CailmtherZcitlMH. .M H. Freitag am 8. Jänner «^K». Du .^ail'acher Zeitung" erscheint, mit A,is»al,»,c der Zonn- »1,0 Feiertage, täglich. >l'.,d lostet sammt ecn Äcila^eu im Comptoir .^anzjäyrig ll ff., halbjährig 5 fl. 3<» lr., mi< Kr e„ < l' a n d im' (5o»>vt»ir g an, j a l, r i ^ l» jl., l, all' jähri >^ N ,1. F"r die 3u!icllu,!>i iu's Hau.' sino l> .1 ! l' j ä k v i ^ 3« fr. mclir zu entrichten. Mit der Pc> st portofrei ss a n^iä s» r ig, üüter Kreu^and »nd q^ds>i»ster Adresse <5 fi., f>albjäs'ri^ 7 f>. ^0 fr. — Inse r t i 0 n s>i eoü lir iür cine 2l'a!ten,eilc oder den Rain» derselben, ist für emmaligt 'tiüi'ch.iltiu,^ A s^., si,r zwrinlaliqe ^ fr., sur dreiinaliqe 5 fr. l». M. u. s. »>,', Zu diesen (Al'bülircn ii^ »och der I»scrtil.'Nsstä»N'e! l'r. >» kr. sur eine j,dts,»alic,, Einschaltung hl»)U zu rechne». Inserate l'is <2 Zeilen foücn l st. ^5 sr. für 3 Mal, » st. 20 kr. fin 2 Mal und ',5 fr. sur l 2'ial (mil Inbegriff des InscrtiunSstämpelS). ÄNljsichl'l Tljl'il. <«Ve. r. f. Apostolische Majestät baben mit Aller. boä'Ncr Entschließmig vom 24. Dczcmber 1857 den S"thalterel. Sekretär Karl Freidcrrn v. Haan ?um Stattbaltcrriratdc und Referenten bei der Grund, lauen Ablo,u»gö. m,d Negnlirungs.Landeskommis. lion in Obcr-Oesterreich zu eruenncu geruht. ... S^- k. k. Apostolische Majestät haben Mit Aller-Vochsjcm Handschreiben vom 31. Dczember v. I. den "klchsrath.Offizial zweiter Klasse !< «li>llin>, Maxi-nnlian Freiberrn v. Kübcck. zum Kreiskommissär rr lcr HNassc <>v!li, ^,.^u„. j,„ Königreiche Vöhmcn ""er.nadigst zu ernennen geruht. Der Minister des Innern hat den Ministerial. NoiM'istcn Viktor v. Kueißler und den Kreiskom-mls,ar zweiter Klasse, Rudolf Ritter v. H 0 yc r zu ^tatlhalterci. Sekretäre», i» Ober Adjunkten Johann S 6) ll l I c r lind Vlasüis S t ll ch c z zli Vc< zirksuorftcl'cvi, in tarnten ernannt. Der Iuslizministcr hat die bei den Krcisgerichten Zombor und Großbccskerek erledigte» Krci,sgcrichtö> NathsteUen, die erstere drm Nathssekrelär des serbisch' I'aualer Ober ,,. "' die lltucre dem Staalöanwalt - Substiluicn zu ^ombor, Alerandcr Tl) e 0 pha n 0 u its, verlifhcu. ftii.,^^ ^"^izmiuistcr hat dem Staatsauwalt'Snl" mlmcn l>ei dem Kreiögerichte in Vudweis, Ioscf lu^.«"''"b" sei" Ansuchen in gleicher Eigenschaft anm , ^'sg"'^le in Pilsen übersehl und zn Staats, '^"u'^ubst,tuten und NallMkretäreu fur uachbe. ^tteKrciögerichlc ernannt: dcn provisorischen Staats« n'walt.Substitnteu Johann Nziha für I>cin. den ^ei^erich,^.Adjunkten Audrcaö Schöu für Eger. ^' ^udesacrichts.Ädjiinktcu ^'""'0 Hayek für la ce^s'^ ^" Vezir^erichts.Adjunkten Antou W o> l, . l >ur Vlidweis. Erstere drei in definitiver, den ^^^Wisorischer Eigenschaft. __________ Der Illstizminister hat die Auskultanten Nenze! Kntschera »nd Ioliann Ch 0 u r, zu Vezirkgcrichtö. )Iklnarcn in Vo'bmru, Ersteren für Leilomischl. i!ck° leveu für Ncuhaus, ernannt. Der Instizminister hat dem in zeitlichen Nnhe stand versetzten Landcsgcrichlsrachc Dr. Fran^ Edlen De Orchi eine Nathsstcllr beim Landesgerichtc in Como verliehe». Der Minister für Kultus uuo Unterricht hat über Vorschlag des Kaschaner bischöflichen Ordinariates eine am Gymnasium zu Kaschau erledigte Religions' ^cbrersstellc dem Nellpriester Dr. Iohailn Licb> hardt, verliehen. Die kais. königl. Landesregierung hat dem Kar! V 0 ltma n u i» Laibach das angesuchte Laudcsfabriks> Vcfugniß auf die Erzeugung von Filz» uud Seiden hüten aUcr Art ertheilt. Lalbach am 4. Iauuer 1888. Veränderungen in der k. k. Armee. Erne u n u u g. Der Nitimeister erster Klasse. Karl Jl Nicki, der Beschäl- und Nemoi'tirungs . Är.niche. zum Kom-Mandanten des Militär-Tcüütcs zu Pider. Peusi 0 ni r ungen 1 Der Major Stefan P e I ts^rsky. des Infan» ll'lic. Regiments Prinz Friedrich Wilbelm von Preu. ßcn Nr. H0 ' der ^Viajor Franz Seeland, der technischen Artillerie und dcr Major Johann Reiuisch. Kommandant des Zeugs »Artillerie-Kommando Nr. l). Richlnlllllichlr Csjl'il. Wien. 0. Jänner 185». A<>. Tief schmerzt es uns. daß wir lientc schon gezwungen sind. unsere in unscrcm leptcn Vritfe noch gehegten Hoffnungen zu demcnliren. Das gestrig, Abendblatt der «Wiener Zeitung" brachte die Trauer, künde von dem Tode des Heldengrriscs. die. wir spreche,, es mit vollster Ucb^eugung aus. das Herz jedes Oesterreichers mit dem tiefsten Schmerze crfnUte-S>'. Majestät unser alicrgnäoigstcr Kaiser waren der Erste, dem Gefühle der allgemeinen Trauer Ausdruck ;» verleiben, und haben durch dcu alsbald erlassenen Armeebefehl und das Allerhöchste Handschreiben an ven Sohn des Verewigten. Generalmajor Grafen Thcodor Radehky. den großen Verdiensten des greisen ^eldlnarschalls das ebrenvollstc Denkmal gesetzt. Die Annalen der Geschichte verzeichnen wol» kelu zweites Vcispicl eincr solchen Heldcnlaufbalin ' 1766 geboren weihte cr schon mit fünfzehn Jahren seinen Arm dem Dienste des Vaterlandes, uor mehr als einem halben Jahrhunderte kämpfte er als Jüngling gegen die Tür« ken, errang sich unsterbliche vorderen i» den Kriegen gegen Napoleon l. u»d war bereits im Iabrc 18l3 Inhaber des ii. Husareuregiments, das »nn durch die Gnade des Monarchen für ewige Zeiten seinen Nannn führe» wird. Aber erst seinem lwchsten Grei< senalter w«r es vom Gcschlcte vorbclialleu. seinen Verdienstet, un> das Vaterland die Krone aufzusehen -doch diese Zeit liegt noch zn nabc und seine das Vaterland rettende Thaten sind zu tief in das Herz jcdes Oesterrcichtrs cingegrabcn. als daß wir sie hier noch näher zu erwähnen brauchten. Die Sladtcrwkiteruug ist das Hauptthema aller Gespräche hier, Wünsche. Hoffnungen der verschieden« stln Art machen sich bei demselben geltend. Viele bren» nen vor Nngednld »ach der Veröffentlichung des Pro-grammö; behauptete ja doch auch riu hiesiges Platt, dasselbe werde am Al. Dezember erscheinen, als könnte ein solches Werk. von dem. wie mn» wobl bebanpten kann, die Zukunft Wiens für Jahrhunderte abbangrn wird, in wenigen Tagen beendigt werden; sind ja doch hier Interessen der ucrschiedenstln Art in Ve« tracht zn zielen. lind nur einer reiflichen Erwägung nnd einem wohlüberlegten Plane kanu es gelingen duses großartige, walirhaft kaiscrllche Geschenk nnsc» res gnädigsten Monarchen für das allgemeine Wobl möglichst fruchtbringend zu machen. Wie mau sich l)ier in wohlunterrichteten Kreisen erwählt, soll das Zusammentrete» einer Gesellschaft, die aus deu hervorragrudste,, Notabilitätel, ll»serer Ilimw linl>i,l)l> bestehen wird. nahe beoorstcben. die cö sich zur Aufgabe stellen wird. mit vereinten Kräften sich an deu Vauuuternebmnngen. die NlU^Wien in's Spedition der k. k. Frestatte „Novara." 8. Rio dc Janeiro. «» ^ Die Stadt. Afrika. wn!"i.^"' ^'"'bwegs zwischen Amerika und Gedaxken h«. . ""^^^l^ssk'l in meine Kabine, meine sl"d. naci''dem Can d^" "'"'""' ^"^t vorangeeill zurücklcnken , /^ "' s.uten Hoffnung, wieder zu> l r 1^ n ^" ^"b'" Wendekreisst.dt und ihrer n rrllch ,, Natur, um Ihnen von den Eindrücken, welche Enm/z -'uiemhalt vom 6,-80. August gegeben, d, / ^'/^hleu. Aber was soll ich Il'ne.. schrei-., ' ^'l viio dc Iaueiro? Die Vildrr zieben so b.iul >lv ^a,ch lin mir wieder vorüber, wie ich sie gesehen, "e ^tadt I,cgt wieder vor mir in idrem ^'ichtglauzc ^n tauscnd bcllleuchtcnde» Gasflammen, die sich im die "!.,^"^"' wie ich sie am ersten Abend sah. Und di! 5» . "' ^'^ ^"Mensch angesteckt, erinnern mich au ,» ,^ >""^ ^gender ^ich.^.nkte in Vn'g nnd Wald. ""lye di,' Natur erfunden hat. und au die Milliarden züchtender Atome. welch. '^ M.-nschcn. weiß. schwarz, braun n . ^ '' """ beschreiben. Eö ist besser. Sie kom-'"en selber hierher und schauen sich ras Mes an Ich kann Sue. indem ich Ihnen Einiges erzähle, böchstcns dazn ermuntern, einmal einen nordischen Winter mit einem Sommer unter de» Trope» zu vertauschen, und das in R,o. wo Ibnen von den gewohnten Vcdl"irf> "Men deS zivilisirlr» Bebens nichts abgehen wirr. und wo Sie, so wie wir im Kre,se liebenSwürriger deutscher randslentc sich ^io ^nz heimisch fühlen werde». Nenn Sie vom Ankerplatz dcr Kriegsschiffe, etwas sudlm.'er gelegen, als der der Kanffabrteischlffe. ans Land stclgen und sich durch das Menschcngrdrängc auf dcr Landungsbrncke und uor dem Hl'tel „Pharour" hindurchgearbeitet haben, so befinde» Sie sich auf dem Largo do Pa<,-o (Palasip,^). i,'i„kö steht das kaiftr« liche Palais, rechts am Strand die öffentliche Markt» Iicille (A.'l'cullc): zablreiche Fiakcr. tbcils mit Pferden, tbeils mit Maulthieren bsspm,m. habe» aus dem Plötze ihren Stand. Sie ftbeu vierspännige Omnibusse obrn uud innen voll beseht, am oberc-, Ende d>S Platzes bincilen, und das gan^c geschäftige Leben und Treibe» einer großen europaischen Stadt tritt Ihnen in aUcn Zügen entgegen, und wenn Sie dann rechts in die Rua direila einbiegen und von da weiter i» die Rua do Ouvidor, so tritt Ih»s„ ,„ gl^ßartigln eleganten Gewölbe» und Auslage» ali.^ europäische Lurus wie> dcr uor Augeu. als wäreu Sie auf dem Grabeu oder Kohlmarkt iu Wien. auf den Voulevards in Paris oder am Strand nnd i» Regent. Street i» Londc»». Das war gerade der Weg. den ich einschlug, als ich in Rio de Janeiro zum ersten Male ans Land stieg. Ich »ahm iu der Nua do Ouuidor im Hotel de l'Europe. dos nur als das beste Hotel der Stadt anempfohlen »rar, mein Logis. Es ist ein fninzösi' sches Hotel, das jedcm Fremden als erstes Absteige, quartier in Rio undedingt anempfohli-n w»rde» ka»n. I>'dc>ch nur winde bald so unhlimlich in den engen schmutzigen Straße» der Stadt, die schwüle, von dem menagniearligen Geruch des Callu» ,x^cli erfüllte Luft war mir so drückend, daß ick mich. nachdem ich die ersten nothwendige» Vesuche in der Stadt abge« macht, nach einer Wohnung auf dem Lande umsali. Ein deutsches Halls, nach Art d?r eugl^chen Voroing-liänser eingerichtet, war mir cmpfoble!' worden. Es fübrt aUgeinein dcn merkwürdigen N^nis» „l'slitslbe Menagerie", da sortwäbrcnd viele deutsche, bauptsäch« lich junge Kaufieilte, dort wobnen. Am En^e der Porstad" (5lU»n>by grande, a>" F»8? des Corcova^c», in einem rli^uds» Tt'ale gel^ge». ei» stattliches Haus, eiu großl-r Gm'teu dabei, ein großes Wasscrbassi» mit frischem i^ncllivasstr zum Vadc», sine aufmerksame liebenswürdige Hauswirlhin. wackere deutsche Lands' lenle. die mit Rail) und Tbat mir an die Hand gin< gen — was wollte ich mehr habe»? In der That. ich und mci» Kollege Z,, wir preisen unS glücklich, wäbreod unseres Anfentballes m Rio deutsche Mc»a> gerie > Mitglieder geworden z» sein. und sollten diese Zeilen de» Weg finden bis nach Calumby grande Nr. 28, so mögen sie unseren LandSlcuten ein Vcwcis sein, daß wir freundlich lind danklnu' ibrer gedenksn. Von bieraus machte ich meine Ausflüge binans in >V>rg und Wald. oder ging, um ander? Geschäfte alls» zuführen, nach dcr Stadt. So lebte ich. wie Jeder, dem es seine Mittel erlauben, in Rio de Janeiro lebt. draußen auf dem Lande in der herrlichen Natur, fern »5 ^ebcn rnfen wird. zu betheiligen. Wir können hier> von für cinc schnellere Förderung dieser unserer Lc-bensfragc nnr das Vest? hoffen. ?lm ^. Jänncr hat l>ier die erste Sitzung der Zollk^nferenze» lütter dem Präsidium des Nillers uo» Hock stattgefunden. Es knüpfen sich an dieic Konferenzen große n»l> gegründete Hoffnungen sür die Er> leichtcrung des Verkehrs innerhalb der jctz! noch ge. lrcnitten Zollgebiete. Von proper Bcdoilnng l>> handelspolitischer Bezicbnng ist auch die Natifikalion ces Nerlrags über die Freihcil der Donanschifffahrl. weiche vor Knrzem von Sciten der h. Pforte erfolgte. Für den Vcrkcbr der Reisenden ist der im Ein-uernebme» ini! dcm h. Ministenum des Iüneru von der k. k. oberste» Polizei»Behörde erfiosscnc Erlaß uon Vcdentuilg. wonach die Begieünng eines Nci' senden in die Lcgitimalionskaitc aufgenommen werden kann; dicß bezieht sich auch anf die Familie des Nei« ''enden. d>e, nitter Husinng desselben fnr die Iccn!l> tät. gleichfalls durch seine Karle legitimnt ist. Seit Ncnjahr suhl Wien auch ei,',c nene Wochen-schiis: Mscheinc» ; O. B. Frie^uann ist d»r Herai.s» gebe», dieser inner dem Nam>-n „Wiener Wochenblatt" nen erscheinenrel! Zeiischrift. die, ncich ihrer Probe« Nummer zu schließen. Tüchtiges zu leine» versplint u,'0 einen Krei^ begabter Schriftsteller untcr ihren Müarbciter» ,zäh!t. Icocnfaüs n'inee dieses Blatt, sollic es die an dasselbe geknüpften Erwartungen zll befriedigen vermögen, einem alich in Wien längst dringend gefüdlten Bedürfnisse, ein Organ z» besitzen, das den wichtigsten Tagcsfragcn eine singedcndere Pespre-chnng n'idln.le,' ali< es die laglich erscheincndeil Bläilcr vermögen, nnd das zugleich ini Stande lvärc. oen Bedürfnissen dcr gebildeten Lcsewclt nach einer gcdic> gelirren Uulerliallnugs > Lckllne zll genügen, nbbelfll,. Am 7. Jänner sindcl in dcr Pfarrkirche am Hof li,- Anffüdrnng tcs Mozarl'schen Ncqniems für Alcr, Vaumaiin Siait, wobei die ausgezeichnetsten Mitgli^ dcr unserer Opilül'ülnit'. anö Pielät'sür den Vcrstor-beneil, miiwirk,» ivcrdl», O e st errei ch. N ien. 6. Jänner. Noch bevor die laut dcm allerhöchsten Patente vom 1!). September 18>'i7 in Ausstcht gei'iclN^i Anordnungen über die Anwelidung ter »eucll ^andeöwäbrnng (Art. 2li) hcrabgelangl sil»d. wurden uon veischiedeilen Sciteil, in unbezwei. feller guter Absicht, Ncdnklionstabellcn, Schlüssel und Anleitungen ->nr Umwandlung der alteil Wäh> ning in die neue der Oeffentli^keit übergeben. Zur Vermeidung von Irrnngcn yäll man eS dal)er für räthlich, darauf dmzu'vels.n, daü alle solche VnleitilN' gen nur auf Muilun^ünngen beruhen und keinen A». spruch anf Antl'eülicttät l'abeu kö,>uen. ttral,i,i. 29. De;^ Die stelblicheu Neste des Königö Michael rnüen derzeit in der heiligen Kreuze kapclie rer Domkirche in riner kleinen Gnift. zu >ve!> chcr man mittelst li sehr I'o!'cr Sinfen hinabsteigt, in einem hölzernen, durch die ^ange dcr Z it '.'eriüorsch-teu Sarge, der die deiche, die überdieß nur ungenü. gend und von ungeübten Händen ciubalsamirt zu sein scheiut, vor dem Verfall nicht zn schüt^eu verinochte. Namentlich ist bereits das Haupt vom Nnnipfe g<°!ös/, die übrigen Theile sind vermodeit und nnr dcr reich-geslictic Seideninantl! scheint die Neste noch zusammen« znhalten. Um dt-m Werk der Zerstörung fnrdcr Ein> halt zu Ihn,,. soll in Folge Allerhöchster Entschließung d,e deiche des Königs in eins» steinernen Sarg geschlossen unb da der enge Naniu der Gruft die Anf> steUung eines, w^i» auch in deu kleinsten Dim^nsio' uen gehaltenen Sarkophages nicht zuläßt. "N eincin passenden Orte das neue Grabmonument clrichlc! weroeu. Hierzu wurde die größere Grnst. in welcher König Sobicöki ruht. gewählt u»o soll der ucue Sar> l'ophag rcebiö auf dcm leeren Naum a,l der Wand, unlcn'alb der Nnlnslaite des Fmsteu Ponialoivski, zn stsl'en komiueu, Dn' Sartophag selbst wird aus schwarzem Kizeszowiccr Marmor gehauen, mittelst 4 Füßli, mif Sllifel, von Sandsll-ill ruhen, die in Oel gedrängt weiden. Seine Hor>n soll de,li Zeitaltel snüpl'l'che»?. in lvelchcin zlönig Michael gelrbt. iin Nl'naissanecsty! gchallen werden, Auf lem Sargc selbst soll eine Krone mif zwei grkrcllzlcn Zl'ptllN lllde,!, die lange S»ile die Inschrift, die untere schmale Seile den Wappenschild mit der Krone, die obere ei' nen gleichen, allenfalls als Polivtafel zn benutzenden Schild tragen. Die Ausfübrnug wild einem der hie> sigen Sleinmetzmeislel übeitragen iverden. Deutschland. M ü >l ch c u . 26. Dezember. Die Bischöfe uon Münster, Hildeshcim lind Paderboin haben an sammt» lichc Kirchensürsten in Denlschlano Zuschriften gerich-let, woliu sie zur Gründung eincs aDgemeinen Ge> weibersreiurs einladen, der sich zur Anfgabe machl'n ! soll. die Wiedervereinigung der vom Mittelpunkte dcr lathul'schc» Einheit getrennten orientalischen Kirche mit dl-m Obcvhauplc der katholische» Christenheit au> zustlll'en. )l>s Mittel zur Erlcichnn^ dieses Zielcs sind bezeichnet: Veralhungci' l) über Organisirl>ngei< ncs ailgeiliciiic» Geiveil'eucrcinS. 2) die Herausgabe einer Zeitschrift zu wissenschaftlichen Verhandlungei: ! oer zwischen der morgeiiländischen unl' dcr abelldlän» dischcn Kirche bestehenden Kontroverssrage». Stnllgart, 27. Dcz. Vor cini^cn Ta^c» kam hier ein seltener Fall von Buche,beschlagnahme vor. Das ofc gedruckte Werk von Heinsr, der Knust' Nomau Ardinghelw. dcr vor mehr als einem Jahr von einer hiesige» Vnchdliickerci wieder aufgelegt u»d nach Beobachtung on' vcrordnungsmä^igcn Vorschrif« le» versandt worden war. wuroe hier mit Beschlag belegt und der Nest der Eremplare weggenommen, während scit 1787, wo das Blich zuerst in Leipzig erschien, tt oder 7 ^evschieccue Auflagm ausgegeben und noch niemals eini-r Beschlagnahme nuterworfcn > >>,'0lden ist, > Italienische Staaten. »M Neapel. 2i). Dezember. Die Plo^'inzeu Bar^ und das Principalo »üe'.iore sind von dem Erdbeben > stärker mitgenoinmen worden, als man Anfangs gc> glaubt balle. Ich füge hier Einiges ie Zahl derer, welche durch das Krdbe« ben lims ^ebeil gekommen sind. anf mehr als Al>,900. I>> Monteniurro l'lieben ,lnr noch einige Personen am ^cben, in Tramnbolla vsruuglucktcn drei Viertel der Bewohner, und in Saponara soll Niemand mit dem Gebell davon gekommen sei». In Brienza. das ebcnfaUs fast ganz in Trümmern liegt, öffnelc sich die Erde au mehreren Stellen. Man fand unter den Nnincn dcr Häuser bis jetzt über 600 Todte. In Gnardia sind l00 Personen erschlagen und eine noch größcrc Anzahl verwundet worden. I > d>-m Prineip^lo Cilcrimc hat »och Pcrios sehr gelitten. Es wnrdcn dort über ^>l1l) Todte nntcr den Trüinmcrn bcrvorge» zogen. 40 Pcrsonc» wurden »loch lebend vorgefunden. Die näheren Einzelheiten, die man über dttse Ereig' »isse von Zeit zu Zeit vernimmt, sind schauderhaft. Ganze Familie., gingen zu Grunde. In Perlos fand mal, unlcr den Trümmern eines Hauses eine ganze, aus siebcn Milglicdcm l'cstchend!- Familie. Alle wa> reu todt, nur die Mutter lcble noch. und sie wuroe luahnsinnig, als sie den herben Verlust erfuhr, den sic erlitten. — Man wird sich des Anfstaue-versuchrs »och » enlmcrn. ocsscu Schaliplai) Neapel und Sizil"» n,< « vorigen Jahre gewesen. Dir ucrhaflctcn Urheber öc?'- Z iclbcn sind bekanntlich vor einiger Zelt i..ia/ Lalerno gebracht worden, nm vor das dornte Gericht gestellt zu irciden. Man erfährt jcpt, daß dieser Pvozeü dein» nächst beginnen werde, obgleich der Tag dcr Vcrl>nd° lung noch ein Geheimniß ist. Die Nüttrsnchung lst beendigt, lind die Anklage.Akle deü General.Plokura-tors Pacificc» befindet sich in den Händen des Königs. In dieser Akte wiro oie Vernrthcllung von 28i> An> von lcm blinlcn Getriebe der Staot. in rcr man nur den Tag über ei', Geschäftösnmrcu zubriugl. Dallim bat alich Nio dc Janeiro, obglcich es nur wenig über 2WM0 Cinn'ohnev zählt und dalnutel gegcu 80.000 Sklaven, eine Ausd.hnnng. die dcr von Wicil fast gleichkomntt. Von meiner Wobuung bi.' auf den Palastulaß halle ich gerade eine stunde zn grbcn und bis zll der Wohnung meiner andercn Kollegen in ^arangeiraö war es eine volle deutsche Mllle Wegcs. Die eigeülliche Stadt bildet zwischen dcm Mceresstrand »lud dcm Campo dc Santa Anna (oder l'l'i«,'» llr iu!cll!!!>n<.-!><») ci» großes Vieleck von nicht ganz siller halben Stunde ^,'äuge und Breite, von en» gen. rechtwinkelig sich schucidenoe» Siraßcn zinilllch regelmämg durchschnillln. Neben den wichtigsten öffentlichen Gebäuden, wie das National'Mnse»,,,. das Mii' seum rer schönen Künste, eie k. Milltär'Akadcmic. das t. Marlne-Arsenal. das Zollhaus, dcr Merca^o, dcr laiwliche Palast, die Depl'ürtcu-^ammcr und mehre, reu Kirchen sieht mall i» der Stadt fast nur Vcr« kanfs'Magaziue und die Komptvirc der Kauftcutc. Von der Stadt dcbnrn sich aber nun die langen Arme der Volslädte nach allen Nichlnngen ans. am Strand hin einerseits nach St. Christoph, dem Wohnsil) des Kaisers, der hier seinen Winterpalast hat. andcierfti'.o „ach d.r reizenden Bucht von Botafoga und rückwärts in den zum Covcovado führenden Thalrrn die Vorstädte ^arangeiras, Eatumby und gegen dic Tejuca biuauö Eugenhovslho und Andarahy. Niedliche Land. hänser. ost im buntesten, bizaristen Styl ansgn Geschäfte des Berufs erfordern. In dcr Vor> stadt. anf dem ^»de l'at er sein Wohnhans, da lebt scinc Familie, in den» Kreis er jeden Aben? zurückkehrt. Un" nntcr dicscn Vorstädten sin» besonders die sssgen Botafogo lnnaus gelegenen Caminho »ovo und C.Uetc das vornehme diplomatische Viertel u»d der Sitz der Gcld'Allstokralie. Ei„e Stadt uon so gr» ß,r Anödchnnng wie Nio. braucht vor Allem hinrei. chende Verkehlsmittel. Dafür ist in dcr Thal auch vortrefflich gesorgt. Vom frühesten Morgen bis znm Abend sieht man kleine Dampfer auf der Bai hin< lind herfahren n,'d a» den uelschiedensten Punklcn ocr Stadt uno der Volstädtc anlegen; ebenso eristircn alif den Hanplverkehrslinicn am z^alidc regelinäßige Om> nibnsftihclen, und mit Lohnfuhiiverk ist Nio dc Ia> ueiro vielleicht mehr versehe», als irgend eine anoere Stadt. Nicht nnr stehcn an alle» Pläpen ziucispän. nigc Fiaker unc' einspännige „Tllbnrys" ill großcr Menge, sondern dic Stadt besitzt außeldcm noch eigene Mielhanstalteü, iro man sich Wagen, Maulthicre und Pferde bcstcllcn kanu. so elegant man es haben will, iln Styl der Pariser Remisen, aber nnr weit groß» artiger. Mail sollte glauben, bei solcher Konkurrenz müßte das Falircn oder Neilrn in No. die daS Maß selbst der theuersten culopäischeu Städle weil über-Neigt. Beispielsweise im Meicado. der öffentliche» Markthalle, kostete ein Ei li-li kr. EM- cin Indian 20 Fl.. uud wenn m.m sich der Verkäuferin gegenüber über den immens erscheinenden Preiö eine Bemerkung cllanbt. so kann man von cincr solchsn schwarzen Fratschlerin. dic dier eben so dick und seist sind. und mit demselben nnvergleichüchen Mundstück begabt wie in Wien. eine Sünofiuth von Grobheiten über sich ergieße» hören, g.ni!, als wäre ma» auf dcm Naschmatt't odcr aus dcr Sailcrställe. Dabci schaut der kleine schwarze Sprößling, den sich die Negerin nach üblicher Sitte hinten an den Nucken gebunden, balo rechts, balo linlü höhnisch hervor. — Ucbrigens ist eic Theull-ung in Nio dc Janeiro, die dcn dcut> schcn Gelehrten nnr zu sehr gcradc von seiner schwäch» stcn Seile a» den Satz eriilncrt! „man winde!« ilicht »»gestraft nmer Palmcn", leich! erkläliich. wenn man bedenkt, oaß alle Bedürfnisse des zivilisirtcn Lebens, sogar Mehl. Bnlter, Kartoffeln, ans Enropa bezogen werden, müssen nnd meist einen schr hoben Eingaug5-zol!. cinzclnc Artikel. wie Möbel. Wein. K0 —«0"., ocs Werthes, fahlen. Den» das Budget des Staats ist fast au^schlieölich auf die jäbllichcu Zolleinnabmeu basilt. Dazu kommt, daß scit Aushebung der Skla-ueneillfuhr mehr n»o mehr ein Mange! an Arbcitö-kläficil fühlbar wird, der anch dic Arbeit im Lande selbst nngemci» ve>'lhe»nt. Um jedoch iiuf dc» Pnnkt zulückzukomincn. von oenl ich anöging. an den lbenern Pleis alles Fuhr» wcrkü i>t größtenthcils anch der niiserablc Znstand der Straßen Schnlo. Wenn man vo» de» großen Sninmen hörl. die für Straßcnpfiasterung in Nio schon verausgabt wurden (;. B. in dcu letzten an> dcrlhalb Inbren llichl weniger ais !000 Conto dc Neis, d. i. über l Million Gulden C. M.). so wundert ,»^!i si^l, »,il Necht, so wenig glit gepfiasterlc Straßen zu finden. Ich glaube, Botaniker und Zoo» logen können in den Pfützen stagnircnde» Wassers, die seldst in den belebtesten Stvaßen der Stadt >>>r< gsndö fehlen, reiche Alisbentc finden. Von dcn Vor« städtcn will ich gar nicht reden. Daß abcr selbst anf Omnibnölinien, wie nach dcni botanischen Garten, nach lnrzcm Gewittcriegeil dcr Weg so grundlos lvird. daß. waS ich selbst vom botanischen Garlc» herein miterlebte, die ganze Gesellschaft drei Mal nach einander absteigen mußte, mitten im tiefsten Koth, ans dcm die 4 kräftigm Maullhiere mir mit größter Anstrcn» gnng dcn Iccren Wagen herauszuziehen im Standc wa> reil, das sollte ma» nicht für möglich halten. Die seltsamste Szene, die uns jedoch in dieser Alt peissirtc. war, als uon der Heimkehr von einem sehr beilern Ballabcnd, der nns zu Ehren in Sarangciras gege? l>cn winde, in tiefster Nacht, Morgens nm A Uhr. die ganze Gesellschaft so gründlich im Kolli stecken blicl', daß nichis anderes übrig blieb, als dic Schönen, mit ! denen man rbcn noch im eleganten Salon lnslig her> umgewälzt, cben so lnstig nun ans seinen Armen dm'ch dcn Morast zn tragen. (Schlnß folgt.) «» geklagten zu den l'ärtesten Strafen, bci einigen zum Tode, beanlra,!,!, Die zwei englischen Mechaniker dcs „Eagliari". der von der neapolitanischen Mal ine gekapert wurce. die Herren Watt iü,o Park. durften, wie aus Allein hervorgeht, von dem Salerner Gerichtshöfe freigrsplo< chen werden. Es ist dieß. wcnu nicht nn,oider!eglichc Beweise ibr^r Schuld vorliege», sehr zli wünschen, weil am Ende ein Einschreiten Englands zu ihren Guniteu doch uicht ganz zu den Unmöglichkeiten gehört. ^ Der Art nnd Weise, wie der Salerncr Prozeß gefühlt, nur den Urtheilen, welche dieser Gerichtshof säUen wir?, sieht gan; Europa mit Spannung entgegen, und die neapolitanische Regierung wird nur iu ldrcm eigenen Iitteressc handeln, wenn sie diesen Prozeß mtt der umfassendsten Oeffenil^chkeil umgibt. Frankreich. Paris. !il, De^. Hcrr v. Thouvenell l?at 'lch^ehl mit Rcschio Pascha g.uz versöhnt. Es sche.ut. oa!. ,en d^r Abreise Lord Nedcliffe^ sein ganzer Groll "Mchwunden ist. H.er in Paris sä'impfl man mehr. renn i>-, über den edlen Lord. nnd dic „Patrie" pro. testirt ,ogar l'cnle gegen das Lob. das oie «Times" dem englilchen Botschafter in Nonstantinopcl zollt da diedmch die Verdienste res verstorbenen Marsch.lls de ^ ' ^'"^ ^'"""^lcrt wür^eu, Das „Pa»s" nnd ^^'7>'ut>on>.l" enthalten ähnliche Noten. Me ngehen sich m oen heftigsten Ausdrücken gegen die ..^ mes . — Der „Constitulionnel" und die „Patrie" cnlhalten l'ei Gelegenheit des neuen Jahres läugcre ^ltarlikel. um Frankreich ,md wob! auch El,ro^a nochmals an alle Wchlih.mn zu erinnern, die sie eer .'teg,eri»,g Louis Napoleon? ver^nl.n. Der Schluß oes Artikels d,r »Patric« ist nicht ohne Bedeutung, ^le ds„l,t wieder darauf l>m. daß Louis Naoolcou !''?"^"^"'"'gesagt l'abe. t>aß dieselbe keines« wegs.c Verdesser^gen ausschließe. ^ . ^'^' ^ I^"l"r. Der „Monileur" meldet. ''^N/'ttrnlm Ministerium der auswärtigen Angele. Allheiten d,e Ratifikationen des Vert.ages wegen der N'rtlich.lu„licw, Grenzbestimmnng iu Vess.naliien aus« gewech,e!t wor^n scien. Somit ist denn doch »och l>u ^ahre 18ü7 rieseü langwierige Nachspiel des orien. talijchru Kricgöeleim.i's zu Ende gel'racht w^roc,,. ^ondl),,. :n. Dezember. In einem Leitarti' kcl beschäftigt sich die „Times", die für Alles. was luf d,escm Planeten vorgeht. Sinn und Obren hat. und die nnter Anderem beute anch ein Paar Spal^ ten Kritik über Frciiags „Eol! und Haben" bringt. !^"' w'tcn al.cn Stadt Wien. il'ren jeM dem ^ic.en ""d Gl.c.sl ihren ^ss/V "'"""' Mietlnvolnn.n^n. Vorsiäolen, W^ '""' Restaurationen nnd Gasthänsern. Den 'Uln freilich kann sic nichts Neues erzähle», at'er ^"warz auf Weiß fönnen Leytere doch in englischen ten - ^^""'^ 'l'cn. was ihnen Neisendc in de» Icy-se„^ /c "^'"" °l'l erzähl! baden möge» : daß rei> ,,' ^'^>"''dcr über die theuren Wiemr Wolmuugs' «^ Gasthofprcisc liöchliä' erstauitt sind. daü mau iu ^ ?", l^bt ivodlfciln- als in Paris, nnd iu Paris mild "^ '" ^^''" '^l'"t. u»d daß die Privat, an doli"'^ ^'^ >>'Nieren Gastdofrechnungen seil'st dem erscheinen '^ '^'"^^uteu Engländer mäireelcnd hoch N Türkei. Aava',,.." 5 '"""trncgr. Grcuze wird der Sch ^ 2«. v.M. geschrieben: Die uicht «,"'^. '" °" Herzegowina beschränkt sich del,nt s I '' ^ ?"lcr und auf die Najah. sondern ^ und '^"^ ""l' ^°""" " "'^ ^'^ic. Pima :c, cke ,i,g "'^"' "us. nil? l'at nichts aiders zum Hwl" Ni'öe». Wa7'd<^^ ^berhcrrs.l,aft d.-r Pforte lo.zu. lim.o crN^iiV '"' aubelaugt. so ist ihr Wider-darin u s 4'' ^'" ^'" Türken ist die Ursache jedoch Orga..imnn7 ^'"^ ^c'e .o» ih.cn in Fo,ge der "lcht mehr w . ,""bes ihres Einsinsftv l'naubl. früher, »nd di.'^.,^"^'' "^ahre,. kö„.un. wie te»egro .lüsclillcße >.»^. ^ ^'^ """ lieber an Mon-lcn. Aus ? ? ' desse. Vas.lle,, werden wol- '"" kürzlich n.'e F'">rste ib^ "' ^^'"je angttommen. um dcm 'wmmen wmdc ""''"''^ '"^^''". die auch ang. Dan>!^" m'"^" k"^' ''u Verwalter des Ersten ei ^Sum "' ^"."."' ""ch Corfu abgereist, um "r d,ssc.^ Rechnung «nzul.!^, "'^ '"" """' "'""" sichere» Qrtc Nußlaud. w >hr,' a,!,eren Ml>.,!<> .ins aUcu Anqel'örige» d.s 5tö-uqre,chs Poln >^^'„m'' '^'^ ''^"^ "U'äl'It. soll lc„ ^n.' ^stanv des polnischen Ackerbliues ftudlren und durch ^Vlrirelung wissenschaftlicher Kenntnisse, Einführung '.'on Geräll'schaftc». Prcisau)schreibcu n. s, w. zn he^ ben suchten. Oftindien. — Der König von Delhi halte eine neue u»d schreckliche Hiiuichlungs -. Maschine eingeführt. Das Instrument bcsttln ans eincui Kasten von ^ Znß im Quadrat — dessen Wände aus !8 Zoll dickein Vau. holz gemacht, mit sogenannten Schwa!bc»schwä»zcn zllsammcngcfügt und i»it eisernen Stangen umspannt sind. Die Außenseite des Vode»ö dieses Kastens ist mit emcr Plaste vo„ gel»ämmertem Eisen uon l Zoll Dicke beschlagen. Das Innere ist nnl regelmäßigen Granitwürfeln gefüllt, welche zusammen einige Tausend Touneu wiegen. Eine Maschine wiri) errichtet in c^r Alt ?er s/wöhiMchen Pfablrammen, aber von un-gedeuerer Schwere und Stärke. Jene Masse waro dured oiesc mächtige Maschinerie, dlc cigcns zu d'csein Zwecke iu Viriniugl'am gefertigt wur?e. gcboben. Das i'.'.e»s>1>< liche Schlachlopfcr wir» anf eiiieu Grunitblock »festigt, oer gerade unterhalb der ungeheucreu ^'aft iu die Erde ! vergraben ist. Auf ein von den, V'eramadak gegede» !ln's Zelcheu berührt oer Scharfrichter eine Fcoer, die Last fällt und der Delinqnent wird angeublicklili, zerqaclschl — vernichtet — und wic eine Scheibe plattgedrückt. Hilrauf wiro das Gewicht wicder gc> hoben. der flache Körper au der Sonne getrocknet und an der Mamr cincs ö'ffcntlichen Ocbälides zur Warnnug anfgebängt. TaftSueuisskeiten. Glogau. 30. Dez. Heute wurde die Ologau-Lissaer Vadnstrecke für deil Verkehr eröffnet. — U»ber einen gcd.imniüuoUeu Moro berichtet der „W.n,derer" ^ Ein Wiener Großhändler, der am 27. Dezembcr mit zwei anocrn Kaufieuleu in einem Zimmer des großen Gastbofes zu Tokay übernachtet!', wurde von Leyiercn noch in der Nacht vermißt. Nach frnchtlosem Warieu cntschlossell sich die Veioen nach-zusehen, wo ihr Schlafgenoss,.' hingegangen wäre. fm»' den al'cr. als sie das Zmimer villassc,, wollten, oie Tyüre von A»ßen glspl-rrt, worauf sie Lärm sch!u< gcil. dis der Ziilnuelkellücr hcrl'cieilie uud dic Thüre »utlclst dcs aüßcn steckenden Schlüssels öffnete. Nach längerem Suchen fanden die be>c»c» Kauskute endlich den Wiener Großbank er H. au dcr Thüre des Al" ortcs ausgehängt nud leblos bei einer brennenden Klrze. Der Verblichene käm von Einkassirungen ans S. A. Uj!>ely n,,d >r>ar auf dem Rückwege nach Wien begriffen; cs ist gar kein Grund vordaiwcn. anf einen Selbstmord zu schließen. — Seil einiger Zlit treibt ein Zopfabschncider in Augsburg seinen Unfug. Dic „A. Z." schreibt oarüder: Alis guter Quelle baben wir über die ge> heimnißvolle Person, die sich ssit einiger Zeit in Augs. bürg damit beschäftigt. Zöpfe ab;l>schneioen. folgende Nachrichten erhalten. Der l'< treffende, trot) der äuge. sirengiesten Thätigkeit der Polizei noch nicht entoeckle Thäler treibt sein Gewerbe jept etwa seit Drei Wo» chen; seit d,eser Zeil sino 20—2i» amtlich angezeigte Halle vorgekommen; c»aü Verbrechen wurde e>» Per> sonen vo» l0 bis zu 30 Jahren verübt, meisteno aber an Schnlkin^ern oder Fabrifinäochen. Das Ter' rain. das sich der Frechling abwählt. bilden die in Augsbnrg so bänfigcn e,,gei> Gäßchen. aber allermeist mir solche Pnnlic. wo oureh ZnsamMlNstoÜen uno Kr.uzcl, mebrercr Gäßcheu. namentlich mit Aenüyung von Hausdnvchgäiigeu. e», al^baldigcs Entkommen ermöglich! ist. Uel'ei i>ie Vcschreibnng eer Persönlichkeit weichen, ois auf weuigc'Merkmale, die An> gadcn ,o sebr ab. daß Darüber durchans nichts Sichc. vcs angegeben werden kan,,. Meist naht sich der Thäter seincu Opfern not hinterlistiger Freundlichkeit; Vetänbungsmitlel sind i„ s^,,.,^ F^i^ k^nstaiirt wor> den. Das Haar s.lbs: isl ,uie lcr VI,l) abgeschnitten, un? die Veschäoigleii si„d f^,j ^.ner s^ sehr i» Angst und Aufregnüg besang^,, oasi von iynen aus keine Verfolgung möglich ist. ,^, ,i„ch ilne Angaden über oie Persönlichkeit au^ (>,.„ diesem Gi»'»^ döchst sHwaukend sind. Die Zcil. zu welcher der Thäter sein Umvesc» »reibt, ill meist die Däiulucrungsstunde; luir wl-i,igc Fälle kamen an, hll.!.^ lichie,, Tage vor, wor> unter alttrriügs ciner in der Nähe. aber nicht vor dem Hanse des erslcn Vüra/rmeist.rs. Es ist kein Zweifel, daß dcr Thäler lie Vcvienstelen rer Polizei in >eocr Gcstalt kennt, »nd ihnen aus ecm Wege gehl. uni> nicht ofl gciilig kaun wielerholt werocn. wic sehr man sich zu büten !,at. ^,ß bsi c>^r großen hier Herr» schenden Erbitterung nicht cin Unschuldiger bezeichnet, an sclüer Ebrc g>lrä»fl. oder wohl gar aufs Grob' lichste mißhandelt werde. — D'e «Illustrated London News" theilen fol< g.ndc Schilderung einer ligeuihümliche,! Nalinerschei. ining mit: Dic Mannsch^ ^,^ Passagieie des z^i> f'hen England lind Aletandrieu fahreneen Packctboo^ les ,,Pera" waren anf ihrer Fahrt im vergangenen Winter, als sie sich Alerandrien näherten. Zeugen l eines merkwürdigen Naturereignisses. Um die Mlt« lagöstnndc des genannten Tagrs wurde dic Sonne nach un? nach imsichlbar, eine dichte, nebclartigc Masse verwinkelte den Himmel; die Masten, das Deck und Segelw?ll des Schiffes bedeckten sich mit einem fei« neu Stanbc, der sogar deu Passagieren in Obrcn nnd Mund drang und ihnen dic qrößie Unannehmlichkeit verursachte. Jeder an Voro fühlte die g.'ögle, Vecmgstigmlg und fürchtete eiu Unglück. Die Luke« iunrden nieecrgelassen. und Kapitän Sey, Komma,!» deur des Schiffes, ließ dieses umwende», um wieder die offene See zu gcwmucn. denn cs herrschte eine völlig nächtliche Diiukelheit und dcr Wind blies hcf< tig ans Süven. so daß die Sec cvschreckend hoch ging. Die ,,Pcra" lief 40—60 englische Meilen weit wieder iu See. ohne aus dem Bereiche der Nacht, die sie am hellen Mittag überfallen haltc. zu entkommen. Nach e>ee eg'.?plischen Küste din schien das Tuntel in ein völliges Sel'warz überzugehen — eine im wörlliche» wic bildlichen Sinne des Wor< tcs ».'ahrhasl cgyptischc Finsterniß; da klärte sich l?er Hiuünel wilder an,', der Wino legte sich nuodie See wuroc wieder ruhig. Als man iu Alrrandrieu au> k.nn. ucruahm luau die Erklärliug des ungeivöhnli' chcu Ereignisses. Es war ein Sandstnrm iil der W>l»le gewesen, in Egypten unter dem Naniei, Chamsm bekannt und sehr gefürchtet; allcin seine Alisdebnung selbst auf das Meer hinaus ist doch eine fast nie vor> gekommene Erscheinung. Die verheerenden Wirkun> gs!i dieses Orkanes lagcn anf dem Festlandc in er-streckender Wcisc vor Ange». Alles war (an mau> chcn Stclleu hanohoch) mil Stanl) und Kies bedeckt, '^änme »varcn entwurzelt. Elsenbahnwaggons umge» stürzt nnd ganzc Viehheerdeu in deu Kanal gewor« fe>!^ der Alerandricn mit Eairo verbindet. Dcr Cl'amsin hat seine» Ursprung iu der Sahara. wic es anch diestmal die Richtung des Wmdcs bezeigte, Dort erbebt er den Flligsano massenweise spilalföl-ulig in die Höhe. die schwereren Körper fallen je nach der Siäi'kc ^cs Winecs frül'er oocr später wieder zu Vo> t»cn. lvährcnd er die leichteren, Üanbariigen Massen l)is in weite Entfernungen mit sich fortreißt. Telegraphische Depeschen. Mailand. 3. Iäuuer. Auf dem Seiden« markte finden uicht viele Geschäfte Statt, aber die. welche gemacht werden, meisteus in verarbeiteter Seide, geschehen zu fest behaupteten Preisen. Der Plat) ist in bester Stimmung nnd ras Geld bäusig, Paris. 4. Iänuer. Der heutige „Monilenr" meldet aus I assy vom 2. d. M.: Der Divan ecr Moldau habe seine Sipungeu mit eincr Dankadresse an die Mächte geschlossen: die Regierung l>at dem Staatsrathe einen Gesetzentwurf iu Betreff von Lager« Hanösäieinen ^ViN-i'.mI^) vorgelegt. London. 4. Jänner. Der Dampfer »En^ ropa" ist mit 2.3Ü7.742 Dollars Eontanttn cinge. iroffcn. und brachte Nachrichten aus New - ^ork bis ziiin 23. Dezember. Der Senat hat dic Ausgabe von 20 Mill. Doll. Tresorschcinen bewilliget. — D>c ^'egieriil'g hat Ordres gegen Walker abgeschickt. Popular- wissenschaftliche Vortrüge. Die vierte Vorlesung: Professor ^obrnel.' „U c l) er antikes Theater" wird heute. Frrl<' tag den 8. l. M., Abends 7 Uhr. im ständischen Neduuteusaale stattfinde». ^^ Eingesendet. Mir frendiger Uebeli^schlln^ h^beu wir in don Ver^eichniffc der ;lim Besten der Go>zer ^t..dta,mcl, gelösten Neujahrskarten die hl'cho<ü'el)>'t»,'li ))t.nN''!> l-l'ö H«>rrll Konnucilidanlel! und der Hcrien l^ffi^ieic dc5 zweiten löbl, Bataillons des den ?ll!ei'höchste:i i)^>neü Sr. k. k, apostol. Majestät fill)!enden Tt^lVl- ^.^er-Negiiucins gelesen. — I» dlesl'ii,, den e-rh^ben^n W.'l)l.-chaciakeit^n»» fnr dic leidende Men chh.-ic b»'li,^>,id.>i>t' n ?ll't.' dinfen die hi.'iürtia.e.! s>c^dtl.'eu'ohner die g>e>ch' zeitige Kllndssebnna, eineü ihnen freundliche b., si.» hochbe^Inckenden Wol)I>uollen> eik^ni/l», iv^nn den c>be» er>r'ä!>»te:! hochgeehrte!! Hlrien Osfi^e,»'!» iln'dielv Ih>er anfüchligcn Ve^ehlee i>n ei^cu.'» ll!>0 >m N.nne' ql.ich^esnnne!' ^»'ilbiu^^r den >li^a,!ien Dan.' hi^.in'r öffeinlich an^nsp!ech'» in, holien G,ade jlch ve! pst,chlet f,i,)I^, — («o z c,<» ."» Iäini.r !8.i8 betreib - Durchschnitts - Drcise in V a i!'a l!) a»! 5. ^äuiicr l^5k W.v,c,l......... - ! - i 6'/. Km-i,......... -. ^ — 3 — Halbflücht........ . __ :i ,.^'/. Gcri^e......... — ^ 2 4^'/^ Hirse......... — — I il Heiden......... — — I 2?'/. Hafer......... __ ! _ ,58 Killilruß........ ^_ — 3 >^ Druck nnd Verlag von I,.^; u ^oin,lta.7r"ck ^7'Vamber«, in ^bach. ^ Teleftraphischcr Knrs' Bericht der Swatöpapiere vom 7. Jänner l868. Tta.'fchllldv!'vschrcll>!l»lil» . zu 5'.'<5t, si. in (5M. 82 :i/le dcttc? .nK' d,!' Nati,,'»al«?lnleihs ^i 5> „ in (5M. 84 «ü/l<; dettl.' ......., 4 1/2 „ „ 72 !/H Dar!,«),,? „iit Vnll'sunq v. I. <^.:^. >>',r 100 si !i2il «X^'>, „ 10st fi. l^ö i 4 „ 18.^. „ :nt!a^l!N^s-^l'l!gatio»''n vo» Ungarn, ^vc'^t'N! . SliN'c'nilN und vom Tlmcser Banat ,l»k jl. i,i O'M, A.N!f'P'a»dl'ri.ft, aus 10 Jahr.' für t00 st, ttl» < 2 si, '» (>M. Banf-Vfaüdbl'icfc »i!^ Aininität ,...!<> !^8 N. in (<Ä. i5sclM^^''.'I!tl.!! vl'ü Nildcl'-Otstersfich ii,r .)<>(' si.........587 1/? fl. in CM. Mirn der östrr, Kicdit' Anss^t für Hcmdcl „ül' (.^.n'nl't,,» 2N" ss. pr. St. 22» 1/H >1, >„ «,'M Afticn d^r l. s,priv. osinv. Staats»iftül'ahl!' gcscllschast ,^>l 2lw ss.. voll »in^zahli :i>2 si. in <>M. >nil N>U^»^il,!nl!g......... <» ss. (5M. ... 18ü2 ,/2 ss. m l5M. Aktic» der Eüsabetb-Welibasn, zu 20ö ss. «00 fi. iü (5M. Aktien der s!ld-norddeulschs!nVerl'indl»lgsbahn ,^il 2<><» ss..........192 ss. i» l3M. ?lf»ien der osterr. Donau-Dampfschifffahrt zu .'iOtt ss. ss^l?.'........543 fl. in CM. Orientbahn .........1!'« fl. in (5M. Wcchscl.Km'ö uom 7. Jänner l8ö8. Amsltid.u». für 100 Holland. Nthl. Guld., 87 l/2 Vf. 2 Monat. Au^l'nrn,. für l00 fl. («„rr.. G»Id. . ll>ü V2Äs. Ufo, Frankfurt a, M,, si,r 120 ss. füdd. Ver- ci>K>währ. i», 24 l/2 ss, ^ns,. Gn!d . ll>4 3/8 .^ Mo»at Ha inlmrq, für ><»l> Marl Banfo, »!d. 77 >v« 2 Monat Londoü, Nir « Psünd Sterliu«. Guld. . ltt,l2 !/2Äf.:i Monat, Pari<ü, fnr .'il>l> ^raiic.,', ß'iild. . , . 12! .V« Äs, 2 Monat, Busar,st. für 1 Vli!d. Par.i. - . - 27» !l! T Sicht .N. l. vollw. MilN'-Dufaten, Agio . 7 l/4 Gold» und Silder^nrse vom 3. Jänner 18ii8. Weld. Ware. Kais. Mnliz'Dulat,» Agio.....«7/8 7 dto. Rand^ dto, ./ .....« ,/2 tt!t/4 H>I)ld '''l »l«sl!U „ .....O --- Navol>o»6b'or. „ .....8.12 8, «4 SolN'N'ainöd'or ., ..... <4.N l^.lü Friedrichsd'or „ .....».42 6.55 Louisd'or ., .....8.20 ft.2l . Cn^I. Souercignes „ ..... l0.17 l0.li» Russische Imprriale „ . . . . 8.22 «.24 Sill'er-?la> ..... 5 1/4 5 l,2 „ Coupons ........ 5 l/4 U1/2 Thaler Preußisch-sturrant .... 1.2» l.!'.4'/. Anzeige der hier angekommenen Fremden. Den li. Jänner 1858 Hl. Hladnig, k. !-'. Rittmeist.',', von Adelsberg -^ Hr. Haas», k. k. H^liptmami, und — dr. 25iük-haid, k. k. Beamt,,', r>on Graz. — Hr. Posiaiv.';, k. k. Nechiiluigs - Official, vcn Oedenblüg, — Hr Oepplngc, k. k. Nechnui!gs,Neoide!,t, — Hr. G>af Ric,n»n'Ski, Pliuatlel, — Hr. Pilarski, k, k. Obo-ll'stei'ikl»:', — Hi- Wcber, k. k Ingeoicin-, — H>, 'Wiet, k k. 2)^mle. — Hr. de i!.'y), Lioyd-Kapitan, — Hr. Dr. Fi„^!, Advokat, — Hr Weisi, Gros: Händler, — Hr. ^lellnunk, l,»!) -— Hr, Z.inctto, Haüdclsleitt^, mid — Hr. Foi'staibii', rliss. Ncimer, von Wifn. Dcn 7. H'. Baron Eyü^ttcü, k. k, Feldüia,, schall LielUl'naur, — Hr. p. Gugq^nlhcil, k. k. M<>jo', — H>'. Kilian, k. k O^'lliellien^ltt, — Hr. Billig, f. k. Minies!ialbcantt.-, — Hr. Meißner, r. k, ^isl'n-b^hü Iüspcfior, — Hr. Dlxnonr, Partikülier, —Hr. Tomsich, und — Hr. Bianchi, Handelslclite, rri, Wien. — Hr. Gl'af Wenkheim, Glitsbesitz^r, von Preßbu'.'g. _____ Z. »5. N,. 35, Nachstehend»,' Bewohner von Wlippach wünschen ^lil» lu'uei, Iahie 1858 allen «hieil hochverehrten Gönnern l>"d ^rcnnde» Glnck nnt» l>egen "o,< Gott, den; Geder all>'s Eliten, ll»d haben sich dnrch Sul^ strikt!»» für d,e Arnien vc:, den sonst nblichen Nen° jahrö -- u»d Nalnenötags-Glatulclll'onel» lo!?gc!agt: Herr Viozcnz Ieuinker, t k. BezirkS - Vorsteh. r, » L^ch, t. k. )ldji,nkl-. », Ioscf Bibcs. k t, Steuer Einnehmer. » Fianz Pelrilsch, k, k. Stelic, . ^ontrollol'. ,> Ada>n Smolcy, l. f, Stenel - ^fsisteiit. ,) Dr, Albert Neumann, k. k. Bezirke Physik^, ^e. Hochwinden Herr Georg Grabrian, Dechant, ^ » » F'anz ^'esiak, Kooperacor. „ ,, » Iohan» Veljavez, Kooperator. » ,) » F'anz Urschiy, pens. Priester. Herr Dr. Stefan Gl'azzapan, ?ldookat. . » Wilhelm R'bicsch, k, k. 9.otar » Thaddäus Graf v. Laitthieri, HerrschaflZbeslher. „ Fran^ Kodre, Verwalter der Herrschaft Wippach, sailnllt Frl. Tochter. » Mathias Iansekomzh, Bezirks - Chirurg. „ Michael Tertschitsch, k. k. Postmeister und Nca-licace:, » Besitzer. sterr Johann Nepomuk Dollen^, Hanbelxuann und Bürge! «neister, » Josef k. Dollenz, saiumt Gelnalin. « Franz Gerkinaim, Hanptschullehrer. » Franz Pctiizh, detto » Matchauo Iuch, Hauptschul - Unterlehrer, „ Michael Klauser. » Josef Nitsch, Apotheker. »> M. Schmu!) » Wilhelln Lchuull), Realttäten ^ Besitzer. Frau Iosefine Dolleuz, Nealitäieu - Beslheri». Heich gidl bckanül: Eä sei über Ansuchen der Mari« Primz von Bodranze, geqeu Maltin Primz von cblndorl, wr^iu auü dem Vergleiche vmn 6. Mai 1856, Z. 80^.^. schuldigen 225 fl. 32 rr. <-. « <>. , dic" crskulivc Feilcielung der gegncr'schc», !m Glnndbuche Souncqg «u!» U>d. Nr. »33, Nerlf. Nr. 403. (Zoiisk. ^lr. ^i, vDtkommeuden, laut Plolotl'll voin 10 Hilwemder l. I, , 3. l8!27. cnif <«8l fi. 4! kr btwerthelei, 5^aldl)ude deroilliget, die Termine auf den 25. Iä„. ner, auf den 24. Februar und auf den 2«. März l. I., jedesmal Vormittags 9 Uhr hiergfiichts ai>: geordnet, mit dem. daß diese Realität nur dci del dlittfu Tagsatzlllig lnNtl dem Schatzungswerthc l)inta>'gsgtds!l wird. Bcr Gsunc)buchsextratt, das Schätzlmgspro.-tokoll und die Lizitatimisl'tdingnisse e>liegen l)iel' gesicht» zur Einsicht. K, l. städt, deleg. Bezicksgeucht Ldibach am »5. Dezemder »857 Z. 2227. (3) Nr. 4l)55. Edikt. '.m Nachhange zum dlVßseitigen Edikte vom l5. Oktober l857,' Z. 4»37, wild bckanut gfmachl, daß zll der in der Creklliionss^chc dcs k. k, Slllier-amlcs Kraindurg, gegen Josef Sliin von Moises bclg, zx'ln. !. f. Sten.rllictstandes pr. 24 fi. 3?, vi.^-il-vi« H>n, ^^il". 3- 17. (2) An no nee« Gcftrtigte gibt sich die Ghre, den p. ^- Damen wieder ihre Dienste im Frisiren für die gestcmvärtige Carnevals-Zeit anzubieten. Marie Wäscher, Iakobsplaß Nr. »48, 2. Stock. '^, '/25!. (2) ., ^.. Der ergebenst Gefertigte gibt sich die Ehre, seinen Damen-Mode-Salon „ZUM Florentiner Hnt" mit einem reichen Sortiment der so eben erhaltenen Neuheiten in Pariser - Aoiffllrcn Salon und Theater Häubchen, CapiscHon, Manschetten, «Chemisette«,^ Spitzen, Vättdevu, das Eleganteste in HalouMatttilles, eine gr»s:e Auäwabl in Neif-und Noßhttar'Nöct'ell, und die als beftbckannten französischem Mieder ohne Naht zu empfehlen. Besonders erlaubt er sich auf sein großes Lager von Mmm. Alanzm mW Kmlami5 aufmerksam zu machen. Um gütigen Besuch, unter der Zusichcrunq der reelstcn Bedienung, bittet mit größter Hochachtung -5Q.45^« ^ vormals "Ruprechts Witwe.