.U 258. 'Ileitass am 11. MilimMr 1864. Die „Laibacher Zeitung" erscheint, mit ülusliahn« der Sonn- und Feiertage, täglich, und lostet sammt den Veilagen im Comptoir ganzjährig ii st-, halb-jährig 5 fl. 50 lr., mit Kreuzband im Comptoir gMlst. 12 si., halbj. 6 fl. Fur die Zustellung iu's Hans sind halbj. b0 fr. mehr zn entrichten. Mit der Post portofrei ganzi«, unter Kreuzband und gedruckter Adresse 15 fl., halbj. 7 fl, bl> fr. llnsertlonsgebNI/r sllr cine ^aruioud - GplUlenzeile oder den Naum drrjclbm, ist filr Imalicie Einschlll-limg ß tr., silr 2mc,lige« lr,, fllr 3malige Ki lr. n, s. w. Zu diesen Gebühren ist noch der Insertions - Stempel per 30 lr. filr eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen. Inserate bis 10 Zeilen losteu 1 si. 90 lr. iirr 3 Mal, I fi. 40 lr. ftlr 2 Mal und »0 lr. fll» l Mal smit Inbegriff de« Insertionsftempel?). ^laibacher Zeitunq. >^ _ Amtlicher Theil. <>>e. t. f. Apostolische Majestät haben mit Al'lcr-titichstcr Entschließung vom 30. Oktober d. I. die Gründung eines slcicrmärlischcn Knustocrcins in Graz "llerguädigst zu bewilligen geruht. Der Staatsministcr hat dcn Dircttor der t. t. Knaben.Hanpt. und Uutcr°Rcalschulc in Rovigo Pctcr 3 ei rato zum Vehrcr an der k. k. Ober-Realschule Ul Venedig ernannt. Das Justizmiuistcrium hat die bei dem Krcis-9«ichte in Bozcu erledigte Ctaatsanwaltöstcllc mit ^m Range nnd Charakter eines KrcisgcrichlörathcS bcm Nathssctrctär bei dem Obcr^andcsgcrichtc in Innsbruck Dr. Hermann von Stcnitzcr verliehen. K uudn« achun ss. Nachdem das mit der Kundmachnng uonl ?. Mai 1804 eröffnete Anlchcn zur Bcschafsnug eines Bctra< ges von 70 Millionen Gulden östcrr. Währung in Silber nicht vollständig begeben worden ist, hat der Finauzministcr beschlossen, die dnrch dasselbe zu kon-trahirendc Echnld nm dcn Actrag von 25,000.000 fl. 5" vcnniudcrn nnd zur Ergänzung der mit dcn Gc-N" vom l7. N'ovcmbcr 1803 sRcichsgcsctzblatt Nr. '«) m,d 2<». Februar 1.^64 iReichSgcschblalt Nr. 17) l'cwllligsl'ii ilrcditc ein vom 1. Dezember 1564 zn ^' l'^l' l'rrziü^lichcs, in füüf Jahresraten rüchahl« l'arcs ^>l„lchcn von fünfundzwanzig Millionen Guldcu ^tcrr. Währung nntcr nachstehenden Bestimmungen "ufznlcgcu: 1. . . Das Anlchcn von 25 Millionen Gulden östcr-rcichisch^ Währung wird zur freiwilligen Betheiligung Mittelst Eiuzcichuuug eröffnet. . Die Eiuzcichnuug bcginilt am 14. November und 'vlrd am 2l. November 1564 acht Uhr Abends gc< schlössen. ^ Das Crgcbllis; wird längstens bis 5". November ^"ffcntlicht. ' «^ Solllc die Betheiligung die Snmmc von 25 ^"llionrn übersteigen, so wird ciuc vcrhälluißmäßigc ^^nündcruug der ciugezcichnctcn höchsten Beträge, so " es nothwendig ist, stattfinden. sii,' ^^ Anlchcn wird zum Preise von 87 Gulden „,.» "'"hundert Gulden in Schuldverschreibungen hin. ,^. Die Schuldverschreibungen werden auf Ueber-"mgcr lidcr Beträge von 1000 fl., l^»" fl. "nd 1U<>fl. «usgc,lcllt li„d „,it dreizehn, am I. Juni uuo 1. Dc-k^ 5 '^"' ^alil-cs zahlbaren Coupons, von welchen "rr crslc mn 1. I^n 1«l'.5> fällig wird, ucrschcn. , Die Theilschlildverschreibuiigen lönucn als Zah-'.'"8 von nllcu, „icht in klingender Münze zu cut. Müden landc^fürsllichcn Steuern nnd Abgaben im vlttn Nominnlbctragc, nnd zwar: die />' 'l.hcilschnldvclschreibnlm vom I.Dcz. !s00 an 7.' .. .' 1. „ 1<^.7 .. 3' ., ,. !. „ Ü.^l'.l'an, u. die "' .. „I. " '"^an "slwendct werden, wenn sie dcn zn zahlenden Betrag '"cht ubcrstcigen und nicht länger als Ein ^ahr vcr» 'allen find. 3>» solchen Zahluugcu köilncn auch die fälligen, lcdoch nisl^ länger als Ein Zahr verfallenen Coupons "lcser Schl,ldvcrschrcibuugcn nach Abzug dcr Einkom. '"cnstcucr vcrwcndct wcldcu. Die auf dcn, zn solchen Zahluugen zn verwcn° dendcn Theilschnldverschrcibungen haftenden (bereits abgelaufenen) Zinsen werden iu dcn an das Acrar zn leistenden Betrag eingerechnet. Die noch nicht abgelaufenen Einsen aber siud vou dcr Partei, welche dcu Coupon behält, nach Abzng dcr Eintommcnstcncr snr dcu gauzcn Couponbctrag, dem Acrar zu vcrgntcn. 5». Die Rückzahlung dcr Anlchcns erfolgt nach dem vollen Nennbeträge dcr Schuldverschreibungen bei dcr Univcrsal-Staalsschnldcukassc in Wien oder, nach vorläufiger Ueberwcisnug, bci dcn zircditsabthcilungcn iu dcn Kronläudcrn in fünf gleichen Jahresraten, nnd zwar.- mit 20 pCt. am 1. Juni 1867, - 20 „ ,1. „ 1808, ., 20 „ „ ,. , 186!), .. 20 ,. ,1. ,. 1870, .. 20 „ , I. „ 1871. Zn diesem Behufe wird jede Schuldverschreibung aus fünf Thcilschuldvcrschrcibungcn bestehen, vou dc< ncn iede ans dcn fünften Theil dcr Kapitalsverschrci-bung lautet. Die Verzinsung erfolgt bei derselben Kasse, bci welcher die Rückzahlung des Kapitals gc» leistet wird. 6. Mit dem Tage, an welchem eine Theilschuldver» schrcibuug zur Rückzahlung fällig wird, erlischt dic ^crzinsung dieses Thcils dcs Kapitals. Die jcdcr Schuldverschreibung bcigcgcbcucn Conpons werden auf jene Beträge lauten, wclchc an jedem ^insrnvcrfalls. Termine dcr noch nicht fälligen ssnpitnlsfoidcruug cutsprcchcu. ?. Wer an dem Anlchcn Theil nehmen will, hat eine stcmpclfrcic Eiuzcichnungscrtlärnng und eine Kau. lion von 10 pCt. des gezeichneten Nominalbetrages zn nbcrrcichcn. Dcr geringste Subskrivtionsbctrag ist 100 fl. Jede Höhcrc Zeichnung muß durch 100 ohnc Rest theilbar sein. Znr Uebernahme dcr ActhciligungScrklärungcn und dcr Kantioncn sind ermächtigt: in Wien.- die t. l. Staats Zcutrallassc, die Kasfc dcs Magislralcs der Rcichshaupt« und Residenzstadt, die Zcutraltassc dcr privilcgirtcu österreichischen Nationalbanl und dic ^rcdilaustalt für Handel uud Gewerbe-in dcn Kronländcrn: die Landcshaupttasscn zu Prag, Lembcrg, Kralau, Czcruowitz, iilagcufurt, ^aibach, Zara, Agram, Tcmcsvar, Hcrmauustadt, Ofcn, Ocdcnblirg, itaschau nnd Prcßburg, alle Sammluugs lassen, mit Ausnahme jener zu Wien, Prag, Olmich und Pcst, dann jeuc ilasscn, wclchc dcr Chef dcr Finauzlanocsbchöldc dcs itroulandcs bestimmt, die stilialkasscn der priuilcgirtcn ttslcrrcichischcn Nationalbank zu Prag, Pcst, ^cmbcrg, Olimch, Trop' pan, Rcichcnbcrg, Brün:,, Graz, ^inz, Innsbruck nnd Trieft, dic Filiallassen dcr Kreditanstalt für Handel nnd Gewerbe zn Prag, Brunn, Pcst, Trieft und Vcmbcrg. Sämmtliche Aulchcnskasscn erfolgen uucntgelllich vorgcdrncktc Bethciligungscrtlärungcn. ^. Dic Kaution hat in 10 M. dcs eingezeichneten Nominalbetrages zu bestehen uud lann entweder in Barcm oder in Partialhyothclarauwcisnngcn zum Ncnnwcrthc oder in Coupons von Slaatsschuldver-schrcibungcn, wclchc binncn zchn Tagen fällig werden oder nicht länger als ein Jahr verfallen find, znm Auszahlungswcrthc odcr iu auf Ucbcrbriugcr lautenden Staatsschuldverschreibungen odcr in Grund-cntlaslllngsobliglltioncn, die ans den Namen dcs Subskribenten lantcn, zum Schlnßkursc dcs amtlichen .ssnrsblaltcs drr Wiener Börse vom 12. November 18«'»4 in Waare ohne Äruchthcil erlegt werden. Ueber die erlegte Kantion, die, wcnn sie nicht in Barem bcstcht, auf dcr Rückseite dcr Betheiligung«, crkläruug vou dem Subskribenten genau zu verzeichnen ist, wird ein Cinzahlungsbogcn hinansgcgcbcn, welcher die Empfangsbestätigung dcr übernehmenden Kasse enthält. 10. Die in Barem erlegte oder in Bargeld »mgc« wandelte Kaution wird vom Tage dcs Erlages odcr dcr Umwandlung in Bargeld mit 5, pCt. verzinset nnd, wcnn sic nicht durch Bersäumniß einer Raten« zahluug vcrfallcu ist, ncbst Zinsen als Thcilzahlung in die lctztc Rate eingerechnet. Die Umwandlung dcr m Wcrthpapiercn erlegten Kaution in Bargeld hat längstens bis .'!. April I8lx» zu geschehen, widrigenS die als Kaution erlegten Obligationen börscmäßig veräußert und die dafür gelösten Beträge als Thcilzahlung auf dic letzte Rate vcrwcndct wcrdcn, wenn die Kantion nicht verfallen ist. 11. Zu den Eiuzahlungcn können außer barem Gelde auch CcniponS von Staatsschuldvcrschreibungcn, welche binnen zchn Tagcn fällig werden odcr nicht länger als ein Jahr verfallen sind, zum Auszahlungswcrthc, - odcr Partialhypothclaranwcisungeu znm Nrnnwerlhe vcrwcndct wcrdcn. ^ Sind die Partialhypothclaranweisungen noch nicht verfallen, so sind die im vorhinein empfangenen, vom Einzahluugstagc der betreffenden R^tc bis zum Verfallstage dcr Partialhypothclaranweisuugen noch darauf haftenden Zinsen dem Aerar zuruckzu« vergüten. Zu dcr am Z. Dezember 1864 fälligen ersten Einzaylnng können auch die am 1. Dezember 1804 fällig gewordenen Theilschuldverschreibungen dcS An-lchcnö vom 18. Jänner 1861 zum Nemnvcrlhe verwendet werden. 12. Die Einzahlungen sind bei jener Kasse, bei wclcher die Einzcichuung erfolgte, in fünf gleichen Theilen dcs einzuzahlenden BctragrS, und zwar mit 20 pCt. am :l. Dezember 1864, 20 „ „ ?l. Jänner 1865, 20 „ „ 3. Fcblllar 20 „ „ 3. März 20 .. „ 3. April zn leisten. 13. Vorauszahlungen von Raten wcrdcn vom Erlags-tagc bis zum Tage dcr Fälligkeit der Rate mit 5 pCt. im vorhinciu verzinst. 14. Wird eine Rate nicht an dem festgesetzten Termine entrichtet, so verfällt die Kantion dem Staat«, schahc und cS erlischt jcdcr Anspruch und jedc Ver-liiudlichlcit anS der Anlehcusbethciligung. 15. Dcr Tag, au welchem die Staatsschuldverschrei, buugcn hinausgcgcbcn werden, wird zur allncmeinen Kenntniß gebracht wcrdcn. ° "^rmrlnrn Wien am 8. November 18s'»4. v Plencr. t. l. Finanzministtl' l«t<> Dcr k. k. Finanzdircttor für Krain hat dcn dis-ponililcn Finals- Konzivistcn Mariinilian I anc ^ ic znm Finanz < Nonzipistcn bci dieser Finan;-Landcs-behördc ernannt. Die Finanz-Landesbehörde für Kram hat dcn Stcucramtö Kontrolor II. Klasse Friedrich Ritter von Fiidranspcrg zum Stcucr-üinnehmcr III. blasse, dcn Sicucramts.Koutrolor III. Klassc Rudolf Veit zum Stcucramts'Kontrolor II. Klassc, und dic Steuer-Amts - Assistenten I. Klasse Franz Kova<:i(' und Franz ModrianznStcucramtS-Offizialen III. Klasse ernannt. Nichtamtlicher Theil. Am 16. August 1^6.", badeten mehrere Draht« binder-Knaben im Laibachcr Flußc odcr der Raun» Brücke. Einer derselben, Stefan Vcarnschek, gcricth in die Tiefe und sank, dcs SchwimmenS unkundig, unter. Dieß erblickten die am rechten Ufer gleichzeitig badcndcu Knaben Johann Keräiö, Schustcrlchrliug, und Vinzcnz Icreb, dcr eine 18, dcr letztere 15) Jahre alt, und sprangen zur Hilfe in den Fluß. — Zuerst gelang cs dem Johann Kcräi«', den Vcr< unglückten zu erfassen, woruach auch Vinzcnz Icreb herbcischwamm und beide den Stefan Maruschct an's Ufer in der Prula zogen, welch Letzterer, bereits bewußtlos, endlich wieder zum Bewußtsein lam und gerettet wurde. Die Landesregierung hat jedem dcr beiden Retter cine Geldbclohuung von 10 fl. bewilliget, und bringt hicmil deren amicrkcn>nmgswürdia,e That zur öffcnt» lichen Kenntniß. Ani 1. März d. I. wurde cm Holzstoß mit Wein-fässcrn von Littai die Save herab von 4 Männern geflößt. Mitten im Strome, im sogenannten Ärusuikcr-Kanalc — einer als gefährlich bclanntcu Stcllc — stieß da« Floß anf einen Felsen und riß von cinan» der. Die glückliche Wendnng eines Theiles des Flosses brachte zwei der Gescheiterten an's Land. Dcr rück» wärtige Theil des Schifjcs löste sich dagegen ganz, so daß die daranf befindlichen Josef Samerl nnd Josef Celestiua zuletzt jeder zwei odcr drei Stämme mit Händen und Füsscn umklammern mnßtcu, um sich auf diese Art ober dem Wasser zu erhalten. In dieser gefahrvollen Lage wären bei dem damaligen sehr großen Wasscrstandc sicherlich bcidc im Kampfe mit dcn Wellen unterlegen, wenn nicht auf ihren und der am Ufer Befindlichen Hilferuf Anton Vnlou-schca, von St. Lconhard im Bezirke Littai und scinc Stiefschwester Maria Bo lisch eg, wclchc eben im Begriffe waren den Georg Ren to von Kos^a zn überschiffen, herbeigeeilt uud diese drei zuerst dcu Ioscf Cclcstina in ihr Schiff aufgenommen uud an's Ufer gebracht, dann dcn Ioscf Samcrl aus dem Strome gehoben und gleichfalls an's Land gesetzt hätten. Für diese ebenso menschenfreundliche als muth-volle Handlung, welche hiermit zur allgemeinen Kennt- niß gebracht :?ird, hat die k. l. Landcsbchördc dcn obgcnanntcn drei Lebensrettern eine Geldbelohnnng von .''»0 fl, östcrr. Währg. zuzuerkennen befnudc». Laibach am ^. N'ovciubcr 1^»^4. Laibach, 10. November. Zur Eröffnung des Rcichsrathcs wird Samstag ein Hochamt in dcr St. Slcsaustirchc abgehalten, lvoranf sich bcidc Häuser zur Einführung dcr Prä^ sidicn in ihren Sitzungslolalen versammeln. An welchem Tage dic Thronrede gehalten werden wird, ist noch nicht bestimmt. Einige Blätter nennen dcn Montag, andere dcn Mittwoch. Ueber das ncuc Stcncranlchen, dcsscn Modali» täten wir heutc bringen, liegen folgende Slimlncn der Journale vor. Die „E. Oestcrr. Ztg." sagt: Das inländische Kapital, durch gauz besondere Vorgänge der gegenwärtigen Finaiizleilung entfremdet, wird, wir zweifeln nicht, dem Rufc folgen. Wir wollen ganz davon absehen, wie dcr wahre und dcr ostensible Patriotismus bci solchen Gelegenheiten drn Markt betritt, uud ebenso davon, was die größeren Institute für eigenen Bedarf nnd aus besonderen Rück« sichten zn thun pflegen. Das inländische Kapital wird mit dem Blei in dcr Hand dic Rente ucrcchncn, wclchc ihm geboten wird, und da sie dem Momente angemessen, den Verhältnissen anpassend erscheint, lmrd es daS ucrhältnißmäßig kleine Anleheu ton-summiren. Wir zweifeln nicht, sagl dic „O.-D. P.", daß das neue Aulchen uicht uur vollständig au dcn Mann gebracht, sondern, daß dic Zeichnungen dic Summe überschreiten werden. Hört man doch schon in unsc» reu Fiuauzkrciscn dcu Eak'iil machen, daß, wcuu man dic Obligationen in dic Bank gibt lind Vorschüsse darauf uimmt, da« so verwendete Kapital bis anf I^l Pcrzcut sich rcntircn würdc. Nun ist glücklicherweise dic großc Mehrheit dcs Publikums auch mit ciucm Ziuscrgcbniß von >i Pcrzcnt leidlich zufrieden. Aber daß dcr Spekulant mehr herauszuschlagen versteht, ist außer Zweifel, und wir glauben deßhalb, daß dic Spekulation das heutige Äulchcn rccht handlich fin. dcn wird. Die „Pr." tadelt, daß das tlcinc Anlchcn zu so ungünstigen Bcdingungcn für dcn Slaat, zu solchen cxorbitatcn Zinsen, begeben wird. Oesterreich. Wien. Die schweren Unglücksfüllc, wclchc im Laufe dcs vergangenen Iahrcs Siebenbürgen dctroffeu, haben das k. t. StaatiMinistcriiiln bestimmt, zur Linderung des drückendsten Nothstandcs cinc allgc-mciuc Sammlung mildcr Gaben in nllcn dem Staats-ministcrium unterstehenden Königreichen und Ländern anzuordnen. In Anbetracht dcr Bedrängnis:, in wclchc die Bcuolteruug dcs Großfürstcnthums durch andauernde vcrhccrcnde Ucbcrschwcmmungcn, sowic dnlch wiederholte Hagclschläge, die thcilwcisc ciuc Mißernte in dcn wichtigsten Produltionszwcigcn nach sich gczo-gcn, gcrathcn ist, darf cincm crfrculichcu Ergebniß dcr Sammluugcu mit um so größerer Sicherheit cut- gcgcngcschcn wcrdcn, als dcm Nothstände durch die eigenen Äliltcl dcs Landes trotz dcr allgemeinsten Inansvrnchnahme derselben leider nicht in ansreichcn-dcr Weisc abgeholfen wcrdeu kmin. Zur Vorgeschichte dcs Rücklrittes dcs Grafen Rechbcrg briugt dic „Timcö" in einer Korrespondenz aus Hvicn vom I. November nachstehende pikante Mittheilung, in welcher Wahrheit und Dichtung ziem-lich bunt durcheinander gemischt sind: „Vor acht odcr zchn Tagen ersuchte Hcrr v. Schmerling sänuntlichc Ministcr, mit Ausnahme dcs Grafen Rcchbcrg, am Abend zu ihm zu lommcn. Bci dicscr Zusammen' lunft lenkte er in schr cindringlichcr Rede die Auf' mcrksamleit fcincr Kollegen auf dic Thatsache, daß dcr Miuistcr dcs Auswärtigen Angclcgcnhcitcn von höchstcr politischer Wichtigkeit erledige, ohne daß die anderen Mitglieder dcr Rcgicruug, die doch mit ihm dcm Rcichörathc gcgcnübcr dic Verantwortlichkeit trü< gcu, in Kenntniß gesetzt würden. Herrn v. Schmerlings Rcdc brachte cincn so starken Eindruck auf seine Zuhörer hervor, daß sie einstimmig beschlossen, dcm Grafen ihre Mißbilligung übcr sciu Vcrhaltcn zn cr< lcuncn zu gcbcn. Nur Hcrr u. Plcncr zeigte sich Anfangs geneigt, für dcn Abwesenden cinc Lanze zu brechen; so wie cr aber merktc, daß cr tciuc Aussicht auf Uutcrstüz-znng habc, machtc er aus dcr Noth ciuc Tugend, uud giug mit Sack und Pack zu Schmerling übcr. Man einigte sich, dcu Minister dcs Auswärtigen für dcn folgcndcu Tag zu cincr gemeinsamen Acsprcchnng nach dcm Staatsministcrinm zu ladcu. Kcincr wollte sich zum Aotcu au ihn hcrgcbcu, uud erst uach laugen Verhandlungen licß sich Barm, Burger dazu bercdcn. Dieser cnllcdigtc sich seines Auftrages, worauf Graf Rcchbcrg crwicdcrtc, cr müssc crst dcu Kaiser sprcchcn, bcoor er dcn Herren cincn Bescheid gcbcn lönnc. Was im kaiserlichen Kabinett vorging, ucrmag Niemand zn sagen, wahrscheinlich ist es, daß cr bci dicscr Audienz scinc Entlassung übcrrcichtc, dcnn noch am sclbcn Tagc empfing cr cincn Besuch dcö Grafen Mcnsdorff." Praf,, 4. November. Die „czcchische Frage" ist nunmchr gcstcllt — allerdings vorlänfig bloß jo»r< nalistisch. Dcr „^iarod" veröffentlicht ci:ic Art Pro-gramin, wclchcs dic Summe dcr czcchischcn Ansprüchc formulirt. Gestützt auf das „historische Rccht dcr Nalioucn" verlangt das Ezcchenblatt für Böhmen cincn L^ndtass mit dcxscll'cn Bcfllqnisscli, wie sic be? lnlssnvischc Validtag ani'üdt, fcl'ücr cmcii I'öhüüsch^ Hofkanzlcr und cincn cigcncn obersten Gcrichl<ül,os siir Böhmen. „Warum sollen wir nicht verlangen dürfen, daß man W0.000 fl. für cmc czechischc Hofkauzlei und 100.000 ft. für einen obcrsim Gcrich'tshof deS Königreiches Böhmen vmvcndcn mögc! . . ." so ruft dcr „Narod". DaS also ist dcS Pudels Kcrn: 200.000 fl. Ob cr die Kandidaten für dcn böhmischen Hofkanzlcr und für dic Rathstclleu dcS obersten böhmischen Gc-richtshofcS unter seinen Patronen bereits ausgewählt habc odcr uicht, darüber gibt der „Narod" vorläufig leine Auskunft. Feuilleton. Mexikanische Feste. lTchwß,) Als gälte es, dcm auf einem Psingsttag vorher-gesagten Untergänge Mcxiko's zu entgehe», so bedeckt sich beim Grauen dcs ersten Festtages die Straße nach San Agustin mit Flüchtigen in Equipagcu, Eil-wagen, Droschken, Omnibnsscn und Karren, auf Maulthicrcn uud Escln, zu Fuß und zu Roß; dcun „San Aguslin!" war seit acht Tagen die Losung aller Stände, und Pfingsten scit langen, dcr Angcnblick, dem dic Bewohner dieses Städtchens mit der Sehnsucht entgegensahen, mit welcher die hungrige Bcvdl-lcrung Syriens die Ankunft dcr Wachteln erwartet. Nährend aber in Mexiko dcr eine scinc Pretiosen, dcr andere cincn Thcil seincs HausrathcS, selbst Bcttcu und Klcidungsslückc, dcm Pfandhaus, dcu Iudcn odcr dcn Trödlern zuträgt, ändert sich zu gleicher Zcit San Agustiuö ganze Bevölkcrnng bis znr Unkcxntlichkeit: Hütten, Zelte und Buden wachsen wie Pilze aus dem Bodcn lind dcdcckcn Plätze und Straßen der Stadt, die zu llcin ist, sie alle zu faf° scn; jedes Haus ist zum Gasthof, zur Restauration odcr zum Kaffeehaus geworden; unter jedem Dache, vom reichsten bis zum ärmsten, steht cinc Spielbank volbercitct, dcnn Fortuna ist dic Göttin, dcr in diesen Tagen einzig und ausschließlich Opfer gebracht werden. Ucbcrall ist ihr War aufgeschlagen, uud ^artcn und Würfel fordern die Spenden des Ncichcn wic dcs Armcn. Das uationalc iVlonw, cin unscrm deutschen Landsknecht ähnliches Spiel, Rmilcttc, Ilmi^o-ttt-nois, ^rLnte-Lt-sjlmnmw, alle Karten» und Würfelspiele dcr Welt sind als Rädcr in Betrüb gesetzt, cinc totale Veränderung im Nivcan des Kassen-bcstandcs dcr anwesenden Gäste zn bewirken. In dcn eleganten Salons der vornehmen Wclt versehen die reichsten Bankiers der Hauptstadt durch ihre Stell-Vertreter den Dienst der Göttin, und dcr Lcpcro, dcm es uicht möglich war, auch uur eiue elende Bretterbude zn pachten, hat an cincm in den Boden getriebenen Pfahl cincn aufgefpauntcn Regenschirm befestigt, und in scinc zerlumpte Scrape gehüllt, schlägt cr stolz die Karten um, odcr läßt die Würfel rollen übcr einem auf vier Steinen nchrndcn Brett. In dicscn Tagcu leistet Fortuna Wunder. Großc Gewinne und großc Vcrlnstc folgen Schlag auf Schlag. Wenn aber dcr Leser, dcr die Spielhöllen von Homburg und Baden-Badcu aus cigcncr An« schaumig tcunt, glaubt, in San Agnstin ähnliche Anblicke dcr Verzweiflung zn finden, so int cr. Dcr Mexikaner ist zwar dcr leidenschaftlichste und verwegenste Spieler der Welt, allciu man muß ihm nach-sagcu, daß cr das Unglück, wenn cö ihn erreicht, mit bcwunderuugöwürdigcr Ruhc und ritterlichen Austand trägt, daß cr ein heiteres Angesicht zu zeigen weiß, auch wcnu das Wchc sciu Hcrz zerfleischt. Nur dic Fraueu huldigcu einer audcrn Göttin, und während dic Mäuncr dic Spieltische umstehen, finden sie ihr Vergnügen darin, dic Toilette des Tages fünfmal zn wcchjcln, bis der Ball, kcr gcgcn Abend stattfindet, bcidc Geschlechter znsammcnsührt, uud dic Eleganz und Pracht dcr Damen dic Ein- pfindungcn dcr Männer über Gewinn und Verlust übertäubt. In dcn meisten Fällen machen dic Bankhalttl glänzende Geschäfte; doch bleibt in seltenen Fälle" das Glück auch dcm Spiclcr treu. Von dicscn will ich cincu Fall wicdcrrrzählcn, wic ich ihn aus bei" Munde vou Augenzeugen vernommen habc. ?lm Morgcn dcs ersten Pfingstwgcs dcr vicrzi' gcr Iahrc trat dcr crstc Komiuis dcö damals scho" bedeutenden deutschen Hauses L. — dessen Nantt" ich verschweige, da ich fürchte, es möchte dcm jctziae" 6hcf dcr geachteten Firma nicht angenehm sein, ih" zu ncuncn — zu seinem Prinzipal, dcr cbcn im Ä^ griff war, sich anzntlcideu, mit dcr Biite, ihm am sein rückständiges Gehalt ciuc Fanega, d. i. c"" Summe vou 1000 Pesos, cmszahlcu zu lassen.. . „Schr gern, lieber V.". crwicdcrtc dcr ^'^ zipal, „nur bitte ich Sic. sich das Geld selbst)" holen, da der Kassier nicht anmcscud ist. Hier !"' dic Schlüssel zur Kassc, in wclchcr Sic Säckc m» abgczähltcu Piastern finden." < Der junge Mann that wic ihm geheißen, uno war knrzc Zcit darauf mit seinem Gcldc '" S^> Agustin angctommcn, wo cr sich das eleganteste nittc den Spielhäuscru auscrsah. i^r trat au cinc BaM, wo Ronlettc gcspiclt uud am höchsten pointirt unnor. ,Haltcn Tic mcincn Satz auf Nr. .^'." tt"^ cr den Bankhalter, ihn scharf fixircud und den «' schlosscncn Geldsack anf den grünen Tcppich icyc' - größten Vergnügen"), erwiederte dcr Bankhalt , M daß er genal. wissen tonntc,.waS der Sack nl,, abcr ein Nic^ilancr würdc s'ch schan.cn, cmc ^enc zurückznwcisen. RO3ß Ausland. Verlin, 7. November. Nach Mittheilungen >on lous^rvaliucr Seile hätte der Minister o. Vis-narck nach der Ratifikation dcS Fricdcusinstrnmcutcö iner ganz bcsoudercu AuSzcichuung Seitens des Kö-ligs gewärtig zu scin. Der Ministcrpräsideut soll in )cn Giascnslaud erhoben und mit Vcncfizicn bcdacht werden. .Hautbur«;, >!. Novcn.bcr. Die „Aalborgcr Zeitung" schreibt: Dic lctztc Abtheilung der prcU' Kischcn Garnison, da^ zehnte Regiment, wird am 15. mit Fcldpost und Fcldtclcgraphcu alimarschircn. Nur dass Vazaretli nr.l den Krautcu und Osfiziauteu vcr< bleibt noch einige Tage in Aalborg. Aarhuus, 8. November. Die hiesige „AmlSztg." meldet: Eine Verordnung des General-Liclitcuantö v. Fallcnstciu gestattet nntcr Vorbehalt deß Widerrufet« die Ausfuhr von Rindvieh, Pferden, Hafer und Noggcnmchl. ^n Turin ist eine hervorragendc kirchliche Persönlichkeit eingetroffen nnd in 8legicrungstrcisen wiederholt gcsehcn worden. Cs hcisit sogar, der König solle sie empfangen. Mau legt diesem Besuche cinc I)ohc politische Bedeutung bei. — Sollte Rom mit Aeu. Italien unterhandeln wollen mit Umgehung Napoleons? Turin. „Opinionc" meldet, mehrere Abgeordnete, welche den Minister über die Vorfälle in Vcnc. tieu iutcrpcllircn wollten, hätten dieser Absicht cutsagt. Sie hatten wohl erwogen, daß gegenüber der Beredsamkeit der Thatsachen daö Ministerium nur sehr lvcuig zu sagen gehabt IMtc. Welches diese That» sachcn sind, darüber ist man nun hier ziemlich ciuig. Uutcr Audcrm meldet „Stampa", der Rest der Frei« schärlcr, etwa .^0 an der Zahl, befinde sich in Form, zwischcn Ampczzo und Tolmczzo, so umzingelt, dliß an Eutkommcn kaum zu denken sei. Der Truppen. Cordon ist uudurchdriuglich, die Wachsamlcit uud Strenge groß. Auf lciucm andern Punltc Vcncticus liabc irgend cinc Bewegung stattgefunden. Die Be-^'lökommissärc von Tolmczzo, Sftilimbcrgo und Maniago seien cntlasscn worden. Der Delegat von Udinc, Eabo^.a sci ermächtigt, alle Znrückgckchrtcu, die icnskilo des Mincio gedient, verhaften zu lasscu, er habe jcdoch vou dieser Vcfnguiß noch lciucu Gebrauch nemacht. In Vrcöcia sind auc« dem Aelluncsischcn Fcrrncci, Capcllo, Ermagora und dc Accuis als Flüchtlinge angekommen, in Fcrrara Sartori vou Pievc di Toligo uud mehrere andere junge 5'culc. ^- Vou Garibaldi liegt wieder ciu Brief an nncn ^vcund A^proni vor, worin gegcu die Konveii' uon prolestilt wird. „Die Vcrbindlichlcil, dem Papst l." Oendarmen zu machen'" heißt cö darin, „scheint ll"r ei»!.' Infamie ohuc Beispiel zu sciu, deren uur "ne 9trgicruug, wie die unsrigc, fähig seiu kaun. Wer ^n jcuscitö der Alpcu lommt, um sich zu unserem ^llchlh?il iu nuscrc Augclcgcuhcitcn zu mischen, ist ein ^bscwicht ii^^c».»), so wie die Pfasscn, die ihn dariu untcrslützcn." London. Dic englische Admiralilat rcrösscul-^'"^ folgcudc Miltheiluug: .. s.Pcr Telegramm aus Paris crfahrcu wir, daß ^ Mccreugc von Siiuouosati (iu Iapau) offen ist. 10 Kriegsschiffe haben die Dnrchfahrt nach .Aägigcm Gefecht erzwungen. Alle japancsischen Batterien sind zerstört, uud scchSzig 24-Pfündcr nnd ^-Pfündcr aus Bronze sind eingeschifft. Im Verhältniß zum Nc» sultat war der Verlust au Menschenleben gering, uud tcin Offizier ist getödtet worden. Die Japanesen haben um Frieden gebeten." Kopenhagen, 8. November. Heute fand die erste öffentliche Berathung dcs Vollöthings über die Frage wegen Zustimmung zniu Fricdcnötraktatc Statt. Die Majorität des Ausschusses empfiehlt die unveränderte Annahme dcosclbcu. Für dic Miuorilät ist Assessor E. Rimcstad Bcrichlcrstattcr, wclckrr nach ciucr längeren Rede in dcr öffcutlichcu ^'^-mg zur Auuahmc räth. Nur H. Hage und Hammcrich cr< tlärlcn, negativ slimincu z,l wollcu. Morgcu findet dic letzte öffentliche Berathung Statt. Nachrichten aus Mexiko, dic über New. Orleans eingegangen sind, bestätigen das Gerücht, daß (iortiuaö nicht allciu seine Unterwerfung erklärt, soudcru sogar ciucu Posteu in dcr Armcc dcS KaiscrS ^ia^imilian angcnouuucu hat. New-Aork, 2<). Oktober. Graul machte mit dcr ganzen Armee cinc Nckoguoßzirnng bei Richmond, um ein allgemeines Eugagsmcut herbeizuführen. 6s gcht das Gcrücht, das Price, in Missouri von den Unionistcn geschlagen, verfolgt werde. Mal- nnd PromnM-Uachrichtcn. Laibach, n. November. DaS Programm zu dcm heute Abcud im Nc-douteu-Saale slattfindcudcu zwcitcu Couccrtc dcr philharmonischen Gesellschaft ist wieder ciu recht reichhaltiges uud iutcrcssaulcö. Eü enthält folgende Nnmmcrn: I. Ouucrturc zum „Wasserträger" vou (iherubini; 2. Aric aus dcr Opcr „Robert dcr Teufel" vou Meyerbeer, vorgetragen von Frau L. Grcgoriö mit Begleitung des Orchesters; i). Linda« Phautafic von Alard, für Violine und Piano, vorgetragen von Herr» Calvo; 4. Souate für Piauofortc und ^lnrinctt, vorgetragen von Fräulciu Glantschuig uud Hcrru Mcisilcr; 5>. Zwci bieder für Sopran, gesungen von Fr. Gregors; 6. Sym« phou ic aus Ocwr von Mozart. — Das k. l. Haupt-Slcucramt für Kram vcr» ösfcntlicht im hculigcu AmtMaltc ciuc Kuudmachung, betreffend dic Bemessung dcr Eiulommcnstcucr. — Die Frist znr Annahme der Banluotcn ^ 100 fl. öslcrr. Währ. erster Ausgabe ist bei dcu Bau!-Filialcu bis Ende Dczeinber 1M4, dci den laudcs-sürstlichcu Kassen bis (5'ndc Februar I.^lis) verlängert worden. — Am 4. d. M, wurde in dcr Kirchc zur heiligen Walburga im Vczirtc Ebcrslcin in itärntcn ein frecher Einbruch verübt. (5s wurdc in dic Thnrm. tnmmcr eingebrochen uuo daselbst die Kirchcukassa, die sich iu einer mit Eisen beschlagenen Truhe bcfaud, gestohlen. Die Kassa, mit '! Schlösscm vcrschm, wurde in dcr Nähe dcr itirchc erbrochen uud ihrcö Inhaltes bcr.iubt aufgefunden. I„ d^ Kasse bcsaud sich cinc Baarschaft von zirka 3w ft., welche sich dcr Dicb zugeeignet hat. ______ Die Roulette wird gedreht uud Nr. 3:! hat gc-Wonnen, (vine leichte Blässe überzieht das Antlitz °cs Bankhalters, denn er glaubte, ^wic alle Umstc« ^dcu, nicht anders, als daß dcr ^ack dcs jungcu ^' t'»e Fciuega enthalte, und da dcr Satz auf diese bezahlt werden mußte, ,o ,"dicß f^inc kleine Summe. Um jedoch zn lon-^"^^ öffnet man den Sack; aber wer beschreibt q,' ^chrcck des Baulhallcrs und das Erstmmcu aller ' ^'">dcn, als man sah, daß derselbe nur God 1, l"lt, m,d zwar statt 1000 Thlr. in Silber l000 f!'^n in Gold, also im Ganzen ,(U>00 P'Mr. ^'" 'vnhrcr Elmm erhob sich im Publikum. Der "üauiüche ^^. ^ ^^^ ^,^. ^^, j^^e B. scll'sl, "r vor Entscycu nicht sprecheu konnte. Dcr Bankier Minrtc, solch' cinc fabelhafte Summc uicht auszah. ^"l zu löuueu: allein, wic immer bci solchen Gclc^ ?"'l)citcu, nahm daö Publikum Partei gegen ihu. ^an l'ruchtc nu dcu Tag, daß uicht cr dcr Eigc^ ynulcr der Banl war, sondern ciu reiches merila. Mcs Haus die Fonds dc>:,u gcliefcrt halte uud folg-'ch auch für ^c Verluste ftiucs Aaculcu verbindlich ^,"''- Nach laugeu tnmnlluarischcn Auflritteu, irclchc ^.'^ Nanzc- Stadt hcrbeigczogcu halten, wurdc durch "nc Art Vollsjustiz die betreffende Bank vcrnrthcilt, ^"' Hcrrn B. die vou ihm rechtlich gcwouncuc ^'Uninc von 5>N0,000 PrsoS anszuzahlcu. Soweit f," Vorrath rcichle, wurde daö Geld baar erlegt nnd U'r den Rest Schnldvcischreibnngeu ausgsslcllt. Rcich ^>^r,^ nud vou eincr großen Schaar von Frcuudcu ^Ulcilct, die sich nbotcu hatten, ihm als Bcdcckuug ^ dicncu, kehrte dcr Mge B. nach Mcrito zurück. Schou seit dem Äiomcnt scincs Gewinnes wai B. für alle seine Bclauutcn ciu Rälliscl geworden. Anstatt die ausgelassene Flöhlichkcit sciucr Freunde zu theilen, vcrharrlc cr schweigcud, rrust und iu sich gckchrt; ja, cs schien cinc tiefe Melancholie sich seiner bemächtigt zu haben. Zn Hausc augclommcn, stürzte cr i„ daß Ziin-mcr ftincs Prinzipals. „Herr K.", ^^ ^ ^,^^. Alhcm, „hier bringe ich Ihncn Ihr Eigenthum - cs sind 5«',0.0lX) Piaster, dic ,ch mit Ihrcm Gcldc gewonnen habc." Dic Rcihc dcs Erstauucus war uun an Herr,, ?., bis ihm B. ausciuaudcrgcsctzt halle, wie cr die-scu Morgcn, seiner Erlaubniß gcmäß, ^ns dcr Kassc cincn Sack gcnommcu habc, dcr uach sciucr Meiuuug 1000 Piaster cuthiclt. Crst^unch grinachlcm Gewinn habc cr bci Elosfuiing dc<< Sackes zn ftincm Schrck« lcu wahrgcuonimcu, daß cr 100<» Unzcil Gold statt UX)0Tl)lr. genommen Habe. „So wcuig wie ich im Staude gcwcseu wäre, Ihnen dcu crliltcucu Verlust zu ersetzen, ebenso wenig darf ich den gcmuchlcn Gc-winn bchallcn." Gerührt von der Rcchtichüfscnhcit deS jnngcu Mannes, schloß ihn ^. i» sciuc Armc. Drci Tage später wnrdcn ,n dcr Hauptstadt zwei Zirkulare verbreitet- Das erste theilte dcr kaufmäu-nischcu Wclt mit, daß Hcrr B. iu das nltc Haus ^. al^ Eompaguou ciiigctrctcu fei, uud dic Firma fortan ,^. nnd B." hcißc. Das zwcilc fetzte Frcnndc nud Bckauute vou dcr staltgehabtcn Verlobung des Fräulciu 3. mit Hcrru B. in Kenntniß, und lnd dieselben zur Hochzeit cin^_______ ^ Verantwortlicher Redakteur: Ignaz v. Kleinmayr. Druck und Bcrlag von Ignaz v. Kleinmayr sk Fedvr — Wie verlautet, hat der akademische Senat dcr l. l. Karl'Franzcns'Umocrsität in Gra; den Be» schluß gefaßt, zur Feier der Vervollständigung der Universität durch die Errichtung dcr mcdiziuischcn Fakultät am IN, November jeden Jahres ein akademisches Fest zn veranstalten. lKrmcklnstlMd im t'ailmchrr allgcmrinen Hlran-lmchlnisc im Monate Gktollll.) Am Schlussc dcS Monntcs September sind in Bchaudlnng geblieben 230 Kranke, 110 Männer nnd 120 Weiber. Zugcwachscu im Oktober sind 1-1^ Kranke, 75 Männer nnd 73 Weiber. Behandelt wnrdcn mithin 378 Kraule, 185 Männer und 1!»3 Wcibcr. Vou dicscn wnrdcn cutlasscn 100 Kranke, ii5 Münncr nnd 35 Wcibcr, starben 24, 12 Männer und 12 Wcibcr, und blicbcn am letzten Oktober 254 Kraute, 108 Männer uud 140 Weiber. Wiener Nachrichten. Wien, !>. November. Dic Eltcru des jungen Kobcr hattcu bci Sr. Majestät dcm Kaiser cinc Audicuz, iu der sie ein Gnadengesuch überreichten, das Sc. Majestät auf das Gnädigste culgcgcuzunchmcn geruhte. — Die Regierung hat die Absicht, so schreibt man dcm „P. L.", dcn serbischen Verhaudluugslon« grcß bald einzuberufen. General Baron v. Philip, povics soll bcrufcu sciu, sciue Fuultioucn als kaiserlicher Kommissar bci dicscm Kongresse wieder aufzunehmen. Neueste Nachrichten und Telegramme. Original - Telegramm. TVien, < >. November. Die feierliche (frvffuunss deb Neichsratheö durch den Kaiser findet Montag den > U. d. M. Statt. Fürst Mctternich ist heute nach PariS abssereist. Verlin, li. November. Ein aus London vom Heutigen datirtcs Privallclcgramm meldet: Äntlcr nnd Grant wurden bci dcr NckognoSziruug dcr For-tifilatioucu dcr Koufödrrirtcu vor Richmond mit bedeutendem Verluste zurückgeschlagen. Berlin, 9. November. Die heutige „Provin-zialkorrcspoudcnz" bespricht in einem Artikel da« Bcr-hältniß Oesterreichs und Preußens. Am Schlüsse sagt der Artitcl: ^ Zwischcn Oesterreich uud Preußen herrscht da?. ' selbe freundschaftliche und ucrlrancnsoolle Verhältniß, ' wic zuvor uud ist uicht im mindesten im briociseiliaen Willen und dcr Möglichkeit cinrr ferneren herzlichen Vllndcsfrcnudschast gestört. Die Korrespondenz glaubt, cs scicu vorläufige Anzeichen einer bundcösrcuudlichen Willfährigkeit Oesterreichs iu dcr laucnburg'schrn Frage vorhanden. Turin, !». November. Die Verhandlung in ' Vetreff dcr Konvrntion wnrdc gestern fortgcsetzt. ViS-" ccmti Vcnosta bcnicrttc in seiner Rede: Da5 Aufhören der französischen Occupation hcibc für Italien ' das Interesse, scücnS det« Papstes cinigc Nnchgiebilj. kcit zu hoffen, fiir dic Nömcr, ihre Anwarlschnft gcl-^ tend zu machen. Frankreich habc dic Vci'legnna, dcr ' Hauplstadt weder auferlegt, noch augcralhcn; wir hielten sie für nützlich, um auf Rom einen größeren Einfluß zu üben, und wegen Süd. Italien. Ein wesentlicher Vortheil der Konvention sci die AnS-schlicßuug einer kumulativen Garantie der katholischen Mächte. Die Kouventiou ist uicht die Lösung dcr römischen Frage, aber durch dieselbe ist ein Fortschritt nicht nur möglich, sondern nothwendig. Kopenhagen, !». November Nach dreislün-digcr Dcbaltc im Follcthing wurdc dcr Vorschlag auf Zustimmung zum FricdcniOraltatc mit 75 gcycn 2 Stimmen angenommen. Jetzt wird die Sache vor dcn Landthing gebracht. New-^ork, 4. November (Morgens). General Grant Hal seine sriihcrc Stellung wieder cingcnommru. General Hood, dessen Angriff anf Dccatur zurückgc-fchlagcn wurdc, hat dcn Tcnnrsfcc übrrschrittcn. — Es geht daS Gcrücht, eö würden für dic Südarmee W0.0(X» Neger für dcn Frühjahrsrldzng tonftribirt. Dic Mclduug von dcr Räumung Atlanta'S durch Gcucral Chcrmau wird widerrnfcn. Forrest bedroht Paducah und Eolunlbuö. Cheater. Heute Frcitag: Geschlossen. Morgen Samstag: Zum Vortheile dcS SchausviclcrS uud NcgisscurS Fcrdinaud Zicalcr Montjoye, der Man« von Visen Eharaltergcmäldc iu 4 Aufzügen und ciucm Nachspiel "°" Ocwve pullet, dculsch vou Marie Tap r l'luf^fnhrt ,m k. k. prw. .9arl. Theater w W c'n ^ RO32 ^l^s^nlisll^! Staatsfonds stcllicu sich um eine Kleiuiqlcit billisscr, ebenso Ilwier-Lose. Vou Iudustriepllpicrcn wichen Nordbahu - Aclien ,IM '/,,'/,, Vanl' nud Ülisabeth-West-^ <;«', bahn-Actien »m t'/, bis 2 fl., böhmische Westbahn - 5lcticn aber hoben sich um 2 sl. Wechsel auf fremde Plätze uud Comptanten wurden ',nm Theil um '/,,"/« den 9 ?lovember. niedriger abgegeben. Geld abundant. Geichäit beschränkt. Veffeutliche Hchuld. X. >l, Ilaalt« (für U»0 st.) ?» isserr. Währung . zu 5"/, 67.20 K7Ä0 5'/. Nnllh, r. 1^1 mit Nückz.'/. l»7 50 l'7.75 ohn? «bschnitt 18^2 '. . . W5<) 9n 75 Silbtr.?lnlth.n von 18^4 . . 8?,Ä) »7 40 »t«t,.ll,il.mtt Iän <(5o»p. zu 5'/. HL- 51.'^» ., .. .. Äpr-^ou,'... 5 .. ^0 90 8! - Vletalliquc« . . . . „ 5 „ 71.U0 7^.— betlo mit Mai-Coup. . „5„ 7^,-- 72,15 dttto......„ 4;„ 64 5,0 >64 „ „ ., 85.^0 85.7»' «omo.Nentc^ich. zu 42!.. »U8ll. 19.50 20.- k. dtr Hronländtr (siir j<»l> fi.) Orundcutlasl lin^s-Obiig'tiuNlii, Ni,bcr0 Vc^bmen ......5.. 9:6.50 9-i.- (»t!!' >R Äalizien .... „ 5 „ 74 - 74. Sieb^üt'ürge!! . . . ,, 5 ,. 71.50 72.-- '^uk^'wina .... „5 .. 71 50 72 — .. m. d. V Vcnetianischc« i>liil. 1859 ., 5 .. 96 - 9(5,50 Aktien (vr. Stück.) Nationalbanl......782. 78.0 ,ssrtdit-'.'lns!<>lt zu 200 fl. ö. W. 179.^0 17!>. 2ud.-nordd.V>r!--B.2 L:'.9 50 239.75 Otsl.Dl'ü.-Dampssch.Mfs. ?-i.' ^50.— ^,'l. O.sicncich. ^yi, m Tri,!l DI 2^.— 2^!.--Wlln. Da!!l!'f,u.-'.'lstg.500fl.I'.'.'l! -120 — 4:'>0.— Hc'lc, K.lt.»drillte .... .!51. .'l5<:.— K>)l)!,!. WlNl'al?» zu 200 st. . Ü55.25 1l 200 sl. (5. U. >». 110 »1. (707.) Einzahlmlg 14?.- —.^ Pfandbriefe (stir 100 ,1.) Nali,'Ua!- 10,, briqc v. I. bansaiif,' 1857,» . 5"/« 102.— 102,25 ^. M. ) v,M'°'l',i!t 5 „ 94.40 94,»iO Nalilmalb. lNif ü. W vrvll'sl'. 5 ,. 89.90 90.10 Uuganscht ^odsll'Kicdil'Aüslalt zu 57, p(Q.....5!. - «<,s>0 Uose (»>r. Stück.) Krcd.-Anstalt für Handel ».Gew. z,i 100 fl. üst. W. . . . 126.50 126.75 D!».-Dml'f!li'.-0ü.zilI00si.(5M. K5.-. 8^i.— Ztabt^em. Oscn „ 40 „ o. W. 25.50 26. l?ftcrs,azy „ 40 ,, <§.M. K^j. - 105, -Salm ,.40...... ,'!1.75 1^.25 ^cli' Waare Palffy zu 40 f,, ftH'i. . <><;.50 >/7._^ ^l'N, ,, 40 ., „ 25/>5 2.').7f» Tt. (»cm'i« ., 27.— Windisch.iiah ,, 20 ,, ,, I!'. - 19.50 Walp'iri» ,. ^0 ,. ,, . !,>!.... 18.5)0 Klssl.vic1' „ 10 .. ,. . ,>, ., iz'f,,, K.l.''^in'lvt.'lilül' 1>»..... l i.,^, li.9<) 2<^ c cl, s c l. .'> Ü>i0ll,!lt. Vcld Waar, ?!üc,s!'!l!>i sin K'X) ss. südb. W. 98.— 98 25 Fr.nksinla. M. 100st, dcttc' 98.20 98.40 Haml'urg. fl,r 100 Marl'Zanco «... ß7.W Lolidl'N siir 10 ^f. Hterling . IN'. .'l0 H«.70 Paris, sü, 100 nr.mlö . . . ^,l.25 4C.40 (svurK der Gcldsorten. tt'eld Waare K. Münz-Dusattn 5 ss. 55 lr. 5 fl. 5<, 3llr Kroucu . . . 1«; „ 5 „ 1l> „ io Napoleoüso'ur . 9 „ ,'^ ^ <> ^s) Ruff. IinperialS . 9 ,. 59 .',' 9 ,',' «0 Älrcilxithalrr . 1 ,, 74^,, 1 " 75 Sill'er . . 11»! .. 25. „11« " 50 " Telegraphische Effekten- und Wechsel-Kurse an der l. k. öffentlichen Börse in Wien Den 10. Noveml-cr. 0'/. MtaMqucs 71,50 1860-er Nnleihe 94.80 b'/, Nat.-«nleh. 80.70 Silber . . . «16,25 , . 784, London . . 116 5") «rtbilaltiln . 178.60 K. k. Dulaten 5 55 Fremden-Hnzeige. D<>! 9, Novcml'c!'. Ttadt Wien. Dic Hlrrn!: ^,'al?l'arri6, ^riesier, vl'U Co-t>lolpo, -- W!?!i aus Dalmatian. Elephant. Di, Httrcu: d'Ä^'le, Gruiü'l'csi^r. »wü 3tom. — Vi,vsi, N^ciit, und Vricslin.zlnr v, Wis» Wilder Mann. Herr Nabe, Kaufmann, u»» Graz. Vaierischcr Hof. Die Herren: Reichell vm, Zwickau — Orc-chen, Handll<,'»na»n, von Tüffss. — l.ihiwiss, '. f. Veterinär. v^'N Triesi. Mohren. Die Herben: Ritter vrn Pyrits von Veuc-?ig, — SarlN', In^tüieur. vcn Wien. — u Ver» «art, Hauplmann, ^,'on Tricü. Kaiser von Oesterreich. Die Herren: v. Gall' v?n Sjsrdahtly — VMer. Kaufmann, von Wicn. — Frln-, Pro-.'rietär. von Pest. — Opt, l. s. Obcr-R>al>'chül-öehrer, von ?teudorf, — Klein, Kaufmann, u^i Wien. (2l42—Z) )ir. Z707. Freiwillige Feilbietllng. Von dem gefertigten k. k. Notariate wird allgemein bekannt gemacht: Es sei zur Vornahme der über freiwilllges Ansuchen des Herrn Josef Kouschza von Krainvurg mit gerichtlichem Bescheide vom I». Oktober 18«^, Z. 37N7, be-willigten öffentlichen versteige-rungowcisen Veräußerung seiner zu Krainburg, Savcvorstadt «„!) Cons.-Nr. 2 liegenden, im Grundbuche der Herrschaft Kieselstein «llli Urb.-Nr. 12<» vorkommenden Realität bestehend aus einer erst im Jahre 1834 neu und feuersicher erbauten Mahl- und Sägemühle am Savestrome unmittelbar an der von Laibach nach Klagenfurt und Villach führenden Commerzialstrasse mit! sechs Läufern, neun Stampfen/ einer Vreinstampfe, einer Kreuz-! und einer Zirkularsage, fünf Wohnzimmern, zwei Küchen, zwei Speisekammern, zwei Kellern mit dem Gemüsegarten sammt der 10 Joch ,.',32lI1 Klafter messenden, aus Wiesen-,Ack^- und Waldgrund bestehenden Aue mit vielen Obstbäumen, einem geräumigen Pferde- und abgesonder-. ten Schweinstalle, einer Schupfe, Dreschtenne und Harpfe — die ganze Realität wohl arrondirt — die Tagsakung auf den 13. November 18U4, Vormittags von l> bis 12 Uhr, in Im!!, der Realität hiemir mit dem Beisatze angeordnet, daß dieselbe um 12W0 fl. öst. W. ausgerufen, und unter diesem Preise nicht.hintangegeben wird, und daß nur die Hälfte des Meist-dotes sogleich zu erlegen ftin, die andere Hälfte aber gegen 5"/„ Verzinsung auf der Realität angelegt belassen wird. Die Lizitationsbedingnisse können in den gewöhnlichen Amtsstunden in der Notariatökanzlei zu Krainburg täglich eingesehen werden. K. k. Notariat Krainburg am 31. Oktober 1KU4. Josef Hterger, l. l. Notar. Kalender pi<> Mi5. Auerbach V., Vollölalcudcr. Mil Holz- schnittc». ^'cip;iss. 75) tr. Austria - .Kalender. Mit ;ahlrcichci, ^lluslratioiicu. Wicu. (><) tr. Dorfmeistcr, Gcschiiftt<- und A»?- tuim^kalciidcr. Wicu. .^»s) lr. ^austkalendcr. Wien. 1 fl. Histaro - Kalender. Humorisnsch-scin,- rischcr. Wicn. >')<; tr. Horst- und Iagdkalender. Budweis. l fl. "10 lr. Geitler's Mschäflö - und An^luuslc >la!cudcr. Wicu, ^ tr. Gramer Zchreibtalender (Adoülalcn tallüdrr). Graz l»^ tr. Gubitz F. TU. 'Lolsi>talcuder, dcuü.hcr Bcr iu, 75> tr. Illustrirter .i tr Neuer .Nrakauer 2chreibl°alent»er. Wiou. ^« lr. Nieritz, deittschcr VoltAalrudcr, Vcip-ig. '!rr. Prng, tr. 3apl,ir M. l>». Boltötalcud.r/ huuio ristisch.iaturischcr. Fortgcscht vou Brcun- si>ci»<. Wicu. ?s» lr. Treweudt's Voltötalrudcr. Mit Siahi- stichcu. Brci?lau. 75> lr. Aostl, I»,. I. N. Volkölalcu^cr. Wicu, <:<> lr. 'Itolkskalellder, östcrreichifchcr. Wicn, l!<) lr. Volks- uud Wirthschaftskalender ostcrrcichisch^r, Wicu, '^ lr. Vorräthig bci >^>«. v. l^,lei«,,,«^,» (070-21) sen in die Hantstcllen, >ro der V.nt wach« sen soll, emgericl'cn lind eräugt l'inn!,',! sech>? Monaten einen 'oollcn kräftigen Vart> ,riich?, Daösrlbe ist so wirksam, daß cö schon bei jnngen Leuten von 17 Iah,en, ivo noch qar kein A.ntwnchö vorhanden ist, den Aart in der oben gedachten Zeit hervorruft. Dic sichere Wirkung garan-tirt die Fabrik. Chillellschc^ Haarfärbemittel li Flacon fl. H.H> thaare siir die Dauer echt färbe», vom blässesten Blond »nd dunklen Vlond bis Vrann und Schwarz, man hat die Farbeinniaiicc» gauz in seiner ft)cn'alt. Diese ,ssc>mposilio!i ift frei vo>, nachlheiligcn Slofser.; so erhält z. A. daö 'Ange üichr Ch>nafter und Ansdrnck, wenn die Augenbrauen ct>r>aS dnnkler gefärbt irerden. Die vorzüglich schöncil Farben, die dnrch dieses Mittel hervorgebracht iverde», übertreffe!, alles b,s jeyt Cri« flirende. WfrfinDcr: vt o 11) c tV liemp. itt iocs' (in, Äommnu&antciifh-. 31. — 5)ic 9?ic* beringe 6esuibct fwfy in a a i 6 a $ id •fcerrn lll)(i< Trinker, fcauptorali 0?r. 235). (2187) Ein Restaurateur fiiv bic Ponat>itfri)rr ^ptritusfalirik luirD aufgenommen. 35frfs!bc if) pocljt» uiid nencrfrrf. ü3saiifLU'iid)t lüiro rrinüdje omnilid; bereitete cteft iiiiD fliitcö Öftrnnr. 2)ic ^.ibnftSturcftioti obliflirt (Id) Of* SiflliMiiiaiuciic fiti ^ic 3rbvmiacji D(r ^nbrif^lcutc. 2^fr Offernit faun sofort bati ©e« |'il)äft antreten. 9?rU)sVfd Iicfin iBeoollmndjtirttni tet ij-iibrif .^ervu ^ui). SU f. .S>nrtittnttn tu lliiibadj, löiencrjlrafff, im ©rmiinto' l'djni $)nuff. (2i:)l—3) 3:0 ant im tv 33cv(ycfiTtigtc martjt Ijtcnüt öffciitlid) besannt, tuifj er situ teiue, mic iiumcv kanten Ijabcnbc, nub üott ivcnt immer auf feinen 9(nmcii gcmaifjtc Srimlbcn 3stl)(cv ist. ^aurllutauifljincv am 33n()itf)of in ünibadj- (2188-1) 3as)iiar()l (CnnfiluOer ati8 flroj, ltad)snlgcr öcö Qcrrn Dr. Itnmii, ijt bicr attficfommctt, unb im (Saftljofc 99zur Sternurartc66 1. Stotf, ^immct'Str, H unb !), ciiUcflirf. Derselbe empfiehlt ftd) böflicftjr alien I». T. ^abnleibcnbcn unb wirb ibnt ftefdjentteö Vertrauen bestens rechtfertigen. Große Stllllts-Gwilmc-Verlosung mit Hmipivreise,, uc», (.<><>, :««.««"" ?c. in Silver. G>,n;c ^.'ose l'ierz,, lvert^ei, qe^cn (iiüseiwung uo» ft. <>, — Hs.ll'l ,'' fi. .'i, — Vicrtcl !> ft 1, !''l' kr, in Banknoten ^ü^csanl't. Pläne und Zlcl'N"^''' Nen ^^!i^. <5arl Schäffer, . (2120-:;) Slaal!< Effeklcn Handlung in Frnnks.irt l^!.' r~~lER I ÄüT *». Aufladet ~M& nP^šin^VI' w 11 I I/ ] s)"°: „M.inncskrjisl i-r/.cugl Mulli «ml Sclljslvorli"««lt:l1 • . ! JUxbU^VljJ.V \Ui .\,.p/lli.-.|..T n-lliS..|»T in »lirii !.vsr,ll!1.r.l1tlid.cn KiM»'ill^'i s4 fiMUW \TtS\TB U'l]> "^riK-i'ti.-li in Mrli«i»rlif^llNliimlf*(i '''''• P.' V I ' III ' W"i »•»rauKg.-j?si»...ii von I.IMM 4'ilSill« ,n L<:,,z,f>. 2T. -X".fl"L ,\lilll I fj I:i>> »«("»"'r Kttnil von «:i« Nelte"' "'! »JvJmIU 1 mJ§ M* aimt(»ml«<*lirii& AhblltlniiKC» llfl NV , ',t 27. Auflage. v.iril ,ju(.(i Kll4!rii( F ()linirn nni] Kr/i„,lßni Jlllf!llI,.r„i,ifi.,"";';st; !„ 3lt Umsflllaa Urrfirndt. wülin-nd in allen nanihnslßii nii.-lili.-mill'11'P'1'' '""""'i'^ijsS. | [ >V i n ii au.'.h Um C. (; c r o 1 -l's S o I. n , S!.-|.li.'."M.I«l/, ^'- ^r. Aufl. - Oer pnsiln liehe Schutz von LnurMitiiis. Rthr. «''»f»:;*"',,: «IH\IV(;. .- Da neuerdings wieder unter ähnlich lautendem J tteij lerhaßc JuszÜrc und Nachahrnun^n äicsrs Buches sdu: übngens an ituen »' *tli ren Umfange sehn,,, zu rrkennrn sind), in öffentlichen Blättern ausget>o'^ n%luP so wollt dr.r Käufer, um .sich «or Tatuchung zu wahren, d