MtlligenMat! M Laibachel Zeitung Nr. 163 U?13 —1) Ni. 4414. Concurs-Eröffnung der Frau Antonia Isa titsch. Von dem l. l. Landcsgerichte Ul Lailach ist die Eröffnung des Eon^ ^urscd über das gesammte, wo immer befindliche und über daS in den Ländern, >ur l,)clche die Eoncursordnung vom ^5- Tezcmber 1868 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen der am b. Juli 1873 verstorbenen Frau Antonia ^satilfch in Laibach bewilligt, der l- k. Landesgerichtsrath Franz Ritters b- Gariboldi zum Eoncurscommissär Und ter Advocat Dr. Robert von Echren in Laibach zllm einstweiligen -"iassl Verwalter bestellt worden. Die Gläubiger werden aufqefor-dert, in der auf den 3 1. Juli 1 873 vormittags !1 Uhr im Amtssitze des ^oncuröcommissärs angeordneten Taa/ fahrt, imtcr Beibringung der zur Be lcheinigun^ ihrer Ansprilchc dienliche« ^clcge, über die Bestätigung des einst weilen bestellten oder über die Er-"enuung cines anderen Masfevnwal terö und eines Stellvertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten, und die Wahl eines Gläubiqcrcmsschusscs vorzunehmen. Zugleich werden alle t innigen, Welche gegen die gclucinschastlichc Eon cursmasse einen Anspruch als Eon-cursgläubiger erheben wollen, aufge' fordert, ihre Forderungen, selbst wcnn ein Rechtsstreit dcni'ibcr ciül'än^ig fein sollte, bis 2 3. August I 873 bei diescm k. k. Landcc'genchtc nach Vorfchrift der Eoncmsordmmg zur Vermcidung der in derselben ange-, drohten Ncchtsnachlhcilc zur Anmcl dung und in der hiemit aus den 4. September 1873 vormittags 9 Uhr vor dem Eoncurs commissar angeordneten Liquidicrungs-taqsfahrt zur LiPlidicrung und Nang' bcstilnmung zu dringen. Den bei dicscr Tagsahrt erscheinenden angemeldeten (Gläubigern stcht das Nccht zu, durch srcie Wahl an die Stelle dcö Masstvciw ltcrs, seines Stellvertreters und der Mitglieder des Glaubigcrausschusscs, die l.iö dahin im Amte waren, andere Personen, ihres Vertrauens cndgiltiq zu berufen. Die weiteren Veröffentlichungen im Lause desEoncmsvcrfahrens werden j durch das Amtsblatt der „Laibacher Zeitung" erfolgen. Laibach, am 16. Juli 1873. (1712—1) Nr. 4372. Zweite lind dritte executive FeilbietlW. Von dem Landes- als Eoncurs-! gerichtc in LaibaH wird mit Beziehung auf das Edict vom 7. Juni 1873, Z. 3188, bekannt gegeben, dasi zu der auf den 14. Juli 1873 angeordnet gewcfcncn ersten e^c. Fcilbictung der in die Anton Schrey' fchc Eoncursmassc gehörigen Realitäten lein Haus lustiger erschienen fei und es deshalb bei der auf den 14. August und 1 5». September l. I. angeordneten zweiten und dritten crcc. Feilbictung mit dem früheren Anhange sein Verbleiben habe. Laibach, Ib. Juli 1873. (1541—3) Nr. 1343. Oll'lmcnmss an Mann Kopina »md dlltl' unbelanntc Orden. Von dem l. l. Bezilltgcnchtt Gull-slid wild dic Muiiu Kopilw, yssw. gew. Zllllr, «ebolle Ü)ie«uöul, und deren un< j besol'lllen Orden hiemil elinnrN: Es habe Nllna ^cviiul- > oo«, Oolcl bulch Di. Glullcoil ' lben d'l Htlc>l,c Ul^f (^i, tNll), , der iReul'tät Vrrq-Nr. 4tt(. .,,,.„.., ^^ftl. ^ach «ud PWV8 lit. Mill, 1873, Z. ^343, hnlumt' - - ^s vldtntllchen n,l die Topfahuny onf de»' z Itt. Al, ^ un l. ^. I flüh 9 Uhl mit dlm Alchon«c t>l» 3 ^< tel oU^lmeilie» Otlich!e>osd,'!^.. ^,, ,li niochen habtn, widligens dirjc 3icä>chs nnt dem c.l>f«eftcUten Culaloi ln ' ^ln wi,d. K.l. Ll . llsllb, am l3len »pr.l 1872. "sis, Verlag von ÖTtO SPAMER in Leipzig. Für Techniker and Chemiker, Fabrikanten, Gross- and Kleinhändler. Zu beziehen durch Ign. v. Kleinmayr & Fed. Uamberg's Buchhandlung in Lnibirh : l>i-. Emil Windeier'* v technisch-chemisches Recept-Taschenbuch. **' ""'"KtittHÄend irt 9U0© öb«rsichtlifth geordneten' rfeceplen ' Mittheilungen und Notizen, die noiicslon und nützlichsten Entdeckungen muh dem Gebiete der technischen Chemie und Gcwerbskunde, darunter 500 im Laboratorium rj des Herausgebers geprüfte Recepte, netit Attvatef1* viel jährig bewährten Originalvprschriften zur JSssigbereitung. Er st er bis sechster Band, von denen jeder einzeln au beziehe« ist. Pro Baud geheftet liir 1 fl. 70 kr., gebunden furSfl. SO kt. ¦ : .....J ' (1691) InhaK des ersten Bandes. Vierte, durchgesehene und berichtigte Auflage. 145ÖO Recepte, omrfs z«n: übet: Aetx- und BeizmitfW ¦ "i "—-¦¦ -t^ V--......»•¦> '¦¦¦• "¦¦'?- und Mauerwerk (10). — Baumaterialien (o) — !¦ rei (15). - Buchdrnck- und lilhopraphische Schwärz... -..;. ....u.. vlw, ..... ...u - üue (1). — Chokoladcii- iabrication ,(25). — Diingennlter («3).' — Edelsteine, künstl«:he (2ff). - Plrberei (404), und zwar: Baumwollen-, Woll-, Schmuckfeder-, Lein«*-, Turh- und Seiden-fürberei (Kl). Präparate, Reiten, Silure* u. s; w., selche in dfer Färberei Anwendung finden-(210) Farbenfabrication (113). — Hengaliscbe Feuer (56). —' FleckmitW (26) — Galvanoplastik (4). -- Gichtpapiere (6). — GTä&fabrAatiou (12). — Guttapercha- und k»irtn<*>ll«tifUabrjcanon • (12). - Photo*rAj>ln> f3>. — PofiermiUel (19). — Prü-lungsmittrtl (11). - - RauchUbaLfabricalion (7).— Refnigung^niittel (27). Rostmitlei (7). —> Sriliesspalver (2^. -— Schl«?ime fQr Farben (5), Schmiermittel (10). — ¦ S-' ' " -" - ' l.latert-<7). — SiofldlJU'kfehrication (Iß). — Schnupf- «¦> i98). - TuBhfabricalion (38). — WÜHcherei (16). — uoiiuiiiiiii:! \ l i^p. * »i. J4U/, :).iV - ^ ^^^^ - 4 | sMT Thatsache ist es, "^H \ ?---------------------------------------------------------------------------— < 'dass unternehmende Männer lediglich der Ausführung einer ' ? einaigen Vorschrift im ersten Bande ihren bedeutenden Wohl- < ? stand verdanken. Der au-'TiT'ii-iillidi grusle NuI/.imi,' welchen das Würk i * überall slitlct, ist übngtns ei .oh die starke Verbreitung, die ein jeder 4 t ; Baud gesundem de» erste l> N 'fn vier, der zweite und dritte , » Band in je zwei Auflagen. < t 4 Kaiserl. königl. I , Hqchsphule für Bodenkultur ^. *u Wien. I Mv Vorlesungen im Wintersemester 187374. I (Das Semester beginnt am 1. Oktober und schliesst Ende Februar.) I >L A. fcatiirwlmienftcltnsfen. Experimeutal-Fbysik : Pros. Ilr. I .t Pierre *). — Kbnwtologi« und Meteorologie: l»r. hann. - Exucri- I mental-Cbenjio: Pros. Ilr. Zoeller* -- Mineralogie: Pros. Or. I U< x. Ultmelaonoinl« und RechtiiwlMfi^nfirhast. I VolkswirthHchai'ts-Lehre; Prof. Hr. jteuninnn. Lapdwirthschalts- I recht: Dr. Lentnrr. — National-Uekonomik und Statistik des Acker- I baue» : Ur. Onrhen. - Natiooal-Oekonomik und Statistik des Kornhan- I dels: Prof. Ilr. ]\>«iniHiiti. ¦- •¦ .''" ¦ I C. FarhwlMfirnBrltRftrii. Pflanzenbau: Prof. II a lie i— I liindl. — Specieller Pflanzoiibau : llr. lleiirer. Schafzucht: Prof. I Ur. WllcIteitM. - Molkereiwesen : llerwelh«». — Krankheiten der I fHau&thiere: Prof. Ilr. Brück m All «»f. — Oeffentlicbe Gi-sundheits- I pHegf: Prof. l>r( Xoellrr. — Landwirtbscbaftlicbc Maschinen- und I Gerätheiehre: Prof. Dr. Per«li. — Landwirthscbaftliche Baukunde:' I Prof. Ilr. Ilod er er. -- tbexnische Technologie: Prof. ^Phnnrk* I liof'er. Landes-Meliorationswesen : Prof. Ilr. Perel». - Laod- v. Mliche Betriebslehre: Prof. Krrke. PJncyklo'pädle der Forst- v it : Prof. Hr. FrellM-rr v. Aer|Ueiihmi|;eii. (hemiacbts Prakticum: Prof. !^ Dr. Zoefiler. — Chemisch-technisches Prakticum : Prof. flcltwarli-. hstser. — Tbierphysiologibches Prakticum: Pr**s. Ilr, VUlrüen«. — ' LandwirthichaitlicbeB Prakticum : Prof. Haherlandl. — Volkswirth-schaitliches Prakticum: Ilr. Onrken. (1«H«)- AU86erdem ißt den Studierenden der k k. Hochschule für Bodenkultur Gelegeuheit gegeben, philosophische und hietorihebe Vorlesungen an der k. k. Universität und an der k. k. technischen Hochschule zu boren. ^ • Professor an der k. k. technischen Hochschule. ' • •* Professor an der k. k. Universität. l 1665'—2) Al. 9^^7. Tritte exec. Feilbirtung. Im ^iachh^nqe zum 2dic«e vom Idle«, April 1873, Z. 4N1. wird vom l. t. stiiot. oeleg. ivezrlsger,chte btlannt gemacht: Hs werden über das vom Executes eilivelftändl'ch m cb'N die m,t Gescheio vom ,5 April 1873, Z.4IN, auf den Uten Juni und 12. Juli 1873 anyeordnelen ersten zwe« exec. Fei«d>etun«en der dem Johann Koöal in O'ije flehöliqen, im Giundbuche d«r Herrschaft Hobelsberg tom. I, loi. 833 sub Rclf..Nr. 393 volNmi'melide,,, auf 1840 ft. bewnlhcttt, Realilü! z.to. 233 ft. 20 lr- o. 3. e. mil dem fUr cbgelhlln elllürt, daß cs ledig, llch bei der mit obigem Gescheide auf den 13. Auaust l. I. angeordneten dritten exec. Feilbietung sein Verbleiben h°be, wobei die in Pfand ae. zogene Nealilüt auch unter dcm Schii» tzunqswerthe an den Meistbietenden hint« angegeben wetden wird. A l. städt. dtleg. Veziilsgericht öai« dach, ack 9. )M 1873. ____________ .____<^. Auf vielseitiges Ve^laZlgen !! ^WU 3iur lwch 3 Tage, und zwa> : ^reita«. Tamöt«,« ulid »vnntag umvidemlfüch ^um letzten mal ist AOALCISA die beiülMe wahrsligrndr W,l»dcr Dame aus Aegypten. zu sprechen. Ditse Dome besitzt die Kuilst. alle« mit v bundenen Anqr,, zu erralheu sowie a„ch fin<>r jeden Pllfon Alifschluß über alle Verhältnisse ml« der Veraangenhsil, Gegenwart und ^nllmft welche ini Lebe» vollomlnen/'äus den ^.'iliien der Hand ertheilen z» löunen. »» > > Nuch besitzt die Dame dir Gabe, dcü Mriischell vor iigend rincm llnglUclc lu walüs» welche« ihm in den Planetcugeftirnen bevorslehl. (I?l!»—l) ' Nemerkung. Dics? Dame ftlltzt ihre Kunst aus sin sechsjährige« Studium in «legyplen und lann au« den Zeichen der Sterne, in welchen 5er Mensch gc^cn. demselben seine Zulunft enthüllen Hu sprechen vormittag« von !1 bis 12 Uhr. »'llchmiNaqS von I 'bi« f< lihr im ^ ^hotel Elefant". Iimmcr Slr. ^H. l. ^tock. ZW^ Strengst,- Verschwiessenheit wird beobachtet, ^M» Um glltig ii Äcsuch Hilttt Wohnuug sogleich zu vergeben. Dieselbe befindet sick el0,000, ;t0,000, 3 2»,»AU, 2 mal 15.000, 12,000, (i mal n 10,(»(H>, 1 m»l 81(00, 2 in») (iOOO, U| Mial.jOOO, 2ii mal/1000, 2 mal 3000, (j;J5 mal 2000, *l mal l.iOO, JOli m»| n LOOO, hm;,i 500, Mi mal /|00, 2ü rnal Ü300, Ü48 mal 200, 900 mal l(|o, 7« []mal HO, 25 m»l 70, 30 mal «0, «0 mal niSO, 26,400 mal 47, 13,175 mal 40, 1)31, 25, 22 A 12 Thaler. H \)'u- fiewiilii Xlrhnns (ler erHtt'n P AlithriliiriK ihI atlitlirli aul (Jen ^ 24. und 25. Juli d. J. U fesl«est»:Hi, /u welcher dit: arntlirii festge-^j selrtc Einlage für ndfts gränze Orig.-Los nur 6 fl« *• W. udas halbe „ nur 3 fl. «. W. JJdu.s viertel „ nur I1, H. ft. W. p, ist, und ftcmlc ich diese OrlgiilHl-l'Ofie Omit RfgleruiifHHHpprn ^1'11"" H l'roinessen od«r F*nvatlo«e) ^fK'" sr»»l|-r Wirrte KtmtunUw^ tics lletrage* lS s*-lht-€»e-Owlnne von Tlilr. loO.ooo, f»Orooo, 0 50,0t)0, oftmals 40,000, 25,000, 20,000, ^sehr hÜusiK 1.1,000, 12.000 Tlinler, U 10,000 Thlr. etc., und Jnns;»t Oin den im Monat JVlnl A* Jnnld. «f. gtatt^ehabten Ziehungen die (»enamiitt-IjNiininie von Aber 140,000 0Thaler laut amtliehen (Jf-uw | n ¦¦! Iwtew bei mir *e-ijivonnen haben. 3 Laz. Sams, tohii in Humburg,. THaupt-Comptoir, Bank-u» benln l. l. ObcllieulcUlMls Heiril ^nscf ,^ a b j a n. Von dem k. k. Bezirlsgerichte Seis^i. bcrss weiden diejenigen welche al? Glui,. biae^r an die Perlassenfchafl des am ^. Olto-ber 1«72ohilc Test