235 MlliMMM M Laibllcher Zeitung U. 34. (3U, —I) Nr, 5»«-l. Kundmachung. Das k. k. Landesgericht ilaibach wacht bekannt, dasi ul)er die Klagc ^»'r A lit on Baumann'schen Konkurs' wasse und dcs G. I. Kleer, durch Herrn Dr. Pongratz, wider Dome-n>co Decilia wegen Zahlung eines Waaren-Kontos von 7«li fl. 4 kr, "ut Bescheid vom heutigen Tage, "> 5^4, die Tagsahung zuin münd' l'chcn Verfahren mit dem ?luhange dn §§. , Uhr, vor diesem Gc-Ucl)tc angeordnet und dcm Geklagten Domcuico Decilia wca.cn seines un-"bannten Aufenthaltes Hcrr Dr Ura-"ltsch alö s^il'ittul- aj3, oegehrtcil Zahlung von 8tt l st !>l» kr. l^. «, <: die Tagsatzung zur mlindli-chcn Verhandlung mit dem 'Anhange der Paragraphc »<»nnd?9 G O. auf den 3«. April »«««, , Vormittags !) Uhr hiergerlchts an^ geordnet und dem Geklagten Anton Marocutti wcgen seines unbekannten Aufenthaltes der hierortlgc Hof' und Ge^ichtsadvokat Herr Dr. Uraniisch alä <^»i'ttll)l- :nl ^lu»l desteUt worden sei. Dessen wird der Geklagte wegen allfälliger eigener Wahrnehmung sei-ner Rechte verständiget. Laibach, am 30, Ianncr l^llil (342-1) Nr. 2040. Vrekutive Fcilbictllllg. Von dcm k. k, Vrziik^aln!s TschrnlsMl'l als Gericht wird l'icmit dekannt ^rmachl: Eö sei üder das Alisuchc» vcr Mm!a Lcßsir'schcn Ott'^'n uon Tschernemdl iirgcn Ioh.iin, V(U'ic ^w» Klcinlachi»" wc»il» nils dem Vcrglcichc umn 28. Nl)rem!'.r ^'^62. Z 50!)4, schuldiger 102 fi, <^7 k>. ö. W. l:..".«-. in c>ic etckittwe öffentliche Vcr< Ncigellü'^ der dem l'sytevii gll'öri^», im Grllüdliüchc Herrschaft ssrcithm'N tlu!^ Fiu> t.-Nr. 33!», 3tflf.-Nr. «8 v^ikoiuiüc»^,! 3cca< ülät sammt An< und Zllgeyör, im gerichtlich crhl'l'eneil Schä'hmigswerlhe von 1000 fi, o, W,. grwlüi^et lino znr Vomahme bcr> sill's» die drei Feill>!etun^stagslißUt,gen auf ten 4, April, 4, Mai mid 0. Inili 180«, jedesmal VormMlia.« »m 11 Uhr, in der Amlökm>;Iei mit oem Lloyall^e t'cslimnlt worden, baß die fcllzut)!clelldc Ncalilät Nlir dci t'er Ict)tcn Fc,I!)icti>n^ auch unter dcm SchaMnig^mcrlhc m» rrn Meistdielenden hiülliügcgcbeil wcrc'c. Daö Schäl)un>)spl0lofoll, der Grund» l.'lichsn'trakt mid die z/lzitalionöbcdmgnisse löüncn bei diesem Gerichte ii» deli acwöy»' lichen AmMllnvrn ciogrsel'c» wcldcn. ^. k. Bezirksamt Tschcrncmdl als Gericht, am 30, Oktober 1805. (288-3) Nr. 306. Dritte en'futive Fcilbictuug. Mit Vczug auf das Eoill vom 24len Dezember 1805. Z. 6101. wird bekannt gegeben, d.iß mn 2 3. Februar I. I-. Vormittags um !) Uhr, l» der Gcrichls-k>ni;Ici zlir dnttcn elckuliucn Feilbietung dcr dcm Andreas Premru von Wippach Nr. 211 sscl'örlgcn Realität gcschrillcn mcrdeu wird. K. k, Vszil7>?.nl,l Wipl'ach alö Gericht, am 21. Jänner 1800. (519-3) Nv. 380. Zweite erekutive Feilbietuug. Im Nochhange zum dicsämllicheu Edikte uom ü, Oktober 1805, Nr, 3404, wird bekannt gemacht, daß am 2 1. Fel'ruar 1806. Vormittags l> Mr, in dieser Amtskanzlej zur zweilsn F'ill'ietuii.i der dem Ioftf Put)cl von Martinsdorf gehörigrn, im Gluui'l'uche dcr Herrschaft Kroisenbael) >n!) '1'os». Nr. 53 Fol. 542 vcrzcichncteu Wrin^artriircalllät ln Prilscha geschritten wird. K. k. Vezii-ksamt Nasstnfuß als Gc. richt, am 23. Jänner 1800. (316-2) Ar72265.' Dritte erekutive Feilbietuug. Voin k. t. Vczirwlnntc in Natschach als Gcncht wird init Vczug auf das Eoitt vom 25. Jänner 1805, ^. 2494, bekannt gemacht, daß in dcr 9cechtssachc der k. f. Finauzproluratur in i'aibach, naincnö dcr itirchc unt> Pfararmcn in Iohaunlsthal, gcgcn Johann Terlounik von Hinc i>w. 215 fl. ü,^. im Wege der 3tccissumirung am 7. März 1800, Vormittags 9 Uhr, hicramts zur dritten cxckntmcu sscilbictnng dcr Realität deS Ioh. Tcrtounit alis Hinc geschritten werden wird. K. k. Aczirtsaint^latfchach als Gericht, am 29. Otloucr 1805. 236 (339-1) Nr. 7551. Erinnerung a»! I o I' a » il M eiche » von Grodeh. Vo» dem k. k. Bezirköamtr Tscher» nembl als Gericht wild dem Johann Mei» che» von Grodel) hiermit erinnert: Es hal>c Mathias Kobelisch vo» Gro^ del) wider denselben die Klage anf An« erkennnug drs Elgenthumsrechtcs eines Weiugarleils >ul» l»!-.«^"!. I«. November 1865). Z. 75)51. hieramls .ingebracht, wor-über zur summarischen Verhandlnng die Tagsayuug anf den 2. März 1866. frül) 9 Uhr. mil dem Anhange dcsH. 18 der allh. Onlschließnng vom 18. Oktober 1845 aogeoi dnet nnd dem Geklagten wegcn seines unbekannten Aufenlhalles Johann Enedih vo» ^uschenlhal als ^uiulot' ml »clum alls seine Gefahr l,»d Koste» bestell! wurde. Dessen wird drrselhe zu de,n Ende verständiget, daß er alleofalls zu rechler Zejt sell'st zn srschcine» oder sich eine» a»deren Sachwalter ,z» bestells» und an> her namhiift zn machen habe. w!drig,'Ns diese Rechlssach«' »nil dcin anfgestellle» Kurator verhandelt werden wird. K. f. B.zir^aml Tscherxembl als Gc« licht, an« 19, November 1865. (234—2) Nr. 2 UN, Grilmenmss an die nnbelannt wo l'csindlichen 3techt(!' aosprecher dcs nm den Schlnelzofe» her^ ll»!l,egcndsu Terrains d.r Parzelle Nr, 649 der Slenergeml!!ic>e Kronall, Von dein k, k. Bezirksaiutr Kronen als Gcrichl wird den unbekannt wo be. fixolichl'n R^chtsansprlchcrn des nnl den Schmelzofen heruinliegliiM! Terrains der Parzelle N>. 649 der Stellergemeinde Krona» hiermi! erinnert: Es habe Johann Tarman» von Krouau wider dieselben die Klage auf Allelleunnng des Eigentbilmsrechtls zu diesem Terrain, so wie G^staltnng der Eröff»n»g eines neuen Grunobnchefolinms für selbes ^u!> p,u<>«. 18. Nov.mber 1865. Z. 213!. hier. amls eingebracht, worüber znr ordentlichen mündlichen Verhandlung die Tagsat)n»g auf den 1. Mai 1866. früh 9 Uhr, mit dem Anhange des H> 29 der a. G. O, angeordnet und den Ge« klagten wegen ihres »„bekannten Aufeul-Haltes Herr Anton Hribar von Kro»al> als l'm»l<,l- !, qe,l seines unbelannte» Aufenthaltes Georg ssribar uou Dobeuc als ('niiNol- ;u! iu:lm» anf seine Gefahr und Kosten bestellt wnrde. Dessen wird derselbe zu dem Ende verständiget, daß er allenfalls z» rechter Zeit selbst zu erscheinen over sich eine» andern Sachwalter zu bestellen und anher uamhaft zn machen habe, wldrigenö dicsl Rechtssache mit dem aufgestellten Kurator verhandelt werden wiid. K. k. Bezirksamt Ratschach als Gericht, am 20. Dezember 1865. (271—2) Nr. 7069. Gnmmltllg an die nnbekannten Prätendenten als Ge> klagle. ! Von dem f. k. Vezirlsamte Feistrih ! als Gericht wird den unbekannte» Prä« tendenten als Geklagten hiennit erinnert: Es haben Katharina Sterle »nd Il'sef Kastelz, Vormünder des mindnj, Aolon Steile von Prem. wlrcr dieselben die Klaqe ans Erslpl'.xg der Ncalitat >ul, Urb.-Nr. :l0 ml Grn»db»ch Prem 5»!> pl'lu^.'!, 7. Dezember 1865. Z. 7069. bier^ amls eingebracht, wornber znr ordciulichen mündlichen Verhandlung die Tagsahung anf dc» 2. März 1866, früh 9 Ubr. um den, Auhaxge des § 29 G. O. angeordnet und den Geklagten wegen ihres nnbrkannlen ylnfcnlhaltes Vl>is (i,elhar von Prem als ('ul'üloi' u«l :n lum anf ihre Gefahr und Kosten bestellt wnrde. Dessen werden dieselbe» ,zn den« O»de l'erständlget. dass sie allenfallel z,, rechler Zeit selbst zu erscheine!! oder sich eine» andirrn Sachlvaller zu bestellen nnd anher na>»hafl zu machen haben, widrigcns diese R'echtssache m,l dem aufgestellte!' Knra» tor verhandelt werden wild. K. k. Bezirksamt Fcistrip als Gericht, am 28. Dezember 1865). (97-'j) Nr. 10893 u, 10596, ' Erinucrung an die ^osef Tschcrne'sche Verlaß» < lnasse vo» HiriHgrnben. Von dem k. k, V^irksamls Goltschee als Gericht wird der Josef Tscherne'schen Verlaßni^sse vo» Hirisgrube» hiermit er. innert: Es habe Iobanu Weber oon Goll' schec. durch Dr, Wemdikler. wider dirsel» ben die Klage auf Vezablnng von 428 fi 25 kr. ^ul» lNix^. 15. Dezember 1865, Z. 10893. hieramls cingebracht. worüber zur mündliche» Verhandlung die Tag» fahnng alif den 3. März 1866, früh 9 Uhr. mit den, Axy.inge des §. 29 G. O. liicramts angeordnet u»d deu Gc< klaglen wegen ilnes unbekannten Auf< enthaltes Peter ^erz von Slalzern als l'm'üll»!' ix! l,l!i„,l a»f ihre Gefahr uxd Koste» bestellt wurde, Dessc» werden dieselbe» zli dem Ende verständiget, daß sie allenfalls zn rechter Zeit selbst zu erscheinen oder sich ,!nen ander» Sachwalter zu bestellen nnd an» her »anlhast zn mache» habe», widri« gens diese Rechissache mit dein anfge« stellten Knrator verhandelt werden wird. K. k. Bezirksamt Gotischer als Gericht, ,m, 30. Dezember 1865. (202—3) Nr, 6815, Enllllmmg an Stefan Iwanz und seine nn» bekannten all fällige» (5»ben und ^ü'chlö< Nachfolger, Vo» dem k. k, Bezirksamt? P!ani»a als Gericht wird dem Stefan Hwanz nnd seineu »nbekanntcn aUsälligr» Erben »nd Ncchtsnachfolgern bicrnnl eriilnert ^ Es habe Frau Panlinc Medcn vo» Zirknil) wider dieselbe» die Klage a»f Ver« jährt« n»d Erlosche»erklär»»g einer Saß» post oon 36si. 5i8 kr. 0.«. c. xul> s»i,,^ 22ten Dezember 1865. Z. 6815, Hieramts eingebracht, worüber zur snmmarischcn Ver« Handlung die Tagsl.ynng auf den 1 7. A p r i l 1 8 6 6. früh 9 Uhr. mit dem Anhange des §. 18 rei allcrh. Entschließnng vom 18. Oktober 1845 angeordnet und den Geklagten we-! gen ihres nnbekannten AnfcMhaltes Herr Adolf Obrlsa von Z>rk»,t) als ('niiil,»!' !>selben zn dem Ende veiständiget, daß sie allenfalls zn rechler Zeit selbst ,zu erscheinen oder sich cincn andern Sachwalter zu blstellrn und anher namhaft z» machen haben, widrigcns biefe Rechtssache mit dcm aufgestellten Kurator verhandelt werde» wird. K. f. Bezirksamt Planina als Gericht, am 30. Dezember 1865. (213-3) Nr. 5405. Crilmenmg an die unbskanut wo befindlichen Simo u i^enko. Älaria Ienko. verehelichte >Sko sic. Helena. Miza. Katha» riua. Maria »nd Martin Icnko. M aria Ieraj und T h o m as Ienko, Von dem k, k. Bezirksanüc Hiralnburg als Gericht wird den unbel.nini wo be: findlichcn Siinon Ienko. Maria Ienko. verchchlichte» Skofic. Helena. Miza, Katharina. Maria und M^rti» Ienko, Mari» Ieraj nnd Tdoma^ Ie»ko hiermit erinnert!,: Es habe Georg Slate, duich Auoreas Slate, von Jama Hans>Nl'.5 wider die-fclben die Klage auf Verjährt» und Er< loschcnerllärullg der auf der im Grundbuchs der Herrschaft Vischoflack 5ul> Urb.» Nr. 11 uo>kommende» Rcalilät zn Iüwa hastenden Sapposten: 1. Schuldbrief voiu 17. ml-,!». 25. No. vcniber 1791. für Simon Ienlo ob 170 fi,; 2, Ehevcr!rag vom23. April. l»ll»l>. l8ten Oklober l8()l), für Mari.i Is»ko, ver^ ,h.lichte Skosic. ob 680 fi,; ^ 3, Vergleich vom <'! i»ll>I». 20. Dezem-! l,er 1^06 für Hewm, Miza. it^tha-! rin.1. Maria uno Mariin Ienko ob ! 85 fi.; ! 4. Schuldschein vom 10. Febrnar. !»!->!>, i 10 April 1809. für Maria Ieraj ob 382 fi.! 5. Quitllü'g vom 6. Juli 1816. inlz»l), 17, Inli 18!8. für TlwmaS Ienko ob 16 si. 8»I> i»!>«,><, 10. Dezember l865. Z. 5405i, Hieramts eingebracht, worüber znr mündliche» VerhandllMg die Tagsaßnng auf de» 7. März 1 866, früh 9 Ulir. mit dem Anhange des H. 29 ^allg G, O. a»geord„et »nd den Geklagte» wegen ihres unbekannte» Aufe»!Haltes Herr Dr. Josef Burger von Krainburg als ^ullilur ud uclmn auf ihre Gefahr lind Koslcn bestellt wurde. Dessen werden dieselbs» zu dem Ende verständiget, daß sie allenfalls zn rechler Zeit selbst zn erscheinen oder sich eine» anderen Sachwaller zu bestelle» nnd anher namhaft z» wachen haben, widrigens diese Rechtssache mit dem anfgcstelltcn Kurator verhandelt werden wird, K. k. Bezirksamt Krainburg alö Gericht, am 18. Dezember 1865. (256—3) Nr. 4385. Enmlmmg an Ma ria, G crtr a n d. Margaret h, U r s u l a nnd I o h ann KIiua r, deren Erben uud allfälligc 3iech!önachfolger. unlic> kannten Daseins. Vo» den, k, l. Äczirlsamle Radmanns» dorf als Gericht wird dcu Maria, Ger-trand. Margareth. Urj»la uno dcm Io^ hann Klinar. deren Erben lind abfälligen Rechtsnachfolgern, unbekannten Das»ins, hiemit erinnert: Es habe Hran Gcrtland Klinar von Sccbach. bnrch Herrn Dr. Toman, widl» dieselben die Klage auf Veljährl> und Er« loschcuerkläruug des für Jeden derselbe» anf der in Seelisch Hans - Nr. 42 ge» genen, ilu Grundbnchc der vormalige» Herrschaft Vclocs >uli Urb.»Nr. 330 vor< konunendlN Dritlelhnbe mit 73 fi. 6^ kr. M. M-. daher zusammen nill 365 fi.33lr. iulablllirtcil Abhandlllngsprotokollcs vo>u 24. I»»i >8l7, so wie des auf dev gc^ nannten Dritcllmbe haftenden Pfandrechtes ,^lll) z»,:«^. 14, Dezember 1865, Z. 4385, hieramtö eingebracht, worüber zur mündlichen Verhandlung die Tagsahnog aus den 14. Mal 1866. früh 9 Uhr, mit dem Anhange des tz. 29 a. G. O. angeordnet lind oen Geklagten wegen ihres unbekannte» Anfcnihaltes Herr Anton Frcimittel von Rc,dma»nsdorf als ^ul'ull»!' u» unbekannten Repredenlcn des Eigen» tbums anf die Parzelle» 4443. 4442 und 396 dcr Stcuergemeinde Meyerle. Von dem l. k. Bezirksamte Tschcrncmbl als Gericht >vird dem unbekannte» Repre-denten des Elgenlbnms alif die Parzellen 4443. 4442 und 386 der Steuergemeinde Meyerlc hiermit erinnert: Es habe Katharina Mantel, vereliel. Hrella. vo» Ielsche.lnig wider demselben die auf Aocit'enniuig des Eigenlhums ^>>l' I'lu«'.^. 26. Novembcr 1865, Z 77!6. hier« amts eingebracht, worüber znr snmmarische» Verhandlung die Tagsahung auf den 2, März 1866. früh 9 Uhr, mit dem Anhange des §. 1s der allh, Entschließung vom l<8. Oktober 1845 angeordnet und dcm Geklagte» wege» femes u»beka»»teu AnfenthalleS Iossf Hr.lla von Ielsche»»!g alö <'»>'!>!<"' l«I l'l luiu mif sl'iüe Gefahr und Kosten bestellt wnrde. Dessen wird derselbe zu d.'m Endc verständiget, daß er allenfalls znr rechtel, Zeit felbst zu nscheinen oder sich cinex auderu Sachwalter zu bestellen und anhcr namhaft zu machen habe. widrigens diese Rechtssache mit dem aufgestellten Kurator verhandelt werde» wird. K. k. Bezirksamt Tschcrntmbl als Gt' richt, am 28. November 1865. (143-3) Nr. 3066. Neassnlnirullss der drillen ercfutivruFcilbiclullss. Von dem k, ?. Bezirksamlc Vandstraß als Gericht wird Inemit bekanot gc»,achll Es sei über das Ansuchen des k, l-Verwaltüugsamtes vo» ^indstraß gegc» Mi'rli» Si»lic von Piuschendorf wege» aus dc,u Urtheile vom 2. August 185)7, Z. 1514. schuldiger 4 fi. ö. W. «'. .^^ die ejeklltlve öffentliche Versteigerung d^' der Zeptern gehörigen, im Gruudbuche Scc' Hof 5l Urb.'Nr, 4 vorkommenden Ha^' hübe. im gerichtlich erhobenen Schäpungs' werthe vou 177 ft. 35 kr. ö. W., rcassum«" und zur Vornahme derselben die dritte tt'l" klllivc Zcilbiclungstagsahllng anf deu 9. März 1866, Vormittags um 9 Uhr, hieramls mit dcM Anhange bestinnnt worden, daß die fcilz^ biclcnde Icealiläl auch unter dem Sch"^ znugswcrlhc an den Meistbietenden !)>"' angegeben werde. ., Das Schäi)nngsprotokoll. der G"l>w buchsertrakt und die Lizitalionsbcdingl" ^ können bei dicscln Gerichte in den gen^l) licheu Alutsstllndcn cingesche» l"k^^',n,, K. k. Bezirksamt Laudstraß als ^ richt, am 25. September 1865. 233 Krankcuhausc alljährlich ein Beitrag von 26.437 Francs zuzuwcudcn sci. Als im Iahrc 1>>20 der Fortbczug dcs 5)ftcrzcittigcu Antheils anl Oktroigcfällc für dic Kommune fraglich wurde, habe dcr Stndtmagistrat erklärt, daß dic Kommune ohne diescn Zufluß weder das 'alljährliche Negic> Defizit dcr hiesigen Wohlthätigkeitsanstaltcn decken, noch anch die ain jirantenhansc uorznllehuienden, auf beilänfig 20.000 fl. präliininirtcn Adaptirnugen bestreiten könne. Dcr Magistrat bat daher znr Bestreitung des alljähr-lichen, damals mit Wltt fl. 32^ kr. bezifferten Regie-Defizits nnd znr möglichen Aussührnug der beantragten Adafttirungen nm die Bewilligung des wcitcrn Fortbeznges dcr Oktroiznflüfsc. Dicfcs Anfinncn wurde mit dcr Hoflanzleiocrord' nung vom 20. Juli 1821, Z. 25.230, mit dcm Bedeuten erledigt, daß uon einer (äinzichung dcs den Wohl» thätiglcitsaustaltcn auS den Staatörcntcu zugciucu' dctcn QnautumS fo lange nicht die Ncdc scin lönue, liiö für die Bedeckung dcs alljährlichen Defizits in anderer Art wird fnrgesorgt worden fciu. — Üud fo be° finde sich dic Kommune Laibach noch derzeit im Bezüge des 5>perz. Antheils an dcr Bcrzchrnngöstcucr, worans ihr gegenwärtig jährlich 5)0.400 fl. zufließen. Es sei demnach vorerst ins Klare zn stellen, ob jene Subveutiou, lvelchc dcr Stadt Vaibach znr leichteren Erhaltung ihrer Votal^Wohlthätigleitsanstalteu in ^er zchrungsstencrprozenten bewilliget wnrde, dadnrch, daß die ^okaliuslitnte als Vandcsanstalten erklärt wnrden, für letztere verloren gegangen nnd der Kommnne znr freien Disposition zugefallen fei; oder ob nicht viel mehr jene Subvention nnd in welchem Betrage mit Rücksicht ans ihre Widmnng als eine permanente Rcntc dcr gcdachtcn Anstalten fortzndaucru nnd so das Vand lediglich den Mehrbedarf zn decken habe. Abgesehen davon, wären vorlänfig über die bezirksweise Benützung der ^andcswohlthätigteils ^ Anstalten gcnane statistische Daten einzuholen uud auf dcreu Grundlage zn erwägen, ob die Kommnnc Vaibach, welche diese Anstalten doch zumeist benutzt und daraus den grüßten Vortheil zieht, nach dem derzeitigen Kontnrren^system wirtlich über bürdet, ob es nicht vielmehr unbillig sci, anch die ihrer fcits geleistete Mchrzahlnng jährlicher 25>00 bio 30(>() fl. auf jene Bezirke zn überwalzen, welche das allgemeine Krankcnhans fast gar uicht oder uur sehr selten benutzen. Ferner solle der Sladlmagistrat anch einen Theil der bezahlten Verpflegskosteu von den zahlungsfähigen Parteien nachträglich einbringen nud für die Sladtlafsc verrechnen, worüber jedoch nähere Daten oder Nachwei sungcu dem Ausschnsse uicht vorlagen. Derlei Einzah-lungen müßten im Falle einer Aendcrnng des derzeitigen Koulnrreuzsystems eventuell dem Vaudesfoude zn-fließc». sticht minder hätte die Spitalsvcrwallung nn ! ter eigener Haftnng dannif zu sehen, daß omi deu yier ^ ortigcn Dicnstgebern die vicr^rhntägigen Berpflegsgebüh ren für ihre Dienstbote» anch wirklich einbezahlt, nud! daß Individuen, welche die Angehörigleit in der Kommnne! bereits erlangt habe», im Falle ihrer (5rtranl'nng nichts als Angehörige der Vaudgemeiudeu in die Kranleupflegc i nnfgcuommen werden. Cndlich wäre zu erwägen,^ ob allenfalls anch für jene Bezirke, welche eigene Kran ^ kenhänfcr unterhalten, irgend eine Aendcrnng dcr bisherigen Beitragsleislnng eintreten könne. Nachdem sohin das derzeitige, sür die ^andcswohl-thätigtcitsaustaltcu gesetzlich normirte Koutnrrenzsystem keine einseitige Altcrirnng gestatte, sondern in seiner He sammtheit geprüft nnd 'beurtheilt werden müfsc, wcnu es in einer entsprechenden nnd für alle Konkurrenten gleich billigen Meise geregelt werden solle, nachdem die hlczu erforderlichen Grundlagen nnd näheren Erhebnn Nen dcm Finanzansschnsse nicht vorlagen nnd bis znm Schlüsse der voranssichllich nur mehr kurzen Sessions-^Ntter auch nicht beigeschafft werden kön»e» , fo finde >lch die Majorität des Ansschnfses z» dem Antrage ver ""laßt: „Der hohe Landtag wolle beschließen: Die Petition dcs Magistrate's dcr landesfürsllichcn Hauptstadt ^aibach, nln lle'berweisnng der Spitalsloslen >"r die nach Vaibach zuständigen mittellosen ^ndividnen^ M den Landesfond, lind die bezügliche Denkschrift der ^'figcn Ko!»i»»»alvcrtret»»g fei dcm Vandcsansschnsse '^lt dcr Weisnng abzntreten, derselbe habe die für die derzeit bestehenden Konlur ^nznurincu ciner allseitig reiflichen Prüfung zu uutcr ^'."len uud mit gleichzeitiger Bedachtnah'ne ans die:ul :r ./" 6 diefes Berichtes a»gede»tcte» Punkte dem nächsten "udtagc die erforderliche» Aeudernngen zn beantragen." Nach Verlcsnna dcr beiden Berichte wird die Gc-craldebattc, uud zwar zuerst über dcu Antrag dcr Mi. «orltäl eröffnet. (Schluß sulgt.i Oesterreich. tim.«^""' ^^ Februar. (Allg. ^tg.) Zwci Scusa- " «uachrlchtcn siud focben in fremde Blätter hinaus- ^ftrcugt: Frankreich soll Oesterreich an die Crfnllnug Noim ^^'" bezüglich Mexiko's vertragsmäßig über ., umencu Vcrpflichluugen gemahnt habe», und es soll Den/"-! p"'l"'"lichc Begennnng dcr Sonucräne von tere m)' "'^ Frankreich ticrhaudlll werden. Die letz' "illthcilnng dürftc einfach dic Wicdcrholuug cincö ^ älteren Gerüchts sein, die erstere erledigt sich definitiv dnrch i die formelle uud feierliche Erklärnug dcs Grafen Mens- dorff ini Rcichsralh: daß die Throubcstcignug ciues österreichischen Erzherzogs den österreichischen Staat mit keinem Mann nnd mit keinem Thaler engagirc. Trieft, 10. Februar. In der gestrigen Sitznng dcr Handelskammer ward ein Schreiben dcs Handels' ministers verlesen, welches bekannt gibt, daß dic allerhöchste Sanktion des hiesigen Hafmvrojctlcs erfolgt sci. -- Eine a» das Ministerium gerichtete Denkschrift dcr Bö'rscndepnlalioii betreffs dcs österreichisch «italienischen Verkehrs wird einstimmig genehmigt. Pcst, 9. Februar. „Magyar Pilag" meint, dic Adresse sci nicht crschöpfcud genug; dieselbe cuthaltc wohl die Aücrlemiung der Aufgabe dcr nnaarischcn Nation, aber es fehle darin das Gefühl dcr europäischen Veoentnna dieser Aufgabe. Die Adresse werde gleich dcr nnaarischcn Mnsil im Lande begeistern, außerhalb desselben schwer verstanden wcrdcn. Dcr Verfasser habe mchrcrc wichtige Details wahrscheinlich deshalb nicht! eingehend behandelt, wcil cr dcr Distnssion Ranm gc« ben wollte. — „Hiruöl" sagt, die Adresse beweise Manches, was nicht in Zweifel gezogen wurde; in dcr gan zcn Fassuug sei die falfche Politik vom Iahrc 1801 wahrzunehmen, nnd diese tnlminirc in der Forderung ciucs Minislerilüns vor dcr Rcuisiou. — „Lloyd" sin« del ill dcr Adressc deu srcicu Ausdruck dcr Vtciunngcn der Nation nnd knüpft daran gutc Huffmmgcu für den Ausgleich. - Das ,/)laplo" glanbt, dcr Entwurf, wcl^ chcr «nit iltecht als treuer Ausdruck nnscrcr Zeit, unserer Verhältnisse »nd Bedürfnisse betrachtet wird, werde zu keinen langcn mißliebige» Debatten Anlaß geben. A,;ram, 9. Fcbrnar. Die ^andtagsadgcordnclcn ans dein Küstcnlaudc scudttcu an deu Festausschuß in Pest, dcr sich >n einer an cincu gewissen Mallouic in Finine gerichteten Depesche dcs Ansdrnckeö „ungarisches itüslenlaud" bediente, im telegraphischen Wege sulgcndc» Piulesl: „Die Vertreter dcs adriatischc» Küstmlandcs am Vandtagc dcs dreiciuigen Köüigrciches" protestircn gegen den Anödrnck „ungarisches Küstcnlalid," dcssen sich der Fcslansschnß i» Pest i» ocr tclcgraphischen, an einen gewissen Äiiatlouic in Finme gcrichtclci, Antwort bediente, wo acsaal wnrde, derselbe Än^schuß freue fich, daß das „ungarijchc Küstenland" bei dcr Krununa.sfeier vertreten sein wcrdc." (Agr. Ztg.) Ausland. Frankfurt, >v Febrnar. In dcr heutigen Vnn-dcsvcrsaininlilng bcrichlctc die ^ictlainalionstommission übcr cil^c Bcschweide deü iicostoäcr Magistrals in Betreff der Nationaluereinsangelegcnheit nnd beantragte in der Hanptsache eine Inkompeienzerllärnng. Dic Ab« slimmulig hicinbcr erfolgt in l4 Tagen. -Alto»,«,, >!. Februar. Dic „Schleswig-Holstei' »ischc Zeitung" berichtet: Das Magistratsgericht theilte dem Redakteur May mit, das Gericht vo» Pcrlcberg habe auf Grund der Nniumer vom (>. Juli dcr „Schlcs-wig Holsteinischen Zeitung" die Voruntcrsnchnng eingeteilet nud beantragt, den Redakteur May hier zu vcr-nchmcn. letzterer gab vor deiu Magislratsgerichtc ciuen lnolivirtcn Protest gegen die Komvclcnz des Perleberger Gerichtes :u Protokoll und lehlite auf Grnud dcsfclbc» jedes weitere Eiugchcn auf die Sache ab. Dic „Schlcs' wig-Holst. Ztg." brinat cinc Mitlheilnug uuö Kiel, uach ^ wclchl'r die ^andcsrcgicruug die Ständccingabc nnnmchr ! zurückgcsaudt und dic Uedcrreichnng an den Statthalter ^ abgelehnt habe. ! Äian schreibt dcr „Wr. Ztg." aus Flurenz, 0lcn > Februar: Uuscre Stadt war in dcr verflossenen Nacht ! dcr Schallplatz cincö blntigcn Exzesses. Im so^cuann. ! ten piemuntcsischcn Vicrlcl, dcm Theil der Stadt jenseits dcs Ar»o, i» welchein dcr König wohllt (im Voltc auch ! wohl unr lnrzwcg Picmont genannt), gcriclhcn Floren liner nnd Piemontescn in cineil Streit, der großartige Dimensionen annahm. Man sagt, ein Koch des Königs nnd cin Nalionalgardlst hällcu die Veranlassung gcgo bc>,; es lanl zilr Parteinahme für nnd wider, stören linischc Bürger gegcn Picmontcsen, nnd da die letzteren,j die in der Minderzahl waren, flüchteten, fetzten die Flo>l rcnlincr den Streit uutcr fich fort, iu Folge dcsfcn vier! schwer verwnndct anf dcm Platzc blicbcu. Dic Blätter ! thcilcu hcutc dic Namcu dcrsclbcn mit. Zwci scieil be reils ihrcn Wnudcu erlege». Ätan kann sich vorstellen, mit welchem Schrecken dic Aeuölkcruug, die sich »och j Nachmittags in dcr hcitcrstcn Weise am Korso bcthci-ligtc, erfüllt ist. Die Details dcs Ranferei, die mitgc theilt wcrdcn, silld haarstränbendcr Art. Hcutc Abcndö ist Militär ansgebotcn nnd dnrchzicht dic Straßcn. Pariö, !>. Fcbrnar. Dcr hcnligc „Monitcnr" veröffentlicht cinc Dcpcschc des Marquis vou Montho-lon an den Minister Dronin dc Lhnys vom 23. Iäi" ncr, wclchc übcr dic in Folge dcr (5rcignissc von Bagdad unternommenen Schritte berichtet, die von der Bun dcsrcgieruug gcfaßtcn Bcschlüssc anzcigl und loustatirt, daß diese Regicrung wohl erklärt habe, sich uicht durch Flibustier nnd Agenten dcs Iuarcz iu einen Konflikt mit ! Fraukrcich hincinzichcu zn lasseu. > Vriifscl, 8. Fcbrnar. Dcr Seuat beschloß iu ' seiuer heutige» Sitzllng mit 33 ycgcu l5> Stimmcu dic Bcibchaltuug dcr Todcsslrafe. Der Iuslizministcr halle vorher erklärt, cr sehe in der Abschaffnug dcrsclbcn kcinc Gefahr. Hagesnmigkeiten. Ueber das lchte grohe Hosdiner in der Ofcner K ünigsb u r g fchreibt inan aus Pcst, daß Ihre Majestüt während der aMzcn, I V» Stunde dauernden Tafel fortwährend lmgansch konvclsirtc und sick in geistreichster Weise über Literatur und Politik erging. Mit den Werken Vö-rösmarty's, Kisfaludy'6 und Eötvös' ist dic erhabene Frau derart uertraut, daß mau uicht weiß, was man mehr bewundern soll, Ihre grosie Veleseuheit, Ihren edlen Geschmack, oder Ihr außcrordcutlichcs Memorirungstalciü. Ihre Ma^ jestät wußte das Gespräch mit zarter Delikatesse von öffcnt lichcu Dingen auf das Familienleben hinüberzuspielen und über dies alles mit eben so viel Theilnahme wie Verständnis; zu sprechen. Nach dem Diner war Cercle, bei welchem sich Ihre Majestät die Kaiserin lange mit Franz Deal unterhielt. — Allgemein wird versichert, das; zu einem der nächsten Bälle bei Hof auch einige der hervorragendsten ungarischen Schriftsteller geladen und bei dieser Gelegenheit Ihrer Majestät dcr Kaiserin, welche für die ungarische Literatur bekanntlich große Vorliebe haben, vorgestellt werden sollen. — Hinsichtlich dcs immer wieder von Neuem auf-tauchenden Gerüchtes vou dcm Anlauf dcs GödiWer Schlosses für Se. Majestät meldet die „Hungana," daft die gegenwärtige BcMeriu des Schlosses, die belgische Vant, für das Katastraljoch von 10, unserem Kroulandc ist die Ziffer uicht gauz geuau. Der fyftemisirte Stand wurde vou 112 Mann auf 17, daher um 0.^» Mann uelmiudcrt. Effektiv wareu jedoch nlit Ende des Jahres 1805) nur '.»-l Maun, vou welche», wie gesagt, 47 entlassen wurden. '- Zu der iu uusercr lclUeu Nummer gebrachten Notiz über dcu morgen statlfiudrudeu W o hlth atig t eits -ball in den Schießflaltelotalitäten trageu wir uach, daß hierzu die Schießstältemitgliedcr freien Eiulritt haben und uur die Angehörigen der geladenen Vereine das Antrittsgeld entrichte». ___ Herr Ialob Zillcr, Plalchauplmann zweiter Klasse in Laibach, wurde zum Plcchhauplmamr erster Klasse ernamit, — Aei der Neparatuv des Brunnens im Hofe des deutschen Ordenshauses hier wurde eine in der Bruuneu-cinsaffm'g angebrachte Inschrift mit der Jahreszahl 1570 gesunde». — Nach dcm ueuen Diözcsanlatalog zählt die Laibacher Diözese 15 Domherren, 51k Seelsorger, äl Geistliche in audereu Aedienstnugeu, 5:; Pcusiouifleu, 11 Geistliche aus andere» Diözesen, 5>5> Klostergciftliche. (ziuer davon ist Wjührig, 20 sind Achtziger, 42 Siebeuziger, 1^i0 Sechöziger, 107 Füusziger, 127 Vierziger, 142 Dreißiger, 09 Zwanzigjährige. Gestorben sind vergangenes Jahr 12, ausgeweiht wurden 20. Iubilauteu waren: Stephan 3tittcr v. Grizoui, Laibachcr Dmuhcrr, der Scuior dcs gauzcn Klerus, geb. 11. Ium 177Ü: Audreas Kastri», Pfarr- 234 Vikar in Pension: Prof. Ha gar, Domherr in Nudolss-wertl,: Mich. Kogovöet, Pfarrer in Pension: Johann Kuralt, Pfarrer in Mannsbnrg; Lutas Mrovle, Pfarrer in Pension: Mich. Nozman, Lotalist in Vranja-! pec; Al. Ambroz, Pfarrer in Pension: And. Potoc-uit, Pfarrer in Möschnach: Icrni Milar, Pfarrer in Pension : Ierni N eil;, Pfarrer in Pension : I. Ziegler, Pfarrer in Wei.rclbnrg, slouenischer Schriftsteller: I. Zalo-tar, Pfarrer in Pension, slovenijcher Schriftsteller. Außer dem Bischof Varaga und dem Generaloilar Pirc hat die Laibacher Diözese noch 9 andere, grö'ßtentheils junge Geistliche in Amerika. — Theologen sind im vierten Jahre 22, im dritten 18, im zweiten 15, im ersten 18, auswärtige 2, alle znsammen 75. — Im bischöflichen C'rziehungs-instilnt „Noysianum" sind 59 Gymnaftalschüler. — Nrsuli-ncrinncn sind 69 in Laibach und Lack: barmherzige Schwestern 24. — Katholiken lateinischen Nituö' sind 521.169, griechischen Nitus' 1,11 i>n Mottlinger Vezirt: Lutheraner helvetischer und Augsburger Konfession sind im Lande zerstreut 119: nichlnnirtc Griechen beiläufig 230 im Tscher-uembler Voden: Indcn «in winziger. — Vie am verflossenen Samstag stattgesnndenc Liedertafel der fthilbarmonischen Gesellschaft war sehr zahlreich besucht und zeichnete sich, wie immcr, durch die Mannigfaltigkeit des Gebotenen nicht minder als dnrch die gelungene Tnrchsnbrung ans. Die Fülle und Präzision der Chörc trat besonder-? in den Pieeen: „Der wandernde Dichter": Schuberts „Gondelfahrer," „Studentengruft" („guten Morgen"), welcher lebhaften Beifall fand und lü>. cnpo verlangt wnrde, durchgreifend heroor, und die komische ,,^nadnlle" uon Engel^berg bildete einen effektvollen Schluß. Außerdem wurde die Gesellschaft dnrch mehrere tomifche (5in-lagcn in die heiterste Stimmung versetzt. Schuberts „Aduo-latcn," eine tonuscbe Gesangsszene zwischen zwei Advokaten (die beiden Advokaten i die Herren S ch u l z und Z c g n c r) und einem Bauer, alle in Koslüin, war uon drastischer Wirkung. Herrn LaibIins Deklamationen: „Der Jude und der Offizier" und „Rendezvous" bewiesen wieder das besondere Geschick des Vortragenden, indem seine drastische Dar-slcllnng die lebhafteste Heiterkeit und rauschenden Beifall hervorrief. Das Dnett „Nur praktisch" von den Herren Keec'bacher und Laiblin gefiel besonders dnrch den launigen Vorlrag und lieferte zugleich den Beweis silr die guten Stimmmittel der Sänger. Eine Episode der Liedertafel verdient besondere Erwähnung. Der Tamenchor der Gesellschaft überreichte durch Herrn V aumgartncr nachstehende kalligraphisch ausgeführte und in einem geschmackvollen (5'tui enthaltene Adresse an den Männerchor: „An die Herren Sänger der philharmonischen Gesellschaft! Vom Gefühle der Dankbarkeit geleitet, können wir nicht umhin, demselben dnrcu dicsc wenigen Zeilen auf eine zwar einsacke aber um so aufrichtigere Weise Ausdruck zu gebe». Das Kränzchen, welches die Herren uns zu widmen so freundlich waren, übertraf unsere, wir müssen es gestehen, nicht geringen Erwartungen um Vieles: die zarten Aufmerksamkeiten, mit denen uns allseitig begegnet wurde, und das in jeder Beziehnng so elegante Arrangement machten diesen Abend zn einem wahren Freudenfeste und nic wird die Erinnerung an dasselbe in nns erlösche». — Nehmen Sie also, hochgeachtete Herren, unseren herzlichsten Dank für diesen schönen Beweis feiner Sitte hin nnd wollen Sie überzeugt scin, daß Jede von uns nut den angenehmsten Empfindungen diefes herrlichen Sängertra'nzchens eingedenk bleiben wird. Nicht weniger geehrt dnrch die Dedikation des Kränzchens als die Erschienenen, fühlen sich diejenigen der San-gesschwestern, die zu ihrem großeil Bedauern verhindert waren, an demselben Theil zu nehmen. Laibach, am 27. Jänner 1600." (Folgen 24 Unterschristen.) Dr. Schöppl dantle im Namen des Männcrchors den liebenswürdigen Eangcsschweslcrn sür die dem Män-uerchor gewordene Auszeichnung und drückte die Hoffnung ans daß die Damen auch künftighin stets der Gesellschaft ihre erfolgreiche Tliätigleit weihen werden. — Gegen 12 llhr entfernte sicli ein Theil der Gesellschaft, die Sänger waren jedoch in so mnmirter Stimmung, daß sie noch mehrere Gcsangsvorlräqe improvisirten. Der ganze Verlauf der Liedertafel ließ in Allen, die ihr beiwohnten, die angenehmsten und dauerndsten Eindrücke zunict, uud wir bedauern nur, daß wir nickt in dcr Lage sind, dieser Produktion eine, noch mehr ins Detail gehende Besprechung zu widmen. -- In der „Danica" finden wir an Sammlungen: 1. Für das Slom öc t - D e n km al sind gesammelt worden: 478 st. 03 kr. und 1 k. Dukaten, davon dem Drucker gezahlt 31 fl. 19 kr., Porto 53 kr. — zusammen 31 fl. 72 lr.: es bleibt also noch reine Einnahme 4l0 fl. 91 kr. und ein t. Dukaten. Weitere Sammlungen 51 fl. — 2. Für den h. Vater: 17 sl. 41 kr. — 3. Flir den Herrn Missionär Pirc 4 fl. 30 kr.: außerdem Beiträge für die Abgebrannten in Harije: die Untcrtrainer: die afrikanische Mission: die Mission des Herrn Verri. — Die von einem Pariser Blatte gebrachte Notiz, wonach in Laib ach ein neues österreichisches Korps von 1500 Mann ill der Ausstellung begriffen sei, welches die Bestimmung habe, im Monate März d. I. von Trieft aus nach Mexiko abzugchen — wovon auch hier nichts bekannt ist, wird nun von der „Gcn.-Eorr." als gänzlich uugegründet bezeichnet. — In der Ortsgemeinde Untcrsc m o n des Bezirkes Feistrili ist Anton Gerzina als Gemeindevorsteher gewählt imd bestätigt worden. — Zufolge Mittheilung des Grazer „Telegrafen" soll unser Landsmann, Herr Landesgcrichtsrath Dr. Johann Mell^ in Leoben, zum Staatsanwalt beim t. k. Landes« gerichte in Graz ernannt sein. Aus den Landtagen. Graz, 8. Februar. Das Kapitel dcs Rechen schllftöberichtcs betreffend die Nndolföbayu, Verwaltung des ^anoeoncrmögcnt«, Grnndlastcuablösuug und Grund» cntlaslnngefono werden erledigt; meylercu Gemeinden wcrdcu Darlehen zn Schnlbautcu anö dein Landeöfondö ' bewilligt. Hierauf Arricht des PctitionöanSschnsseS. — Nächste Sitzung Samstag. Pest, 8. Februar. Die bei dein Veiichtc des Uu-terhauöprasidenleu iibcr den Empfang dcr HnldignngS-deputation ucllcscncn Ncdcn Ihrer Majestäten wnidcn wiederholt »on begeisterten (5ljcn - Nlifcn unterbrochen. Dic Verlesung des Adrcßcmwurfcö wurde nntcr athem loser Spannung angchöit, an vielen Stellen mit Vci« fall, am Schluß mil anhallciidcn (5Ijcnö aufgenommen. Dcr Präsident sprach hierauf die Vertagung dcö Han-ses bis nächsten Donnerslag ans, Es wuidcn noch dic Wahlen dcr Depnlirtcn Eiuan. Gos^dli und Galir. Szva-tics fnr fcrifizirt crllärt. Agram, 8. Februar. Fortsetzung dcr Spczial-dcbatte iibcr den Adrcßcntwurf. ^tach ^csnng der Alineas ^7, .'!8, 3^) und 40 des Entwurfes, welche die staatsrechtlichen Fragen betreffen, vertheidigt Abg. Ec^ pnlic das Aincndemcüt dcr Minorität, worin Sc, Ma jcslät gebeten wild, znr nähcicu Präzisiruug dcr gcmciu-fchafllichcn slaatsrcchtl,chcn Angelegenheiten nnd Beslim< mnng der Form iiber die Behandlling derselben eine Kommission seitens des nügmischen Landtages zn bc slimincn, ivclchc sich mit einer uom tloalischcn Landtage zu cnlscndcndcn Kommission iuö Einucrnchiucn setzen soll. — Aduotal Äl'razovie vertheidigt das von ihm go slcllle Aincudcmclll, S»botic sprach sich für Art. 42 dcs Landtages uon 1<^l>I aus. Zmtomc stünmt flir das Amcndemcnt des Äirazouie. — Morgen Fottsctznug. Nencllc Nachrichten nnd TelcMmm. Pcst, 10. Fcbrnar ^i^chls). Heule fand bei dcm Grafen Anton Majlalh eine Äiagnatcnlonfcrcuz statt, au dcr sich über ^ Magualeu bcthriliglc». Es hall' dclte sich unl dic einzubringende Scvarawdrcsse. Äia» beschloß slir Äioutag eiue großc Konferenz ini .'»tomitats-saalc anznbcranincn. Die Glasen Joseph Palsfy, Ema' uucl Andrassy und Varo» Andreas Orezy vpponirtcu gegen dic Scparatadrcssc und luden ihre G'sinuungs-genossen zu einer Koufclcuz ciu, wclchc Sonntag bei dem Grafen Antou Szaparl) stattfinden soll. Vcrli»,. l<). Februar. (N. Fr Pr.) Es wird be-stiiuuit versichert, daß Graf Bisuiart Oesterreich die IIn möglichleit der Forlfiihruuli der Hcrzogthümerznstäude crtlärt uud dagcgcu die Wiederherstellung dcr gemeinschaftlichen HerzoglhnmcN'erwaltlma, proftonirl hat. Graf v)iensdorff hat ablehnend geaulwurtct. Kiel, l() Februar. Sichcrein Vcruchiucn nach wird der Statthalter iu den uächsteu Tagcu einige hcrporragcndc holsteinische S t ä» d c m i t g l i c d c r bc< Hufs dcr Audgctbcralhuug einberufen. Paris, W. Februar. Im Scuat hat die Diskus-siou der Adresse bcgouncu. Die Rede dcs Marquis Äoissy hat bciuahc dic gauzc Sitzung ansgcfüllt. Derselbe griff England heftig au und wurde häufig vom Präsidenten uutcrbrochcn. Auf Verlangen dcr Scuato-rcu wurde dic Gcucraldcbattc gcschlosscu. Madrid, l). Februar. Die „Korrcspondcnzia" meldet, dic Ncgicrnng habe beschlossen, Kapcrbricfc gegen Chili ansznfeltigeu, aber sie werde damit wartcu, bis es bewiesen, daß Ehili zn diesem Mittel gegriffen habe. — Die Ändgcls, wclchc morgen im Kougrcs; eingebracht wcrdcu, weisen hundert Millionen Realen Essparun-gen an f. Bukarest, l>. Februar. Das gesammtc Mi« uistcriuin hat gestern seine Dcmisfiou gegeben; ilusa hat dicfclbc angcnommcu; es ist jedoch noch uicht gelungen, ein neues Ministerium zn bilden. Ätew-Aork, 27. Jänner (Abends). Dcr Kommandeur dcr französischen Flotte proleslirlc gegen die Acsctznng uou Bagdad. Die Amcritaucr habcu Äagdad ucrlasscn. Eingesendet." Geehrte Ncdattion! Belieben folgende Zeilen in Ihr geschätztes Blatt gütigst aufzunehmen: Ich hoffe, daß die Wähler des Bezirkes Gottschee, meine verehrten Landsleute, nun zu der Ueberzeugung gekommen sein werden, daß sie, indem solche den geehrten Herrn Svetec als ihren Vertreter in den Landtag wählten , den rechten Mann nicht auf den rechten Pla!, sandten, da Herr Svetec dort Maßregeln beantragt, welche mit dem Wohle Gottschees nichts gemein haben. Weiter erlanbe ich mir, den Wunsch auszudrucken , das; dieselben bei dcr nächsten Wahl eines Repräsentanten für den Landlag ihrem Kandidaten nicht nur das Nortchcu „Liberal," sondern auch noch die Definition demselben abverlangen werden. Ein Gottschlcr. " Die Redaktion übernimmt fi!r dksc Rubrik > deren Spalten sie übrigens qcgen nöthige ViirMaft deö Einsenders Jedermann zur-Verfügung stellt, tcinc Verantwortung. Anm. d. Rcd. Keschästs-Zeitung. DaS Vchwinden des Hilbcr.igios. Silber listet hrutc in Ocsterreiel) unr 2 bis 2'/, pCt. mehr alö Ba»l,ie,len. Das ist ein Ereignis;, welches scit sechß Jahren nicht vc>rgeio,n-nu'n ist, nnd wenn man die knrze Episode im Dezember 1856 nnd Jänner l,^5>'» alö das betrachtet, was sie wirllich niertl, ist, se> kann man sagen, daß nur jetzt einer scit einem halt>en Men-schenalter uiiqekamiten Erscheinnng geg^nüderstehen. Der lon-seqnente Nttckganf, dc« Agio'ö hat darum auch die Ansmertsainleit dcr Geschäftswelt in hohcm Grade in Anspruch genommen, I^enn ein Wunsch ein allgcnieincr ist. so ist eo derjenige, daß liicht wiedcr ei» Ni!elsch!ae> cintrcte, wie wir ihn I^V.» sc> ga»,; anßcr-ordenllich erlelu hauen, r>n Nüelschlag, dcr nni< auch nicht erspavt worden wäre, wcnn e^< nie eineil italienischen Krica. gegeben halte. Die inneren nnd änßcrn Verhältnisse der Banl duteu damals N'enig Gcn'ähr für die Moglichteit, die Siluerll'ährniii; aufrecht-zncrhalten, lind dcr Staat schnnlite forlwährcnd »vie ein drohender E,W-I über dcr Bank, die vor scinen Eingriffen, N'ie die Fola,e bewirsen, nic sicher war. Seitdem ist in dieser Veziehnng cine totale Aenderung zur Geltung gckemimen. Nicht nur, daß cin Gelch Baut und Staat in ihrem Vcrhällniß feierlich von cinaudcr g.lreuut habcu, auch dic öffentliche Mciuuug ist hentc von der lieberzenguua. al'seilut dnrchdniiigcn, daß ci< nichts gäbe, >vai< nnvcraulnwrtlicher U'äre, alö cin uencr Eingriff in die Vant. Diese ltederzeugnnii, dic eiuc wirtlich.' Errnnsseuschaft der letzten Jahre ist, lauu al<< eiue Art rwu moralischem Hiitcr dcr Baut gelteu. Die Ansieht der Geschäftswelt, N'.'uu >v!r sie richtig anfi fasscn, scheint die zu sciu, daß ma» sinanzicll allc« Andere eher thun tonnte, cüö von '.'lenem die Unsicherheit der Valuta ans dic Ta^c^ordnnnss dringen. Der Hanpigrnnd für den Rückgang des Silticraliioö liegt in der stritten Einhaltung der Bautatle uon Scite deii Staatc,?. Die Zahlungc,i der Regierung erfolgen ftünttlich und das Resultat ,st die Abnahme der zirtulirenden Baulnolenmeuge. Am .'N. Dezemlicr ^'N, Dezember 1805» nnr noch :i-'>1.1 Mill, um, am 1. Februar !«<;<; hatte sich dic Ziffer ans 34l.2 Mill. ii»d dii« 7. Februar anf 33!».5 vermindert. Scit U!'/. Monat eine Abnahnie von 64.3 Mill. Gulden, Nnd dazn in demselben Zeitraum einr Vernuhrliug dcö Metalliverthcs uon 10.« Mill. Gulocu, der heute 12.'i Mill, betragt. Au die beiden Ziffern drr Nolennienge n»d deü Metallbestaude? hält sich daö "allgemeine Urthcil zunächst, uud cö hat bei unscreu dnrch leine Depositen komplizirtcr loerdeuden Äankuerhältnisscn im Großen nud Gauzeu aney Recht, Die Verminderung dcr Notcn ist znin Theil die er-srculiche Folgc deo Nüefgeiugei' dcr Preise, auf der anderen Seile wird sie aber auch alc« Ergebniß cincö gefallenen Verlehr? bezcich-nct, nnd daran laßt sich trotzdem, daß andere Krcdilinstüute die Zirtnlalio» dcs Gcldes befördert nnd den Vedarf an Umlanfö-imllcln vermindert haben, lucuig matclu. Hiermit haben wir es aber jctzt uicht zn thnu. Die Thalsachrn. daß sich die Verhältnisse der Banr augeuschciulich gebessert haben nnd daß in der Banl die volllomineuste Klarheit Ober das Wesen des Vantge-schaftcs uud eine wirkliche Einsicht in die Natnr des Oeldeö besteht, l,efcrn der Oeschäflsivelt Bürgschaft für die Zukunft und gcbeu dem Verlehr kräftige Stntzeü. Milcht zn Icngn.n ,st es aber anch, daß noch andere Momente zu der Besserung unserer Valuta beitragen. Voruämlich rcchueu wir dahin den andauernden Export. Von dcm, waö ans Oesterreich an Zinsen für Kupemö uud Dividenden iu das Ausland zu wandern I,al, weiß ma» ein i'lcd zn siugc», nnd wenn wir rndlich dnrch di>,' Arbeit drö V^llct, dahin lonilncn, daß wir mil unserm llcberschuß und nicht se>rlwäl)n'nd init dem Kapital unsern Mäublgern gerecht werden, so wird die chrcmischc finanzielle Gefahr des Staates überstanden sein. ssaliisch ist der Er-port nie bliiheudcr gewcsen, als iu den letzten Monaten, und wenn er momentan Stöße wieder erleidet, fo ist doch die Tendenz der Znnahine deullich zu erkenne». Selbst beim abwärts gehendcn Agio hat er sich nicht blos behaupten, sonder» er hat wachsen tünnen. Z» weit würde es jetzt führe», anf die Ursachen hiuzn-wlisen, aber die Andeutung wollen wir uicht unterlassen, daß ci-uer der wescnllichsteu Antriebe zur steligen Anssnhr in den Hände» der Traiisvorlaüstalten liegt, derc» Tarifpolilit, indem sie dem Verlchr a»gepaßt ivird, zn ihrem eigenen Heile unr auöschlal gen kauu. Endlich »iilerschätzc» wir auel) den Unistand nicht, daß Wechsel der Regierung hinlänglich ans dcm Marlle sei» nnd das Agio drücken möge». Allein sie wäre» wohl nicht im Stande, eiue Wirkung hervorzurufen, wie sie sich scit Monaten stätig voll-zicht. ....... (Tr. Ztg.) Laibach, 10. Fcbrnar. Anf dem hentigen Marlte sind erschienen : 7 Wagen mit Heu und Stroh (Hen 40 Htr. 50 Pfd., Stroh 5!» Ztr. W Pfd.), 24 Wagen nnd 3 Schiffes Klafter) mit Holz. _____ Durchschnitts-Preise. Mlt.- Vlgz.- Mlt.. Mgz^ f>. lr. st. l«. 1 st. lr. si. lr. Weizen pr. Metzrn-------4 0 ' Vntter pr. Psnud - 45------ Kor» „ -^' 2 72 Eier pr, Stück -,;-^ Gerste „ -— 2 32 Milch pr. Maß -10 ^,, Hafer „ —>— I.W Rindfleisch pr.Psd. -!<, — —,, Halbfrncht „ ------2 95 Kalbfleisch „ —18—!-»' Heiden „ ------2 32 Schweinefleisch „ - 16 —^ Hirse „ -^— 2 35 Schöpsenfleisch „ —j . —! — K»l»rntz „-------2 57 Hähudel pr. Stttck —50—!— Erdäpfel „ 140 -—^ Tauben „ __20 —-" ^instil „ 5-------— Heu pr. Zentner 1 50 - -^ Erbse» „ 4 50— Stroh „ i ^) — - Fisolen „ 5----------- Holz, hart., pr.Klft.-------7 5» Riudsschmalz Pfd. — 52 —^-> — weiches, „ —!— 5^b0 Schweineschmalz „ — 40 — ^-^ Wein, rother, pr. Sprck, frisch, „—25—!- Ei^r------13-- — geräuchert „ —3,^— —— weißer „ — — 14^ 3!toleoroll^ische ^eusnichluil^ll in Lailinch. <:u. Mg. 32«, 12 — 1.2 SW. mäßig lheillv. bcw. 10. 2 „ N. 327..'.8 -j. 7.5 i W. z. start' halbheilcr 0.uo 10 „ Ab. 327.2N ^. 5.2 , W. z. start > theilw. bew. ^ 0U. Mg. 32'l.l2 ^-0g' SW.z. stark trübe' .a»« 1 l. 2 „ N , 325.,, ^ ^. 7.3 SW, n.äßiq Rcqen ^ W 10 „ Ab.! 324.2l ! f 7.5 jSW. z. stark Regen ^l",« Den 10. Reif. Morgenroth. Angenehmer, sonniger Nach-M mittag. Alssndrolh den 11. ^lach 7 Uhr Rege», den ganzen TagW auhalteud. Barometer im Fallen. Die männlichen Kätzchen dcr Haselstande, (Corv!^ .^voII-,»!> I..) sind an sonnigen Stellen z"' vollen Entwickelnng gelangt und begannen am 10. zu stiiubei^^ Verantwortlicher Redakteur: Ignaz u. Klcinma y r. W 237 (141-2) Nr. 2633. Erckutive Feilbictlmg. Von dem k. k. Aczirksamte Laudstraß als Gericht ivird l'icmit l'ckannt acmachl: Eö sci nbcr daiz Anslichcn dcr Iosefa Supauzyizl). durch ihvc Mutter Anna Su-pa!,;l'ich von Nozc, a/gcn Johann VaaZc von Mihouca wegen ans dcm Vergleiche vom 27. Oktober l. I, Z, 2732, schuldiger 105 st. ö. W. o. «. c. in die rkcknlioe öffentliche Versteigerung der dem Leytcr» gehörigen, im Giundduche der Pfarrgilt St. Varlhclmä' ,',ud Urb-Nr. 0U uorkom-mendcu Hnl'resllität. cmber I8l)3. Z, 3275, schuldiger ^ll'»ft. 20 kr. ö. W. !» Nllf.-Nr. 8l vorkommen^eil Realität, >m gerichtlich erhobenen Schänu»göwerlhe von 758 ft, ö. W.. rcassnniirl und zur Vor» »ahme derselben die drille Fl'ill'ietungs' lagsayuiig auf dcn 2. März 18 06. Vormittags um 9 Mir, hieramts mit dein Anhange bestimmt worden, daß die fcil> zubietende Realität bei dieser Feilbiclnng auch unter dcm Schätumgswcrthc an le» Meisll'ieteudeu hiiüangegeben werde. Das Schaming^prDlokoll, der Grund-bllchsertrakt und die ^izitation.'bcdmgnisse können bei diesem Gerichte in den gewöhn-lichen Amtsstnndcu eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Landstraß als Ge-licht, an, 11. Ilovemblr 18(iö (307^2) Nr. 1279. Vckanlltlnachllttss "U Johann Iarz. Mallhänö Äa. ^)er, Johann Malenöek. Martin, ^iza, Valcntiu. Mina und H c- lcna K o m a n n. Von dcm gefertigten k. k, slädt. deleg. "l'zirkögcrichtc wird knnd gemacht: Es l)abc Fianz Komann von Vi^inaijc am ^- Jännsr l. I. .^lll) Nr, 1279 gegen ^lc »nbekannt wo befindliche» Jodann ^N';. Matthäus Vachcr, Johann Malc»° ^r. Martin, Miza. Valentin, Mina und 'Vrleim ^omann zn Handen eincs ^lü'i^ un« !n! l>c!u!u die F^Iage ,'l lo. Verjährt. lU'd Elloschcnerklarnng eingebracht, wor-ubcrzum orlenlllcheu mi'indliehcn Verfahren ^ ^ 4. Mai I. I., ^ Uhr früh, l)ier.nnls angeoidnet wurde. Hieuon werden die unbekannt wo bc> n>'dl,chs„ Gekl^le» mit dem in Kenntnis "^d daft ihnen der hiesige Advokat Herr -^. ^c'lc'ncr als cll,!»l/'^'^^ ^'''^ '^>znt^crich! Laibach. "'» ^3. Jänner I860. (198-3) Nr. 4883. Reassuminmg dritter exekutiver Feilbietung. Von dcm k. l. Vezirksamte Planina als Gericht wird hicmit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Herrn Mathias Wolfingcr von Planlna gegen Johann Kuschlan von Läse wegen aus dcm Vergleiche vom 15. März 1805, Z, 1447. noch schuldiger 334 ft. 44 kr. ö. W. e.«. o. in dic Ncassumirung der dritten creluiwen öffentlichen Versteigerung der dem Lcylcru gehörigen, im Grundbuche St. Margaretb.cn >n Untcrplunina »uli Urb.'Nr. 2 uorkoni< »»enden Realität, im gcrichllich eihobcnen Schäpnngölvcrlhc vou 2529 ft. 02^ kr. ö. W.. gewiüiget n»d znr Vorxahnlc der« selben die Feilbielungstagsahung anf dcn 2. März 1800, Vormittags um 10 Uhr, biergcrichls mit oein Änl'angc bestmnnt worden, daß die feilzlibictendc Realität bei dieser Frilbie-tung auch unter dem Schäßnngswerthc an den Meistbietenden hinlangegebcn werde. Das Schäpnngöplotc'roll, dcr Grund-buchsextrnkt und die Lizilationsbcdingnisse können bei diesem Gerichte in den gewöhn« lichen Amlsstunden cingeseben werden, K. k Vczirksamt Plauina als Gericht, am 22. Dezember 1865. (144—2) Nr. 3008. Reassumirultss der erekutiven Feilbietullss. Vo» dcm k. l. Vczirköamte L.'iidstrap als Gericht wird hicmil bekannt gemacht: Es sci über das Ansuchen dcö k. k Vcrwaltungsamtcs uo» Landstraß gegen Martin Juröic uon Schcrendorf wegen aus dem Urtheile vom 31. August 1858, ?>. 2223. schuldiger 2 ft, 77 kr. ö W i!. ,.. i:. die etkutwc öfssullichc Versteigernng der dcn, Lchtcrn gel'örigen. im Grundbliche Tbnrnawh^rl xul> Rllf. - Nr. 131/2 uor» kommenden Vierlelbnbe, im gerichtlich er-hol'encnSchännngswerihe oc'n l03ft. ö. W. reassnmirl unc' zur Vornabme dcrsclbcu die crekutive Fcilbictungslagsapliug auf den 10. Mär; 18 0 0, Vormittags um 9 Ubr. hieramls mit den. Anhange bestimm! worden, daß die fcil< zubietende Iielililät auch unter dem Sehaz-zuugswcrtbc an dcu Mcistbirtcnden hint-angegeben wcrdc. Das SchätnmgSprotokoll. lcr Grund» lnlchset'lrakl und die Lizilatiousbcdingnisse köiineu bci diesem Gerichte in dcn gewöhn» lichen Amlöstnnden eingesehen werden. K. k Bezirksamt Landstraß als Gericht, am 25. September 1805. Danksagung. Alle» Ucrchrtc-li I'. I. Gönnern, Freunden nnd Bekannten, der löbl. Schichcn-Korftoratiu!!. dein löbl. Handelöstaude mid dein Herrn Vorstelier dcr Haude-lö-LelMustalt sprechen wir annüt filr dic rhrciwollc so wie zahlreiche Betheiligung an dein Leichenbegängnisse unseres hiugcschiedcucn geliebten Vaters Herrn •loses Kai'iug'Ci* unsern tiefgefühlten Taut auö, uud da >uir uulicbsam erfahren mußten, daß viele rmscrcr I'. I. Gönner, Freunde und Brlanutcu die ihueu angculeiutc Todesfalliializcigc und Eiu-ladung zur Leichciibcslattuug uicht zugestellt erhielten, so bitteu wir höflichst um gütige Entschuldigung, weil die so lurz bemessene Zeit uuö jede gcuauerc Fürsorge iu dieser Richtung unmöglich machte. W2) Die trauernde Mmilie. Annonce. Da llngeachtct der Zeitungsnachrichten vom «. d. M. in Betreff der Korsofahrt dennoch großartige ^orkehrimgen getroffen werdeti, beehren wir nns, einein p. ^. Pndliknni anzeigen, daß wir eine große Quantität Konfetti am Lager haben, nnd bitten nm geneigten Zuspruch. Balthasar Kapritz, Johann Moßaner, (381-1) Zuckerbäcker. In den: Depot- uud Urchscheschilste des Andre Doincnig in Laibach auf dcm Platze )lr. »4 kann mau sehr vortheilhast alle Gattungen Lotterie-Lose mittelst Ratenzahlungen kanfen, nnd kaun sich jeder Käufer die Lose einzeln oder auch in beliebigen Gruppen zu den einzelnen Natenbeträgcn von 1 fl. 50 kr. bis 15 fl.'answählen. Jeder Käufer eines folcheu Loses erscheiut gleich mit der ersteu erlegten Rate als Spieler «lit demselben bei der nächst daranf folgenden Ziehung, wobei er dcn Haupttreffer gewinuen kann, für den Fall aber, als das Los nicht gezogen werden sollte, die Raten monatlich oder in beliebigen Terminen entrichtet werden, bis er bei der letzterlegten Rate das bezeichnete Los ins volle Eigenthnm übernimmt. (291—4) Alle hicrans bezügliche Aufträge werden pünktlich ausgeführt. '"'" MchlM5 Hml5millcl. das in lcdcr Familie mit klclncn Kmdern. besonders auf dcm Lande, wo Arzt und Apotheke rulfernt, wegen der gc-fahilichru Halsbräune u"d dcö Keuchhustens uorrathig gch.iltcn wcrdcn sollte. in seinci binläo^lich l.'el^n»U'n r'orlrefflichen (5igrn!chaft qegcn veralteten Husten, lau«nähri.,e Heiserkeit, Ver« schleimul,,,, Keuchhusten, Halobräuue, Katarrhe und <5llt;iindun,^n des Kehlkopfes uud der Luftröhre, ncuten und chronischen Vrust- und ituugen-Katarrh, Bluthusten, Asthma ;c. vn„ G. A. W. Mavor in Breslau« dcm Eifinder u»d alkim^eu Fabrik.uitlu de^sellien. erzenst, ist echt zu IM'cn in Oiiginalfl.'schcn zu » fi. ^H kr. uud 2 fi, 5«» kr. iu ».«N»«c-I, l'li B^» «F» UmH!.TK»^«^» Vci miöwärligcu Vcftellnu^cn ist cine Emballage Gel'i'chr von 10 kr. für jede cinzclnc Flasche zu entnchtcn. Zeugnisse. Auf Äliralhcu dcö Hcrril Krciö-PhysilnS !)>-. E ichmauu habe ich den ^»«^»»'scheu Vrust-3yrup, »velcher hier iu Flatow beim Oastwirlh Herru Münz er zn bekommen ist, filr meine Kinder, welche am Keuchhusten littcu, gelaust. Meiue Kiuder wurden iu kurzer Zeit vmi dieser Krantheit befreit, was ich lüh-mend auerleinie. Flatow, den 1. April 1858. Teike, erster Geudarmcu-Wachlmcisler. Eudconefertigtcr bezeuge hiermit, daß ^ ich dcu .Vreölaucv wcisie» Vrust» Syrnp dei< Herrn <^. .Ä. ^V. I»>«? «-»' aui' der Apothelo des Herrn Anlou Pa,?- ^ p"'lie,- zuiu ^3t. Sawatur in Ncmb gegeu liartttäckigen.«atavrl,, alllialteudeu Hust^l, »„d ^„llgcuvcvschll'iinullg mit vorzüglichem ^rfl'lgc a»ae-weudet habe, und uach Gedrauch ruu-gcr Flaschcn ,„ei,,e G^s'ludhelt voll-bol,,,„ei, herbestellt wurde, t»a!,er »c»i dc,»selbe,, ^edcrnlalln, ver m»t dergleichen Uebel» behaftet >,t, ""t der beste,, Zuversicht einpfehleu kam«. Naab, deu 25. Iuui 1664. Bischof zu Casawpel und GroWrobst des Naabcr Dom-Eapitel«»,''schcil Brust-Tyvnp ansmerlsam gemacht, laufte ich iu der Galau-teriewaarenhmidlmig dei« Herrn C. I. Grill zwei Flaschen davmi und bi» uach dcreu Gebrauch wird^r so gesund uud lräslig wie znoor, lauu meiueu Hau^geschafteu auch volltommcu wieder vorstehm, und empfehle daherdeuselbeu alleu ähnlich ödenden auf das Vcste. ilaibach, N. Inli l«ienstrlillliou, slrophulsöe Affettioucu u. s. w. inauifcstiren. Dcr China-Gyrnp regt den Appetit an, untersliitzt die Vrrdauling, kräftigt im Allgcincinen die Kürper-Konstitntioneu und lanu als altivc« ulid ill leineiu Falle osfensiueö Heilmittel noch besonders Nelouvale^zcuteu enipfohleu N'crden. Zu haben in alleu bedentendcu Apotheken Oesterreichs. (167—3) Hteirischer Krauterfaft " fur Prustleldcnde, die Flasche ü ^j!4 kr. öst. Währ.; Muskel- und Umen-Wey, ^ dic Flasche i. , fi. öst. Währ.; nujMCfMsmr-'MjiAw/Msw/n» dlc <>la>chc n 52 rr. osicrr. Wahr.; Dr. Brunn's («0-4) STOMUUnX ^iBi kr. öst. Währ., sind ste!« echt «l»d ill bester Qualität bei Hrn. «l> »« «»l,. >^l« l»< l in i'aibach, Apotheker «>»>»«» in Stcin, Apothckrlltt«»»»'>»<»» i>> Glirlfcld,;n hadcn. Gin Monchillmer, schüu inöblirt, saniint emrm Vorziinincr ist sogleich zu ucniiicthni: Haiifttftla!^ ^lir. 10 im rrslm Stocl. Aii^luiisl bci ^. «lu«»l,»l. (376—1) Gino lichte, freundliche Wohnung, bestehend cm« 2 bis 3 Zimmern, Alkoven, Küche, Keller nnd Dachbobeil — wenn thnnlich, auch mit einem tleuicii karten, — wird uon Ende April ad zn miclhcn gesucht. Dieselbe lann anch außer der Stadt gelegen sein. Anträge übernimmt die Handlung 8z». K V. I'vij8iak, 1l>oatorKtt88« Xr. 4Ä. (37U-1) (303—2) Nr. 512. Bckalmtmachttllg. Von dem k. k. släoi. rcleg. Vez,rksgc-lichle in Laidach wird lncmil delaiült gc« macht: Es habe Andre Vabink uon PrrSlo gr^rn Slaiuölans Grnndiilr c>ie 5tle I>!o. W fi, 75 kr, ö. W. ndrrrclchl, mW laß zm siunmarischcll Veiliandlnng dieser NcchlK. jlulic dcr Tag auf rcn 2 0. April 1866, Vormitlag um 9 Uhr, angeoronet wllrdc Nachdem dcr Anfcnlhall dcs Gcklaa.« le» diesem Gcrichle nicht l'cfanitt ist, so wint-c dciuslll'l'n Hlrr Wcrncr Gillüdner von Göilsch^ch alö ('m'illu,- ->^l,i!» i,e-slrllt. desslil Geklagter mit dem Anhange! unsländigct wild. laß er sich entweder lechtzeilig zn mclden, allenfalls einen andern Sachwalter dttscm Ocuchle bekannt zll machen habe widrlgcno ol'ige Nechiüsachc mil dem bestellten ztmalcir verhalidell irerden wnr^s. ^.ndach. am 10. Jänner 1866, (379) Pfandamtliche Lhitlltillll. Donnerstast den 22. Februar wcrdm während dcr gewöhnlichen Amtsstunden in dem hierortigen P fandamtc die im Monate Dezember 186H versetzten und seither weder ausgelösten noch umgeschriebenen Pfänder an den Meistbietenden verkauft. Laibach, den 12. Februar luttu. Angekommene Fremde. Am 9. Febniar. T tadt Wien. Die Herren: Serlilsch, Agent; Blau, Kanf-manu, voll Wien. — Wagner, Kaufmann, uon StntllM't. — ^'idel. Haudlung^reisendcr, von Vrilüli. — Pc^e mid Brnmn', Handelölrntc, von Golischee. Elephant. Die Herren : Grbrildcr Klein, Handelsleute, von Eilll. — Recht, Kaufmann, uon Grnz. -Grnden, t. l. Beamler, von Tschernembl. — Ktnschancr, Kanfmann, lwn Verona. — v. Gn» stini, Kans>na»n,>,'on ^iabresina. — Flicht, Kauf-mann, von Wien. Baicrischcr Hof. Die Herren: Varon dc Grazia, von Görz. — Baurau, Nealitätenbesitzer, von St. Anna. Lott^iehunzi vom 1(1. Februar. Trieft: 4» 33 38 V« 53 O. k. pnllilegirte nllgcmcillc öftcrrcichische Goicn Kredit Hnstalt. Kund m a eh»»n g. Bci dcr am ». Februar H^tttt staltgchabtcn Zichling dcr 5>pcrzcntigcn 50jährigcn Pfandbriefe dcr l. k. ftriuilegirten allgenicincn österreichischen Vodell-Kredit'Anstalt wnrdcn nachfolgende Stücke gezogen: l H^ ' ltt^i 53H 35vtt 384« 4^»tt3 47ttO 4924 5,HH 54ttV HItttt 58tt3 HH77 «H»3 «8,8 tttt,n 7^048, 74tt3, 7l)HH, 8tt>», 8743, 88tt8. t 3«« «,«>« ,»,8 «385 «tt44 «tttttt «744 «427 38«l> 3V4^ 4«HH 444tt 48>O H««7 58«7 tt57tt «7.^8, «7tt4, . iT »«« ». N 3« 38« ,222, «3«3 «784, 457«, 4tt34 4842 5O7«, 5fttttt, 5ft7ft, Hftft«, O47H, 7tt«4 Nr 723, 735 ,O,8 4222 4882 54O«, 5tt44, 5MV7, 58,i^ N 588 M>3 ««54 «,tt3 ,23tt 2«iotiz L^!'w3t blieben. Geld tuapp. Uinstch änszerst limitirt. Qefflntliche Schuld. Osld Vam.i , zu 5°. 5».l0 5«20 detto rückzahlbar '/. „ 9!>.— 8!».40 detto rückzahlbar von 1864 87,60 8».— Sill'.'r,<','l,!lchm v?» 18<;4 . «8.— 68.50 Sildermil. 1«»;.')(Frci<.) rüchahlb. in ^7 Jahr. ;n ^> pCt. für 100 st. l!l».75> 70.— Nat.-ttnl. mit Iün,-(5ouv. zn 5" , <>5,,- «5.10 ., „ „?lPr-Conp. „ 5 „ 64.90 65 — MetaU,ciucs . . „5,. <^,^ «2,- dstlo mlt Mai-Coup. .„5,, <>i.W 6210 ^'^^ ' - ' - „ 4i „ 54 90 55 ^0 Mii Verlos, v. 1.183 144.75 „ „ „ ,. I860 zn 500 st. i,u.?0 81^ ,. „ „ „ I860 „ 100,, «».in ^'.^ ........^" " " " ?".?(. 75.80 „ „ „ 1864 „ 50 „ ^.._ ^ ^ El"!!0'Neull»jch, z» 42!.. »«»tl, 1«^.^ ^6!>o 1l. dcr Kronlandcr (snr l<)0 ft.)M'.-E>,tl 'Obiia N»d.r^csirlrcich . . zu 5°/. 81— «2 — Ol'rr-Qclicrnich . . „ 5„ 81.— 85 — Salzburg . . . . ..5.. 84.— 85 ^__ Kühln.-« . . . . zu 5 „ 83.— 84.— Mcld Waare Mühren .... „5", 80.— 81.— Echllssr»......5 .. 87.— 88,- Steicrmarl.... „ 5 „ 87.— 8>^.— Tirol.....„ 5 „ —.-> —.— .sscimt.. Kram, u. Kiisinl. „ 5 „ ^4.-- 88.— Ungarn......, 5 „ 68.— 1^ 75 Tcmestr-Aaiicit . . „ 5 „ 66.50 67.-Kroatien und Slavonien ,, 5 „ 69 5«.' 70 5«) ^»lllizieü .... „ 5 „ 66.— 66 75 Siel'cnl'nrgrn ... „ 5 „ 62.50 H3.Ü5 Äufl'wina .... „ 5 .. 65.50 66 — Una. m. d. V.-C. 1867 „ 5 „ 65.- «5 50 Tem.V.m. d. V..(5.I867„ 5 , 64 25 64.75 VenctianischcS 3lnl. 1859 „ 5 .. 85.— 87.— Attten tpr» Stücl.) Naiionalbank......?4— f.73— K. Ferd.-Nlndb. z. 1000 fl. i5. M.1530 - 15Z2. -S.-ss.-G.z.200,^.CM.o.500^r. K'6. ~ ,66.25 Kais. (ziis.-Äahn z» 200 sl.(§M. 118.50 119— Siid.-nordd.Acrb-A.200 ., ,. 108.— 10K,25 S>ld.St,-,l.-ue» u.c..it.E.200fl 15!'.50 I«0.— G.,!. .ssarl-Ludw.«V. z. 200 >l.(«M.I<'6,— 166 25 Geld Waar, j Oest.Don.-Dampfsch.-Grs. ^» 45?.— 458.-Oesterreich, Lloyd in Trieft ZZ 2l0.— 214.— Wien. Damvfm.-Attg.500fI.ü.W 375,— 385.— Pester Kettenbrücke ....-.— 360.— Vöhm. Vtstbahn zu 200 jl. . 144— l44 50 Thcißbahn-Afli.» zu 200 ll. C. M. m. 140 st. (70<7„) Cinzahluu.) 147.- —.— Anglo.Auslria Van! zu 200 fl. 78,— 72.5>0 i!cmb.-6zcrnowikerzn 200 ft. o.W. 79.— 80,— Pcst-Losonczcr Aktien . . . —.— —.-- Pfandbriefe (für 100 fl.) National-! 10jährige v. I. bank auf 1857 zu . 5'/» W4.25 104.75 (5 M. ! v.rlo<,bare 5 „ 91.90 92 — Nationalb, aus ö.M verlosb. 5 „ 87 60 80.— Unq. Uod.-.ssred.-Anss. zn 5'/, ,, 74 25 74.75 Alla öst. Vodcn-Crcdit-Ansllllt vl-rloöbar zn 5"/« in Silber 88.50 89.50 z»ose (pr. Stück.) Kreb -Anst. f.H.u.G.zu100fI.l'.W.113,25 11^,75 Don.'-Dmpssch.-O.zu100s!.EM. 80.- 81.-Stabt^.u. Ofen .. 40 „ ö. W. 22.75 23.25 Efwliazy .. 40 „ E.M.72.- 75- Salm .. 40 ., „ 26.- L6.5.0 > Geld Wci Fr.mffurta.M. 1<)0fl, detto 86 15 8<'.^' Haulburq. für 100 W^rl Aaueo 76.50 ?«^^ koudon für 10 Pf. Sterling . 102 50 M-^ Paris, für 100 Franks . . . 40.90 N- " <5o„rs der Geldsorten. Geld Waare K. Münz-Dulaten 4 ss. 89 lr. 4 ss. 90 'r. Kronen . . . ». __ __ — ,/ NapoleonSb'or . 8 ", 29 " 8 " >^l) », Russ. Imperials . 8 „ 49 " 8 '. 5<> >, Vereinöthaler . 1 „ 53 1 „ 5!ii " Silber . . 102 .' — ", 102 " 15 " Kralmschc GrnndcittlaslnngS- Obliqaliollen, Pl''' vatnotirnng: 84 Geld, 86 Waare. ^. Druck und Verlag uou Iguaz v. Klcinmayr uud Fedor Bambcrg iu Laibach. Hiezu vierulldzwanzigste Sitzung dcH ^andtageS.