Intelligenz-Blatt zur Laidacher Zeitung. .H.^ 153. Donnerstag den 2!t. December i8^l1. Meteorologische Beobachtungen zu Laibach im Jahre 18^1. ^" is^^Z^^M ^ Barometer ,z Therm.m-lc. > Wlll.rung ^""^c!" «^" a?'"""'! » ? Früh Mitlag Abends ! Früh Mitl.! Al'd« ! 3ruh ^Mittal,s^Al>s,Idt'^ s^ ^ ,^ !—----------------------- ----------- —^—- ------- k--------- ' bis diö diö ! oder c>> v« o"< _ _ l ll3'! L. l 8. i L. ß g. > t, ^K.'Wr j 9 Uhr j —________^________! i Dec. l5. ,7 8,027 9027 9.«»» ^ , l, 6 , s2,.js»7j 4,z 27 5,o 2?j 5.6^—! ä,— i5z —j 9 heiter heiler heiter j! ^ , 2 ! 0 vermischte ^rrlauttlarungrn. Z. l64g. (3) Nr. 5l». S d i c t Von dem Bezilksgericbte Flödnig wird hie» mit kund gemacht: Es sey übe? Ansuchen des Alerander Burger von Hrascbe, burch Herrn Dr. Burger, wider Jacob Ierey von Flöonig, als ^"^ i-2tllr l,2ei-o6!t««i5 jacentlz, in die Feilbietung ter, auf Namen Georg Stenoutz vergewählten, zu Hrasche gelegenen, der Herrfchaft FlötmiA «ul» Nect. Nr. ,»90 dienfibaren, gelicdtlich auf 25?« ft. 5o kr. geschätzten Halbhube, wegen dem Gr. stlrn aus dem w. ä. Vergleiche llljc,. 7. SepteM' der rL2o, intab. 22. April »822, schuldiger 5oo ss. sammt Zinsen c. «. c. gewilliget, und hiezu 2 Termine, und zwar 3 auf den to. Jänner, »0. Iedlunr und lc». März l. I., jedesmal Varmit. tags 9 Nhr in loco der Realität mit dem Bei» sahe bestimmt wogten, daß diese Realität bei der ersten uny zweiten Fnlbictung nur um oder über, bei der eilten aber auch unter dcm Schätzungs« werthe wird hintangegeben werden. DaK Schähunftsplotocoll, die öicitationsbo« dingniffe und ter Giundbuchsextract können zu den gewöhnlichen AmtSstunoen hieramtö eingesehen werben. Bezirksgericht Flöknig am 6. December,84». Z. 1642. (5) Nr. Logo. O d i c t. Vsn dem k. k. Bezirksgerichte der Staats» Herrschaft Lack wild hiemlt kunZ gemacht: M baden Maria Klemenzhizh und Ioh. Nep. Sup. panzhizh, als Vormünder der Katharina Kastner'« schen Pupillen, durch Herrn Dr. Paschall, um Einberufung und fohinige Todeserklärung, des seit tem Jahre 1609 von Lack entfermen, unwissend wo bcsindllchm Unverwandtm, Vinc^nz Klemen" tb'zh, gebeten. Da man hierüber den Herrn Johann Schuschnig in Lack zum Vertreter dieses Bincenz KIcmcnzhizh aufgestellt hat. so wild ibm iieses mit dem Beisahe belannl gemacht- daß er binnen Oinem Jahre vor diesem Geiichte so gewiß zu erscheinen und sich ju legilimiren habe, alS widrigens gedachter Vin.enzKlemenzhizh für to5t eltlält, und eas ihm g»borig, Orbsvermögen der O'dnung nach adgebantell, und den sich hielorts bctannlen und legilimirenten Grben eingeanlwottet werren würde. H. K. Bezirksgericht der Sta«tshertschaft Lack den »0. December >34«. Z. '646. l2) Nr. ,895. E d k c t. Von dem k. k. Bezilkögerichte Senofetsch wird bekannt gemacht: Es fcye in die executive Ber. äußerung cel f den Ehcleuten Barlhlmä und Ger. traud Dolleß von Großllbelsfu gehörigen, dort-selbst Hut, <^t>n8. Nr. 3o behausten, der Herrschaft Präwald 5ub Urb. Nr. 6 dienstbaren, auf .1,2 ft. Ja kr. gerichllich geschätzten Vicrtelbube. wcgen, dem Ea»l Plemrou aus GroßubetSku, schuldiger 70 st. c. 5. c. gewisliget, und es seyen zu eeren VoII,iehung die Termine für den 10. Jänner, tZ. Februar uno »1. März »642, jekesmat flüh g Uhr in loco der Gxecuten mit dem Beisahe be. stimmt, dah diese Hudrealilät nur bei der dritten Licitaticn unter dem Schätzwerthe hintangegebcn werden würbe. Wozu Kausiussitze, welche von dem Schäl« zungsproiocoNeV den Licitationsdedingnissen und dem Grundbuchsextractt vorläufig Ginsicht nehmen tonnen, emgeladen werden^, K. K. Nszilksgericht Senosetsch am 6'. Ns-oember 164^^ 848. 3 1970. (2) ' Capital wird gesucht. Es wird ein Capital von mehreren tausend Gulden gegen volle Beruhigung gewährende Sicherheit mit dem Bedeuten gesucht, daß Anträge unter 200a ft. mcht angenommen werden. Die nähere Auskunft ertheilt das Zeitungscomptoir. Laibach de>l 20. December »84». I. 1814. (3) ' ' Echter rocher Gonobitzer (Viuml«!-) vom Jahre 1639, und ^ Echter Iijähriger Brandner (Schmil^berger) sind im Haust Nr. 233 , am Kundschaftsplatzl nächstberSchusterbrücke, in Bouteillen zuhaben. Laibach am 41. December lgitz. £iteran|0e Slnjeigetu $. i83i. (2) 21 a 95 DECEMBRE .1941. I>i Domenico VI CENTINI IN TRIESTE ILMUSIGALE MAGAZZINO cOQtiene oltre a irentatre niilu composižio-m e riduzioni (conteggi^ndone un soJo esecnpLrc di ciascheduna) do che il'tutto rilevöto vcnne crilevare >^i poüädall1 Elcnco Wr. 187 il quale a gratis ottenerlo potrann» i-Sigiiüri amaiori anchc in Iaibiana (l'aibüd)) pre^so il Sig. Jodler de Kieinraayr Tipogra-io Eidiioro e Gazzetierc, dopo di questo s>i notisica che : II magazzino del Viccntiiii suddetto situato trovasi in detta Trieste nella piazza delta borsa dirimpetto alia Font ana Nr. 601 j e simile nella Contrada delle Bec-oherie di facciata ai Nr. 70 e 71, passan-do con ciS a dare una piccolissima nottarel-. la di musica la quale} oornposta venne dagfi Sigaori solto marcati per SOLO PIANOFORTE cioc: CHOH1N FEUEEUCü; Ballade Op. 23, sioriui 1 '4 (*). Poloncse Op, 22, siorini 1 %{*). Scherzo Op. 20, sior. i '/3 O..B0-. Icro Op. iQ Gor, i (*). Valaer Op, iß, ka-raatiWii 40 Q. • ¦ CZERNYCARLO, Fantasia del Belts/ Op. 441, sior. 1 V, O- Fantasia del Campa-neilo Op.437, sior. 1 l/$ {*) Dodici Fantasie del Marino Falliero, deila Lucrezia Borgia, della Lucia di Lammermoor, e del Belisario' opere 383, 387 e3q3, in 12 libri a siOp. i '/' per Crtdanno ("*), Quaranta Studj giornalicn 'Op. 357 sior. 3 C) 100 pezti facili e progressive Op. 139, in 4 libri a sior. 4 (*). DÖ1JLEÄ TEODORO , Notturno Op. 34 tar. 3o C>. Vaiiaaioui degii UgonottiOp 21, sior. 1 % (*). Variazioni dei PuriLani Op. 13 sior. v O Variazioni della Sonnaiu-Lula Op. 8 eg, in 2 lilui a sior. 1 ¦(*). Rondo della Zanjpa Op. 5, kar. 45 (*)# Varia-zioai della iNonua Op 4, flOr 1 '/ (*v LISZT FlUSCESCO, Tre AneSvizzö-re-Op. 10, i« 3 Libri a iior. 1 % (*). RemU Discences: 3 Fantasie della Juive, dei Pu-rilani, 0 dcgli Ug«notii Op. 7, in 3 libri sior. I Va a 2% (*)• Morceaux deSalon, Fan-tasiaRomatitique, Rondo Fantasfico, e Divertimento: 1 tuoi frequenti palpiti. Op. Qf in 3 Libri siorini 1 a 1 '/2 (1). THALBERG SIGISMONDO, Nomut-eo Op. «8, kar. 45 s). God save the Quen, Fantasia On. 27, sior. 2 (*). 24 Study Op. %6, in 2 Libri a fior. 2 C). Fantasia Op. 2a, sior. 1 J/4 (*). Tre Notturni Op, j| ÜOr. 1 V4 O^Faoiasia degli Ugonotti Op. 2o? sior. '/j, O> t)ue Arie Russe variate Op. .17, sior. 1 %'(*). 'Due Notturni Op. i6> sior. 1 Xh.O* Gran Capriccio Op. i5, sior. \ V^ (*).^fanlasia del Don Giovanni Op» 14, fior*. 3 (*). Fantasia deiia Norma Op.. ia? sior* 1 '/2 Q. Fantasia dei Gapuletti e Montecchi Op. 10, sior. 1 ya O- Fantasia delluStraniera Op. '9,(sior. 1 % C) Fantasia del Roberto U Diavoio Op. 6, sior. 1 '/3 (*). AVVERTENDONUOVAMENTE ESSERE PER SOLO PIANOFORTE TUTTI I CINQUANTACINQUE FASCI- COH SOPRA MARCATI. ssarä continua- to con altripezsi de suddettiAutoriJ* Dopo il sin qui detto agiungas^i ancora chet A questa pregiata Gazzeta di Lubiana (2aibad?er3fitung) nclgiorno 20 del corr.De-cembre 1841 ,%allegato verb, il supplemen-to di Musica Nr. 7 il quale contiene an-che la nota dei pezzi della nu^pva opera in-titqUta II Bolla del Sig, M Mabellini no- 849 tan do che dettoElenco troverassi soltanto oei Fogli che distribuiti vengono senza |ii mezzo Postale,, onde ecconomizzarnela spe-sa a Dornenico Vicentini di Trieste suddetto, il quale ora qui inaerire feceii presente An-nunzio ancke in tutti qucsti fogli che par-tono col mezzo della posta ecco nei giorni 21* a3 e 25 del coir. Decembre 1841. Nei prossimo venfuno Gennajo 1842 astro musicale Annunzio darb lo stesso Vicen-tini Domenico, al quale (volcndo) corart-tere potranno i si»nori aiuatori quei rnusi-cali pezzi a piacimento, bene inteso pciü che lo sciitto dovrä esscre uffraiicato di posto fsara contiiiuatoj. (•) L'ANNOTAZIONE SEGUENTE serve per awertire che: amando di av«re maggiore dU«ci: den ersten drei Bänden gehörige Zusätze ergänzt in einem besondern Bande, welcher den vielten de» ganzen Sammlung ausmacht, zusammen zu fassen , so, dah die obigen vier Bände nun eine bis auf die neueste Zeit vervollständigte Samm. lung oer in das Bereich dieseS Handbuchs gehören, den Gesetze und Velor0»m,gen enthalten. Zur Uebersicht und leichteren Auffindung der einzelnen Verordnungen wurden nicht nur bei iedem Para« glaphe passende Aufschriften, sontern sowohl zu den ersten drei Bänden, als auch zu dem Nach» tragsbanl» ein vollständiges Register, und nedstdei auch in dem letzteren ein chronslo» gisches Verzeichniß der in allen vier Vänhen enthaltenen Normalien beige« fügt, wodurch nun Alles geleistet zu seyn scheint, rvaö von einem Werke der Arl gefordert werden kann. Die Berlagshantlung glaudl ihrer Seils ^ durch eine anAänvige Austage und den für 65 Druckbogen sehr billig gestellten P,cis beigetrazrn zu haben, das augetündigte Werk V,elen zugäng. lich zu machen, unb dadurch den Nutzen desselben zu befördern. Z. »253. (2) Bei Braumüller und Seidel, Buchhändler in Wien, ist erschienen, und bei Ignaz Alois Edlen v. Kleinmayr in Laibach zu haben: Nandbuch der Justiz- und politischen Gesetze und Verordnungen, welche sich auf das Oestcrr. allgem. bürg. Gesetzbuch beziehen. Vier Bande. Von vr.UoftVh NWiniwarter. k. e. wtrN. RtgierungSralh, und Professor d , Anton Samassa, sammt Frau. 5l » Johann v. Zarubba, sammt Tochter Se« raphine. 53 " August DaIer,k.e,Feldknegs.Eommissa. riats ^ Vdjunct, sammt Gattinn, geb. r. Zaruba in Lemberg. 55 ^ Andreas Gottsbcrger, Apotheker, sammt Gattinn geb. v. Zcnuba in Adels. 2^ » Christoph Vetter, k. k. Gubernial-Nech, mlngsrath in Gräh. »^ Frau Theresia Vetter, dessen Gemahlinn. 56 ^er» Us. Anton Dedellack, k. f. Gudemial' ? Rath und Kammerprocurator, sammt - Gemahlinn. ?? , » Gustau Haimann. ^b , » Simon Vouk, Pfgrrvikär m NadmannZ^ ! dorf. 59! »Fr. L. Koß und Familie in Aßling. ^o ! « Georg Krischay in Aßling. "' ! " Baron v. Apfaltern. ^2 . Mathias Finz, Stadtwundarzt, sammt GemahlilM. 6i> w Martin Calcich. 64 ^ » Hauptmann Franz X. Stadter, in Pcn-^. j swn, in Grätz. ^^ ! » ^^clanNudolf Hueber, zu Malth. Com- ^, ! lucnda der Stein. ' ^6 » Anton Schaffer, zu Kopain. "7 « Ioscph Nitzinger, Apotyeker, sammt Gc> n,a^)linn. "" » Iohaim Thomas, fammt Familie. 69 1 I" ^ X Ee, ErccNenz Herr Baron v. Weingarten ^2 ! / sammt Familie. ?^ > / 74 i Herr Valentin Irbar sammt Frau. 7^ < » Ioscph Edlcr v. Frcydang. 76 » Mar.in Ivanetizl). 77 " Iranz Huder, Zeichnungslehker, sammt Fami,ic. 73 » Eduard Schantl. Handelsmann. 7g » Matth. Ktazhmann. Ka » Kranz Super. 81 j " Hciltt'ck Ritter v. Gariboldi fammt Fa- nulio. 82 » Franz Gregcl sammt Familie. 65 , Joseph Schulz sammt Frau. 64 », Florian Webers, fürstl. Auersperg'schcr Hosrath. 35 » Franz v. GromaVzkk sammt Gattinn mib Faniilie. 86 » Ioh. N. Suppanlschitfch famiNt Gattinn 67 Herr Dr. Hafner. t'd » Franz Metelko, Professor. Uc, „ Lucas Burger, Domprobst. 9" , Ios. F'anz Mahr, Vorsteher der kaufmännischen Lehr - Anstalt. 9> Fräulein Rosalia Mahr. 9? » Lcvpoldine Haugg. ^2 Herr Ios. Eeunig, Rcalitätenbesitzer, sammt Familie. 9^ » Vincenz Karnov sammt Frau. <)5) ^ Wlasius Kersnik, Pfarrer in Eisnem. 96 » Joseph Dagann, Professor. 97 Frau Maria GoÜmayer. Inspector, sammt Gattinn. »l>5 » Schribcck, Auditoriats - Candidat, ln Wien. »"4 > 2gnaz Edlcr v. Kleinmayr, sammt Töch» ttlN. >o5 Frau Francisca Eladovich, Inhaberinn der Herrschaft Tschernembl und des Gutes St. Katharina. »"6 Herr Franz Eladovich, deren Ehegatte. »0? „ Franz Kastrenz, Verwalter der Herrschaft Tschernembl und des Gutes ^?t. Katharina. ,ou Her Wohlehrwürdige Ursulmen» Convent zu Lack. l"9 Herr O. K. B. zu 3. ^l' , Burja, Kloster-Caplan zu Lack. '" . Joseph Gwdozhmck, Gymnaswl-Catechet. »»2 Die Schüker der ersten Grammatical - Classe. i,5 Herr Johann Kopctzky, Pfarrer zu Sittich'. ^ ^ » Valentin Pleiweiß sammt Frau in Kram-bürg. l^5 , Conrad Plciwciß in Krainburg. t»b , Valentin Plciweiß, sammt Frau in Wicn. ^7 .0^. Plciwciß Professor, saiumt Frau'. »lb . Fvcmz X. E ouvan, sammt Frau. "9 Zr.nl v. LchmanNs Gubcrmairalhs - Witwe, sammt Fräulein Johanna v.Fradcncck. ,20 „ Ann^i v. Fradöncck. »2, Hcrr O.-. Ludwig Nagy, KreiZphysicus.- ,22 srau Maria Nagy, geb. v. Lehmann. »22 Herr Michael Pregl. l2<^ Frau Anna Pngl- , »25 Hcrr Anton^ Merk, Verwalter in BtUlchgratz. »2l 0 Leopold Frörenteich.' (Z.Inttll.-Blatt Nr. 153 d. 23. December 18^. 852 kr. »27 Herr Johann Suppaneg, sandrechtsbeamte. »2tt Frau Francisca Kogl, Witwe, sammt Familie. »29 Herr Franz Ostenig, bürgerl. Kleidermacher uno Nealitätenbesitzcr, sammt Geinah' linn, in Radmannsdorf. «2o „ Joseph Eischen, Stadtwunbarzt, Haus und Realicätenbesitzcr, sammt Familie. »I> „ Ferdinand Anlon Graf zu Atchelburg. ,02 Frau Antonia Gräfinn Aichelburg. ,53 Herr Andreas Muitsch sammt Familie. zz^ Frau Josephine Frcnnn v. Taufferer,. Kam-mcrhcrrens -Witwe. »35 , Florentine Freiinn v. Taufferer, geb. Frciiim v. Schweiger. ,36 Herr Moriz Ficihcrr von Tausserer, ständischer Eecrctar in Kr«in. »I7 >, Joseph Sam>r. «!)6 Frau Ioftpha Sauer. »3g Herr Max. Sauer v. Sauersberg, k. k. pens. Major. »4a Herr Stephan Emanucl Friedl. 14» „ Alexander Trco. 242 »» Georg Moschitz. lch3 » Joseph Greßel mit Familie., «44 Frau Cajetana v. Röder, PlatzhauptmannZ.-j Witwe, sammt Familie. z,5 Herr Carl Garon v. Schweiger sammt Ge> maylinn. «46 , Peter Schlieber, Local-Eaplan in M^n^ nitz. ,4? » Anton Klisper sammt Frau. ,4tl , Wagner, k. k. Gubemial-Rath. »49 Krau Maria Wagner, dessen Gattinn. ,5a Der FranciScaner Convent. «5t Frau Katharina Alton. l5, Helr Vinccnz Nittcr v. Pittreich, k. k. Appellations .-Rath, sammt Gemahlinn. »53 .. vi-. Vincenz iiiaicich, Stadt-- und öand-rechts-Präsident, sammt Familie. (Forlsetzung folgt) «^>» In den, Verzeichnisse der GeburtS« und NamettSfest« Gcatulanten soll es bei Nr. »7 statt: Joseph, .Herr Ignaz Vernbachel" heißen. der Mamens- und lKeburtsfest Gratulanten für das Jahr l842. welche zur Unterstützung des hiesigen Armen^Instituts Wünsch-Erlaßbillets gelöset haben: (Fortsetzung.) 3c> Herr Leopold Freiherr v. Lichtenberg. 5, » 1),-. Anton DebeUack, r. k. Gubernial« Ratt) und Kammerprocurator, sammt Gemahlinn. 52 n Fr. L. Koß und Familie in Aßling. 55 ^ Georg Krischay in Aßling. 54 ,1 Baron v. Apsaltern. 55 „ Mathias Finz, St^dtwundarzt, sammt Gemahlinn. 36 » Martin Calcich. 2? » lZajetan RudolfHuebcr, zuMalth. Com- menda bei Stem. ZÜ » Anton Schaffer zu Kopain. A" ^ Se. Excellenz Herr Baron v. Weingarten ?« l sammt Familie. 43 ) „ . 44 Herr Walentin Irba? sammt Gatttnn. 4^ >, Joseph Edler v. Freydang. 46 >» Franz Huder, Zeichnungslehrer, sammt Familie. 4,7 » Franz Gregel sammt Familie. 4« > Florian Webers, fürstlich Auersperg'scher Hosrath. /,9 ,, Franz v. Gromadzki sammt Gattmn und » Familie. Nr. l 5a !Herr Franz Metelko, Professor. 51 ' » LucaS Burger, Domprobst. 52 » Joseph Scunig, Realitatenbesitzer, sammt Familie. 22 » Schribeck, k. k. Obevlieutenant und Pulver'Inspector, sammt Gattinn. 54 ! » Schribeck, Auditoriats-Candidat, in Wien. 55 » Ignaz Edler v. Kieinmayr sammt Töch- 56 . Michael Pregl. 5? ! Frau Anna Pregl. 5U !Herr Leopold Frörente'lch. ^3 » Johann Suppaneg, Landrechtsbeamte. 60 ^ Joseph Erfchen, Stadtwundarzt, Hausund Realitätenbesitzer, sammt Familie. 3l , Andreas Malitsch sammt Familie. 62 . Georg Moschitz. l" » Joseph Greßel mit Familie. 64 , Anton Krisper sammt Frau. 65 ! ^ Wagner, k. k. Gubernial-Rath. 66 Frau Maria Wagner, dessen Gattinn. 6? Der Franciscaner Convent. 6s Herr Dr. Vincenz Raicich, Stadt« und Land» rechts-Präsident, sammt Familie. (Fsrlfetzung folgt.) ^ — 853 — Die Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung von Ignaz Alois Gdlen v. Kleinmayr in Laibach „ eröffnet die Pränumeration auf alle im Wege des Buchhandels erscheinenden in- und erlaubten ausländischen Journale und Zeitschriften und ladet dazu ergebenst ein. Durch regelmäßige Zusendungen von Wien, vonNord-und Süd-Deutschland, bin ich in den Srano gesetzt, alle Zeitschriften längstens 3 bis 4 Wochen nach Erscheinen zu liefern, wodurch dem Verlangen, dieselben immer bald nach Grscheinen zu besitzen, bestens entsprochen werden kann. Um jene ?. 5. Herren Pränumeranten, die bereits dieses Jahr von mir bezogen, in der Fortsetzung mcht zu unterbrechen, so wie denen, welche eintreten, bald nach Vte»l-jahr die ersten Blätter liefern zu können, ersuche hosiichst, die zu wünschenden Journale mir baldigst bekannt zu geben. Der Preis ist unerhöht, ganz wie er von der Verlagshandlung bestimmt wird. Sollte Jemand in der Wahl oer Zeithchrif-ten unentschlossen seyn, so kann ein Verzeichniß aller davon erschienenen bei mir eingesehen werden, welches tch auch mit Vergnügen auf kurze Zeit zur Einsicht übersende. Alles daS, was in Betreff der schnellsten und pünctlichsten Bestellung der Heitschriften gethan wird, bestehtauch für meine Buch-, Kunst und Musikalienhandlung, welche eine jede Bestellung literarischer Art, die nicht ans dem stets bedeutenden Lager aller Zweige der Literatur effectuirt werden kann, zur weiteren Verschreibung übernimmt, «nd das Bestellte aufs schnellste besorgt. Laib acher Ieitnng uns »ul Äa» »nlt »elden, verolnlzste ^LN lur clie dl3li6i-i^6 ^bnIlime »einen veibinäjicdz^n Dank mid eler Viu« gdxugtstd^n DAUlo «NS80» HlQNat» gem3l:kt vvei-äen nolle, ämnic lieine Dn^.drecdunL jn cler ^onzetnunF 8t»n ttnlis, unä äie complete senäunF erfolgen könne ^ >veil eliy — ,854 — Hul1l»ß6 nur N2o!l 6er ^N22n! l^or Lo5le!lun8en ßLzedienl. „nä I^St« ^ÄOllklÄ" ^eieisle«. vcräen li^nn, 'weLsiialk 6i6 neu eilUielenclen ?. '1. I'l^uum^lnnen O^vnüili^ ^öüiclisr ersucnt w«!ci<3N, nooli iui I^aule cliose» ^lona^ sicli cl^i^llt xu ^'"^u'l^^re^. V0i-2üß1i<^»t6n ^l'tNFnii'Le ci«3 In- nn6 ^u^Innäes) 50 8cw,?11 lii^ m^^li('1^ IN!^ /'hVUl' Ut^ic!!nii,A l^gi» I^,8uclil.ii un ullc 1^i'6uul1« ^8 VciU^Iunsl^l,^ c>in lilü'^ «eine It'?^I,'l,je .^0 -vvür^i^«» I^68N'e1>6n, in seinm', nur von liom /^i»:inin^n>vil!«'n in^nil'^cnei' 3^iit'^ Ädliün«i^c;n lic^üsirun^ 6.nrcn ^ct:iIII^<3 ü<^iliii halbjiihriss in, Cunipt. ,nit Xr«utxli. st. 4. «. ^l' halbjährig „ 5. — „ im eromptoir ganjjiihr'g . . st. 2. — kr.^mit Ureutzba,w halbWrig . ssü. 30 kr. halbjährig . . „ 1. 2ft „ mit ver Voss jährlich . ... « 3. — ^ mit Rreutzbanv jährlich . . « 2. 30 w ! halbjährig . . . „ l. 45 » V>iei'c nn<1 0«1^I)c:tr:i^6 ^veiÄenfi"»nlsv VuchhaMung von Zgnaz Klang in Wim, ist erschienen und zu haben bei Edlen v. Kleinmayer, G. Lercher und C. jPaternolli, Buchhändlern in Laibach: gang «V8tVrD«z«b^kOr . s^D» GM. ^^ Universal - Mlender ^W . "^ , Mr das gemeine Jahr 1842. ^ Herausaea. von Jos. Salomon, Prof. der höh. Mathematik am k. k. polytechn. Institute. Mit Beitragen von I. G. KaltenbaeO. Im bequemen und beliebten Groß Octav-Formate, 345 Seiten stark/auf feinem Druckpapier mit neuen Lettern gedruckt, nebst einer großen Wappen-Kupfertafel und Erklärung, mit einem Tagebuche auf Schreibpapier, und 12 leeren Seiten Schreibpapier durchschossen, in elegantem gefärbten Umschlag steif gebunden. Der Inkalt ist nebst dem vollständigen Kalender für Z Religionen (Katholiken, Protestanten, Russen und Griechen, Türken, Juden), der Zett- und Festrcchnung (mir Erinnerunas-Tafel an denkwürdiqe Gi'ignisse), der Landespatrone, Hof-Norma- und Normatage, Gerichtsferien, Finsternissen, der vier Jahreszeiten, ^ ^ »T- dann Gönn» und Mond - Auf< und Unteraang, Tageslänge, Uhr am Waliren Mittage, Himmelszeichen, Erscheinungen am Himmel und muthmaßltche Wtttcrung, «vl>.^^««^»,« n«nH^«,?. ««l,l l»er Kaae im ^lanve. und eincm Keilender für Oekonomen. sammt Blütben-Kalender, folaender: Geographische Lage der Hauptsternwarten. Größte Tageslänge für Orte unter- verschiedenen Breitegraden. Kalender der alten Römer. Nebst Erklärung, Kalender der französischen Republik von tessen Anfang am 22. September 1792 l,is zu dessen Abschaffung am 34. December 4805-Nebst Erklärung. Kalender der Heiligen- und Seligen-Namen zum bequemen Aufsuchen aller Namenstage, dann der Festtage der Kirchen-und LandeSpatrone in alphabetischer Ordnung von A—Z. Genealogie de< regierenden österreichischen Kaiserhauses. Reihenfolge der römisch-deutschen Könige und Kaiser, von Karl dem Großen bi< auf Franz II., d. i. vom Jahre 800 bis 5806 und der Kaiser von Oesterreich vom Iabre 1806 bis jetzt. Dabei Stamm und Regierungsdauer, — Regierungsantritt. Name der Regenten. Geburtsjahr. — Sterbjahr, Tag und Ort. Vegräbnißorte. Wahlsprüche in lateinischer und deutscher Sprache. Vcr;eichmH sämmtlicher, jetzt regierender Fürsten in Europa. ^ Würde, Regierungsantritt, Name der Länder, N^men der 3l>Fente/l, Gemahl oder Gemahn u"d der Thronerben. Ver-mahlt«na Meilen. Anzahl der Einwohner. Zahl der Städte, Märkte, Dörfer und Weiler, Relative Bevölkerung. Mittlere Lebensdauer. Anzahl der Pfarreien und Volksschulen.) Die vorzüglichsten Städte, Marktflecken :c. der österrelchlschen Monarchie nach ihrer Volksmenge geordnet. Die wichtigsten Berghohen der österreichischen Monarchie. Ein zum ersten Male erschienenes vollständiges Verzeichniß sämmtlicher Stifte, Klöster und Hospizien mit ihrem Stande im Jahre 1841. Nach authentischen Quellen. Mit Angabe derOrte, Provinzen, Kreise, Komitat?, Delegationen, Diöce-sen/ nebst Anzahl der Priester, Kleriker, Novizen, Laienbrüder, Chorfrauen, Novizincn und Laienschwestern. Ordens-Provinz und Gründungsjahr. Uebersichtstabette sämmtlicher Mönch«-Orden in der k. t. österreichischen Monarchie. ^ —! sämmtlicher Nonnen-Orden in der k. k. österreichischen Monarchie. Verzeichniß sämmtlicher Erzbisthümer, Bisthümer, Titular-Bis-thümer, General-Vikariate, Abteien, Propsteien, Superi«-tendenturen und Damcnstifte der k. k. österreichischen Monarchie (sammt Ungarn, Groatieu und Slavonien, dann im Großfürsteuthum? Siebenbürgen ) ^^H^Vaterländische Denkwürdigkeiten M^, A^^ von I.P.Kaltenbaeck. I. HurKultur- und KittenZtschichtt. Die Verleihung der juridischen Doktorswürd? an der Universität zu Wien im 16ten Jahrhunderte. — Iagdgedenkvilcher aus dem 17ten Jahrhunderte. — Gotteslästerung vom Men bis 1?ten Jahrhunderte. — Titclstlcht im toten und 16tm Jahrhunderte. — Faustrecht im löten und 17ten Jahrhunderte. — Kaiser Friedrichsiv.Devise: ^. n. I. 0. V. —Toaste. —Mandat zur Abstellung der Laster in den Vorder- und Overosterreichischen Landen. — Chrono-stiHa. —Wucher im 46tm Jahrhunderte. II. Luln«. Klciderordnung Kaiser Maximilians l. für die österr. Länder im ^6tcn Jahrhunderte. — Im Hochzeitmahl im 17ten Jahrhunderte. — Brautgeschenke im i7tenIahrhunderte. III. Sagen unl» Legenden. 1. Vuxdaums Fall. — 2. Die Gottcs-As/^e/7e. — ^ D/e Z?/chterin eigener Schuld. — 4. D?r ae-brochene Bogen. — 5. Der Mensel im Spiegel. — 6. Der Ring. — 7. Otto der Fröhliche. — 8. Die Wahl. — 9. Die drei Schulfreunde. !V. Gewerb«- und Induslritwesen. Oesterreicher Weine> ein Handslsartikel nach Holland. — Privilegium vom 1. October 15 nebst Vorschriften für die Reisenden und Bestimmungen für den Waaren-Transport. — — Fahrpreise auf der Wien-Raaber-Eisenbahn. Dampfschiff-Fahrt: Tariff der Donau-Dampfschiff-Fahrt auf der Donau und dem Meere der Levante, in Verbindung mit den Bayrisch - Würtem-bergischen Dampfschissen zwischen Regensburg und Linz. — — täglichen Fahrten des k. k. privil. DampfbooteS »Erzher- zogin Sophie« amTraun-See inden Monaten Mai bis Oktob. --------Dampfschiff-Fahrt des k. k. v^.oil. österreichischen Lloyd in Triest. --------k. k. privil. Elbe - Dampfschiff - Fahrt zwischen Orag und Dresden. Verzeichniß der im Kaiserthume Oesterreich gesetzlichen Umlauf habenden Münzen mit Angabe ihres durch das Gesetz bestimmten Werthes im 20 Guldenfuße. Eintheilung der jährlichen Einnahme und Ausgabe auf einzelne Theile des Jahres. Zinsen- ooer Interessen-Tafeln von 3I/2 ^- 6 Procent. Dann einen höchst zweckmäßig eingerichteten tabellarischen Auszug aus dem neuen Stämpelpatent vom 27. Jänner 1840, Eingetheilt: I. Urkunden- Stampel. II. Prozeß - Stämpel. Hl. Adeligen Richteramts - Stämpel. IV. Stampel in nicht gerichtlichen Angelegenheiten. Nachträgliche Cirkularien zu dem in der Austria für 1841 erschienenen vollständigen Stämpel-Patente vom 27. Jänner 184a. Alphabetisches Inhatts-Verzeichniß. Uc^ Vorstehender reichhaltiger Inhalt nnrd hmlanglich beweisen, daß weder Zeit noch Muhe und Kosten gescheut wurden, um den vielseitigen Wünschen des Wublikums zu entsprechen, und dieses bereits allgemein als höchst zweckmäßig anerkannte Handbuch aufeine immer höhere Stufe der Gediegenheit zu bringen. Auch ist die Ausstattung viel schöner und zweckmäßiger als jene der beiden früheren Jahrgänge. H^Davon ist einzeln abgedruckt, in Umschlag halb steifgebunden, und mitWchreibpapier durchschossen für ißkr.CM. zu haben :VA GcMW- und Schreib-Mender».««<«« Ichr W42. Enthält nebst dem vollständigen Kalender für H Religionen (Katholiken> Protestautett, Russen und Griechen, Türken, Juden), der Zeit- und Festrechnunq (mit Erinnerungstafel an denkwürdige Ereignisse) der Landespatrone, Hof-Norma- und Normatage, Gerichtsferien, Finsternisse, den vier Jahreszeiten, dünn Sonn- und Mond-Auf- und Unter- -aana , Taaeslänae, Uhr am wahren Mittage, Himmelszeicken, Erscheinungen am Hinnnet, und muthmaMche Witterung, Wetterregeln, Lostage, Zahl der Tage im Jahre, und einem Kalender für Vekonomen, fammt Blüthenkalender! die Genealogie des regierenden Oesterreichischen Kaiserhauses, das Postwescn, Uebersicht der vorzüglichsten Jahrmärkte in Oesterreich, Eintheilung derjährlichen Einnahme und Ausgabe auf einzelne Tage des Jahres, Zinsen- oder Interessen-Tafeln von I 4/2 „_ 6 Procent, dann einen höchst zweckmäßig eingeritten tabellarischen Auszug ans dein neuen Stämpelpatente vom 27. Jänner 4840. Im bequemen und beliebten Groß-Octav-Formate, 43 Seiten stark, nebst einem Tagebuche und mit 12 leeren Seiten feinem weißen Schreibpapier durchschossen. W^ Diese beiden Kalender sind für alle k. k. Provinzen des österreichischen Kaiserstaates eingerichtet und um so mehr anwendbar, da die Festtage "^ sämmtlicher Landcspatrone, welche in den verschiedenen Provmzen der österreichischen Monarchie gefeiert werden, durch rothen Druck herausgehoben und am Ende eines jeden^ Monats besonders nachgewiesen werden. "VR In demselben Verlage sind ganz neu erschienen und in allen diesen Buchhandlungen in C.M. zuhaben: Theater von August von Kotzebue M Bande nebst M Banden Tnpplemente. Schiller-Format, klein 8* Hc^Die allervollständigste Original-Auflag« die im In- und Auslande bis Dato existirt. Gomplet in 40 Bänden. Auf feinstem Maschinen-Velinpapier, mit ganz neuen großen Lettern, auf Schnellpressen, mit größter typographischer Eleganz gedruckt. Mit Portrat und Facsimile des Verfassen im schönsten Stahlstich..Nebst biographischen Nachrichten über August vonKotzebue und eil uem alphabetischen Inhalts-Verzeichniß aller Theaterstücke. In Umschlägen nett broschirt Taschenformat. Wien und Leipzig 4840 — 1844. Inhalt der Theaterstücke in den ersten dreißig Bänden: AanV Wand 1, Dek Eremit auf Formentera. — Menschenhaß 19. Die Schule der Frauen. — Fanchon das Liier und Reue. — Die Indianer in England madchen. — Die gefährliche Nachbarschaft. - 2, Die Sonnenjungfrau. — Das Kind der Liebe.— Das Köstlichste. — Eulenspiegel. Der weibliche Iacobincr-Llubb. 20. Die Brandschatzung. -— Das verlorne Kind. - 2 Der Spiegelritter. — Bruder Moritz der Bon- Die Organe des Gehirns. - Blinde Liebe. - derling. — Die edle Lüge. — Der Papagey, Karolus Magnus. -— Der Sammtrock. 4. Sultan Wampum.— Graf Benjowsky oderdie Zl.Das liebe Dörfchen.—Der Kater und berRosenstock Verschwörung auf Kamschatka. — Die Spa« — Kaiser Claudius. - Das Lustspiel an nier in Peru, od?r RollaS Tod. Fenster. -- Da« Stranbrecht. — Das Post- 5. Armuth und Edelsinn. — Der Mann von 40 hau« in Treuenbriezen. —Der Leineweber.- Jahren. — Die Negersclaven. — Die Ver- Der Gtumme. — Die Erbschaft. — Der Gra läumder. v. Gleichen. — Deserteur, ß, Die Witwe und das Reitpferd. — Der Wildfang. 22. Der Russe in Deutschland. — Die Unvermählte — DerGrafvon Burgund. - Falsche Scham. — Da« Gespenst. — Die englischen Waaren 7 La Peyrouse. — Die Versöhnung. — Die Ver- 23. Die Seeschlacht und die Meerkatze. — Das Land- wandtschaften. — Die Unglücklichen. haus an derHeerstraße.,— Der kleine Dekw 3, Dcr Opfertod. — Das Dorf im Gebirge. — mator. —Der Hagestolz und die Körbe. — Die Die silberne Hochzeit. Abendstunde. — Ubaldo. — Das Intermezzo, 9. Die Corstn. — Der alte Leibkutscher Peter des III. 24. Der blinde Gartner. — Herr Gottlieb Merks. — Ueble Laune. — Johannav. Montfaucon. der Tgoistund Kritikus.—-Panborens Büchse, 10. Das Schrcibepult. — Der Gefangene. — Der -^ Die Zerstreuten. —Der häusliche Zwist. - hyperboräisch? Esel. — Das neue Jahrhundert. Esels Schatten. - Der Harem. — Der Taubstumme. 25. Die kleine Zigeunerin. — Der verbannte Amor, 1H, Lohn der Wahrheit. — Das Epigramm. -~ Die — Die Feuerprobe. — Blind geladen. kluge Frau im Walde, oder der stumme Ritter. 26. Der arme Minesänger. —Die Komödiantin au« 12. Die Zurückkunft bcs Vaters, — Octauia. - Die Liebe. — Das zugemauerte Fenster. - Di< beiden Klingsberg. , Glücklichen. — Sorgen oh»e Noth und Noth 15. Gustav Wafa. — Bayard. ohne Sorgen. - Das arabische Pulver, - 14. Der Besuch.' — Des Teufels Lustschloß. — Die Feodore. barmherzigen Bruder. — Cleopatra. — Un- 27, Die alten Liedschaften. — Das Thal von Ab s?r Fritz. — Die schlaue Wittve. —Der Hah- meria. — Dcr Liigenftinb. —Die Quäker. — nenschlag. — Ariadne auf Naxos. Das unsichtbare Mädchen, — Pachter Feldküm: 15. Die deutschen Kleinstädter. — Die französischen mel von Tippelskirchen. — Die neue Frauen- Kleinstadter. — DerWirrwm-r.— Die Hussiten schule. nor Naumburg. 28. Die Belagerung von Saragossa. — MarHelfem 16' Hugo Grotius. — Der Schauspieler wider Wil- stein. — Die Rostn des Herrn v, Malesher- len. — Das Urtheil des Paris.— Die Toch- bes. — Die beiden kleinen Auvergnaten. — ter Pharaonis. — Rübezahl. — Incognito. — Die Masken. — Dcr arme Poet. — Das ge- Die Uhr und die Mandeltorte. — Sultan theilte Herz. — Die respektable Gesellschaft Bimbambum. 29. Der Brief aus Eadix. — Die deutsche Hausfrau, 17, Don Ranudo deColibrados. —Pagenstreiche.— — Belas Flucht. — Ungarns erster Wohlthä- Der todte Neffe. — Die hübsche kleine Putz- tcr, — Die Ruinen von Athen. — DcrFluch ei: macherin. — Der Gimpel aus dcr Messe. — ncs Römers. — Die Nachtmütze des Propheten Hygea. — Die Sparbüchse, oder der arme Elias. —Die seltene Krankheit. Kandidat. Z9, Zwei Nichten für Eine. — Braut und Brä'uti- 18. Mädchenfteundschaft. — Der Trunkenbold. — ' gam in einer Person. — Die Prinzessin v. Ea- Eduard in Schottland. — Der Vater von cambo. — Pecvonte. — Die Alpenhütte. — Ungefähr. — Der Abschied. — Heinrich Reuß Hans Mar Gisbrecht von der Humpenburg, v. Plauen. — Die Stricknadeln. j — Der Käficht. Inhalt der Theaterstücke in den 10 Supplementbanden, oder de« giften bis Husten Bandes, welche für die Besitzer der obigen 3« Bände noch um 4 fl. <3. M. einzeln abgelassen werden! Band Wand 21. Adelheid v. Nulfingen. — Dcr Kosak und der — U. A. w. g. oder die Einladungs-Karte. - Freiwillige. — Bäbbel. — Der schelmische Marie. — Der Vielwisser. Dreier. — Die Rückkehr der Freiwilligen. — 57. Dcr Spiegel, oder laß das bleiben. — La Pey- Wer weiß wozu das gut ist. — Der Shawl. rouse (umgearb.) — Der Rothmantel, — Der 3?. Die Kreuzfahrer. — Der Schutzgeist. — Die Capitän Belronde. — Die Verkleidungen. - Großmama. Der fürstlicheWildfang, oder Fehler und Lehre, ^ nie Neickte - Der WcAndicr — Dcr Ver- 25. Die Selbstmörder. - Die Rosenmäbchen. — ^ ^schw Hne wide?Wi^ - Die Se7lcnwan- Zisela. - Das Taschenbuch. - Die entlarvte derung - Dcr Goukationsrath. - Drei Vä- Fromme, oder - En, Probchen vom Zettgerste. ter auf Einmal. ^ Die Uniform des Feld- 39. Der deutsche Mann. - Hermannund Thusnelde. marschalls Wellington. D'e7ifeNi"e ^rau "' ^""^"'b'"^.) ^ 34. Der Rehbock, oder die schuldlosen Schuldbe- ^ ^ft/zgraf Heinrich -'Verlegenheit und List. wußten. -Rudolph von Habsburg und Komg "^Die Frau vom Hause.- Der Flußgott Nie- Ottokar von Böhmen. - Des Hasses und der ^ ,« ^^ Iemands Reiseabenteuer. ~ Liebe, Rache. ^.^ ^^ Unbekannte. — Das Liebhaber- 35. Der Freimaurer. — Der Ruf. — Der Cither- Theater vordem Parlament.— Biographische schla'ger und das Gaugericht. - Die Bestohle- Nachrichten über August von Kotzebue. — Al- nen. — Der gerade Weg der Beste. — Die phabctisches Inhaltsverzeichniß aller Aug. v. Brilleninscl. —Der Kiffhäuscr-Beyg. Kotzcbue'schen Theaterstücke. — Porträt sammt 26. Alfred. — Der hölzerne Säbeln - Die Wüste. Facsimile desVerfassers in Stahlstich. KcZ' Preis aller 40 Bände über HH,46ft Seiten stark, nur 16 fl. C. M. ZlZ' In dieser allervollständigsten Original-Ausgabe sind nun alle Theaterstücke von August von KoHebue enthalten, und wörtlich so abgedruckt, wie sie vom Verfasser geschrieben wurden; durch ihre schöne Ausstattung und durck den außerordentlich wohlfeilen Preis ist selbe für alle Mande und Vermögensverhältnisse gleich empfehlenswerth. Kleines Lehrbuch der Sinnbildnerei für Künstler, Kunstjünger und Kunstfreunde, besonders für neuere Real-, polytechnische und Gewerbfchulen von K. Blumauer. Taschenformat Wien 4840. 92 Selten stark, auf Velinpapier 24 kr. Neueste Blätter des Befreundens und der Erinnerung. Lieben Bleibenden und Scheidenden gewidmet von Karl Blumauer. Taschenformat Wün 1840. 128 Seiten stark auf Velinpapier. Mit Sollingerfchen Lettern schön gedruckt. Nebst einem Kupfer. In nettem Umschlage broschirt 40 kr. Der Blume Wort, oder die Sprache des Gefühls. Zur symbolisch-schönen Darstellung künstlerischer Ideen fitr Dichter, Maler, Bildhauer, Architekten, Mestschmucker, Sträuße-, Kränze- und Guirlanden-Binderinnen, Garnituristinnen, wie insbesondere zur ftilltn Verständigung liebender Herzen. Von Karl Blumauer. 16. Wien ig40- 358 Veiten stark. Velinpapier. Ja nettem Umschlage broschirt z fl. Dya-Na-Sore, oder die Wanderer. von W. F. Meyern. Vollständig in fünf Bänden. Sckillerformat kl. 8. ^l» L>Liaiue»t»Au«gHbe auf feinstem Maschinen Velinpapier, mit größter typographischer Eleganz gedruckt, 5" """ Wien 1840 — 1ö4l. Broschi« in Umschlägen « ss. Zo «r, « Vollständiges Verzeichniss aller Mellen und Märkte im Umfange des österreichischen Kaiserstaates. Als: Jahr-, Monat-, Wochen-, Körner-, Pferde-, Vieh-, Flachs-, Garn-, Leinwand-, Pelz-, Woll-, Holz- und anderen Markten. Zum Gebrauche für Großhändler, Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbsleute, Kapitalisten, Spekulanten, Subarendatoren, Lieferanten, Occonomen, Marktfieranten, Hausirer, Frach- " ter, und für alle Producenten und Consumenter: überhaupt, und zwar nicht bloß des In-, sondern auch des Auslandes, besonders der an den Kaiserstaat angrallzenden Länder, bestens zu empfehlen. 80 Seiten stark. Median 8. Wien 4Z4l. broschirt. 24 kr. steif gebunden 30 kr. »37 Vergeblich dürste man in irgend einem Werke ein so vollständiges, richtiges und genaues Verzeichniß aller Messen, Jahr-, Monat- und Wochenmärkte?c, lc. im ganzen Umfange des österreichischen Kaiser- staates, wie dieses ist, suchen, denn aus den neuesten und besten statistischen Werken und Provinzial- Schematismen mit großer Mühe und Sorgfalt und nicht unbedeutenden Kosten zusammengestellt, KlZ^ enthält dasselbe mit Nachträgen, Zusätzen und Berichtigungen bis auf die neueste Zeit über 4VN0 (sage viertausend) marktberechtigte Orte, in strengster alphabetischer Ordnung abgetheilt, nach den verschiedenen Provinzen der Monarchie, und zwar: in Nieder-Qesterreich256, ^- in Ober-Oesterreich 364, — in Steiermark 214, — in Illyrien, und zwar: a) Karnthen 61, V) Krain 79, zusammen 140, -— im Küstenlande 57, — in Tirol und Vorarlberg, und zwar: a) Tirol 268, — >>) Vorarlberg 25, zusammen 293, — im lombardisch-venetianischen Königreiche, nämlich: ») üombardie 247, — b) Venedig 222, zusammen 469, -— in Böhmen 518, — in Mähren und Schlesien, und zwar: ») Mähren 339, -^ I') Schlesien 33, zusammen 277, — m Ga-lizien 222, — in Ungarn ?Z1, — in Slavonien, Croatien und im ungarischen Litorale Il4, — inDalma-tien 41, — in Siebenbürgen 215, "-> in der Militärgränze 5i marktberechtigte Städte, Märkte und Dörfer, HH? Bei jedem Orte ist fein Rang (ob Stadt, Markt oder Dorf), dann der Kreis, die Delegation, Gespanschaft u. f. f., wo derselbe liegt, bei jedem Markte die Gattung und Dauer desselben genau anZcßeben, Moles Menöelslohn's sämmtliche Werke. Pracht-Ausgabe in Einem Bande. Als National-Denkmal. Imperial-Vctav auf feinstem Velinpapier 64 Bogen, mit Porträt in Kupferstich, mit Facsimile, Eongreve-Titel, brosch. ill Umschlag Wien 1828. Preis 6 ft. Der Inhalt (Mehreres erscheint hier zum ersten Male gedruökt) ist: Phädon. — Morgenstunden. — Jerusalem, — Abhandlungen über die Evidenz in metaphysischen Wissenschaften. —Drey Abhandlungen über die Seele: l) Non der Unkörperlichkttt der Seele. 2) Ueber-das Commerz zwischen Seele und Körper. I) Von der Unsterblichkeit dcr Seele. — Ueber die Empfin düngen. — Kleinere philosophische und ästhetische Schriften: 1) Ueber die Wahrscheinlichkeit. 2) Gespräche. 2)An die Freunde Lessing's.4) Pope ein Metaphysiker. 5) Gibt es natürliche Anlag«» zum Laster? 6) Von der Herrschaft über die Neigungen. 7) Ueber die Harmonie der Schönheit. 8) Ueber die Hauptgrundsätze der schonen Künste ' und Wissenschaften. 9) Ueber das Erhabene und Naive. — Ritualgesetze der Juden. — 'Rettung der Juden. — Die Psalmen. — Das hohe Lied. — Briefe: 1) An und von Lessing. 2) An und von Abbt. 3) Von und an Hamann. 4) An den Münz - Direktor ' Lessing. 5) An einen Gtaatsrath in O. 6) An Herz Hombcrg. 7) An einen inhaftirten Glaubens,-^genossen. -° Kleine vermischte Schriften, Uebersetzungen und Poesien: 4) S02 - krates Gespräche mit dein Euthydemus über die Gottesfurcht und Gerechtigkeit. N Des Rabbi Iedaja ' Haznini Vadraschi Prüfung der Welt. 3) Elegie, an die Burg Zion gerichtet. 4) Gedanken über Iü' > bische Gebete, besonders über das Gebet Alenu. 5) Andachtserhebuug. 6) Anweisung, wie junge Leute die alten und neuen Dichter lesen müssen. 7) Proben rabbmischer Weisheit. 8) Betrachtung über die Ungleichheit und Geselligkeit der Menschen, nebst c-lnem neuen Plane, die Menschengesichter vernünftig und sittlich zu machen. 9) Anmerkungen zu Abbt's freundschaftlicher Correspondenz. 40) Schreiben eines eifersüchtigen Ehemannes, nebst der Antwort. 11) Brief dcr Cenie über die Furcht vor dem May, 42) Vorrede zu den 2 TheUen: »PMosophischc Schriften« zur ersten Austage inv Jahr« 116I. 45) EwzNne Gedanken. H4) Gedichte. — Moses Meni, elssohn's Lc5 en sumriß. Edw. Baxter, englischer Dampftrichter, wodurch jedem die englische Sprache in drei Lectionm eingegossen wird. Mit bcsg'setztcr Aussprache in deutschen Buchstaben, Accentuation und Bedeutung eines jeden englischen Wortes und zwei Anhängen, ein deutsch-englisches Vokabular und die Hilfsmittel zum gründlichen Stu^ dium dcs Englischen enthaltend. 202 Seiten stark. grs. Wien 1839. Broschirt im Umschlage. 1 fl. Neuelte engUlche und beutlcheGelpräche m i t gegenüberstehender vollständiger Aussprache, Zeile für Zeile, Wort für Wort, Sylbe für Sylbe, ohne Ziffern in deutschen Buchstaben, jedoch mit möglichst genauer Bezeichnung der Mtttetto'ne der Vokale, nach den anerkannt besten Orthoöpisten Englands und Deutschlands; sammt einem Pantheon berühmter Britten, und flüchtigen Andeutung ihresWir-kens und Strebens -, zugleich eine Fortsetzung des englischen Dampftrichters. Von Edw. Baxter. 4 Hefte komplet. Quer grtz. Wien 1859 -^ 1840 im netten Umschlage brofchirt. Zusammen 2 si. 40 kr. Jedes Heft auch einzeln zu haben » 40 kr. Der englische Spaßvogel. Eine Sammlung witziger, launiger, beißender, scherz- und ernsthafter Anekdoten, aus den beliebtesten Londoner Sammlungen der Art, englisch und deutsch mit der Aussprache jeden Wortes nach einer der wirklichen Sprachweise h ö chst annähernden Bezeichnungsweise, sowie mit er« läutcr/nden und sprachlehrigen Bemerkungen und vorzüglicher Hinweisung auf van den Berg's Schulgrammatik. Herausgegeben vonIohann Christ. Nossek, Lehrer der englischen Spracheund Literatur ?c.!H2. Wien 1841. 20» Seiten stark. Vrosch. in nett. Umschlag 1 fl. Kleines englisches Lesebuch für die ersten Anfänger mit zweifachen Accenten, denen der Dehnung und Schärfung versehen, und mit einer vollständigen Erläuterung derselben. Von I. Ch. Nossek. grg. Wicn ißIZ. 100 Seiten stark, in Umschlag broschirt 26 kr- Uebungen zum Ueberletzen aus d em Deutschen in das Englische, enthaltend: kurz« Sätze, Fabeln, kleine Erzählungen, Parabeln, Briefe und Novellen, durchaus aus englischen Schriftstellern selbst zusammengetragen, und mit untergesetzter reichhaltiger Phraseologie, s, wie mit einem vollständigen Schlüssel zu den vorhergehenden Uebungen versehen, von Ioh, Christ. Mssek, grg. Wien 1829. 203 Seiten stark, in Umschlag brosch. H si. Ausflug auf der Kaiser Ferdinands-Nordbahn von Wien über Wagram, Ganserndorf und Lundenburg in die reihenden Gegenden von Feldsberg und Eisgrub; mit der Schilderung aller dortigen Sehenswürdigkeiten und eigener Abbildung des berühmten orientalische» Thurmes im Parke zu Eisgrud. gr. 12. Wien H8Z9. nett broschirt im Umschlage 20 kr. Systematisch-progressive Uebungsstücke zum Uebersetzen ins Französische. Mit Hinweisung auf die Regeln nach MachatS <^i «mm»ii-e. Nebst einem alphabetischen Verzeichnisse der gebräuchlichsten Sprichwörter und Redensarten in deutscher und französischer Sprache. Von MtstthiaS Schletzer. ar8. Wien 484l. 138 Seiten stark 30 kr. 1^8 imntlim «leMMW, ll8 s'lilM ü'äMö-z l» äerniör« e^itiou pol^^Iotts («„ 4tu) ^u^iies a Paris, olisx I« lidralre 1^. Lanark sn 1827, »v«l !»traäliLtian äliemanüe euro^ara, revuo«trriKt:«aveo 8«iu. — Begebenheiten Telemachs Sohn des Ulysses. Verbesserter Abdruck aus der Pariser Polyglotten-Ausgabe beiBaudry'-, in zwe Sprachen mit gegenüber stehender deutscher Uebersetzung. Komplet in 2 Theilen g«2> Wien I84ll Ä2 Bogen stark, auf schönem Velinpapier, mit neuen Sollinger'fchen vettern schön gedruckt, in qefärbtel Umschlägen nett broschirt 2 fi. 30 kr. Davon sind besonders abgedruckt und zu haben: (in französischer Sprache). 2 Thlc. in Einem Bande auf schönem weißen Druckpapier, im Umschlage broschirt l si. Fenelon, die Begebenheiten Telemachs, Sohn des Ulysses, (in deutscher Sprache). 2 Theile in Einem Bande aufschönem weißen Druckpapier im Umschlage drosch. 4 st, Lenk von Treuenfeld, Stammbaum sAmmtlicher drei und fünfzig Könige von Ungarn. von dem ersten Könige Stephan bemHeiligen bis zu dem gegenwärtig glorreichst regierenden Kö'nigeF er-dinand I. AufGroß-Imperial-Postschreidpapier mit desselben zwölf Druckbogen enthaltenden Erklärung in grZ. und derselben beigebundenen Böhmen, Baien^ Neapel, Polen und Oesterreich, aus welchen nach dem Erlöschen des Arpadischen Mannsstammes die Könige von Ungarn gefolgt sind. Wi«n 1340. Neu elegant cartonirt, 3 si, 12 kr. M F^ Josefine von Nemekhli)y.^ M ^^G Mit 16 Vignetten, ^^A ^ Ä^, in deutscher und französischer Sprache, ° zum neuen Jahre, zn Geburts- und Nahnlensfesten, in Versen und Prosa; nebst einem An-/ hange von Anreden vor und nach öffentlichen Schulprüfungen und Gelegenheits-Aufsätzen ^verschiedenen Inhalts, von Math. Schletzer. klein 8. Wien ^.641. Auf Maschinen-^j Velinpapier gedruckt. In nettem Umschlage broschirt 48 kr, Fröhlich, der kleine Mirier. ' Enthaltend ilirische und deutsche Gespräche; eitle Sprachlehre und Wörtersammlung zum Gebrauche der Deutschen und Ilirier in Kroatien, Slavonien, Dalmaticn, Bosnien, Serbien, Albanien, Ragusa, Montenegro, in der Herzegowina,im Ganat und südlichen Ungarn. — AI»R5 lliD KIR t!i^«^R t »»««»»«^t i-a^ovuri ga »lovnicom i «üiironm l^cil, n» liurist ^lemacal» i Ilirak n Nnrvatzkui, ßluvunii^ valmacii, Lsisni, ßsrdii, ^,r-' ,miit»1iv^ vrulwvmkU) c?e-luo^ ^»li, u Nerceßoviili, 8anal,,i ^„xno^ H^ur^in.i i. t< s. Taschenformat. Wien 1840. In nettem Umschlage br. '40 k»'. Franz Morawek, der Seidenraupenwärter in der Brianza, ' oder praktische Anleitung zur Kultur der Seidenraupen. , Ein Auszug au« den besten und neuesten Werken. Aus dem Italienischen mit Anmerkungen, grß, Wien 1840. Broschirt im Umschlag? 20 kr. Neuestes Postpeisebnch bmrch Gnrspa, mit besonderer Rücksicht auf die Handelsplätze und Badeörter. Für Reisende von jedem größeren Orte nach allen Richtungen brauchbar, und nach den neuesten, richtigen Postdistanzen mit einer Uebersicht der in allen Ländern Europa's bestehenden Ertrapostritt-und Trink-gM'Gebühren, bearbeitet von A. Vierthaler, k. k. Hofpostamts-OffiMen. i2'Wienl8Z8. auf Velinpapier im Umschlage broschirt 45 kr.; Das Stämpelgesetz vom 27. Jänner 134n, alphabetisch abgefaßt, auch in Beziehung auf die mit ve-rfchiedenen Stämpeln belegten Eingaben und Protokolle speciell behandelt, die gesetzlichen Bestimmungen bei jeder Abhandlung, besonders rücksichtlich der Vertrags-Urkunden, mit Hinblick auf praktische Fälle in gewählter Kürze complicirt, enthaltend, und somit eingerichtet, das Btän>??l:Erforderniß zu gerichtlichen, ämtlichen und privativen Ausfertigungen ohne Zeitverlust aufzufinden. Von Franz Schmits. M. Grätz 1841. 112 Seiten stark. Auf sehr schönem weißen Maschinen-Welinpap. gedruckt. Im eleganten Umschlage brosch. 50 kr. Das Stämpel- und Tax-Gesetz vom 37' Jänner 1340 im Auszug?. Klem«Plakat-Format, auf einer Seite des Bogens in einerTabelle zusammengestellt. Auf Gchv«ibpamer mit großem deutlichen Drucke. Unaufgezogen 6 kr., aufgezogen 15 kr, Jacob Grimm, 16. Wien 48Zl. Broschirt 1 fi, 20 kr ^ MzTA'Z'NK' UlrK^ oder die Kunst in 46 Stunden gut ungarisch lesen, verstehen, sprechen und schreiben zu lernen. von Bei- und Zeitwörtern zur Uebung des Gedächtnisses, ferner: Gesprächen, Fabeln «. s. w. von I. T. Schuster, gr. jL. Wien isZg. Ary-' schirt im Umschlage 1 fl. neues > ungarisch-deutsches Wörterbuch aller neu geformten, wieder grünenden oder umgestalteten Wörter aus dem Gebiete des Gesetzes, der Wissenschaften, der Technologie, der Kunst, Poesie und der Umgangs- spräche. Ein zu allen bisher erschienenen Wörterbüchern der ungarischen Sprache vervollständigender Anhang mit ungarischer und deutscher Worterklärung. Klein 8- Wien 1838. Broschirt W Umschl. 1 fi, Chr. Kuffner, Wantasmion. Neuere Erzählungen, Novellen, Sagen, Märchen und Bilder. 8 Wien 1839. Velinpapier im Umschlage broschirt 1 si. — Inhalt: Die Verwünschung des Kehama. — Der himmelblaue Domino. — Marco, der Bandit. — Die Macht des Gebetes. — Der Tochtermörder, — IiUah. L^ Zu höchst wohlfeilen und zu bedeutend herabgesetzten Preisen sind in C. M. auf feste Bestellung zuhaben: GchMer's sämmtliche Werke. RE» Die allervollständigste Auflage die im In- und Auslande bis Dato existirt, auf Velinpapier für I» fl. C. M. Mit Fortsetzung des 30jährigen Krieges und des Abfalls der Niederlande von Woltmann und Curths, mit 6 Bänden Anhang, enthaltend alle Ergänzungen und Nachträge, historische Anmerkungen 2c. )c. Komplet in 25 Bänden, in Groß-Octav (nicht Taschenformat) auf schönem weißen Velinpapier, 600 Bogen stark, mit Porträt in Stahl und 18 sehr schönen Kupferstichen. — Grütz (gedruckt bei Kienreich) 4834^1333. Nett broschirt, in gefärbten Umschlägen, ganz neu. Diese 25 Bände enthalten: Wand 1.2' Leben und Gedichte, mit Portrat und t Anhang. —1792. — Dritte Periode 1794 — H Kupfer. . B«nd 20. Nachlese (1. Bd.) Iugendversuche.— .1797. Bon der Herausgabe derHoren » 5—9. Sämmtliche Theater, mit sieben Lesearten zu einigen Gedichten. — bis zur Erscheinung der Xenien. Kupfern. Gelegenheit« - Gedichte, Stamm- Band ZZ. Briefe (2- Bd.) Beschluß der dritten » 10-^2. Deine prosaische Schriften, mit buchhlätter ?c. — Theatralische Periode 1797—1799. Von der Her- Z Kupfern. Fragmente zu Don (Zarlos und ausgäbe der Hören bis zur Erschei- " l2. Geschichte des dreißigjährigen Krie- Wal'enstein. — Vorreden, Erin? nung der Xenien. — Vlerte Periode, ges, mit i Kupfer. nerungen und Dedications. 4800—1805. Anhang auf Friedrich « l4. Dessen Fortsetzung von Wsltmann mit >, 2l. Nachlese (2.,Bd.) Studien zurKunst von Schiller's Leben bezügliche ' 1 Kupfer. und Geschichte. — Die Xenien, von Briefe, nebst Anmerkungen zu Dal- u !5. Abfall d.5 Niederlande mit 1 Kupfer. Schiller und Goethe. berg's Briefen. » 16—19. "- Dessen Fortsetzung von Carl >, 22. Briefe (i. Bd.) Erste Periode 1??Z » 24- Schiller's Jugend- und Lehrjahre. Curth'« mit 4 Kupfern. —1783. — Zweyte Periode 1785 » 25, Schiller's Wander- und Meisterjahre. Diese Auflage von Schiller's sämmtlichen Werken darf mit Recht die allervollstündigste aller bisher erschienenen genannt werden, da der Anhang in 6 Banden oder Band 20 - 25 zu keiner andern Auflage erschienen ist, und daher derselbe zu jeder andern Ausgabe günz- AuHer diesen 6 Bänden Anhang, enthält diese Ausgabe auch noch um nachfolgende Aufsätze mehr als alle andern Ausgaben. Meine Blumen. 1. Ausgabe. — Borwurf an Laura. — Münnerwürde. — An die Parzen. — Hymne an den Unendlichen. — Monument Moors des RÜuders. — Die schlimmen Monarchen. — Untertänigstes Promemoria. — Freigeisterei der Leidenschaft. — Die Pest. — Lied ans dem Stegreife. — An die Gräfinn von "*. — Die Priesterinnen der Sonne. — Die Hochzeit der Thetis. — Hochzeitsgedicht. — Todtenfeier am Grabe Riegers. — Allsgang ans dem Leben. — Deutschland und seine Fürsten.— Jugend.--- Würde des Menschen. — Vier noch nicht gedruckte Gedichte: Gelegenhetts-Gedicht. — Andenken an Seifersdorf. — Der Verlorne Abend. — Ge- l!« sang der Heloisa und ihrer Nonnen am Grabe Abülards. — Selbstbeurtheilung des Schauspiels die Räuber. —Ueber Egmont, Trauer- l spiel von Goethe. — Ueber die Tragödie Walleustein. — Ueber die Tragödie Maria Stuart. — Ueber die Tragödie die Jungfrau von Dr- z« ,^«H — «?i^m^ «n t>nfl>i,fk Klllük über die^unakrau von Orleans. — Briefe an Dalberg. l! IMand's theatralische Werke. Auswahl in 11 ordentlichen Banden, jeder Band 300 Seiten stark- Leipzig, (bey Göschen) 182? ^-1828. Nett broschirt in eleganten Umschlägen ganz neu. 3^ Statt 8 ft. jetzt um H fi. Klopstocks sämmtl. Werke. Komplet in 9 Banden. Tafchenformat. Neueste, vollständigste Originalausgabe (in Schillerformat, kl. 8-) mil deutschen großen Lettern stereotypnt, auf feinem Maschinen-We-linpapicr hübsch gedruckt, nn't dem Bildnisse de« Verfassers im schönsten Stahlstich. Leipzig 1829 bis 1840. In Umschlägen nett broschirt ganz,, neu 4 fi. 15 «r. VI? Dieselben in neuen, höchst eleganten Halbleinwandbänden mit Goldtitel. 5 fi. Dieselben in Einem Bande. Neueste vollständigste Original-Pracht'Ausgabe. Auf s^önstemVelin' papicrc-'ll-ca 10N Bogen stark. Mit Porträt bcs Verfassers nach Iuel. Lexikon-Oktav. Leipzig 5859^.184(1. Nett broschirt in elegantem Umschlage 5 si. 15 kr. Bemerkungen auf einer Reise von Fr. Ritter von Heintl. 5ompl«t in 4 Bänden, grg. Wien 1832—1824. Br,« schirt ganz neu. 5-S- Statt U fi. um « fi. Uc^- Fcmer sind zu höchst wolfeilen bedeutend herabgesetzten Preisen in feste Bestellung in EM- zu haben :^)Z ^.auMr, 'Hims uno Zveicyrewung der merkwürdigsten Schlachten, Tressen u n d Belagerungen dcr alten mittleren und neuesten Zeit, in 213 Blättern, «ach dcn besten Quellcn untcr Mithülfe her Abtheilung des topographischen Corps des königl. Würtem- bergischen GenerabQuariiermcisterstabes. Complet in ^l4 Licftrungen mit 244 Gchlachtenplanen auf 212 Blättern in Quer-Groß-Folio sammt französischer und deutscher Erklärung inGroß-Quart auf Velinpapier. Freyburg und Karlsruhe 4^31 — 1838. Brosänrt ganz neu, unbeschnitttn. ^c^ Statt 14« ft^3l^er. jetzt um 54 fi. Holbein's Tödtentanz in 53 getreu nach den Holzschnitten lithographirten Blattern. Herausgegeben von Schlotthauer. Mit erklärendem Texte. 8- München iAZ2- Ausgabe auf Velinpapier, Kupfer auf chinesischem Papier, ganz neu. MZ7 Statt » fl. um ^ fl. M. Wagner, Uaturwunder und Ländermerkwürdigkeitcn. Ein Beitrag zur Verdrängung unnützer und schädlicher Romane. 6 Theile mit 6 Kupfern und einem Sachregister. 8. Grätz 1811. Nett drosch/ ganz neu. Statt 6 fi. um 2 fl. 12 kr. ZDesterretchtsche National - Encyklopädie, oder: alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthumes. (Vorzüglich dcr neuern und neuesten Zeit.) In Rücksicht auf Natur, 3cbcn und Institution, Industrie und Kommerz, öffentliche und Privat-Anstalten, Bildung und Wiüenschaft, Äteratur und Kunst, Geo« graphic und Statistik, Geschichte, Genealogie und Biographie, so wie auf alle Hauptgegenstände seiner Civilisations-VertMnisse. Vollständig in 6 Bänden nebst Supplement. 260 Bogen stark. grg. Wien « 1823. Nett broschirt mit Schildeln, ganz neu 10 fi. Die Landwirthschaft des österreichischen Kaistrstaates von Franz Mtter von Helntl. Complet in 5 Bänden mit Kupfertafeln. gr8. Wicn 1803 — 1825. Brosch. ganz ncu 7 «cZ7 Statt 13 fi. 3o kr. um 5 fl. 30 kr. Systematische Bilder-Gallerie, z u r allgemeinen deutschen Real-Encyklopädie. ^Cvnveisations-^erikon.) Mit vielen 1000 Abbildungen aus der Naturwissenschaft/ Völ« teriu:,^, Baukunst, Mythologie und Cultus auf ^6 lityogra- pyiltm Taftln nuf Vc inpapicr. gr-4- (äarlsruhe und Frey, bürg. Eanoinrt ganz neu. ß(^ St^tt 18 fi. 45 tr. jetztum 7 fi. 36 kr. Abriß der VorlesungenMer Baukunst von I. U. L. Dnrandi gehalten an der königlichen pclncechmschen Schule'zu Paris. Nach der neuesten Auflage aus dem Französischen überfetzt. 2 Ti'klle in Z ^btycilungi n mit64 Steintafcln. complet 4. Karls- ruye und Freyburg 1851 > Brosch. ganz neu. ^^ Statt 10 fi. nu^Hfi. totius lutimtatis I^oxieon ^eou«!lic) et clir» 8ecnn Broschirt i ft. Romberg (Architects ^ Handbuch für -den Bildhauer, . ^ Stukator und Gypstr, mit 215 Abbildungen auf 48 lithogr. Tafeln. Quer 4. Freiburg 1827. Velinpapier. Broschirt in Umschlag, ganz neu. 2 si. s M".v.Sch,legel's ^ sämmtliche Werke. ! 40 Bünde. gr. 8. complet. Wicn 1822—-i825.Origina!ausgabe Nr. II. ! mit erweitertein Stege, auf feinem weißen Druckpap.Broschirt in Umschlag. Ganz neu. ! D^- Statt 3? fl. 30 kr. um 10 fl. l Inhalt: ^, 2. Wd, Geschichte der alten ' und ncuen Litcramr. Vorlesungen, gchÄl« ! ten z'.> Wicn im Jahre 1812. 2te verbesserte und vermehrte Ausgabe. 2 Theile. — Z., 4. Bd. Studien des klassischen Alterthums. 2 Theile. — 5. Bd. Kritik und l Theorie der alten und neuen Poesie. — 6. I Bd. Ansichten und Ideen von der christli-z, chen Kunst. — 7. Bd. Romantische Sa« lf gen und Dichtlingen des Mittelalters.— l .v, 9. Nd. Gedichte. 2te vermehrte Ausga-» be. 2 Theile. — 10. 55d. Vermischte lriti-i sche Schriften. Dr. 8climi«it, ^ Neuestks vollständiges französisch-deutsches V und deutsch - fran^ösffches Handwörterbuch. « Nach dcn neuesten Bestimmungen und For« f schungen. Nebst den Anhängen: Verzeich-niß der Manns- und Frauennamen, wel-che in den beiden Sprachen verschieden sind. Verznchniß geograpluschcr Namen. Die abweichenden Zeitwörter in beiden Sprachen. Komplet in 2 Bänden. 350 Bogen stark, l Leipzig 1,^9^1840. Groß-Oktav-Format. » Auf Velinpapier, nett Brosch. tn Umschlä-^ gcn, ganz neu 4 fl. 50 kr. voUständi'ges'großes deutsch-italienisches und italienisch-deutsches grammatisch-praktisches Wörterbuch, nach den neuesten urd besten QucUe:, beider Sprachen bearbeitet, und mit ungefähr 40000 technischen und wissenschaftlichen Wörtern und Ausdrücken und beinake 6ou00 neuen Artikeln v«rsthen. Nebst einer einleitenden Abhandlung über die deutsche Sprache und Literatur von den frühesten Jahrhunderten bis auf unsere Zeiten und einem Abriß dcr Spracklekre in synoptischen Tabellen, besonders als Anleitung zur Kenntnis: der Zeitwörter und il^rer Conjugationen, so wip der Zusammensetzung und Bildung der deutschen Wörter von demselben. 4 Bändecompl-t, gr. 4, Leipzig i^Zi—l,^36. Broschlrt mUmschläam. Ganz neu. »H- Statt 25 fi. um 30 fl. Urania. Ein Gedicht in sechs Gesängen von Tiedae. 42. Leipzig 1^9. Auf Nelmpap. Vrosch. in Umschlag, ganz neu 20 kr. Wieland s, lämmtUche Werke. Neueste vollständige Original-?lusgabe in 36 Bänden. Format, Druck und Papier gleich der neuesten Ausgabe von Schillers Werken in 12 Banden, klein 8. Mit dem Bildnisse des Verfassers in Stahlstich. Leipz. I8Z9—1840. In llmjchlägci, nett brosch. lg fi. Dasselbe, in ganz neuen höchst eleganten Halbleinwandbänden mit Goldtiteln 20 si. F. Winkelmann's sämmtliche Werke. Einzige vollständige Ausgabe, dabei Porträt, Facsimile nnd ausführliche Biograph, des Autors, unter dem Terte die frühern und viele neuen Citate und Noten; die allerwartö gesammelten Briefe nach d?r Zcitordnung, Fragmente, Abbildungen und vierfachen Index. Von Joseph Eiselein. 12 Bände Tert. in 8- auf Velinpapier und 1 Band Kupfer in Folio auf Royal-Papier mit vielen hundert Abbildungen und Denkmälern der Kunst des Alterthums aus 69 Tastln, nebstPortrat in Fol. Donaueschingen 1825-- 1822, Br»sh. ganzneu. Statt Z6 fl.um 22si, —«------ Litcrarischc Beilage von Eduard NuVewiZ in Grätz. Conversations - Lezicon der neuesten Zeit. Vom 1. Jänner 1842 an wird in monathlichen Lieferungen zu 34 kr. CM. bci Buchhändler in Laibach, in llmschlag geheftet, ausgegeben: der allgemeinen deutschen oder: unter dem Titel: Ilatlsnul^ Encyclopädie, oder: alphabetische Darstellung der wissenswürdigsten Elgenthümlichkcilcn des österreichischen Kaiferthumes, vorzüglich der neuern und neuesten Zeit. Groß-Octav. Postdruckpapicr. Wicn 1838. Dieses universelle ÄaierliindisHß H^ZnV-, S5eschäfi6-, Daus- mW Ntftbuch für alle Ktands bringt Notaiwnntnifi des Vaterlandes m Rück- sicht auf Natur, Leben und Institutionen, Industrie und Commerz, öffentliche und Pnvatanstalttn, Bildung und Wissenschaft, Literatur und Kunst, Geographie uud Statistik, Geschichte, Genealogie und Biographie, so wie auf alle Hauptgegmstände seiner Civilisationsverhaltnisse u. n., und bildet daher ein für jeden Besitzer des Die Ausgabe geschieht sauf schönstem, milchweißem Postdruckpapicr) monathlich in 4 bis 5 Lieferungen zu 34 kr. CM., und das Ganze dürfte 20 bis 34 Lieferungen fassen; so nur wird es auch Unbemittelten möglich, sick des Besißgenusses dieses Volksbuches theilhaftig zu machen; jedsch gilt diesem billige Peeis nnv bis Gnde d. I. sue den Veiteitt, nnb steigt mit Wnsgnbe deV ersten Liefevnng nns Has Doppelte. Bei Anmeldung ist als Verbindlichkeit zur Abnahme des ganzen Werkes Gin GUWeU E.HW. im Voraus gegen Lieferungsschein zu erlegen.