Verordnungen der kaiserl. Königs. CanöcsöcfjörDen für das Herzogthum Krain. Jahrgang 1860. xii. Stück. A u s g e g e b cn und versendet am 25. September 1 8 6 0. ' IJKAZI ces. kralj, deželnih gospösk za vojvodino krajnsko« -XXJ^OO«-- lito 1860. XII. del. Izdan in razposlan 35. Septembra 186 0. ----------------------------------------------- Laibach. Gedruckt bei Rosalia Egcr. — ^ UilWÄlUl. Natisnila Rozalia Eger. 43. Ukaz c. k. krajnske deželne vlade od 11. Septembra 1860, št. 14643, 7 * s kteriai se razglasi za krajnska vojvodino nova postava za vinograde. S Cesarskim* patentom od 7. Septembra j848 je bilo zemljišno podložtvo in grajšinstvo odpravljeno $ s tem je tudi oblast nekdanje gorske gosposke čez vinograde nehala, zavoljo tega tudi to, kar je bilo v razglasu deželnega poglavarstva od 28. Januarja 1832, št. 27049 (v zberki deželnih postav, v 14. zvezku 11a strani 9.) na znanje dano, nič več za sedanji čas ni veljavno. C. k. deželne vlada tedaj tisto postavo z nazočim ukazom prekliče, in razglasi, zinenivši se pred s c. k. kmetijsko družbo, sledečo postavo za vinograde v krajnski vojvodini, in jo da s tem pristavkom v spolnovanje sploh na znanje, da berž s tem oklicom svojo moč zadobi. Gustav grof Cliorinsky s. r., c. k. poglavar. Postav a za vinograde O V vojvodini krajnski. 8- 1. V vsaki soseski, v kteri so vinogradi, naj pokliče župan vse vinogradnike, kteri imajo pravico voliti, da pod njegovem predsedništvom za pet let izvolijo izmed sebe najmenj tri najbolj zastopne in njih popolnega zaupanja vredne može za gornike in ravno toliko namestnikov. §• L. Če se dobro ali potrebno zdi, si tudi vinogradniki dveh ali več sosesk, kteri imajo pravico voliti, morejo skupaj svoje gornike in njih namestnike voliti. §• 3. Pravico voliti imajo samo tisti vinogradnik, kteri ima saj najmenj pol orala ali pol joha vinograda v tisti soseski. Vsacega pol orala vinograda več šteje pa ropet za en glas. Vlastniki ali vlastnice vinogradov smejo namest sebe tudi svoje po postavi pripušene namestnike ali pa pooblastence k volitvi gornikov poslati. 43. ' Verordnung der ft. ft. Landesregierung in Rrain vain 11. 8eptem6er 1860, Nr. 14643, womit die für das Herzogthnm Krain erlassene Weingarten-Ordnung kundgemacht wird. Nachdem durch, die mit dem Allerhöchsten Patente vom 7. September 1848 erfolgte Aufhebung des UnterthänigkeitS- und schutzobrigkeitlichen Verhältnisses auch die Wirksamkeit der Bergobrigkeiten aufgehört hat, und somit die Bestimmungen der in der Gubernial-Currende vom 28. Jänner 1832, Z. 27049, (Prov.-Gesetzfammlung 14. Band, Seite 9), republizirten Weinleseordnung für die gegenwärtigen Verhältnisse nicht mehr anwendbar erscheinen, so findet sich die k. k. Landesregierung bestimmt, dieselbe hiemit außer Wirksamkeit zu setzen und über Einvernehmung der k. k. Landwirthschaftsgesellschaft nachstehende Weingarten-Ordnung für das Herzogthum Krain zu erlassen und mit dem Bedeuten zur allgemeinen Darnachachtnng bekannt zn geben, daß sie sogleich mit dem Tage ihrer Kundmachung in das Leben zu treten hat. Gustav Graf Chorinsky »>. t. k. (Statthalter. VeillMtkll-Or-liilng für das f S erzogt h n m Kr«ri tu §. i. In jeder weinbauenden Ortögemeinde sind von dem Gemeindevorsteher alle stimmberechtigten Weingartenbesitzer einzuberufen, welche unter seinem Vorsitze für die Dauer der nächsten fünf Jahre wenigstens drei Bergmeifter und ebenso viele Ersatzmänner aus sachverständigen und ihr volles Vertrauen besitzenden Männern aus ihrer Mitte zn wählen haben.. §. 2. Dort, wo besondere Verhältnisse es wünschenswerth oder räthlich machen, können auch die stimmberechtigten Weingartenbesitzer zweier oder mehrerer Ortsgemeinden zusammen die Wahl ihrer gemeinschaftlichen Bergmeister und deren Ersatzmänner vornehmen. §. 3. Stimmberechtigt zu dieser Wahl ist nur derjenige Weingartenbesitzer, welcher mindestens ein halbes Joch Weingarten in der betreffenden Ortsgemeinde besitzt. Jedes weitere halbe Joch Weingarten zählt hiebei auch für eine weitere Stimme. Die Weingartenbesitzer können ihr Stimmrecht anch durch ihre gesetzlichen Vertreter oder durch Bevollmächtigte ansüben. 8- 4. Župani morajo izvoljenim gornikom in njih namestnikom s posebnimi pismi na znanje dati, da so za to izvoljeni. Ko pet let preteče, je treba nove volitve, pri kteri se pa smejo poprejšni gorniki in namestniki zopet voliti. §. 5. Kadar kak gornik ne utegne svojega opravila opravljati, prevzame njegovo mesto tisti namestnik, kteri je dobil pri volitvi (§. 1.) največ glasov. 8 6. Izvoljeni gorniki imajo sploh na vse'gledati, kar je za blagor in zboljšanje vinstva treba. Posebno imajo skerbeti za napravljenje in popravljenje potov v vinogradih; oni imajo gorske čuvaje udinjati, jim njih službo določiti in nad njimi čuti; prepričevati se imajo tudi, kako grozdje zori, potem dan postaviti, kdaj utegne pod-bernja biti in kdaj tergatev ali bendima sploh se začeti; oni prevzamejo tudi, ako nogradniki to hočejo, vinsko mero v nogradih, kadar se vino prodaja i. t. d. 8- 7. V vseh njim odmenjenih zadevah se naj izvoljeni gorniki, kadar sami za po-potrebno spoznajo, ali če hoče župan imeti, snidejo, da se posvetjejo o potrebnih rečeh. V tako posvetovanje morejo tudi odbornike njih bližne poddružnice kmetijske družbe ali pa tudi druge zastopne in zaupanja vredne može poklicati; toda ti imajo samo posvetovaven, pa ne določiven glas. Izvoljeni gorniki delajo svoje sklepe po večini glasov in njih sklepi se imajo županu dati na znanje, kteri bo imel skerb, da jih vsi nogradniki tiste soseske zvejo po najpripravniši poti. 8- 8. Izvoljeni gorniki dobivajo za to, da pri prodajanju vina v vinogradu po zahtevanju prodajavca ali kupca vino merijo, od vsacega doljno-avstrijanskega vedra (estrajha) 2 kr. novega dnarja plačila. Za vinsko mero se imajo gorniki posluževati samo doljno-avstrijanske uičre, to je zdoljno-avstrijanskega vedra po 40 bokalov, kije bila s cesarskim ukazom od 13. Decembra 1856 (v deželnem vladnem listu za krajnsko vojvodino, v tečaji 1857, 1. delu, na št. 39) kot edino postavna mera izrečena in vpeljana. Vinogradnikom je pa sicer na voljo dano, gornikom tudi kako drugačno plačilo odločiti. 8- 9. Nogradske pota napravljati in v dobrem stanu obrano vati, ako te pota niso ob enem tudi soseskine ali kantonske ceste, gre nogradnikom samim. Da se to zgodi, imajo gorniki skerbeti in se liatanjko ravnati po okoljšinah tistega kraja, pa tudi z županom se imajo zastran tega popred pomeniti, in njegovo dovoljenje v to dobiti. Zaukaži zavoljo tega dani, ako jih ne spolnujejo tako, kakor bi jih imeli, tisti kteri so jih spolnovati dolžni, se smejo izpeljevati po cesarskem ukazu od 20. Aprila 1854 (v deželnem vladnim listu za krajnsko vojvodino, tečaj 1854, I. del. št. 115.) 8. 4. Die Bergmeister und ihre Ersatzmänner sind durch die Gemeindevorsteher mittelst eigener Decrete von der auf sie gefallenen Wahl zu verständigen. Nach Ablauf der fünf Jahre ist eine neue Wahl vorzunehmen, bei welcher jedoch die abtretenden Bergmeister und Ersatzmänner wieder gewählt werden können. §. 5. In Verhinderung eines Bergmeisters tritt an dessen Stelle jener Ersatzmann, auf welchen bei der Wahl (§. 1) die meisten Stimmen gefallen sind. 8. 6. Die Bergmeister haben im Allgemeinen auf Alles ihr Augenmerk zu richten, was das Wohl und die Hebung des Weinbaues erheischt. Insbesondere obliegt ihnen die Sorge für die Herstellung der Bergwege, die Ernennung, Aufstellung und Ueberwachnug der Berghüter, die Prüfung der Fortschritte der Traubenreife, die Bestimmung des Tages zum Beginne einer allfälligen Vor- und der allgemeinen Weinlese, so wie über Verlangen der Parteien die Verpflichtung zur Vornahme der Weinabmessung beim Weinverkaufe im Weinberge u. dgl. 8- 7.. Die Bergmeister haben sich in allen ihnen zugewiesenen Angelegenheiten nach ihrem eigenen Ermessen oder über Aufforderung des Gemeindevorstehers zur gemeinschaftlichen Berathnng zn versammeln. Sle können hiezu auch den Ausschuß der Landwirthschafts-Gesellschafts-Filiale ihres Bezirkes, oder auch andere sachverständige und vertrauenswürdige Männer, jedoch nur mit berathender Stimme, beiziehen. Ihre Beschlüsse erfolgen nach Stimmenmehrheit und sind zur Kenntniß des Gemeindevorstehers zu bringen, welcher dafür zu sorgen hat, daß dieselben den betheiligten Weingartenbesitzern auf die entsprechendste Art bekannt gegeben werden. §. 8. Die Entlohnung der Bergmeister besteht, in der ihnen beim Weinverkanfe im Weinberge für die über Verlangen der Parteien vorzunehmende Weinabmessung mit 2 kr. ö. W. für jeden n. ö. Eimer zu entrichtenden Gebühr. Bei dieser Weinabmessung haben die Bergmeister sich ausschließend des mit der kaiserlichen Verordnung vom 13. December 1856 (Landesregierungsblatt für Krain, Jahrgang 1857, I. Theil, Nr. 39), als allein gesetzliches Maß erklärten und eingeführten niederösterreichischen Hohlmaßes, d. i. des it. ö. Eimers zu 40 Maß, zu bedienen. Den Weingartenbesitzern bleibt es übrigens unbenommen, auch eine andere Entlohnung der Bergmeister festzusetzen. 8. 9. Die Herstellung und Instandhaltung der Bergwege obliegt, insoferne dieselben nicht zugleich Gemeinde- oder Bezirksstraßen sind, den betreffenden Weingartenbesitzern und ist von den Bergmeistern mit genauer Berücksichtigung der Ortsverhältnisse nach vorläufig bei dem Gemeindevorstande eingeholter Genehmhaltung zu veranlassen. Die Hierwegen getroffenen Anordnungen sind, falls denselben von den hiezu Verpflichteten nicht gehörig nachgekommen wird, nach den Bestimmungen der kaiserlichen Verordnung vom 20. April 1854 (Landesgesetzblatt für Krain, Jahrgang 1854, I. Theil, Nr. 115), in Vollzug zu setzen. 8- 10. Ko začne grozdje zoreti, imajo izvoljeni gorniki, ako bi bilo soseskinih poljskih čuvajev premalo, posebnih gorskih čuvajev toliko postaviti, kolikor jih je treba; njih mezdo ali plačilo postavijo in dajaj o gospodarji vinogradov. Zastran tega pa, ka-košite pravice in dolžnosti, lastnosti, službene znamenja, orožje in prisego imajo ti čuvaji, veljajo odločbe slavnega ministerstvenega ukaza od 30. Januarja 1860, ki je v derž. zak. št. 28 in v Prestavah derž. zakonika v II. delu, leta 1860, na št. 28 zastran zapriseženih poljskih čuvajev oklican. §• 11 Kadar v §. 10 imenovani čas pride, imajo izvoljeni gorniki tudi prevdariti in skleniti, ali se imajo in kako se imajo, če je potreba spoznana, vinogradi zaperati. Vinogradi, kteie je zapreti, se imajo tam, kjer se va-nje in iz njih hodi, z navskriž zabitimi kolmi zaznamovati. Najmenj en teden pred pa se mora to dobro oklicati, preden se vinograd zapre. Dokler je vinograd zapert, ne sme razun gospodarja in njegove družine ter njegovih delavcev nihče va-nj hoditi. Ko se tergatev začne, se imajo tudi znamenja, da je vinograd zapert, odpraviti. §. 12. Dan, kterega izvoljeni gorniki za začetek tergatve (bendime) postavijo, ima župan berž in kakor naj bolj more, sploh oklicati dati, da se po celi tisti soseski zve j temu oklicu pa ima še pristaviti, da se v deževnem vremenu ne sme tergati in se terganje nima pred začeti, dokler rosa ne mine. Pred začetkom postavljene tergatve se sme gojilo ali odpadlo grozdje, kakor tudi tako, ktero ni za vino namenjeno, samo tedaj oberati, če se je to izvoljenemu gorniku pred povedalo. §• 13. Pred dnevom, ki je za začetek tergatve (bendime) postavljen, ne sme nihče tergati. Pozneje tergati ima pa vsak pravico; toda dolžen je potem za čuvaje svojega vinograda sam skerbeti. §• 14. Pritožbe zoper gorske čuvaje se delajo pri izvoljenem gorniku, pritožbe zoper te gornike pa županu, in razsodijo naj se po kratki in zdatni poti. ' 8- 15. Prestopki te nogradske postave se imajo kot poljske hudodelstva kaznovati po zastran tega danem ukazu slavnega ministerstva od 30. Januarja 1860, kije oklican v deržavnem zakoniku št. 28 in v prestavah deržavnega zakonika v II. delu leta 1860, št. 28. V Ljubljani 11. Septembra 1860. Gustav grof Choriiisky s. r., c. k. poglavar. §. 10. Begumen die Trauben zu reifen, so haben die Bergmeistcr, insoferne die von der Gemeinde bestellten Feldhüter nicht hinreichen sollten, eigene Berghüter in der noth-* wendigen Anzahl aufzustellen, deren Entlohnung von den Weingartenbesitzern zu bestimmen und zu bestreiten ist, und über deren Rechte und Pflichten, Eigenschaften, Dienstesabzeichen, Bewaffnung und Beeidigung die Bestimmungen der hohen Ministerialverord-nung vom 30. Jänner 1860, R. G. B. Nr. 28, (Abdrücke und Uebersetzungen des Reichsgesetzblattes 11. Stück, Jahr 1860, Nr. 28), in Betreff der Bestellung eines beeideten Feldschutzpersonales zu gelten haben. §. 11. Mit dem oben im §. 10 bezeichneten Zeitpunkte haben die Bergmeister zugleich in Ueberlegung zu ziehen, und zu beschließen, ob und inwieferne mit Rücksicht ans die obwaltenden Verhältnisse eine Absperrung der Weingärten einzutreten habe. Die abzusperrenden Weingärten sind bei deren Ein- und Ausgängen durch Aufstellung von Kreuz-pfählen zu bezeichnen. Der Tag der Absperrung ist mindestens eine Woche vorher ordentlich bekannt zn geben. Während der Dauer der Absperrung ist der Besuch der Weingärten außer dem Eigenthümer und seinen Hausgenossen und Arbeitern Niemanden gestattet. Mit dem Beginne der Weinlese sind die aufgestellten Sperrzeichen zu beseitigen. §. 12. Der von den Bergmeistern zum Beginne der Weinlese festgesetzte Tag ist von dem Gemeindevorsteher sogleich so allgemein als möglich auf die angemessenste Weise mit dem Beisatze kundzumachen, daß im Negenwetter die Weinlese nicht zu halten und in keinem Falle vor dem Verschwinden des Thaneö zn beginnen sei. Vor Beginn der Weinlese ist das Unterklauben der faulen oder abgefallcnen, so wie die Abnahme der nicht zur Weinerzeugung bestimmten Trauben nur gegen vorläufige Anmeldung bei dem Bergmeister gestattet. §. 13. Vor dem zum Beginne der Weinlese bestimmten Tage darf Niemand lesen. Zur. späteren Lese ist dagegen Jedermann berechtigt, in diesem Falle jedoch für die Beaufsichtigung seines Weingartens selbst zn sorgen verpflichtet. §. 14. Beschwerden gegen die Berghüter sind bei dem Bergmeister, Beschwerden gegen die Bergmeister bei dem Gemeindevorstande anzubringen und ans eine einfache und wirksame Art zu schlichten. §. 15. Uebertretungen dieser Weingarten-Ordnung sind als Feldfrevel nach den Bestimmungen der hierüber erflossenen hohen Ministerial-Verordnung vom 30. jJänner 1860, Reichs« Gesetz-Blatt Nr. 28, (Abdrücke und Uebersetzungen des Reichs-Gesetz-Blattes 11. Stück, vom Jahre 1860, Nr. 28), zu behandeln. Laibach am 11. September 1860. Gustav Graf Chorinsky m. p., k. 1. Statthalter.