^ 275. Freitag till» ii9. Kmiemüer I8ftl Die «kalbilcber Zeitung" erscheint, mil Vlus».l!!!u« der l3o»l»» mid Feiertage, täglich, u»d loilel sammt de» Beilagen im (lomvloir ganljäbrig ll >l.. balbj^ brig ö ü. ül> lr.. >»>< .streu im lil'un" toir zi>'Njj. 12 r lie Zusilll»»^ ill's Ha»>< il»d balbj äl» lr. »lehr zu ollrichte». llli il der Post portofrei ganzj., uuler ltreu^band uul stt^lUlftsr ^lftltst, !/» ß., b a l l> j. 7 >l. i»u lc I »s» r ti on ü h r für eixeO^rmont^Hpalleos f,ilt er/r ven Äau»l derail»,>,, ist für lmalige <5ur Hmalige X lr., für Amaüge lN lr. u. s. >r. ^ju Diesen uhren lit lioch »er Iiisertil'»«» IllOlpel per 2U lr, siir one jeoe<>»al>^t liinschaltilüg «,lNj>» zu rechne«. Iuseiüle bl« ll> Zellen krlieu l st. i»u lr. ,uc 3 H«al, l »l. ^U lr. sur < Vlal und UV lr. !uc l Mai ^!U!, ^nl'egriff d,< ^nslltiensstempel«.) iulibacher Seituna. Amtlicher Theil. sV e. ?. f. Apostolische Majestät daben mlt derAller^ l'öchsten Entschließung vom 24. Ilovember d. I. t-en Obergespan des Toronl-'Ier KomitaleS i,'.,dislaus v ssarncsonyi über sein Ansuchen von der i!ei!n»g dieses Komilales zn enlbeben. »up zum Vdministrato, in dem gedachxen ssomilate de>, Grnndbesiper Pete, v. Pa l ik - Uc s e v n u, i allergnadigN zn ernennen gerubt. Se. k. f. Aoostolische MajsNalliaben mil der Aller, höchsten Entschließung vom 12. November d. I. daö erledigie ^ebraml d,r medizinischen sslinil an del chi» rlirgischen ^,l)la»sla!t ^> Olmnh m,d die d.nnit vn-l'l>»!)sl!s Pi!mcn'"lzltssltlle am c»lil>iqrl, aüglMlilie» Klallllülxinse dcm Dr. Wily,I», P i ß l i » ss. s.igs^e» die Olmllßrr Spilnloorslclxrsslslle d,m slllstln Prl» mararzle u„d Professor dcr Grl'>nlShilfe. Dr. gmi,z Mosch uer. nllcrgnäoigst zu vlvlechtl, gerlidl. Se. k. l. aroftoi. Ml'i^Nät dabeu mil der aller» döchfte» Eotschlicßu»^ uom 24. November I». I. d,,> Emerick v. Szt a ll ko vl> l> s zly vo>l r,r Wmrc eiiils iDdrl^sspiNiö des Tolnaer Nomilatcö zu einbt' be»,. llily be» gewtstne!» DlNrlll«'Oli,rg,spc,„ Gadiie! v. Döry z»m tDl'tlgespal» t»,s ssslllinnle» KomitlNr^ murr ^lllchzcillger !.nfrti,r Vcilt,!)»,»^ rer glylime» Nail'ölvl'irrc lUisl^uaoi^st z» elllsOlleu geruht. RichtlMltlichrr Theil. Sitzung des Hauses >cr Abgcorinclcn am 27. November. Vols!i)5l,dtr: Präsident Dr. F. Hei,,. Auf der Mimslcrbmik die H.rre»: u. Schmerli»^ Frtil'lll uo» Mtcsmy, uon ^chcr und Stllionschcs u. Nizy. (z,l,t nl> Se. ErzeUrllz dr» Hcrrn Iuslizmioisttr gelichlsle Iiiltspcllalim, (Wisrr) iviro verlcsll,. I„ 5er Mrislßml^ der Del'.Nlt ül'er 5cn die ^leil'cil dcr Persou l'ct,0l< Hlll»!l »»o Ncch-bouel emael'rachllu Amel,dtMlU^ lheiliveise a>l,,,lign,l bat; dlc cülspltäislldeil Aülrä^e werocu vo»> rem !Ul-lichlcrstalicr qcstcllt, v. Me„de mti»l. daß sich bezüglich der Ftollii-slonsliafl nicht leicht ein a"»z pläz'ser Vcschlaukuu^,?. Termii, für all, InNanztl, fcslilllll» lasse. Dcl l>l. tllfftnds Aütrag »vird unlnslüp!. g,gl„ dl„scll'cu spclchl Ncchl'auer. Stf!ioil<0< lull^ Der lilier llüttlslichlm^hmt llnltrzogeils,, Per» sonei, rrqclic»; er dcltuchlel dle ^l^lüwälligeu Vcr» häll'llsse t>s»z Instilüll^ 0lr Sichslhsilölcü'luil^ . lliii, »erl a>, ciileu l'ela»!,tcll. vor mva zchu ).,ylen >„ Euklid v0l»,lsl'mn.llitn gall, i» lvllchem cm„n dc, anqssll,snsttn Männer aus Silllichklll^lmlrll, die Wohül'at der KaulionslclNuna vou deu 3ilchltl„ un-ltl dcm Veifaüc oer Veuöllcrung vlls.igt llmrre. und bezeichnet die ^ollüsionshafl als ei» dringendes Vc. dl'lrfniii li, dcr HliafpspzlftordmiNu'. '",lche daS Hauö YlMeiuschafllich mit der Ne^illung l,alo zu Stande l'll'l^l, muss.-. Waidclc! U"sclnl>dig Vcrdächli^ten gegenübel la»l>, t^as del'alllrte Ocsltz nicht lidclal. al'cr dem willlichl!, Vcrbrechcll ge^llüber slchlllich nicht sneug genng sein. Die rechte Mille ist schwer zn sinden. und einer die Spißbuden begilnsNg,,«!»,,> Geseßgel'ung wird die dessere Peoölllrlmg mit Recht zürnen. Al>S solchen Gründen errlärl er sich im Oilillange mit l>em Vorsl'rechsr gegen die beiden Amend,mlNlS, die erst im Einllansse mil einer nlue» Sltafgeseß^el'nng Weilh erhallen fönüt». j,ht aber als Slüct« uno Flictwell erscheinen; man möge über dieselben zur Tagesordnung übergeben, oder sich eoentlisll «venigstcnS für die längere Dauer der Kollnsionshafi eittscheipel,. Herbst yäll seine iüi'gll e>ngcl'rachtl-» Amende» menlS anfrechl; nach ihm sprechen Vrösche und der V e rich l ersta l l t r. worauf die heutigen Zu» saßamräge deS Ausschusses, jlßl als §. 3, angeioiu» men werden. vezü^Iich d,S §. U. jlßl §, 7. der vou der greililssnng gegen Kaullvn handelt, hat sich der iluS« schuß die in der jüngN,,, Lißung eii^ebrachlen Amen. demenlS ebenfalls lhellweisl ailgeeigilct,' seine dieß. flills gestellle» Aulräge welden angenommen, «beuso tz. 8 uuo !). die oen evenluellen Vetfali oder die ^reiwerdUllg der Kaulion l,nd die euenlulUi aberma« lige Ftslnehmun^ des Angellaglt» scstsleUln. und tz. ll), der selbst für jene Halle, die eme jünfjäl'llg, 5terkerstrase nach sich ziehe», u»ler bllückstchllgeue-welldtl» Umständen die Ulüeisuchüng auf fielem Hübe zuläßt. Die Dedalle über las Vlsetz zum Schuhe de« Hauörechlf,? >uild elöffüee. ^. l. der daS H.nlsrecht uoler b,i> Schuß des Gesepcs stellt. §. 2. demzufolge die Hausulülrsu. chung nur mittllil richlellichen Beschle« vorgenommen werden lam». §. ^ (Hausumersuchuug obne lichter, lichen Vtjehl). werden, leplerer mit einem Eilucitf» rungs-Amrndemenl H^ömann, angenommen. Zu §. 4 ergreift Taschel das Wort. Er fin» del, dag die biöyeligrn Anoldnungeu liberaler nlö daS vorglschlligene Gcfct) scien. daher sei auch nach den Worten .i» den «Ms»« zusagen. ,in dort vor» glsrhelieil Modalilälc»". illlch jei der zwlile Sah des K. 4 nnr auf dlt polizeillchc. „ichi auf dic filiaüzillle Dulchsnchuog zu beziehe». Dcr H, 4 wird m>l Ta» schel'S Ämcndeluenl angcuommcn. K. ä wird in der sassnng „ach dem Amende» inent Herbs! angenommen. Nyger. Die Slörung des HauSrechtes und Hanöfrieoenl! lann auch durch Poo«,!- geschlhen. Da nicht Jedermann die Gewalt hat. den FiledenSbre-chli hinauilzuwerfen unt» die Handlung piuler uicr Pläyle» geschieht, so bleibt sie unl'eslrall. (jr beai,-liagl iwei Paiagrapde. wouach Jeder, von dem der Hauüyelr es vltl.Nlgl. sich eulslvnen muß oder be-Iliafl wird. und Ierer. der im Hause eine Veleidi. gling znfügl. wegcn Ehreubelcidlguug bestraft wer-de» solle. Helcel findet, daü gewisse Garantien im G,-sspe fehle»; z. V. «st es ein Unicrichled. ob Hausdurch. slichullgen bci Tage oder bei Nacht vc>lgenom'",en wrrdeu, ob man bloß bestimmte Ol'jelle oder auch andere durchstöbert. ob der Vell),il,g,e dabei ill. wenn man die Durchsuchung vornimmt, ob nn,u seine Pa» pi-te i» scincr Geglnwari oder l» seilitr Abwesenheit dnrchsüchl, — auf alle dicse Pliolle ist Rücksicht zu nchmcn. Man muL. lvcnu man durchsucht, den Veil),!, ligten vor Allen s.'gl". was man suchl. ob Tabol oder Papier, und süchl man das Oine. soU man da« Andere „icht durckslöl'ern; ,r will also. daß der Nus. schuß das Oessp nochmals prüfe. und diese Momente in P,tracht ziche. Der Veriä)l,lstall,r mcinl. für Dinge, »vllche Ryger und Helccl vorschlagen, sci durch die besteheu. den Gls,l)e glsorgl. Der Aullag Hllccl's wird angenommeu und ^ daher da« Ve^eß normals an den Nusschuß g,leitet, um die darin fehlenden Garantien aufzu,,,bmen Hierauf wird die Sitzung geschlossen. Nichfte Sipung Freitag. Korrespondenz. Wien, 27. November. ^ Obwobl dse Verhaudlungen im Abgeorblie-tlllhause seil eiuigeu Tagen wieder uuleldrochen waren . so ist doch dlt allgemeine Theilnahme, das aU» gemeine Inlerlsse beinahe ansschlleseub vou ben inn«« ltn Angelegenheiten gefesselt yiblieben. Oeffentllche Debatten lüliefgeordnelel. spezieller Art nahmen rle-sllbe in ^llüspluch. Da waren vorerst die Vethand-luugen der Aslionare der Ifleoitanstalt bezüglich ihrer neuen Slalulen. Diese soust so bariülose» , j,il sü»l Jahren nahezn unbeachtet geblllbenen oder böckstellS von den Milinteresseulen mit einiger Anfmeilsanlltit verfolgten Verhandlungen sehten heule alle Well in Vewegnng. Noch gestern Abend sprach mau an der Vörse. ln mlllantllen und finanziellen Kreisen von uichl« Anberm. Heuie bat jedes unserer glöselen Journale einen eingehenden Amsel. Die Vorlage des l5omil<:s zum Enlwulse neuer Slalulen, scho» seit längerer Zeil der Hegenstaud einer mel»r ol»fr minder fachgemäße«, emel mehr odr minder heflissen Pole-mil, wlnde von Neuem eiuer zerseßenden Kiilil «n« llr^ogen. Nlcht >»>!„d,r die von den Allicmtistu vor» gsbrachlf» (^üilvendlnigen oder Amelioenie»!«. Dc>ch it'lir es. offen g,standen. nicht daS fachgemäße, was oie aUgemclne Alifmelljamleil so sehr den Verhand« lungen im Musilvereine zuzo^. (ts war d«,ß vlelnxhr die Form. dsß cilleldillsss dennoch berlilö velsnchl. Aber, w«e es scheint, mcht mit Olücl. Man hielt sich in dleser Vezithuug von gewissen Vorurlbeilen nicht ftei. Wie man die De-balle selbst von einer nicht gunz gehörigen V,imi» schung uichl ganz rein zu hallen wußte, so schlich diese Peinnichung sich auch in die Krilil übel die ylesliltale dieser Debatte, its geschah, daß die An-träge und Amend,menl« gewiiisl Allionäre leineS. wegs mit Rücksicht auf diese «hre hill allein maßgebende Eigenschaft, sondern „ichl sellen mit Rücksicht anf die zufällige Eigenschaft als Abgeordnet, „nd als Milglieder ditjer oder js"»r Partel besprochen wur« den l'«co«lur inlr« muru« ll l»xlr»! Oesterreich. 3vien, 2l>. November, ssl„,r v^rl^llchen v?!l-lbeilung zufolge ist die Entscheidung lider di, Floa,e. Ob die oberste GerichiSinsta"» sSlplemoiraltafei) für ^roalien unl) Slavonien ibren S'l) <" tDie« babrn u»0 mit d,l froallsch.slavonischen Hoffanzlei veleini^ werden — oder «aev A^ram lommeu jolle. „och i»um,r iu der Schwel,,, tie Reg'erung — so mcl. RO98 del »Ost und West". dem wir diese Nachricht entned-men — ist für di« Vereinigung derselben mil del a,e-nannten Hofkanzlei; der Hofkanzler. Herr Iua» Ma-zuranlc, h>»geg,n in Ueberei»stimmn»g mil rem Wun-sche der ganzen kroalischen ?iallon fl'll den S'h in Agram. und es soll ibm grobe Mühe gelost,! habcn. die Regiernog ravon abzubringen, daß rcr belreffeude. ill ibrem Silnie lautende Passus, llichl schon i» das konigl. Reskript al>fge»ommen worden ist. Es heißt, daß sill, der Van Freiherr v. Sokcsevils. der bekanntlich gegenwärtig zugleich die Stelle eines Präsiden« leu d,r Vanall.n'el bekleidet, nnnmelir nm allch tie Präsidenleustelle del der nen zn lreirenren Sep» lemoirallafel blwerbe. falls nämlich diese ihren Sit). dem Wunsche der Nalion gemäß, in Agram erhalie» soli, in welch' lehlerem ZlUle dann, nach Maßgabe der Dieustesrücksichten. eine welligste»« lhlilweisr Vereinigung lev Personals rer Ssptemviraltafel mit jenem der Vaoallafel stallsinden dürfte. — Der neliernannle lioatische Hoskanzler Ma, zuranic war iu» Jabre 1848 »och GyMlnisial'Pro« lessor i» Karlstadl. ol,'N,'0bl er schon damals den Ruf ,l„es ausgezeichneteu Volksdichlers bes.'ß Im Jabre 1849 wurre er als Hofkonzipist dem Vnrean deo Vleichöges'yblalteS iil Wien zugelheill, wo er die Ueber-seßung der Geseye i„g Kroatische besorgte »no zn-gleich rin kroatisches Amtslcrikon verfaßle. Spälcr wurde er St^alsanwall in Agram, und war scho» daran, auf Antrag des Grillt Coronini, wegen seiner polilischen Tendenzen seines AmteS enlset)! z» werden, als er das Glück dalle, während ciner kur-zen Urlaubsreife „ach Wien dem Slaalsminilier v. Schmerling näbcr zn kommen, .der seine ausgezeich-lietc Vegabung sofort eilamüc und ibn zum Präsidenleu der kroalischen Verwallung ernennen ließ. wel« cher PoNen lbn natürlich znr Würde eines Hoskanz-lers führen nnißle. — Aus Vleicheuberg, 24. d. wird geschrieben: Vein, diesigen l. k. Kreisgerichle fand am Hl. o. die Schlußvelliandlnng über den des Verbrechens des meuchlerischen Naubmoides angeklaglen 2U Jahre allen Glasschleifer Anlon S i m m aus Marienberg Statt. Der Angeklagte, bereüs mehrmals wege» Diebstadls abgestraft, hatte am 2l). Oklober einen allen Mau» im Veite erschlagen, defse» Weib und noch eine Frauenspelson wollich verleyl. Er hörte sein Tcdesnrlheil ob^le äußere Vewlgung an. und auf di« Zcage, ob er noch etwas vorzubringen bade, aulworlele er: ,(^r belame zu wenig l>l essen." N'ich dieser S^ne schivieg der Verldntiger. Trieft, 24. November. Die «^'öwen des Tages», die hier in der Auffübrllüg der Oper .Aitlla" b,l einer gewissel: Alic über Ztaüen einen MoMpellal,! machen uuo in die ixenionlesischen Vläller schreiben: (ii^idiui uno Persanc» lüöchlen unr bald lommeu. sie würden llmen helfen TlitN men. Vou den zwei jm«g-n Helden, die vor Jahr und Tag «ach Turin enlwichen sind. »,m das saooyische Kreuz auf dem Kapilol in 3ic»m auspftanzen zu helfell. widmet sich der Oine seil meb< reltn Monaten einer sehr sliedlichen Vlschafl'gnng in Velgien. der Andere ist i» Garnison i» Ancona n»d schrieb schon langst jammetuolle Vlicf, »i,, selne» Va« ler. er möchte ihm lie straffreie 3ii>^lchr nach Oe« sl.rrsich ei wirse». Ml in der Arme dalle in P-eim',,» ei»e l8monalliche Kapilulaiiou abgeschlossen uno sie ließe» ihn nicht fort. )ßl dal er ri«se übe,standen und unsere Etatiballerei hat ihm ohne Ansiand die ^llaubioß zur Rückkehr gewährt. Er wiio mit dem morgigen Dampfer uon Axcona Pier eintreffen. Seine Schildernngen rürfien elwas lalles Wasser auf un« sere Hißlöpfe gießen. Vistritz, l8. Nov. Gestern hielt die städtisch, Kommuniial z>oei Sißungen. nni idre 'llxsichlen über die brcunendsteu Fragen alis^usprechcn. welche iü ter „ächsten Nationsversammlung lheüs zur öffeull,chen Vslh.mt-lulig und Vlschluiifassllng, lliclls nur z»r uel'-traulich,u Vesprechung bedufs ge^el>saü die Kom« „mllitäl mit allen gegen 4 Slimmeli anerkannte: Es sei eine gemeinsame Vesprechung der Fragen res ^and. lags und Reichstags l'öchst dringend, uud ein eiuheil, liches Vorgehen der Naiion in beiden sehr wünschens. werlh. Nach Enlscheirung der Vorfrage wurde von der Kommunität die Embelufnng des siebenbürgischeu Landtages für „olbwendig anerkannt, well derselbe einestheils die Ordnung der inneren Lauoesangslegen. heue", anderntheils die E»!scheit>u!'g über die Neichz. ralliSbeschictung aliein iu der Hand bade. I„ Pelress der Reichsrathsfrage sprach die Kommumläl ihre A», slcht dahin aus. daß sie zwar das Prinzip einer Reichs, uertreiung für Steuern. Militär und Handelsangele« ssenlieileu der jh tas Rechl. o,r llnbeoiu^len Sleuer» u»o Rekiuleubewilligung. wie solches der siebeubürgische Landtag immer besessen, flüher rückhaltlos auf ?«n RcichZlag übeilragen; 2. die Miulslcrueranlwottlichksil ausg'splochen und fest» geseht werde; 3. sollle je in Zulnofl cer Reichülag rcs obgenanulen Rechtes au) irgend wclchcr Ursache l'ellusllg gehen, so soU dasselbe wleder ungeschmälert ail den siebeubürgiichel! ^a»rlag zurückfallen. Schließ' lich wurde o»e Reuision der Regulalioplliikle ueucr-dings als dringende Angelegenheit bezeichnet. Nach» dem diese auch vo« der Dlstllllöocrtrclung auSgesplo» cheueil Wünsche und Vorschläge als Grnnrlage der anszuarbeilendlu Instluluon waren flstgestelN wor« den. elllärle der Senator ila,l Klein, daß er daö Mandat als Depulirler annehme nud wird derselbe heule seine Reise »ach Hermaniislart liulicien. Pest. Ein hier erscheine!,dcs Or^an der Süd« slau^n. c>lt «Pestbudin^ke Vecomostl" enihäll iil sei» »rm leylei! Vlaile einen bemellenswerlbe» Allikll. Zi> so vesonnencr lino pralnscher Wcise h^ben >uir eine hochwichtige Fra.^e lu eincill Parlcior^ane seüeu beh^uülll gefliüoen. als bicr die Frage, zu welcher uon den beioen Parteien, die sich die Hlö Wegweiser dienen, sondern wir imisseu oiese An» gelegenhell al^cin auf ui'ser Rlsilo »ach rc» bis i/t)t gesaiumellen Criahrungen entscheiocl'." Der hoch» beuleikenöwerlhe Allilel rckapilnlill die „schreieneen Uügellchllgllilcu". welche rie Slauen wählcul) res Utrftl'sseneu Jahres uo» oeu Magyaren zu tllcldtn gehabl. «Es wäre daher thöricht" — schließt der Auf^h — «wenn wir unlelhämge Diener »es magyarischen Absolutismus zu seil» fortführe», stall uns dolthin zn wente», iuo un» eine Kolistllniiou enlgegenwlnll u»l> wo dic Vanoe der Vllllsuerwandl« schafl uns mächlig hiuzlehen, stall jenem weiten Vc,-tellande die Hano zn bielen. in welchem unler li^ MiU. Einwohnern 16 M>U. Slaven leben." Italienische Ttaateu. Turin, 24. November. Ans der Unleisuchung über die Tö>lu»g des jungen Menschen, welcher durch eme aus d.u Reihen des « reu Spll« reil alif den Mauern der h,nachbauen Gebäure hervorgeht. Noch schwel»! aber em geheimulßvolles Duillel über den ,«genll>chen Sachveihall, noch weiß man U'chl. ist ,»l leichtsinniges Velsehen im 'Auslhelleu der Paironen oder verbrecherische Adsichl von Seile der Solsalen im Spiel. Grvßbritalluieu. »ondon, 22. Nov. Großes Aufsehen hat in Somhamplou olc Allluuft res dem südlichen Sonder« bulire angehölige» amcnk. Kriegsoampflls «Nashville" gemacht, welcher gesleln ^rüh, die ^»hne der Konfö-oeralivu hoch auf dem Mäste wcyen lassend, n» den roltigen Hafen emli.f. Er halle uoigeilclll Morgens oen Ul>lo!,s'Ka»ssfahrer «H>» von Kriegsschiffen für die ülolle des SüdlllS betrelbcn sollen. ölllftlaud. Von der Weichsel, 24. November. In dem benachbarten Königreiche Pole», wie nicht minder lu Lithauen, Vo!hy»le>l uno Podollci» scheint nicht nur ei,» »al!o»a!er, sondern auch e>» religiöser Kampi enlbrannl zu sein. Dieses Kämpfen zeigt sich nichl i,l Slraßenschlachleu uno Vanille,„kämpfen, sonoerü in einem auf allen Punklen v.-rlheilien Wldcistanoe. den die Regierung durch ihre Aklion zu brechen versucht. Auf rer «inen Seite hat sich die nauonale Veweguiig n,il der Religion veiquickl und auf der anrern haben die Maßregeln der Regierung eiül«: ziemlichen Veigeschmack voll religiöser Verfolgung eryalleu. Die Regierung fürchtet nichl mehr einzig und allein das polnische, sondern m noch viel hobeiem Graee das römisch.katholische Eleulenl, und ibr Miß. trauen gehl jo ,veil. daß sie srlbsl dcn Off'zlcicn nicht traut, welche dei römisch - lalholischen Religioll a»,,ehöle». Die meülc» der MilllärS höheren Ranges, welche, der römischen Religion angebölig, in ren ehemals polnischen ilauocölheilen garnisonile», sollen nach dem Kaukasus ueisel)t werre» lind Offi* ziere aus den groß- n»d kleiuriissischl» rändern an ihre Slellc ireteu. Eben so wild bei der Eiilwaffnung zuuielst dar« auf gesehen. ob die Waffeobesiper katholisch orer griechisch sind. Diese E»twaff»»»^ fiildel »icht n»r >>n Königreiche Polen, sondeln auch in den anderen ebemals polnischen Provinzen Sl"tl. Der Golivclneur von Kiew hat angeordncl, daß von alle» russi>chen Unleilhaocn römisch. laiholischcr Religion Waffen, welche sie etwa in Vesil) habcn. abgefordert werden soUeil; die Militärs dürfen, wenn sie Kaihollken si»d. n»r jene Waffen behalil». dle zum aktiven Dienste gehören. Dilse Maßregel ist für dic Waldgegenden n.ihc Wohnenden sehr beschweilich. Weker gegen Waldfrevel. noch gegen räuberische Anfälle übclh^n>pt. ül rer einsame 'vewohner von Waldhülien oder der Polster t» der ^!age. sich zu schüpln, und je wcilcr d,r Wlilier vorrückt, desto niehr wächst die Glfabr vor wiloci» Tbieren, den» die Waffen und Schießgewehr, weroen selbst den W.ilrh?ge,n ab^eforrert. Mililäl.Diölo^isNngen finden foriwädrend Statt u»d man scheint dabei namentlich sem Ange auf die Grenzbeziite gerichtet zn habe». Släolc und Flecken, die nie G.lrnlsoüen haben, werden rannt belegt, hm-gegen bleiben Dörfer nno ül'erl)>n,pl das plalie ^and »oil Eiliquarlielungen möglichst ueischout. Nicht so 0le Aolligen, welche auf ihren Schlössern und Höfen zuwcilen plößl'ch nnfrelwillig eine ziemlich splendide Gaöfrenndschafl gegen russlschc Mililärs zl» üben veranlaßt werren. (^lst. Zlg,) Vermischte Nachrichten. Zum Veweis. daß anch lu Wien ein U„ler. nehmungsgeist herrscht, welcher dem amerik.niischl'» ai, Nühiibeit wenig nachstellt, mag der Umst.md dienen, daß auf dem i.'aaer Ver^e sil) eine Arbeiierkolonie .'ugesiedclt l>al. ivelche dle Wagenkasten uon drei alten Eisenbau» »^stivagen bewohne». ),, einen selchen W.igenkasien verlegte anch vor der Fauorilcnliuir ,ind. — Drr Möroer (5l,ail>s Ii,o. dessen V,th,'slung so oft gemeldet nno wioerrnfen worden, ist nun dieß« mal. dem .Monileur" zufolge, iu Monlelimarl wi,l< lich verhaftet n»d »ach P.nis gebracht worden. — In itondon werden augenblicklich die Schul-de»gesäi>gn,sse untersucht, nm die dort Ei»gesp,lrlen nach dem nenen Va»kslolt.ie,sße zn behandeln. Dabei komme» gar melkwürrige zällc zu Tag,. Der merk-windigste darunler ist rer eines Herrn Miller. Tischler seines Handwerks, der seit dem 3. September <8l4 »n Sch»lde,',gtfäug»iß sipl. Er bat die Schnlo vo>, jeher abgcläugnet. u»o wollte sich nie bankrroll er« klären l.issen. nm scine greiheit zn erlangen, lieber wanderte er von einem Arrest in den anderen, sag sogar jahrelang iü Zcllenhaft, nnd wiU auch hen'e »och nicht beim Gerichtshof pelitionilln. Seil I8l4 i'l eine lange Zeit. Der Gläubiger, der ihn verhaften ließ. der Sheriff, der ihn übernahm, der Schließer, dem ir zuerst übergebe» wurde, sie Alle sind längst lott. Dem Olfauge»en scheint die Haft besser bekommen zn scin. als anrcren Menschen die Freiheit. st a ch t r a st. Wien, 27. November. In der Pfarrkirche zu St. Peter ist gestern auf Veranstaliung des löxigl. portngieslschen Gesandten am kaiserl. Hofe,i» Traller-goltesdicnst für die Seelenruhe weilaul' Sr. Majestät dcs Königs Dom Pedro V. nud slines erlauchlen l095) Vriiders. d,s I^fantc» Don» F?rdl».n,t). abqehallen worden, den Ms.ir. Mislm. Hanc-plälal Sr. Heilig-keil dcö Papste n»l> iin'lllütcl Al'l von Sla. Maria de Dl'g, lilücr Assistenz einra zahlreichln Hlleruö zl!eblilll>. Dic Nirche war schwarz ausgeschlageu, an den Wänden war das porlugiesische Wappcn angebracht; tli> reicher Kalasall ill der Mille der Kirche lrng d>c lönigl. Iüsiglillil. Im Olalorinm befanlen sich die Familie Sr. Hoheit rcö Herzogs von Hluliurg, Se. Emilienz der päpstliche Nül'liilö de ^,'uca nno mehlere hochgellellle Damc». An dcr rechlen Seile des KaiafallS bcmcrl» ten w!l Sc. Durchlaucht t>,n erslln Oberstho-fmeiitsr Sr. Maj. d,S Kaisers. Fürsten ^.'lcchlensteln. u»d St. Erz. den Oberslhofmeistcr Ihrer Maj. t»er Kaiselin Karolloa Augusta. Ihre l'llseil. Hobelllll 0er durch» lauchllgll» Herr» Erzherzog ^'"»z ^arl ui«o lie durch» lauchllgslc» grauen Erzhclzogiuulu Sophie u»d Hll» degaidc waie» eblüfalls lurch Ihre OvtlsthofmelNü dabei vertrete». Au der llulli, Stile des Katafallö sah man Ihre Erzllllnzrn den Herrn Mimsler oeö laiserlichen Hauses und des AnSwärligeu, Grafen Vlechberg. dic '^olschafler 5ranlrcichö uno dcr Tüilel. die Gesanric» vou Rußlaild, England, Vrasilien. Sachsen, Aelgieu uno der vereiulglcn Staaten; über» Haupt ware» alle i.'egal!0i!c» theils durch ihre Chefs, lhcils i» Verbinderung dieser, durch lines «hrer Mil< glicder. säillintlich >n llniform, verirclen. Daö Mozarl'jche N.qnicln lunrrc währeno dcr ergreifendell Traütliricr in anSgezeichneltr Weise c^c->' lulllt. Die ^Wiencr Zlg." schreib!: E>» uns vorliegen, dcs TelegranüN ans Missal»»», 27. Novsmbll l2 Uhr Nachlö, melocl eine VtlschlimmilNüg m dein Befinden deö Iüsauteu Drn, A n g u st o. El!l am Abend war wilder eillc lleine Wendung znm Vesse» re« eillgelrelen. Doch ,sl der Zustano ein sehr l) e b e n l l l ch c r. Eine ansere Depesche an,» Lissabon Mtldel, daß der ^önig nach lincl achtlä^gen Transizeit. wädreno welcher er s<-me Glinächer nicht vellilß, einem M>l>>-sttllatl) präsioirt nno die direlle iieiinng der Slaal». ^l!l»clt^c»hcllcn nderil^mmen Hai. HVien, 28. Noulinder. ^in Nldallil'üSloliil der ^Viclicslcn Nachllchltn« n)»rre line Uolelsnchllng vl'rgt»l)mmen mid ein M«nnsslipl gcfnnden. )!sr. Die Os»,r,il-,eiualic>!! a» Se. Majcslal den Kals,r dcschlofsen. Berlin, 26. Noucmlin. In der ptnli»ln Schwur' Herichlösißn»^ wnroe der Polizli-iDl'eisl P,elwochenl!i-chcr Glfän^xißslrafe velnüpeill n»d sl)fl?il anS der Unlcrsnchlln^Sliafl l„ll<,ss yal slil,e Pässe lll^allol. n»r lsl Abrlila lU'^cre>st. slagusa, 27. Nl'uclnblr. Von lillhiert» Sci-lcn fl»d R.lchliiDIe,, ein^Ian,,!!. wtlche din Elsc'lg der lnlkische» Waffcn dli Scharipa im Düttllle P>^<^ am 22, i>. M. lind l'li 5tolaschili liesläiia/n. E'nci ztorrclpc»»dt!'z anö Trel'il'je z»s>lge yerischl seit ei»>. ,ien Tage» Rlchc. n»o wcldcn weitere ü Valail^ns leguläle Trupp,,» daselbsl erwailel. Southampton, 27. Nou. Die So»teil,nndH. HlomnnsZarc Ma>«.'n noo ^lidel. wclchc anf ren, e»^» l,schc,l Posloampscr „Trciil" nolclws^ö nach Eoglano warco, wurdln ucll einem amllila»i>chcn ^vilgoschlff gewaltsam uelhafltt. Zandcls- und Vcschüslsllmchlc. Hukcrurdelllliche ^oilcrlil-Nelslimmsullg der ^sttmlliiro dor 3lretnl^lnjlnll. 2üieu, 26. Iiooeml'lr. Um 9 Ul)r l'sganil henl, im Mlisikueleiü^S^ale die aüßerordtülliche (Venelal-Vnsammlnn^ dei Kredit« Anstalt, die elüderilfl» worb,n war. um ülier den ihr vorgllla.lt,, (5»llv»rs der Ncuinoil der Staluien zn btralhcn. Die Verhanolnng llllele als Vorslhendlr ^er Vizepräsident dca Verwalllingöraideö Graf Zichy. ^ Als Verichlevstancr reö Ol'mü«"»? fnn^rle Herr WnrrsiiS. __ Die Z>'l>l der aowlsl»?,!« Asliouare, il'lla)s. wie lle llsle Al'>llmilü!i'g zl>^le, durch 4!17 Silmlnln vernelen lvaren, war el»e so liedtlltl»c>s, dl,ü lie Bä.ike des MnsilvlreinS-Ha.illö fiir dltsell'en »ichl hilllllchten uno tin großer Tl,'l>l rüclwärlö slsl)el>c> l'cn Vcll)li»dlnngf„ delwolmtN mxßie. Wir l!e!„cil" len llntrr densell'tn die 3ieichöral!)S - Adgeoldnelo, Szal'll, Dr. Pr.'zal. Dr. «lanoi. Dr. 5!ao. Nie^r u»d Dr. Gli»kr.i. 'verichlerslaller WarrtnS machl den Vorschlag, paß die tm^Iüen al'gläül'lrtsil Para^az?l'e von ihm ohne Ve^rnnrlllig uor^cllsen »nid die Prgrnlirnna. erst dann gegeben ^eide, wenn etwaige Einwlittlli^sn da-^e^en erhol»,n werde». — Szadel demelli, laß es znr Zeileisparmii gercichen werde, wen» ocr Spezial» oedailc eine Genlmldel>alll vochllgepen n»d sie Vrr-lammlnl'u sich frndcr ül'er die Han^lpiinzitiisn al sinß oer Sl.iai^verwlillnng anf G'schäsle und ^eltliii^ cei Geslljschaft und den WiilnugSlreis deS Velwalin»^" llilyls. — Wallens spricht sich daa/gl» ans und ,il.ull't. daß uorersl die VerichierslaUun^ zn li»de ge» sichll wcrren mnffe, und daß bei jedem einzelnen Pa-lc,a.ravl»e olinedieß t^ic zrar^inalfragln znr Eiörlernlisj n»o Vtschllißfassnng gelangen werde». — Der Vo>-slytnre yel't hervor. l?aß d>e Fra^e», die etwa j,h> Ulin einem Mn^liede zur Orölcrnna. gebracht werden wollen, »ach dm Slciinlcu ersl in fixer vorana/yen» oen GtNkllU.Versammlung desproche» wirren lö»»e», n»d schlicßt sich hmsichllich der VcrichierNatlung der ^luslcht res Herrn Warrtlis an. Dr. Neumann l)ä!t den ^on S;abel vorg,schla« ^ciien Weg nng an diesein Pl lalrung der Statnlen zn E»dc komme. Es l)a»d!e sich uni das wichl>gNe.3»!>damcnt l>cr AnNalt für die Züsilnfl u»0 o^ loüne wohl vc»» ,i»ee Ze,l^elslill,n»lß teiils Rrde sei». (Vrauo! Vr.'vc'!) Der Vorsipendt läßl »un t)llr<1) Äussteben dar» nber adslimmln. ob die Berichirlslallung scfoil oline uorausgegangene Debaue sl.illfl»den solle nno eillärl »ach Vl'igenommluer Ge^tüprode. daß der Äolrag des Herr» Szabel abgelehnt s.i. — Vllichlerslaller W.n-renö licst jod.nin den tz. 2 c>,s s^efi!gle Z^blil odcr ein Groß» ha»dlu»gspans. W.nle,!s änßerie sich dahi». aijf inlcrporirttn Sialuleu seien el»e Schöpfung der SlaalövelwallUlig; düsr habe an dlt (iiüchlnog der Ftredil»A,>NaIl die ^r0i»,p!»g angllnnpsl. laß dicsllbc >n Wien ihren S>l) Yal',. Welin »»» eine Gtl,er^l'Versamll'!ung sie nach Ol»>l'!l)(Ol'o). »ach Prag oder anderen Slädten verllgen wollte, io l'älle d.,^u oie General.Versamm' Iniig »ich! daS Rcchl, u»d wl»» cinch der Passn,! l'e« ^"iglich der (iünstlibnahine der Siaal^.>slw.,l!u»g ge« lirichen wiirde. so wurde leßlerc sich dieß »,chl ge-fallen lassen. Dr, ^liNidi wnnscht. daß gegl,, die F^ssnng der veläüderten Statuten die A»flös»ng eiülr beltthende» Filiale anch nur m>l Züslilliuiuog der Sllienaulllva!-lu»g ^eschelien lönxe, u»d diefes nichl >» dem Vl^e« be» res Vcrwallung^raldes liegeu solle. — Szabel niinrnt daö Wort zn einer plrsmilichen Vcn,tlln»g, mrcm er nicht im ircnndlichtl, Osisj, g,^i, die Ve« girrnng seine» Antrag a/Nclll oder Opposition » ll»u! ^i-ix machen wolle, (tö sci bel.nlnl. raß er die jeßlge Sl^alv!lwallu»g vevil'lidige und untelstnpe. OS bandle sich aber darum. c>b niai, sich vom (imfinsse der Nlgierllng lmaozipilen wolle. Hur die Anipic-luiig anf Olmnp jei er dcm Vcrichlcrslallel pcrlö,>Ilch zn Dank verpfilcl'tet, dl'ch lömie er nie daran densln, 0a er bisher W«eu als den Ze»lralpunll für Indu-Nlie. Ha»dll n»d Gewerbe. a!6 Nesioenz lind als die verlöipcrle Idee des Gesammlliaals schäle, (^ravo. Vravr.) Vcrichtersialler WarrenS is) gegen Klaudi's A»lrag. da man »nr l>ei Err,chlung. mchl Auftosnny eine«« ElablissemeniS der Behörde bedürfe. In Ve. ziehnng auf Szabel'S Viere sagt er, die Klevilallilult bade lllir vc»m Staate ihr l/eden. Vesleheu. Dauer. Von seinem Slandpunllc l'abe er niU'ls gegen das Sireiaien des Passus einzuwenden. — Der Präsident will über Szabcl's Amendement durch Alifittyen »,,o SißelN'leibln abstimmen lassen, worüber sich ,i»e lcm-gere Debatte tlllsplnnl, da sedr vllle Altiouä'le schon wea/n Mangel au PUih flehen müssen. (5s wird demnach mil Slimmzeitelu sil'gesNmmt; das Slruli-»inin ergab, daß t^62 Slilllmzellel slbgegel'e» wnr-den ' 4ll l Slimme» waren für t»le We,jll>ss»ng deS l'tlltffelidlil Passn?. 2ll dagsge». Hiiaullö Amrag wlirde verworfen uno die Slylisiruna, res Comxe's mit 462 Stimmen angenommen. Da znr Abände« rung der Slalnten drei Vierlel der Versammlung erforderlich si»d. so bleibt ler Passus beil'lhallln. (5ü ll'mml l'ieranf ^, 4 ((Veschäiie der Aüstali) ^ill Vebaiidlung. Drr Berichte,»aller I,lll den Sla« tlltenlnin'nrf lind begrnndel dle Abaodtiungen; die wlchligsle Besllmmnüg Handel! von re» Inimobllieu ^ »die Gesellschaft ist befug!. Immobilien, j^coch nur bis zu einen« dcn sechslcn Theil r-eS 'iitüenl^pitals »ichl übelschreilenden Velrage eigenthümlich z» erwerben." — Der Aeilchiersl.'lltl lneinl. daß die Gesellschaft dadurch den AlzsplatloliSlleoll zu (i)u!islen tel Industrie ausübe, «,'bne dei efelulioeu Prrsäufcn ihre Forderungen zn gefahrren; bei diesen Versaufen l»e-lheilige sich die Aüslall >nin dir,ll statt i»dilm Anfliage der Regierung !Wl).l)l)l) Mlßen Weizen zn lausen bal'c. so sei sie gezwungen, vsstiic Voll« in^chleu an die Agenle» zu geben ^ würeen eabei nun .'>0.0l)0 Mehen mebr gelauft, so sei die Anstalt in dll i?ag,, olesen Ueberschuß zu veräußern; diese Be-stimmnng sei auch durch die Natur des Verschußge-schäfleö bedingl. durch welches ler 2l»siall Ware» verpföiidel wcrden. In dem 7. Pu»sl: «Gcll beträte >» laufender 3iech,>u„g zu überlishmen uud dagegl» verzlnöliche Scheine auf Name» oder auf den Ucber-bringer laullnd. auszustellen", sei ein Vicchl eiühaüeu. oas jeder Ginzelne bsslpe. edenso 5ie E^soiupie.'Alislall. Die auf eine solche Anstalt ansgestellit» Scheine seien ein Surrogat für di, 'l^usnolen und entsprächeu ebe»« sowohl dem Iülellsse der aUgemeioen Valuiavül'äll» nisse. sowie jedes Einzelnen, dessen 'Vansiwlen »ichl lodl zu Hause liegen bleiben solle,,. — Die übrige« Pn»lte des Entwurfes ei'lwrechen der sinberen Has« snng. — Herr Szabel spricht sseqen den drillen Pu»st „Immobilien". Die Kredlla»sta!l habe schon so v>el immobiles K^ipilol. lveun auch nicht ans stslen Grn»l> ni<0 aus Quarrrn. angebaut saUgemeine Hellers.ii), daß e,? uichl nl>lhiu,ii0l.i sti. solche Osichäfle zu e'lll». ie». außer in, Noihf.ille sl'ei Gresulisiisn); er sl,Ui auch doS Amsüdemeut, Iinmobllien nur bis z»m zehulll, Thell zn ,rw. — Herr glesch tü für oollstänrige Streichnn.) o,s Ads^ßes. der für eine Nöiperschaft verlnstblingenb set. — D^r Vnsiyenoe ,prichl sich im Namen ceö VerwallungsralbeS für den Anllag ttS ^om,!«^ anS. »m die Oeslllsch^fl vor Schade» zu wahren n»d der I„dustsie durch den da-lurch erlcichlrnen Alzeplationssredil „>,hr nuler d,e Arme greifen zu sönne». — Herr gltsch führt zur Uotslllüßllüg slineö Anlrage« ein specielles Veispiel. ?en Anlauf dcr Guuler'sche» Maschiiieiifabris durch o>e itlcdllallsl'!lt. a». „»o weist ziffermäßig »ach. daß ,s l»r die Ailst.'Il voi, geringerem Nachtheile gewesen wäre. die g>,blik nicht zn alquiiiren. Solche Anläufe seien vlllmehr ein Deckmantel für Verlust,, welche man der Welt u»l> sich selbst nichl emgesieheu wolle. Weilers sprechen sich g,g5» den Coi»!^-?l». lrag die Herren Szabel u>,>) Dr. Pr.,z..s ans. la es sich um die Elschäfle einci Kreditanslall nild nicht um jeue liuer Hypolheleubaok l)a»dle. V,richt,rltallee WarrenS wundert slch. da» g,. rare i/"e Mänüer. welche immer für gseiheil und Selbstbestimmling sprechen, dein Ve,wall»»gnil''.Antrag »ud gl.inbl. so sedr er die Freiheit des Individuums schähe. sei sie bli dem Verwaller fremden Vermögens, wie es hier der ÜnU ist. mchl am Plahe. Hier handle es slch daium. dnrch staluarische Vesl,M!i>u»ge,i jed, Wlll-kür des VlrivalllMgSrulhes auszuschlirßl». (veilall ) Es wird hierauf n.illelsl Slimmzeliel zur Abstimmung geschrillt» und der Antrag des Comill'', fällt. (Tchlui) solgt.) Theater. Heule. Freilag - Vine fleine Vlondfinslcr, niß, Lebensbild in 1 All. von (i>. M^hr. — Die schlimmen Buben, burl^ler Schwaüs mtt Ge» !ang. von I. Nestroy, — Viebeszanber, Optreüc >» l All, vo» ?erd. Gnmoeis. Morgen. SamNas,.' Der politsche Schuster, Posse mil Gesang >" 6 Asien, von O, ,^, V,rg. "Druck mio Ml'lag von Hgnaz v. Kleinmayr st F. Bamberg in ^aibach.'—"PcraiUwortllchcr Rcdalte-ur: '.>. Bamberg. Annans;ur Haibacurr^ZeitulM. ^lisl^nll^stli^ Wien, (Mittags l Uhr) (Nr, 3t^,. Abdbl.) In Staatspapierm und fremdln Valuten das <3,schäst. ftl,r still. Konvertirt, in 5s!,lreichisch,l Wählung um cni_ Hl»Ul^llU!NU)l. tl.vi^vembel.'/,'/,. h.^,r. Lose l^:is um '/,'/. niederer, sonst lcint AcN»,nmq von ^td^ltuxg. D«.,,ge» ln.«tr,dlt' und Noldbalm,'«Mm lebhisterl Umfth, <„ l'lsstren Pleistli. namentlich .loldbahii-AltilN ^um Schlüsse >>m !"/« über der gestrigen Notiz bezahlt. Fiemde Valutt» und MetaNt ohne Cchwanlung, schließen fast genau zu den gestrige» Kürst«. Geld foitan selir slüss>>< uno l'illia. ^cftelltliche Tcbuld. ^. >«» Ht«,«le, (für IUU st.) Wtl» W.,st I« ssterr. Währung . j« ü'/. 6.1, «0 «H.'lo ö'/. Anleh. von lilttl mit öiüct^. 87.»0 «».— !Nat!>»al , Anlehtn l»it Iünner'ttoup. . . . ^ H . 8l 80 8l V National » Änlehen mit April'(ioup......, 5 _ t<> 4N 8l H" Metalliques......„ ü » »!?«>» «l« — dltto mit Mai, Coup. , 5 „ zu Ü0«) «. . . t — <_c>no>R,nt«isch. zu 4i -. 'u»ls. .— 8!».ü vl». Oest. und Sal,, . « 5 „ "X.— ^»< .''t' 'Üöhmtn......5 , l»l ^0 Hiebe»!', n. Nukow.. . , 5 . U575 Ntt 2i» gentlianischts?ln>. <8.'>9 „ 5 ^ U3..,<1 !»4 - Aktien (rr. Sts>cl), ^atll'üallanf......?.>4— 7.',ll,— /lletit'^üst. s. Handel u. U ft. ö. W. («hüt Dw.) !>l3 4l) <»2ä0 '^l. ü, (z,co!>!.<) il. s, U, KUU — ««/.-ss. Ferd -Viordb, z. luo<) ß. (jM. 2W2 2^3 — <5taat<'<5is,'Wes, zu 2<>U st. (i. >H. Ddcr .^0<» ^r......27«S> 27U- ssais. (flis.-V.ihn zu 29l) si. «. M. '/»« — , „i< .>> L!ld-!!ordt.Vsrl,.'!ö.2ssarl'kudw.'V^H>lj»20N fl. C. M. m.!4U si. (?<>'/.) lltinz. !N''.7.'. ,«?,- Oest Don.'D.'ml'ssch^'es. ^^ ^2^. 425,- Oesterreich, i!!oy» i» Triest 3" «W— 2>><>.— Wien. Dampfm.-Nft.-Wes. '^,'H XK5, - ?U0.- Ptsther .ssetttiiblllck.n . . . 3ttt— ^!l>,> — Bühl». Westt'alin zu i!U«» ft. . l"/.) M»z. l^7. - ,47.- Pfalldbriefe l!"r >n<» st.) N^ion^l^Njäh. ?.I <«',?z. .^/. >l»2.;0 ll»3 - l'aul auf !<»„ rctto „ .i „ '.!.>, U'i - ^, M. j verlosbare „5., «>< 7'» »'.»,2,, au, »st, W. ( ilose ll'rr Stück ) ssrld-Anstalt fi,r Handel u, wtw. zu llwstüst. W.....l2>... l-N.20 Oo»,-Dii»!pss,,O z. «Ott st.UM, U.^ — t.6 — Zt.'.dtze»,. Ol„,zu4'> li.ü. W. . 34,HO 3H — Hsttry.ij>) , 4l) „ (§^i. . l«W.— !<>>.-- Salm_________„ ^) .. .._______1? — 37.2.» («eld Ware Palffy zu^fiCili. 2 l..^0 .-»? — ^laiy zu40fi, UM. . »N - .1a Zt, Gsnois « ^tt ^ „ . 3N0 si. s»bb. W. . < i? l<» l >7 20 vr.iü^urt a. M,. d.tto . !«7.2N l>?30 »>»,„borg. ixr lftU ^..ns !Ua»lo . «O^xu ll>3 — ^midrn, sür «0 Pf. Tterling . >.^» 3.'. l:l5 HN Paris, sur l!»l» Fra»ss . . . 54^1 ä4 «U (souvH der Geldsorte». (Xeld Ware ss 2>i>'!!,j'D!ls.itt» «6,57 lr. ^il,«?'/,?!lr. sslliN^! . . .>!».,'-» l'» ^ ä „ Napol,ol!«d'l'l . „ ? ^ Nliss Hmperiale . <1 , 23 , 1 l , 3ä ^ V.'r,lnsll)alcr 2 „ 7 , 2 , 7'/, , Zill'tr.'A.po >2^ « — „ «38 . 2« . Effekten- und Wechsel-Kurse an der ?. k. öffentlichen Vörse in ZVieu. Dc» 28. Noociulirr 1«Ul. Affekte». Wechsel. 5'/. M.it.'lliques N?8.i Silber. . . l.1«.— ü'/. ?iat.,?«nl. 8».^« , z^ndon . . «38 «N V.»,l.,lli,n . . 7^3 — K. l. Dulaten 6.^7 ^tritasli,n !8^.— ! Lottoziehungen vom 27. Nov. Wien: »7 ltt HV 2« 3>. Graz: 4» H» Htt H» 75. Fremde n 2l «zeige. De» 27. Noutml'er l86l. Die Hen'tu: v. F,lll,,>bach, u»d — Elss»stadltr. A^llNll,. lilld — Hoffma»,,. Ha»t>llöl„anl», von Wien. — Hr. Lluizallo. HaüdelSlnal!». von Triest. — Hr. Zlichero. Ha,lt>e!Snm»ll. von St. Vilo. — Hr. Kertschm»ir. Han0elöMli»n. voi, ^op^i^. — Hr. Zlmuelschiy. Hand,lsMiN>n. '.'on Al?tlsl>trg. — Hr. Stlmiz. von GllN. — ^r, Terwillsch. von ^ichlsnwlild. I^I'HN^.lSIii^o, wohnhaft in Lai- dach, Polana-Borstadt 3ir. U«, empfiehlt sich zu Diensten in allen, bezüglich dcs Stlaßen-, Wasser- und Zivil. Baues, dann der Mechanik, so wie dcr Geometrie, alö: Vermessung, Fla-chenmaßbcrcchnung, Vertheilung dcr Felder und Wälder u. s w., vorkommenden 'Arbeiten, gegen billiges Honorar. Z. 2,3«^ ^,) in Laibach, Polana-j^orstadt Nr, Utt, empfiehlt sich mit vorzüglich guttm Wcin und sonstigem Getränk, wie auch Speiftn, nach billigst gestelltem Tarif, nebst guter Bedienung, zu zahl-reichem Besuch. Z. 4^3. a (l) Nr. 7338. . Nachdrm durch die Eröffnung der Gaßbe« lcuchtung die Stadtlaterncn cnibehrlich gewor-dcn sind, so werden dieselben, und zwar die großcn (Alockl'nlaternen sammt Lampen, Eisen und übrigem Zugchör zu ll) fl., die Vierecke gcn großen Laternen mit Lampcn, (5isen und Zugchör zu 5» fl. pr. Stück hieramts verkauft Ltadtmagistrat Laibach am 2'M5lNa»dcn liaden. daß cö Isl'l^lich liei d^r l» Fol^e V^schsidcs von, 20. Ilill l. I.. Z. 387l . auf rc» U, Dezsmdrr l. I. an» ss,oldnltcn Drilll-n F,ill'ielllligl»igsal)l!»g sci» Vllblel-l>sl> l>al>e. Ft. k. Vtzilk..imt Plauina, als Tiricht. am 20. Ollolicr 18«l. 3. _?0?2. (3) In dem neu erbauten Hanse Nr. 158, Dampfnn'ihlgasse nächst dem Bahnhof, ist ein geräunnqes Zimmer mit oder ohne Möbeln stündlich zu veraeben. 5 2""- (2) "...... ^ "Das dcr f. k. priv. echt goldenen Vlllftccknlldeln, so wie Demd-und Manchetten-Knöpfe. befindet sich in der Handlung des Gefertigten, und werde.!, trotz dem hohen Goldwerthe, zu staunend billigen Fabrikspreisen verkauft, nämlich: 1 Stück Vorstecknadel aus Gold Nr. 2, 2 fl. 20 kr., aus Gold Nr. .'l, 2 st. 75 kr. 1 „ Chemiset-Knopf dto. — „ liil „ dto. — „ 06 „' t Garnit.Manchetten mit ^t Knöpf. dto. 1 „ 98 „ dto. 2 „ l>^ „ l dto. komplet mit 6 dto. dto. 2 „ <17 „ dto. 3 „ 96 „ l dto. dto. m. Steinen, 6 dto. dto. ll „ 52 „ dto. 4 „ ?:i „ l dto. mit 3 Stück großen dto. dto. 2 „ 97 „ dto. :j „ 96 „ Nebst diesen Goldartikeln empfehle ich auch zu Festgeschenken und üblichen Gesellschafts-Spielen, mein reichhaltiges Lager feiner Galanterie-Artikel zu geneigter Abnahme, und versichere bllligste Bedienung. „;»m Fürsten Vtilosch" am Hanplplape in Lailmck. (in versiegelten Driginalschachteln sammt Gebrauchsanweisung 1 fl. 25 kr. ö. W.) Dsrsch - Leberthran - Gel non I,«,»»«»" ««? »»»,'<»« zu Utrecht in Aiederümti (in Originalboutcillen s. GcbrauchSanweis _ 2 fl. llgell mit andern Fabrikate!, zu vernltidln, und jcdcil widerrechtliche» Misibrauch »iciner Firma „achdlücklich al'zllwfhls», ist nicht »»l auf dem Schachtcldcckel, soüdern auch auf jedem die emzelile,, Pulver« dost. umschließenden weißen Papiere mcin Fabrikzeichen „A. M o l l's S e i d l i h« Plllver" in Wasserdruck erüchtlich qemacht. Das echte Dorsch-Leberthran-Oel wird mit bestem Erfolg angewendet bei Brust- uud Lungenkrankheiten, Scro- pheln und Nhachitis. Es heilt die' veraltetsten Giclit- und ^rheumatischen Leiden, so wie chronische Hantausschläste. In Laibach befindet sich die Haupt'Niederlage obiger Heilmittel einzig und allein in dcr Apotheke zum -goldenen Hirschen" des Herrn HVl«..<»>,_. VIn?»'. in Görz bei Hrn. ^l. ._„«»_.,. in Gurkseld bei Hrn. «<>_<',«. «lii»,e»,O«. in Neustadt, bei Hrn. I>. Nlix«>l_. ^H^ Bei auswärtigen Bestellungen des Lcdcr-Thran's ist für Emballage ,5 kr. ö. W. beizufügen. Warnung. Da ich in Erfahr«,,«; gebracht habe, daß Seidlih, Pulver mit GebrauchSauwcisuu^cn verlauft neiden, die den meinen Wort für Wort nachgedruckt »md und zur Tauschung des Publikums sogar meine gefälschte Namensunterschrift tragen, dcschalb der Achnlichleit der außer» storm nach leicht mit meinem Fabrikate verwechselt werden können, so war„e ich vor dem Anfaule dieser Falsisilate mit dem Vemetfen, dasi „jede Schachtel der VUN mir erzenssten" «Heidlitz« Pulver zum Unterschiede von ahnlichen Or,eussnissen mit meiner Schutzmarke und Unterschrift versebeu und auf jedem" »die einzelne PulverdosiS umschließenden weißen Papier das Kennzeichen „Moll's Seidlitz-Pulver in Wasserdruck ersichtlich" «gemacht ist."