.M 288. 1864. ÄmlMatt zur Laibacher Zeitung. 17. Dezember. Erkenntniß. Das^'. k. LandeSgericht in Strafsachen alS Preß> qericht ^n Venc»ig hat kraft der ihm uon Sr. k. k. Apost. Majestät verliehenen Amtsgewalt über Antrag der doltigcn l. k Slaalsanwaltsäiaft erkannt, daß der Inhalt ker nachfolgend angeführten Druckschriften die uebcnbe^cichnelen Verbrechen begründen, und hie« mit nach § 3tt des P. G. das Verbot ihrer weiter« Verbreitung ausgesprochen: »^Imimln^l) llll ssiornnln po^oilire illu^raw. pr«8«li lu Dn'cxwno cicl giol-nül«, vin ^. Vila nl I'«.^,uil-ol<) ^Vr. 7«, das im 8 ltt. n. St. G. näher bezeichnete Verbrechen der Störung der öffenllichcn Nuhe. ,('0n<1ixinni s»n88«l0 e pl-osenli « rlllllivl'
  • 4«, daS im § 58 M. c. St. G. naher bcztichncle Verbrechen des Hochverrates. Venedig, am 30. November 1804. Z. Z. 16455 und 16458. (423—4) Ansschlieftende Privilegien. Nachstehende Privilegium siub erloschen nnd wurden als solche vom k. k. Privilegien-Archive im Monate Juli 18tt4 cinregistrirt, und zwar: I. DaS Privileginm der Coin's Ferdinand Schmi' Herr und Scidler. vom 25. Jänner 1853, anf Vrr> besserungen uon mechanischen Wcbcstiihlen. 2 Das Privilegium des Joseph Kloß. vom i), Jänner 1857, anf die Verbesserung. Sichcrhnlsven. Men mit einfachem und doppeltem Sitze fnr Dampf, kesseln und aUe Artcu von ^n ähnlichen Zwecken bestimmten Gefäßen eine Einrichtung zu geben, durch welche die zur Sicherheit gegen Explosionen noth> wendige Lüftung diescr Ventile vollkommen erreicht werde. 3. Das Privilegium deS Wilhelm Ncdwicd und Sohn' vom 17. Jänner 1857. anf die Verdessernng der lrmlSportablcn Kaffee-Röstöfen aus Gußeisen. 4. Das Privilegium der A. Hlmrmlbaner nnd Oomp., vom 20. Jänner 1857 auf die Verbesserung in der Erzeugung rer Stearinsäucre und der Stca« rinkcrzcn. 5. Das Privilegium der Ferdinand Grubcr. vc»M 20. Jänner 1857. anf die Erfindung sogcnann' ter Oclonomlc-Ucl'erzieh'Chcmiselien für Manner. '6. Das Privilegium deS Joseph Knirsch, vom 28. Jänner 1858, auf die Erfindung ci»cs Hobels znr Anfertigung von Schuhholzstiften. 7. Das Privilegium des Friedrich Olle. vom 3. Jänner 1859, ^anf die Erfindung einer verlies-scrten Nelöenthülsu'.gömaschliic. 8. Das Privilegium des Domenik Vlcca,inl. vom 4. Jänner 1859, auf die Erfindung, aus iii' gniten ssoaks zu erzengen, welche in aUcn Hochöfen zur Schmelzung aller Metalle anwendbar sind. 9. DaS Privilegium des P"u! Nagaller, vom 13. Jänner 1859, auf die Erfindung einer eigenthümlichen Construction von rauchfreien Malzdarren. 10. DaS Privilegium des Clemens E^iar? Sonnebron vom 24. Jänner 1859. anf die Erfi". dung eines Verfahrens, Cement aus jeder belilbigcn Steinan Mergel oder Sand darzustlllen. II. Das Privilegium des Wenzel Eiäilcr. vom 7. Männer 1800. auf dic Erfinonng. geistig Flus^ sigkeiten auf eine eiacnlliümlichc Art zu emsnseln. 12 DaS Privilegium des Franz Viswanger, vom 10. Iänuer 1300, auf die Erfindung eineö Nühren. oder Tabularofen«. «..,<« ^ 13 Das Privilegium dls Gustav Adolph Vuch« holz. vom "21. Jänner 1800, auf die Erfindung c>> ner sogenannten ..Schälmaschine«, um Getreide, Neiö und andere KorneraNen mögliHst vollkommen von ihren Hülscn oc'cr Schalen zu befreien. 14, Das Privüeainln t>cr Kalharina Pclcrfilka. vom 21. Iänntr I860, auf dle Entdeckung auö Schafwollfieckcn oder Tnchabfallcn eine Kunstwollc zu erzengen. 15. Das Privilegium des Eduard Schmidt, vom 23. Jänner 1801. anf die Verbesserung dcr Dan'pscrzeugungs; Apparate. 10. DaS Privilegium des Johann Pnner. vom 25. Jänner 1801. auf die Erfindung einer Schroll. und Madlmüblc. 17. Das Privilegium bcr De Vluddcr Sohn. Vonnefoy ln,d Vocx, vom 25. Iäuuer 1861. aus die strimdung tincr Methode Spiegel. G>äscr und andere dnlei Gegenstände mit beliebigen Verziern». ^" ^" DaS Privilegium des Moriß Vecherer und C, K Lelcr. vom 28. Iämur 1861, anf die Eryn. dung eines Appara.es zum Pressen von Hohlziegeln mit geschlossenem Kopfc. 19. DaS Privilegium des Ica„ Pierre LieS Vodard, vom 28. Jänner 1861, auf die Ei findung eines Präparates, «Lucin" genannt, welches in der Zeugdruckerei stritt oeS Albumins verwendbar sei. 20. Das Privilegium des Leopold Koppel (an Charlotte Waaö übertragen), vom 28. Jänner 1861, anf die Erfinonng von Vorrichtungen um Anzeigen, Nachrichleu, Ankündigung« n an Gassen. Plätzen x. von einem Tage zu cincm Jahren ununierdrochen vcröftenllicheu zu können. 21. Das Privilegium des Pierre Raymond Huguet, vom 28. Jänner 1801, auf die Erfindung cmcS lleuen Apparates zum Titrircn der Seivc und anderer Faserstoffe. 22. Das Privilegium des Karl Macatka, vom 2. Jänner 1862, nuf die Erfindung ciner Hcihvor» richtuug für Locomotive unter dem Namen «Hiy. spender" (Nozlopnik). 23. DaS Privilegium des Heinrich und Leopold Iasienoki. vom 5. Jänner 1802. auf die Erfindung Sooa aus Küchensalz unter Anwendung von Schwe» fellies zu erzeugen. 24. DaS Privilegium des Friedrich Wilhelm Höpfncr, vom 10. Jänner 1802, auf die Erfindung eines Verfahrens um aus Getreide oder Kartoffeln mittelst eincS eigenen Apparates eine Maische für die Spirilns« und Hcfefabrication und für Bierbrauereien zu erzeugen. 25. Das Privilegium des Joseph Harrison, vom 16. Jänner 1802, auf die Erfindung eines Appnra« tes zur Verhütung der Bildung tcs Kesselsteines in Dampfkesseln, so wie zur Entfernung des bercilS vorhandenen. 20. Das Privilegium deS Franz Tbeyer. vom10. Jänner 1862. auf die Verbesserung in der Verzierung anf Galanterle- und Lukuögcgcnständen mit einer eigenthümlichen Gillcrarbeit. 27. DaS Privilegium der Anna Grünwald. vom 18. Jänner 1862, anf die Verbesserung Talgkerzen. KerN'Cocusnnß- und Palmöl «Seile mittelst einer eigenthümlichen chemischen Lauge zu erzeugen. 28. Das Privilegium des Alerander Weiß (au Karl Giffing und Eonard Horschehky übertragen), vom 19. Jänner 1862. auf die Erfindung alle Gal> tungcn Schuhe und Stiefel gegen die schädlichen Einwirkungen des Schweißes und der Feuchigkeit zu schuhen. 29. Das Privilegium des Wilhelm Mehner. vom 19. Jänner 1862, anf die Erfindung eines eigen-lhüwlichen Vllchbinderlcimes. 30. Das Pll'vileginm des A. Müller und Comp, vom 21. Jänner 1862, nuf die Erfindnng eines eigenthümlichen Verfahrens. daS Zink aus den Erzen zu gewinnen. 31. Das Privileginm deS Heinrich Goldschcider :md Paul Porpia, vom 26. Jänner 1862. auf die Erfindung eines Vuchprlickerlellcrn.GußinstriimenleS unter der Vencnnung «Universal-H^üdgnßinstrnmenl. 32. DaS Privilegium des Edward Clarene, Slicpard, vom 27. Jänner 1802. auf die Elftndnng cin^S Apparates zum Carburiren des Leuchtgases. 33. Das Privilegium des Ka>I Preisendammei-. vom 4. Jänner 1863, auk die Erfindung der Ve; üühnng der bei der Wasserstoffgc,sfs^,^l„>g resnlli-re:idcn E'senolide in der Eisen < und Swhlfaliricalion. 34. Daö Privilegium des Karl Preisenbammer. vom 4. Jänner 1863, anf die Erfindnng den Wasserstoff als Velellchinngsmalcriale zu benühen. 35. Das Prioileginm des Karl Prrisenhammer. vom 4, Jänner 1863, auf die Erfindung Wasser, stoffgas im Großen und auf ökonomischem Wege unter Darstellung reiner Eisenoride zu erzeugen. 30. Das Privilegium des Karl Preislnliammer. vom 4. Jänner 1863. ans d!e Erfindung Wasser, stoffgnö im Groß.» als Vrenümateriale für sich al» lein oder in Verbindung mit anderen Vrennmaleriale zu bcmiycn. 37. DaS Privilegium des Karl Preisenhammer. vom 5, Jänner 1863, auf die Erfindung Wasser-slossgas zu Nednclionsprocessen im Großen zu benüßen. 38 Das Privilegium des Franz Meray, vom 4. Jänner 1863, auf die^ Eifiüdung im Vaue der Selbstlüllungsmagazinc fur Körnerfruchgaltungen. 39. Das Privilegium des Franz Kemenyy und Josepb Aucr. vom 10. Jänner 1863. auf die Ver« bcssenmg der Nebmesscrschttlln. 40. DaS Privilegium des Franz Schubert, vom 10 Jänner M3. "»'f die Erfindung clneS verein, fachten SchlasssyNlws ^'r Uhr Archive eingesehen werden. Vom k. k. Privilegien-Archive Wien am 23. August 1864. (474-2) Ns."6990." Kundmachung. Für das Jahr 1865 werden neue Hundemarken in der Stadtkasse gegen Erlag der Taxe pr. zwei Gulden ausgefolgt. Die EinHebung der Hunbelare beginnt mit 15. Fanner 1865 und die Einzahlung dieser Taxe von Seite der Hundebesitzer hat bis zum 31. Jänner ,865 zu geschehen, widri-genö alle mit der Marke p.o ,565 nicht versehenen, und auf der Gasse getroffenen Hunde vom Wasenmei-ster eingcfangen werden. Stadtmagistrat Laibach am 19. November 1864.