Intelligenz - Nlatt zur Nmbacher 25eitung ^^ 143. Donnerstag ven 10. December H335. Aemtliche Verlautbarungen ^ Z. 1722. (2) ^. 186/t» B a u l i c i t a t i 0 n. Am 22. Dezember i3)5/ Vormittags 9 Uhr, wird in der Amtskcmzlci der k. k. Eame^ ral-Herrschaft ^ack,in Folge lödl. k. k. ^rels-amts-Vcrordnung rum 21. October lL35, 3^r. i36c>3/ wegen Bauübernahme zur Herstellung cmcs ncum Wirthschaftsgebäudes beim Pfarrhofe zu Altlack, eine Minuendo-ricitation abgehalten, wobei d!e Marncr^Materialien um 172 si. 16 kr.; die Zimmermanns-Materia, llen um 555 fi. ä3 kr.; fernery die Maurer-Arbeiten um 1Z0 ft. 5l kr.; die Zimmcrmanns-Arbeltm u.n 2L6 fi. 19 2^/^kr.; die Tischler« Arbeiten um 26 ft.; die Schlosser,Arbeiten um 22 ft. ä7 kr.; die Glaser.Arbeiten um 4 fi. 52'kr., und die Anstreicher-Arbeiten um 8 fi. Zo kr. ausgerufen werden. Hiezu werden Nibcrnehlnungslustige mit dem Bemerken ein» geladen / daß dle Licitanons , Bedmgmsse ln Dlcser Amtskanzlei eingesehen werden können. K. K. Vogt- und Patronats -Herrschaft Lack am 4. Dezember i835. Vermischte Verlautbarungen. Z. ,716. (2) G d i c t. Von dem Bezntsgerichte der Eameral « Herr» schaft 2ldclsdelg wir!" hiemit bekannt gegeben: S3 se» auf Ansuchen des Herrn Oail Scdmoll, durch leinen Bevollmächtigten Joseph Veßel in Adels« berg, die öffentliche Feilbietuncz der, in Dorn ge« legenen, del Staatsherrschaft AdelSberg äu^> Urb. Nr. 335 dienstbaren , bem Lorenz Wergoutsch gehörigen, uni) gerichtlich auf ,428 ss. 40 tl. ge< schätzten haldhude, wegen schuldigen 20a ft. nedsi Nebknverdindlickleittn, im Weqe 0er Execution bewiNiget troroen. Da nun hiczu drei Telminc^, und zrrar: für den ersten der 7. Jänner-, für dcn zweiten der tt. Februar und für den dritten der 6. Mälz »K5Ü mit dem Beisaye bestimmt worden, bah, rrenn diese Halbbude rredec bei dem ersten noch zweiten Ternnne um die Sckahung oder dar. über an Mann ^bracht werden lönnte, selbe bei dem dritten auch unttr delslldcn versauft werden würde; so haben die Kaustustigen an den obqenann' ten T Rect. Nr. ä"I, ter Herrschaft Ziatlischeg dienst-baren Piertelhube, intadulirlcn Forderung des Georg Iuanz, pr. 52o fi. (Z. M., rregen des darauf haftenden und iück!iäntiqen ^upclsa^es pr. 552 si. sammt ^erenvlllindllä sf'tcn geriil» li^,t, zur Vornahme derjelden der 25< Dezember ^855, c-er 25. Jänner und 25. Februar ,Ü5ü, j?-d t»m^hl um 9 Uhr Vormittags in dieser Gerlch:6« tanzlei mit dem Anhange blslimmt irordcn, da^, rrenn diese Forderung bei der crstcn oder zweiten Fiilbietunftsthgsahuiia. um den Ncminallrerlb sl. 52a ft. nict t an Marin gebracht trer^en tonnte, dieselbe bei der drilten orlch unter demselben hintan« gegeben werden nürde. Die dleöiäl!igln ?icitationtbed!nqnisse sönnen zu den ge>i?öbnl,ä'tn Amlt'ftunden in tiefer Oc» lichtssanzlei cinc,sscbcn ivctccn. Bezills^elicht S^i neederg den i^, Niit'. ,63?) Z. 564. (8) Nr. 3^6. S d i c s. Von dem Bezilsegcriä.tc PöNand wird be. kannt fte^ebcn: O6 fcl dcr Bleitcldüdlcr Jacob Wrutfchan ron Untcrr^fnz?, mit Hinteilasiunq einer lcklrlilN^n Ancrrnunq. l^crin Johann Stau« dackcr von tl?lnd0!t, zum Univclsalcrren eingesetzt wul?e, am 27. Februar »832 gestorben. V^eil der AufenthallSort des Johann L taudachcr, fo wie auch der sonstiaen runst tinzubrinqcn, a!ü sonst auch obne ihr Bei» ft on die Verlassenst ft mit dem für Johann i?tau- > dacher, in dcr Pcison feincs Batciö Jacob Stau. da^sl, aufgestellten Luiator, abgehandelt werdc-n nzild. Vesulsgeiicht Pölland am ,. April i835. Vränumerations - Anzeige. Va mit dem Schlüsse dleses Monats die halb- und ganzjährige Pränume, rationszeit auf die Laibacher Zeitung und auf das mit selbem vereinigte Illyrisch« Blatt zu Ende geht, so ladet das gefertigte Comptoir die (?. 1.) Herren Abonnenten zur Pränumeration auf das kommende Jahr mit der Bitte ein, die Bestellungen hierauf bald möglichst, entweder in dem gefertigten Comptoir oder bei den nächstgclcgcnen Postämtern machen zu wollen, um in den Stand gesetzt zu seyn, diese Blätter ohne Unterbrechung den (?. 1.) Herren Pränumeranten gleich vom Anfange des künftigen Jahres senden zu können. Zugleich sieht sich das gefertigte Zeitungs - Comptoir, wegen der von Semester zu Semester sich häufenden Rückstände an Pränumerations-Beträgen, in die Nothwendigkeit versetzt, ein für allemal unumwunden erklären zu müssen, daß von nun an kein Nlatt meHr, ohne wirklich vora USZelei stetem halb-od<» ganzjährigem Prä n um e r a t io ns b e t r ag, verabfolgt werden könne, welches man um so eher entschuldigen wird, als ohnehin der größere Theil der H. H. Pranumeranten die überall übliche Vorausbezahlung des PränumeraNonsbetrages leistet, und man zur Deckung der nothwendigen Vorauslagen auf.die Pra'numerationsbeträge mit Bestimmtheit rechnen muß. Auch wnden dle lobl. Bezirks - Herrschaften, welche mit den Insertionsgebühren noch im Rückstände sind, höflichst ersucht, dieselben ehestens zu berichten. Die Redaction wird es sich zur Pfiicht machen, die vorzüglichste Ereignisse des In - und Auslandes, so schnell als möglich, aufzunehmen, weitläufige Berichte hingegen auszugsweise mitzutheilen, überhaupt aber nichts vermissen lasscn, was nur immer mit dem Das Illzzristhe Blatt, obwohl vorzüglich der Verbreitung interessanter Notizen aus dem Vaterlande gewidmet, wird, wie bisher, alle wichtigen Entdeckungen im Gebiethe der Künste und Gewerbe den Lesern mittheilen. Für Geschichtsfreunde werden auch im künftigen Jahre die historischen Erinnerungen aus dem Vaterlande fortgesetzt werden, um einem künftigen Historiograph Materialien vorzubereiten. Der Pränumcrations-Prels bleibt, wie vorher, derselbe. Die Naibacher Keitung, mit dem IllNrischen Wlatte (welche ohne demselben nicht ausgegeben wird) und sammlllchen Beilagen, kostet gegen halb- odcr ganzjährige Vorausbezahlung: ganzjährig im Qomptoir.....0ss.3l)ür. ! halbjährig 6c!w .....3 „ l5 >, ganzjährig 6euo mit Souvert 7 « 30 » halbjährig im Qompt. mit ^oudcrt 3ss 45kr. ganzährig mit ver Dost, portofrei 9 „ —. „ halbjährig . ^. Herren Pränumcranten, welche die Zeitungen in das Haus getragen wünschen, zahlen dafür halbjährig 20 kr. Da sich noch immer der Fall hausig ergibt, daß unfrankirte Briefe an das gefertigte Zeitungs-Comptoir eingesendet werden, so wird wiedcrhohlt ersucht, nur frankirte Briefe an dasselbe einzusenden, weil man sich sonst in die unangenehme Lage versetzt sehen würde, unfrankirte Briefe zurückweisen zu müssen. Laibach im December 1835. Agna? Alois Odel v. Alrinmazzr'^ Zeitungs - Comptoir. Z. 1709. (2) Der Endesgefertigte, auf der Universität in Wien approbirte Wund^ arzt, welcher durch mehrere Jahre in dem allgemeinen Krankenhause zu Wien diente, hat die Ehre, dem ver-eherungswürdigen Pudlicum anzuzeigen, daß er am Platze, Haus-Nr. 255, der Adler-Apotheke gegenüber, in der Früh von 7 bis 8 Uhr, und Nachmittags von 3 bis ä Uhr^ den Armen unentgeltlich wundärztliche Qrdinationen ertheUt. Laibach am 2. Dezember i835. Franz Pogatscher, Wund« und Gcburls^rzc. Z. i7i5. (3) Anzeige. Johann Weber, Frauenkleider-macher, wohnhaft am alten Markte Nr. 20, empfiehlt sich einem hohen Adel und verehrungswurdtgen Pu-blicum um geneigten Zuspruch, und verspricht nebst eleganter Arbeit lM) neuester Mode und Geschmack, schnellste Bedienung und möglichst billige Preise. Z. 1721. (2) Ueberaus wohlfeile Winterlectüre, zu beziehen in Conv. - Münz - Preisen durch Ignaz Aloys Edlen v. Kleinmayr in iaibach, Crheiterungs - Bibliothek für alle Stande. Hundert Bände für 20 fl., in gefärbtem Umschlage, mit Kupfern, ganz neu broschirt. Diese Bibliothek enthalt interessante ver« mischte Schriften, Romane, Theater und Gedlchte von Schiller, Gölhe, Koyebue, Musaus, Wieland u. a. m. Um bei diesem äußerst geringen Preis auch Unbemittelien Gelegenheit zum Anschaffen zu geben, wild das Wcrk in Raten-Zahlungen abgelassen, und zwar: das Ganze in loo Banden auf einmal für 0<», 2i>00, 600, 200/100 etc. spielt, und jedenfalls gewinnen muss. — Das Nähere enthält der Spielplan. Wien am 26, November i835. J0^ iCiWWt? & Comp- K.öllnerhoi'gasse Nr. 7 39' ^ose di