I INtS - Nlatt zur Laibacher Zeitung. ^VK 65. Samstag den 31. Mai 4846. Guvernial - Verlautbarungen. Z. S6l. (») Nr. N535. Currende dcö k. k. il lyrischen Guberniumö. Mit der Bekanntmachung des Präclusiu-Termines zur Beibringung der abgängigen oder unvollständigen Beweismittel, hinsichtlich der Forderungen aus den Adnnnlstrations-Rückständen der erloschenen italienischen Regierung und zur Anmeldung der Forderungen, hinsichtlich dtien Seine Majestät die Nachsicht der versäumten Frist etntreten zu lassen geruhet have»». -^ Seine k. k. Majestät haben laut h. Hofkanzlei-Decreteö vom 28. April l8l5, Z. 17087j!2l6, mit aUelhöchster Entschließung vom 22. Februar l815 Folgendes anzuordnen geruhet: H. l. Diejenigen Gläubiger, welche ihre Forderungen bei der k. k. Liquidirungö-Commisslon in Mailand in Oemäßheir des aller« höchsten PatenteS vom 27. August 1820 innerhalb des festgesetzten Termines ordentlich angemeldet, von der genannten Commission aber l.och keine definitive Entscheidung, sondern nur die Aufforderung zur Beibringung der ad-gängigen und Ergänzung der unvollständigen Beweismittel erhielten, haben die vollständigen Beweismittel dieser Forderungen längstens bis 3l. December I8'l5 bei der k. k. Liquidirungs-Eommission in Mailand einzureichen. — H 2. Innerhalb desselben Termines haben auch jene Gläubiger ihre Forderungen bei der genannten Commlsstion anzumelden, welche den ursprüng, lich festgesetzten Termin versäumt haben, denen jedoch durch besondere allerhöchste Entschließungen dic Nachsicht der versäumten Frist zu Theil geworden ist. — §. 3, Nach Ablauf dieser Frist werden weter die §. l. dieser Verordnung er-wähnten, abgänglgen oder unvollständigen Beweismittel, noch die Anmeldungen, von wel- chen der §. 2 diescr Verordnung handelt, weiter angenommen. Die Folge dieser Versaumniß ist der Verlust der Forderung. — §. 4. Hin-sichtlich jener Forderungen, welche ordentlich angemeldet worden sind, worüber die k. k Liquidirungs > Commission in Mailand noch keine Erledigung erlassen hat, wird diese Com« mission, wenn die Beweismittel zur Geltendr machung derselben abgängig oder unvollständig seyn sollten, den Gläubigern einen angemessenen Termin zur Beibringung und Ergänzung der« selben vorschreibt«. Auch ein solcher Termin lst peremtorisch und die Versäumung desselben zieht ebenfalls den Verlust der Forderung nach sich. - H 5. Die vorstehenden Bestimm«ngen beziehen sich nur auf die Forderungen, welche aus Administrations - Rückständen der erloschenen italienischen Regierung herrühren, und den Gegenstand des zweiten Titels des allerhöch« sten Patentes vom 2?. August lÜ20 bilden. — Laibach am 2t). Mai 1845. Joseph Freiherr v. Weingarten, kandts'Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primör, k. k. Vice-Präsident. Dr. Simon Ladinig, t. k. Gubernialrath. Z. 86). (,) Nr. lo4l«. surrende des k. k. »llvrlschtnGubernlums über verliehene Pr,vilea»n. — Die k. k. allgemeine hohe Hofkammer hat am 4. Avr>l l. I nach den Bestimmungen des allerhöch-<1en Patentes vom II. M«rz 18Z2 lne nach^ stehenden Privilegien zu verleihen befunden: ,. Dem Johann D,ctz, bürgert. Handelsmann und Fabriksbesitzer, wohnhaft in Wien, Sladt, Nr. 745, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Entdeckung und Verbessc,ung 551 einer vtroollkommten Maschinerie zur <5rzcu gung det Gtärkmehlis aus Kartoffeln, wo-b-l ein< E> sparung an Zelt und Arbeltsfraf-ten «rz»elt we>de. — 2. Dem V'nccnz Sche-livSko, Gvracklehrer und Privilegien - Inha-bcr, wohnhaft in W>en, Stadt, Nr. 1006, für dlt Dauer von emem Jahre, auf dl« Erfindung und Verbcssc'ung, "n Kaleidoskop ,n Fo.m eines Kästchens oder länglichen 3». schls mit e,ner oder mehreren Rot>en^ mit oder ohne Mechanismus, m,l e.ncm ^ple^ »c.ke verbunden, zu verfertigen, welches n.cht nur eine Augenweide, sondern auch für Ma. ler, Drucker, Manufaclur. Ardetter und Zeichner, welche un Fardensplele neue Muster suchen, großen Nutzen gewähr,. - 2. Dem Paul röwe, wohnhaft ,n Wien, Alservor« ftadt, Nr. 26 ' und dem I. k. Fndenl, Pn« p,leg,ums< Inhaber, wohnhaft in Wlen, Al» seroo'stadt, N.. I00, für d»e Dauer von n< nem Jahre, auf d.e Erfindung und Verbessc-rung »n der Erzeugung von Bplelkcnten, wo. durch dnselden bronc.rt erscheinen und cm el<. gantes Ausseben erhalten- - 4 Dem ^oseph Höpfi"ger, Appreteur, wohnhaft m W.en, Gumpenborf, Nr. 99, für o.e Dauer uon einem Jahre, auf o.e E^fi.dung, alle Gal. tungen Stoffe aus Seitx, Schafwolle, Baum. wolle, ke.nm u. s. w. auf beiden Se.len so zu moirlren, daß dieselben dadurch delievlge Dessins erhalten, und übrigens sehr dauerhaft und elrganter als alle übngen Stoffe d.eser Art seyen. — 5 Dem Franz Knoll, wohn« haft ln Grünn, Iuseohstadt, Nr. 3^, und dem A I. Herzet, Mechaniker, wohnhaft »n Brunn, am Dormch, N'. 42. f"c d»e Dauer von einem Jahre, auf die Verbesserung der in den Fabriken im Gebrauche stehenden Eon tenue Lockmaschine, 'vornacd d.eselbe nuc E l-ne Abnehmwalze cl'"3"em) bed^fe woh-feller .u stehen komme und em femercs G -wnst "z uge. -6. Dem I. «. Krz.wanek, Doctor d'er Rechte, wohnhaft m^ ß^, , für die Dauer von emem ^ch>e, aus d»e Erfindung, Lcder überhaupt, msbesonde. r« aber das fertige Oberleder zur Fußbcklel-dung haltbarer, gelinder, wasserdicht und ftel vom trockenen Bruche zu machen. — 7. Dem Joseph Contrmer und Sohn, k. k. landes» priollegirten Büchsenmacher, wohnhaft in Wen, Rrßau, Nr. loo für d,e Dauer von ein^m Jahre, auf d»e Erfindung und Vcr» bessec Nahi, nntlklst wclcher das ?st, sich durch den Gebrauch nicht abreiden könne, und w.'be» der Vortheil erz, lt werde, daß durch derln Anwendung (btsondrls für das Mllltär und re,« tende Indwiduen) die Beinkleider conse,vlrt, schön gespannt und die Strupfen ohne Be«, Hilfe mit leicht,gkelt abgenommen werden tön-nen. — tt. Dem Joseph Ehrfurlh, Friseur, wohnhaft »n Lmj, Nr. 679, für die Daurr von emem Jahr,, auf die Verbesserung der Herren- und Damm » Haar - Teuren , ohnl und mit Stahlfedern, welche «n de« W.sen: heil darin bestehe, daß dieselben die ursprünglich ausgespannte Form behalten, den Schluß mcht verlieren, sehr leicht sind, auch wede^ Druck noch Reibung verursachen. — Laibach am 6. M^i 1845. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes - Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Rallen au und Primör, k. l.Vice-Präsident. Earl Freiherr v. Flöonigg, k. k. Oubernialrath. s^tavt^ unv lanorechlliche Verlautdarungen. H. 973. (1) Nr. 5278. Edict. Von dem k. k. Stadt <- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen der ^aibacher Sparcasse gegen den Alois Raspotniq, in die öffentliche Versteigerung deS dem Exiquirten gehörigen, auf4»8fi. 20 kr. geschätzten, in INou-/.» z^> Map. Nr. 63, 6'lzl liegeudeu Ge-meinantheileö le^l^). Morastwicse gewilliget, und hiezu drei Termine, und zwar: auf den 30. Juni, 4. August und l5. September lg'15, jedesmal un» 10 Uhr Vormittag vor diesem k. k. Stadt - und Landrechte mit dem Beisatze bestimmt worden, daß, wenn diese Realität wedcr bei der ersten noch zweiten Feildictungs - Tagsahuna um den Bchätzungs« betrag oder darüber an Mann gebracht werden konnte, selbe bei der dritten auch unter dem Schätzungöbetrage hintan geqcben werden würde. Wo übrigens den Kauflustigen frei steht, die dießfälligen Licitationöbedingnisse, wie auch die Schätzung in der dießlandrechtlichen Rea> stratur zu den gewöhnlichen Amtsstundcn, oder 555 bei dem Vertreter der Esecutionsführerinn, Dr, Wurzbach, einzusehen und Abschriften davon zu verlangen. — Laibach dcn 10. Mai l8l5. Z. 87'l. (!) Nr. 433^. Edict. Von dem k. e. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey von dlesem Gerichte auf Ansuchen des Heinrich Costa und des Dr. Franz Ruß. dann des Herrn Wenzel v. Adramsberg, wider Herrn Anton v. Abramsberg, Ersteher der Adramö» berg. Gült, wegen Nlchtzuhaltung der Licitalionö-bedingnisse, in dle neuerliche öffentliche Versteigerung der, der obgedachten, auf 27>70 si. geschätzten sogenannten Abramödcrgschen Gült gewilliget, uno hilzu die Tagsahung auf den 2l. Iull d. I. um l0 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte mit dem Beisatze bestimmt worden, d«ß, wexn diese Gült dci dieser Feilbietungstagsatzung um den Schät-zungsbetrag oder darüber nicht an Manu ge« bracht werden konnte, selbe auch unter dem Schätzungsbetragc hintan gegeben werden wür« de. Wo übrigens den Kauflustigen frei steht, die dlcßfälligcn öicitarionsbedingnisse, wie auch die Schätzung in der dießlandrechtlichen Regi» straturzu den gewöhnlichen Amtöstunden, oder bei dem Dr. Andreas Naprett) einzusehen und Abschriften davon zu verlangen. — Laidach am 13. Mai 1845. Z. 679. (») Nr. 4471. E b , c l. Von dem k. k. Stadt - und Landrechte ,n Krain wird b.kannt gemacht : 3s sey über An« suchen des Joseph Gchwcnmcr, als Joseph Georg Therler'schen Universalerben, ble öffentll» che Fellbietung des zum Verlasse dis Joseph Georg Therler gehörigel,, in der EapUjlner, Vorstadt «u1)Eonft. Nr. j9gelegenen, und dem Stadtmaglstrate hier unterlhänigen, auf6825 fi. 20 kr. geschätzten Paiidenkhausts bew»ll,gt. und zur Vornahme die Tagsatz^g auf dni Za. Juni l. I. Vormittags um 10 ^^ ^,. h,^s^ Genchte bestimmt worden. — Dle dießfalligen L,cilatlonvdcdmgnissl sammt der Schätzung fön nen in der dleßlandrechtlichm Ncgistralur oder bei l)i. Wurzdach eingesehen werben.— L^ltzach am 20 Ma» ,8^5. 3- 860. (1) Nr.^66^. Edict. Von dem k. k. Stadt- und ?and?cchte in Krain wird hiemit bekannt gemacht, daß am ,6. Iunl d. I und allenfalls die darauf folgenden Tage, jedesmal Vormittags von 9 bls »2 und Nachmittags uon Z b,s 6 Uhr hler am Playe 5ul> Eonsc. Nr. io, d>e zum El'se Vaschal>'schen Verlasse gthorlgen Fahln' , bestehend «n Haus«,Tlsch> und ^clbwasche, Männer» und ^rauenkle>du,ig, Zimmer- und Küchenemllch« lung > Porzellaln eto. oto., an den Me,stblc, tenden und qegen gle'ch bare Bezahlung ln E. M. weiden hlntangcgcben werden. — Lalbach am ,7 Mai i6/,5 3. 850. (3) Nr. 43l8. Edict. Von dem k. k. Stadt - und Landrechte in Kram wird kund gemacht, daß man über die großjährig gewordene Antonia Schager, wegen Geistesgebrcchen, die Fortdauer der 35or-mundschafc auf unbestimmte Zeit anzuordnen befunden habe. — öaibach am l3. Mai l645. Nrriaamtltche Vlerlautbarungen. Z. 882. (!) Nr. 8874. Kundmachung. Zur SichcrsteNung der Verpflegung für das in kaibach und Concurrenz st«tionirte k k. Militär und der zcicweisen Durchmärsche, an den Artikeln Brot, Hafer, Heu und Stroh, auf die Zeit vom 1. August diö Ende October l845, wird am 1l. Juni l. I. Vormittags 10 Uhr eine öffentliche SubarrendirungSuer« Handlung dri diesem k. k. Kreisamte unter nachstehenden Bedingungen vorgenommen wer« den. — 1) Der Bedarf nach dem gegenwär« tlgen Trupptuilande, mit ?lusnahme der zeit-wciscn Durchmärsche, besteht beiläufig taglich: in N82 Portionen Brot, 130 Portionen Hafer, 23 Portionen Heu n 8 Pfd., 83 Portionen Heu ü 10 Pfd , l50 Portionen Streustroh ^3 Pfd., 2^60 Bund Beltenstroh ä l2Pfd ; vierteljahrig, und währeuo dcr viermonatli» cher Contraltionszeit zur Waffenübung besteht die Crforderniß täglich in 2525 Portionen Brot. — 2) Hat jeder Offcrent vor der Verhandlung ein Vadium von 500 fi. C. M. bar i" erlegen, welches am Schlüsse derselben den Nichterstchcrn rückgestcllt, vom Ersteher aber bis zum Cautionserlage rückvehalten werden wird; fernerö sich vor der Commission auszuweisen, daß er für die zu übernehmenden Ver« bindlichkeiten solid, und hinreichend vermög» lich fty. — 3) Werden auch Offerte für einzelne Artikel angenemmcn, jedoch wird dem Anbote für gesammte Artikel bei gleichen Prei- 556 sen der Vorzuq gegeben. Zur Beseitigung von Beirrungen müssen die Offerte schriftlich mit dem vorgeschriebenen Stämpel der Commission übergeben werden, und darin erklärt scyn, daß Offerent sich in allen jene« Bestimmungen in Beziehung auf die Contractsoauer, den Umfang des Geschäftes und dergl. fügen wolle, wllche die LandeSbchörden zu beschließen finden. — 4) Anbote von stellvertretenden Offerenten werden nur dann berücksichtiget, wenn sie mit ein.r gerichtlich legalisirten Vollmacht versehen sind. - 5) Nachtragsofferte, alS den be. stehenden Vorschriften zuwider, werden rückge« wiesen. — 6) Muß der Ersteher bei Abschluß deS Contractes eine Caution mit 8L der ge« sammlen Gelderträgniß entweder im Baren, oder in Staatöpapieren nach dem Curse, oder auch fideijussorisch zur k. k. Militär «Haupt-Verpftegs'Magazinscasse allhier leisten, wo» bei noch bemerkt wird, daß nur die von der k. t. Hammerprocuratur als güllig anerkannten Cautionsinstrumente angenommen werden können — 7) Wird auch d»e Erfordcrmß für die zeitweise« Durchmärsche in der Hauplsta: tion Laibach sichergestellt, deren Größe zwar in Voraus nicht bestimmt werden kann, wofür aber am Verhandlungbtage die näheren Be» stimnlungen werden vorgezeichnet werden. — Die weiteren Auskünfte und Contractöbeding-nisse können täglich zu den gewöhnlichen Amts« stunden in der hiesigen t. t.Militär. Haupt« Ver-pflegö-Magazintzkanzlei eingeholt werden. — Wozu die Unternehmungslustigen vorgeladen werden. — H. K. Kreisamt Laidach am 29. Mai l8»5. Z. 883. (!) Nr. 8674. Kundmachung Zur Sicherstell'ing der Verpflegung für das in Stein, Krainburg und Lack stationirle Militär, durch d«, Zeitraum vom l. August bis Ende October l6>5, wird die Subarren« dirungs Verhandlung, und zwar: in Stein am 12. Juni, in Kraindurg am !3 Juni und in Lack am »4. Juni d. I. um !0 Uhr Vor-mittagS abgehalten werden. — Das tagliche Crforderniß wlro nachstehendermaßen mitge« theilt: in Stein 77 Brotportionen, in Lack 69 Brotportionen, in Krainburg 139 Brot-, 4Hafer», 4 Heu- und z Streustrohporllonen. — Wozu die unternehmungslustigen Parteien eingeladen werden. - H. H. Kreisamt Lai-dach am 29. Mai 16l5. 3- 669. (») Nr. 92HI. Convocat,onö-Ed,ct. (Emllle Vlllorine Schonauel'schcn Eiben.) Von dem k. e. Pfieggtrlchte SalzbU'g, als Abhandlungs Instanz, w,sd hiemlt bekannt gemacht: ?s sev «m 16. «lpr»l 16^5 Emil»e Vlclorlne Schönauer, Vesitzerinn des Wei« htlhofes Nr. 9» m Gnigl i«lD jlNo^lnlu ae« sterben. D»e ErbloffseS in Krain, und entweder doit oder zu Wl.'lfsberg m Kärnlen aebülllg gewesen seyn. — Nachdem ,hre gtsehllchln Erben dem Gerichte ganz» l»ch unbekannt sind, so werden alle Jen», wel« ch» an deren Verlaßmasse emen Etbsanspluch machen «u können vermeinen/aufgefordert, b«ele ,hre «rijprüche bmnen E»nem Jahre 6 Wo» chen und H Tagen so g,w,ß t),ero?ts selbst oder du ch l mittags w,rd «inoerstandllch Mll dem t. k. Mlllta'l - Haupl-velpstegsmag«zin im Neussadller Kre,s«mt<» gebärde d»e Verhandlung jur S'cherssellung d,< Velpfttgs-Btdslfes für d,e Neustadller Garnison und soncurrenj, d«^n zur Slcher» ssellung des Vrodfuhr. oder Tragerlohns für d,e auswärllgen F'nanjwache» tlssisti^z« und Landessicherheils» Postlrungen, auf d,e D«uer von, ». August b,5 Ende Oclober ,8^5 «dge-hallen werden. — D,e d»,ßfall,ge ^rforder. n'ß btsteht »n lagllchen 663 Brod-, in tagli, chen /; Hafer, und »n lägllchen H achlpfünd«, yen HtUosrllvnen. — D»ese auf höhere Wtl» sungln sich gründende Vest»mmung rv,rd m»t dem Ve»saye zur allgemeinen Kenntniß ge« bracht, daß d»e auf d,e Mllltar. Verpflegung der Rede Vezug habenden näheren Bedmg« Nlsse »n der h»esia