Intelligenz-Matt zur Laibacher Zeitung._______ .H/ ig Dinstag den,3. Februar 18ü^l. Nemlltchr Verlautbarungen. Z. 188. (1) Nr. 518^50. C o n c u r S - ?l u S s ch r e i b ll n g. Nachdem der, unterm 6. October 1843 mit dem Schlußtermine 20. November 1813 eröffnete Concurs zur Bewerbung um die bei dem k. k. Stämpelamtc in Gratz zu besetzende, mit dem Gehalte von sechshundert Gulden vcr-bundene Ncspicicnten - Elellc keinen genügenden Erfolg gehabt hat, so wird der dießfäl-ligc Concurs neuerdings biö 11. März 1344 ausgeschrieben. — Jene activen Beamten und ^.niescenten, welche diesen Dienstplatz zu er-fallen wünschen, haben sich über ihre erworc denen Kenntniffe, über eine tadellose Moralität, und üder bisherige Dienstleistung auözu-wcisen , und ihre gryölig belegten Gesuche, worin zugleich zu bemerken ist, ob und in welchem Grade der Bewerber mit einem Beamten dcä qedachttn Stämpelamtes verwandt oder verschwägert ist, innerhalb dcü Concuröter-mines im vorgeschriebenen Dienstwege bei der l. k. Cameral-Bezirkä c Verwaltung in Gratz zu überreichen. — Von der k. k. stlyrisch-illy-nschen vereinten Cameralgcfallcn « 35erwül° lung. — Gratz iw, 30. Jänner 1844. (5 o u c u r e zur Besehung einer Actuar stelle in ^ankovitz. — Die hohe k. k. allgemeine Hofkammcr hat die Anstellung eines auS dem Justiz- und politischen Fache geprüften Actuars bei dem vereinigten Verwaltungsamte der Staatsherrschaften Lankovitz und Piber in Steyclmark, mit dem Gehalte jährlicher fünfhundert Gulden C.M., dem Holzdepurale jährlicher dreizehn Klafter weicher Scheiter vnd dem Genuffe der freien Wohnung im Schlosse, in Ermanglung derselben aber, einem Quartiergelde jahrlicher sechzig Gulden C. M. zu bewilligen befunden. — Alle jene Individuen, welche sich um diese Actuaröstelle z« bewerben gedenken, haben sonach ihre gohö» rig beugten Gesuche mit Nachweisung dcsAltevs und Standes, der bisher geleisteten Dienste, der mit gutem Erfolge zurückgelegten juridisch-politischen Studien, der erlangten Wahlfähig kcilsoecrcte für die Ausübung des Nichtcram-tcs im Iustizfache und über « Ell,'n dunkclylülie, 167"/^ Elle,l kaisergclbs, del louo Ellel: llchtgralle und über 700 sllcn dlinktlgralle Tücher, d^nui 7^02 Stücl g>oße und loZ/z Scück klcme gelkmclal-lcne Knöpfe vorrathlg, welche enlw.'der im Ganz li, od^auch in chcllwelscn Parthien gege» Äcrgümng des Gcstshun«sp^e,'!>s, und zwar für bic Wl?!lir E!lcdcS!)l!!^el,!tüne"Tllch's U>N 1 ft. 22 Vt kc., des kaiscrgclbe,^l!N , st 25 V, kr., des lichte und dulikcl^'i'U n TllHcs um 1 ss. i5'/^ kr.; dann für das D„tz l^d großer K ö, pfe um 6 5''., und fi'll- d. 112 I. «hre schnftlichen versiegelten Offerte, auf einem lc»kr. Stämpcl bei d«r k. k. vere»nten Eameral: Gefallen» Verwaltung zu überrelchen, u»^d hi^in bestimmt d'.d auch anzuge^cn, ob . und in welchem Gradl' si.' mic cint-u» Gcfälls-Veamten in Sleycrm^k uno Illyrien verwandt odcr verschwägert sind. — Graham 19 Jan-„fr 18^4. F. l'76. (2) Nr, »58. Am 27. d. M., um 1l Uhr, wird am Rath-Hause die versicigerungöwcist Vermiethung »er ebenerdigen Wohndestandtheile deS städtischen Haust'5 Nr. 9l, mit 2 Zimmern, l Küche und eines Spcis.^'wMcs, seit Georg, l. I., gegen vierteljährige Aufkundung und halbjährige Auszichzeit uorgenommen werden. — Stadtmagistrat ^äidqch am 6. Februar !84'l-. H. I7^""(^) ^ Nr 72». Am 20. dicsts Monates, l,m N Ul)r Vormittag, wird in dcr magistraclichsn Rathstube die Ucilaüonsweis« Vnmicthuilg der un Haufe Nr. 57 in der Kapuziner-Vorstadt befindlich«: zwei, mit den Zahlen 2 und 5 bezeichneten Ver-kaufsgcwölbe vorgenommen werden. — Stadt' Magistrat Laibach am 5. Februar 18'N. Z »Ü4 (,) Nr. 2ll' 6 d i c t. Bon dem t. t, Bezillggelichte der Umgebu',' gcn L^ibachz wlrd hemit bekalnit gemacht: Oz scy üdcr das Gesuch l>er Maria Klemschc», Mnia Pc>»gelz und der Ursula Robida, Mutter U"0 Bllsmundclinn der minoerjähligen AlUon R<)bl. da'schcn Kinder von Waitsch, um Elnderufung u»d s^hlni^e Todeserklärung ihres scil lnchr alö 2a Ia^ieil VelschlvlUldenc» Vruccis un!> ic^pe^üv« Oilscls Jacob Robida, dem gedachten Belsckollcelen eer hiclortige Hof» und Gerichts' aovocac ^crr Di-. Naprech als lZurator von diesem Gcrichl» ausge>1cNt worden. Jacob Rvblla lvird demnach auf^tfordlrt, binnrn eintm Jahr« entweder Kld>l ^l erschtinen, odcr das Gericht auf eine anee>-c Alt m die ^«nnlnih seines Le. bens zu s^hcli, alK er sonst nach Abliuf dieser Zeit für loct elklärt- und s,in Vermögen den slh legilimilenccn Elbe» eingcanlwollet werlen würde. ^laibach am »9. Jänner »L44. Z. »79. (») " Nr?"z5<;. G d i c l. Bei der H^uptgemeinde Kreuz ist die Ge< mciileecicnerrstcNe imt dem jährlichen Gehallc p7. 6,>st, in Osledigung gckommen. Die Bewer« der um diese SteNc habe» ihre Gesuche bis Ence Februar d. I, persönlich bei dieser Bczirtä.Olxls. teil zu übc,scichen. Vcziltöükligreit Münt«nd0rf am 5. Febru c ,ö'.«___________________ Z. >U5. (») Nr. 6o»6. Edict. Von dc,n k. e. Bezirksgerichte Umgebung 3^'b^ch« roild der unbekannt wo bcsindlicheu M^sia Noöinann, verehelichte Meljasa^, mittclst qegctuvalligen OdicteS erinnert: lIg habe wider sie Balclilin Kregar von Kletsche bei diesem Ge> richte die Klage wegen Verjährt» und Erloschen» crklälUlia der Rechte aus dem unttrm 4. März 17^ inl^lduUllen Heirathövertrage 6llu. 25. Jan» ne'r ,767, und sohinige Löschung derselben von ter, d«r Gült Neurvelt «ub Urb. Nr. 53 und Neclf. Nr. »2c) dienstbaren, zu Klelsche liegenden Haufrcll)töhube angebracht und um richterliche Hilfe gebeten, worüber die Tagsahung auf dcn 9. Ap.il s. I., Vor«ittagö 9 Uhr angccrdliel Da der AuselUhaltsort dcr Beklagten diescm Gericht unbekonnl. und weil sie vielleicht aus cen t. t. Galanten abwesend ist, so Hai man zu lhrer Bertheidiauntz und out »dre Gefah, und Kosten den Hrn. vr. Ovl'azh °lt> Curator besteht, mil welchem die angevrachl.' Rechtssache nach oer 113 tesiehcnden Gerichtsordnung ausgeführt und ent» schieden werden wild. Die Geklagte 'v'rd d,ssen ju dem Ende er. innert, damit sie alienfaNö zu rechter Zelt selbst "scheine, oder inzwls^en dem bestimmten Ver. tretcr ihre Rechlsbchelfe an tie Hand gcbe, oder auch sich selbst einen andern Sachwallcr bsstcNe und diesem Gerichte namhaft mache» unk über. Haupt im rechtliche»» ordnunasmäsiigc», We^e ci„. zuschrcilen wissen möge, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Verabsäumung «nlstchendcn Folgen sclbst beizumcssen haben werbe. Laibach am 3o. Decembe» »8^3, 3 »7- (2) Nr. 479». Edict. Bon dem BezillSgerichte des Herzogthumö Goltschee wird biemit allgemein bekannt gemachi: Os fey über Ansuchen des Anton Iaslilsch >n Schwarzc»bach, in die executlve Feilbietung der, bem Mathias Kamme gehörigen, in Schwarzen' bach^ Haus Nr. 3 gelegenen, dcm Hcrzoglbu. mc (d>oltschce 3nli Reclf. Nr. 42Z dienstdaren "^ Ulb. Hübe sammt Wohn» und Willbschaflsgcbäu-ten, ,m gerichtlich erhobenen Werthe von 35l> ft., so wie semcr pfandweise beschriebenen, auf 49 ft. 3c> kr. Ü. M. geschätzten Fahrliisse. weg,n "aus dem Vergleiche vom »U. ?lugust ,^/»5 schuleiqcn ^»70 st, (5, M. <-. 5, c. bewilliget, «no zu 0srcn Bolliadinc tie Tagfahllen aiis ke« 20, Februar, l^. Mä>z und ,U. ?!pril iÜ^H, jedesmal um <) Uhr Vcl,nilta>zs, ,nit dcm Bcisa^e an^cordtict werden, daß eicse Realllätcn unl? Fabrniffc, s^llä selbe bei der e,stcn und zweiten Ta^h»! n,cl,'t um drn Schäyungöwcrth oder darüber a» Ma»n gebracht würden, beider dritten auch u>ttcldemsel> den, lchlcre jedoch nur gegen gleich ba?c Bejlih. l^lng, norden hincangegcbcn werten. Dc» GlU"db"chäcxtia.t, das Scdahuilgspla-tocoll und cie Fcilbielungsbedinqnissc lölliie" h>cl-Hexans eingesehen und hievon Absch'iflcn gcnom. men werce'l. Bczirtögcrlcht Gottschee am 5l. December 3 »52. (3) Nr. 797. ., ^ Edict. Bom Bczil^'gesichle Schneeberg wird bekannt stemacht: Gg scy uh^r Ansuchen deg Herrn Michael ^uvanzh,zh ^^ ^,^,^g ^ ^, creculivc zeilbietung des, dem ?l.,cre Knafel ro.i Laas ac horiaen, «ul, Urb. Nr, 22« der Stadlgült Laaö Dienstbaren Gereuthcg Kopaunit, im gerichtlich «lhawlen Schayungs.rcrthe von ^n st . so wie der bei Demselben qcplänlete^ Wammen auf 73ft. ,5 kr. geschätzte" Fahrn.sse go^illia,t. u„d zur Vornahme derselbe» dre, F^lbiccungoter'nillc «uf den l,. December 1»^,^ ,., Iäl,.illä.,igtn Amtsstunden in loco "aa5 mit dem ansie^txct. bah die feilzubietende Rcal'täl u->d die Fadllnffe nur bei der drillen Licitalion untcr ids<'>u Schäz. zunKsrverlhe hiluangegcbcv wereen wurtfn. Der Gsundbuchsei'lratt, das Scbäyttngsps». locoll und tie Feildietungöbedingnisse können hier. amts einacschcn werden. Bezi,eögcsichl Sch'ireberg am ,2 Mai «6^5. Nr. L9. Anmerkung. Nachdem be, der e,sten und zweiten Fc,lbietu»:g nur einige wenige Fahr- nisse a», M.1NN gebracht wmd,n, so wird mm am 12. Februar l. I. zur drillen Feil. dielung geschlillen- Bezilksgerichl Schnctberg am»,. Jänner »64.. 3 '5a. l3) Nl. 3^3/». T > > c t. Von dem t. k. Bcziltsgcrichte in RadmannZ. corf wild dcl^nnt gemacht: Man habe über An. suche,, e.'K Ioscph Vwi, von Kropp. gegen Ma« ld'as Plaprolnlt von ebenkort, wegen aus dem Ullhlile vcm ,u. April ,645. Nr. 5)5)7, schuldigen 276 ft. 24 kl. sammt Ncbelircrdindlichkellcn, in die executive Feilbielung dcs, dem Lehtern geho^ rigen. der Hcllscl)c>ft Radmannsdolf jinöbaren, sterichllich auf ^5o ft. geschätzten HauseS Oonfc. Nr. 33 ;u Krcpp, samlnt Garten und den zwei Walranlhcilcn 52 x<»^i,nin Verliain und na8cll»j;e siewiNiget, und zur Vornahme derselben in loc« Klopp dlci Tagsayungen, und zwar: auf dcn 27, Jänner, oc» 27. Februar und den 27. März ,U,4, isdeömal von <) bis ,2 Uhr Früh mit dem Bclsayc angcortnct, eaß die genannten Rcalitä< tcn nur bci der dritten Feildiclung unter l>cm Schcihungöivcrthc hinlangcgebcn werden. D'e Licit^lionödedingnissl', Grundbuchsextra. te une tc>s Schcihlli.gt'protocoll können zu den gewöhn. llchcn Umtüftundcn h'erort^ eingesehen werden, Anmerkung. Bei der erstcn Feilbiciung ist kein Kauflustiger erschienen. 5. K. Bcziltt'gericht RadmannSdorf am 2li. December »U40. 8> '5?- (3) "" ^.'4347' 9 d i c t. Von dcm Bezirkögcrichle des Herzogthumi Gotlschce wird dcm unbekannt wo abwesende«! Joseph Ionl'c von Unlcrdculschau bekannt gege» ben: Es bale Andreas Kurre von Brcsovih lri' der ibn ci»>e' Klage auf Zahlung schuldiger »7 ii. 6. M. und der dreijährigen rückständig^, 5^ Il'tcrrsscn bicrgcrichts eingebracht und um richtll-lichc Hilfe gebeten. , Daü Gericht, dem kcr AufentballSart dco Gellagten unbekannt ist, hat zur Verhandlung über ti.se Klage die Tagfahrt auf den "- "Pril 18^ um 9 Uhr Vormittags «"georducl, und .'cn'scl^n den Johann Stronn vo.' ^otllchee a H . Per^mayer, Ios., Betrachtungen jn der gclnil Rück- u. Eckiger. 4 li. 3 c» lr. Ligny, Pater Fz. clo, ^cbensgcschlchte unserü -pcrrn uno Hcilandcg ^csu lZblisti, von Scincr Menschiretdung bis zu Seiner Himmelfahrt. 3 Theile tcrdcn Jesu Christi bei Vesuä'ung cc0 H.,l, Kreuzireges. Znaim 6s,. Meßgcsängc uno Klrcl)cnlic0er 'für oie III-Hlmmlllche Schatzkammer für bußfertige Seelen. 2 Theite ,n cliiem Banl^e, sleif aed. l ft ^l" lr. So sollet ihr beten! Ein Gebetbuch für katholische tZhrisien. . ft. 3okr. Die ernsten Stunden eines Jünglings. drosch I« sr. E.'h rlich, I. N. Das Christenthum imd l>ie Ncligioncn rcs Morgenlandes, drosch. 5^ ls. Friedrich, I N. Allgemeines Fastcnbuch für katholische 6!)risicn; enthält den goldent,: Fastenspiegcl, Morgen., Abend.,Meh.. Beicht-uno lZoinmunlon.Gobctc, Meßlieder, Krenziveg' Andacht tc. Mit « Stahlstiche, steif gel), «ft. lv I. 517. (5) -. 115 — Mit Allerhöchster Bewilligung. Erste schon am iß. März 1844 bei MM. Cotth's <5oijn er Comp. in 5Bi«i jut Siedung fommui&e Lotterie »on SEWN AISGEZPJCHNET WERTIIVOLLK\ UEALITÄTEX IN BND BEI TIlliCH, roobei geronnen mcrDen: <^tftcitö Acht grosse Realitäten. mit Fabriken :c>, wofür eine Ablösung in Barem von Gulden H ^H ^D 3D ^I ^D W. W. Zweitens: genannt, wofür eine Ablösung von Gulden A O , O O O W. 235. angeboten wird. Diese Lotterie enthalt die ungewöhnlich große Anzahl von 3 2 ) 5 1. I Treffer, sämmtlich in barem Gelde, und man künn laut Spielplan gewinnen: Gulden 250 NUN oder 2U7 5ttU oder 2N6 5W W. W. ... 203.500 ,) 202.500 „ 202.000 „ ^ „ 20^.500 „ 201.000 „ 200.000 „ ei0,000 oder ö5,000 oder 5^,000 oder ö3,000 „ ^'W0 „ 17M) „ 16,500 „ 13,500 „ " <^'^? " ^M0 „ 11,500 „ 11M0 ), " W,000 „ 7500 ^ 6500 „ 5000 „U.s. w. Die rothen Gratis-Gewinnst-Action haben für sich allein eine besondere Ziehung ^ "!"^'leffern, sämtlich in barcm Gclde von M 5LD. HHOV. HHO«>. H«F«^, ^H' senb ah,le n i n N o r d -und Südz" .Ein Fest für Glillparzir an seinem 52. Geburtslage;" „Eine Scene auS dem lledcn der großen Kaiserinn Maria Theresia;" „die Vt-Ichreibung der Reise von Trieft über Airrandrien »>nd Suez nach Bombay;« „Merkwürdige Pjitwcn-Verbrennung in Indien aus lcr neuestenZcit » »die Ga-lttllnstl^fllng» in Frankreich;« ^der Weihnachtö'abcnb 13^3 am drillischen Hofe;> „Aufschwung der Dampfschisse. und Nuhen b«r Dampfschiffe im Kcicge;/< »Vonaparte als Duellant;« „,d,e (5cm-sll-iplion in Frankreich;" »Napoleon, und die nocd« "merikanisne Achtung fiir seine ucrel^llchcn Abon. nenlen zu be^kät.il;en, und ^Veweife von seiner Dank-' barkeit für dies,große Theilnahme zu geben, welch« «uch dem sieben und dreißig st e n Jahrgange jener Heitschvift geschenkt wird. , ^ - Wie se.l)r in Deutschland some Zeitschrift a>-wüldigl w!rd. sstht aus zaklreicben Urtheilen fremder Io^snale hervor, aus welchen ihm erlaudt sey, nur die Worte der ge.-chtetm A c r li n e r'N a ch r i ch t en (Haude.- und SpXnner,Zeitung) hier nnzu-führen, welche in vjerzehn Tauslnd E x e m-plaren versendet wird, also durch die außeror-,d c n l I' che Verbreilung den L tandpuncc angibt, ?> Vs^7^"'" N""s l'e unter den Zeitungen Deulscklanbs einnimmt, i>lr v. I" heißt es nämlich- solchen Reichthum von Miuheilungcn m"d ist ? interessant in allen se,»ien Rubriken. daß eg un möglich ist. eine^vielsllllgere. "musanlere, und «u-lll«ich nüljlichere lecture zu bieten. Der Rcdac-leur ist alS «in Mann uon Umsicht, Ta^t und bei, sp'tllosem Fleiß, bekannt-. Dader -sirib. nicht nur einzelne Lieferungen, sondern alle Nummern d,r Tl'eaterzeitung gleich lolrensweril', und n strengste,, An/«lld,r.ungea genügent». Die. Corresoondl,,;? Nach. richten aus allen bedeutenden Slädlen Deutschlands» dann auch auS Paris, London, St. Pelelsburg» Neapel, Rom, Florenz, Mailand, aus (5onstanlino, pel, Alhcn, lüdrcn von den gewa»dlest,n federn her. Man wind, jedoch diesem Blatte sehr unrecht thun-, wenn man qlaudle, daß nur dasTheater hierin zur Sprache käme, nein. Alles umfaßt Ba'uerlt'S ZcM ge.ranlt sind all» anderen Mil' tdciluiigen. ^,fr geistieiche Lcftr findet in j.'dem Blatte dieses höchst llmf.,sfcn5,n Journals die voll» ste Befiie^igung, Es sollte dasselbe iu keiner Fa' milie. >n k.inein Lecure - Vereine, in keinem Iour. n.,I Zirkel, in keinem vese'Lastno fchlcn. Es sollte in jedem ö'sscntlichlN Orte zu finden levn. denn es gewährt den Reiz eines Un i v e r sa l' B l a l -teS — Die Bilder sind ganz besonders meisterlich, und ee verdienen vorzüglich die herrlichen Pracht» bilde r, die in der Ankündigung b sprechen werden, die allgemeinste Anerkennung; Exemplare mit diesen Prachldilbern kommen wodl ctwaS höher, allein sie gewahren einen doppelten Neiz." Die Thearerzeilung erscheint, mit ?luSnadme ber Sonntage, täglich im größten Quartformate aufVe-liipapier Sie wirb in dcr rühmlich bekannten S o l, lina. e r'schen Buchdruckerci mit Schnellpressen gedruckt und versendet jetzt schon mehr als 5UU0 Exemplare. Sie erscheint seit ,. Jänner abermals mit neuen, scharfen, dem Auge wohlgefälligen Lettern, und wird die sogenannte kleine Schrift, welche die Leser ermüdet, sehr sorgfällig vermeiden. Sie cnlhält die prachtvollsten Illuminirten Bilder, jährlich 6(1 an der Zahl, Kupfev- und Stahl' stiche, durchaus fein c^lorirt, und zwar: Moden fiir Herren nnd Damen, welche stels von zwei Seiten aufgefaßt, dargestellt werden. Diese find so praclisch und faßlich» daß ste augcndlicklicli von jeder Modist nn, von jedem Klci-d.rmacher, r»on Jedem, der sich mit Luxus-Artikeln bef«ßt, nachgeahmt werden können. Diese - Vlloer sind die elegantesten, welche in Deutschland crschel' nen. e.nll)allen ofc sechs Figuren auf einem Tadleau, mit aller 5cmhcit colorin. u"d sind als Muster ,o, wodl in Wien «IS in allcn Hauplsiadlen angenommen. Min sicht nur dies. Bilder in der Ne,,d?nz. ftadt in d.n Auölanekästm der Mod,sten. auf den Toiletten der Damen, in den Ateliers der Luxusar» beiter, so wie nur diese Bilder als die tonangeben-' ben im Gebiete der Moden betrachtet werden. Außer diesen, jeder Saison vorauseilend,« Moden, liefert die Theaterzeilung auch noch Möbel-Abbil: d un gen, elegante Zimmer Einrichtungen und Cqui- lilg 'pügtN'Bilbtl, endlich Theatralische Costume» Bilder, Scenen aus beliebten Stücken, Opern, Ball.lS, Tableaux mil Potträc-Ael)nl,chkeit. mit ei» nem Worte «ine Theaterwelt in Bildern, welche selbst den V.schauern an Orten, wo mtlcl-mäßig«, oder g.,r ke,,ie Theuer er^iren, dje '^üh- ' «««'Novitäten, die d^s glö'ßce Aufsehen erregen, in getreuen N<'chb,ldunge" uorzaubern. Feiner: Mas« k«n« und Caricature n. dann Sa lyrische Bilder in ein Po rt r ä te, von welchen das der Schwestern Milanollo. die so ungeheures Aufsehen in Frankreich. Julien und Deutschland, und zuletzt selbst in Wien erregten, ebenfalls erschienen ist, und allenVccchl.rn der Tonkunst viel Vergnüg n gemacht hat. Der Preis der Tkeaterzeitung ist für Wien, mit Bildern in Octau » Format, das Exemplar auf Velinpapier ganzjährig 20 si.; - halbjährig ^ll fl ; süi Exeinplare mit P r a chl b i ld e r n, alle Vil^ der in Großquart, für Wien üanzjährig 25 fl., — halbjährig 12 fl. ö0 kr. L M. Fllr die ?lbonnenten im Auslande und in den Provinzen, mit freier Zlisenduug durch die Post wo» chentlich zwei Mal, und zwar füc Exemplare mit kleinen B,ldern ganzjährig 2'; st.; — halbjährig 12 fi. Mit Prachtb ildern, alle Bilder in Groß. quart, ganzjährig 29 st.,' — halbjährig l2 fl. IU kr. C. M. — Zeitungsfreunde, welche sogleich für. daö Jahr 18^'ll- ganzjährig präuumer i-ren, und den Betrag dafür directean daö Comptoir der Theaterzel'tung, und nicht an ein Postamt, noch an eine Buchhandlung einsenden, erhalten das Quotal vom 1. October bis Ende December lü'^; sammr allc'n Bildern gratis, uno wcnn sie sih im ?luöland^, oder in andern Prouiuzcn Gesinden, auch portofrei. ^Z" Es werden den Abonnmten, welche in noch eine besondere Begünstigung erhalten, indem den vliel), lichen Tdeilnehmcrn, wenn sie einen Betrag von 2U jl. (3. M., in Wien für Exemplare mit c>tdi.närcn Aildern «der 37 fl. zu kr, C. M. mit Prachtbildern entrich. ten. ,h?n so viel Zeitung erhalte,,. «,ls wen» si« 40 ft. tz. M. süc gewöhnliche, und 5o fi. ci Ortschaften, die in verschiedenen Ländern unter gleicher Benennung umkommen, iinwer den KreiS und die lctztt Poststatioil genau anzugeben, um jcde fehlerhafte Adscndung rermeide», zu können. Comptoir der Thcaterzeltuna in Wien, Vlauhensteiugasse 3tr. ttH« , '