MteMMnz - Matt zur RmbZcher Leitung Kam stag den 18. Mai 1883. vermischte Verlautbarungen. Z. 6o4- (2) aä sir, I^S. Feilbietungß - Edict. Vom Bezirks-Gerzchle Wlpoack wird öf« flntlich bekannt gemacht: Eß ttve über An'U« chen dcs Hrn. Johann Nep. Dcüenj von W,pt pach, wegen ihm schuldigen 667 st. 20 kr. Ea« pltal, dann icjg ft. 6 N2 k,. llquidirten In» teresscn <:. 8. '<:.) die öffentliche Feilbietung der, dem Iosevh Trost von Hraschzhe eigenthümlichen, zum Grundbuche Out Premer-ftem, 8ui^ Urb. ?oj. 7g, Rett. Nr. l!l etN« dienenden, und auf 1990 st. M. M. gericht« l,ch geschätzlen z)3 Hübe nnt An» und Zuge-hör, im Wege der 3recution gennlliqer, auch seyen hlerzu drei Feilbictungs e Tagsatzungcn, nämlich: für den 22. Avrll/ 21. Ma, und 25. Juni d. I., jedesmal zu den voranlta« glgen Amtsftundcn in I^aco der Realitäten zu St. Veit mit dem Anhange beraumt nws-den, daß die Pfandrealüäten bei der ersten und zwilten Fellbietung nur um oder über den Gchatzunaswerth, bel der dritten aber auck unter demselben hmtangegeden werden würden. Demnach werden die Kauflustigen hierzu zu erscheinen eingeladen, und können lnmilt telss d:e Kchatzung nebst Verkaufsbedlngnissen täglich hleremts einsehen. B?;>rks - Gericht Wippach am lH. Fi^ blugr i85Z. A nmerku n ff. Bei der ersten Feilbietungs-Tagsayung hat sich kein Kaufer gemeldet. Z. 600. (2) aä Nr, H25. Fe llb i etu lig s - Edict. Vom Bezirksgerichte Wwpach wird hier-mtt öffentlich bekannt gemacht: Es feve über Al^'uchen des Hcrrn Franz Grill von Gt. Veit, als Cissionär des Franz Vidrich, wegen chm schlildlgen Z6l st. 23 kr. e. 5. Q., dte öffentli« che Fellbietung der, dem Johann von Johann Furlan ln Monzhe gehörigen, daselbss belege-nen, dem Grundbuche Gut Schivltzhoffen, 8ud Urb. Nr. zo, emdlc^.nden, und gerlchft l'ch auf 1264 ss. M. M. geschätzte iM Hübe, und rücksichtllchen Realttäten, im Wege der Erecution bewilliget, auch seien hierzu drei LilldielunZe-Tagsatzungen/ nämlich : für den 2Z. Äprll, 2Z. Mal und 2ä> Juni d. I., jedesmal von Früheg bis ,2 Uhr Vormittags im Orte der Realuatm zu Monzhe mit dem Anhan« ge beraumt worden, daß diese Realität bei der ersten und jweittn Fellbietung nur um oder über den Schatzurgswerth, bel der dritten aber auck unter demselben hintangegcben werZ den würde. Dsmnack werden die Kaufiussigen hierzu zu erscheinen eingeladen, und können dle Schaz-zung nebst den Verkaufsbedmgmffen taglzch hieramts elnfthen. Bezirks - Gericht Wlppach am 25. Fe« bruar! lLZZ. Anmerkung, ^ei der ersten Fellbietung hat sich knn Käufer yeweldtt. Z. 071. "^-^' 2. Nr« 8^» Edict. Von dem Bezirksgerichte Weirelbera rrird kund gemacdt: Ts sei üder Ansu Uhr, in^ I^occ» Wr^sie mit dem Btisaye angesrdnet worden / Laß, falls das Reale oder die MorMen weder bn der eisten no. April iL53« Z. 5g6. (2) Ankündigung. Dis Saueiblunn, uno Badeanstalt ln Fellach be« treffend. Die Trink«, Bade- und Molkencue bei den fünf Mineraidrunnen in FeNoch, im Bezirk Markt Kappl im Klagensmter K«ife, wkd mit ». Mai d. I. wieder eröffnet. Indem dieß eie Unterzeichnete? bielurch zur ass« geme'nen Kenntniß tringt, verbindet sie damit bie Bitte an oie verehrlichen Gäste, welche in der vorstehenkcn Bauzeit die Euranstalt befuchen rrol« len, derselben chre BefieKungen für die Zimmer, wo möglich wenige Ta^e vor ihrem Eintreffen in Fessach mitzul^ittn, pm tieftlben gehörig lzubelei« Nn zu tonnen. 233 Die Preise der Mimealwässsc, de? Näöil. der Kost uno Wohnung für die in oer Anstalt woh. nenden verehrten Gäste Nnd nachgehende, jedoch tann mit der Kost Feoerm^nn nach Belieden de> dient werden. Für eine volle verpichteTauerdrunnfiasKe—st. 6 fe. « Füllung einer fremoen Flasche . — f, 3 „ » » verpackte Klste mit 25 Ilascben 5 ,^ —- ^ , I G^Z Sauerbrunn m^t Fiegen- molken .........—.„ 3 « » i detco Limonade mit Hauerbrunn — „ 4 ^ « i Stahldad mit S^uerdrunn nedst Wäsche........ — ,; Z4 ^ ^ i gewärmtes Bad mir Sauerbrunn -nedst Wäsche . - . . . - — „ 24 ^ „ ! großes ^»mmermit Einrichtung und Iicht. täglich ^ . . > — » 56 „ » t kleines Zimmer mit Einrichtung und Licht, täglich .....— ^ »5 Z ^ » Dachzimmer mn Einrichtung und Licht, täglich......—„24„ u l ooNies feines Bett mit Einrichtung— ^ »<> „ « » bts. ord. dto. dto. — „ 6 „ » » Miccagseffen mit6 bis 7 speisen— » 5» „ « 1 Abendessen.......— „ 2a „ Stallgebühc von 1 Pferd- täglich » — , 3 ,z WagenlieNung dco. . . —- ^ 2 „ Wenn sich Jemand auf »5 Lage gbonnirt, bezMr für Kost und Woh» nung für die ganze Zeit: Eine Person im großen Zimmer , 2^ „ —» ,^ » dlo. im DachziMtner . . 22 ., — ^ Zwei Personen nn großen Zlmmer . 40 « — » dto. dto. im OackziMlNer . . W „ —> „ Drei dlo. im großen Zimmer . 07 » —- « dto. dto. im O.n1i;ilNtnec . , 24 „ —- „ Vier dto. im großen Himmer - 74 „—-^ Für Kinder unter 12 Jahren wird oie Hälfte bezahlt. Clara P e ft i a ck. Z. 53i. (2) »^I> ^^l. '"ä. Edict. Das Bezirksgericht der Herrschaft Ichneeberg Mkchi kund: Alle Jene, welche auf den Verlaß des vor vielen Jahren zu Laas no intezuno versioc-dencn Ignaz ylapsche von Laas> aus was nnmer für sinem Rechlsgrunse einen Unspruch zu machen hal)sn, ooer zu oemfeloen etwas jchulden. haoen zu der auf oen 3i. Mai l. I., früh 9 Uhr, vor inessm Gerichte ausgezchllsdenen Anmeloungst^g' sayung fo gewiß zu erscheinen und lhre Ansprüche geltend zu machen, als sis ssch a?idrlg,LnK dle Foi« gen selbst ;uzuschrelden haben weroen. AezilkK^cricht der HellsHaft Zchneeberg am 2q. April 2835. ßl 5go. (2) »—^———^° Edict. Von dem vereinten Bezirks-Gerichte der Herrschaft Neudegg w«rd kund gemacht: Man habe über Ansuchen des Iznaz Gkedel von st. Ruprecht, 6s zir2(386ntiNa i5. Mär; igF), Nr. ^.ssi, in dle neuerliche Fnlbietung der, snd Rect. Nr. 144, zu Medoedje, der Herrschaft Nassmfuß dlenßbaren Hlibe, und zweier in Pridalebtrg, 3nl) Bergr. Nr. 66 el. 6g, eben dahm bergrechlmatzlgen Weingärtin, we« gen von den 3heleuten M'.Hael und Mari^ Atlbel von Mcdvcdze, nlcbt erfüllter klcltativns« Bedmgnlsse gewilNget, und zur Vornahme den Taz auf den 2!. Juni l8)Z, Vormttlags um IQ Uhr in ^0Qs> der Nealltaten m>t de'm Bel-satze bestimmt, daß, fall^ bei dieser emzigen Ta^satzung Niemand den Gcha^ungswerth pr. 1Z5 si. M. M. blsten wollte, diese Realllälen auf Gefahr und Unkosten der erstgenannten Epeleuce auch unler demselben um zcden An-bor hmlangegeben werden würden. Wozu die Kcluftustlgen rnlt dem Be«saye zu erscheinen angewiesen werden, daß die ^citations - Be-dmgn.sse l? der hlefigen Gerlchtskanzlei in den gewöhnlichen Amtsftundcn eingesehen werden können. Vereintes Bezirksgericht Neudegg Hm 2I. März ,335.____________^_______^_^ Z' öIZ. (2) 3ä Nl. 535. Adlet. Vom B^ickscommissariate Prem wird assge« mein sund glmacht> daß Lie Bczlllswundarzlcn» Stelle mit 5im Wohnsitze in Prem hierseldlt in Erledigung gckoMlnen sel. Mtc diesce SccNe ist aber auch eine Remune« ration ooli »oc> ft. aus der daN^en Bezirks.(Z^lsse, und die gewodnUchen Diacen del del Impfung und den Epidemen verbunden. Obige Remuneration wird jedoch in dem Falle, als die Kräfte oer Ae» zirts «Jasse durch anders lL!tem;sscte Auslagen beirrt weroen wücten, dahin dejchrkntt, daß sich der ange« stellte ^ezillKwundarZt gefallen lässen müsse, gedacht ls Remuneration blö alif ö« ft. reouclren ,u lassen. D;ä üo^npetentön haden ihre Gtjuche bls zum »5, Juni l. H, 2ci dem geferligten BezntZcommissH» nate portofrci zu überreichen/und darin das Alter, den Sl^no, Oedurisort, Reüglon, dle Siudien, Wo^lität. dann.'sl'älllg.'andere Mtd e stcs-^eug« nlssä aufzuführen. Der Umstand, daß ln dem grc» hen Flächenranme zwischen der Meeresküste bei Flume, un2 der Triefte: Wiener Alcasse nur ein Bezicl'olvundarjt in (^8l,^!nuuvc> uno der reNgnirle Wundarzt Herr vaft'ner in FeN'trly sich befinden ^ läy! einen gesch',cklen Mann elne einträgliche Pca» xlv erwailer. Beziltscommissariat Prem den 8. Mai ,355, Z. 600. (l) '^ "'"' ^. Nr. 2442? Feilbietungs « Gvzct. Von dem Bezirksgerichte Senosctsch wird hi?, mit kund gemacht: lZs fti auf Ansüßen des Joseph Mascbitsch von Podraga < in die öffentliche Feilble» tuna, der, dim Gregor und Johann Wolcschm, Bater und Sohn zu St. Michel, rregen schuloi-ger l«o st. c. 5. c. ;n die Grecution gezogenenj. qericktt'.ch auf "öl ft. (Z. M. gcscdäbten ,^ch yube sammt An- und Zugehöc gewlNlgei, und zu 0l« ren üohalcung im Orce St. Michel, der erste Ter< Mln auf den 2g. Apcil, der ziveite auf den 26. Mai/ und der dune »uj ben 1. Juli d. I., j^ismaz 23c, Vormittags um 9 Uhr, mit dem Beisätze festgesetzt worden, daß, falls, diese ,j4 hude wed«>r bei der ersten noch zweiten Feiltnetunqstagfahung um den Schäyungswerth oder darüber an Mann gedrachl werden könnte, solche bei der dritten auch untek demselben hiniangegebe« rrerden würde. Wozu öle Kau^u^igen mit dem Be«sahe eingeladen werden, daß Ne die Bcbähuug und Licita-tionsoedingnisse täglich bierarrus einsehen, oder davon Abschriften verlangen tonnen. Bczirlvqellcht Senoselfch am 28. Februar »333. Anmerkung. Bei der ersten FeUbletunastaK» fahung hat sich kein Kaustult^lr gemeldet. Z. 6a6. (i) Nr. 9.8. Edict. Von dem Bezirksgerichte de3 herzsgtbums Gottschee, wird hiemit allgemein betannt gemacht: Ts feie auf Ansucken des verrn Peter Ia:nevltfch, Pfarrer ln KostI, wider Mathias Iurao von Vüh« mol, Haus Nr. 2, in die execulise Becfteiaerung der gegnerischen l j4 Kaufrechtsbuve fainm' Wodn. und Wirtschaftsgebäuden, haus Rl. 2, ,u Büd-mol, rrcgen schuldiger 6« ft. c. ». «. gewilll^et < und es felcn, zu deren Vornahme die Tagfahungen auf den 5l. Ma>, 26. Hum und 2Z. Juli d. I., jtderzeic Vormittags um 9 Uhr, in I^oco der Rea, lirät mit dem Beisätze angeorenct molden, daß, wenn diese Realllät weder hei der ersten nsch zwei< ten sseilbietung um o^er über den Schätzunasrreltb an Mann gebracht werden könnte, selbe bei der dlltlen auch untec der Schätzung hintangegeben werden würde. Bezirksgericht Gottsbee am ,5. Avri! i633. 3^o^7°^II^^^^^^^^" ^ 2ä m. 52Z7 Edict. Vor dem vereinten Bezirksgerichte Neudeqg haben alle Jene. welche auf den Verlaß des zu Prälesjs am 2. März i65I, 2b intonatu verstor« bencn Jacob Sorz, entweder als Erden, oder als Gläubiger/ oder aus tras lmmec für einem Rechts-grunse Ansprüche zu macven haben, am 25. Juni ,635, Vormittags um 9 Uhr zu erscheinen und ibre Rechte qültia darzuthun, sonst sie die Folgen des §. 6l^ alig. d. G. B., unfehlbar zu gerväcligen haben werden. Vereintes Bezirksgericht am 14. April »633. Z. 607. (1) Nr. 8g5. G d i c t. Von dem Bezirksgerichte des herioqthums Gottschee wird hiemit betannt gemacht: Es feie auf Ansuchen des Joseph Mussy von Trlest, durch isi» nen Bevollmächtigten Franz Macher oon Kerndocf, wldec Andreas Grill van Steinwand,'wegen aus dem geri^tnchen 'vergleiche vom 17. Juni i6Zl schuldigen 6t3 st. M. M-, e. 5. c. m dle öffenttt« che Versteigerung des, dem Trecuten gehörigen, zu Gutenberg liegenden, der Herrschaft Gattschee dlen'ibarön, auf 8^ ^.gerichtlich geschäZren Wein« gartens und Kellers, oann der auf 42 ft. Vo ir. betheuerten Fährnisse gewUNget, un2 es feien hie-zu drei Trimme, und zwac: auf den ». Juli. auf den 1. August und auf den 2. September, jeder« zett Vormittags 9 Uhr, in dieftr «JerlHtstanzlei mu 0cm Hklsaze bestimmt worden, daß, wenn dieses mit Pfand belegte Real« und Mobilarvsr« möqen weder bei der ersten noch zweiten Taqfaz« zung um oder über den Schätzungswert!) an Mann gebracht werken konnte, solches bei der drMen auch unler demselben hlnlanqegeden werden würde. Die d,eßfalNabs, trild bekannt gemacht, daß die zum Per» lasse der Navigations » Kmnehmerö > W'.ci^e Frau Johanna Waldcgger in S^llech, gthörigen Fährnis« je, als -zitnme««nilä)tung aller Alt, ,Leihest Puß« uud B^lwäjche. Irauensleider, Plätiofen, Uhren, da»» sämmtliches Wlilbschailsgeräthe, als vier Fubllvägen, jlrei Kallefchcn, Pferdqeschirre und andere Mavecrüstung, dann verschiedenes Getreide, heu, Stroh, mehrere Klafter Brennholz, und end. lich auch nn Pfeio und zwn Kuoe, am künft^en Mo«t,ch den 20. Mai iU52, Hocmlttaas von 3 bis ;2 Uhr, uud Nackmiit^gS von 2 ^,s 6 Uhr, in dem neuen Kleme::zischcn Hause zu «HaNoch gegen sogleiche 3>i',ahlung licttando veräußert werden. K. K. Bezirksgericht zu L.rdach am ^5. Mai Z. 582. (5j I. Nr. 077. Feilbietungs«Edict. Das Bezlcksgencht der Herrschaft Schneeberg macht kun?: Es se;en zur Vornahme der, vom löblichen Bezirksgerichte haasderg auf Ansuchen der Frau Barbara v. Widerkehr von Stein, durch Herrn Dr. Burger, rvidet Herrn Barthelma Nossan von Neudolf, neuerlich bewilligten Feildietuna des, dem Lehlern gsbcrigen, wegen 23? ii.c. 8. c. in die Execution gezognen, zu Neudorf bei Oblack liegenden, auf 2000 fi. geschätzten Hauses, Cansc. Nr» »5 . sammt Wirthschaftögebäuoen und tes auf 221 ft. 2o fr. geschätzten Mobilars, drei neue Ver« steiqelungstermine, und zrrar: der erste auf den 2g. Mai, der zweite auf den 27. Juni und der dritte auf den 29. Juli l- I., in I^oco der Reali» lat zu Neudorf jedesmal zu den gewöhnlichen vor« und nölhlgenfalls auch nachmittägigen AwtZstun» den mi: dem Belfaye angeordnet irorcen, dah bei der ersten und zweuen Pelskeigelungstaysatzung nichts unter dem Schäbungswerthe hmtangegeben werden würte. Die Schätzung und die Licitationsbedin^nifse konni'n täglich in daslger Amlsfanzlei eingesehen werden. Bezirksgericht der Herrschaft Schneeberg am 25. Apn! »653.___________ Zl 578. (I) G d i c t. Von der k. k. Berggerichts « Substitution für Odcrtärnten in Blnberg w'nd bekannt gemacht: Das löbliche Bezirksgericht Burgamt Wllach habe üder neuerliches Anfachen des Herrn Dr. KoNer, Paul O^asserischen Verlahcurators, einverständiich mit der Vormundschaft der Paul OblasserischLn Kinder und des großjährigen Erden Raimund Oklasser, die öffentliche FeMemng des P^l 2ä0 Oblafferifchen Hammerwerks in Steinfeld, sammt Angehör und Vorrälhen < dann des landiäftichen Hauses Nr. »2, in Sleinfeld fammc An« und Sugedör. endlich der OwilParzeN^ welche nächst dem Haufe Nr. 12 zu Steinfeld an cer linsen Bacb« feite gelegen und zur Herljckaft Geeifenburg dienst, dar ist. um den gemeinschaftlichen Uusrufssireis -von i^aoo st. C. ?7l. bewilliget, un0 oie Vorn^h» nie dieser Feilbietung bei dieser t. t. Berggerichrs« Substitution angesucht. Os wird daher in Entsprechung dieses Ansuchens, dann in Folge Delegation des hochlödlichen ?. l. kärnt. Stadt, und Landrechtes mid der löblichen Herrschaft Greiftndurg zur Vornahme dieser Feilvietung eine Tagsahung, und ,rvar: auf den 2V. Mai d. I., Vormittags um 9 Uhr, im One des Werkes Slcinfeld mit dem Aelsatzc anberauml, daß unter dem Ausrufspreift von »4000 ft. I M. lein Anbot angenommen weide. Das Hammerwerk Htelnfeld im Vissacher Kreise. Bezirk Greifenbuic; gelegen, besiht con» cessionsmäßlg vier Feuer- mit einem Stahl, und drei Eisenhämmer, dann zwei Feinzlehseuec mn zwei Schlägen. Zu dem Wohngebäude, haus Nr. »2. in Etein» feld/ gehören noch einige Wntblchastugebäude, ein ßloßec Garten von beiläufig zwei Joch Inhalt, endlich mehrere Forst- und Hzchwaldantheile. Zu diesem Werte gehört endlich noch die schon erwähnte Civilparzelle. auf welcher der D?lfhHM-mer steht. Jeder Kaussussige hat vor seinem Anbote einen Betrag Von lchan ft. , als Vadium zu erlegen. Die übrigen Llcitatlons Bedüignisfe nebst cem Bergbuchs«-und 3andtafsleFlcacle können bei die-fer t. t. Ber^geslä)lS>Substlculion, bei dem !öd-ticken Bezirksgerichte Vill^ch, und bei Herrn l)r. Koller in Klagenfurt, eingesehen werden. Bleiberg am 3a. April i33Z. Z752I. (3) ^" M a ch p i ch t. Der Gefertlgie hat beider herannahenden Firmungszelt die Ehre, seme neu erhaltenen, als Andenken für Kmder so geezgnet als bellebten Tauf«, F;rmungs- und Belohnungs-Medaillen? um d«e billigsten Prelse neuerdings anjubuten. Nnbet empstchlt er sich zugleich in allen Graveur-, besonders aber in ViMarbetten um die möglichst dllllgften Preise fecnerhm zu geneigten Auftragen. Eine EigMrcsse mMle, rer Größe, und eine Zange zum Hostlenbak-ken, sind sehr wohlfeil bei chm zu haben. Letz? Tere werden bei lhin auch ncu verfertiget und re-parirt. Bei dem bereits entsagten Rücktritte der so vorlhkilhaftknRealltälMlUnd Sllber - kotte-rie, empfiehlt er feine, bei dem raschen Absatz? noch vorhandenen Lose ä H fl., und qlbt zu ü Losen auch em GcaNsz^s, welche in del s. k. Lottokolectur am alten Markt?; so wie auck halbe Lose, und dl? believien Gesellschafls-Gplele auf mehrere Los? zu 2 st. Emlage, zu haben sind. Wolfg. Fr. Günzler, bürgert. Graveur, am alcen Markt, Z. 692. (2^ Künftigen Freitag, als den 17. Maid. I., werden lm Hause Nr. 5i-, in der Stadt, im zweiten Stockwerke, gaffenwärts^ verschiedene Zun-mereinrichtungs - und Kleidungsstücke aus freier Hand veräußert, dahin Kauflustige eingeladen werden. ^renwell - Änjei^e. Angekommen den 13. Mai 1333. Hr. Ludwig Dietz, Lederfabrikant, von München nach Griechenland. Den l^l. Hr. Carl Bardeau, Handelsgesellschafter/ und Hr. Adolph Brüxner,, Handelsagent, alle beide von Wien nach Trieft. — Hr. Johann Mi-chellitsch, Handelsmann, von Wien nach Görz. — Frau Elisabeth Raffä'lsberger, Zuckerrafsmcrien-In-Habers-Gattinn, sammt Familie, von Trieft nach Wien. — Hr. Vastl Frceland, konigl. großbrittanischer Unterthan , von München nach Trieft. Den 15. Hr. Theodor Gulcher, Fabriks-Inha-der, und Hr. Ludwig Schrader, Kaufmann; beids von Wien nach Triesi. — Hr. 3 höchst merkwürdig« Anecdote» von Thieren. Zwei Theile. 2. Wien, »826. l fi. i2 kr. Dieses Werk ist so reich sm Inhalte, jeder dar« in ench^ltene Gegenstand an sich selbst so intereffanl, daß es fur Leser zeden Standes und Alters mit Recht anempfohlen werden kann. Sternhimmel/ der, oder Kenntniß der Gestirn« durch Selbstunterricht. Mit drei Sternka«-! ten O. Wien, 2624, Hä kr.