Amtsblatt zur Laibacher Zeitung. Nr. 48. Dinstag den 1. März 1853 2- 87. 3 (2) . Nr. 2156», Kundmachung-Die k. k. Betriebs-Direttion der südl. Staats-Eisenbahn zu Gratz macht hiemit bekannt, daß wegen Beistellung der während der Zeit vom 1 April 1853 bis letzten März ,854 erforderlichen sistcmisirten Dienstkleidungsstücke für die Bahnbediensteten Hl., IV. und V. Kategorie eine Verhandlung eingeleitet wird, welche zum Zwecke hat, die Lieferung der im Verfolge dieser Ausschreibung aufgeführten Uniformirungsstücke Demjenigen zu überlasse», welcher die dem Bahn-Aerar zusagendste,, Anl'ote machen wird. Es wild daher Jedermann, der sich an dieser Lieferung zu betheiligen wünscht, hiemit eingeladen,, sein dießfälliges, auf einem l5 kr, Stämpel geschriebenes Offert bis längstens am IN. März d, I,, um die zwölfte Mittagsstunde im Vorstands - Bureau dieser Betriebs - Direction im versiegelten Zustande einzusingen. — Die Kleidungsstücke, um deren Beistelluug es sich handelt, sind folgende: Post'Nr. ,. Vierzig Stück Uniform-Röcke Nr. 2 von dunkelgrünem Tuche, mit stehendem, orange-gclben Tuchkragen, Aufschlägen und Randvor-sioß, mit zwei Reihen wcißmetaNcnen Adler-knöpfen, jede Reihe zu 8 Stücken, die Schöße bis 3 Zoll oberhalb des Knie's herabreichcnd; in den rückwärtigen Schoßfalten senkrecht geschnittene Taschen, welche uon dreizackigen, mit weißen Knöpfen besetzten Patten bedeckt sind; die Aermel am Handgelenke offen, mit einem klewcn Adlerknopf zum Zuknöpfeln, im Leibe und in den Aermeln mit grauem Cannevaß gefüttert, mit welchem auch die Taschen innen z» bedecken sind; am Kragen zwei, 2'/, Zoll lange, ^ Zoll breit? silberne i!ützen. Post-Nr. 2. Sechzig neue Stück Uniform'Röcke Nr. 3, genau so^wit jene Nr. 2, jedoch mit l Lützen. Post-Nr. 3. Ein und zwanzig Stück Uniform-Röcke Nr. 4, genau so wie jene Nr. 2, jedoch oh»e Lützen Post-Nr 4. Vierhundert zwanzig sechs Stück Uniform Röcke Nr, 5, wie jene Nr. 2. jedoch ohne silberne Lützen, mit Tuch-Aufschläge» lmd Kragen v.'n der Falbe des Rockes, mit orangefarbenem Vorstoß, am Kragen 2'/, Zoll breite Lützen von orangefaibcnem Tuche, die Schöße bis an das Knie reichend. Post-Nr. 5. Fünfzig neun Stück Beinkleider Nr. 1. von dunklem, russisch-grauem Tuche, mit zwei - '/»" von einander stehenden, '/2" breiten orange-gelben Streifen/ Post-Nr. 6. Einhundert fünf Stück Beinkleider Nr. 2, wie jene Nr, I, mit einem l" breiten Streifen. Post Nr, 7. Vierhundert vierzig acht Stück Beinkleider Nr. 3, wie jene Nr. I, ohne Streifen; Post-Nr. 8. Einhundert zwanzig zwei Stück Lo-d">-Patois Nr. I von schwarzgramm Loden, At e'ncr daran genahten Capuze vom gleichen und i ' « ^" über die Knie reichend, wattitt wollzeug, >>'".""d Schoß mit grauem Schaf-neuaß gefüttert" ^""^" »'it silbergrauem Lan-Wollbörteln eingefaßt" ^"^"'' mit schwarzen von schwarzem Nolls^",^ l"5'"dcm Kragen großer, schwarzer Horn - K.,^f7.^"R")en Mit Schlingen von schwarzen Wollsch'^"^ der Knopflöcher. 'ynulcn. statt Post-Nr. 9. Vierzig zwei Stück Üoden^PaNetots Nr. 2, wie jene M. l , jedoch ohne einer Can-puze, und ohne einer Wattirung, und bis unter oie Taschen durchaus mit grauem Cannevaß gefüttett. Post-Nr. 1« Vierhundert vierzig sieben Stück Blousen, von breitem, weiß und blau gestreiftem Gradl, bis an das Knie reichend, mit einem I Gürtel von gleichem Stoffe, und w.iß beinernen Knöpfen Post «Nr. 11. Eilf Stück Hallinis, in gewöhnlicher Form, mit Capuze und Aermeln von dun» kelgrauer Farbe. Post. Nr 12. Drei Stück Sommer - Kappen Nr, 1 von dunkelgrünem Tuche, mit breitem runden Deckel, zwei ^ Zoll breiten Silberborten, »nd orangcgelbem Vorstoß, einem von Außen schwarz, und uon Innen grün lackirten Schirm, einem Sturmbande von schwarz lackirtem Üeder , mit weißer Schnalle und weißen Knöpfen, und einem Sturmbande aus Kautschuck - Börteln , dann einem k, k. Adler aus weißem Metall, l Zoll im Breiten-Durchmesser als Emblem. Post-Nr. 13, Zwanzig' sieben Stück Sommer. Kappen Nr, 2, wie jene Nr. I, jedoch statt des k. k Adler5 eine Nummer mit l Zoll hohen römischen Ziffern von weißem Metall. Post'Nr. 14, Fünfzig Stück 2ommer - Kappen Nr, 3, wie jene Nr. 2, jedoch nur eine "/, Zoll breite Silberborte, und die Nummer von arabischen Ziffern. Post ° Nr 15. Siebenzehn Stück Sommer > Kappen Nr. 4, wie jene Nr. l, mit einer ^"breiten ! Silberboite. Post-Nr. I«. Vier Stück Sommer . Kappen Nr. 5, wie jene Nr. l, jedoch statt der Sil- berborten, cinen orangefarbenen, I Zoll breiten Streifen. Post Nr. l ?, Zehn stück Sommer - Kappen Nr. 6, Kegelkappen von schw,nz lackirtem Kalbleber, vorne 4^", rückwän« 5" hoch, der Deckel im Durchmesser 5^" von Außen schwarz, von Innen grün lack'rte, Schirm, schwarz-lackirter Sturmriemen, mit weiß metallener Schnalle und Knöpfen, Sturmband von Kant« schuckbörteln, mit Nummein von l Zoll hohen arabischen Ziffern aus weißem Metall. Post Nr. l8. Dreißig Btück Winter Kappen, nach Auß.n ganz von schwarzem Lammf.ll, walliit »üd mit grauem Aaxmwoll Lwise gefüttert, mit Ohl läppen, ein,m größern Schi, m nach vorne und einem kleinern nach rückwärts zum H,rc>b-lasscn; die nach dem Herablassen oben nschei-nende Fläche der Lappen und Schirme mit schwarz lackirtem Leoer bedeckt. Post-Nr. >9. Zweihundert siebenzig zwei Stück Winter-Kappen Nr. 2, von mohrcngrauem Tuche, mit schwarzem Pelz, auögeschlagen und mit weißem Pelz gefüttert; im Ucbriqen wie jene Nr. l. ' " Post Nr. 2N. Fünfzehn Stück Pelzröck^ von Innen weiße Schaffelle, von Außen Leder mit einem schwarzen Pelzkragen, bis über die Knie reichend. Abzuliefern kommen von diesen Kleidungsstücken, und zwar: ^^ ^ " ""S?lick"^ Von den Uniform-Röcken Nr. 2 . . . . . . 3" i» » » » » » 3 . '. . . . . 37 .32 » » » » » 4 ' ....... 4 >7 « » . » >^5 ...... ^ 1^ Von den Beinkleidern Nr. ^" . » . . > » » "' ^ 2 . .... 37 68 >> I I I 3 .' - ^ - - - - '^ '^" Non den Loden-Palletotö Nr. l...... "" ^'^ 2...... — 42 Non den Blousen ...--.->-- 291 1.,« » ,> .HaUinas . .... - - - " 'l Von den Sommer-Kappen Nr. 1 .... ^ > ^ ' " « >' "" 3 '''... 9 4l » » » » » ^ ' ' ' ' ' ^, ^. >> » » » » 5. . - - - ^ - ^ ^ . Von de» Winter-Kappen Nr. 1 ...--'' ^272 " " » » « 2 . . - - ' ' ^ ,5 » » Pelzröcken........ > Die Bedingnisse, welche dieser Lieferungö Verhandlung zum Grunde gelegt werden, sind folgende: 1^ Jedermann, der ein Offert eindringt, hat demselben einen 5procentigen Betrag des Gesammt-Werthes anzuschließen, auf welchen sich jene Klei dungkstücke belaufen werden, die der Offerent zu liefern beabsichtet. Diese Kleidungsstücke sind im Off"te genau nach der in der gegenwärtigen Ausschreibung ge. wählten Bezeichnung, unter Berufung auf d" P"^ Nummer der Ausschreibung mit '»'" ^ucr,al)l anzugeben, und es kommt neben jedem ^f""''^ Objette der für Ein Stück dieser Gattung ange. sprochene Preis mit Buchstaben anhetzen. 2) Jeder Offerent "benmnntt von wn Augenblicke an, als er das Ossctt "be" "^' Haftung für die Zuhaltnng defelbe", «^ ^ cr nur für einzelne Objecte (und 'ncht M a angebotenen) der Crsteher b "ben soll , ^ oben bezeichnete 5proc. Vadial-Bettag dient zur cinstwei igen Deckung des Aerars bls zu der von Seite des hohen k. k. Handels-Ministeriums zu fällenden Entscheidung über diese Verhandlung, und' wird nach dem Herablangen dieser Entscheidung denjenigen Offerenten zurückgestellt, welche Ersteher nicht geblieben sind. -1) Es wird gute Qualität der Stoffe und solide Arbeit bedungen; leichte, nicht d.cht gewebte oder schlecht gefärbte.Tücher und andere m'ckelhafte Stoff/ werden nicht angenommen. Jeder Unternehmungslustige hat daher semem Offerte bestimmte, mit dem S.egel des E.nsen-o1?s zu belegende Muster.tücke des grünen, grauen und orangefarben Tuches, der Futterstoffe, der Knöpfe, der Hallinas und Loden anzuschließen; ohne diese Muster wird ein Offert nicht beachtet werden. 4) Die Einlieferungen haben auf Grund specieller, von der Betriebs-Direction ausgehende Anweisungen zu erfolgen. Bei größeren Bestellungen ist der Ersteher verpflichtet, sich auf die Strecke zu begeben und dic Leibes-Maße selbst abzunehmen, — Es 9N wird ihm hiezu ein Freifahrts-Certisicat ertheilt; der Anspruch auf ein Zehrgeld wird jedoch nicht zugestanden. Bei kleineren Bestellungen und überhaupt ' so weit es nur immer thunlich ist, werden die Maße zugestellt werden. M Bestellungen von mehr als fünfzig Stücke» einer (5'attung müssen in längstens vier Wochen,! kleinere Bestellungen in längstens vierzehn TagenI effecluirt sein. ^ >'?Z >',) Die Einlieferung hat ganz spesenfrei an eines der dießscitigen k, k. Matelial-Depots! in Mürzzuschlag, Gratz, Marburg oder Laidach zu geschehen. — Dieses Tepc>t kommt im Offerte genau zu bezeichnen. Dort erfolgt die Uebernahme der Kleidungs stücke durch zwei Beamte der Staats Eisenbahn, welchen die Beurtheilung der Annehmbaikeit in qualitativer Beziehung zusteht, un^ wobei sich genau an die beigebrachten Musterstoffe gehalten wird. Kleidungsstücke, welche den hier aufgestellten Bedingungen nicht vollkommen entipiecheu, iverden unbedingt zurückgewiesen, uud erfolgt de>en Rück senduna, allsogleich auf Kosten des Lieferante», Fur die als zur U.b.rnahmc g>eigü>t erkann-le» Stücke wird von den übernehmeüdor Beam-l>n l!» Empfangsschein auSg»ferti^>t, welcher bei d.r gefertigt.» Betriebs-Dir.ctien e.nzu5>',»gen kommt, auf d.ssM Grund sodann allsogleich die Liquidirung der Forderung un5 tie Anszahlu'is, derselben bei dcr Dir.ciionscasse in Gratz, oder bei einer anderen StaatSeisenbahncasse rnroi.laßt wild. D e Arciuiitiiung der Verd>en!lb.iräge hat auf scalana'ßigcm Ztämpe! zu geschehen. tj) Wege» Aränderung neuer, bereits üb.r-nommeiier Kleidung sstiicke, diedemKöipr ande-rer Indivi'uen, als deijenig,», für welche sie, be stellt waren, angepaßt werden zollen, wird mit dem Elsl.h.r der .inschläqigen Lieferung ein be-scndcreS U.deieinkolnmeu geschlossen »,'erden. 7) Mit Jeden,, dem e,i'.> L'.f rur>g überlasse" wird, wird »in formlich.r V.rlr.ig abq>säil>,'ssei,. Dieser Vertrag wiro auf Husten des E>st.!).rc' gcstäinp.ll; eiu ung.ttäü'plceü Exemplar des, Vü-traa>s wird dem Eri'leher behandiq.t, — Dieser hat sodann eine C,lUt!Vn ;>, beliellen, »reiche im 5 °/»t'g>'n Bet,age d>S WerlheS der erstandenen 3>>firlilig zu bemessen kocumt, und welche er,t>ve-der im bare» Gl'e, oder >n Staats-Credits.-P^pi,r.» erfolgt, od.r hypothekarisch geleistet wrc.n kann. Das ,m Pu!,ct> 2 dieser Kundmachung be merkte Aarmm kann daher «benfallS h-ezu gewidmet weiden. 8) Diele Caption bildet das Mut.l zur Re Zreßnahne, im F Ue der (Zontrahent u»t>r!ass.n srllle, den durch 2chl,.ßung des Vertrags ein-geaaügeni» Verpflichtungen genau nachzukommen, inZbeio' dele i» so ferne derselbe die gemachte,« Bestellungen nicht t.rmingemäß, oder nicht nach der bedunge,,»» Qualität abliefer» sollte. In einem solchen Falle soll es nämlich d.r Betriebs-Direction frei stehen, entweder den Ver trag als ausg.h^ben zu betrachten und zu ^rklären, oder die bclreff.nden Hl.idungbstiicke c>uf Gesahl und Kosten d»s lZc?nlrahe,te„, wann und von wem imm»r, und zu w,.s immer für einem Pre s> z» beziehen, und sich aus Anlaß cimr h'ed,rch ent st.h.nden M>hraus'ag^, i„ Bezug .luf d.r^n El-mirlluüg uüd B'stiN'MUN,, d.r Conliahenc die von S.ite o.r hiesigen k. k Rechnu!,gs»?lbthe>lu>^ geiiefeit werdende Naä Weisung o!s für ,hn vn. 9) Im Fille, als 3treit,.cke,t'N siä, ergeben sollten, die einen der beiden conlr^l)lrer,di N Theile destnnnnn, den Eivil - R'chtsweg zu betreten, so wird festg^ht, d.iß, eS möge nun das Aerar als Klä,. Februar 1853. Z ?8. « (2) Nr. >',l) si, 40 kr. und für die raudcmicn mit 57l si. 5 kr. elmitteltcn Eittla- stungscapitalien mittelst Edictausfertigung für die Hypothekargläudiger gewilliget. Es werden daher alle Jene, denen ein HyP°° thekarrccht auf das Gut Mosthal zusteht, hiemi/ zur Anmeldung ihrer Ansprüche bis ll. Apm l853 aufgefordert. Wer die Anmeldung in dieser Frist hicrgcrichts einzubringen unterläßt, wird so angesehen, als wen» er in die Ueberweisung seiner Forderung auf'd^e obbezeichnete» Entlastungs - Capitalien nach Map' gäbe der ihn treffenden Reihenfolge cingewill'^ hättc, wird bei der Verhandlung nicht mehr ^ hört, sofort den weitem, im H. 2A des P.'ttnt^ vom ll. April ld>51 , Reichsgeschblatt M ^'' auf das Ausbleiben eines zur Tagsutzim^ volge° ladenen Hypothekarglaubigeis gesetzten Folge" u"' terzogcn, und mit seiner Forderung, wenn sie ^ Reihenfolge trifft, samntt den allfalli'en dreijäh^ gen Zinsen, so weit deren Berichtigung nicht a"»' gewiesen wird, unter Vorbehalt der weiteren Ä^' tragung auf die ober wähnten Entlastung«-l^' lalie» überwiesen. Die Anmeldung kann mündlich oder schiO^ geschehe», und hat die im §'. »2 des obbezoge,"" Patentes vorgeschriebenen Erfoldernisse und M^ litäten zu enthalten. Laibach am 8. Febluar I8.'>3. Z, 239. (^ ^"?ll, 554^ Edict. ^ Vom k, k, Bezilksqlrichte Kr.imbiisa "'ud V^ unwi!>cnd wo besinollch,» Hcnn Fninz ^""^1.'!,,„ Gandiu und s.iucu gleichiVius n„r,cc,!»ntc" Ol0 ^ c,!,!»!lt. d>,ß sie über Aniucdcn rcs ^'», Ui^ Ä!» Fucl's, Eigculhümer d,s Gnies ObcrgoNschacl,, ^ Ansprüche aril tie an dim, nun den, Hrn, "^ „ ton Fuchs sschöngen Gute )Obe,göslsch^ch, Mil c>e NiNl.^qc umn 20, ^li»> >7!^, >sit !3, Jänner!?^ in!abi,,i>!c>, Fo-ocrung pr, 285 si, 42 "/.„ kr., ^"' !,c>, eine,» Iahrc, sechs Wachen und 3 T^'ge" ° gewiß zu >n,Iden und geltend zu mache» haden, "I' wio,igens mich verlauf der Ediclalfrist die In>adul>" tioi! derselden für tr,,ftlos eitlart, und auf dc>> Gründ der dießiaUigen Hüdtuugsurtunre del/ lU"' sichtlich der Forderung des Hrn. Franz Dämel Vl« G>,nd,n pr. 285 fl, 42'^, kr., seit ,3, 2"""' !?95 intadulirle vertrag rwm 20. Jänner 1^ Von dem, dem Hrn, iUittstclllr e!gcntl)ü,nlich l!/"^ rigcn Gute Dbergöttschach extabulirt werden ""^. ' K. k. Bezirksgericht Krainburg rc» '^- ^"" bcr 1852 ^^. Z?^2^('^ ' Nr. W' Edict, Vom k, k. Nczirlsgerichle Umgebung 3aib.icb, "' H'eali»,1anz, wiid bcrannt gimacht: Es habc« H" U,-. M.nhiaü Hurger in Laibach und Iacoli 2"'"'^ vo» l-l»!>j»ni-j« iin Wrundduche St. Mailin, '" , Michael Dolni^ar >„ l;,^.^. und dessen aiN"^ Eiben, z,t!> i„2(,',>>. ,4. Iännci l. I,. N>. ^oo, ^ Klage auf Verj.iyrt.- uno Erloscücnernälung der^juc Michael Dc>Ini<:al aus o.m Urtheile uom 22. Iril' 18!? auf dcr, dem Joseph Stcrjanz in 1'»»?.e ö" hörig gcweslncn, im Gtundbnchc Pfalz Laidach »" ,'i.ects. Nr. 26! rwrronüiunocn Halbhube seit 2«' December 18!7 intabulirt haftende Forderung """ 20 Kronen uder 3!» ft. Ä0 tr., s.nnuit 4"/» 6^ und Ät.Uuralien, in, Gelaminlbttragc pr. 82 st, 2s >l' angebracht, worül'er mit ^scheide !>0e, Nachoem diesem Ulrichte dcr Au,enlh,>il rer V^' klagten unbet,innl ist. so hat es zur Wahrung >l)^ Rcchle>,uf ihre Gefahr und Kosten oen Herrn I)s "^ pi.th als Euiator ausgestellt, mit dcm diese Äicch'^ sache nach ocr l'cslehcurcn Gcrichlsoionung "" ^, führl u»d entschieden w.rocn wird, Dieselbe» ' d>n daher mittllst gegenwartia/n Eoiclcs z" ^l Enre erinnert, taß sie allcnfallo zur nch"" .,,< selbst zu erscheinen, od.r den, bestimmten ^ ^ll ihre Ncchtbbchclfc an die H>>nd zu lassen, "^ ^^, auch sich s.ldst cincn Sachwalter zu d.st^U^^pl oiesem Gerichte namhaft zu machen und ^.^ ei»' in allcm in die nchlliche» o>dnunz!sn>äßiae» , ^,^ig"^ zuschritten wisscn wögen, die siezn ihrer Ü>^ .,,^1 ri« oiensam finden würrcn, wiorigens sie >' s^hst ^^ aus ihrer Vcrsäumung entstehende» Folge» znincssl» havc» werDcn. . ^. aw ' ', H. k, Hezirtsgmcht llmgebnng L«'l'achS Jänner 1853. , ,, ,. ,,. Der k. k. Vcziltsnä't.r: Hei» richer.