InteMgenzblatt zur Laib. Zeitung. Ur. >«5. Hamstaa den 33. Juli »85». Z. 122«. (1) Nr. 1.'i20. Edikt. Von dem k. k. Vezirlsamte Gurkfelb, alö Go lichl. wirb hicMit bekannt s>cmacht. daß das k. k. Krcisssericht in Neustadtl mit Eülschcidnna, vom 31. Mai I. I.. Z. 703. den Grnndbesiper Anton Vos-lizli uon Dalzc, wrqen erhobenen Han^si« z»r Vcr> schwenDling, lllttcr Kuratel zu seye» befundeu babr, und daß dicscmnach demselben Josef Wisjak vDii Klein» dorn als Kllralcr bcliellc morde» ist. 5t k. Bezirksamt Gurlfcld. al^z Gericht, den 1^. Juli 1889. 2 123.';. (1) Nr 23!ili. ^ ^ E d i k t. Eö wird im Nachbaute, Ulm dicpglllchtlichl'N Edikte vom 7. Mär; 1869, Z. 829, bekannt gemacht, daß die in der Erekotionssache des HandlunM'auscö Gebrüder Strnuezkl) dlirch Hrn. Dr. Nack. ^cgen Maidias Golischer von Nassrnfüp auf de» 18. Juli d. I. angeordnete drille trekuliuc F.ilbiliunq der. dem Ercklilrn qehorigen Nealitalc,^ li»d Fährnisse, über Ansuchen dcr Errkutic'n^führn'. auf den 29. Auglist d. I. VormüwH 9 Uhr ul'erlragsn worden ist. K. l. Vezirköamt Nasscnfuß. als Gericht, den 1ü. Juli 18.^9. Z7^2N7"(2) Nl."36ö3. Oxeklltivo Nealitaten Lizitation. Von dem k. k. städl. dclca.. Bezirksgerichte Neu-stadll wird hiemit bekannt qc»nachl: Es sei übcr Ansuchen des Herr» Johann Werlschaj. durch l)l-. Nossila. die erskuiiue Verltetgerunl) der. dsin Franz Kobsche .^cnio,-qlhörigrn. in dcr Ortögcmcinde Wcindorf. Ortschaft Weinc'orf sielc^rnrn, ^»l» Nrl'. Nr. <»0^/2 eiukonlnien^cn Realität, zur Hcrciübrlügmni der Forderung pr. 107 ft. richtskdnzlci nu^eorsnet wl'vdl». Dissc 3l'calltät brslcbl anz der im Grimdbuchc der Herrschaft Nupertülwf «»I) Uvb. Nr. Kli'^ vn'^. lommlndeu HaN'hnl.'e- dieselbe wnrdc am 30. Mai 18Ü7 anf ^'''ü ft. 40 kr. C. M. qnichüich sseschät)t, nod wird bci der ersten n»c> zweiten Verskigernngs. Ta^sapnna n»c »im oler ubcr dicsen Schät)wrrll>, liei dcr dritten al,er auch nnter demstll'en an den Mcisll'ieienden hintanqegcl'cn werden. Die Lizitalionö.Pcdinssnissc, wornach jcder Lizi» iant ein 10I Vadium zn erlegen hat. so wie daö Schät)ung6prowkoll und der Gnindlnichöerlrakt, können hleramlS eingssrhen werden. .ss. l. Nädt. delcg. Vrzirkögericht Ncustadl! am 29, Mai 18«tt. Z. 1197. (3) Nr. 9972. Edikt. Vom gefertigten k. k. Vezillogtrichic wird im Nachhange znm dießämlliche» Eoiktc uom 10. April l- I.. Z. li.'i0.^. nnd jciun vom 18. Mai l. I,. Z. 7671, liclrcffcud die Olskutioiiöführnng deö Andrras Mechle gsgcn Johann Okoril. l'ckannt gemacht, daß "achdem sich Elekulonsfuhrcr »nd Ejekul dabin ans-ärmlichen haben, daß die erste anf den 11. d. M, ""geordnete Fclcht ^aibach ,________"^N. Juli 18U9. Z. ll!),. (3)^' "".----------- ^ N>-. 2238 d.ß zn der in der(wk«twn«s^ d "^rr.? W^ .«.sännell, ^sarscrs i» St. Ge.iaen 7^ Filialtilche St. Radia,llndl5 in o.'.illtcsdo'f. ', Ioh,,nn Kosezh vvl, Terdi'je, ^.lo. ,<>0 fl. «?^'' , ^h^,'i ^'^' Hlibrcalitat sich keine KauNustiqen s,t>neldct hadf,, ,'l'l....' ^!> der auf den 5. August d, I. anqo'idnelo! dritte!, und lchtcN Veill>d K. k. Bezirksamt Klainbnrg, als Gclicht, am b. Juli l»59. Z. 1000. (9) Die k. k. llmdesbes. ^^^ Wäschwaren-Fabrik des F. A. Dattelzweig ^W^ zu Klattau in Vöhlnen beehrt slch hiermit anzuzeigln, daß sie die H a u p t . N i c d c r l a g c für Kraiu bei Hrrrrii Albert Trinker in ^ai'^ich am Hauptplape Nr. 239 errichtet bat. wu bereits eine bcdculenoe Sendung in Herren-. Da-int»' u»d ^iudcrwäschs angelangt ist, wclche zn den Original» Habriks« Preisen urrlaufl wird. Auch l^ibc ich mich ou>ch meinen großen Absatz und bci Umwechslung von Conv» Münze in östcrr. Wahrnug bewogen gefunden, lheilwcise die Preise zu rrmaßigen, so d.iß ich jeder Konllirreuz bic Spiye zu bielcn i„ der Lagc bin imd mich dcßyalb der Hoffnnng hingebe. mcinc ^. 'l. Abnehmer in jeder Hln» sicht zn l'sfriedigkii. Vesondc^ hebe ich hinsichtlich der Preiswürdigleit heruor ^ Ocstcrr. Wahrung. Olslerr. Wabnmg. Vaumwoll .Herren. Hemden uo» fi. — 92 bis ft. 2.4l! Korb - Neifröckc uon fi. — 70 bis fi. 1.«ä « farbig und glstickt von « 2.— « „ ^.— Roßhaar » vcn . 2.19 ^ ^ 8.16 Vanmwoll'Damcn'Hrmicn »>)„ ^ 1.40 „ ^ 3.— SlahlCrinolintll von «3— „ „ 4.U5 Echte feinen »Herren'Hcmdcn von ^ 2.b0 ^ «10.40 Keinen. Taschentücher von »—-.^2 ^ „ 1.80 „ « Dannn H.mc'eii von ^ 2.40 „ ^ 7.nticn deli^'chu.ungar. „ -^^li « „ ^.20 farbig von » —.23 „ ^—.ti2 ^rincn'Gattirn „ ^ ^o» ^ ^,20 „ « 2.10 Herren - Cravalen zn „—.18 ^ ^—.— Damen'Gorsiltcn von „ 2,40 „„ 0 ^cil'lN'Herren'Socken von „—.80 ^ ^—.9ä KnabsU-Hemdenlrieipundgsfarbtron«—.86 „ « 1,60 Piqult-Vetl« Dcctcn von « 4.i!0 ^ ^ 8.— Ebm so wllden von m,r gan^c Ansstaltungell n^ch Muster oder Angabe in jebtm Quantum ll« tür« zcslcr Zcil tadrlwö zum A,ifslligc>' i'^ernomme,,. Alle Artikel sind mit ^siucn < Zw>rn genäht und garanmc sür gediegene Arbeit. l5n ssvl»,^ »Käufer erhalten ei,>e anglmesscne Provision und belieben sich an das H a u p t > D c p o l bei Herrn Albert Trinker in kiaibach mündlich ooer brilsiich zn wcndcnj auch stehlll Jedermann Preis' courante zu Diensten. ^. ^. FZal/eFHIVeH^. Vezugucl)l«cnd alls obige ^mwnc^l! erlaube ick niir znglcich alle meine vereinten Hunde» alifnierfi.im zu machen, daß ich durch cincn dem jepigen Geschäfts. Vcdnrfc angemessenen Einkauf i:, Wien. lroß drr erhöhten Prc,se, deilnoch in dcr Ll'gc bin. bci mmiem stanz frisch somrltn Warenlager, bcinal'c durch' gshenrs die allen Preise lwliren zu loons»; so wie auch auf Verlaugei, Muslrr von Stoffen. ni,d alle clnlauscndc Kominisslonli, auf'« Schinllstc und Pnnklichstc lsf.kinirl wcrdrn wie bisher. ^«V0»t V»l«»^0R> vi^-ü-vis dcö vormals im Hanse Hnrn Franz Neßmann'S innegehabten LokalcS. Z. ii:j< (9) " ------....... IülllMIlHWI. Düss ,^ahll «?p»lol«be brjiclit a»>' dcm Z.ihüschmllz ,!„d ds», ttlMsnt, w.lcl's ^ur Aussüllüiig lirhlis. laril'sss I.ilme VsUvsüdit wlii', »», ih»l„ di,' »üsl'siiüglich!' Fi's»! wi^rr zi ^l^,» ->int> dadurch die Virlilit»»^ dll writcs nm sich ,n!!! (la->!>5 ^chr ,,,i s.tz,». N'l'düich di, ,>>>,>lc '.'lüs.,!!,,!,!,!!!., d^r Sp.!s,!>i-s>ll-. si>w!>- axch t>s<1 Vl>iil1,rl>i ,ü,d an^rcr Flilssialsil,» M.ssc ,st ..„-crss d.cht n.ch c,.,,.,.g.'»>. srft v.rl'.nbcxd mi. dcr Zcch»l)0h,'l. wodurch ri.n b...,r.,b,. lrüf..^ Kc>„. u l ziehcu. sl'üdcru miS wahrcu Blsla!,d!h.ü.!i dl«ü Kuschln« und Cchmc^.«, i>.r «l-rm.ils!, Z^l)n, bc-sicht. Di,se f/,^ i,,,d sich '"/,/, la,iq h.ilteüdl Massa ist diN WDld- mir audcril Üllsl^ilui udir ft'iisl cm^wandttn Hül'^aüzr» vl'rzu,i,li<,!. hat bi.s.ll', Harb, wie di »cüinlich.,, Zähue. w.il sie sich sliüir uhuc Druck und öch ,lrz auwclldsü I.isi! ; zu^lrich wird d.,s Ä»glci,'n dli uocl, a.iund.n Zähnc »ll'.u frnülstlh.uds» vl-lhiit.t. dic Höl,Iii,l,q aul'^siiOt, nwriidir ?lll>S w^slirßt. ^ " ' Die M,iss>i l'clämpst nicht n.ir »irch.ilusch durch Au^iillüng drr «rioftn Ellll.', sond.r» auch chemisch ds„ s,>^lsck,»> Prozeß dcr l. a ch bei Hut. l^ll8per u. ^oli2lill ürazcbovitl; in Gör; bei 1. ^uM; in Agram bci ß. Illiliiib. Apothl kcr' iu WaraSdi » bei llältel, Apotheker - >u Nclisladtl bei v. NillaM, Ap^thllcr - in Wols s' bcrs, bei V. kliker', i». Trieft bei Xikovicd, Apotheker; in Gurkfcld bei krieä. LdNcbez. Apotheker. Z. W3. (7) HA 2^ll "^! ^^ „Der Anker." Gesellschaft fiir Bebens und Vtenten-Verftckerunsten. GescllschafiS'Aapilal 2,ttU0.U00 Gulden. (Konzessionirt durch liohen Erlaß dcö l. k. Minisll>siullls des Inllrrn. . 1. Dc^embcr l6ö8. Z. l0.l4<). Wcchsclsciligc Ucdcrlcbcnö-?ljsozialioncn — Versorgung u„d ?luöstattung von Kindern. — Vcrsichc-luilgcn auf ocn Todcöfall, auf daü Lcdcn und Ucbcrlcdensfall. — Gemischte Versicherungen. — UnmittclbüN' und aufgeschobene Lcibrcntcn. — Pcnsioncn und jcdc andere denkbare Kombination zur Versicherung des menschlichen Lebens. Dcr 8ih der Hosollschusl ist m wiell, am ^jos Ar. 329. T^K"" Am Itt. Juni,859 erreichten die gezeichneten Versicherungssummen die Höhe von lg Millionen und »92.736 fl. öst. Währ. ttiue Vs'sichcr"i,gl,'sl!!»mc vrn mehr l,!s Z 3 ÄHilltVNeN Gu,dcu, c,sj.ichn.l w',lir.nd d.r erste« sechs «Vtonate dcs BcNlhcns dcr c»>lftllschc,sl. iN dcr schlaglnbstc Vcwcis, wie rich,!>i >"°s Püs'Ilslim di, Vc'ilhn'l'' jn wü',d,g.!, v"'ü.I,,t. wclchs d.r ,,/T,,^^n" durch fti,,r v!»ls'it>gl>' Koml'iüatu'M» 7'rdirm.n,» l'ictlt, dcm s.inc ci>«t ««d ftlnel ?l,,K„ <)"i.,c» Zilluust a», H<-><"> l'tsst. l^k7vik lalife unä vlucllzcllll steil ^verübu llier ill ^»^« ill «len LmoHu« ller 6e8e!i8ckHlt Ullllinllen ll'«»«»vi«,<^» dei 6em Nerrell ^ßeuten, in I-äldzek bei «»«»<«» ««»«>«»«». bereltvillizzt äug^eloißt. 487 3. 1158. (6) Lose der Lotterie verwundeter Rrirger^ wM'i prachtvolle Kllnstgegcnstände M Werthe von «O.««O fl. öst. W. gewonnen weide», sind zu h^.d^ii dti Zh. Eli. Wutscher. Ziehungslisten aller Anleheus-^ottsrien sind ebenfalls dort _____^_vonäthig.____ Z. 1227. (2) '" ' M. In der Schnittwaren-Handlung des Gefertigten wird ein Praktikant aufgenommen. Auswärtigen Individuen wird der Vorzug gegeben. ^ ^ __^_ Iff, Rantii* Č | '* Vom Bandwurm hciit ssiiinier/-., J ^- J ppsahrlos in 2 Stunden Mr. WlorJi Wica, JäjjiTziiilsiiJ* t ä% M^ N1Jjitre*l>rii>Uich. Ar/itei mit Ue^lement verwendbar, t cö VQnr----1-----r—r~l----i —! 7 t~t-t-tS1 Z. 1222. (2) Gänzlicher Ausverkauf. Indem ich gl'so!,N(,'il bin, :^'in Galanterie- und Nlnndcrgerwarcn - Geschäft mehr auszu« dchncn, und solchcs mil K^'im^maren zu sortin'n, find<' ich mich ucranlaßt, mein gut sortirtes Schnitt , <3uvrcnt und Modewaren Wasser in ^« rühjahr-, Sommer, Herbstund Wintcr^Stvffcu sowohl MHer^n alä Dann'n Onuzlich auszugeben. Die »niesten En'igniss.' und der hohe Stand dcs Silber - Conrfts hatten zurFolgc, das sämmtliche Warcn über 2N"/. qcsticql'n sind. Ich mache daher das l'. 1'. Publikum aufmerksam, daß ich trotz dieser TteigermlO lmter Fabrikspreisen ausverkaufe. Johann Kraschovil^, _____^__ rcs;tnl L^rusl- und ^unjicnkriinlcrn genau cr^cugt durch »«^ ^U^««n»^ und .F«»I»«>» Ulst,»<«> Apotheker ii: N c n n kir ch c „ , AplUl'eker in Gloggniy. Preis cincr Flaschc samiut Ocbrciuch^aiiwcisn»^ l si. 2l» lr. u,^ll. Währliug. D o!»u 15: In Laib ach bn Wilhelm M^cr, Apotheker. In Ncllstadtl: vom. kiliaii, Äp0ilx,lcr. I<, P>!iliä>: Hu6io28 ^eiiack. « Gmünc' -. ^ok2N2 AarocMi. « O^n^ tt. L. kontoni, Apc'tl'sfcr. ^ ,. Wippach: .l08. I.. LoÜLN^ « Giü lfcld: kn«ll.Üümcde3^!po!l)cf<-s. i Tnrch o>>?se Hcn» Deposiicur.- föimcn auch dic allstcmcin l'llicl'icll. ^'m l. l. Ol'll.n^ic Schmidts ! l'cwäbttci« Hsllnlsr.nl^rupft.isirr l>czc)gcn !vrrdc„. Prci^ eiücr Schachtel 2:i lr. östtrr. Wäl)»-. ! ' Hauzü-Zepat dei Inl/Mm-, ,l,,^cr in ^^^^^^^^ ! j^H" Vci auswärtige,, V<.stell,»!lgen des ^>>»»«»> ist fi,r VmbaUag' 15 kr. öst. W. beizufügen. ^ 8eidlitz - Pulver (in versiegelten Drigmalschachteln sammt Gebrauchs-Anweisung 5 1 fi. 12 kr. C. M.). ÜORSCH-IIBIRTBUIV-Oll , (in Orlg'lNalbuntcillc'n sannnt Gcbrauclisanwl'isnnss :>, !i si. und l st. (5M,) Moll's Scidlitz-Pulver sind nach Ausspruch der ersten ärztlichen Auktoritäten ein erprobtes Heilmittel bei den meisten Mageu- nnd Ultterleibobeschwerden, Leberlride«, Verstopfung, Hamorrhoideu, Sodbrennen, Magenkrampf, den verschiedenartigsten weiblieheze Krankheiten 3c. A^H7' Jede Schachtel, so wie jcde Oeblauchsainvcisunq ist, zu»i Uülcrschiede der vielfältigen Surrogate, mll> Siegel »nd NamcnömUerschrist von Ä. 3)tull ver« sehen, worauf beim Kauf qelicul Rücksicht zu üchinen. "H>^z Das echte Dorfch-Leberthran-Oel wird mit bestem Erfolg angewendet bei Vrnst- und Lungenkranflieitcn, Scro-pheltt'und MhachitiS. Es heilt die veraltetsten blicht- und vveunlatischen Leiden, su wie chronische ^antauöschlafte. ^n Vttibach bcfindct sich die Hanpt - Nicdnlaqe obiqcr Hcilmiitel cinM und mletn in drr Apotheke „zum goldcucn Hirsch" dcs Herm Wilhelm Myr. MM^ Bci auswärtigen Bestellungen dcs Lclicr-Thrau's ist für Emballage ,5 l'r. ö. W. Ibcizllfuqen. Z. ll»4. (7) ^- Die siebente Verlosung der sTftflich St. Genois^- Anleihe erfolgt »«» R. ^,»K«M< d. I. Dabei bcstcht dcr Hauptrcffcr in 70.000 fl. CM., d. i. 73.500 fl. ö. W. Die Gewinne werden bei dem Baniierhause 8. M. »> »l«t>»ü!zl«l in Wien ausgezahlt. Wien am 2<. Juni 185!!. S. M. v. Rothschild. Söhne. Bei den nun zahlreich zu erwartenden Truppendurchmärschen bill ich bereit, von jeum Parteien, welche seit zwei Momttcu sich für den Doppelbelaq nffekurirten, auch fi:r die Zeit bis i5»dc August d. I. die Uebernahme pr. Manu für cineu Gulden und für emeu Hrn. Offizier sammt Ticner für « fl. auszudehucu. Ios. Z. Vilhasm. Coliseums-Inhaber.