zur Laibacher Zeitung.______^ ^ 25. Dinstag den 27. Februar 18^. Nnbernial - Verlautbarungen. I. 244. (1) Nr. 2377. C u r r e n d e über verliehene Privilegien. — Die k. k. allgemeine Hofkammer hat nach den Bestimmungen deö allerhöchsten Patentes vom 31. März 1832 am 21. December v. I. und am 2. Jänner d. I. die nachfolgenden Privilegien verliehen: 1. Dem August Reiß, befugten Epängler, wohnhaft in Wien, Laim-grube Nr. 77, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfiilduna. eines Bade - Apparates mit immerwährendem Regen, (Ipzi^luc <4o daiil ^0rl.»l.it » »ll c>8einoLil. ^ol l,6c, 195 anderen dehnbaren, dcr Gesundheit unschädlichen Metallen oder metallinischen Compositio-nen durch Anwendung von Walzen auszuschneiden, und mit jcder beliebigen Verzierung versehen auszupressen, wodurch diese Erzeugnisse dauerhafter als die bisher bekannten werden, und sich durch Wohlfeilheit und Eleganz auszeichnen. — 19. Dem Mathias Müller, Hauöinhabcr, und dessen Sohn Jacob Müller, wohnhaft in Wien, Leopoldstadt, Nr. 502, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung, die vordere Bedachung sammt Fen-stcrbeschlicßung bei allen Gattungen von La-leschtWagen auf fünffache Art geschwinder, schöner und dauerhafter herzustellen, als bis« he,-, so zwar, daß diese Wägen die Stelle ei« nes Landauerwagenö ersetzen, nnd daß in der kürzesten Zeit die vordere Bedachung sammt Fenstern geschloffen, und eben so schnell wieder offen hergestellt werden könne, ohne daß dcr Kutscher bei dieser Verrichtung den Bock verlassen dürfe, wodurch in vielen Fällen das Durchgehen der Pferde vermieden werde. — 2l). Dem Carl v. Nagy, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 276, für die Dauer von zwei Jahren, auf die Verbesserung an den Brennern der bereits unterm 15. December 1837, dann unterm 9. März 1651 priuilegirtcn, sich selbst nährenden O elgaö - Lam pe, wodurch l) das bei den bisherigen Brennern angewendete Leimvindfleckchen, ohne Nachtheil für die Oelzerschung und für daä Licht gänzlich entbehrlich werde; 2) das der Glühhitze am meisten ouSschte Metall mehr Dauerhaftigkeit erhalte; 3) weniger «Del verbraucht und die Behandlung des Brenners vereinfacht werde. - 2l. Dem Lazar Popovits, Techni-k" "'" ^k' polytechnischen Institute, wohnhaft in Wien, alte Wiedcn, Nr. 889, für die Dauer von emem Jahre, auf die Erfindung, Fluß. und Seeschisse vor dem Auffahren zu schützen und wenn sie aufgefahren sind, leicht und ohne ^lchad'gung wieder flott u ma. chen. - 22. Dem Carl Graf v. Berchtold Freiherr v. Unger chutz wohnhaft in We,' Stadt, Nr. 589 fur die Dauer von einen Jahre, auf d.e Ersmdung e.ner Vorrich m.a an den Locomotive» und Waggons, wodurck schiefe Cbcnen und Curven anstandslos befall-l-en, und somit alle Chausseen und jedes Ter-lain z« Eisenbahn-Anlagen verwendet werden können, wobci noch das Zusammenstoßen sich begegnender Wagenzüge vermieden werde, da die Räder derselben sich gleichzeitig und augenblicklich feststellen lassen. — 23. Dcm PH. H. WcrdmüNer v. Elegg, Inhabers der Pitte-ner Papier Fabrik, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 1N6, für die Dauer von drei Jahren, auf die Verbesserung im Bleichen des Papierstoffes, wobei durch Anwendung einer zweckmäßigeren mechanischen Vorrichtung und durch Beimischung wohlfeilerer und kräftigerer Ingredienzen dem Papiere eine größere Weiße gegeben, und die Durchsichtigkeit benommen werde. — 24. Dem Ludwig Wanaxel, beeide« tcm Schatzmeister, wohnhaft in Trieft, Nr. 1322, für die Dauer von einem Jahre, auf die Verbesserung der von ihm erfundenen hydraulischen Maschine (volinno icjl-aulica). — 25. Dem Eduard Buschmann, Fadriks-Besitzer, wohnhaft in Wien, Weißgäroer', Nr. 3, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung in Erzeugung einer besonderen Gattung von Dessins-Parquctts. —> 26. Dem Carl Ludwig Müller, Fabrikö» Inhaber, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 885, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung und Verbesserung in der Construction der englischen Stecknadel-Maschinen, wodurch 1) die Stecknadeln statt mit flachgedrückten und scharfkantigen, mit gerundeten, glatten oder dcssinirten Köpfen aus den verschiedenartigsten Metallin, und zwar so erzeugt werden können, daß Kopf und Nadel ans einem Stücke bestehen; 2) dieselben nach ihrer verschiedenartigen Länge, auch Hinsicht' lich der Dicke des Materials geschmeidiger und zweckmäßiger geformt, und in eine zu Versendungen besonders geeignete Verpackung gebracht werden können; 3) solche Maschinen sowohl einzeln, als mehrere zusammen durch Menschen, oder eine andere Betriedkraft m Thätigkeit geseht, dadurch dic Handarbeit er« spart und eine größere Erzeugungsmcnge erzielt werden könne; 4) diese Maschinen auch zur Verfertigung von Drahtstiften und Nieten zu verwenden seyen. — 27. Dem Joseph Johann Iülke, Verg-Direttor und Bergwerks-BMer, wohnhaft in Wr. Neustadt, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Entdeckung, aus Braunkohlen verschiedene Farb-Artikcl, nämlich Vraun, Grün und schwarz zu erzeugen, welche wett billiger als alle bisher bekannten ähnlichen Farben zu stchen kommen, und für Tapetenpapier. Druckfabriken, ferner für Oel« und Zimmer-Malerei und für Wagen- und Lcder-Lackirer besonders geeignet seyen. — 28. Dem Sebastian Pcinkofer,' befugtem Gold- nnd Juwelen-Arbeiter und beeidetem Prätiosen, Schatzmeister, wohnhaft in Wien, Mariahilf, Nr. 28, für die Dauer von einem Jahr?, auf die Ersin- 196 dung, aus allen Gattungen Metallen und Metall - Compositonen alle Posamentir - ?lroeite», als Borden, Nosen, Litzen, iil oer ?lrt zu erzeugen, daß dadurch das biöhcr übliche W^den dieser Erzeugnisse erspart, und diescloeu eleganter, wohlfeiler und dauerhafter hergestellt werden können. — 29. Dem Ferdinand ?lugust Offermann, Fabrikä-Besih^-, wohnhaft in Bek-kcrmühl, im Königreiche Preußen, (dessen Bevollmächtigter ist der Civil und Militär?lgent Dr. Anton Schuller, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 948) für die Dauer von sunf Jahren, auf die Erfindung einer Streichgarn-Vorspmn-Maschine, die durch Aenderung an der Zahl und an den Bewegungen der Peigneurs und Traoailleurs durch Extra-Kamme und Vano-streicher, so wie durch reguläre Spulenwicklung, von den bisherigen Maschinen dieser Art sich unterscheide, und vorzüglich dazu geeignet sey, ein ganz gleiches Vorgarn zu erzeugen. — 30. Dem Michael Waldmann, bürgert. Perückenmacher, wohnhafc in Wien, Neubau, Nr. 195, für die Dauer von einem I ihre, auf die Verbesserung in der Erzeugung der Damen-Haarscheitel, wodurch dieselbe», nebst cinec ganz naturgetreuen Form, einen besonderen Kopfschluß erhalten, und der Scheitel» streif von Jedermann leicht, schnell und vollkommen geveiniget werden könne. — 31. Dem Igiiaz Schweiger, bürgerl. Spängler, wohnhaft in Wien, L.opoldstadt, Nr. 636, für dte Dauer von einem Jahre, auf die Verbesserung an Wagen-Laternen, welche darin bestehe, daß dieselben 1) in Form ciner Vase gebildet seyen, wodurch besonders das Festhalten der Laternen-Gläser bewirkt werde; 2) daß eine eigene Vorrichtung zum schnellen Ans'- und Zumachen der Laternen angebracht sty; 3) daß der obere Theil der Laterne (Hut) auf der Drchdank gedrückt und ungelöthet sty, und dißhall) durch daS Laternen« Licht nicht geschmolzen werden könne; h) daß endlich die Blenden (Scheine) in der Art ange. bracht seyen, daß sie mehr Licht concentrircn. — Laibach am 6. Februar 1844. Joseph Freiherr v. Weingarten, slides-Gouverneur. Carl Graszu Wclsvcrg, Naitenau und Prlmör, Vice-Präsident. DomlNik Brandstetter, , k. k. Gubernialrath. Z.^3l""(,') ^ Nr. 2296. kurrende über Vevändtrungen bei verliehe. nen Privilegien. - Die k. k. allgrmc.'ne Vofkamin-r hat nach den QeMmmling.li des a l). Palemcö v 3i. März 16)2 d.c nachfolgst^ dm 'pinnl.'gttn zu verlängern dfl,,,dcn: am ,2 v. M, 3.5^672, das dcmF>anj Vl,ll^^s. ^ldler u.'.ccl,n/z. Dec. iü3ä auf cznc Erfi.,bu!iq und Verbcssenll,^ i^ t,.r V.lferligllNg l'ersch,^ dcn,r G^la.uesle.Ge^lNiande vcrllche^c Privi. leg um auf das 6. Iah^; — am 15. l. M , 3 6c>9, das dem I. B. Kratochwllle umcrm ,7^ Oct. ,6^2 auf eme Erfindulig und Verdtsse-rung der Zelgerwerte dcr Uhren, dann der Wach-teruhlenuelllehcnePclvllegmmllufdas2.Iahr -— am 15. l. M<, Z. 6,0, das dem slnlon P trov'.tz unterm 7. December 18^2 auf dlc Erfindung und Verbesserung emec Zic^clftresse verlichent P^ivlleglum auf das 2. Jahr; und am 17. des v. M., Z. n35, das dem Anton ibaier unlerm zg. Jänner itt/.Z Uirlichcne Pcl-vlleglum auf eine E>sindung »n der Erzeugung von Wagen, Rädern, Maken, Gchmdel. und Fllcoons- Achsen auf d<,s 2. und Z. Iah'^ - — txmn bar zufolge d.'ö hohc» Hofkanzlcldc/rctes vom 26. ^'. V,., Z, 2633, n.ch c.ne. Ll.i-ciae der nlede.östcrrclchlschcn Rkgierulig V^tl^äus Fleischer auf die chm verliehenen P^vllegien-u) ää. ^. August iä^2 auf eine Erfindung und Vecbcss?,ung von Dampfkesseln und Wass-'vcmi>cr 1^2 auf eine Enl-drckung m bcr Unwcndung dls Damoi.s ju rc" tirlnden Dampfmascd'llcli, u,id l^) cl.l. ^^. März 1643 auf cinc Ersincung «n dlr ^lnwenduna seiner berciis piimlcg'rlen und Vtsbessetten kreis förm'gen Dampfmaschine zu Wasserrädern, frei-wlll'g Verzicht g leistet. Zuftlge eingelangten P. Hofkan;lel.Decleles vom iZ.v. M., Z. iLZZ, Hal auch Or, A»Nncs n?ucn (Vctz- und Druckverfahrens freiwillig Verz,chl gclcilict. Endlich lst zufolge h,'hcn Hofkaliile,. decretes rom 2.. v. M., 3. ^, u.^,, Bcz«c. hung auf dle Guberlual.Eurrcndc l'om2.^..M., Z. Zi>/,/,/ ln den mit dem Hohn H.fkanllel. December vom /,. December 0. I., Z. 53335, nmaelptilten gedruckten Vcrj^ichmsstH der am >ä. Novcmder v. I. vell,ehe,nn V^lVllc^cn über das dem Göttlich Glüßcl aus Kaaden, auf die Erfindung, Rauchtabakpfeifen aus einer Papier-masse zu verfertigen , unter derZ. "°"/.7«5 verliehene Privilegium, be« dem aligegebenenWohn-one Kaaden, statt „Saazer" irrig Kaurzimer Kreis angeseht worden, Welches hitmlt zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. —-L«ibach, am 12. Februar 1844. 197 , «Aubernial - Verlaulbarunszrn. Z. 243. (1) Nr. 3356. C l> r t e n d e ü l) er ^ e r ä n b e r u n q c n ^ e i verliehenen Privilegien. — Die k. k. allgemeine Hvf-k.ammcr l)at daS dem Eduard Zipser untcrm l. Februar 1839 verliehene Privilegium, al,f einc Erfindung in der Herstellung der Leisten und Schläge an den in Loden zu färbenden Tüchern, auf weitere fünf Jahre um 26. Jänner d. I., Zahl 1908, zu verlängern befunden. — Nach einer an die k. k. allgemeine Hofkammcr gelang« icn Anzeige dcr nicocröstcrrcich. Regierung ha-den Franz Podanig und Johann Haaä zn Folge Erklärung vom 16, December 1843 das Eigenthum des, dem Erstern am 3. Jänner 1k'l2 auf eine Verbesserung der Mosaikfußböden und Möbel verliehenen Privilegiums, an Eduard Buschmann abgetreten, und eä wurde gleichzeitig dicses Privilegium über Einschreiten des Eduard Buschmann auf das dritte Ialir verlängert. Auch haben zu Folge hohen Hoskanzlei-Decretcä voni 26. Jänner d. I., Zahl 2755, Eduard Reichcl und Julius Hcmg auf das ihnen unterm 22. Februar !5»l3 vrrlichcne Pri« vilegium ai,f die Ersilldung eines Frauenhaar' Schmuckes, genannt Lock.'nwicklcr (lioulc'.'lu il ci.cvl^lix), (eurlll^ roll), freiwillig Verzicht aclsistet. — Vom k. k. illyrischen Gudcrnium, Laibach den l6- Februar l8^. Klaol« llnv linwrechtlichc Vellautbar,mgcn. Z. 253. (!) Nr. 1227. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ansu» chen deö Fral,z ^aulin, i»n eigenen Namen uni> als Bcllnund, dann der Maria Schager und Kathanna Zherne, und des Vormundes yes ,u. Anton Zhcrne, als erklärten Erben, zur Erfor> schund der Schuldenlast ,^ch der am 26. Nov. I8l3 verstorbenen Ursula Laurin, die Tag-satzung aus den 18. März i8i'^ Vormillaqs um 9 Uhr vor d.esen, k. k. Stadt- und ^and, rechte bestimmt worden bei welcher alle jene, welche an d.esen Zerlaß ^s .^ immer für einem Nechtsgrunde ?lnspruch z« ^^^^ ' meinen, solchen so gcwlß anmelden und rechts-geltend darthun sollen, wldrlgcnö sie die Knl, gen des §, 8l4 b. G. B. sich fclbst z^... schreiben haben Werdens -^ Laibach am m Februar I^l^. Z. 2W. (2) Nr. 1205. Edict. Von dem k. k. Stadt.- und öandrechte i» Krain wird hicmit kund gemacht^ Es sey dcm ab- ll,'cse!,den und unbekannt wo befindlich.',, ?sustust Schuh aä l,al,nn der Zustellung zucier ivider dcnsllben in Sachen der Laibacher Lparcassa wcgeu ^lX)O ft, und MOO ft. c, s. c^. unterm 23. August l6!3, Zahl 5^160 und 5961, er-gangenen Urchcile, der hier^rtige Hof- und Gcriä'tsadoocar Or. Orjiazh als Curator auf-gcstellt werden. — Indem die bezogenen bci-dcn Urtheile dem gcnanlit.il Curator uilter Einem zugestellt werden, wird dcss.n August Schütz mttttls gegenwärtigen C'dittes zu dem Ende erinnert, damit er sich allenfalls einen andern Sachwalter bestelle, indem er sich sonst die aus seiner Verabsaumung entstehenden Folgen selbst dcizumeffen haben wird. — Laibach am l(). Februar 19>k. Z. 250. (l) Nr. 238. Edict. Bom Bezirksgerichte Seiscnbcrg wild allgemein bekannt gemache Es sey über Ansuchen dcö Johann Pcttcltl l.'on 5)»cif„itz, in die clccutil'c Feilbictung der, dcm Iosrpy Strck.il von Schwörz gehörigen, der Herrschest Zobclsbcrg «uk Rcct. Nr. 7^,8 zins» baren Wic,V clc?lx>li 11,-il), wegen schuldigen 120 fi. .'^k kr. (5. M, gewilligt, und zur Vornahme derselben eine einzige T^gs^hrt auf den 20. März 18Vi um 9 Uhr Vornliltags im.Orte Echwörz mit dem Blisatzc angeordnet worden, daß die Wiese bei dlc° ser Talfahrt nur um einen hdh,rn .Betrag, als den vom ^xeculioüsslihrcr berci'ss angcbotencn Schätzungswert!) pr. 250 fi. hintangegcbcll wird. D.'r Gvundbucht.extran und das Schatzungs-plolocoll könncn zu dcil gewöhnlichen Amtsstunden yier.q^ichtö eingesehen und in Abschrift erhoben werden. Bezirksgericht Lciftnbrrg am 12. Februar 18^4. F. 22g. (t) ^" N^"5? 6 d i c r. Vom Bczirkögcrichtc Scisenberg wird allgv« mein bekannt gemacht: Gs sey ttbcr Ansuchen ecs Joseph Ferdinand und Johann Wctsch, curcd «dretl Vertreter Dr. Oroball), von Sc'te oeä hochl^bl. k. k. klainischen StaLt- unv öandreckteS »ttilertn 26. November ii^3, Z '"«9^, in d,e cxecimve Fcilbicluna ter, don Iohc"n. Horwach von Sei. WN-erg gchd.iaen. ^cr Herrschaft Sc'sc.'bera d.cnst. baren, im Markte Sclsenbcrg gelegenen '/, Huhe sammt oazu gchöriaen Wob'" u„d W,rtbicdastt>. acbäl.ee». im gerichtlichen Schahungswerthe vctt "57a fi., so wie citligtl auf bU ft, grscbähtc» Fahr-n'isse wegen aus kcm Urtheile vom 20. Scplcm. der .842, Z. 5?ä5),schuldigen ,000 st. M. M., den hievon seit iu. Ium läög zu berechnenden (Z. Amts-Blatt Nl. 25. v. 27. Februar 16^.) 193 bAZinsen, ken auf fjss. 34tl. gemäßigten RechtK. und rrcllc>!> Execuliontkosten gerriNigt und zur Vsrnahine dieser Feilbietung von diesem Gerichte, als Rcalmst^nz, die Tagsablten auf d^n »3. Fc> bruar, Z3. März und »3- April ,8^^, jedesinal um 9 Uhr Vormittags im Orte Seisendcrg mit dem Bcisahe ang>«renet worden, dah dlesc Rea» lität und Fährnisse erst bei der drillen Fcildic' tungstagfahll unccr ihrlm SchähungKwerlhc hint-angegeben wercel«, uxd daß die ^lcil^tloüsbediilg' nissc hicraincS bei dem l. t. Scadl- und L^nd» »echte und ccm Dr. (Zrobalh in Lalbach lin.zcsehcn rverden tön»>en. Bezlrtögcrichs Seiscnbnus'Nr. 2(1 gehörigen, mic Pf^nd belegten und gen^Uich auf l>50 ft.' (5. M. gcsch^tzicil UebcU^ndö-realitaten, als: ») Dcr 5 in Radosche gelegenen, der Herrschaft Ainöd s dienstbaren Weingärten; l,) des in Bcrtschitsch bci Mottling gelegenen, der Herrschaft Mottling dienstbaren Weingartens, und «^ dtr zwei ebendort gelegenen . auch der Herrschaft Mölllmg dienstbaren'Äectcr, endlich 6) der in Wein- und Kellergelchirr bestehenden Fahr- ' msse, im Hchätzungswcrthc von 130 si.; bewilliget, und seycn hic^u 3 Tagsatzungen, nämlich: aus den l3. März, 15. Apnl uüd ^0, Maid. I», Vonnitcag voil 9 _ 12 Uhr iin Ollc drr Rcall-läien mu dem Beifatzc angeordnet worden, daß dlcse Ps'andsiücke nur bei dcr dritten Feilbietung unter dem Schatzungswerche wnroen hiluanaeaeben werden. ° ^ / u u Di« Feilbietungsbedingnisse können hierorts eingesehen werden. Bezirksgericht Krupp am 28. Jänner 1844, ^ ""' ""ß , . c t, '^"^ Von dem ^ezllssgtl'chte Krupp werden Jakob, Martin un? Kalh.^r,nH Vra^nilsch von Tcrnouz Hö. Nr. 7, Grocn ccs )^kob Braliinilsch. »mo ihre allsällisten Rechtsnachfolger mittelst dics.S (Zoiclci truniell: Os habe «vider t>cscll)l,l Martin Ülata» lutsch. Vormund des Mlnderjäh'i.zen G«alg Ürala-n'lsch. eineKl^e auf Z^hlunq tcs füc o»e A<»na vtlwurvele Bralanllsch ans der ,u Ternouz ^ul) ^onz Nr. 7 gelegenen Ooelthumähube slchcraM'll-ten ^tllathsguleö von »25 st. c. 5. c. eingebracht. und sey hierüber zur diehfälligen Rechtzy.'lhHndluug tie Tagsahung auf den lo. M^l o, I. Vormilla g um 9 Uhr hiesamts angeordnet worden. 'Da der Uufenthaltgort obiger Geklagten un° bekannt ist, und dieselben vielleicht außer oen t. t. Ordlande,'. abwesend sinc>, so isi zu ihrer Verchti!:!. gling Herr Peregrin (Zosta zu Mottling alv (5ura-tor aern Sachivalter aufstellen und diesem Bc<-zisl-zgeri^ lc scgtiuiß namhaft machen mögen, al) -vi. 0r!gcl'!^ oiese Rechlgsache'NltoclN ausgcst,lllci> (ä»l> r.n^'s nacl' l)er bestehenden Gcrichl^ldnusig ourchge» mhll und entschieden werden, die Getl^gien adcr die Folge» ch^er ^crabsäumung sich selbst zuzuschcei' hcn haben »runden. Bezill^ge.icht Krupp am ,^i Februar 18H4. Z. 242. (l) Nr. 227. G t> i c t. Bon d,m Bezirksgerichte Wippach wild hie. mit kuno acmachl: (Zü sey ilber Uusuchen ter Marmna Wllwe Rolle, alü RechtS„achfo^,erinn idrcü verstc>rve>»»„ (3hcga«cell B.,lllmä Rolle voil Wippach< in die executive Versteuerung oer, dein Matthäus IanN'chtg von ^racischc Hs.. Nr. » gehörigen, ocl Hellschafl Wlppacl)5nl» Ulb. Fol. >2u, «»Ü, ,75, ,»ü^ und ,<,'», Rect. Nr. 3, ,, »a, 23,25 dienstbaren, auf 4c)5 st. 5<>ks< bewerthelen Realitäten, wegen auö dein Urtheile cido. 26. De^ cemder »U42, Z. 0Ü17, schuldigen 60 st. 5c^/,, kr. c. 5. c. gklriNiget, und jU deren Varnabme drcl Feilbielungcn, und zwar: aus oen 26. V^äiz, 2^. Äprit uno 2ii, Mai 0. I., jcdtSmal früh 9 Uhr in !olo del Realität nnt dcm Anhange distlmmt rvorden, dah odlge Realilälen nur be» dcr drillen FeilbielUllg unter oem Schätzungswerlhe und ge-g?n Orlag eines »c>F Vaoiums werten hintan-gegeben werden. Hiczu werden die Kauflustigen mit dem Bei» sahe eingeladen, daß sie die Licilacionöbedingmsse, das LchähungsprotoeoN und den neuesten Gruitt« buchilcltiacl hiesgerichlH »inschen l'^nntn. Bljttköserichl W'ppach am 2a. Jänner »L^4. ^. 356."(») "" Nr. 3,96. 9 d i c t. Von dem t; t. Bezirksgerichte Prem zu Fei. ltritz lviro hiennt bekannt gemacht: Man habe die executive Feilbictung der, oem Joseph Novak von Kleitlbuloivlj gehörigen, der Herrschaft Prcm gut) Urb. 3tr. I dienstbaren, gerichtlich auf U,6ss.' ,!ikr. geschrien behauste» '/4 Hübe, lregen dein Anton Schnitt,schih junior schnlcigen ><,»!1. 4^ kr. l'< 5, c. beivliligel, und deren Vornahme auf oen 9. Mar;, »,. April und <> Mai k. I., ietcö-, mal Vorinltl^g 9 Ubr in lo.o Hlcinbus^vij, «n 0er Wohnung 0«i^ Grauten mit d,m Anhange flstgeseht, "ah die Realiiäl ledl.Ulä) bei der drit», ten Feilbiftungslagsatzllng unclr »tin SchähungS» 193 werlye ylntangcgebcn rrlrde, cay die ^.niNustlgen ein Vadilnn von Saft. zu Handen der Licitalions. (Zommission zn erlegen haben, und daß der Orundbuchsextract, das SchahungsprotoccN und tie. Lilllalio,>6bcdi„g"isse täglich hieramls cinge» sehen werde" lö'n.cn. K. K Bezi,ksgerlcht Prem ,u Fclstritz am 2H. Nouembcr ^t)^3. ^2^6. (') Nr. 6.7. 9 d i c t. Von dem Bezirksgerichte Rupertshof zu Neu« siatll wild aNgemein bekannt gemacht: Os sey vom t. l. Stadt- und Landrcchte in Krain zu Laidach, auf Anlange», des FsäulcinS Anna Fr., und zugestellt 26. August i5^5, schuldigen »ooast. c. 5. l'., tie öffentliche Feilbietung semes in die Execution gezogenen und laut Schäpunqkproto« colls vom lo. Jänner d. I. auf »,^»st. ^tr. O. M. bewerlhcten beweglichen Perm^en«, b«< strand in Haus. und Zimmereinrichtung, Bett-, Tlsch« und Wäschzeug, dann Weinfässer von ver. schiedencr Grüße, so wie bei 245 Gimer Wein rom I.ihre »li.»2 und »L^Z; fcrnerS bei ,65 Mer-ling Ocircide, als: theils Weizen, tbeilü Korn, Gerste, Hafer. Kuckuruz, Hirse uno Haiden, ^a>»n dci l>2 (3 Schrrcine, » Willdschaflswa« ael/ , (Malisch, icungen geistlichen und profanen Büßern, endlich a"dc,n Gffcc'en bew'Mqet. und ,azu ^n ditscm Bezirkögenckte über (zrsuchen s.K k s Scadt und Landlccl'tes lido. 3. d. M., ^ ,o..n. crei Te.mi.,e, al>. auf tcn >2 u^ 26. M^.'ea.n, ". April d.I. lmPsarlbcfe Wc»5. lischc». jeresmal Bolmilta^s von Ü dls 12 Uhr u„o Nachniillags vc>n 2 blö b Uhr, und nölhi. gsNs'alU noch den folqenden Taa, nul tcm Bc,sah« hfstilnmc worden, tah ticsc Fahnusse bci dem elstc» u»d zirciteil Termiüe nur um tcn Schäz» zn'igsple'ü oeer dan:ber, dci dem dritten aber auch unier demselben, jedoch stelZ nur gegen gleich ha»c Vc;adlung hiniangegeben weiden, und dah 5ie Kaustust'gen dicranns daS SchähungSprolocaN , ce„ gewöhnlichen Ä.nlgstln,een einsehen tonnen. Vcz'llSqerlcdt Ruperlshof zu Neustadll am ,.. gelnua» ^U^. 3 2^7- (') S d i c t. ^' '^' Mom aesertiglen »ezilts. Gerichte, alö P^so. na1.3..cä I^. ha.m Krenn von Wallcndarf, gcgen Joseph Sch°Ni von Oberstrascha, in die executive Feild.etl.ng eer diesem geh^igen. mit Pfand belegten, dem Gliee i'uga 5ut> Berq Nr, ^5 und 40 berglechlmäßigtn, gcl'chllich aus >ao st. g'schählen in Odetstlc.scha. berg gslegencn ztvel Weingärten sammt Keller, wegen cem Orstern schuldigen 64 ss. u„h h,g ^un adjust,rlen Sxeculionökosten pr. 22 ft. 5t» tr c. z,c gervilllget und hiczu der »6. März, eer ,6 April und ter zU. Mai d. I., jelcömal Nachmittag von l bis 5 Uhr in loco der Weingälten mit ocm Beisahe angeortnet worden sey, dah solche nur bci der drillen Feilbietung unter der Schätzung hnuan gegeben werden würden. — DieKauftussi» gtn irerde» hiezumit dem Beisah« eingeladen, dah sie die Schähung und tie Licitalionsbedingmsse hier« amts „nsehen, b,i der Licilalion aber alS Vc>. d,um 3o st. ,u Handen des BeziltS'tzommissali zu erlegen haben. ^ Bezirks. Gericht RupcrlShof ,u Neustadll am «0. Manner 18^4. 3- 25». (») Nr. 7K Edict. Von demBezilksgerichlc der t. t Staatsherr, schaft Lack wird hicmit bekannt gemacht: Es sey in Folge Ansuchens der t. k. Kammerprocuratur, nu» mine des a^ h. lZameral Aerarg vem ,». Jänner ^64ii, Z. 76, in die Silileitung zur <3ai>ucitcits. tZltlarnng der zum Helena DoNenka'schen Verlasss deposltirlen, auf Namen der a» ?c>. Mai i6,3 ver» ftorbcncn Alienka Dollenka lautenden 5^?lerar.ordin. Gchuldodligalion ^60. ». Nov. »798 Nr. 619, pr. ,00 ss. sammt rückständigen Zinsen gcwilliget worden. Oö werden drmnacl) in Gemähheit des h. Hosr^nileidecretes vom ,8. Ma> ,625, Z. >5o^3, alle jene, welche hierauf aus ,vaü immer für emcln 3iechtsqrunde Ansplüchc zu machen vermeinen, h>e. mit aufgefordert, solche dmncn einem Jahre, stchs Wochen, drei Tagen gcgcn die Icbl- l. t Kammer-p'ocuralur so gewiß anzumelden und zu erweisen, wldl,g,nz noch fluchlioscm Verlaufe des Goictal-Tllimnes das erlrcihnte Depositum auf weiteres Alilanqen der l. l. Kammerpsocuralur für daS a. h. (Zameral'^lcra? alö cadul erllärt werden würde. — Vezirl». Gericht der t. l. Slaatsherrschafl Lack am 2/;. Jänner »644. 3. 2.5. (3) Nr. 26,9. G d i c t. Vom t. t. Bezirksgerichte Gurkfcld wird oem über 3o Jahre unbekannten Aufenthaltes abwesenden Mathias Noe von Orle, M'ttelst gessenwär. tigcn Gdicts erinnert: Es sey über Anlangen um seine TodcSerklärun.; demselben Herr Ios. Oraher von Gurkfcld als (Zurator bestellt wordcn- Dessen wi,o MaihiaS Noe mit dem Bc,sahc cr das Gericht e Kenntniß seincS liebes zusehen bade, tv«dr,geng auf sveilereK Ansuchen dc'scldc für todt erklärt, und fein Nach, laß volsä'lifcmähig abgehandelt werden würde- K. K. Beziltsgeiicht Gurkfcld am 2». December lL^I. 200 Z 2.8. (I) Nr. ,96. Edict. Von dem vereinten t. l. Bezirksgerichte Mi. chelstctten zu Kraindurg wird «nittcls gegenwar« ligen Teictcs bekannt gemacht: Gz habe,, Andreas Moran uno Aoam Msra., von Zirklach u>n Oii». berufung und sohinige Toecseiklärung ihres vor 36 Jahren zu, Zirklach zum (Zurator des Alex Moran bestellt hat. so wird ihm dieses hiemil bekannt gemacht, zugleich auch derselbe dergestalt einberufen, daß er biüiien cincm Jahre vor diesem Gerichte sogew'h erscheinen uno slch legitiinircu soNe. als im Widrigen dersel» be für todt c,klärt und sein im Zahlungsoerspre. chen der Herr,, Aincenz Diclrich'schen Erben be« Endliches Vermögen pr. ,d2st. dcn hierorts be> tnlntcn uno sich legilimirenden Irden eingeant» N>0ltet werden würde. K. K. BeiirlSgelicht zu Krainburg den 22. Jänner »644. 3 2,9. (3) Nr. 4»- Edict. Von dem Bezirksgerichte Haascherg wird be« tannt gemacht: tZg sc>) über Ansuclic,, dcs Anton Moschck van Planina, ln die Rcassunnru»,g der mit Bescheide vom »4. Juli ,^45 delrilligl gcwe» senen, aber inttcrblicdcne» exekutiven Fcilbiclung der, dem Andre UNe von Wesulak gehörigen, dem Gllle Tburnlat 5nl, Urb. Nr. ^97 cienstba« ,en, auf 25<) st. 40kr. gcschähtcn D'iltclhubc, we» gen schuldigen duft. a. ». c. gclviiligel, und es seyen dazu die neuerlichen Tagsahungcn auf den 27. März, auf den 25, April und auf een ,2. Mai l. I., ic5cs„lal VorliiitlagK uo» 9 bis 12 Uhr in loco Wcsulak ,nit dem Anhange bcsiinnnt norden, daß diese Dliltclhube bci der dritten Ztilbictllng auch unter dtr Schätzung dem Best« dielenden znHcsck'l^gen werden wird. Der O'undbllchscxtracl, das Schahungöpro« tocoN und die Llcitacionsbeüingnlssc tonlien bei diesem Gerichte eingesehen werden. Vezirkögerichl HaaSberg a,n in. Jänner 1644. 3-2^'l2> Gdict. Nr. 4Noc,. DaS Bezlrtt'gcrlchc Haaöbcrg macht tu.,d: Es ftl) Über Ansuche», dcS Michael Nupnil von Sibersche, wegen ihm schuloiqe,-. 2tt«ft. und 23» fl. c. 5. c., in dle executive Fsilbiclmig der, dem M^thiaK Slabe von Sibcrschc gehörig,», de» Herrschaft Loilsch ^»b Rectf. Nr. 579 dienstbaren, auf lIÜl ft. geschätzten Bierlelhube gewilliget, »md eg seyen hierzu die Tagsahungcn auf den ,3. Fe< bruar, auf den ,3. März und auf den ,,. April >L44, jedesmal früb vou 9 b's »2 Uhr m loco Sihersche mit dem Anhange bestimmt, daß diese V< Hübe bei ocr ersten und zweiten Versteige« rung nur um die Schätzung oder darüber, bei dc- dritten aber auch unter derselben hilltangegc. Hm werde. Der Glundbuchscxtratt, das Scbätzungspro. tocoll und die Licitatlonsbedingnisse können täglich hicramts einges,hen werden. Neiillogerichl Haaäberg Hm4- Navember »3/»?t Z. 220. (3) Nl. ^2. Edict. Von dem Bezirksgerichte Haasbcrg N'ir0 Hie. mit bekannt gemach«: Es sey über Ausuchen dcs A»ll?" Moschlk voll Pl^nina, i» tle neuerliche Rcassumiiung der, nnt Bescheide vom 2. Slft« tcinbcr »642 beivilligt gewesenen, aber unlerblie. ncn executiven Feilbietung eer. dem Gregor Schwigel gehörigen, dem Gute Thurnlak sul, Urb. Nr. ä?" dienstbaren, auf 2o45ft 2« kr. gcschäy» ten V4 Hübe in Dobe«i, und dcs beweglichst Vcrmogeng im Werthe von »22 st., wcge„ schul» digcn 1^9 fl. c. 5. c. gcwisligct, ?und es seyen hiezu die Tagsahungen auf dcn 26. März. 25, April und 2l. Mai l. I., jedesmal Vormittags von 9 bis l2 Nhr in loco Dodth mit dem Ailhange 'bestimmt lvorden, dah die fcilzllbictcndcn Gegen» stände bei der dritte,, Feilbielung auch uncer der Schwung dem Btsibierenden zuqcscklagc,i werden. Der GrlN>dl)>l<,^öc:t>cict < dcis Sch^l>ui>l^i)s!7-locoll U»d c?ie Llcllallenöbtdiügoissc to»neil bll diesem Gcrichle cingeschen »verdcn. Bezirksgericht Haaöberg ain >o. Ianncr,N/;<. Z 222. (2) Nr. 5s»3. Edict. Das Vezirlsgericht Haasderg macht kund: Es sey Über Ei'lschrcice,, des Barlholo,nä Student von S^vrata, n,-e^c,> >h>n schuloigcn 2U fi. 52 lr. c. «. c., ,n die Ne.'ssumirung der mit Bescheide vom ,4. März d. H., Z. luij., be,vi^!gle>l cxccu« tivcn Ftilbic-lung der, dem Iobali» Pelrilsch von Grahovo gehörigen, der Herrschaft Haosberg sul> Reclf. Nr. 7c)3 zinsbare,», auf 1^64 st. 45 kl. g«^ schätzten u/g Hübe gcw'sligcl. und cö seyen hiezu der 7. Fcdruar, der 6. März und der y. April 1644, jedciinal früh 9 Uhr in loco Grahovo mit dem Anhange b.stimmt worden, haß diese -'/« Hilbc nur l'ei der drills,, Feill'ietunggtaqsatzung unlcr der Schätzung hi'ttangegcbcn werden wirl>. Der Grundduchserlla^t, ^as Schätzungspro^ tocoN und die Licll>uio»sbcding»'isse tciinel^ läg' lich hicramts eingesehen werden. Vezitksgrrichl Haasbl'gam «.December »845. Z. 254. (l) In eine der hiesigen Buchdnlckcreicn werden zwei Lehrlinge aufgenommen. Ime, Welche sich mit oen gehörigen Lehr- und Slt-tenzeugnissen auszuweisen vermögen, wollen sich das Nähere in der Buchhandlung des Herrn Georg Lerch er, am Hauptplatz, einholen. Laibach den 27. Fcbruat i9/»4.