Imts- S lass zur laibacher Zeitung,_____^ 65uberni.-ll Verlautbarungen. Z. 555. (3) Nr. 7903. Kundmachung ^bet die Versteigerung des dem Staatsdomä« nen-Fondc gehörigen Urbars Aschau im k. k. ^andgerlchtsbezirke Ehrcnbcrg. — Am 27. Mai 1843 wird in Folge hohen Hofkammer-Präsidlal-Erlasses vom 8. Februar d. I., I. 6?8, u»d unter Vorbehalt der hierortigen Ge^ .Dem Camcral-HerrschaftS-Urbar Chr«n. bergan sogenannter Herbst- und Maiensteuer 32 fl. 39'/, kr. C. M. W. W. - c. Dem j„ wciligen Pfarrer zu Wengle an sogenannter B,. soldung 118 si. 57. kr. C. M, W. W. - Hiefür besteht der herabgesetzte AuöruföpreiS, unter dem kcin?lnbot, und wenn dasselbe oder cm noch höheres Offert erzielt worden ist, e«in Nachbot angenommen wird, in 2168 st. 5 kr. C. M. W. N. — Die Versteigerung geschieht unter nachstehenden wesentlichen Bedingungen: 1. Als Hä'ufcr wird Jedermann zugelassen, der hicrlandcö Novitäten zu besitzen berechtiget ist; nur haben kauflustige Gemeinden die Bewilligung der politischen Obcrbehörde zur Er« strigel'ung und zum Kaufe beizubringen. — 2. Wer an der Versteigerung Theil nehmen will, hat den zehnten Theil dcö AuSrufsprei-scö vor der Licitation entweder bar in Conventions-Münze, oder in öffentlichen, in Metall-Münze und auf den Uederbringer lautenden Staalsvapiercn nach dem cmsmähigen Werthe zu erlegen, oder eine von der k. k. Kammer-procuracur als geeignet befundene Sicherstel-lungsurkliudc beizubringen. — 3. Wer bei der Versteigerung für einen Dritten ein Anbot machen will, ist schuldig, sich früher mit einer rechtöförmlich für diesen Act auögcstclllen, unt> gehörig legalisirten Vollmacht seines Comitten-ten «nüzuwcisen. — 4. Zur Erleichterung jener Ka«fzwstigelt, welche dei dcr Versteigerung nicht erscheinen, odlr nicht öffentlich licitiren wellen, wird gestattet, vor oder wahrend der Licitalionbvcrhandlung schriftlich versiegelte Offerte einzusenden, oder solch: der Licitations-Commission zu übergeben. — Diese Offerte müssen aber: «. da5 der Versteigerung ausgesetzte Object, mit Hinweisung auf die zur Versteigerung desselben festgesetzte Zeit, nämlich Tag, Monat und Jahr, gehörig bezeichnen, und die Summe in Conv. Mnnze W. W , welche für dieses Object geboten wird, in einem einzigen, zugleich mit Ziffern und durch Worte ausgedrückten Betrag bestimmt angeben, indem Offerte, welche nicht genau hiernach verfaßt sind, nicht berücksichtiget werden würden. — Ix E5 muß darin anödrücklich enthalten seyn, daß sich dcr Ojfcrent allen jenen ^icitationsbedingunge« unterwerfen wolle, welche in dem 1!lcitatl'onS-Protocolle aufgenommen sind, und vor dem Beginne der Versteigerung i^lgclcft'n werde«,. — e. Daö Offert muß mit dcm zchnpercentigen Nadinm des Ausruföpreiscö belegt seyn, wc!-che« in barem Gelde, odcr in annehmbaren und haftungefreien öffentlichen Obligationen, nach dc« bcstcj?e,i0en (5ursc berechnet, oder in einer 264 von der k. k. Kammerprocuratur geprüften, und nach den §§. 230 und 1374 deS allg dürgerl. Gesetzbuches annehmbar erklärten Sicherstel-lungöurkll»,0e zu bestehen Hat, unv cl. mit dem eigenhändigen Tauf- und Familiennamen des Offerenten, dann dem Charakter und Wohnorte desselben, und faU5 er des Schreibens unkundig wäre, mit seinem Kreuzzeichen und dcr Unterschrift zweier Zeugen unterfertigt seyn, Die versiegelten Offerte werden nach abgcschlos. sencr mündlicher Versteigerung croftnet werden. Uebersteigt der in einem derlei Offene gemachte Anbot den bei der mündlichen Verltelgernng erhielten Bestbot, so wird dcr Offerenl sogleich alö Bestbietcr m das Licitationsprolocoll em-aetraaen und hiernach behandelt werden. — Sollte ein schriftliches Offert denselben Betrag ausdrücken, welcher bei der mündlichen Ver-steiaerung alö Bestbot erzielt wurde, ,o wud dem mündlichen Bcstbieter dcr Borzug eingeräumt werden.-Wofern jedoch mehrere schr.lt-liche Offerte auf den gleichen Betrag lauten wird sogleich von der ^icitatwnScomm.ssion durch daS Los entschieden wcrden, welcher Offcrent alö Bestbieter zu betrachten sey. — 5. Die bar erlegte oder sicher gestellte Caution wird in so ferne der Meistbieter vom Kaufe zurück treten sollte, :,ä Minium eingezogen; außerdem «ber wird die von dem Mcistbletcr bar erlegte Caution auf Abschlag der eingegangenen Zahlungä-VerbmdUchkeit zurück behalten den übrigen vicitanten hingegen gleich nach Abschluß der Versteigerungöverhandlung zurück gestellt werden. - 6. Der Ersteher hat die Hälfte deö Kaufschillings binnen vier Wochen nach der ihm eröffneten hohen Genehmigung deö Verkauss-acteö, und zw^r noch vor der Uebergabe des Urbars zu berichtigen; den Nest hingegen kann cr gegen dcm, das; er ihn auf dcm erkauften Urbar mittelst Einverleibung dcr zu entrichtenden Kaufs Urkunde in daö Verfachduch deö k. k. Landgerichtes Reutte in erster Priorität hypothekarisch versichert, und mit jährlichen fünf vom Hundert in W N. C. M. und in halbjährigen Raten verzinset, in fünf gleichen Jahresraten vom 1. November 1846 an abzahlen. -— 7. Das Urbar Aschau wird nur so verkauft, wie eS von dem verkaufenden Fonde bisher besessen nn kr. g,schätzten, hier ln dir Pclana» Vorstadt Eonjc. Nr. 10 all,' ig ncli, grlegmen Hauses gewUliget, und hiezu' drcl Termine, und zwar auf den 20. Februar, 20. Mä'z und 2/». April 184), jedesmal um ,0 Uhr V^'Mtttags vor diesem k. k. Stadt, und kand cchle mit dem Veisatze bestimmt worden, daß, w ,in d,cses Haus weder bei der erssen noch zweucn zcllbutungstagsatzung um den Schaz« zuligsbetvag oder darüber an Mann gebracht werden könnte, selbes bei der dritten auch unter dem Schayungsbetrage hintana/geben werben würde. Wo üdtigens den Kaussustlgcn frei steht, die dlcßfälligcn tlcltatirnsbedlngnlsse, wie auch die Schätzung m der dießllmdrechlllchen Regi« stratur zu dn gewöhnlichen Amtsstunden, oder bei dem Vertreter der Executions'Führer, Dr. Erobath, emzuschen und Abschriften davon zu verlangen. — Laibach am 7. Jänner i9H3. Nr. 2663. Anmerkung. Bei der ersten und zweiten Feil« bietung »st kein Kauflustiger erschienen, daher am 2^. April l. I. tne drille Feil-bietung ^?talt finden wird. — kalbach am 1, April 18^3. Z. 5?9> l3) Nr. 29)1. E d i t t. Von dem k. k. Stadt» und ?andrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen dcs Eajetan Materne, als erklarte,nErben, zur Erfoischung der Schuldenlast nach dem am 9.März »NH3 verfl0tbe,ien Ehlistovh Materne, gewesenen Wundarztes h,er in Laibach, dle Tag« sahung auf den ,5- Mai ,643 Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt < und Landrecht« bestimmt worden, bei welcher alle jene, n>el* che an diesen Verlaß aus was i.nmer füe einens Rechtsglunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen sogewiß anmelden und rcchtsgeltend bare thun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 814 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. — Laibach den 1. April ,643. Z. 58o. (3) Nr. 866. Bei dem k. k. Stadt- und kandreckte, zu-gleich srimmalgenckte in Kram, lst^urch dat Ableben des Franz Suchadobmg d.e stelle des Kerkerme.ws im h.erorligen Enm.nal-Inqul. sit.onshause, m.t ei.erjahrl.che" Besoldung von ^oo fi E ?^ , dann freier Wohnung ,m In> 256 quisitionshause, in Erledigung gekommen. — Diejenigen / welche sich um diese Stelle bewerben wollen, haben die, hmsichtUch ihrcs Alters, Gebuvtsotlcs, Standes, der Ncllaion und bisherigen Dllnsilclssung , dann dcs Lebenswandels Und der Leibeskräfte, der Sprach- und sonstigen Kenntnisse, gehörig documcnmtcn Gesuche bin» Ntn H Wochen, von oer erssen Einschaltung dieses Eoictes in die Laibacher Zeitung/ bei dem Ein? «eichungs - Protocols ditscs Gerichtes zu übel« reichen. — kaibach am i. April i3/^3. Ärunllchl 5?trlaulhHrnngln. Z 601. (1) Z^r. itt3^II. Kundmachung. Die k. k. kamerat-Bezirks, Verwaltung zu ^a»bach brlngt zur Kenntniß, daß am 29. April i9^3 bei dem l. k. Gefallen» Untcramte in Oberlalbach eine Minuendo »Llcitalion über mehrere, in dem dortigen Amtsgebäude noth, wendigen Conservations Arbeiten werde abgchal-ten werden. — Für die zu lebenden Aibciten Und zu liefernden Materialien sind veranschlagt und werden als Ausrufspreisc angenommen wer-den, und zwar: Für die Maure» arbclt sammt Matcriale......«06 ft 62 kr. für die Zimmermannsarbeit ,29 „ 27 ,, ,, ,, Tischlerarbeit . . ,35 „ 20 „ ,, „ Schlosserarbfit . . /^7 „ ^6 « „ „ Drahtstricferarbcit /i ,, 46 „ « „ Spenglerarbctt . . 17 ,, 52 „ „ „ Anssrcichcrarbcit . 96 ^ «Q „ n „ Glaserarbeit . . lo „ »Ä ,, daher zusammen .... 5^9 st. 37 kr. Dle zur Uebernahme dieser Vauhtrlielwnsen geneigten Unternehmer werden zu dieser Mi< nucndo Licitation mit dem B aufgefordert, sich bis zum 25. l. M. hicramtö zu stellen, oder aber doch am 26. l, M. Vormlt wittagö um 9 Uhr auf dem Assentplatze in Laibach, bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen, ^zu erscheinen. — Egg ob Podpetsch am 1. )lpul 13^3.