^^ ßKtz tz, V^H.^H G ^ /HHG^ ä^^G^V^^^^^ «N^FG'V ! ^^V^H^ ^lr. 393. Montag den 23. December 1851 Z 7!5. " (3) Nr. N35H1472. Kundmachung. Zu Folge Mittheilung der k. k. Statthat-terei von Steiermark vom 28. Novemb.-r d. I., Z. 8921, werden von der Friedrich Sigmund Freiherr von Schwitz'schen Stiftung für das Jahr 1852, Sechs Präbenden, in dem zu Folge Hofkanzlei'Dccrcte vom 6. August 184«, ,^. 25424 bestimmten jahrlichen V^age von Hundert Zwanzig Gulden, für arme W'lwen und Fräuleins aus dem krainischen Henenstande zu vergeben seyn. Dieses wird sonach mit Berufung auf dle, d:e Gründung und Verleihung dieser Stlftuug bc. treffende Gubernial-Kundmachung vom 15. Sep temder ltt46, Z. 22637, mit dem Beisatze be kanut aegebe", daß jene arme Witwen und Flau-leins' welche dem kramischen Heirenstande c>n qel)ören, oder ihre Ansprüche auf die Verwandtschaft mit dem Stifter gründen, ihre mit dem Taufscheine und Armuthszeugnissen oder eine Verwandtschaft mit dem Stifter nachweisenden Urkunden belegten besuche um eine der oder-wähnten Sechs Prabenden, bls 15. Jänner 1^52 bei dieser Statthaltern zu überreichen haben. Laibach den !<). December lft5l. Gustav Graf v. Chorin sky ni. z>., Z. 716. a (2) . i\r. b4öo- Avvbso di Concörs© Viene rimperto il conoorio pel confen-mento di setle posti d'lspel tori delle lmposie in questo Domini >, dei quali tie di prima classe ohe sjirunnu addetli alle Prei'eUxire di Z.jra-, Spalalo e IVagnsy coli' anauo »p-punlamerito di fiouiu mill«, (liorini 1000), e quattro di secmula classe presso le Fri.--fetture di Sebenico, Sign. Macarsca coll' anntio appunLanienlü di fiui'iui noveceuli» (liorini goo). Gli aspiraiiti dovranuo produri'e Je do- ' cnmentate io'ro instanze a queslo I. li> Diie-zioiie deJle iniposte siuo ii quintJici Gen-najo 18Ö2 mediaute Je propostc Auloriia, comprovando ; a) i'ela; b) il corso degli sludj politico - legali; c) i servigi Htio ad oia prestali; d) la conoscenza di t.utl;» 1' aniininistra- zione dolle imposte • e) »o stato personale, e in ispecic lutti I i requisili in generate necessarj pel conseguimenlo di ihj impiego dullo . slat.o; ,. ' ; i) la perfella c moscenza delle iingue ltaliana ud Illisico - daljjtala, ed inline; | a) se? ed in qual giado di partMilcla ud ;)llnuta .si trovano am l.iluiiu degli iinpiegali ailualmente uddetfi all« AuLorila politiche di questo Dominio, cd agli Uifizj coutribu-ziouali e delle pubbliche Casse. Dali' I. U, Direzione delle imposte dire tie. Zara Ji 3 Decembre i85i* L' I. U. AniministraLore Presidenziale : andere in prov. Eigenschaft, jeder derselben mil !dem Gchalte jährlicher 4<«> si. C. M. und der Verpflichtuu) zur Leistung der Caution im Iah resgehalte. Zur Bewerbung um diese Slellrn, und für den Fall, als dm-ch die Befttzunq der selben für den Dienst der k. k. Cassen, GefaUs ämter und für das Rechnungsfach die St^ll< eines Officials mit dem behalte jährlicher 6«228, nicht davon befreit sind, d,e Bewerber um Offizials-stellen bei den ausübenden Aemtern aber mit dem Zeugnisse über dic mit gutcn Erfolge auö d.r Warenkunde bestandene Plüfung, in so fern sie nach den Bestimmungen dcS hohen Hofkammer-Decretcs vock Itt. Jänner I84'<5, Z. 46«l)2, nicht davon l-efreit sind. auszuweisen, und bei der Bewerbung um einen mi: der Caution verbundenen Dienstposten anzugeben, ob sie die mit dem angesuchten Posten 'verbundene Dienstcautio» oor dem Dienstantritte zu leisten vermögen. Endlich haben sämmtliche Bewerber anzuführen, ob und in welchem Grade sie mit einem hierlandi-gen, der Finanz-Landes-Direction für Galizien und Bukowina unterstehenden Beamten verwandt oder verschwägert sind. Diejenigen Bewelber, welche gleichzeitig um mehrere Posten comp^tiren, haben für jeden an. gesuchten Posten abgesonderte Gesuche cinzubrin' gen, wobei gestattet wird, auf die einem andern Gesuche angeschlossenen Beilagen sich zu berufen; jedoch ist jedes Gesuch mit einer besondern Dienst-und Eigeuschaststadelle zu belegen. Aon der k. k. galizischen Finanz-Landes-Di-rection. Lemberg am 19. November 1851 3 722. « (2) Nr/51113 Concurs. Im Bereiche der k. k. Finanz-LandeS-Direttion für das Kronland Galgen, Herzogthum Buko-w'.na und das Großhcrzogchum Krakau. »steine Kaxzlei-OfflzialsstcUe mit dem Gehalte jahrlicher 5W ft. CM in E.ltd»;ung gekommen. Zur Bewerbung um d,ese Stelle wird der Concurs bis 30. December 1851 ausgeschrieben Die Competent^ um dieselbe hab.n ihr.- mit d.n erforderlichen Documcntcn bellten Gesu.bc bn d.r k. k. Flnanz-Landes-Direction im vorge.-sckriebenen Dienstwege einzubringen, und über dle zurückgelegten Studien, so wie die bisherig Dienstleistung und erworbenen practischcn K.unt-nisse zur Aollzicdu^ der Kanzleigcschafte, dann übcr die SprachkenntmssV und über ihre Mora lität sich lilauhwürdlg auszuweisen, und insbe >l)l^d.re anzugeben, ob und mit welchen Beamte d^r k. k. Finanz Lanres-D'rcclion oder der ihr unttlstch.nden Brhördel, und Aemter sie ver» wcindt oder verschwägert sind. Aon der k. k. gali^ischen Finauz-Land.s-Di' reon. L>:ese stellen u^d At'juttn wild der Concurs -!s I',. Iälmer l<-52 ^röffnt. D>e B'-rerber h^i>.i, ihie dleßfaUiacn G^su-.''t' hierorts binnen d>r de^elch-ict^, Frist, i'.no zwar msoseri, si. . ber.tts nn 3ta ltsDienst. steyeu, >cn Wege ,hl>r vorats»'tzt n Bar:n ü>er dle zurückqel.glcn juridisch-p.'l tischl» Studien, die im Fache der Finar.zver-waltun^ etwa zuqebra'hte Dieustz>it, und die allenfalls b.standene Plüfung sür d^n Concepls-'>!eust bei den leitenden F-nanzbrhördcn, so wie über ihre tadellose Moral-tat auszuwez/zn. Bem.avmlle'l Vorrücku».g um eine Casse-Officialsst^c, mit dem Iahresgchalte von 5W st. odcr von 4W st., haben ihre, mit der erforderlichen Nachweisung über ihre bisherige Dienstleistung, tadellose Moralität, Ausbildung im M2N!vulatio»s-, Casse- u,.d Rechnungsge-schäfte, dann rücksiä tl'ch der für die Ossciils-stelle erforderlichen Caution, mit der Nachwei? sung der dnßfäll'gen Leistungsfähigkeit versehenen Gesuche bis zum Sechsten Jänner 1852, 'm vorgeschriebenen Dienstwege an die k. k. Lan-d^shauptcasse in Gratz zu lettm u -^ E l^i^ t. Vom k. k. Bezirksgericht Planina wird bekannt gcmackt: Es sey über Ansuchen des Georg Iakli.-von Koiarje, gegen Anton Primo^iö von Unter Schleiniz, die erecutive Feilbielung der dem Lelztern gehörigen, wcgen 134 st. 48 kr. «. 8 o. in Erecu» tion gezogenen, im Orundbuche Haasberg «ut) Rects. Nr. 900 vorkommenden, ^richtl'H auf 893 fl. ge. schätzten Drittelhube bewilliget, und es styen zu die^ scm Ende drei Feilbietungstelmine, auf den 22. Jan' ner, den 23 Februar und den 23, März 1852, je^ deslnal Früh 9 Uhr im Otte der Realität mit dem Beisätze angeordnet worden, daß die Realität nur bei der dritlen Feilbietung auch unter ihrem Schä' tzungswerthe hintangegcden weroen würde, und d,ß jeder Licitant 89 st. als Vadium zu erlegen habe. / Der Grundbnchsertract, das Schatzungsprötocoll und die l!icita!ionsl)'dingnlffe können täglich hiergt. richts eingtsehen werden. ' ' K. k. Bezirksg. Planin^^M «l?. Scfttemb. «851. 2. I202.^M^^,^' ^„z, „^ ^,^ H^. 439i Vom,. deiÜ, f.. ,k».'Bezirksgerichte Nassenfuß wird himu't allgemlin fund gemacht: Es sey über Ansuchen des Johann Smeekal uon Nafsenfuß, wegen seiner Forderung pr. 46 fl. 41 kr. c. «. e., in dic executive Versteigerung der dcin'Maihias Kollen^ von Verh gehörigen, im Gruudbucde der Herrschaft Nasseufuß vorkommenden Nealltälen, als der «nl» Url). Nr. I l9 vorkommenden, auf 2l5 st. geschätzten Halohube und des iml> Urb, Nr. 796 vorkomme!,, den, auf 43 fl. geschätzten, in Gollek gelcgenen Wein--gattens gewilligt, und seyen zur Vornahme derselbcn 3 IeilbittuNgstagsatzungen, uno zwar: auf den 3'. Jänner.den 2. März u»d den, 2< April l852, je-desm.ilPormit.tags laUhr in loco d.r Realitäten mit dem Neisaßc angeordnet woroen, daß dieselben nur kci der dritten Feilbiclung ailck unter dcm Schä-tzlmgslyerthe werden hintange^^bl-n werden. ,, ., ,' Die Licitati.onf'btdin^niss?, d.is, Schätzunqspro-^^oloU und die Gruudouchsexttac,t< jöimci'; täglich hier' ämts en'.gescdcn ivcrdcn. .^n'N^; Bem unbekannt wo' besindlichkii' Ioh^ Fra tnik aus Kerschdorf wird hiemit bekannt gcgeden, d^s; im Sinne der §§ 22 und 276 d. O. B. zur Wahrung feiner Rechte der Grundbesitzer' Anton Rateiz in Lu kouk, zur Wahrung der Rechte feines noch ungebor nen Kind«ö aber der Grnndbefitzer Johann Kl'Uar in PKnique als Curator bestellt woidcn sey. K k. Bezirksgericht 1. Classe in Treffen am? December l35l. i '>^ ^ ,<>0L ; Vom k. f. Bezirkßgenäste Ega'wltd den" unbr kannten AufelNdaltes libwesenden G egor. Georg uno Heleua Urankar nnttelst gegenwärtigen Edictes erin nert: Es halie wider sie Lucas Urankar von Kerscb. stetten, die Klage auf Verjährt- und Erloschenerklärung ihrer, auf ter im Grundbuche dcs Staatsqutts .^ischofiack «ul» Urd. Nr. 66 vorkommenden H''Ib hübe intabulirtln Forderung pr. 255 fl «^. «.<>., auö vier Odligatioilen, ieek lwn .Böfrn!-berq, die «lclu,ioe Feildietunq cer. den, öetz!e>n qr-höriger,, >u ^ösende»si gklr^^e,!, »nd l)Ull.Nl. 202 vorkommenden, im P.oiocoUc vom 2?.^cc^t, !85l , N>. 679^l, auf i!65 si. dcwe.iheie:, ^>!lbkubs, wegen von ihm dem >Hxc.ullo:>Ssühlel aus'dem Ui. theile . lh. März l85I, Nr. lZli«, noch schul' diger iW st. 10 kr. '^9. Iä,mcf, >,us ccil l9> Februar und auf dl" 2N. Mn.!, 1^52. jedesmal Vormittag uon 9 - l^ N!.r im Oin Gösenberg mir dein Bclsal^' n!i.;^ >r^c, , d.,sj l.^issl Ne.ililät nur bei dcr drille,, Ta^s^^l.'!^ euch iuntc> i.-ern Eä)6ylN,^5weUhe vcraußerl i'.^dtü wü>dc. D>!' Saätzul!gspu)leco9, dVs ^!i^t.dl,iui'^'r.fsi! k^,,,,cl! ^i dic^ein Ge sicd^e eingesehen werden, Ä. k. Bez.'Gc,ichl La^f' alp 25. 0>c'e,^,!)<, 185!. ^. Der k, r. A^. ,')!!chlci ^ Z. lH2Sii5!tMi,^ i??i^.'i° ?u^ ,im Nl^iöM.^HW^/i Von t-tM' r«>s,K ^jjtköKeilO'k S'nlich^tvird bc- kannt gemacdt2.i,li?) . ' ,>-:,"-.,>",^ ' Eö, habe in d^e srt'lttine Z>l«U lecunssd^er dcyi^ ^rlO'chjiei-, im' l!>)nnntt!zucke oe^ Gutes ^'ejchilß uul> ^"tf^it.. 4V U!>rtv,nnle^dcn Valbhilb, ;^ Wu«gltt, weaett deu, ^nlon ^^i„^e' uoi! D^lenaoas sHuioigel liH si. ^,7 k^. ^inssi: <: «-<^ gewi>l!gcc, n.ib zul Votli.idin« dlNelben die Ta^s^z--^un^cn auf de>» 31. Occol'cr d. I., 2. December d, I.,U!'.d,^llf dcn'7. Innrem 1Ü52, jedl5lN''.l um W Uhr ,^o,M'.Nasss üu Orle.dtt !)ie^lnal mit dem A,^ r,ange. ana.eolt>l,et, daß- dics«,'- Realiiäl r,ur bci de> !ei)!l'ti^ ^Nbiitunststagf^tzlli'g, u-üe» c-em gcriciül!^ echodenen Schä^U!,gsweill.e p,. 1 lW si. l l--. bin;,:n-gege,ben wciden wulde,^^ ?^z, !^^! .',.' ,^v. Der ^iUlldi-uch^l^fttt', 'dcisi?Mchütz!IngspwA>cl,ll unc> oie ^i.itat^o^bbfdingMffc iönllcn hiclamis ein-^eschen weroen. ,, ^ ,... ^ ,,i„^ , Siitzullg tcin ^aujlustigcr c.schi^ien,:ß, so w,rd die 0iille,Fe^^m'gb.!ags>n^ung aog,e^'.l Z, 148^.' (3). ^ltt «ÄiIT n-1 ,^c! Nr. 4068. Vom kr^'Wezivksgerichl^ zil Hsche'^iie'ln^l wir'd bekannt gemacht: (5s s.y über Ansuchen des Peter Maicrle von Maierle, gegen Geurg üakner von Icriieiödorf, in die lri'mliue Feilbietung der, dcm ^etzlcrn gehörigsn, im Orundduche Vcr H^rischall Möltlinss 5u!» läurr. Nr. 299 rcrlomn^ndcn, Mlt 20 kr. 2 l/z dl beansägtm Realität in Ierneisdo,f. gewüliget und yiezu die Tagsatzung auf den 15, Jänner 1852, früh 9 Uhr in loco vcl Realität mit dem Anhange angeordnet worden, daß bcl der er: ftcn FeUbilinng rein Kanflttftigel ettch^neü s,y, »Nd zwüchen Erccullon5uMtr Uno , < ^ >'Pe^^ t.' llattbeögerichtsrcitli und iVezlrkslichte'r: > i>?s ^l!'i ." . ^ B r v l i ch. V Z. !5l7. (3) ' '.'". 22l3 (3 d -i. c. ». .. ,^,'. . ^ '. z ^,io„ rc>?i f. f. Be^i>köc,enchle S^ade L^ibaä' ll. Aeciirn ^ll0 bitlmil t ek^NlN o'cm..ch!chü>,i!/> ! (5s sey von diesein ^>>,,ch,e ül.'li ^äs^,Vntzjche!' oer Zläuln:, Ioliaima M^Üi u',^ der Ma,i.i M>lÜ>1 schen ^cben, (UllN Herrn l)l'. Rosina, wrgen eine, ^orreiunq au6 dein cjerlchilin'^ ^',nkir.'.yu!N, im qe>lch'ii^ e^,l'c>iel!. >Lcba!)U!:.,v we,'he v«n 20.l48-fl. 55 k'. M- M. .qewilli^'l, und zur VolNclhme driseldeu oor di.'scni Oench'e di« orci ^eil!,le'U!,gst,,g!al)l!!ige!i liuf dcn l(1. Decem'^el r. ,,». ^, ün 1 l'en l 2. .<ä!iner u:!d "..'!ilallä r.ich^ es^el'em oler ü!'eld^l,c N'M Ech^Yungi'wellhe auck ulkef d/Msilden an btti,, 'Äil1sl,ie>enoen hiiila'glgtden lveid.n lvi>d. -.' 'Vic lii'i^lwnebcdiiiqüisse, d.,ö ^ cd.^^ungsp'o-ocott u>.,0 der Ovundbuä)ser!ract fönncn r»'i diesem ,DeNch.:e tn den giwöhnilchen weidtn, " "" " ^ " , ,'°' ^ ," .'s'> '^,'-, O^lodtr l85l. ^ , / Der k. k. Be^. Richt«: ^ ,^ ' .' ^ ^^^' ^ Swrey. , Ä,j«^,' n»>n 5 ^i ^^ (3s sey ü'der Ansucheil''der I^co^Ssercle^schen Pupillen von Feistenberg, Verl'eier durch ihre Vor-l Nlündcr Frau Ancoln'a Strrger und Heirn Zranz Hasüer, wider Joseph Hribc.l von beil. Klcln, l'^to. aus dcm geiichülchrn Vergleich« 5Ua,^'frsltN pl, l si, 30 kl. c, «. «. , die ^^ii^c ^ci^l^u^! t ei, ^c^! ^cs.pl) Hri^ar ge!)ö« >lgeii, !i:> ^llmrbuchc der Hc-rläiasl Thür» am -pari «>il» Url>. ^ir. 15 volkl'Min.'nden, gerichtlich .,.!t ,381 fi. ^lo ii. !,c!'.'erU)c!eu H'lbrmdc 'und d^r ebe^. o^ms^bc.l tige,il!,umlickc,:, qeiich lich auf 13 ft> geschny!eii ^.lh^iisie b?n,',ll!a,cs, u >d die Voruabme ocfscldr., alN.v,^ 9. He2 u->d aus dc> 9. ss cisieü und zwciicn ^tilbiciungül.'.gsatzuüg >nn' um lider u.'ei dcN Scl'a^u^gzwn'ld, bei der dMici' ^'.'tr ^uch u^ltrr dct7,s^de:> weiden bi^t.n^cgcben rvetd^.' u,^'^.., Dis Sl!),i^ung6p'0w,ol:, der Olundbuch^el-ü.ic? li-w tiNoti5beding':nsse könueu hierge' r chis.^ltzü't'ean^ewöh^lich!!! 7luubstundn, ^tingrsehcii u,lt5e>^" i!'u ^ n/ '' 'l' '' K. k<.M^iMge,icht ^a^dsi.aß an, io. Decem-' her lljZl. !.H ü mertnu g. B'i der e,stc>! F^Ibietnngo^g/ ),! ^ -/s.chkng, lst>.be>»< HHi.si;!süge,b e»schauen. ^ Z^^3^^^3^'^'ilftnz Mi« .^ ,y^ ^^<;. Vsn^^^nl^O^^lfts^er^chse Litiich^lvi'd bc-k^unn gemach! : ',. ^i^i Ek> hzle u>er Aulanqe,» ^c« Ia R^ttf. N,. 362 ol)!lommc!,d^>, au! 337 st. gelichlllck geiÄählcn '/4 HA'i zU oiablv^schil., we^n sckutt>i^en 25 si 48 kl. !Us den 10, Februar 1^52 und den driltcn auf den iÜ.'Mrz ,1852, ;,l>csm,l mn'li» U:)i Volmiilasss lni/Orlr Mr ,.')lc> Ü!.u lü'l re-n An^niqe desiimnU, daß 'bl'cs^';^c,.liläl bei d.i di^ie, Hcilbieumgstaa/ '.ltzMi^'Mci?'1ni'!e'i"^e!?! BMtzinigön)^^^^ l?inl^nge> _Oc !^, u-,! ^.D>'^ ^,^<'^^^,1^ pioiccoll UNS oi'.' ^liiialU'! ö:e.'li>,lni!je konneil ^u d«>» ^^ 'lFl'!,Iich.,H^Mu!!^el^ ^iHl^tttigtschen^wt^^^ Slliich um 6j>Mo,vcnMr:!l,^bli< 7üni, M' ä. 1499^1 (gchu'^'i^^^l.:^ l!'.^^:. Mr. 4023 n^ k>n,d'gc>Mcht V M., i7 i>id'e ü'.'r< Ansuchen dcs ^l'!ph Kiuic bön Walsch, Vo'mu'des d.': miudj. M,! ia M>lli ron Deßltt^ Z. -il)28, die crrln >l'e ^c,l^iclung del, dem '-'M,-.rM Sumnlzhlzl) ^«höü'gen, /,u K>rß:utz «"b ^on3i'.. ^s. 8 poii'oiniN/ürcn, uvd gencklich ^uf ?7l fl. -2l> k'^k'eu'wideren OiiiizlMde^ 'bcqm au3 diM li?e^cwliit)^' MMict> 6 Vornai lM'H ^«ii^ icun^stcimil'e, min,-^j>M aufu c cnH<., ^är, -ill j' u t. Zrd»U«^ 1« i'd' 2 /. Vtarj iHßäHijl/Z^snull Vonni'm^s 10 Udl in loco dec NMt'lä^lMl dein Beilage alic,eordnec. L^ß d.»5 bc' ,a.;'r ^r dei 0^1 d,il!rn ^ei!diel!.>n^5tags,.YU!is1 uilier rein Hchätzüiigöwerll-.e hinlangrgebrn meide" wird, , "' ' " ^ ^ ^ ^ ^/^i!^/ D i' nöbc0!ils,!'.!s,e tön^c»! Hierg»' ich«e zli den (,r?rül >,!!cl?en Am'ssti.'nreii cii-qescbeil werden. ^ t, Hi,:Nü a,n 23. '),ool'm''c,' 1851. 'n^^(i' Dlurnisten'-Aufnahmt ^^ Mit Bewilligung dcr hohen k. k. Sttu"^ Direction zu Laibach 3!7, werden bci bem gefettigttn k. k. Steuer-amtc zur ?lnfcttignng der Vesihstand'Hauptbü< ^er.zwel Dlurnisten sogleich aufgenommen. ^„,Wi,!>,» I^ ,1^. .^.N v' "l.u ^,^,l'l .-„..Vierter J*I»Wrfchgj 18ft*,.. "kiindlat hlemit em n'e^ im Gebiete des Staates deV ^l'-M M M^ des Militärs, der Beamcen.velt' M HaMs,,,/d«r Industrie der Geweihe, de,' Tage5degebinheiten u, s w. zu wissen noch«, ist, enthält;'anßetdem br^ljt^^ll »Volksbote« auch ,..,.,, ..,j '> .„^ i ' alle Neuigkeit«:« H^^nanzen WM ^ ^ und diese so reichhaltig interessant und mit e„i^ solchen Schnelliqkeit. daß diesem Marce mir dem Hlller-neuesten gewiß ke.'n anderes Journal,Mol»^kommen vermag. . . . ^, . . .' ' /' - ^) ,, Ein H^uptoorzug, den o,e,e Zeitung se,t Jahren bestkt lK'"°bl auch der,, das? si, die neuesten Ersch.i-nun«e» und die wichtigste» Mittheilungel, sowohl aus d,lltsche.li, Nan^ösische» und englische,,, Federn, letztere b^/o'en in correcten Uebersehun^en Iiesert, so z. B. hat /ie,soeben die wichtigsten Begebenheiten ans den »Memoiren der Herzogin von Angouleme, 3,ch^,iüV ö von ihr selbst gesÄirieben, ^ a:Mnn^d1e'^ Paris in diesem Monate mit ^VnHWl->l!N aus^ütischcs s^Koing /Md Präsident« höMM >»1)^M'ge).^el,^chrn, gtz.,, "'boten hat. ^^5^5 ^^u//^?. 0l ^id nil. ! Eben so anziehend 1st Ihr >,unte,'haltender Tl>e,V o! ksb °'tL,n^, geyoren zu den tieuestcn und vorzüglich st", unserer Tags-- Literatur. Mit Begierde wild socbcn die spannende »Sriminal-Geschichte der Giftmischerin n^0!«^5f,l,!^^i) 5' 'von Taves«,! >.!, ^! ^ekfe5;"t thi,nne,, 'wnrdcii. ,'Kcl)0!> im Jänner IL5^ crfcheinc ei» solcher !!!prachfvoller Sc^hl^ich, danu iin^ Juli »nd D^c^mber j,^^, ^'des, Mal .wieder ein ^t^hülich, so das; ler ga"uahrig, AbWenj imnMr deren drei erhalt, welche Olloeibeigüb^^.an, .Feinheit, Eleganz, Inrercsse deZ Gegenstandes , zu den schönsten gerechnet wertMihulß- tii, , die in diesen, Ftchc je ersch'enei, ,sind^ ^^^,,,/ ' , Dn- »Oe st er r e i ch ische Volks böte" hersendet schon jshl,-durch die löblichen PostanUer ^und Vuch^ ha,,dll!!,^e>, ftb'er - 3 0 0 0 H)'«w piüar^z^einM tbe», fo schmeichelhaften Antheils' erf^!«n o^r 'tlns^geyb vou W>en E> fixtet ,u dl>r ganzen Monarchie Einsän.,, nnd ist^n ?^u^-> lont^e velbreilec wie kein anderes Volksblarl. ' ^ ! CI^ ^^ Besonder« ist e? die Geistlichkeit, 7/iit> es^ d,e Beamten, stnd es militärische Personen, da n ^ie Guts und Wirthl schaftsbesitzer, ^ie Kauslcnte, Mannsaetn risten, ^abrisnnten »nd Geschäftsleute, ^llül^kann oie Aefe-Vereine uno die öffentlichen! .l i! Drte, Kaffelihnuser, Hotels, Gnsthi»fe, in welche» Iomnaiv und Z»,'ilung?!, zn den Ve-diirfnissen fiir gebildete Ieser gehören, ! ^ ^ die ihn heilen, ll„d die Frauen, die ihn s>m,, z ^l/WUVdeNchönett Nooellen und ^zählnn^eii^ f^rne^ .^V ?l pikanten Stadt - u»d Do>Geschichten we !gen, mit Vorliel?r in ihrn L^iek^eis ziehen. ' ^ Man abonnirt den »Oestesreichifchen V'Iksdotl'N," zwar i»o!N I. Iäi»ner l852 an^fangeil , eihält jedoch,, wenn man schon jeht das Abonnemenr leistet, dir sänimtlich.n Numiner» vom December t85l von dem Tage an, in welchem-Man m dir Pfännmetation eintritt, gratis. sn1^ —^, „ durch die M. die „Geschichte de rGi fr m i scherin v o^,Ha i-veo", so weit der Vorrath reicht, gratis zugefeij.- !det. Außerdem erhalten di,e gg n z j ä hr i ge.n P r a » n m eranten noch die , 7 st en und «>i l^ß, a <-wähltesten Abdrücke der S ta h 1st i ch,«^^'^ ° " Man wendn sich mil dcn ^estellin^eu «u-'d^ Ul^- .tzrzHnete Comptoir in Wien. All,5wärtige werden gMek. ihre 2ldresscn sehr deutlich zu'schrci^n, lind immer daö ^ro^Iaüd, dcn Kreis oder das Com,-l^t und. die I etz,t.e,..P^o,st ^nn t^u-se ,,un Mohnorle selbst" ist, ' in.!^ 'd.est) ^Mli^u, ./,^lM'g^f^,zzch^^^ I!-,,ll>!,!i voi^ubeu.;«'!,. ^.^,,^, ^5,,. ,.^! '^ ^.,''7 ' < Pi a i, 11 mr ra t i 0 n s » B,- ^e fe mit Gcld mns-sen, der Postverordnun^ gcm.ist, frstnkirt werden. ?)t e c la m a t i o n s - Br i efc, etw^ abg^ingj^e oder Nünchtig eingetroffen^ Hinter belreff^nd, U'enn diese ^ u)! y e: si e l) ^e l r und auf der ?ld, effe mir »Necla m q- > tl on s - Schreib e n« bezeichnet werden , sind fre i, und hat weder der Aufgeber noch dcr Empfänger Porco zu bezahlen. Comptoir des österrei6)ischen Nolksboten, in Wi^n, in der Nalcheosteii'ausse, an der Ecke oes B.ülc^sichens, dorc wo sich das Complo,"r der Theater-zettNNg besiiidft, >v»^-Ä^ v>8 vo,n Wiener Zeitungs.-i...,.: ^ ,..^ompt^l«'Mw der k k. Börsen -'^ ' ^ Im Belage von ^s. ,F. M,uW M drMenen und in Laib ach bei MS^ Binnen drei Inheen ZLZ Anstagenmit bischöft. Upprobsttmn. ' . ,.. ^ ,, Mehler, 3.,, Beispiele zur gesammten christkatholischcn iiehre, nclst WM^^yh Vätechfllen, nach der Ordnung de^> Katecl)ik>mus roi« l". (^anisius. ^ine Matc i.ülens.nnmlllng jltt ^eligionZIehic!-, lMd ni, Hausbuch f'ül chrisil'che ^amill^. lter Bd. Enc!,.: D.:s l. H.,upl- Huck :.^Vrm ch'istl. Glaudcn.^ z?luch Z-u- d- Titel: Der Katholik in scj:, em Glauben. Ocer: ^^V.,3'Apostolische Wlalibe"s>'efc!!tUniß , ellamert dmch Btispü'le au^ dem !i^,f„ , au5 ocr l)cil. Schriti und de^ ye^i^^, .i>usch. Esz^hlunucn, P.„adeln uud Gleichnisse, so wie duick passende, Schritt-- und für N rlijiiu ns ledr e r, Katecheten und Prediger^ zugleich., dcleliseüden und e' christl. Familicii, ssr. 9, ^el^ st. 2. l5 k^. ,^ ^,^^'^lbe. 2ter Bo. (5ml,. : D>,s il. Hanv'stlick! „Von dei- Hoffnung ,n''d dcm Ge!'kle>' «uch ü' ^v d. ZX'l: Der Katholik in seiner.,»Poffnung und in s e> n e m ,^'e d e,t e. Oder: Die,Led c ^.von dn- christlichen Hoffnung unc, dsm G^de^e, t^uleit'durch Beispiele lc^ gs/^'^ed/fl.'^^^'ft ^...^ KeG^' ^^'^^' ^"'^-' D^b M. H>n^^!lck:, „P01, der chrislliw^ W^e und dfn O^en'> Hcklh.^.^!^Dtel: Der Katholik i>'Ain e r«iebe'und < n 'Dje ^r'o'e der Ki.chc u d o.s lV ^-utt'N'if ^" ^ sionen anführe .,D s Werk v,rdie.u unser. Anc^nnmig. >vie weni,e nn vollsten M,ß^^,;H Ii^onelehr.-r>. u.n> Pred'g.rn eine .uckt bloß sch^>Swerche s^.>de>n nothwen>>n,c Nateri lie.'an^^^^^^^^^ m '^' glcich für christliche Familien d.ö trrff„ct,slt H,ubbuch dil^et « n b.-stehend. welche noch >n d cscn, Jahre v^I^ändia ev'schc.nen entl>ä,s ,^ ^«O Erzählungen auf c,rc,', ,90 Druckbogen, uno w rd vollnci-d'a auf den höchst b ll. a e » D^cis «0. . ^ ^' ^, zn st he„ kommen. Ueb rdicß wird bemerkt, daß d.e.cs Wlk .ichr »,,r cln v 0 l ista , d,a/! Er e >n ° '^ u ,., .^. ^>ammte,^ chr-stkathollschc» Lehre ^,: . sonder,' d.,ß es durch die beige-üglen Erläutcrunqen ' nd (HrNä fM'.i?^ ^" "Mfassendsh Handbuch zu j.d«m Htaic.iitzmub biloci. uno an Umfa,a. Inhalt u„o N°V,' ' ^b"t alle derartigen Werke übertreffen ?ürfte. ^ " " ^ "°^"' ' V erze i , ^es, stch.zfer«, ft a,el>oaene>, gelb- ^ch?r H^G) ^ly Rn^u " bvei^e» Baftö 1 Vz" h?6', nnt .t>ch^,!autdll',se uber^o^in, ^n euls,- ' s" lan . ^!, : Sch n !»!' ha !! c> e »H. ^. ^ j^ z <,,, 5l ^ , l 5l ^!!! br^v"l^chg»?r> slchel'ö,mi^ ^cl?o^e»>'it»k Zahn. 1 ,--'. /i^- 1 52 Rln^foilüic, geboftenei,^eMch!- fpeißer^Hauer» z.,d» v-on.?" H iaule^i,. l V,,^ iick,,,^ck mwiülpl. , l53)!t,ll^lchu«e^ ^."di^itfs, ^fpitzter, weißer ZM< .Duichbohil ium Anhangen. ,, ? ^4. Äehnliche!, 2" lanc^^r, ^'^ bi-.it?«-, pespißtel' Zah», an ^inei^ Schnur hauend, nebii emeln H'/^"lan-q^n, 7^ h^ite,., orally H..>».eni)f>nt>lattch,eii,, an enier glache ,ma angeboh«fBwas gcboae-ner, ^soltztei^ahn ^nd,eln. sssinde-lf4,msg geschnittenes, >veis;liche5 B^initnck, a>i einem Ri?m bangend. 136. Ein, an einer Schnur hana/nder, 4'/z" lan» ger, ^^ dick,e>, ^esrihter, gel)og?ner Hahn. Z.',-. l 5^ — l 56 »uerden ats HalKschliluck angewendet. !j^m ,^ujll^si^N«fer n'e!>AlrM l'l ng>. C i^l ^lZ^. s^2.^ S^chs' lVliick aus ^«"dicken, vier» kantigen, rttt'dgfboaenen Eijenstaben angefeitigce, unge, schloffene, 2^<^ bleire Ringe, deren VorHeirand ange-b^ckc, gezcihnelt v,l^'crr i!?,"^^' I 63 — l70 Achr Glück ähnlich,Ringe, im Durch, »nasser vi>n eite 1!'M ^lU^is7O,^'Acht Stück dts dto"5^"^reit. >^?^^7y^^.«^>^t,r, aus rundem; ^"dicken Draht angefe,tigsenrinc,e mit glatten Enden. lOO^-l9l.' Sieben Stück 3^" breit,, aus run--drn,, ^^ Men^Draht angeferl'gcc, vorne gilteü'a, an-gehackte Ringe. l 92,- Aehnllchpk,'H^" breiter, '//^ dicker Armring. ll)3. dto 3" brn'ter, ^" dicker'Nmg, >94 !l!id l!)5. Zwei 3^" breite, von rundem, glatten/ V«" dicken Dt'tihl. ,! .. ,. , ^!M.^fp/s 2^'< br.jte^ Ring. 200, dko 2,^^ bieder M'nq. ^ 10l. O?alr>-, unförmliche, 3"'lättIer, ^" dicker Ning uiit ewew veroünnten Ende/^''' '^" z' 2U2.- Aus eimm- ^"dicken Eiftnfts^ oval geformter. 52/^ langer, 2^" l'reltts, halboffener Ring, dessen Rücken feilartiq angcl'^ft M. 5^^> /z ! 203. Achnlicher, 2/^, .^,.. ^ ^^ ., 207^ Hl",Mr^ 2^" ^n^^"b:eirer, ahn, Iicher ^li^s,^^^^ ^ ^^ .^^ -,^ 208 -, «/,^ dickey 2^"^bveitN'.l.M^ mehre, en an. einander gewundenen Drähten angefertigter Ring. 20!>. 2^/,^ br.-iter, '/^< dicker Ring n„t verdünnten, zweimal « sonnig gebogenen Enden. 'Angefertigt aus zwei in einander gewundenen, V^ dickcn, geschmiedeten Drahten. 210. Armring aus Eisenblech mit angehacktem Rande, vorne l" breu, on den Enden °//'. 2 ll. Ovaler, aus dickem Blech gesanmtener, ^ ,< breicer N,ng mit geahnt angehackt.«, Rande. ' 212. 2^« breiter Ring, an den ungeschlossenen Ende:, ^" dich am Rücken gegistert angehackt, vorne >u, «iney i'/^> langen, »//' braten, ovalen Lappen verflach,. l? Gegenstande auS dem Thier., Pflanzen-und Mineralreiche. 213. 2^ 8".lana.e;<, a» der Basis 2'/," breites Rhinoceros-Horn!DN?zM 2«4. 2' 6'^ langes, a>, der Basis 3" breiteS, gerades, mir ein?!- spiraleu feiste mtt^ebencs Aüt'lopen-Hvl'l,, doit Muje uenannl. 2,5 Zwei a!re, awestumotte. 2' 5'' lange, an t^er B^sis I'/^" o,eite Mu/e-Hörner. 2lft. Eei Alten Flusimnscheln aus dem Nil. 22'. Zwei GeHause der V,elfraß'chneck.-, Uulimu» l^il2, aus der WiWe. 222. Blei aus Baumfrüchten. 754 223. Lotusfruchr, verschiedenen Negcrstammen zur Speise dienend, z. B. del- Shelluken. 224. Kleine eßbare Palmfruchc aus ber arabi-schen Wüste. 225. Momordicairucht von, Berqe Tefafan, im Gebiete der Schiluk-Neger, >n> t0." «örtl. Breite. 226. Ein Schachtelchen mir braunen und schwär-zen Bohnen. 227. Ein Schächtelchen mir kleinen zinnoberrothen, am Keim schwarzgefleckreu Fisolen, 228. Gegliederte Hnlsenfrucht, die»t den Negern als Gärbestoff. 229. Ein Kartaildel mir wüster Asklcpias Seide. 230. Ein dto mit ahnlicher bräunlicher Pflan-zenseide. 231. Zwei Stück Schwämme von Mimosen-Bäumen. 232. Mehrere Knollen auiellesenem schonen ara> bischen Gummi. 233. Eiu Gläschen mit Salz. 234. Ziegelroche feiile Erde, womit die Barri-Neger sich dei, Leib einreihen und als Schuunke ge-brauchen. 235. Gröbere eisenhaltige rothe Erde. 236. Zwei Stück Brauneisenerz mlt Kalkspach-ädern. 237. Ein Kavtandel mil Eisenerze« (Bohnenerz), von den Bergen Koro'k, Belrnjun, l?uluri :c. im Gebiete der Barri» Ne^er, zwischen dem 5. und 4. Grad nördlicher Breite. 236 Ein Kartande! mit glöberem Eisenerzschlich. 239. dto mil feinem rienikörmgcn Schlich. 240. Aegyptischer Kiesel ,Gerolle.) 241. Ein Schächtelchei, mit Kiiuck k^uic;eschiile,i^ 36" langes, ,e ^ucke'dlen! l oiz zu velkaufen. Das Nahe'.e ist dci dem ^ttaucr Frau.-, Orasche:» vul^n V a l e n t i llz l) c^ im obigen Dol'e ttUwtdtl miintlich oder auch dmch poriottlic Briefe zu erfalntn. Ternara dci isgg cb Po^pelsch am 9. Decem bei !85l. 3. ,528. (2) ZWeihnachts-Geschenke.; ZWciße und facbigc Ballkleider ^ 3 von2biö^)/sI 3Battisttu'cher echt . von N> H5 » 2 „ ^ I dto gestickt » l6 » » 5 »Z .^Manchctten u. ?lerm».l » 6 » » 2 »3 3Untcr-Cl)emisetö » l8 » „ 2 »« ^ ICHemiset-Bandci.- » ^U „ » 21HLZ 3Bl0g«--Tüchcll, » ltt » » 2^-. 3 3 Schaflvoll - Schürzen „ l4 A>. » 2H «3 3 Winter-Gilets » l2 » » 4« »Z ^ ^Moujselin ^«.' Laine^ 3 3 Kleider . ...» 85 » » W »I ^ Nngroßer Auswahl am HauptplatzeZ 3 Nr. 240, Z ! 1 zur Brieftaube. 3 ^ ? Z. 1532. (2) ' Haus-Verkauf. Daö zu Hrainburg in der Save Vorstadt ^ud Consc. Nr. 2 3 «454^ (3) »I»lk« ^li^IlitZLLZ in I^zKllVzH.OIR empfiehlt sein Lager von: W e i h n a ch t s - und N e u j a h r s Geschenken, für Alt und Jung, in vorzüglichster Auswahl, als: A - B - C - und Bilderbücher zu ltt, ,2, 16, 3U, 40 kr., bis l2 si. Brettspiele, als: Schach-, Dame., Mühle-, Bclagclungs- u. Eapuzinerspiclv. 4l» kr. bis 3 si. Eartouuageu: Chatouillen, Uhrentrager, Schmuckträger, Handschuhkasten, Ardcltskäst-chen, zu den verschiedensten Prelsen. Chromatrop, bewcgiichcs Farbenspi^l, 4 fi. Eölucrwaffer, echtes, Iter, 2t.r und 3cer Sorte, das Flaschchen zu 2tt, 3v, ÜU kr. und l fi. — Grdftlobett, mit und ohne Gestell, zu 2 si., 3 si. 30 kr., 4 si. 2tt kr., 5 si. und 8 si. Farben in Kastchen, ordinäre, von ltt kr bis I st., seine von l st. bis !tt st. Gebetbücher m deutscher, srar.zö'sis.1,cr,' »tali, »'scher ul-.d slamschcr Splüä>-, 'n ordinären und eleganten (^inband^n, in Salnm.t, vo» 4 bis 12 si Gesellschaftsspiele für dir Jugend und Erwachsene,Tombola,Domitw,Orakel-, R', Gesang u. s. w. Papeterie«, enrh : 1!ux>^s - Briefpapiere, Co^vcrto, Gle^eUack, Oblaten, im Preis von 4N kr. bis 4 st. Spiele für Kinder: Thäter, Guckkasten, schattcnspiele. O«»««0«'t» 0^8(?Ul'<». Chineserspiele, Kcileiooskop»', Zsrlegbildcr, Bau-spi'le, Figuren zum?lufstcNrn, als: Militär-, Theater- und Kripp.nfiguren, in Schachteln, von :w kr. bis :l ss. Stammbücher, in isinbänden von Papier u. Sam^it, von 5,l> kr. die, 5> st. Taschenbücher ooa 2 si. b's 3 si. 12 kr. 'U'oNQttQ« j3«»l'«z<^. Elegante Car. ton's m:t Sei-en u^o Oocurö, von 48 kr. d,r, l si. :w kr. Taschellspie!er Apparate in Kistchen, uo„ -- si. 3tt kr. blü 5, st. D«r Raum yestattct mir nichc, sämmtliche Avtck.l, die zu F.st - ^cschenkch mtt den obenerwähnt^! We^cl'stä'üdef' h'Nlang-llck aliaelcutet ;u h.id»n, daß «'. <ü mir anc^l.ftc,, s.yn lleß, für die Wünsche meiner geehrte" Kunlen nach besten Krasttn S^rg. z" tragen, und sche 9'«elgt^ ^sp.u^^g^.^^^^ ®MoU. €£§ontimt. 3- 1534. (2) E1 e is» a n i e Weihnachts- tz l848. 2 fi. Lö bisch, I.E., Entwickelungsgeschichte d,r Seele des Kindes. Wien l85>. i fl. Maifel d, Dr. Carl, Dreißig geheime Milcel, die Attribute der Schönheit und der Jugend de? weiblichen Geschlechtes zu erhöhen, und sie noch lange über die gewöhnliche Zeit zn erhalten. Wien »843. 40 kr Schück, Johann Joseph, Sammlung auserlesener Abhandlungen nnd Beobachtungen llber den rationellen Gebrauch des kalreu Wassers, l. Bändchen, Wien !849, l fi, Selbstbefleckung, Die, (Onanie) ihre Erreninniü. Ursache», Holgen, Vorbammgöm't-tel und sichere Heilung. Von einem practischen?ttzte. 2te Auflage. Stuttgart 1846. 25 kr. Vogl, »I-. Julius, Der Stlbstarzt in Geschlechl^krankheilen Eme deutliche Anwe>suna,! ^ durch die einfachsten Mittel und in der kürzesten ^ von alleu Formen der Syphilis radical 4" 0' . ' N.ch den neuesten und bewährtesten '"^'"'"^ Grundsätzen. 3. vermehrte Auflage. W>e" '^"' >'