A Mlsblall zur Laibachcr Zeitung. Nr. 33. Freitag den ue,n beabsichtigen, wild Folgendes z„r Richt-Ichnur bekannt ycqcben. (3s sind die dießfcilligen 2) Grdarbeiten, Fclscnsprengungen und Anschüt-^ tungen mit . . . 221.870fl.55tr, d) Bauobjecte mit . . . ,5 07« «37« <:) Fuß- und Grabenmauern mit 7« 855 >, 36 „ ") diversen Arbeiten mit . . 12 9 »4 2!» ^) Wächterhäi>ser, Signalhütten und Schilderhäuser mit . l!0 1W « 3l >> , also die gesammten Herstel- ^ ^ ^,,,-'!?"' "lt .... 38U,!,l7fI, 8kr, di"s Ablagt, wornach m,ch ,as ' »ach Absatz 5 ... F'"!'" "lid jedoch ausdrücklich bemelkt, daß ßere od " ""p^tet sein wird, auch eine g>ö- Anzahl 'der^N^'"' "^ "' ^her bestimmte Schilderhaus,,, ,'bterhänser, Signalhülten und bisler p/oj^en^'""^ "°" "'^"" '" "" dern Standorte., n^''^^'bkciten, >° wie an an preisen herzustellen. Mischten Einheit^ tigten Offerte" müN? lä,^st' ^tämpel ausgefer^ 1853 Mittags um ,2 'w,uten i„ Wien, 2Lollz.il N.. 8«? eingebracht werden. ' 3, Jedes Offert muß den Vor. und Zuna- men des Offcrentcn, und die Angabe seines Woh„. ortes enthalten, ^ Der Nachlaß a» den Einheitspreisen ist j« Percenten, und zwar sowohl mit Ziff^» als Buchstaben anzugeben. Offerte, welche diesen Be^ dingungen nicht entsprechen, oder andere Bcdin-sungen enthalten, werden »icht beachtet werden, ^,. 4. Der Offerent, welcher seine persönlich., »ahigkeit zur Ausführung von derlei Bauten ?' dc„ Etaatseisenbahnen nicht bereits darge-^?"bat, muß diese Fähigkeit auf eine glaub, dl!!^'^ ^^ liachweisen. Ferner hat derselbe aus- '"«Uchzu^k^n, daß er die auf den Ge.'! genstand dieser Kundmachung Bezug nehmenden Plane, Borausmaße, Kostenüberschlage, Preis-tabellen, allgemeinen und besonderen Baubedingnisse und die Baubeschreibung eingesehen, selbe wohl verstanden habe, und sich genau darnach benehmen wolle, zu welchem Behufe er die erwähnten Documente noch vor der Uedeneichung des Offertes unterschrieben habe. Die gedachten Behelfe weiden bei der k. k. Eem tral-Direction für Eisenbahnbauten zu Wien in den vormittägige!! Amtsstunden von 8 bis 2 Uhr, dann bei dem k. k. Oberingenieur Schnirch in Sessana zur Einsicht für die Offercnten bereit gehalten. 5. Dem Offerte ist auch der Erlagsschein über das bei der k. k. Staatseisenbahn-Haupt.asse in Wien oder bei einer Staatseisendahn-Filial-Casse erlegte Vadium mit 5 Percent von der annäheluügsweise auSgemittelten Äausumme beizu-schließen. Das Vadium kann übrigens in Barem oder >>' hierzu gesetzlich geeigneten österreichischen 2 taats papieren nach dem '5örsenwerthe deS, dem Erlags tage vorausgehenden Tages (mit Ausnahme der »ur im Nennwerthe annehmbaren Obligationen der Verlosungs - Anlehen von den Jahren 1834 und l83l>) erlegt werden. Auch können zu diesem Behufe gehörig nach dem Paragiaphc 1374 des a- b. G. B, versicherte hypothekarische Vertreibungen, welche jedoch vorher in Beziehung auf ihre Annehmbarkeit von dem Rechtsconsulen-te» dieser k. k. (Henttal - Diicttio» oder einer Finanz-Plocuratur geprüft und anstandslos de-fnnden worden sein müssen, beigebracht werden. «, D,e E„tsch^d„,,g >il)l>r das Ergebniß der l'che Bauten nach Maßgabe der A.mchmba.keit der Offerte und der Aercrauungswlndigeeit des Offerenten erfolgen. Bis zu diesei Entscheidung bleibt jeder Offerent vom Tage des überreichten Anbotes an dasselbe gebunden und verpflichtet, im Falle al5 sein Anbot angenommen wird, den Vertrag hiernach abzuschließen,. 7. Das Vadium des angenommenen Anbotes wird als (iaution zurückbehalten werden, wenn der Unternehmer nicht etwa lwas ihm gegen besonderes Einschreiten freisteht) die Caution in anderer gesetzlich zulässiger Alt bestellen will. Die Vadien der nicht angenommenen Anbote werden sogleich den Offerenten zurückgestellt werden Von der k. k. Central-Direction für Eisern bahnbauten. Wien am 5. Febluar 1855. 6. 15« (:y Nr. 2)5. Vo» dem k. k. Landesgerichte Laibach wird "' unbekannten Erben und Rechtsnachfolgern nach o,„ uerstolbene» Ehegatten Jacob und Agnes Dollenz mmelst gegenwärtigen Eoictes e.inne,t: Happerr I)., Alms R»ß, durch H.n. Or. «au ch,l,ch, die Klage ...l/ ..... 3. d, M„ !>ie, ,.'°^ ^'''" Hl"' F"»z Math.usche M /. ? ^sig,rk'agte», als a,ch g,g,„ s.,, als " "geklagte, wegen Zahlung der laut Schuld->chm,es 6853 zu R.Uschach uerstordlnen Herrn Ferdinand Mayer, als Gläubiger, eine Forderung zu stellen, ot>cr als Schuldner cine Zahlung zu leiste-i haben, zur Anmeldung und Darlhuung ihrer Ansprüche, zugleich Nichtigstellung rer Beilaßactiucn am 4, März d. I Fnil) 9 Uhr zu erscheine», »der kishin ihr liiquidirungsandringen schrifüich zn überreichen, widrigms den Glaubignn an diese Vellassenschait, wem, sulche »inch die Bezai> lung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein w.itercr Anspruch zustande, als in s» fcrn ihnen ein Pfandrecht gebührt, w^der dic Schuldner abec im Kl>>gswcqe uurgcgangen würd?. Lail'ach am 28. Jänner >853. Z. l?4. (!) Nr. 8838. Edict zur Einberufung der Verla ss,n scha ft s . Gläubiger. Vor dem k, f. Bezirksgerichte Oberlaidach habe» alle Birjeuigen, welche an die Verlassen-schaft des, den 3. März 1832 verstorbenen Kaisch. lrrs Simon Staota von Safcher Haus-Nr. 29, als Gläubiger eine Forderung zu stellm haben, zur Anmeldung und D>>rlhuu»g derselbe» den 9. März 1853 F<ÜH 9 Uhr hieramls zu erscheinen, oder bis d.'hin >hr Anmeldu„g?gesnch schiiftllch zu überreichen, widrigens dicscn Gläubigern an die äjerlaffenschast, wenn sie durch die Hezal)lu»g der angemeldeten Forderungen e>scl>i)p>r würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insulern ihnen ein Pfandrecht gebüytt. Obcrlaidach am 3l. December l8Z2 Z"Iü3. (!) "r. «92 7. Edict. Von d.m k. k. zUe,irts>,n!chte Fc,st,iz wi,d l>eka»!,t ge,e rn: Es »ab? Ioftph Gerlc,! von Obeisemon, wider Oscqor Ocilc.i u„l> d.sscn Nachfolger dle Klage auf E,sitzun>, der im Grundbuche der ronqen Hell-fchaft ^abl>>n>i «"l, Ur>'. Nr. 154 vo,komme >den, V.criclhu e >,nd einer Unie,saß im One Obersemon (ionic. N . 3 .,,iq''l'!>,ckt, wo,übe, die Taas,Nl,g al,f !-e> 2«, M > >8,'>3, um 9 U!,r ^rüh !„^ne. riä'is a!,qeold„et wo d.n i,l, u >0 es sei zum (w a-l° de5 V,e.,or Oe,l.,' "»0 dcsse,, Nack^,^ der >)^ Iosep!, V„!e,,!,H,t,ch ,m> öc jlriz bcslnw.'t wor- o^n, >>> . wc.chen. omr, .>«.'ch"st>" "^. "''//"'"" l-en Ge^ck"so«„u^l e»^ch tc>e. w^den w,'d. ^ie!wn .«..«, O.e^'r Otllc.uno dessen.Nach. fola,e>^.n W,.l,""„ '"' Yieck.e i» K.nmmß ge,etzt. ?iei!,si^ am ". De,mder 1^,2,____________ Z Il.4. (l) . Nr. !29. ^ ß d i l t. Vom k. k Ä,zirfsgellch!e Eiüich hat in der <3rclutio»5fache dven Feilbietung der, dcni Letz. !>>n gediegen, >M Orundbuche der vormaligen He,r' schafl Sittich zud U»b. Nr. »72 - l?3 roitom« inenden, auf !?!i0 fi 30 kr gesch^,e„ '/4 Hute, die Tagsai^ung auf de» 3. und 3l. Mäij, dann 64 30, April l. I., jedesmal um 9 Uhr Vormitiags im Ha^se des «srecuien mit tun Beisätze bestimm?, daß dieselbe rur bei dec letzten Tagsatzung auch unter dem Schätzuuegwcrthc werde hintangcgeden werden. Der EitlOlt, das Schatzungsprotocoll und die Licitationsbed,»g!nsse, nach welchen ein >0°/u ^"' dium zu eilcgen ist, können hiemit einges.hen wer-dln. Sittich am ls». Jänner »853. Z. l?l, (l) Nv. 9510. Edict. Von Seile des k. k. Bezirksgerichtes Stein in Kram wird hiemit scannt gemacht- Es ba^c die k. k. Flnanzpro.lnaturs-Abiheilung in Laidach, r,c»n. der Locaiiekirche zu Homez, vor tiefem Ger chle die Klage anj Aneike, nu g dcz E>-genlhumsrechles ce>, ui'» der Loc,,Iie Homez besessenen, an der von Manni'burg >,ach Sici» füh-»enden Elvaße gelegene», in d^r Katastralmappe «ui, 'par. Nr. lN4>, 10^2, 1U43 und 1U4^> uor kommenden 4 Iocl' u d 360 Qu„diat--Klasier messenden Ackers »2 1'!ul!i. gegen die allM^en Eegenpräleneen'en übcrreichl. Da L.htele diesem Gerichte unbekannt sind, wird demselben hicmii bekauni g g,len, taß ihnen ein Eurator i> der Person des Herrn ^ranz Jane-säxzh v> ii H^mez aufgestellt, »nd zur ordentlichen münclichen Verhandlung üler obige Klage die Tag> sai.ung auf den 6. Iu„i 1Ü53 Früh 3 Uhr hierge» nchtZ mil cem Anh„»ge des § 23 G, O. anberaumt wo,d»n ist Eie haben demnach entweder zu dieser Tag-satzung selbst zu erscheiien, rde> ihrem Eura or die nöthigen B^clfe au die Hand zu geben, oder sich «in.n eigenen Sachwal er zu dcstellcn, widrigen» sie sich d!t folgen ihres Saumsales selcst zuzuschrei» den Haien »erden. H. k. Bez,tl?gericht Ltlin am 3l. D.cember l»52. Der k. k, Nezilkrichter: Kon sch egc. Z l«0. (2) N>. 2!« Edict. Vom k. k. Beziiksgeiichle Weichselstli» wi>d bekannt gemacht: 6s fcicie Äieassumirung der er>cutiveri Feilbic» lung der, im Giundbuche des Marltcs Ä>al!chack «,»d ll,b. glr. lU5 und >a7,dann !>ie>lf. ')ir. 3U vorkommenden, in .')!auch>,ch gelegenen, auf 52l) fl. geschätzien Nealiläie», Nestel end i» einer unbkhaus-len Hoffst.,,!, Wudanheü und WieZsieck. w^,e„ ei ner aus dem steiichiliäen Vergleiche vom l2. Mär^ u. I., i)tt. 750, darauf ha/lenr»!, Kapiialssa uld pr. 5U0 fi. c. s c. bewilliget, und au! den !. u»d 31. Mä>z, dann 30. April d. I., jedesmal um >0 Uhr Vormiti gs Illl' cer Realiiäl il>, Raisch,!ch mit d»m ?lnha»gc uügeu»dne! wo>d>», daß d!e 8iralilä> ten bei tc, e sle» und zrr>> >n Feiibieiung nur um oder über denLcrätzung'-weilh, bei der tniüeii Fell' biltling aber Iiuch u^ue, o»e d<ü. Der Oxundbuchs^r >>,cs, das Ech>itz»ngspl0' lucell ul,b die liici.nwnsl eciNMsse koinien yierge-»ichts tüigcsthen wc,dl'!i. K. k. ^c,,,t?gc icht W.ichftlstein am 2^. Iä,,< »>' !853. Z, !52. (?) Ns. 172. Edict. Von tem k, k, Bezirksgerichte La,'dstraß weiden die unl'ekalnu wo blfiueiich.n Mathias Srebernak, Antun Franko, Helena Slifaniö v»I>>c, Krca«!^, Matl)i>>s Sagorz, Johann Süppan^x", ^ucia Kr^ nat, Jacob uod M.uia ^u<^„ik, Il,l,!!N» liipar, Franz und Agnes Bclü', Ioliann Hribar, Gcoi^ u„d An. dreas Kcroak, Johann Osties, Joseph Mettlko und Johann Sckügizl, aufgefordert, die für sie in der Depositen (Z.'sse dies.s Gerichtis erliegenden Schuld. schcixe, als: :») d.s Michiel Sr>bcr„>,r. dto, l», November I833, ü pr. 8 si. 4! kr., u„0 des Iol,an» und dcr Ml,- ria S.el'er,i^k i» pr 8 fi. 33^/, kr,; l>) des A»ton St!fa„i»", cdo, 19. August 1843, i> .pr. 67 fl. 20'/4 kr.; c) oes Anton Joscht, ddo, !3. August ,845 u. 7. December 1847, 2 pr. 38 si, 2?'/< kr. und 2 pr. 27 fi. !6 kl.; 6) des Ioha,n, Sagorz, ddo, 29, September !83», pr, lU0 fi,: «) des Michael Supp,>n<-<>, ddo. !5. Mal »847, » Pl. 53 fi. 19 tr ; !'( d«s Marlin Ho^cuar, ddo. 26, Ilinncr !846, u pt 23 si 42 kr,; 3) ves Michael ^u«nik, d^o. 6, August !83l, l, pr, 8 fl. 3, kr ; l>) ccs Ioftph Lippar. ddo. 4. Juni 1831, pr, 38 si, 30 /z kr.; i) des Mathias Kroll, ddo, I. Aplil l832, 3 pl, II) des Joseph Hribar, ddo. 20. März 1830. pr. 2i si.; !) des Johann Kervak, ddo. 28. December 1825 » pr. 13 fl. 29 kr,; m) des Martin Ostier, ddo. 26 November »825. » pr. 28 ft. 14 kr.; n) des Johann Mctelko, ddo, 5. Februar 1830, pr 25 fl. 7'/, ür., und n) des Marlin Schugizh, ddo. 7, October 1826, pr. 44 fi.; binnen 3 Monaten vom heutigen Tag« an hieramls zu erheben. Landstraß am 25. Jänner »853. Z. 150. (2) Nr, ,72 Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Landstraß wer den die uübckannt wo dcsindlichen Eigenthümer oer nachstehenden, in der Depositen-Easse dieses Gerichtes erliegenden Schuldscheine aufgeforrert, dieselben, und zwar: 4U.iDes Johann Komar, ddo. 22. Mai I80l, pr 19 fi, 45 rr., fur Johann, Andreas und Eva Stesular; 4I)des Michael Ivureliö, ddo. 28 April 1705, pr 4? si. 30'/« kr., jür Andreas Kumuli«; 42) des Georg Hrov.tt, tdo. 2. Juni 1802, pr 43 ft. 48'/^ kr., für Ive Hrovat; 43)des Johann lii^^i.i, ddo. 4. Juni 1802, pr. 16 fi. 30''^ kr,, für Katharina 1i,r(.><»>,«, c>do. 4. Juni 180^. :» pr. 22 fi. 27'^ kr., für Josef, Maria, Gertraud lind Anna Hlauan; <5)des Mathias Sagorz, ddo. 27. Juni l80l, Pl 50 fl. 38«^ kr., ,ür Georg Sagorz; 46)des Gcorg Kl^Mlüiciö, doo. 4. Juni <802, pr 32 fi, 14^ kr, für Mathias Ivlemcl'c^; 47) der Maria Sttch, ddo. 23. April I?9«, pr 13 ft. 13 kr,, für Agnes u»d Katharina Stech; 48)des Michael l'un^i-öi«', tdo. 7, April 1802, pr. 30 fi. 39 kr,, für Helena, Martin, Kalhalina und Gertraud pun^l-rei^; ,49) der Maria Stroin, ddu. 7. Jänner 1802, pr. 73 fi. 4?^ kr,, für Katharina und Agnes 5li. siinio z 50)dcr Maria 5til<,i>i<:, ddo 3, Juni 1802, » pr. 38 si. 7 kr., für Joses und Johann ^lilüni«; 5l)des Johann li.Il-mr»'^,'', ddo, 7, März >80i pr. 5 fl. 44'^ kr.; für Maria l^l^mülx^,^; 52)des Franz Pirzlcr. ddo. II, November 1807, pr. 24 fl. 48 kr,, sür Johann und Elisabeth Pirzler; 53) des Lucas ku^r,, dto. 22, April 1808, pr 137 ft. 7 kr., für Ursula und Agnes S.'gorz, und Anton iviülic^!-; 54)des Martin Warii, dro, 8. Februar >8U8, pr. 237 fi. 552^ ir., für Michael llari« und Ma Ihias Ko8^', ddo. II, Iäuner 1808, pr, 82 fi. 59'i4 kr., für Josef, Johann mid Maria Ne»l;il,'; 56) des Anton Se,ak, ddo. 14. Ianncr !808, pr. 671 fl. 32^, tr. , sür Mathias. Kathxrina ll„d Mnia 1i.uv«l'!<:; 57)d.s Matt,« ^,«ü"><'>-, ddo. 21. April 1808, pr 4 90 ft. >3 kr., sür Kaihaiina 5i!«<.>»><"- N,N Mari.» Nl,ll)/i«, v°o. ^23. März 179«, pr. 23 ft 4li kr., für l!uk>>s <^,iÄ,i^ 9>)der Anna ^K«"5, ddo. 6. Mai ,797, pr. 21 fi. 20 kr., für L"z>" ^kuv,5; 62) des Maühäus Führer, ddo. 12. August I79>, pr 63 fi. 26 kr, ,,für Georg, Malia, Anna und Gertraud Führer; 63) des Martin N^lkuvu!, ddo. ,, Slplember I79>. pr 4> fl, 9 kr., für Paul und Agn.s 8r3tlc«v><'; ^4) des Johann 5,'mmli^ n»d Johann l>,!«>i«, ddo 2«, October ,80!, pr, 94 fi. 32"!. kl,, für ti> Borigc,,. 65) des Lucas Sagorz, ddo, <2. September !79l, pl. 56 fi. 52 kr,, ,ür Kathariu^ Ui-uilc^vi,' imd Helena Sagorz; 66) des Michael Jer.lle, tdu. i. Ma>z 1800, pr. 30 fl.. für Apollonia Ierelle; 67)des Marko ?ir! Pl. 100 fl, und ä Pl. 7 fi. 2",z kl., für ^acob, Ursula, Anton und An»a pirknviö; 68) des Mathias Prah,.>dd0, 12. Juli I860, pr '^6 fl. 8^ tl,. für Georg Plah; 69) des Franz Skedel, d^o, 20. März ,800. pr. 66 ft, 50 kr., slir M>>l'«cl und Mathias Skedc,; 7U)des Mathias 3in,<">^<^, ddo. 9, Ianncr 1802, Pl. 26 fi. 8^ kl,, fül Georg Skedel; ?!)0es ^osef Sagolj, ddo, 16. Apnl 1803, pr. l?4"fi. 55^4 kr., für Gregor Sagorz; 72) des Thomas Matos. ddo. 6. März ,807 pr, 20 st, !» kl,, für die Kinder des Franz Retzel von St. Bartheimä. 73)der Agncs Grosina, ddo. 9. Juli ,794, pr. 94 fi. 17 kr., für Johann und Barbara Grosina; 74) des Marco und der Ursula Gorenz, ddo, 3, September 1794, pr, 78 fl II kr., für Mathias,' Josef und Anton Gorcnz; 75)dcs Anton Jordan, ddo. 28. März I80I, Pl. 30 fl. 13 kr., für Helena Luser; 76)des Michael Steiner, ddo. 15. März 1806, Pl. 96 fl. 8 kr., sür Marlin, Josef. Mathias, Matthäus, Johann, Maria und Agnes S>ei»cr; 77) des Marlin Masnik, ddo, 28 Jänner >7g2, i» pr, 29 fl 10^ kr,, für Michael und Anna Masink; 78)der Maria Hruvat, ddo. 2. Juni 1802, P/. 15^ fl, 13 kr,, für Andrä, An»,, und Maria Hrovat; so gewiß binnen 3 Monaten, vorn Tage der csslc» Einschaltung dieses Eoictes, hicranüs zu crhebcn, «ls sich sonst dieses Gericht mit der weiter,, Ver-waltung dieses Vermögens in keiner Art mchr be-faffen, und die Hinterlegung obigrr Schuldscheixe in die Amts - Registratur verfügt werden würde. Landstraß am 25 Jänner 1853. Z. 149. (3) N'. 854s> E d i c ^. Vom k. k- Bezirkö,j»licd!e ^ici» in Kr^iii, wii^ den Büioem Oregor und Thomas l! a,kcr l?ic»>^ dckann! gcm.ich!: Es h,,de nider dieselben Geoig Koß von Tl°' jana, am 30. u. M. 2,uf Vejähl!.' und lzilnscdfue.rla,« .g d», , auf ^^ >m GlU!,dluch< Mo tling iud U^b. N,, 38 >'0,loü>' menden > "au! Xiamen des Mariin Ske b z velgl' wälirien H, ffstaü , zU Wunsie» de, l eminnlen B>>'l^ seit 2>. Krp »mi'er 1795 inwbulirien Uikun^e d^' l«. O.toder 179U pr. 27 fl. 18 kr., zuamnicü P'' 5^ fi. 37 tr. überreich', wo Über die T,',a''a-"'^ auf den 7. Mai 1853 H,üh 9 Uhr hicrgc.'ch's wtt ccm Ä,ih>mge des § 2!)(^'. O, aobcraumi'«"'den >!l. Da der Au'entl,,,!! de< ^cll^^t.» und >K>'er ,,l!fälliqen Nechtsnac! fulqer dirsc,» «c,,ch e undck,,»,'! ist, wu^de dens.l cu z»>' Whirling ihrer Rechie el« (Zu,>,l0l »<< uconn i» dcr P^rso» des H,», Ioha»n <)cl)cl,z m «!«>„ >>ufglstel!i, welchem sie t>,he> ih'k Äel>e!'e an die H.üid zu grbcn, oder über l'ei del T,!gsa^ung persönlich zu enchrmen h^en, widiigeiis sie sich die Fl'lglN ihres S.nnnsales seibst zuiuschni' ben haben weiden. K, t, Bcziltsgnichl Ct.!,, >nu 7. D,c>n>!'" 1852, Der k. k, Be^ksiichttr: Konschegg. 3. 161. (2) Ml- ^ Edict. .. Von dem k. k. Bezi'kßgeilchte z>. Tscherncw" ivild d>!» u»der>,n,>l wo abwesenden Johann K'Ult von Nntirwald erinnert: Vs habe Hr. Blasnw l^xM^ vo» Klagenfurt, durch II5. 5! pr. 182 st, 53 fr <-. 5. ^.'angelil-ocl:!, wol« über die Lags,ltzi,ng zur summarische,', Velhainlung, im Sinne des § ,8 der a. h. Entschlitszung vom !8, O853. Z. !«2, (2) Nl- ^^ Edict ,.l Von den, k, k Bezirksgerichte z„ ^scherncM^ wird d>m unl'ekannl wo l'csi„vlichcn Micl'acl R^" mnn» von Oderrarenza mittelst ti,pns,^i in Ntu,1ad!l, wider ih" ° ,!Il,.,e wrgen emer W«rcnschli>o p^. 351 ft. >6 ' W, 22. cdcc l40 si, 50 kr, L, M. <-. «. c. ""^ bleckt, won'ider zxr summarische» iUerl,a»d>li,iss Sinne de5 §. l8 d.v al!elhöchs!c,> (5"!schli<ß^ vom 18. Ocloder 18^15, die Tagwtzunl! >nif d<» '«. M>>i I, I,, Fnil, 9 Uhr uor cicicm Gcrichtt >' ^ »,dnkt wuide. Da der Au!entha!lsl,'ll dcs iv^ ^,f tcn diesem Gerichte »,il)eknm,t ist, s" nmrdc ^ feine Gejl,hr u,>d .«listen dlmsclben' Herr ?^^n, Nicrdnt Ul>» Tlchcrnembl »Is Clirülor ""^^1^,0 welchem Nek>^gler seine Bewcitzmtttel an die ^.^, zu gcde», oder sich einen antem Verlrctcr z" ^ len'und anhcr namhaft z» machen h,'t, w! ^^. mil denannlem Curator verhandelt »nd wa» tens ist erkannt werde» wird, «^n» K. k. Bezirksgericht Tschemcmbl am ?- ^ nel 1853.