1663 IlltelligenMatt Ml Macher Zeitung Nr. 251. A^l-l) Nr, 6476. ^l'ittc ercc. Feilbictung. ^ ^IN l, s Vczil kramte Neifüiz als äm. '"Ud mit Bezug auf das hier-^eEoiclvom9.Mail. I. Z3178. lic>!^'^ gemacht, dliß dir in der Encu^ ,„ ^'"che rrü Mathi.'s Perjatel von Wei> leae» '^ H""' Dr, Ig»az Mnedilter. ^o ' M.nliii Mihelic vo» Vrück.! ,»!»>. >el, li. 90 kr. o. «. c. auf de» 10 Oo "ttc>. ^'^ ^^ Noueml'tr 1866 augeord. >">h^ ^^lc »nid zweite Nealfeilbielllügen >e<> s f'!,^^en beidcr Theile für abgehal» ni,f ^ ^' wurde,, nno daß es bei der n»^ ^4, December 1866 bl^,^lUtc„dri!lcllNcalfl-lIl'iclli!^lttilVll. de,i, ^ ^ Ottes in,d der Slunde nnd mil ^ ^^'" Anhange sei» Verbleiben hat. ">i, il/^^>'ksamt Neif,,,^ alö Gericht, ^^Octol,^. 1866. (^3^~--------^-^ '» ). Elittnn'ttll^ '" Maria Drto»y sowie dere» „ ^o» » ^cchi^uachfolgcr. ^ttich/ ^."' l, l. Vfzivk^amlc Ncifm'z ala wlvie t,'"'^ l^er Aniia Maria Dcwny >» ^l,!l" ^^ts!'achl»!^l" erlimcit: /^ 5L ! / H'N- I^lol» Arko ron Ncifiu'z ^l> „n^! l"t>tll'c!i die z,Ia^c auf Vtl> n Gr>,.,.l '^^lliclfläruug der a»f der d "^r <^/ Pfarrbofögilt Neifuiz .ul) ,. ,^»ds ' ^l/i, umkommenden N,alilät ^ l>',,, ^«d^'ss vo» 1000 st. C, M. ' ^^' September 1866 hicramtö eiugebrachl, worüber zur ordeullichen mm>d> liche» Verhaudlulig die Tagsapni'g auf dl» ! 22. December 1866, Vormiltasss 9 Uhr, hieramtö mit dem Än< , hauge deö § 2l) G. O. au^eordliet und ^ de» Geklagte» wegeu ihres ulil'skauote» , Aufl'mkaltes I.'.lod Erpich uo» Reifüiz ! als <.'ul'l>l«l' ncl ncllu» auf ihre Gef^ht uud ssoslcil bestellt wurde. Dtsseu wrrdeu dilse!l»eu zu dem Eude verständiget, daß sie allenfalls zu rechler Zeit sell'ft zu «rschcineu. odcr sich eiiic» «ludern Sachwalter zu dlstellcu uud anhcr »aml'asl zu machen haben, widria/üs diese Rechtssache mit dem aufgestellten Curator verhandelt weide» wird K. l. Bczirlöamt Neifui; als Gericht, am 21. September 1866. (2433-1) Nr. 6492? Dritte cxec. Feilbietmig. Von dem ssefertiale» l. l. Äezirlöamle als Gericht wird im Nachhange zum l)ier< orti.icn Eoicte vom 15. Juni 1866. Z.4024, btkannt gemacht, daß in der Erceutiou^ sache dcö Michael Pirnat vou Großpolland. durch Herrn Dr. Wenedilter, gsgei' S. 120 fi, d,e mit Bescheid vmn 15. Ium 1866. Z. 4024. auf den 23. October U"d 22. November I, I. angeordneten erste und zweite Fe>l» bietuug der dem lchlcru gehörigen Neali< tät über Ansuchen beider Theile für al'ge« hallen erklärt wurde» und daß eS bei der aüf den 21. December 1866 aua/ordneten dritten Feilblelnng mit Vei« behalt des O,tes und der Stunde uud mit dem vorigen Anhange sein Verbleiben habeu sl'll. K, l Äezirlsamt Neifnlz als Gericht, am 13. October 1866. (2389-3) Nr. 3991. Crecutive Feilbietimg. Von dem k. t. Vczirlsamle Mottling als Gericht wird hiemil bclanut gemacht: Eö sei über dnS Ansuchcu dcö Marto Plcscc uon Hclcönit Nr. 1 gegen Marka Vaida von Vidosic Nr. 20 wegen aus dem Vergleiche vom 12. März 1830, Z. 412, schuldiger 314 si. 65 kr. 0. W. ^ s. >. ^. die executive offene liche Velsteigcrnng der dem fehlem gchö« ligeu. im Grnndduche der Slaatshcrrschaft Adelsberg ^ul)Urb..Nr, 447 vorkommenden Nealilät. im gerichtlich erhobenen Schäz-zilugSiverthe vou 783 st. 50 kr. ö. M.. gewilliget uud zur Vornahme derselben die dritte Zcilbictungstagsahuug cmf reu 9. November 1866. Vormittags um 9 Uhr, im hiesigen Amts. locale mit dem Anhange bestimmt worden, daß die fcilzubictcnde Nealität bei disser Fcilliietung auch unlcr dem Schät^ungS« werlhe an den Meistbietenden hiutangege, bcn werde. Das Schahuua.sprotokol1. der Grund» buchöeftract und die <,'icitationSbcdi!ignisse können bei diesem Gerichte iu dcn gewöhn, lichen Amtöstllnden cingeseben werden. K. f. Vezillsamt Feistriz als Gericht, am 12. September 1866. 1664 J. B. Ferling vormals Fr. \av, Stlck*sibc»rffikr »Spedition, Commission und Jncasso München. (2400_gJ ?1. IiÄW'8 Blutreinistunfts Thee «nd Blutrcinigungs Konserve. Diese Mittel bestehen auöschliehlich auö vegetabilischen Snbstanzcn «Wurzeln uud Kräutern). Ill ihrer Znsammeusetznng wirleu sic gelind auflösend nnd insbesondere blntreinigcnd, sic sind durch rinr langjährige Erfahrung erprobt. Fiir Reisende mid Kinder wurden vom Erzeuger dcr Veqnemlichkeit wegen auö den Erlrat-tivstoffeu obiger Miltcl Vtor'scllen (Zeltchen) bereitet, welche die gleiche Wirkung besihen. Dag ^)iähcrc über die genannten Mittel ivollc anö der jeder Piece brigegcbcnen Gcbranchöanwcisnng n»d - eingehender ani« der vom Erzeuger hicrilber verfaßten Broschiirc cntuunimen werden. Preise: Cine sslasche Kouseruc fl. 1.50, 1 Pa-quct Thee, gr. si. 1.30, ll. 75 lr,, 1 Schachtel Murselleu Nr. 1 , gr. i. 24 Stück fl. 2.50, ll. (12 Stilcl) fl. 1,25, 1 Schachtel gr. Nr. 2 lint Eisenzusatz (24 Stück) fl. 2.70, ll. (l,2 Stück) si. 1.35. In Graz sind diese Mittel echt mir zn bekommen vom Erzeuger l>nn2 liilllor, Pralt. Arzt, i'eüd 470, dann bei den Herren Apothekern .l<»x' in dcr Sporgasse, .!<»!>< l l^i<'lllcr in der Elisabcthstraße, nnd ^cll»«l>^rl, Muroorstadtplah; ferner in V r u ct bei Herrn Apothtter >Vil<»>»!>„ , in Klagcnfnrt bei Herrn Apothrter ltjs»l),l« l,«i-, „znm Obelisken," i» Laiba ch bei Herrn Apotheker lÜ. llir^^llil/. uud in A gram bei den Herren Apolhelcrn V. ll<^««lll.>i und Hliltll»ll<'l,. KjM^ Die cr>rähn!c Vroschiirc hierüber, welche di? Art und Weise bezeichnet, wie da,, ^lllilN iOl i» Gra;, «. l.i<^l in .Nla-^^'llflirt, beim Buchbinder Herrn ^<<»«k in Veobe» niid Buchhändler Herrn llilrlmm»» in ?lgvam. (3!»9-l8) l'0 der Batt wnchsen soll, eingerieben und erzengt bin-, urn sechs Monate» einen volle», träsligen Bart- ^ wnchs. Dasselbe ist so wirksam, daß eS schon, bei jungen Renten von 1? fahren, wo noch gar ^ lein Bartwuchs vorhanden ist, den Vart in der oben gedachten Zeit hervorruft. Die sichere Wir- , lung garantirt die Fabrik. Chinesisches Zaarsälllemittel » Flacon H fl. »O kr. Mit diesrin kann man Augenbrauen, Kopf-! und Barthaare sür die Dancr echt färben, vom ^ blässesten Blond nnd dnullrn Vlond bis Braun > und Schivar'i hat man die ssarbennuanccn ganz in seiner Gewalt. Diese Hlompofition ist frei von nachlheiligeu Stoffen ; so erhält z. A. das Auge niehr Charakter nnd Anodrnck, U'enn die Augenbrauen elN'as dnuller gefärbt werden. Die, vorzüglich schonen Farben, die durch diese« Mittel hervorgebracht werden, übertreffen allcö bis jetzt EMirende. > Erfinder: Nöthe H Komp. in Berlin, Kom-maudantenstrasie Nr. 31.— Die Niederlage befindet^ sich in Vaibach bei Herrn Albert Trinker, Hauplplcch Nr. 239. (N73-lll) Hunds-Verlanf. Ein grauer Pintsch, langhaarig, auf dcu Ruf Tschokel qchcnd, hat sich verlaufen. — Dcr redliche Finder wird ersucht, ihn im Heituugs' Comptoir (Stcrnallee) gegen Belohnung abzligebcn. )H Gefertigter beehrt sich die Anzeige zn machen, daß cr nuler der Firma: ^ « Adolf Mllllll, « ^W sein eigenes Mallufactllrwaave»»Geschäft eroff»et hat, und empsiehlt uebst ^ s^'^ anderem unter Versicherung billigster Preise li.sbesonders und bestens «^ i^ in Rcinlcinm: «^ !^ 5lellige jt,,ml»>li-^<>l' XVcli«'» ^ ".«ellige Stuhl- nnd a/blrichle <'l'«'«,^, ÜOrllige /^ ^l) Ilnl»^l< i»«»n«l/^»jso, t'i>»,!ll- und ll,l»,«'l-vi<^l«',l, ^^ und l2 Personen, weiße uud gefärbte >ln<'k«>l. ^^ ^»v bnntc und weisze '/. breite lldl^rulll, -lfacheu ungebleichten nnd gebleichten »'«rill- 5 / ^ «tll»ltx-f>trltll^nis» und echt englischen Hl»>,<'l!illW die beste ungebleichte, gebleichte nnd gefärbte i'uliuniml, 5l«ul:ll»<»l»m, iirnlll, X,lnki», ^ ^/ alle Sorten .^< !>«»«<»-. >!o»<<, lluti>l-< I»i,, / ^ ^ Hlull, ltnuill. llill'll. die beste Sorte ungebleichte, gebleichte nnd gesalbte >!ll-i«-k,- ^ /H lmum«ullo, >Vill<- nnd l'l,!lel-^mn: werden verdient. Die Essenz wirkt hcllcud und lindernd ans alle Zahu- und Mnno-, tranlhciten, stärtt die Weichtheilc des Mundes, besonders das Zahnfleisch, vertilgt Schwämme, , Gcschwiirc nnd liblk» Oernch des Mnndrs, den Weiusteill der Zähne, nnd wird selbst gegen l Earries nnd Slorbnt uiit glänzendem Erfolg angewendet, wie sie anch jeden Zahnschmerz besänftigt nnd überhaupt alleu Theile» des Mundes ihre ursprüngliche Frische, Htraft nnd Ge-! sundhcit wiedergibt uud bei fortgesetzter Anivendnng dauernd erhält. Es ist natlirlich , das; ^ diese seine ilberall erzielten Wirtniigen dem „Anatheriu-Mnndwasser" die mannigfachsten und cntschiedcusten Aurrkeunuugcu verschafft habeu, sou>ohl von Seileil hoher Personen als auch vou Antoritäleii der Wissenschaft; uud möge von letztere» das Urlheil eines bedeutenden Fachmannes hier Platz finden: Ich bestätige Ihnen mit Vergnügen, das; ich Ihr Anatherin-Mnudwasser chemisch aualysirt habe nnd dasselbe nicht mir von allen schädlichen Stoffen gänzlich frei, son-dcru selbes sehr empfchleuswcrlh, wie Herr Professor Opvolzcr, befuudcu habe. Wicu. l)>-. Ioh, Flor. Heller, Vorstand der l. l. pathologisch-chemischen Lehranstalt, l. l. ^andesgerichts-Ehemiker :c. Neben diesem „Auathrriii^lNiidwasser bereitet dessen Erfinder auch eine „Auathe.iu Zahnpasta", die znm Putzen der Zähne vermittelst einer Blirste benutzt wird nnd besonders znr Reinigung nnd ilonseN'irnn,, der Zähne und Mundtheile geeignet erscheint, da sie in ihren Bestandtheilen dem obigen trefflichen Mundwasser ähnlich ist. Auch diese „Auathcrin Zahnpasta" erfreut sich vielfältiger Anerkennungen, uud urtheilt namentlich der l. k. 5,'audcsgesgerichls-Chemiter und Proffessor !>, V. ^tlctzi » st y darüber folgendermaßen : Die „AncUherin-Zahnpasta" des Pratt. Zahnarztes !)>-. I. G. Popp in Wien ent^ hält keinerlei ges>i»dheiti>schädliche Bestandtheile. Ihre aromanschen Bestandtheile, von äther. Oelrn gewählt, wirken erfrischend und belebend ans die weichen Mundpartie», dnrch deren Duft fie die Pasta angenehmer machen und alle parasitischen Thier- und Pflanzenorgllnismen in» Zahn- und Znngenbclege todte» und weitere Eutwictelnug verhüte« ; die mineralischen Bestandtheile wirken reinigend auf die Zähne, ohne daß die Gcmcugtheile den Zahnschmerz augreiscu ; die organischen Gcmcugtheilc dcr Pasta einigen die Schleimhäute und Zahnschmelz chemisch, ohne einen schädlichen Einflns; daranf auszuüben, sie wirken tonisirend auf Schleimhänte und Zellgewebe dcr Muudhijhlc. Wien. l)r. B. Hkletz in all) m, >>. zM- Das „Alilltherin-Mundwasser" sowohl alö auch die „Anathrriu-Zahupasta" siud zu habcu.- In Laid.ich dci Josef Kariugcr -- Iuhauu Krafchovitz — '.'lulou Kris per — Karl Grill „zum (zhincsm" — P ' t r i <^ i ^ H P i r t t r — E d u a r d M a h r »no Kraschowih' Witwe; — in Krainl'urg b.i V K r i a p c r; — i» Blsidurg dci H. > l'st, '.'lpo-thekcr; — in WaraSdin bei Halter, '.'lpoth.; — >" Nudolsswerth l'ei D. Rizzoli , ','l>'th.; — inGurkfeld l'ti Fried. Vömches, Apotl).; —in Stcin bei Iah«, Apoth. ; — in Tri.st Haiiptdepot bei S e r r a v a l l o, dann bei N o c c a, Za netti, ^ikovich und N r n d o I i u i, Apotheker, I. Weißenscld, i!nigi L o r dsch » c i der; — in Aischoflack, Obcrkrain, bn !.starl Fabiani, Aputh.; —in Görz lxi Franz iiazzar und Ponloni, Apothcscr. (^21—5) R Durch das in dem Vuchc: „.^eine ^'ämorrlioideu mehr!" empfohlene ansgc- N ln zeichnete Miltcl wurde ich von meinen Hämorrhuidalleidrn ganz und gar befreit und halte ll ll ich es für meine Pflicht, jedem Hämorrhoidarius diese nützliche Schrift, welche in der Bnch- N ^ Handlung von tKui in Uaibach M ltH kr. vonäthig ist, zu empfehlen. ^ ss (2341«-2) , Pfarrer N . . . . » Durch vortheilhafte Baar-Ginkänfe vertanie icl> l'iiirii stutzen Winter-Anzug um *O ff.; gfrW-Urbrrjtfbrr I iti alien ^arbeit J Don fl. H b\9 fl. »O; 1 einen (2()!)S-2l»)j Hcrbst-Aiiziiž»1 1 % Hi. I Gin eleganter jd^uarjer I »l. «H. M Ferner alle Gattungen der feinsten nnd nio^M dernsteu !lt'l'l'<',l-li« !><>» ssroßcll, neu eröffneten » des Leopold Keller, Stadt, Rothenthurmstrasic Nr. 3, U Stock, qeqcnllbcr dem fnrstcrzbi' schöflichcn Palais. Eclc des Slephmisplatzes. C^igti—l) Nr, iift!^ C d i c t. Von dcm k, k Landcs- alö Ha»' dl'lsgcrichte zli ^aib^ch wild h>»'>'^ dcm I^uah Okorn von Sclzach, ^ z^-it iiüdl'kVnnltl'ii Al,fciUhaltcö, dlü") dicsl'6 Edict Mltgelh.ilt, das, dcls >" dcr Excclilionüsache dcü Matih''^ Rooß, diuch Dr Rudolf, einuclstä^ lich mil ?l>idrcas Schreyer, dul".' Tu- Aitton Pscssclcr, wiDcr il)n c>»' gebrachte Gesuch um Fcllbictuiig ^ gcpfälldcteii Fayrnissc vom V.schs'^' lll. October d. I., Z, llll^l, und M' tcrocschcide vom 2.'». October d 3' Z 367!i, wonlit die Timlin' dcr F''^ bictu!^) auf dcn 7. und 2 l. November l ^l'^, angcorduct wurden, dcin ilxn l>»^ einem auf^cstellien (sulalor H"'^' Mathias Schmid von S.lzach z"^'' stellt worden sei. '.'aibach, am W. Octobcr ^»^ Kundmachullss. . Vml dcm k. k. V,zilk^ul!lc Sll'" ^, Gericht wild l'ek.inii! gruiocht, d.ip die rer Erscüliox^^chc Dcs Vlilriilii' ^""',,1 von Zirklische ",, Obrllü.bain für ^:>c^^ Nak in Kl.'»' ^ „ Slpirüil'll- 185)!),,.i!l'> zü^' wurde. ,,,^ K. k. B.zilk^mut Sl.iü .^!c< G>l'^ am 18. October I860. ____^ ' 5"ott0)icl^^m"3 lMctobe^ Trieft: .5^ «» HH 2« ^ ^Nl'lsnnl^l'll^i Wien, :j<). October, Zinstragende Staatssands matt, Grnndenllastmigsovllgatioucu aber belicbt und höher bezahlt, auch ?osc behaupteten sich fest- Indnslriepapn'" l' K^Utfl.ttl'l'NU^l. uud grösttentheils billiger. Devisen und Valulcu weichend. Geld sehr luapp und daher auch das Geschäft liinitirt. , / , , > Veffentliche Achuld. O,l>> Vaar» I>, öfievr. Wäbrung . ,u 5'/. 54 30 5,4.50 Stcueranl. in ii. W. v. I. 18^4 zu !>v6t.......«390 84.10 Sllber-Änlchtn von 1864 . 74.75, 75,.25, Silberaul. 1805(FrcS.) rllchahlb. in 37 Jahr. zu 5 pE,. fj^-100 fl. 7?.^. 7^ .25 Nat.l Anl.»u»Iä,!,.'Coup.zu5'/, ««40 Cl! 50 „ „ ,, 9lN'6oup.„ 5 ,'. <;<;.25 ttss.40 MetalliqueS....., 5 ,. 5^.-)<) r,^ 40 detto mit M!,i-(5oup. „5„ «0.25 C0 5,0 ditto . - > - ,. 4 .. 51 — 5)1 5.0 Mit Verlos, v. 1.1839 . . . 15l.— if»i.^) ,, „ 1854 . . . 7-j.^. 74 __ " . „ I8tt0 zu 500 fl. 7<> 5)0 79.00 " " ., 1800 „ 100.. 8U.50 «7.25) " " 1864 „ „ .. 71.10 71.20 «lomo-Neutc'üsch, zu 42 l.. °u»lr. 17.50 1«.50 L. d er Hr 0 nlänl, cr (für 100 ft.) Grnndenllastimgsobligatione!,. Niedtt-Otft.rreich . . zu 5°/« ^ ^ ^.50 Ober-Ocstelr.ich . . ./^^_?^--^^^ <«eld Waari Salzburg ...... 5 „ 76..- 79,— «5l)l!',n . . . zu 5 .. 7^.— 79.— Mahren .... „ ü'/. 76.— ?7.- Gchl.sscn .... „ 5 „ 87.- - ft,-< — Etticrmarl.... „ 5 „ 7«..',0 80.— Nnaar».....„ 5 „ «9 50 7l.— Temss,l.Vu!,a< . . ., 5 „ Ü«.-- 69.— ,Nroc>tiell u»d Slavoililii „ ü „ 70 — 72 — Glilizien .... „ b „ 6950 70.— Sicbllilislrgcu ... „ 5 „ 63. — 64.— ÄulMvina .... „ 5 .. 64.— i.'Dm.'N'!sch.«O,s. "Z- ^59.— 460.^ O.-sielreich, lloyb i» Tric« KZ 175,- 180.— Wien. Dampf!n.,Aftg.500fl.^'.'il> 432— 440 -Psss« Kettnibrück, .... 335.— A4<) Anglo-Austria Bauf zu 200 fl. 7« — 78.50 Pfandbriefe (für 100 ff.) Natloual-1 10j.ihrige v. I. Hanf auf 1857 zu . 5'/, 105.— —._ E. M. ) v.rlosbare 5 „ 94 — <>4.l,() Natilmalb.aus ö. W v,rloSb.5 „ 89 50 89 75 N«a. Vod.-,ssrcd.-«»st. ^u 5'/, „ 82.— 82 50 Allg. üst. Vodcu-Trcdil-Austalt verlosbar zn 5'/« iu Silber 101.50 102.50 üose (pr. Stück.) K«b.'«nft. f.H.u.G.zu100fl.5.W.l24.50 124 75 Dou.-Dmpfsch.-G.zuI00fl.EH)i. 8l.— HJ.— Stadtgtm. Oien „ 40 „ ö. V. 23.— 24 — Hslclhajy .. 40 „ (i.M. ._.__ __.__ Salm ,, 40 „ „ 27... 28.— Palssu ^______.^40^., „ 81.- 22- ' '....... ........... <5>,!d ^' Esary „40fl, C.M. . 2^5,j.^ St. ^.nois „ 40 ,, „ . 23.-' ^-Wiiidisch.^üt) „ 20 ,. „ . ^-7^ 1!?,^ Wald,1eii, ., 20 „ „ . ^'" icl< Kealcvich .. 10 „ „ . 1^>7 i!Z.!!'' Rudolf-Stiftung 10 „ „ . U,. ft.^ »'^ ^"< London für 10 Hf. Sterling . l^-^ ^'" Pari«, für 100 Frauls . . . ''<'"'" (5ouvs der Geldsl'rtcll. ^, W.ld ", lc^ K. Mlliiz-Dnfaten 6 ss. 9 tr. 6 »- ^ „ Napolcon.ib'c'r . 10 „ 27 .. 20 „ ^ „ Muss. Impcrials. 10 ,. 60 ., I" " t,l ^ Vsrnn.,ihallr . 1 ., 90; , ^ " 50 '^ Silber . . 127 ,. 25 „ 1"< " ,.,,,- KrainischeGrundeutlastuugö-Obliga^ ' , vlltnotirunq: K2 Geld^8tt^5^^ Druck und Verlag von Iguaz v. Kleiumay r und Ftdor Vamberg in Laibach.