70! Amtsblatt zur Laibacher Ieitnng Nr. 98. Dienstag den 30. April l872. (159—1) Nr. 2939. Kundmachung. . Die Landes-Kommission für Pferdezucht in ^rain wird laut dcr Mittheilung derfclbcn von: ^5. April d. I., Z. 49, in der Lage sein, in b" ersten Hälfte des Mai ein paar Hengste Pinz^ Mer Naße in die politischen Bezirke Radmanns-"Ns, KrainbUrg oder Stein kontraktlich in Privat-pflege zu gchm. Grundbesitzer, aus den erwähnten Bezirken, welche einen Hengst zu übernehmen bereit sind, werden hievon mit dem Beisatze in die Kenntnis 3ksetzt, daß sie sogleich ihr dicsfä'lliges Gesuch bei !^-l zuständigen politischen Bezirksbchörde einengen mögen. Laibach, am 29. April 1872. K k. Landesregierung für Krain. (158-^1) Nr. 4656. Kundmachung. . Mit 1. Mai treten ans der Strecke Adels-°"g'Görz Eilfahrtcn neue Systenis in Wirksamkeit, ___ mittelst welchen Brief- und Fahrpostscndungcn, dann 4 Reisende befördert wcrdcn können. Die Abfahrt erfolgt von Görz im Sommer um 1 Uhr nachmittags, im Winter um 10'^ früh. Bon Adelsberg erfolgt die Abfahrt um 6 Uhr früh. Die Passagierstaxe beträgt 40 kr. per Meile. Trieft, am 14. April 1872. Von der k. k. Postdirektion. (154—3) Nr. 1713. Edict. Beim k. k. Kreisgerichte Nudolfswert befinden sich nachbenanntc Effekten, welche biZher nicht ermittelten Eigentümern zum Theile auf dem am 21. Oktober v. I. abgehaltenen Jahrmärkte in Cilli, zum Theile auf anderen nm dieselbe Zeit abgehaltenen Märkten in der Umgcbuug von Ratschach,' Lichtenwald :c. :c. entwendet wurden, in Bcrwah« rung, als: 1 Stück gefärbte Kottonina mit 5 Ellen, 1 Kittel aus blauer Kottonina, 1 blaue, schon gebrauchte Schürze, 1 Kittel aus blaugeblümter Kottonina, 1 blaue, gelbgetupftc Schürze, 4 Paar Sohlen, 1 Paar Brandfohlen, 5 Stück Oberleder, 1 Nestel Satinclot, 1 großes baumwollenes Umhängtuch, 1 großes, grauwollenes Umhängtuch, 1 weißseidenes Tüchel, 1 Nestel gestreiftes Weberzeug mit 3 Ellen, 1 dto. dto. mit 5 Ellen, 1 grünfärbiger Regenschirm. Diejenigen, welche Anspruch auf diese Gegenstände erheben wollen, werden aufgefordert, sich binnen Jahresfrist vom Tage dcr dritten Einschaltung dieser Kundmachung in die „Laibacker Zeitung" zu melden und ihr Recht darauf nachzuweisen, widrigens dieselben Veräußert und dcr Erlös in strafgerichtlicher Ber-wahrung aufbehalten werden würde. > Rudolfswert, am 16. April 1872. IMigenMM Ml Macher Zeitung Nr. 98 ^-l) Ns. 1340. ^ntte ercc. sseilbietung. Da zu dcr mit Edict vom 21. Iän-187^' Z ^- auf dcn 23. April hl„ angeordneten zweiten crccntiueu Fcil-^'""g der Patriz Gauqel'schen Realität schalt ^ ^ Grundbuches dcr Herr-'." 'l Ih,ia tci„ KaufluMer erschienen '' >° hat es bei der dritten auf den 2 2. Mai 18 7 2 ""geordneten Fcillnctunn sen, Verbleiben. K. l. Gc^illsaerichte Idria. am 24tcn ?pnl 1872.____________________ (W7—I) Nr. 1964.' Edict zur Einberufung der dem Gerichte unbe-'anntcn Erben nach der Maria Pisek Von Zanlräko. . Von dem gefertigten k. l. Bezirksge-^ ^tc wird hiemit bekannt gemacht, daß -Maria P,ö,t zu Z„mcöto ^ Hs.-Nr. 5) "," 2« August l869 ohne Hintcrlassm^ '"er lctztwilligcn Anordnung acstor!,cn ist. Da dicsciu Gerichte uubetaunt ist, ob ""d welchen Personen auf iw Verlassen. ^ch ein Erbrecht zusteht, so wcrdcn alle eiciugrll, welche hierauf an« was immer '"l einem Rcchisgruude Anspruch zu ma-^"l gedenken, aufgefordert, ihr Erbrecht binnen einem Jahre, °n dem unten angesetzten Tagc gerechnet, y.' d'escm Gerichte anzumelden und unter t^t'sunn i^.^ Erbrechtes ihre ErbS. H ^"lig anzudringen, widrigenfalls die ^^"lienschaft, für welche inzwischen BlaS ^lidar von Ardlu bei Ärch als (5u-si^ ^stellt worden ist, mit jenen, die ^ "erden crbscrklärt und ihren Erbrechts-ihne ^.^licwiescn haben, verhandelt und ^licil ^'geantwortet, dcr nicht angetretene ^ 'l °er Pcrlasscnschaft aber oder, wenn Vcs, „'"°"d crbscrtlärl dällc, die ganze g^„ "''^'schaft vom Staate als crblos ein-" ^Ncn würde. Nl^' '^ezirls^richt Gurkfcld. am 24ten l^^-------------Nr^öl^ «, Erinnerung. Hud^ k-t. sladl..beleg. Bezirksgericht Josef''K"t wird dcr Vcrlasftnschafl dcr Elllidi ^""tcr verehelichten Medwcd von ^nnte» ^ beziehungsweise deren uubc- "' tzrdcn hiemit erinnert: slir z> .'"be die l. l. Finauz.Procuratur hiil ft""' 'u Vertretung der Pfarrkirche die V. ,"d dci Thurn-Gallcnstcin, wider ^lidi!. sch"ft der Ioscfa Wautcr in " e^o. ^^ illlesscustiflungSkapital o. 3. c. die Mandalbllage ä« plu,63. 7ten März 1872, Z. 2010, hicrgerichtS eingebracht, worüber der geklagten Verlassen» schast aufgetragen wurde der Pfarrkirche hl. ttrcuz bei Thurn'GaUcnslein die laut ^ Schuldscheines ddto. Candia 2. Juni, iutab. ^ 5. Juli 1870 mit Hypotczirung ihrer Weingärten zu Steinberg, Grundbuch Tliurn'Gallenstein «ud Äcrg.'Nr. 38 und 3l1, ancrtaünlc Stlslungstapitalsfotderun^ pr. 1(X)fl. o. W. sammt den 5)perz. Ziilscn seit 24. Novcmbcl 18()2zu Handen dcr Bor-, »lehung genannter Kirche und die mil Aus« schluhdcr bcsondcrs zu uergülelidei, EoiclS-cinschalluu^sgcbuhr auf (i ft. W lr. udju> stirien KlagStoslcn biunen 14 Tagen bci sonstiger Execution zu bezahlen, od.r aber in dcr Frist von acht Tagl» dagegen ihre allsälllgcn Eiiiwcnduugcl, < eiuzubrlugcn, und dah dcr gcll^lc» Bcr« lcisscnschaft resp. deren unbekannten Erben Herr Dr Johann Slcdl von Rudolf«, lucrl als cunUor u<1 uewm auf ihre lHe» f.chr und itoslen bcstcUi wurde. Desscu werden dlcicllicn zu dem Eudc ocrsländlget, daß sie allenfalls zu rcchur Zeit selbst zu erscheine« oder sich rincu andern Sachwalicr zu bsstcllcn und anher namhast zu machen haben, wldrigcnö diesc Rechtssache mit dem ausgestellte» Eurulor verhandelt wcrdcu wird. Rudolfsmcrl, am 23, März 1872. (869—3) ^^^" ^'^ 15^47 Dritte czcc. Feilbictung. Vom l. t. Bezirksgerichte Seuoscl>ch wird mit Bezug auf das Edict vom 30. Jänner 1872. Z. 337, kund gemacht: Daß bci rcsullatoloser zwcitcn cxcc. Feilbiclung dcr dem Michael HieSöal von Sinadolc gchöiigcn, im Grundbuchc Gut Schwihhoffcn «nd Ulb..Nr. 42 oor-lommcndcu Realität zur dllllcn auf den 10. Mai 1872 anberaumten Feilbicwng gcfchrittcn wild- K. l. Bezillsgericht Senosetsch, am 10. Apr«! 1872.___________________ (900-3) Nr. 1292. 3teassumirung dritter ezecutiver Feilbietung. Bon den, k. l. Bezirksgerichte Egg wird hicmit bekannt gemacht, daß in die Ncassumiruug dcr mit Bescheide vom 21. December 187l, Z. 47!)I, sislirtcn dritten excc. Fcilbiclung dcr dem ThomaS Stoic gehörigen, im Grundbuche MannS^ bürg 3ud Urb.-Nr. 38 vorkommenden, zu Podsid Nr. 1 liegenden, gerichtlich auf 1524 fl. 64 lr. bewcrthelen Realität und Baute auf Parz.-Nr. 49 wegen 205 fl. 64 kr., 122 fl. 54 lr. und 24 fl. 57 lr. resp. des RlstcS gewilliget und zu deren Vornahme dcr Tag auf den 2 4. Mai 1872, Vormittags 9 Uhr, hiergcrichtS mit dem Beisätze ungeordnet wurde, dah obige Realität bei dieser Tagsatzung auch unter dem obigen SchätzungSwerlhc an den Meistbietenden hinlangcgebcn werden wird, ! tl l. Bezirksgericht Egg, am 23. Mäiz '1872. (936-3) Rr. 3076? Zweite erec. Feilbietung. Von dem t. t. Bezirk gcr»chtc Hcislnz wird bekannt gemacht, daß nachdem zu dcr iu del Efecullvnes^chc dcr t. t. Finanz-procuratur ^aibach, U0m. dcS Hohcn Acrurs, gegcu Illiaila Scdmal von Zaguije Nr. 8 I)Lw. l02 fl. 60^/z lr. mü Bcschndc vom 30. December 1871, Z. 9405), uns de» l6. April l872 an^coldnclc» clstcn Rcal» fcilbiclung tc>n Kauflusliger erschienen isl, am 17. Mai 18 72 zur zweiten geschritten wcrdcn wird. K. t. Bezirksgericht Fcislriz, an, 16l«n April 1872. (791-3) Nr. l545. Erinnerung an Franz Zupauöiö von Regcrsdorf und dcsscn Erben und Rechtsnachfolger. Bon dem l. t. sludt.-dclcg. Bcznlsge-richte RudolsSwcrlh wild dem Frauz Zu-paucll von RcgcrSdorf rcspcc. dcsscn un-bclannlnl Erben und Rechtsnachfolgern hiemit erinnert: Es habe wider dieselben bei diesem Gerichte Michael Acga von Kandia dnrch Dr. Stcdl dic iilage pew. Anellcnnung der Ersihung des Eigenthums einlS Weingartens 0.8.0. angestrengt und wurde zum mündlichen Verfahren die Tausatzung 24. Mai 1872, früh 9 Uhr, hiergcrichtS mit dem Anhange des § 29 a. G. O. angeordnet. Da dcr AnfenlhaltSorl der Geklagten diesem Gerichte unbelaimt und dieselben vielleicht auS den l. t. Erblandcn abwcscud sind, so hat man zu ih>cr Vertretung und auf ihre Gefahr und Kosten den Herrn Dr. Josef Rosina, Adoocat in Rudolfs» wclth, alS Ouruwl aä aowm bestellt. Dieselben wcrdcn hievon zu dem Ende verständiget, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen oder sich cinen andern Sachwalter bestellen, auch diesem Gerichte namhaft inachen, überhanpl im ordnungSmäßiuen Wege einschreiten und die zu ihrer Vertheidigung erforderlichen Schrille einleiten könne, widrigen» diese Rechtssache mit dem aufgestellten Curator nach dcn Bestimmungen der Gerichtsordnung verhandelt werden und den Gellag« ten, welchen es übrigens frei steht, ihr« Rcchlslnhclfe auch dem benannten Curator an die Hand zu geben, sich die aus einer Verabsäummia entstehenden Folgen selbst beizumcsscn haben wird. K. k. städt.-delen. Bezirksgericht Ru-dolfswcrth, am 22. Februar 1872. (530-3) Nr? 813.' Erinnerung an G eorg I anez ic und dessen Rechtsnachfolger. Von dem l. l. Bezirksgerichte Wip« pich wird dl.m Georg Janezii unbekannten DafcinS und Aufcnlhaltts und dessen ebenfalls unbekannten Rechtsnachfolgern hier» mit cnnnert: Es habe Josef pozej von Podraga Nr. 76 wider dieselben die Klage auf E'sitzimg der im Grundbuche Herrschaft Wippach 8ud '1'om. XIV. Post.Z. 310 cingelragenm Realilülcn, als: I»ll^. 181. Urb.-M. 1059, Rclf.-Nr 3, Acker mit 4 Planten disvvoo r»ri ßln^ni; z.^. 184, Ulb.'Nr. 903, b. Wiese zioä i-avnioaiui', o. Gcmeindeanlhcil pri äßlöi; 6. „ v ^lodoUuoi; l- ,. v är^U; und I>^. 187. Rclf.-Z. 74, d. Weingarten nli i»zovoü1i; 8ud ,)i-ll(>8. 19. Februar 1872, H. 8l3, hiclllmts eingebracht, worüber zur mündlichen Verhandlung die Tagsahung auf dcn 22. Mai 1872, früh 9 Uhr. mit dem Anhange des § 29 dcr a. G. O, angeordnet und den Getlag-ten wegen ihles unbekannten Aufenthaltes Johann Lozej von Podraga als Oulkwi' uä llcwiu auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurde. Dessen werden dieselben zu dem Ende verstand««/!, daß sie allenfalls zur rechten Zeit selbst zu erscheinen oder stch einen andern Sachwalter zu bestellen und anher namhaft zu machen haben, widrigen« diese RcchlSsachc mit dem aufgtslellt,n Curator verhandelt werden wird. K. l. Bezirksgericht Wippach, am 1^. Februar 1872. 702 Schwefeltherme Toplice bet VaraMlin in Kroatien. 9Uti)\te (Sifenbafynftotionen: Csakiltuill. KoiU'rillitx unb Kl'ClltZ. Cvrüffiiunrt &cr &ai\on mtt 1. SWcit. <$or\i\c\Ud)t Heiftriifinm. fl<»u tu^brfoiibcr« in nflen ftnrmen bor Gicht, kcS chronischen. Rheumatismus unb bev Hämorrhoidalleiden, bei Siphilis, jimial luirt) Mercurial-uub Jodkuren, bri Metalldiskrasie, Skrophulose, djnMiiidjen Hautausschlägen, d)roni|d)cii Katarrhen, Lähmungen uiiö \3dimermen rbruaiatifdjni imb qidjiifdjeu llrfprniu ge«, bet JVolqeti Don Entzündungen nllcr 9lvt, Verwundungen, Verletzungen, fdjnmv saften Narben, Verhärtungen 11. a. m C»ute i:iiiri<-lituiiffeii, tägliche Puttt - Communication unb Telefcr«|>lteM>-trt«loM. (1001—1) %1'oltnuiifiiMbeMtelliiiiKeii finb 511 rid)ten an ba8 Ilofricliteraiitt Toplice bei \ arasdin. 3$ erlaube mir bem grebrten p. t. <ßublifum bie ergebene Slnjctge ju madjen, baß id) im (>n\itbt\nie „jtir 3 und /lpparate in ylfielsberg^ (IiiiieHiraiii). Eine Braupfanne, ein Vorwärmer aus Dampf-Kesselblech, eine Heiz vorläge aus Gusseisen, eine Maischpumpe, Kugelsystem, ein Läuterboden und Biergrantcr aus Kupfer, eine grosse Aufziehpumpe, Kugelsystem, 9 weiss-blechene Eisschwimmer, Binderwerkzeug, ein kupferner Wasserkühl-Apparat, ein Eisapparat mit 32 Gängen aus Kupfer, ein eiserner Pferdegöppcl sammt Malzbrech- und Reinigungs-Maschine, 12 Stück 50eimerige eiserne Lagerfässer — wie auch mehrere zum Betriebe der Brauerei verwendbare kupferne wie eiserne Wasserleitungsröhren, messingene Wechsel etc. etc. (999—1) Näheres auf portofreie Zuschrift oder mündliche Besprechung ertheilt Hen Andreas Lauienèiè in Adelsbei^. Die §i eCtiSelHlilfßC der I WiBner Cominissiojis-ßaiil Kohlniarkt 4, I emtttirt I Bexiij^N-^eheiiie I auf iiad)(lel)enb fcrjeidjnctc i'o«!»« «Irr iHxtenKtile I erlmll J«'der Tlii'llnclimcr 4 lj<>*e t I 1 5perc. 1860er st. 100 (Staatölo^ Haupttreffer n. soo.ooo, mit | 9iii(ffaui(?piäinic ber gebogenen Saic OMterr. Wiihr. fl. 4OO. I 1 3perc. faif. türf. 400 grants sStaatèloè. .©aupttreffer «oo.ooo, I 1 ^crjoi]L ^ranni^lücigcc 20 X\)akt * &«. Haupttreffer »o,ooo I 'I linier oljite jeöi-n Hb^uq. I 1 Snnèbriirfcr (Tiroler) fio#. Haupttreffer n. 30,000. I «nippe B. (3äl)t1td) 13 3td)itU(jen). ifloiiMtlieli«' KhIoii n fl.«. — \ach Ei-Ihk der letalen Kate I «Tltnlt Jeder Tliellnelimer folgende 3 Lonet I 1 3pCrC. !üi(. tÜrf. 400 grC^ Staats * KM. Haupttreffer 0OO,OO0, I SOO.OOO IrnnrH rffcctiu WalD. 1 1 Ijcr^oftl. Granitjdjiucißcr 20 L()alcr*Lo3. Haupttreffer «0,000 Tlinlcr ntjiie icöett Vlb^ug. I I 1 S0d)jCU=sJ)fcillingeit^O^ Haupttreffer fl. 45,OOO, I Ä.OOO fübb. SBäfjr I ^imtiiiirtinr ^tiftriiiK» »crDcn prompt im» aud\ stfflcn Nafr I ^W^lHUUllJl ^VaillUJjt „abmc effcctiitrt. - iM^utt^lifUu I lpct^cii nad> jcDei- .?iibuii(i franco arati* «ctff.'öct ((»87- K>) Bad Neuhaus, 3 t c i c i1 m a r f , au bei @itbb afjuftatiou ($iUi (mitelft (Sil}U(] H' , ^tiinbeit Uou 2lMen, <>'/i i Ätiiubni Don Lvieft, \"i «Stunbeii (^oft^ug) oon tyrft nitfctiit), fiHftißcube (Wcbii^«- i j t()cnmii nou 20.2" R., «cut uiiiiberirofffuci Hciluiiifiiug tu ^railClt= nnö 9{crUCII; ( : firaiifficifrcu, 91(iciiiitatictiicn, tavms mib Olafen-Matarrfint, Xriiicn= ""ö j i Wclcutulcibcn , mnmiclüintcr ^MutOcrcUmtrt, ^(cirin'udjt, ^in^otcn^ ?f. K. < ' l)siilid)iö illiuiQ, fiöfiiiic öieüivg^luft, aJJolfenficberri , quie Wrflnination, tnnUdl > % uiaUßc ^dftueiftiu&uitft mit (yifli. — Kni»on-i<:rstfrmMij? i. iti»i. ^iiriancii imb 4Mh'öimgen au Me direction dcö fteiernt. Iaitdfd|aft(idjctt 93a2lCö9lcii^aud bei (LiBi, Btcicrnnuf. programme nnb ^iet^taiif burdj biifdüc giatiö. öabcbrofdjrtrcu aufijelcgt 1871 üci © räum üücr in 2öieu, ju bejic^en burd) , ^mWk aP^H^ ^l^^i^ ^I^HIBI ^I^IM^ ¦¦¦¦§ M^HM M^^^B V ^ ¦ Gasthaus-Eröffnung I im elog*arit Iiei*f2roric;litetoix C^nvrtoii „zur iiUinn Schnalle." ¦ 3)cr ergebenft gefertigte baust bem \>. t. ^iiblifmu fflr baö bidder gefdjenfte I SJcitraueu unb bce^rt fid) jiigteid) atiijuvigeu, bae er mit 1 2)iai (. 3. fein bis^erigeö 1 @as|[)au8 „xnr Hierqnelle4' auflassen unb sofort in ben ¦ Lokalitäten „zur goldenen Sehnalle44 I eröffnen ivirb. I J^ilr aiiegejcidjuetee Ko«Ic»r ^lärzoii-llior, foroie für uor^llgttdje Weine nebst brfler K^iicIlC unb fdjuetscr Söebienuug tuirb ftet3 brflruC gesorgt. I «(ud) wirb täglid) üortreffüdjcfl CiJal»c»lfpiiIi.««bmt dcm flühcrett Anhange überlrafzen morden sei. 5l. s. Äe;>!lsgci,chl Wippach, am 15>tcn Api l 1872. (885-3) Nr. 5903- 3teaffumirullqdrlttcrcrec. Feilbictnllg. Von dem l. l. Bc^!lls.iel!chte G"ß' lasch'tz wird hicmit bekannt aemachl, ^. die mit Vcschcid vom N. März I^?«' Z. 1277, am 9. September 18?l ^ sllü'Ml gewcscnc, söhn sisliite drille F^'^ biellltin der dcm Anlou Dcbcllot v"" Sassorica Nr. 28 aehüiine,, Nralilü« H^ Nr. 101 llä ZobelSbera int Neasfmni'll"^' wege anf den 16. Mai 1872, Vormittags 9 Uhr, hiergerichr Herrschaft i)ieif""'l ^ früheren ^„hanac auncordnlt woldc". . Dcr OruoolmchScrliact, dciS ^ ^ zun^psolololl und die «,citat'0"ebc0l ^ nisse tonnen l)icrncrichls eil'nesclir» ll"> ^ K. t. Gezillsgciichl Rcifioz, am l März 1872. Druck und Verlag von Ignaz V.Kllinmayr ä Fedor Bamber« »n l.'aid»ch.