^r. s^. Dinstag den 29. Jänner 1850. Aemtliche Verlautbarungen. Z. ,63. (2) Nr. 943. Kundmachung. Ali im Laufe dich's Jahres die k. k. österreichische Armee den Kampf gegen die Umsturz-partci in Ungarn von Neuem aufnahm und viele ihrer tapfern Krieger auf den Schlachtfeldern für die geheiligten Rechte unseres aller-. gnädigsten Kaisers und Herrn bluteten, habe ich die große Befriedigung gehabt, beinahe aus allen Landern unseres großen Gesammtstaates von hochherzigen Patrioten reichliche Geldspenden für die Verwundeten dieser Armee zu erhalten. Ueb/r die Verordnung der dießfälligen Geschenksgelder, mit welchen ich nach der Bestimmung der Geber allein zu verfügen habe, wird genaue Rechnung geführt; sie weiset dermal den Rest von 9055 fl iNg kr. C.M., dann 4 Stück Dukaren in Gold aus, und der patriotische Sinn edler Menschenfreunde wird sicher nicht erkalten, denselben durch neue Gaben zu vermehren. — Nachdem nunmehr der Kampf ausgekämpft ist und der Friede dem Lande seine Segnungen bereitet, habe ich die Absicht, die vorhandene Summe und was hiezu in der Folge noch einstießen wird, zu einer bleibenden Militär-Stiftung zu vereinen, deren Zweck seyn würde, nicht nur den im ungarischen Feldzuge vom Jahre 1,848 und 1^49 invalid gewordenen k. k. österreichischen Kriegern vom Feldwebel und Wachtmeister abwärts, sondern auch jenen unglücklichen Kämpfern eine sichcre lebenslängliche Unterstützung zu gewähren, die vom eigenen Wahne bethört oder von ihler Partei verfügt und gezwungen, der k. k Armee in diesem Fcldzuge auf der blutigen Wahlstatt entgegenstanden, dort in Folge erhaltener Wunden durch Verlust eines Gliedes zu Krüppeln geworden sind, und durch Arbeit ihren Lebensunterhalt nicht mehr sicherstellen können, nuthin dem E ende preisgegeben wären. — Die ul'lprlingliche Widmung der gegenwärtig disponiblen Fonds lautet zwar ausschließlich „für Verwundete der k. k. österreichischen Almee in Un-Mn"; — ich bin aber von der Großmuth der Geschenkgeber zu sehr durchdrungen, als daß ich an ihrer vollen Zustimmung zu der hier beantragten, ausgedehnten Verwendung ihrer Gaben Zweifel,, komm. Bei dieser zuversichtlichen Annahme dürsten dle wesentlichen Grundzüge der neuen Stiftungen in Folgendem festgesetzt werden: l. Sie wird durch das bereits vorhan dene Stammcapital und scrncle freiwillige Bei-träge gebildet. — 2. Die vorhandenen Summen werden durch Vermittlung der randes Militär-Bcho'idc in Ungarn,' gegen gehölige Sicherheit nuhnilßlich grmacht. 3. Die Bestimmung der Sr.ftlmg ist: „Bechcilllnq von mittellosen durch somit erweros.m ^""^cnen ""'^" "^ MW Wachtmelst^'T ,7/ldaten vo'N Feldwebel des Stiscungs- Capitals. -^. Dich-Unterstühun-gen werden nach dtel Kategorien nach dem Grade der Verstümmelung mit täglichen 20, 14 u. IN Kreuzer C. M. verliehen und in jeder Kategorie mit Rücksicht auf das einjährige Inleresscn-Er-Nägniß eine möglichst gleiche Anzahl von Stif-tuua>Plätz.'n g^ldet. — 5», Die Stiftunqsplähe werden: n) Zur Hälfte aus dem ^Staude ^r k. k. österreichischen Armee; li) Zur Hälfte ""s den in den Reihen der Insurgenten Gcstan-denen beseht, -- Sobald ein der k k österm-fischen Armee gehöriger Stiftungsplatz höherer Kategorie sich erledigt, rückt ein Individuum au5 kr nächst minderen .«ategorie vor, und in di^ l^dersie wild ein ueueo Mitgl,ed der k. k. Ar-^'e aufgenommen. Sollte kein solches Indi-. ^dlillm mehr vorhanden seyn, so iritt an dessen stelle ein Verstümmelter des ehemaligen In-'UrgcntenheercS, so zwar, daß nach und nach auch die unter il) erwähnte Hälfte der Stiftungsplatze den verstümmelten mittellosen ehemaligen Insurgenrcn zugänglich wird. — — Dagegen ist d>e unter Ii) bezeichnete Hälfte der Stiftungsplatze nur für dle gewesenen Insurgenten bestimmt. — Wenn im Verlauf der Zvittn zur Besitzung der vacanten Stiftungsplätze keine Aspiranten aus dem Feldzuge vom Jahre 1848 und 18 l9 vorhanden siyn werden, sollen zum Gcnufsc der Stiftung ausschließlich nur krüppcl« hafte, erwerbsunfähige k. k. österreichische Soldaten ungarischer und siedcnbürgischer Regimenter berufen werdcn. — >aö V.rlcihungsrccht an den jeweiligen Comman-direnden Herrn Generalen in Ungarn zu üdcr-g^l)en. — 7. Vom I. Juli 185,0 würde von den eingehenden Interessen des bereits erliegenden Slammcap'tals die B.thcllung einiger der hiczu Berufenen Statt finden. — Dieß sind die wesentlichen Grundzüge, deren umfassendere und genauere Bestimmung einem späteren Zeitpuncte vorbehält ten bleiben muß; dcnn noch ist der Fond zu klein und die Zahl krüppelhaftcr, hilfsbedürftiger Kr,> ger zu groß, um ml im ganzen Umfange wirksam ins L.'ben tretin lassen zu können. Es schlagen aber a.ewiß in unserem Vaterlande noch sehr uiele mildthätige Hirze», die mich in meinem Vorhaben durch crneu^rt^ Sammlullqen und Beiträge unterstützen wcrden, und dessen kraftiqe Realisirunq ich als die schönst.-Eri.nn'rung meines Lebens in mir bewahren möchte. — Bi'sond.rs fordere ich die Bewohner des Krön-landcs Ungarn auf, für ihre unglücklichen Brüder, welche in diesem Kampfe ohne Anspruch auf Versorgung von Seite des Aerars nun ganz hilflos sind, nach Kräften ihre Untcrstützuog anß(dei!>n m lass.n. —Schon hal^n mir mehrere qlitqcsin'itc Bür aer der Stadt Pesthauv freiem patriotischen Anlri.l'e für d.'n Zwcck dieser Stiftung den Bctra^ von 40ll st. C.«M. üderqcbe!, und ich rechne a»f einc ,nn so warmrre Th.ilnahm»- innnhalb der Mark.>> diesis Klonla,ldcs, als ich durch das darqelcgte Programm d,n Aspiranten ungarischrr ^l(>niona-litär oen Vortheil mehrerer 3t>fcungftp!atze dadurch, daß sie in die von k. k osterreiäuschln Soldate,. srl'digten Plätzc cunücken, gesichert ha'.^e und seiner Z»it die ganze Stiftung ausschließlich k. k. Soldaten ungarischer und siede,»bürqi scher R.qimenter zu Th^il wird. - Ue, December l^^l» Julius Freiherr von Havnau, k. k. Feldzeugmlistir lind 5. Aimee Colnmandaitt, Z. NN. (2) Nr. :ittl. Kundmachung. Durch d;e Mildthätil»'n dcr Monarchie fand rer von Sr N'ccll.nz dem H.>rrn Felozcugineister Baron Weldeu lm März Itti!» crgan^euc Aufruf z,.r Stiftung eines Invalicienfondes für die auc dem u,w!»cklichcn Bruder - Kampfe hetvoraegaiiqelisn u»rkruppelten Krieger eincn so reichlichen Erfolg d^ß dies.r Fond sich nunmehr schon b>s zu einer Höhe von mehr als Vimmdachtzigtausend Gul^ den gesteigert hat, und demnach auch ein bcdcu-l.ndcö Interesse abwirft. Dieses äußerst gün-stige und den wahren Menschenfreund mit dank- barer Freude erfüllende Resultat macht es daher auch möglich, diese Stiftung schon gegenwärtig in'6 Le^en trercn zu lasscn, und demnach die von Sr. Exc^llen; dem Herrn Feldzeugmeister bead« sichtiatc Versorgung krüppclhafter Krieger in der Art einzuleiten, daß Hockdieselben aus den Renten ocs Stiftungscapitals jahrliche Stipendien nach dre, Classen, mit täglichen 20 bis 14 und Itt kr,, zu gründen in dcr Lage sich befinden, welche Stipendien für die Versorgung dcr Invaliden den Gemeinden, in welcher sie ansässig sind, ausbezahlt werden sollen. - Die ausführlichere Aus« kulift über das Entstehen und die Gebarung dieses Fondes, so wie die Größe, die Art und Weise 5cr in's Leben tretenden Stipendien und der Be« thlilung mit denselben, enthält die eigene Kund-machung Sr. Excellenz bes obgenannten Herrn F.ldzcugmcisterö cici«'. 24. Nov. 1849, welche dsi den Bezilkshauptmannschaften eingesehen wer« den kann. — Es werden sonach alle invalid gewordenen Krieger, welche sich um Erlangung einer solchen Stiftung bewerben wollen, und sich dazu geeignet halten, aufgefordert, ihre Gesuche ent« wed^r durch die Bezirkshauptmannschaft oder unmittelbar an das k. k. illyr. innerösterreichische öandcs - Militär - Commando in Gratz einzusenden. — Von der k. k. Statthalterei in Krain. Laibach am 15), Jänner 1850. Z. l«5. (2) Nr. «19. Laut Eröffnung des hohen Ministeriums des Handels, der Gewerbe und öffentlichen Bauten vom 7. v. M., Z. 7199, haben Be. Majestät mit allerhöchster Entschließung vom 5 Nov. v. I. die Errichtung eines unbesoldcten Vicc-Consulates >n Savennach, im nordamcrikanischen Staate Georgien, und eines andern solchen inApalachl'l cola, im nordamcrik. Staate Flori,oa, beide als seldststäüdigc Consulatämter zu genehmigen, xnd zum V>c.-Consul in Tavannach den Handelsc mann ?lndreu Low, zum Vice«Consul in Apa-lach'cola aber den Handelsmann I. M Wright, !',ide mit der Berechtigung zum Bezüge der tariff« lnäßigen Consular-Gebühren, zu ernennen geruhet. - Laibach am 12. Jänner I85N. z. 1UU. (2) Nr. 257. Kundmachung. Das hohe Ministerum des Handels, der Ge« werbe und öffentlichen Bauten hat nach den Bestimmungen des a. h Patentes vom 3l März 1832 nachstehende ausschließende Privilegien am 15. December 18^9 5!,l) Nr. 7845 zu verleihen gefunden: 1) Der Johanna Gramatika, Lampen-fabrikantin aus Schemnitz in Ungarn, wohnhaft in Wien, Wieden Nr. ^», auf die Verbesserung der Spar - Lampe«dochte für Nacht-, Stall -, Küchen- oder Stiegen-Beleuchtung, welche nie qepuht zu werden brauchen, und wobei eine große Ersparnisi an Oel erzielt werde; auf die Dauer Eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde ange-lucht. - 2) Den Gebrüdern Jacob und Michiel Lewy, wohnhaft in Prag, Nr. 1194^1!, auf die Erfindung, auö einer fettigen Thonerde eine neue wohlriechende Stiefel-Wichse ohne Vitriol-Oel zu bereiten, welche einen eben so schönen Glanz wie i.ack erzeuge, in der Anwendung leicht sey nnd^dem Leder Nahrung und Geschmeidigkeit ver-!ch"sse; auf die Dauer Eines Jahres. Die Ge-dcinchaltung wulde angesucht.—-:t)Dem Rudolph Ditmar, Fabriks. Inhaber, wohnhaft in Wien, Landstraße Nr. 48^, auf d>e Verbesserung in der Asphalt- und Tench'il-Psiasterung, wobei sowohl der )lsphalt als die Tcrresin entweder durch Itampfen, durch hydraulische oder> andere Pressen, oder auf einer Bah,, durch W.ilzendruck in Plattenform erzeugt werdcn, und wodurch das Pflaster mehr Haltbarkeit a/wimie und billiger in der Erzeugung zu stehen komme; aufdic Dauer Eines Jahres. — 4) Dem Franz F'schcr, Hammerge» HH werk und Waffenfabütant, wohnhaft iu Aflenz in Sleiermart, auf die Erfindung und Verbesserung, mit der Ueber Hitze zweier oder mehrerer Frijch? f.'uer (Zerrennfeuer) nicht allcin zu puddln, sondern t)iemit in zwei nebeneinander folgenden Ocfcn zugleich puddln, schweißen, voiwärmen und strecken oder das 'puddln ganz weglassen und in diesen Oefen bloß schmeißen und zum strecken vorwärmen zu können; aus die Dauer von Zehn Jahren. Die Geheimhaltung wurde angesucht. In öffentlichen 3icherheitS-Rücksichten steht der Alisübung dieses Privilegiums kein Bedenken entgegen. -5) Dem Heinrich Aug, Syrrcnberg, Privilegiums-Besrtzer und Ignaz Geßmann, k. k. Hofkriegs Buchhaltungsbeamte, wohnhaft in Wien, Schottenfeld Nr. 31, auf die El findung einer Unschlitt-seife. welche an Güte, Reinigungskraft und Bil-ligkcit im Preise jede andere eife übertreffe; auf die Dauer Eines Jahres. Die Geheimhaltung wurde angesucht. In öffentlichen Sanitäts Rück-sichten steht der Ausübung dieses Privilegiums kein Bedenken »nt^egen. — Die offen gehaltene Original - Privilegwmsbeschrewung des Rudolph Ditmar befindet sich zu Jedermanns Einsicht bei der k. k. nied. österr. Statthalterei zu Wien. — Laibach am 9. Jänner 185U 3. ,«7. (2) Nr. 271 Kundmachung. Von der k. k Oberpostdirection des lombardisch - vcnetianischen Königreiches in Verona, wird das unter der Redaction des h, Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten erscheinende Verordnungsblatt für Posten, Eisenbahnen und Telegraphen in italienischer Sprache herausgegeben. — Dasselbe zerfällt ebenso, wie jenes in der deutschen Sprache, in den, die Verordnungen enthaltenden Theil, und in das Notizenblatt. — DerPranumerationsprcis betragt jährlich 2 si. CM., und die(5rpedirung desselben geschieht zu Handen der außer Verona domicilirenden Abonnenten frankirt, — Die Prauumcration auf dieses in italienischer Sprache herauszugebende Vev> ordnungsblatt findet bei allen k. k. Postämtern Statt. — K. K. krain. tarnt. Oderpostvcrwal-tung. — Laibach am 17. Jänner I85ll. Z. 1«8. (2) Nr. 325. Kundmachung. Bci dem k. k. Ob.rpostamte in Laiback ist eine wnkli^e, und lm Farlc einer Gradual« ^or-ruckung eine prov sorische Accelsrstcnstelle mit dem Gehalte jahrl. 3UU si. C. M., a/gen Erlag der Caution ltn B«il)l5u!,>.s»?itraa.e, in Erledigung gekommen. - Tue B^vclbcr haben dle gehörig doculinntlrN'N b^su^e, untcr Nachwcisuxg der Studien, d^r Kenntniß der Postmanipulatlon, der h,lsrgvaltung einzubringen, und darin anzuaeben, ob und mit welchen Beamten dcö obenerwähnten Amtes und in welchem Grade sie verwandt oder verschlrägnt sind. — K. K. train tarnt O?erpostvcrwültung. Laibach am !8. Jänner l55<>. 3. 1^0. (l) Nr. 4796. Edict. lion» Bezirksgerichte Ha>isderg wird bekannt gemacht: Es sly ,„ der Erccutionsst'che des Andreas Eatouscheg vo» Oberlaibach. widcr Mathias Pellan von .«.iltenield, wegen schuldigen 37 st. 7 tr. c. «.<>., in die erecullve Fnlbietnng der im G V. der Karster. stült «ul, Rect. Nr. 55 vorkommenden, auf Name» Mathias und Agnes Pcüan virgewährlen, gerichtlich auf l^l st zu tr, ftcschalit^l, >, Hnbe gewiuiget. und hl^n die T.rmine aus den 6. März, 6. April und 4. Mai !850. ildcsMlU früh von 9 bis ,2 M)r loco Kaltenield mit dem Ax^nige angeordnet, d.lß diese Realität bri dcr rrstri, u»d zwcitll, Flilbietuog nur um den Schayuugswetth oder darüber, bei der dritten aber auch untcr dtniftlben dcm ^ieistbictenden zugsscl)lage» werden wird. Das Scbatzul'gspiotocol!, der G. V. Extract und die t!i itationsbedingnisse stehen hieramts zur Ein sicht l'creit. NezlrtSgericht Haasberg am 31. Dec. 1849. 3. 179. (I) Nr. 1159. Edict. Vom Bezirksgerichte Pölland wird hicmlt kund gemacht: Es >ey aus Ansuchen des ^errn Dr. Nosina in Neustadt!, mit bczirtögellchtllchem Bescheide vom 30. ^ovember 1849, ^z. 1159, in ore executive Feil-bietung der, dcm Iol) Derschei von Ierneisdors ge> hörigen, in Jerneiscorf gelcgellen, dem Grundbuchs-amte der Herrschast Mottling «uli Eurr. Vlr. 300 untcrtyanigtl! 20 tr. 2^ dl. Hübe sammt Wohn und WlNyschaftsgtbaucen Hs. Nr. 23, so wie der zu Hödlilschbtlge gcligeilcn und dcm Gute Thurnau liul» Beig Dir. 77 dienstbaren Weingarten - Halsten, ulu. den. Erstell, schuloigen 70 st. c «. c. gewilligt, und die Tags^hrtell zur Vornahme derselben aus den 17. December 1Ü49, l 7. Janner uno 18. Febr. I85l), um 10 Uyr nrih in loco der illealllätcn mit dem Bei-s^tze bestimmt worden, daß diese ^ealilätcn erst bei 0er drittel» Oe'lblelungotag^hlt uilter dem Schatzungs-werthe pr. 500 st. M. M. werden hmt^ngegeben werden, ^.'as Scha^uxgsprotocoU, die AcitalionS' dtdingnisse und oic Grunobuchbertraclc tonnen hicl» gerlchls llllgesehen wecden. BeziltSgericht Holland am 30. Nov. »849. Anmerk. Da bei der ersten und zweiten Feildlelungs. lags^hrt kein Huustustiger elschlenen ist, s" Hal eS bei der dritten, aus den 18. Febr. ltiüv, sein verbleiben. Bezirrsgerichl PöUand am >8. Jänner 1820. iz. 181. (1) Nr. 236 Edict. Alle Jene, welche an die Verlassenschast des zu /»l'u/,« H^ub-Nr. 10, om l. Älovcmber »U19 mit Hlntcrlasiung einer letzlwilligen Anordnung vcrstor-bellen Anioll Sll,to, 48 I^hre all, aus was immer lür einem Rechtsgrunoe cincn Anipruch zu machen geoenren, haben lolchen dtl der aus den 27. März l. I., Vormittags l0 Uhr hiergcrichts angeordneten lliquidirunglUags^ung, bei den Folgen des §. 814 b. G. iü., gellend zu machen. Bezirksgericht W.ppach den 17. Jänner 1850. Z. 1^2. (l) Nr. 185. E d i e l. Alle Jene, welche an die Verl.ssenschail d,S zu Wipftach >^aub-^i'. w'« am 12. uno 20. O l8<9 ohnc 4>llUllia^uiig nurr lel)twiUlg'.n Anold' nung vlistolbenen ^imon und Aildicas Domcnit, .nlb w^s lnliner lür rinou RcchlSglUiide einen A:,' sprach zu m.lcht!» g»dtnltn, haden solchen d<» r«l >.UI den H7. Mälz l. I. VoruNll.,v;K N> M)l h,«l> zelichlö aügeolbnllln ^!qull)nungsia^i^>.'U!lg, b. ^). ^. gtlilno zu machen. '^tgiliSgeüchl i^ippach oen Id. Iamrcr 1850. 1^7^) "r. 29, O d l c l. Alle Iene, welche auf den Nact'laß des am 2«. Ociubel r. I. mil ^iinerlajsling eiiieb ^tbulliragcs verstolbene« ^udleio Maihl.iv ^chiindra auö H>oß !^!,cyl^ N>. 5 »lgcno einen Anipruch zu stellcl, haben, l>btn solche» dci der uu, den 7. üeb.. ^). A)., anjumclccn. ,, Fl. ^.B.^llivgtnchl ilutlsptlg c.m 5. Jan 18^»U. E d i e l. Alle Jene, welche aus den Nachlaß des am I2. Jänner l849 re,!lo>bt!>en Iern, 'pllhai oon Pcrha. iov Nl. 1 , lra/nd einen ^nspuch »ichlc ,,„^. orbneien ^^idllun^'' und Abhanolui^siags^ung, be, V.rmeiouug der Zolgen deö 3- «" r. G. B-, aclleno zu macyen. , H. K. ^ezutsgericht Auerspelg zu ^»oßlaschlt,cv am 8. Jänner 1K50. ^14. (1) . '-">. l!>s. O d l c l. Von dem Sezi'ksgelichle Wlppach wi.d allge mcin lu..d gemacht: Es sey au, Aniuchen i.^S Aiuon Ulschizh von Hobroo, in cue erccuiioe üeilvleiuniz oei, dem Hyomas und 0 aeho.la üewc,cnen, und laui ^cha^u»gi'p>0i0pelll! Joyai... ^).lleua oon Adelsl'elg ve>glwamld Zugrhor, ,m ^ea,sunuluügb> w'ge, we^en dcm Elc.Nll0!!5,uh"r ichuld^cn l5 st. UtwM gei, und es seyen ,u deren VolilalMc > i< ^.gi.tzan^en auf dt'l 4. M.uz, cann «.en 4. /.p., u>lb d ll> Uhr bei diesem Oenchle mit cem ^eiia^e an., l.ndnti, daß obige ^eilbielung5obieundbuch5tlllalt, h^g Schäi^ung^p,o>o-eoU und die l!lllla:,onslec>lNul,lssc lö»nen »änlich hierainib tiügefthen werden. iüezilk^.^eüch, Wlpp^,ch den «5. Banner 1850- Z. 1^3. (l) Nr. l86. E d i c l. Nlle Icne, welche an die Ae-l,ssen!ch,Nl des zu Wipp.ich H us-Nr. ^U?, am 28. Oliver 18^9 lhii» .Plntel.isluiig einer l^üvil^gc« An^':rnU!'g ver» slolde,,en Joyann ViltS, 53 ^ai>e ull, ech,tz^tU!>dü tütn .'lnspiuch zu m^cl,en gedcnll!, laden lolchen bei der aus den 27. März l. ^. Vov!ni>,a^« l0 Uhr hiergerichis ange> l'ldnelen iliquidiiungslaasahung, br> den ?;rlgen d.S §. 8l4, l>. 01, B. qtltend zu machen. ^e,i>ksacrichl Nipp.,ch den l5. IanNcr l8>0. ^. l^i. (I) Nr. 4782. Edict. Vl'n dcm B^iicö^eiich.e Haa^bcrq ,vi,d b,-fai,»t ^em chl '- ^'s' sey »u der ^reculioüis'che der M.nia ^chebml!,c al.s dti> 7. Maiz, 9. April und 10. Mai «850, jedeßmal f.uh ron 9 bis 12 Unr loeo ^ut>n!chuß nui d,h'li!»,e aligeo>tntt, daß diese Rcalliat bei der düilen geik'ieiung auch unlcr de>N Scha^werihe dem Me,stblenndeti zugeschlagen wer» den w»ro. Das Schatzu!,gsp,otocoII, d,r ^lundbuchstt' llaet und die Vttlc.nionbdedlnglusse sicher, hieramts zur Elnsichl dllcil. Bezi tslierichl Haa5l't>q ain ^. Dec. I849. Z. 16l>. (2) Nr. 76. Edict. Vom k. k. Nc,isssa.mckte d,r Umgebung Laibachs wird tnemit bekannt genracht: Es habe über executives Einschreiten des HerlN Joseph Sckantcl, Handelsmannes zn l,^>^^h^vonl Bescheide heutigen Tages, Z. 76, in die executive Fcilbictllna. der, dcm Herrn Joh, üininger von Untc^ schlschka gehörige», bti der Bisthlünsherrschast Pfal« Vaiback «,>!> Nect. Nr. 6l vorkommenden ganze" Hubc s^mmt Wohn, und Wirthschailoqebälldcn, nnd seines bei dem Gilnidbliche dcr D. R. O ^l'il,„i,„da baibach xnl) Urb. Nr. iw^ voitommenden Trrrains, sammt daraus stehenden großen Brauhauses, wej»/" aus dem Urthcilc «!.!<,. <». März !8l7, Z »026. schuldigen Capitals pr. 4t>aa sl. « «n., s»!,,,,»» -l>»'s"'. u>,d hosten. ft«»v>li>«t, u„d hi.zu lliltcr (3 in em r«, Termine: 0 Iänntt und II. Febr. ,850, jedesmal von ,0"—l2 Uhr V"' mittags in loco U»lcrsch,s,l.^ „,,t hsm Beifügen a"r geordnet, daß, im Falle dieft Nealitättn, und zw" zuerst öie Ganzhlib, s,!^„^ Wohn- und Wirthschaft^ gcbäliden, nnl den Schatzungöwcnh pr. »9,550 si-E. M.. ll"d zuletzt das B/anhaut, ncbst dazu gchb' rigcm Tcrrail!, um den ScliatzungswMh pr. 10,300 fi-(5. M , wedcr bei der ersten uoch zwc!t.n Feilb!,tn"g wenigstens ^ h^,^ Schatzungsw^rthe oder darri^ an Mann gebracht wcrde» konnt»!,, solche bei der dritten und letzte» anch untcr drmsclbcn hinlangegcbeil > werden. Wozu die Kauflustige» mit dcm Bemerk.!' i" erscheinen cina/l^dcn wnctu, daß sich liest Realitäten mit den darauf stehende» großen und geräumigt"' knapp an der nach Klagensurt sr'ihrenden Eomnnrzial' straße angranzeiidcn Gebäuden, und insbesondere wlgen der Nähe der Stadt und dcs Eisenbahnhoses zu jedem großrn Geschäfte eignen, und daß die 3>^ t.itions'Bcdiügniffe, das Schatzlingsprotocoll und d>t -GrundbuchseNiacte zu den gewöhnlichen Amtsstundt" täglich hicramts cingcfthen werden können. .,. An merk. Aucl, bei der zweiten ^»citation hat v^ kein Kaustllstiger gemeldet, daher nunmehr / driltcn Licitatio» gcschrittl» wird. K. K Bezirksgericht Umgebung Laibachs am l"' Jänner 1850, ^s5^'(^) E "d"" i^c"l7 Nr7 ^ Vom gcieitiglcn k. k. N^llfsgerlchlc wild N>" geinacht: . »,,,, ^i, hade in de> Erccurioi.ösachc des Hcrn' " . lon Kiisper von ii.'ibach. a1 fl. 36 k,. l'. «. <'-' über ^lsuan'chs.^l'e" ^ hohen k. k. Hla «^ih.>cd.^ ^ioro.'h'nc 5l'r mi'h^chl..»^,ccbil>chsm Vlschl'.re " .. 27. Beccm!'el I84?, Z. 13121. l'.,viUia,len cr^"^, ven ^eil^ein'q dc> , 0cm ^iec^c^, gehönge'//,,, .ich.lich am :^80 st 9'/u tr. C.M. gcschäy's"^',.,, ! nnsc, als-. Hctmiil » u,,» aiidt!« cicmischle ^'^.1, it» T'ajayul'gcn, namliä': aus d 9 biö l'^^ m loo Mil!itei,do,f mii dem ^)ei ai^e ana^'^^r< c^aii d>e gedactue» Wa,en nur a/qen sogleich^ ^^H ..,l>lu"g nnd i'U, bei der drillen T>aüU)U"g ^tl« Ulner oem Schaizu'qswe «hc an die Me>stbic>e den hintange..tben w>»den. . ^56' ^ K. K. Be,uköge>ichl Glllkfeld am5- 3"-'-