml. Z 2229. (2) ^"^ dcr Slavisch und Dcutsch kann, mit besten Schulzeugmssl'n vcrsthcn und aus einem guten Hauftist, wird Zu honetten Veding-niss.'i'. in der Spezereihandlung des ^«» 2'«^I««l« in Klageufurt aufgenommen. Cllsmo-Ullchlicht. Die statutengemäße Wahl der Direktions-Mitglieoer deS hiesigen (5asino-Vereme6 für die mit Ende dieses Jahres auszutretenden Duektions-Mitglieder wird am Donnerstag den 2tt. Dezember l. I. Vlachmittags .'l Uhr in den Vereinölokülitäten Statt finden. Die nach §. 19 der Statuten wahlberechtigten Mitglieder des Vereins sind hie-mit eingeladen, sich an der gedachten Wahl möglichst vollzählig zu betheiligen. Laibach am 14. Dezember 18li1. Von lcr Direktion lcs Calilw-Vrreineö. Nrmnhosz wird Nr. »8, Vorstadt Tirnau, bei jcdcr Witterung vollkommen trocken, gegen gleichbarre Bezahlung, die Klafter zu 6 fl. 34 kr. öst. W., verkauft und ins Haus gestellt. Cieorg Pajk. Vti l. v. lilvillMHsr ll kr. Faustkalendcr, iliustrirtcr. l fi. Familienkalender, illustrirtcr. 35 kr. Mit Horuyanöky, der evangelische Haus« freund. 80 lr. Hans'Iörssl, Kalcildcr. 40 kr. Iarisch, Dr. I. A., Illustrirtcr katholischer Volks» kaleudcr. 64 kr. Krakauer Schreibkalen der. ^8 kr. Kalender, illustrirter, und Novellen» Almanach. htvauöa.«^el'?u von Menk'Dittmarsch. Mit großer Prämie in Farbendruck. 84 kr. Lobe, Kalender für östcrr. Haus» und ^'andwirthe l fi. 20 kr. Littrow, K. v., Kalender für alle Stände. Mit 1 Sternkarte. 7« kr. Notizkalender, für die elcgant e Welt. 1st. Nader, Dr. I., Ocstcrr. Medizinalkalender. 1. fl. 40 kr. Proschko, Dr. I., Ocsterr. kath. Volkskalcnbcr. 63 kr. Schreibkalender, Grazer (s. a, Advokaten.Kalen« der. 92 kr. Saphir's, humorist, satyr Volkskalender, ssortge. sct«t von Dr. Märzroth und Dr. Oetinger. 70 kr. Trewendt's Volkskalcnder. M't 8 Stahlstichen. 70 kr Vo«,l, Dr. I. N., Iäqer > Kalender, poetisch. 70 kr. Humoristisch satyrischer. 66 kr. Voa.l. Dr. I. N., Volkökalender. 65 kr. Volkskalender, österr. 66 kr Volks' und Mirthschaftskalender, österreichi» scher. Mit Titelbild, 40 kr. Wanderer an der Donau, neuer Familienkalen« der mit Stahlstichen »c. 70 kr. Sowie eine reiche Allswahl von Wand» Sack-und Taschenkaleudern. Laibacher Sackkalender für 1862 ungeb. 1l) kr., gefalzt 12 kr., Ärieftaschcnform Itl kr., iu Schu» > l'er '» kr. 3.Z2UU. (2) Weihnacht»- imb Neujahrs - Geschenke. ,loll. (i-ion^un'^ Vuch-, Kunst- und Musikalien - Handlung in Laibach empfiehlt nachstehende Artikel: öl^tl^lll!ikl >^"' Art. fnr jedcs Alter und Geschlecht, im Preise von 10 kr. bis 10 ft. A.iinlilln»' ^l «^N.issikcr und beliebtesten Dichter, in den elegantesten und ^NMNNM'^VUV^UUlU qlschllmckvollstcn (^nl'än^n. ^^Iz^Ill'tlsl»^«^ fl" linder und Envachscne, in deutscher, krainischcr. französischer, italililischrr und ^INlNMU/l!' lateiilisän'r Sprache, in Papiereiul'äilden von l0 l'i^< «0 kr.; in uedereinbänden m0 kr bi? n fi ^Ü^lV l'liliqc und anocve. schwär; und kolonrt in allen Formaten mit und ohne Nahmen ;u verschiedenen ^1lN'!.l ^ Preisen. Feine Pariser SpitM. Bilder von 4 kr. l'is 60 kr. Münchner, Main^rr und WcncrWdttllMN^^ ^l^^H^U ^im Nachzeichnen und Kolorircn in Heften und einzelnen Blättern von 20 kr. bis 3 ft. V^^l^KliNl»« auf ftlas und Papier. nbwai;e. kolorirtc und transparente von 2ü kr. bis 4 ft.; Apparate ^NlluHnli^lU mitPrisma-Gläsern hierzu, von 2 ss. bis 15 ft. (!5l!>l^ii!ltll mit und ohne Gestell, von .'i0 kr, bis 1." fi. MlülUnl!!^!! Ul reichster Auswahl, für Pianoforte und andere Instrumente. /^tUÜHI für Zeichner und Maler, iu verschiedenen Größen und (5inbändeu, von 1 fi. bis 6 fi. aü5!ü!I!lWÜu1l?I in eleganten Einbänden von Papier. Leder,mb Sammet, von 40 kr.bis 8 fi. Spille M. Kinder ...,d Format, aller berühmten und hervorragenden Persönlichkeiten « 60 kr. LMm1!^ü ^'l' Portraitsin Visiikarteu- und anderen Formaten. vou 30 kr. bis N fl. Papeterien, Schreillmappen«,.»Schreibunterlagen '^i'«^°?r"^ ^lit'll'ttlll»"»«^^ ^Vien, <Ä'ii,. Al'^bl) ffremde P^lntc,, »»d V.',t.ill, um »ah>>jn ,iu h^lbcs P,rjs»t l'illi^cr al< q,tt,ln ! scii. auch nil B.n>l'Mti,n Ä,gehr, Karl ^ndw!., P.ihn'?lltic!l um l 6. lMcr b.zohlt, Hndit- uiiv liiorebahn-Vlltlcn. dann «inig, Sort,« Grund lütlcniunas - Tl'li alionlN »nl'tdilitrnd sin»,!', t^,Id fl>'ls< nnd billia ^cffeutliclic Hchuld. 4. >,» Ilaol« (sül 100 ft.) ^n öst.ll. Währung . i« 5'/. «2.1U ,!2.5l» 5'/. ?l»l'h "on <»ttl mil Nilckz. «7,nU ftl<.-l>i.,lio»al < Äil!,hcn >»>l ^.»>,s'(lo»p......5 „ «> 70 81««> Natil'xal < i>l»Ich,n «nil «Plil^flup......, 5 « l"«,4« «l ä! Met.i!Ii^«,s........ 5 „ «>»!l Mai-Coup. „ ä „ NU lU «'»^ bcttl'.......5..l .>« -^ "" mlt V.rlpslma v. I l^3.< . . N l 2.» i2!.7. ^ „ IKäl . . «?-- ^7 2^ „ ., lt»».- 8U'^> Eemo'R,»t,,!sch. zu ^2 !.. »"»l,-. 1.8' l».-U. l>»r Hronläüdcr (für 100 st.) <»r!l>!d,»tIasin»g<'iD^igatil'»,n. NicdN'Ol,^nrcich . . zu »'/. »lj.-^ 8!',5 Ol». O,st, und S<,!<, . .. 5 « ^.- ^5«' ^»llo Wax Ul'hm,!,......H „ 89.?^ M». 3!,i,lmall.......» 5 ., 8» — 8» ö Hähr.n u. Schlcsicn . „ ö « 86.^0 57 - llng.nn .... ^ 5 . ,l? 2.', s»8 lew. Ban,, Ilro. u. Slav. „ ü „ «i! ä » <»7- »alijitli.....» 5 ^ 66. — ttft^> Zilllüb. u. Vulow.. - , 5 , s.».^i» »l, 5<> UlU,lia,iisch.S ?l»>. 18-'»!» „ ^ ., l»4 äU ------- Aktien (l>r. Stück). 'l^tionaldanl......7^>>— 74>; — !ii l! tt. ö. W, („>)!!, Dip,) , «77— »77 2'' 't. d. ljscom.'Wts, z. 50» sl ß, W, üUl — »l»^.-«t. sseld .Ull'tdl,, z. N»UO jl. (iM, 20 st. (i. M. c>d 'tais, «lis..Äalii, ^,l2A)si.->^»»<) ,5s..- ^ud-noidd.!ljlrl'.-^.2U0„ „ l2l,25 l2l.,^' »ndl. Sia^t^'.I.nil .pln u. Vent. ilal. s. 2<>0s!,i. W. ülN'stl. N, 1«0»1 l?"'/«) (5!N<.,l'!!l!!« 2«N-> ?«l Halij, .starl-L>l5w..Vah»zu2Ul)ss. Ölst DrN'D^xpssch Oes, ^^. HlV. - ^2<1 -'Dlsitrrcich 5!>o,)»> i» Trilss U ^ 200— 20'»,— Oitn. Dall>p,!».-As<.-^ss, ^V .^d? - >'ri>cs,,l . . . »»?— 2»«-Bl'hm. WlNl'ahil zu M» fl. . >8'!.— l!li--Zhcißt'.ih!!. '.'llt. 20 st <>l, M. »,. !^0 si (:<>'/.) «i»z. ,i7. - ,.^7.- «Pfandbriefe (,ür l<»0 ss » Ilaurn.il^ stjäh,?.I 1 «.'»7 z. .'>"/, l«2ö« »0^7^ !>>n>l aus !0« dltto „ .'» , l>.» ,v »'».-(l M. velll'sbarl „>'>., 8^.'»U 8^,7.'. 'u,'Ä.W, !"'""»" -'- "" "" Lose (p,r Stück) Küd «Anstalt fur Haud,! u, Gn«, ,,! !0«> ft, öst. W..... <2i S5 lit ?.! Dl'»,-Damp,s'(i» z 100>l,(^i, V« 2<> v»l,?c Ll^.btg,!!,. Os,n zu i<»a.ü. W. . 35— .15 H< (5slerl».izv . HU „ U<1— lNl,-. Palffy jü^',1 llM. 37 25 ^j?.7.'. st w.ni'i« .. 5» ., „ . 37 7» zx __ W'idisch^rcih . 2'» .. , . 2U.^<» ,«l'U!^, s,',r 0V ss ' ' "' . l«Ä 7.', 11V8H ssr>,»s!»it a. 2>i. < , ll!»>0 <20,— H^lül,urg. i»l >0l) !)«,..., ,«,.^„ . lU.,üu »<>»..«5 ^»udon, jlir «<> ^!, 3<<>r!!»g . >4> — lh, z<» Pa.i«, ,»r l»«i Hl.i»l« . . . .',^<0 «5 75 lLour» der Geldsorten. V»,ll» H>ar, < . >lal'l'I,l?»^^ >>«« „ üf» , <<««'» ^>srf,n«"'/,« 2 .. ! l ^ K!,l',r.»,»l.,!l' «Z» .. 7,, . <^0 , »,, Esscklen- u„> Wechsel-Kursc an der f. k. öffentlichen Vörse i« Wien. De„ 20. Dlzmvtr t«ttl. (fffelten. Wechsel. b'/. M>>t.i!liq»e< <> Sill'lr . . . NO,- b"/, Wal.-?!»!. 8>.3'» ! i!l'Nt>l>,i . . >4l2'» V.!»f.>'l!n, . . 7i8,— l ^t. f. Dulat,,, «6!» »todi«^«',» !7ölicll,. — Hr. kknl. Haiidtlöman». voll Psss. — Hr. Tlioma». Falilikclllt, uoil Sleilidüchll, —Die Herrcl!: W>'!ich. »!>,!' — 5'.,llgcr, ^IzlciNln, Ulld — Sch»Im. Ge-schäflsr.isent'lr^ vo» Wii". .^ , ^ , ,.^., , ^ Vcrzcichuiß der hier Verstorbenen. Dl,i 111. Dezc >" >' e r 1^. jünfl iiüd .Kom!l>iss,l)»S'^siier. ln» 5tlnt> Emil. alt ll'/. Mount, i» t>tl Till»a„.Vorst>idt Nr. ^l, a„ der Ge> dlll'l'ül)!c„iuch>. — ^^ncs Iaklizh. Iiuvolmsiili. lill 7'i ^.Uils. i», Zwilsplllil Nr. 1 . l^<. Der Zllili M,ni», H,N>!,'l>. Ioil'l'l'i'sis« N'iül's, il'r Sell» Vlivllil'llNiui'. SpüüiflU^ili'!»,', l's>< nilincr. nil 22 ^al'll. in dcr Sl, Pctsls»Voisl.idt Nr. lO.^l. ciü t»lr Vliü^rlNlil'lil'lilc'sc'. Ds» 111, Dem Hsirl, ^„dwig Kcii'lsc!?, f. k. Tcll^ll^'l'l» ' V^mtc»', sci?> Kiild M^u»i. <'.!i l T Zivilspilal Nr. l. I^l'i'l, ün I,^l!isll'.0!>el).'.llsc N,. 82 ,' «im NslVsnfnl'.-,-. Dc» jli, Dsli! ^llk.'v Elllllrr. ^i-sss>schl!!ldl'sli l! Mlxmls. in rcr Sl^rl Nr. l6!^. a» ^l'>lst». — Ncsalla Tllsc!. Iiurodusl^lvilwc. alt 37 Iahls, im Ziuilspllal Nl. l, am Zn'rficl'lr. Dcil 17. Dcr Hslsii.i V>lsl'li.'l';. Iulrolnnr^-wllwt. r Ki»d )l»lo»>a, all 1'z Ial'r, i,i der Sl. Pelllö « Poisladl Nr. 20. <->„ Vl^ilcili. /. 2004. (!l) _________________ lDil> !» xi>mll>!li<'Il<» >i. li. ^>ll<„ liilm,-l»«!,«!, !»! küiml«', von V.lI,N ÜÜ'O Nll>^li<'lvl li.Is,>,«'rvi,!lV'^lll'I ?.'jr,,„ ^,Ml!'', kl'l!l!,f»s, .^«l'li'lolxlxn, ss«,^l,^<»ll<'»l' l!!i<k,,»^<,! UNll l'ollujssl'. — ln l'»K<'l«'N l»l! lillll-l!!!^!» ^n^ll-u»ll » l n. li kr, 'l«'l'l' !.»>s) i lxl-lllllllle Pnril'l-r-Nluvcrsal-Pstlistcr uiui li<>«, l<'), lllll». n<»»uu«!!u!!>l!lil!l!il!i^ k.'^l,t Iä ks. >m In Laibach bei .loh. Krn«c-Iiowi^H ^ Schon hi: in: erfolgt ln Wlm dlc Zlehlmg der sechsten Staats - Lotterie str Mlimühigc und WohllhilligkrilöMecke in welcher Treffer ^A«H»D^ zusammen Gttldcu 3 ^) ^).^ ^ ^ in öst. W. gewinnen. «l« » «d^i >^«^T< t » N. <»HG. Z. 2241. (s)' - Die Vlllllntcric - md Rllrnllttllewliml - Handlung Anton Kris)XT, clllpfichlt ihr reichhaltig Laqcr in - und auölälldischcr (zrzcugullg zu UIeiljnachl6- und Nelljahr^ ^sche,,^,^ Weihnachts-..... Ncujahrsgcschcnken, Tombolagewittttstcn und Tchießbcsteu empfiehlt sich Gefertigter mit einer großen Auswahl neuester Gegenstände zu sehr billi. aen Preisen. _€•• «#• (jlVill9 ,/„„, (IIliNKSfiN » i^. 2210. (4) MsMllllWMji. Unterzeichneter empfiehlt seinen Aut'schank von guten und billigen Weinen zu folgen-den Preisen: Untcrkrmner dic Maß zu . . »2 tr. „ ^ ,, »k > » UGD ,, Vlitteröbersser „ „ ^^ „ 2er.ardcr ., „ ., - - 4^t „ Ucdcr dic Gassc dci Almahmc von 5) Ma«) ciuc .f>albc, vo» 1() Maß zwci Halbc umsonst. t>jri«,inf,er dic Vonicillr zu . . 4fner ... ^^^ Vöölauer ... ^^ ^"ri Abnahme von 10 Bout. 1 Bout, mnslmst, bcl Zuriickssndr drr ^lnsche 0 lr. ^rrgiitunft. «lOv^^.lX l ,,„z,..„, ,^s^^. Hfl fr Bci Al'iinhmc vmi 20 Boutrillrn l Gout, umsonst. Der Auoschank ist in der Francs-kan er. (hasse Hauo-Nr. .^, v<«-ä-,/« des Badhausss. Um qntiqen Zuspruch empfiehlt sich erg.'benst Tli. liUiiMeli. 544 Z.2..8. (3) 5Mf^.f Gründlichrn mlcmcht ertheilt ei>, geborner Italiener, welcher der deutschen Eprachc uoUkonmun mächtig ist, unter den ann^l)mdclrsten Bcdingnissen. Nähere Auskunft hierüber ertheilt der Hausmeister im Po ng ra h'schcn Hause, Herrngasse, Nr. 2 «3, in Hof.________________ »Ic Spezerei-, Material-, Wein- und fielt catrfffn-Jjanlilunfl des Joh. Hlcliel in Laibach empfiehlt ihr neu assortir(es Layer von: besinn (Vüen Paniiasan-, Einitieiithaler,-Oorg-onxola-, Jlail. Stracliino-, C*ro-> or-, lii*ehof-, IioIIüimI. Käs<' und mähr Quargel: von Fischen: Sardinen de Haute« in lil< clilmchsen , ru*s. .Sardinen mit itlixed-Pikle« einkriegt: Caviar, lioll. Voll- und Jäiterliäringe« Scombri , Tafel - Sar-delicti, marin. /talc>iindTli4>iifi«elic% Krclt« seiiliälwc, edilr Ulail. TalV'l-Hutlor, C»lra-/or und WoMiiilialiiij^c'r-Hiicliiiikoii« Zun-$(oii, I4aisori[t»i**cli, TIail. un!nu> Vaiügliii, fcinstcanjiiiatischc'iSortcri von schwurzm und grünen Carauanoii • Theo, Jani.-Itlium, PitiiMeli - K».nckn%, (Jo^nac, /ar.i - ITlaramcliliio, russ, Doppolkiim-mel, die beliVlileslen Sorten von eclü franz. und inläml. 1 liani|)ai»iior , OnVinal Ooxfcr-p*»ic*h€»r-, Ungar-, Steiror-, Kliciu- und ?Io*ol - Weine, Talel - und Hat;eii - I i-queur.ti, alle Sorten von Tarok-, \I7Eti«t- und Piqiie(-H.arteii, fcinsle reinschnu ck< mlc Has« fee'« und Speistn-Oele nehst nllen in diesem Fache P<>mu:IiI(» Artikel zu den billigsten IVeistu; nebst IIoflTsclicr Mals - fk-tractundKriist-IIriiNf-]flttlK mit G-cbrauchsanwci-sung in frischen Sendungen. 3; 2188." "(3j Monats-Zimmer. In der Polana-Norstadt, Schießstattgasse Nr. 9l im i. Stocke, ist ein möblirtes Monatszimmer sogleich zu vergeben. Sparkasse-Kundmachung. Wegen des Rechnnusts-Abschlusses fur das II. He-mester 1861 werden bei der 2parkasse vom 1. bis indn^ivo 15. Jänner 1862 weder Zahlungen angenommen noch geleistet. Z. 2ll2. (2) ^«'. Bei dem bevorstehenden Iahieöwechsel erlaube ich mir auf memen mit Ansaxg dieses Jahres gegründeten 3omnal-Lesezirkel aufmerksam zu machen und zur gefalligen Theilnahme einzuladen. Der Zirlcl erfreu» sich zwar seit seinem furzen Vestehen einer recht befriedigenden Zahl geehrter Theilnehmes, um aber das Institut von Jahr zu Jahr zu heben, und das Unternehmen bei seinem anerkannt guten Zwecke fortzuführen, erlaube ich mir obige Vitte. Gefällige Anmeldungen zum Veitritt wolle man spätestens bis 1l). Dezember u. c. in meinem Geschaslslokale abgeben, um die Vinlichtlmg und (irpedition des Zillels nicht aufzuhallen. Folgende Journale wurden für die Zirkulation bestimmt.- Aus der Fremde. ' H»ausblcitter. AuSlaud. Kladderadatsch. Fliegende Blatter. Vtodenzcituna., allgemeine Leipziger. Dorfbarbier, illustr. M,ls,k;eitung. Erheiterungen. Ä)tus»estundcn. Figaro. Ueber Land und Meer. Gartenlaube. >/«««iv<»5, ill««1>'. Kunst, »l ll d Musikalienhändler. >! 200i>. (^) H),^rn jede Ani'.ilschüüq wnch Muster- und M^ir'cüschüh qtft^ich gesichert. Der belilbtc, angenehm zu nehmende echte Schlleeberg'ö Sriintel-Allllp ^.5?7l5^ Ili ^aibach bei ^ViN,<»>,« 5l«5<'l>. Apotheker «zum qoldencn Hirschen" am Maricnplat). In N,!ls,,idpc»ch: Ios. 5l. Dollenz. « W^H^i«: I. »nltcr, „ .. Villoch: Älldrea^ Ievlach. ! „ «qr.im: !^> »c»racl?k, ., .ltiag'üsurt: Ä. Morre. ! « TricN: I. Hevravalll». Preiö pr. Flasche sammt Glbrauchö.Anweisnng ft. >. Htt kr. vst. ÄV. V^s7" Zugleich lann dlnch dic Hrrm» Dcpositairc bezöge» wcrds» i ^.I13(;!lIlN1^3, ' Iioi^ für V,uft' und L»,!glnl.iren und Schwindsucht ll,!l„ Schachtel 'i si. 5ft. W. ^VnU(;ülIlU1^cl." II<)l^»^!0Nl)()N8 al« «ufsichlungsmitt.l b,i ol'ig n Leids,, ^0 s> 5. W ^NI1N(>'1 UU^II ' ^ Ilcl^I^I^ ^, i« ^ Tch'chl.l « lr ist W ,S_^I'. ^0(!I' i!> ^> <^1'V^N.^X^1'll Iv^ Zui Ttärlung der Nelven ,i»d Kräftigung d,s .llörp,rs. 70 lr. i>ü. W. (^i'IOII^ » W^^Ol Dr. 3i)al:.r's i» L.ndl,'». ,ür wichtllidend,. l Flasch, l /!. .'» sr. l'st. W. 8t^iori8(;ii^i- «tud-^chion-liiüntci--8uvor^o ..^,„,„i ^,, Hanpt-Depot bel Julius Nittner, ?Ipo»hls,r in V o.ignih. SeidlHz- Pulver (in versiegelten Drigmalschachteln sammt Gebrauchsanweisung 1 fl. 2.'> kr. ö. W.) Dorsch - Leberthran - Oel !wl! I.n>»>'^ «^ I^«,tn>, ä»l Alr«.'5hl ill AiederslNld (in Ol'lginalbollttilll'n s. Gcdiauchsanweis ä 2 si. l Zur Beachtung, lim Vrrirechcllu.igen mit andern Fabrikaten zu vernisiden, und jeden »widerrechtlichen Mißbrauch mriiirr "nrina »achdlücklich abzuwehren, ist nicht nur auf dem Echachteldcckcl, smider» auch auf jrdeul die einzelnen Pulver» dosis umschließenden »reisie» Papiere me.n Fal'rllözcichen „A. M 0 l l's 2 c i d l i tz« Pulver" in Wasserdruck crslch.!ich gs.,,acht. Das echte Dorsch:Leberlhvan-^el wird mit bestem Erfolg angewendet bei Brust- und ^uttgenkrankheiten, Scro- pheln und NhachitiS. Es h"i!t die veraltetsten Gicht- und /rheumatischen Leiden, so wie chronische Hantansschläste. In Laibach befindet sich dic Haupt-Nicderlagc obiger Heilmittel einzig und allein in der Apotheke zum «goldenen Hivschen" des Herrn HH'Ulx'l«« 5lnv>», in (tzörz bei Hrn. ,». .4noll«. in Gurkfeld bei Hrn. »>ri0l«. «<»n,e«><>». in Neustadtl bei Hrn.I). Ni?/,.«»li. z^H^ Bei allswä'rtigen Vestcllungen des Lcbcr-Thran's ist für Emballaqe ,5 tr. ö. W. beizufügen. IVaruung. Da ich in Lrsahruuq gebracht habe, daß Teidlitz - Pxlver mit Gtbrauchöamvcislmqen veilauft neiden, die den meinen Wort für Wort nachgedruckt sind und zur Täuschung deS Publikums sogar meine gefälschte N^lueiiSunttrschrist tragen, dtschalb der Aehnlichlcil der äußer», storm nach leicht mit memem Fabrikate verwechselt werden können, so warne ich ?or dcm ?l„k.nlfe dieser ssalsifika«e n,il dem Vemeikcn, das? „jede Schachtel der von mir erzeugten" „Seidlitz Pulver zum Unterschiede von ähnlichen E'rzeussnissen mit meiner Schutzmarke und Unterschrift versehe« und auf jedem" „die einzelne Pulverdosis umschließenden weiften Papier das Kennzeichen „Moll's Heidlitz-Pulver" in Wasserdruck ersichtlich" 'gemacht ist." ......^. .^ ,.