Intelligenz Matt zur Naibacher Nritung ^- 76. Dienstag __________den 26. Nuni 1838. Stavt. unv lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. 6^8. (3) Nr» ä"6. Von dem k. k. Stadt - und Landrechle .n Krain w.rd bekannt gemacht: <3s sey von d«c. s^m Gerichte auf Ansuchen der E^en und Mäubi der Verlaßmasse .ach Spn.dwn ' Dani u A""", w.der d.e Eheleute Anton ^Johanna ^ tleiaerung des den Exequnten gehörigen, auf S6äZ fi> ^7 '/2 kr. gerlchll.ch gelchahlcn iand-raflichcn, aus Unterthans, Eindlenungen, ^ehcntcn, Aeckern, Wnsen, Nclngarlen und Hutwechen, dann aus Wohn « und Wirth, schaflsa^äuden bestehenden Gutes Radclsegg 9«wM.g«t, und h.ezu dre.Term.ne, "nd zwar: auf den 27. August, i. October und 5. November i838, icdesmah^um 10 Uhr Vormlt. tags uor dlesem k. k. Anadl. und Landrcchte wlt dem Beisätze bcst'nml worden, daß, wenn dieses Gut weder be, der ersten noch zwetten FellblclhungStaqsahung um den Schähungs-detlag oder darüber an Mann glbracht werden tönnce, selbes bei der dnilen auch untcr dcm Schätzungsbctrage hmtargegeben weldcn rrüvl de. Wo übrigens den Kausiusngen fre« siehs, die dießfalllgen ^>clcat,dnebedlngn>sse, wle aucd die Schätzung m der dleßlandrecdlllchen Regl-fil,atur zu den gewöhnlichen AmtslUlndcn, oder bei den E^eculloneführcrn emzusehcn und Abschriften dauon zu verlangen. — La>« bach den 5. Juni iL53. Temtllchs Verlautbarungen. Z. 667. (2) Nr. /,70. Edict. Vom Verwaltungsamte der Staatsherr« schaft Vcldes wird hiermit bekannt ssemacht: Es habe weqen Herstellung der mit hohem (^lbcvmal, Decrete ääo. 5. Jänner d. I., Nr 3l3oi, diwlMgicn Bauten an der koka, l'e-'Kirche Gt. Margareth zu Wochcinervil« lach, s.dann des Bau^ des dort'gcn ^Meß. perhaufts und dcr Ausmauerung des Kuhstalles und StreubehaltnWs zur Nutzung des doruqen Lokalkaftlans, in dem adjust,rltn Gesammtbetrage pr. 853 st> 2 kr. mit Einschluß dcr McMerschaftpardcllcn und des Ma-tlrlaU, «ine Mm^endo-Lllit^tion auf bcn 5. k. M. Iull d. ^I., Vormittags um 9 Uhr in der httsigen kimtkkanzlei mit dcm Beifügtn angeordnet, daß d»e Melsterschafcsarbeiten und das Materlale zur Herstellung ter Bedachung aber dem allcl-aiia der bcsagien Kirche pr. 2^5 fi. 5 kr., jene zur Erbauung des Meß-nethauseS pr. 65ä st- ä3 kr., und dle zur Auemauerung des Kuhflallcs und Etreuble haltnlsscs pr. 53 st. 9 kr. ausgerufen wnden. — Wozu nun die ibauunterlichmunge-Lustigen mit dcm Bemertcn zu erscheinen emgeladen werden, daß sie den Bauplan und die dieß-faliigen Licuations - Bedingnisse täsilich zu den gewöhnlichen Nmlsfiundenhier eufthen kön« ncn. — K- K. Verwallungtaml Vcldks am ^ l8. Iunl iL33. 3. ööc. (3s ' Nr. 6769M Kundmachung. In Folge Bewilligung der löblichen k. 5. Cameral- Bezirks- Verwaltung werden vom k. k. Gtfällenwach » Unterinspector zu Mött^ l>ng ami5. Juli l. I., i3/»V^ mcd. öss. Elmer rroatisckcn Wiines öffentlich versteigert werden. — Welches m»t dem Bemerken zur allgemeinen Kenntniß gebracht'rvii d , daß 'die ^lcttationtbedingnissez bcl dem genannten k. f. Unter 5 Inspector eingesehen werden können. — Vom k. k. Gefällenn-ach - Nntlr>nspec» tor. — Möt l'ng am i8. Juni i6Z8. vermischte >7tl-latttbarnngett. Z. L5L. (2) Nr. ,»56. Edict. Von dcm Bezirksgerichte Wippacb wild hier« mit bekannt gcmaän: 6» scyc für nöthig befun. den worden, dic PupilUnn 2li,>ia Loscq von Po-draga Haus «Nr. ^3, ohglcick sclbe liäcbsietis das 2^. Iahrt>sc»ltcs erreichen lrird, wcgen ihrer be-kannten Uinrmhsckaft und Blcdsinncs für unfähig zur eigenen BcrwalNu'g ihrcs Vermögens zu er» klären, und ihr dcn Antcn Trost vol, Po^aga Haus - Nr. ,5 zum Curator auf unl.csiimmle Zcit zu dcsicNcn. Welches daher zu tein Ende hicrmit öffentlich dckar'nt gemacht »rird, dc,ß Niemand mit gedachter Anna Loseg einige Gesä'äfte eingebe, Contract? schließe, oder derselben ein Darleihen leiste, rvidrigens ein solder Darleiher seines gemoäten Darlehens verlustig, »nid die abgeschlossenen Geschäfte und Oonlracte null und liichcig seyn sollen. Wornach jcderman sich zu achten und yor Scbade» zu hüthen wissen rvird. Bezirtsglricht Wixpach am ,0. Mai iL2ä. 482 Z. L56. (2) Nr. 625. Vorladungs.Tdict. Von del Bezirksobrigkeii Seiscnberg, Neu» städtlcr Kreises in Kram, weiden nachbenannte Re» lrutirungsftüchllinge und paßlos abwesende Indi» viduen, als: ^ Vor. und Zunahme Geburtsort >5. 3 ^ Eigenschaft l Ilnton Heroath Kahcndorf ,2 ledlg ,9 oht,e Pah adiveieuo. 2 Anton Scdager Weirel 3 » »9 ?> 2 Johann Wold'm i^aase 6 „ ,9 „ /i Joseph Ho;hcver Kaal »i „ 20 ' >, b Joseph W^ldaim Graden; ,0 « 2, „ l^ Franz Wukajainz Kletscdct 25 . 2l ,, 7 Johann Kanzillia Schöpfcndorf i » 21 „ aufgefordert, binnen drei Monaten sich so gerviß Hieher zu stellen, und ihre Abwesenheit zu recht« fertigen, als sie sonst nach fruchtlosem Verlauf dieser Frist nach den bestehenden Vorschriften be« handelt werden. Bezirlöolnigkeit Seisenberg am 10. Mai »253. Z. 355. (3) Nr. 569. 2) a u l i c i t a t 1 0 n. Am lg. k. M. Juli um 9 Uhr Vormittags wird in der Amtskanzlei der Bczirksobrigkelt und PatronatZherrsckaft Sittich die Absteigcrulig der an dcm Pfarrhofe zu St. Martin bei Littay < so wie der an dcm Pfarrkirchthurm daselbst vorzuneh« inenden verschiedenen Bauten vorgenommen werden. Diese Bauten bestehe»: 2. A n d c m P fa r r h ofe ,) In der Herstellung neuer, und Bcsciti« gung alter Reliraten ; 2) In dcr Beheihbarmachung des dritten csmpetenten Wohnzimmers des Pfarrers; 3) In der Aussetzung eines neuen, zur Tragung einer Zicgelcecke geeigneten Dachwertsatzes. d. An dem Pfa r rk ircht hurm ,) In der Reconstruction des abgebrannten Thurmes. Die hiezu erforderlichen Herstellungen werden schin, uiio zirar: an dem Pfarr Hofe Die Maurerarbeiten um . . ,36 st. ,2 kr. 2 dl. Das Maurermaccriale um . . 3o4 ft. 6 „ — « DieSteinmeharbcitcn um . . ,9,, ^L,,— », Die IiinincrinclNüsardeiten um . 22,,, 54„— ?» DaöZi'nmermannsmatcrialeum Ü2ä„ 42,,— ^ Die Tiscdlerarbcilcn um . . »29,, 2o „ — „ Die Schlosserardeiten um . - 6U„ 5o„— „ Die Glascrardcitcn um . . . 39,, 24,,— „ Die Hafnerardeit um . . . . 60 „ — „ — ,, Dle iilcmpnerarbcit um . . . 3»», —«—,. Die Anstlcichcralbcit um . . . 52 « — „ — » Die Schmidarbeit um . . . .24,, 22 „ 2 „ Zusammen' um 1695ft 49 kr. An dcm PfarrN'-Vckt hürme Die Maurerarbeiten , Maurermatcrialien, Zimmcrmannsarbeiten , Zimmcrmannsmateria« lien, Klemsnerarbeit, Tckmidarbeit, T'schlcrar. dcit> Schlosscrarheit und Anstrkicherarbciten, über Abschlag der Kostin für die bereits im Accord, Wege bewirkten Herstellungen, um Ü54 ft. 44 lr. ausgerufen werden. Die Unternehmungslustigen werden zu dieser Mmucndo»Steigerung mit dem Beisatze eingela« den, dah der Kostenüberschlag bei der gefertigten Bezirks, und Patronats« Obrigkeit in den ge» wohnlichen Amtsstunden eingesehen werden ki?n» neu. K. K. BezilkSobrigkeit Sittich am ,5. Ium ,L3ä.__________________________ Z. 35l. I3) ^^ Anzeige. Unterzeichneter macht bekannt, daß er die Commission hat, eine Loge zu kaufen. Wcnn von den 1^. 'I. Herren Logen-EigenthümernJemand Wlllens ist, seine Loge zu verkaufen, so wird höflichst ersucht, sich dieser-wegen an den Gefertigten zu verwenl den. Johann Usidig, Logenmeister._____ Z. 852. (Z) Anzeige uom Stcllwagen nach Klagenfurt. Unterzeichneter macht dem ver- shrunaswürdigen Pudlicum^bekannt, daß er^das Einkchrgasthaus geändert, und nicht mehr bei der Residenzstadt 483 Wien, sondern beim schwarzen Adler emkehrt. Die Bcdingnisse wegen der Fahrt und des Preises bleiben unverändert. Laibach am 19. Juni i333. Johann Paurltsch, bürgerlicher Lohnkutscher von Klagenfurt. Z. 853. (3) ^ 4tttt ff. sind bei Joseph Starre, Handelsmann ln Laibach, gegen puplllarmäßige Sicherheit oarzulechen. z. L08. (3) Freier Verkauf einer realen, nicht radicirten gemischten Waarenhandlungs - Gerechtsame, die also übertragbar ist, nebst zwei Hausern in der Mitte der Stadt, eines großen Gemüse - Gartens, verbunden mit einem Acker, nebst Wohn-und Wirthschafts-Gebäuden in Marburg, dann dreier Aecker in der Marbmger Magdalena-Vorstadt. Die Beschreibung der Realitäten und Kaufsbedingnisse kann entweder personlich oder mittelst portofreier Briefe eingesehen werden: In Laibach im Zeitungs-Comptoir. In Klagenfurt im Zeitungs- Comploir. 3n Marburg in der Amtskanzlei der HerrschaftFreidenegg. In Wien bei Herrn August vonPerko, alten Fleischmarkt. In Grätz in der Buchhandlung der Herren Damian cr Sorge._______ ________ Z. 602. (3) Pränumerations-Ankündigung. Nächstens erscheint ein für Kram classisches Werkcheli, unter dem Titel: die Ent-sumpfung des Laibacher Morastes/ von Herrn Franz Grafen u. Hochenwart verfaßt, welches den Inhalc des I. und 4. Hefteß der von dem besagten Herrn Verfasser herausgegebenen Beiträge zur Naturgeschichte, Landwnihschaft und Technologie von Krain, nut andern kleinen Abhandlungen ausmachen wird. Es ist wlchilg und lehrreich für Kraln, liefert Beiträge und Aufschlüsse, welche mcht allbekannt sind, gibt thatsächllche Beweise der Huld und Gnade Kai'er Franz des Erssen für unser Vaterland, überliefert die Nahmen jener würdigen Männer, welche sich damit befaßt haben, der Nachwelt, und dürfte auch für das Ausland von Interesse seyn. Dieses Werk lst mit zwei neucn, auf das genaueste gezeichneten Karten geziert, deren eine den Zustand des Morastes vor der Ent-sumpfung, die zwctte den Culturszustand de!> sclbm am Schlüsse des Jahres 16)7 darstellet, und die mit großem Fleiße und Genauigkeit gezeichnet und lichographlrt sind. Dieses Werkchen llefert unbestreitbare Be, weise des Fleißes und der Thätigkeit der Krainer. Da jedoch seine Auftag? kostbar wird, so« mit selbe nach der Zahl der Abnehmer eingerichtet werden muß, so ist der Weg der Pränu-meration eröffnet worden. Das ganze kostet auf Fmmcr feinem Druckpapier 2 st. 2o kr., wovon die Hälfte bci der Subscription, die zwettc Halfce bei Empfang des Buches bezahlt wird. Der Ladenpreis wird merklich erhöhet. Auch wolle jeder Subscribent dabel bemerken, ob er das Wcrkchcn allein, maßen es auch unter dem Titel: „Die Entsumpfung des Lachacher Morastes" abg druckt wird, oder als daS 3. und 4. Heft dcr Beiträge haben wolle. Dlc Preise beider Auflagen sind gkick, we»l man Rücksicht auf die frühere Abnahme der zwei ersten Hefte genommen, hat. Bei Herrn Paternolli cvel-den Mitte August die Eremplare gegen Bezahlung dcr z-vel« ten Subscriptions - Nate abgeholt. Man ersucht um schnelle Kukscriptivnen, um m,t dem Drucke beginnen zu können. Laibach den 6. Iuiu iä33. — 484 - Z. /,33. (iz) Mit allerhöchster Bewilligung werden laut Spielplan gewonnen G ?00 0 ül) « vertheilt in Gulden 200,000 W. W. „ 100,000 „ „ 60,000 „ „ Ü 8,000 „ „ 35,000 „ „ 2ö,000 „ fl. 6000, 3500, 3000, 1500, und viele zu fl. 500, 200, 100, 60, 50, 25 :c. bei der Ausspielung VurO Va« Wtiener NvoMaudlungöhHus Dammer H? Llaris. des herrlichen und großartigen in der Favoriten - Hauptstraße in Wien, nebst weitläufigen Nebengebäuden, Meierei, Park, Gärten :c, >c,, oder eine Ablöfungpsumm« von Gulden 2^^X^45(5 W.W Diese höchst interessante Lotterie enthält Z /l 1 s) s) Treffer in barem Gelde, und ^ ^ N 0 s) s) ^",^"" bloß verkäufliche Amen Stück ^^«/^"" Die Gewinneder Gratis. Gewinnst - Actien betragen fl. 215,00» W.W. vertheilt in Treffern zu fi 3s,Wft, e0tti^ 35, 60, 60 tt. :c. Jeder Abnehmer von 5 gewöhnlichen Actien erhält ein Stück blaue Gratis-Gewinnst-Attie mit dem sichern Gewinne fi. 5 W- W. unentgeltlich; der Abnehmer von »20 Acticn aber außer den vier blauen Gratis - Gewinnst-Actien, noch ein Stück rothe Gratis - Gewinnst-Actie mit dem sichern Gewinne von 2 k. k. Dukaten in Goio, als unentgeltliche Aufgabe. Die Zzehung erfolgt am 3. Jänner ?»39. Die 'Actlcn dieser Loitcne, und auch beiderlei Gratis-Gewinnst - Acticn sn'd sowohl einzeln ols in Parthlen bei Gefertigtem um den gewöhnlichen, bekannten Originalprcis in großer Atzs-wahl zu haben. Jede beliebige Nummcr kann, wenn die Bestellung bei Zeiten gcschlcht, verschafft, werden. Zu jeder Acne wird in der Reg'l '/. ciner sicher gcwlnnenden blauen Gratis, Acue aufgegeben, und nur auf ausdrückliches Verlargen wird die schwarze Actie auch ohne Gra-lis'Actien-Antheil verkauft. 5 Acticn mit 2 Gratis-Gcwmnst^ Actle zusammen gencmmcn, genießen cmcn Rabat. Ncalttä-cn - Abbildungcn U5d Spielplane werden qratis verabreicht. Ioh. Ev. Wutscher, Handelsmann in Laibach» /,65 vermischte Verlautbarungen. Z. 67^. (») 2^r. 2039. Edict. Von d bekannt gemackt, daß eie in den Verlaß des Herrn Franz Glcbotschnig gehörlgcn , der Pfarrvi-fariatölirckcngült St. Margarclha zul) Rett. Nr. Zoo lN Urb. Nr. 29 ticnsidaren Wiesen, als: nl'i- ^VI«5tli!i, N!l,Itl ^«xliam. M!»lv« Nlclka, <^l>lirin oder iilieij^^ou I^ga». Lerkeu-a, na l!.l^l,2!ial, oder 8cl»!lc.'ljau ^ri^l, »no (^ü!>rou I.«5, am 5. Juli l. I- Bormmagv c» Uhr in loco eer Wiesen, u„d zwar zuerst mit oer Wiese pl?^ i>l«5llI<Ä angefangen, im Wege der frenriMgen Versteigerung ver^ufc wer» den. Di'' Licitationsbceingnisse, das Schähungs» Protocoll und der Grundduchscxtract tonnen dei diesem Gerichte eingesehen werlcn. Bezilkögcricht Haasderg am 20. Juni ,339. 3.670. (1) Große Weinlicitation. Die Herrschaft Burg Marburg M Steyermark^ verkauft im Lu'ita-tionswege am 16. Iul: i838, und un Erforderungsfalle auch Tags darauf, von ihrem Weinvorrache loc> Star-tin aus den vorzüglichen Gebirgen Vorderndcrg und Posruck bci Marburg, Rittersberg und Lüttenberg von den Jahrgängen i33^, i355^ zZ56 UNd 163/. Wozu die Herren Kaufliebhader eingeladen werden. Herrschaft Burg Marburg am ,6. Juni i65ä. Z. 3/6. (1) Anz e i g e. Ein eben angekommenes neues Äellensches Fortepiano ist zum Verkaufe, so wie ein überspieltes zum Ausleihen zu haben bei Andreas Witlenz, Pianoforte-Vcrfertiger, wohnhaft im Hause dcö Herrn VelastiNr.5derGradischavolstadt. Literansche Anzeigen. 3- 821. (3) nimmt B e stcllu n ge n an auf die Carlsruher - Prachtbibel. Neue Ausgabe in 12 Heften. Jedes Heft mit 2 Stahlstichen, Preis 30 kr. > D»e rrsie Aussage diesem '^ldel hat sich so schmll vcrgriffcti, daß sich die Vcrlcigshandlung veranlaßt sah, eilten »^euel> Abdvucf zu vcvan-sialtcn. Es sind dazu siatt jener Stc,hlplatten, welche eme wicderholle, siarke Anstagc riichl aushalten würden, neue schöne Platten ge-siochcn worden, wie die derms erschienene erste Licftlung bewelst. ^ Die classischen Stellen der Schweiz, in Original-Ansichten mit Text von D. Nsrhskke, nun complct »n 28 Heflcn, jkdes mit 3 Stahl, stichen und tlncm Bogcn 3rxt; Preis pr. Heft 3o kr. Ausgabe in Rcpal-Quart mit Ad-drückcn auf chinesischem Papi^ l fi. In eng,, llschcm Einband in 6'" i5 ss. E. M. In ^«' Pesth's Unglücksscene schwarz 5 36 kr., ilwminirt auf (Zarton ^ 2 ft. 2u fr. Statt 7 st 3o kr. um i fl. äo kr. Zu haben bei Jg. Odl. v. UleinmaIr, Buch-handler ^n La bach I Ausreise durch den größten Theil der österreichischen Staaten, uud zwar: durch Ungarn, Siebendürg?,,, die Militargränze fast in allen Theilen, sammt cincm Ausftugc in die Wallache»), dann durch Syrmien, Slavonien, Hroatien, Kra in, Friaul, das Fvüstcnlanb. ganz Ober LlchCI* ZcitUUg noch iiii Laufe d. M. gemacht werden wolle, damit keine Unterbrechung in der Fortsetzung Statt finde, und die compleue Sendung erfolgen könne, weil die Auflage nur nach der Anxahl der Bestellungen geschieht. Neu eintretende P. T, Pränumeranten werden .ebenfalls höflichst ersucht, noch im Laufe d. JVL sich darauf zu pränumeriren. Um allen Irrungen vorzubeugen, wird wiederholt erklärt, dass fcdii JBflutt tfte/lfV ohne wirklich VOfüUSgeieiSteten halb - oder ganzjährigen Pränume-rations- Betrag _, verabfolgt wird. Die Redaction wird es sich zur Pflicht machen, die vorzüglichsten Ereignisse des In- und Auslandes, so schnell als möglich, aufzunehmen, weitläufige Berichte hingegen auszugsweise mitzutheilen, überhaupt aber nichts vermissen lassen, was nur immer mit dem Raurn und der Tendenz dieses Blattes vereinbar ist. HAS JOUSIKWM&ÜBS& BIjATT, obwohl vorzüglich der Verbreitung interessanter Notizen aus dem Vaterlande gewidmet, wird, wie bisher, alle wichtigen Entdeckungen im Gebiethe der Künste und Gewerkt? den Lesern mittheilen. Der Pränumerations - Preis bleibst %vtä vorher^ derselbe. IMe Ijait>aelier Zeitung: sammt dem IllyriscJien Ulattc (welche ohm; ilcmseibeu uicht .iusgcge.l'cn wird) und äiiiniutJicix.-n ßuila^cn , kostet gegen halb» oder ganz]übrige V^oruwshesahlung: 0anj(äÖVl0 im Comptoir . „ , ff, ß. *3() ftp', ; fjalttj'äfjrtg im Cbmpt. mit Gouvert |T. 3. 45 ftX, f)Hli>ßijXiQ detto . . . „ 3. 15 „ i 0«n|jäÖrig mit der Post, portofrei „ 9.— „ ßanjjäöviff delro m5t Convert H 7. 30 „ öalöjäfjnjj detto detto „ 4. 30 „ Das IOyiiSCllC Ülatt wird» wie bisher, auch ferner-auf Verlangen besonders (ohne Beilagen) verabfolgt. Der Pränumerations - Preis dafür ist: iin Comptoir 0anjjaf;rig . , %. 2. — X\v. | mit Coubert Ijalöjdön'g . . st. I. 15 l\v- öalöjäfjrig . . „ l, — „ ! mit tr*r ^3ost jüörltrt) . ¦ . > „ 3. — „ mit Govtotvt ityvH'ft . . . „ 2.30,, jbcil&jäD.tig . . . „ L 30 „ Uie löbl. k. k. Postämter werden gebethen, ihre Bestellungen durch die hiesige löbl. k.k. Ober-Postamts-Zeitungs-Expedition machen zu-wollen. Die Laibacher Zeitung mit dem Amts- und Intelligenz-Blatte erscheint, ^1^ bisher, zweimal in der Woche, nämlich alle f>iC5lStag"C und I>OIlIlCrS^^? das llljrische Blatt aber, dem das Amts- und Intelligenz-Blatt beigelegt wird, alle jSaillStictgC, Jene (P. T.) Herren Pränumeranten, welche die Zeitungen in das Haus getragen wünschen, zahlen dafür halbjährig SO kr. Briefe und Geldbeträge werden nur frankirt angenommen. Naibach - im Juni 1838* ION. AI.. Ed&er v. KXEINMAYR, rLeitungs - Verleger* Anhang 5«r Naibacher Leitung. (^etreid- Durchschnitts-Vreift in Laibach am 23. Juni i358. Marktpreise. Eil, Wien. Mchen Wcihcn . . — » — kr. ^. — Kut'uruh . . 2 ^ ,0 „ ^. — Haldfrucht . — » — ?» ^_ — Korn . . . 2 « 6^ < ^ »> Gerste. . . « « -^5 » ^ ^ Hirsc . . . 2 ., io'/^ » ^ __ Heiden , . 2 ., 6 » ^__ — Hafer . . . » « >6 „ K. M. Notto^iehungen. In Wlen a>n 20. Ium l3)6. 85. 23. i6. ä6. 3c>. Die nächste Ziehung wird am ^. Juli ,653 il! Wlen gehalten werden. Lfremvcn « Anzeige d »>r tzier Angekommenen und Abgereisten. Den 22. Juni l 8 2 8. Hr. Heinrich Jonas, Architekt, von Wlen. — ,Hr. Karl Gardmo, k. sardinischer Kämmerer, von Trieft mich Wien. — Hr. Friedrich Caderbrun, k. schwedischcr Secretar, von Triest nach Wien. — Hr. Franz Susacilsch, Handels -Agent, von Trieft nach Wien. — Hr. Doccor Franz Nuß, Privater, .»ou Gray. — Hr. Heinrich u. Troper, k. k. Lieule-nnnc, von Parma nach V^adeu. Den l^'». Frau Katharina Gräfinn Cham«re, ?. k, Rillmeisters. Gemahlinn, von Mailand nach Wien. — Hr. Iokan» Glandevas, Handelsmann, von Wien nach Ti'icst — Hr, Franz Lanza, Doctor der Rechte, von Grä'h nach Trieft. — Hr. Heinrich Dusenly, Handelsmann, von Giä'tz nach Trieft. «— Hr. Joseph Burgsialier, Handels-Agent, von Gräh n'ach Trieft. — Frni, Ioscpha v. Bcridez, k. k. Grä'nzwach -Commissars - Gattinn,von Salzburg nach Trieft. — Hr. Ioscpli Daniel, Iusiiziär, mit Gat« tinn, von Grätz nach Trieft. Cittbcrnial - Verlautbarungen. Verlautbarung in Privilegien-Angelegenheiten. — Die l. k. allgemeine Hoffammcr hat unterm 47. April l. I. nach den Bestimmungen des aklerhöchssm Patentes uom Zi. März zL32, sochssehende aiisscdlilßende Prwt!?g!?li ver-l'chen: ,. Dcm Peter Gwarv, wchnhaft in P"'lh m'^nqland, (Veuollmachtigtcr ,ft er» feilet, vnfmlgtm Pelze, eme Ninlerkleldung zu ,rzeugen, welche »it keinen Thlerftslen, sondern Mls einem warmhaltenden Materials anderer Art versehen senen, und bri allicher warmhaltender ßl^cnschast e«n gsringereß Ge-w'cht besitzen, wc^l^er koster», alß die Thier, pelze, und überdleß bte davunler befindlichen Kleider auf keine Weise rerulnelnigen, w»e es mit dcn Haaren der Pelze gclckehe. Die Ge-hnmhallung der Beschreibung wurde angesucht. Der Fremden, Nerers liegt vor. Die Polizei« BeHürde hat gegen die Person deß Bittfieliers aus polltischtn Rücksichten kem Vedenken «»ho» ben. — 2. Dem Peler Gwar», wohnhaft m Perlh in England, für die Dauer von «ilum Jahre, auf die Erfindungen und Verbesserun» ycn an dcn Rnscwagen für jene Personen, we^» che sich dem Elnftlisse des Sliaßensieudes und dem <3inathll!cn der kalten, so wle der ln. gl« schlojscncn Kutschen sehr bald vcrunrelnlgten Luft entziehen wollln. D«e Gehe»mhaltung der Beschreibung wurde angesucht. In Gichlr, hitts, Rücksichten wallet ge^cn d»e Nusübung dleses Prlnilcgiums kem Lin^and c»b. Der Fremden» Revers lü'gl vor. Die Polizei ? Behörde hat yeqen d>e Persun des BlN^ellevs aus pollllichen Rl'lcfsichltN kk,n Bcdclisen erhoben. — ^. Dem Peter Swcny, wohnhaft in Pertl) ln England, für dle Dauer von tlncm Jahre, auf die Erfindung «n der Verfertigung «lNtr neuen Art hydrostatlscver oder aNalll'cher z.'ame pen, bel welchen das Qehl von Anfang bls zl» ßndi- «mmel gleichförmig dem Dochte zufließe. Die Geheimhaltung der Beschreibung wurde angesucht. In Slcherheits-Rücksichten walttt siegen die Ausübung dieses Pr»u,l?glume tem Anstand ob. Der Fremden - Revers !,egt ^r. D>e Polize,- Behörde hat gecien d:e Person deS Bttlficilers al>s polltllchen Rücksi^ ten sein Be» denkcn erhoben. — ^. Der f. f. vl-w,l>,ltfn erffen Tvnau , Dawp/scb'fffobrll! . Gesellschaft in Wien, ln Gemeinschaft mit Elcher, W>ß und Eomp. in Zürich, für die Dauer von fünf^hs, Jahren, auf d,e Verbesserung ,m Schiffbaue durch Erbauen eisernen Schiffs, körpcr für a,ewöhnl»che, ale auch für Eeakl-u,!l? Damrfschiffe, oder w>e ,mm,r genar nte der-lcl Wasski'fah'jru qe, m,l verschledener Zusam-mensitzung und Vttdlndunq aus PliltNn und Wlriflln uon Gchmlide, Eisen und mit E»'ile< lung des Vortheile, daß icne Fahrzeug? leichter, schneller, sicherer und dauerhafte, , als hölzein,, seyen. Die O^eheimhallus-q dec ike» schrlibung wurde «ngesucht. D«l Hemden- Za2 Revers liegt vor. Gegen die Personen der Ausländer: Escher, W>ß und somp., Hai die Pollzei'Vehülde kil>,en Anstand erHoden. Auch in SlcherhellS» Rücksichten waltet wider dle Ausübung dieses Prlu>leg>ume teln b^^nken yh^ —5. Dem Larl Ludwig Müller, Handels» mann und Prloileglen« InHader, wohnhaft in Wien, Stadt Nr. 635, für d,e Dauer von fünfIahre^, aufdl? Erfindung : l) durch neue chemische Behandlung «n be!o,i0eren technlschen Apparaten lünftlicheS Maschinen > Fettohl ju producircn, welches an »nnerem w,rsl>chln Fettsioffe alle blöhcr bekannten vegetabilischen ooer animalischen Fcttsivffe, »n Hmsichl auf chre Anwendung be, MasH,nen jedec Ärl, über» treffe; «ndem a) die Dauer der «Fegen-Fnc, tion durch dtistS Oehl verlängert^ d) jede Säure daraus entternc, mlthln ke»n Metall angegriffen werde; <:) m ein m mchr oder weniger entfälblen Zustande auch be, größcer Kälte kein Glocken desselben tlnlrele, und cl) dasselbe well d'lllger, als ^uumohl odev Hhler» fett zu stchen kcmme; endllch 2) di^eb Fetlöhl zuglelch m,t a:-deren uerlchndenen ^^bstattjen der Art ^u mcngen, daß es entweder zu größeren Maschinen ober Wassirwerke Gehelmhallulig d^r Be, schrelkung wurd^ abgesucht. — 5. Tem Hhu-mas Woylcch, Tischler» Maschltnsi, wohnhaft in Wien, Vorlädt Gumpend^rf Nr. Ii5/ für die Dauer von d>el Jahren, auf dle Verbesserung, die Iliquart,Maschmen so herzu-stellen und emzunchtln, daß bei der Erzeugung dessinirter Woll« und Seidenstoffe eine »vesentl'.He Erspc^rung der Erzeugungekofien trzielc u»^d der ganze Vorderzeug entbehrlich, Mlchln manche Art faconmrter-Artlkel ohne bedeutende Schwierigkeiten, mit größerer Schönheit und Gleichheit, so wie mit Erleichterung für den Aibetter, erzeugt werde. — 6. Dem Wilhelm Rühm, Fabrikant englisch? plaMrtcr Waaren, und dessen Compagnon Io, seph Lang, wohnhaft in Wien, Vorstadt Wie-den, Nr. ?i5, für dle Dauer von emem Jahre, aus l)»e Flfindun^ llner Kaffehmaschlne l'on ledtin hierzu gebräuchlichen Metalle und in beliedlgerGlötze, unter der Benennung : „Preß« Kxiraclluns' Kaffehmaschlne" , in welcher der Waffcroampf oah kochnoe Wasser dmnen zehn 3)i>nuieli d^lch Den gepreßten geriebenen Kaf-f.h aufwärts treibe, dabei das Aroma und die nährenden Zueile dc5>lld?n uoLfommcn auf-N'hme, sodann uls schmackhüfie Flüssigkeit von s vlleglums - Inhaber ucih^llen werden, nicht nur aüe lhre derartigen Kaffih- Maschinen mit den m den Muftern angebrachten Sichce« hlltS» Ventilen zu versehen, sondern auch bei der g'ötzten jem^hlb vorkommenden Dampft lpaanung zu problren und zum BiHufe ihrer Hasiung Mit ihrem Gtämp?l zu vllfthcn. -— 7. Dem Antun drüber, Besitzer emer k. k. ftrilxlegiltln F.'br»k liahlplattNler Schneide« Werkzeuge zu Gelselbe'g del Schelbbs, und ser» nein Ge!ell!chafter «mer t. k. prlvllcgirlen Hand? rrerkzeug - Fabrik ln Wien, wohnhaft in W>?n, Vorlädt Wi«ben, Nr. 55, für dle Dauev von fünf Iahcen, auf die Erfindung eln.v Vtaschine und cmer Methode, d>e ^chnei!^ Werkzeuge doppelt zu härlel'. , in Folge rvclchcr ») sowohl die sjahlplaltirten Bchlinowerkzeug? für ulle Holz, C,s n und Mllall peralbe'.tcnd'e Handwerker, olv auch grö^cre Körper «der ^s-stan0thell?, gleichfalls mit Gtahl vlaitlrt, erzeugt werten könncn; wobc» 2) der 'Alahl bcl d^r Plattit'ung sel,ie Feinhclt uf.d Kraft in d«r Art erhalle, baß er schon sslhärtet und uer^ wcnodar sey, dirselbc ) doct) mlllels elncs neu erfundenen M'aichlnen - Feuers; Z) kln?'.wcitl', sugcnaniUe Doppelpärce erlange, wodurch ler Stsshl noch feiner, kräfl»zer, dauerhafter und verwendbarer, wetde; endlich /^) hicrbe» c»lel Brennstoff erspart, und die auf solchl Weise, doppelt gehärteten Schneidwerkzeuge dennoch eben so bllllg und noch b»ll»ger, als^'e ;hm bereicS prlvilegirlcn siichlplaturten Wch^ndF Werkzeuge verfertigt werden tonnen. Dle G.« helinhallung der Beschreibung wurde anzesucht. — Ueberl)leß sind d'.e Prlulleglen dcr Ecphl? Heimann,'c^io. 25- A^g">^ lttZ/^, auf Preß. span« und Papur «us «vchUfroh,; des Philipp Haas^ ääo. 2. November ,853, auf Nnen Mechanismus a" den Gchühen dki^ Nanb- (Z. Amts-Blatt Nr. 760. 26. Juni i333.) 393 fiühle; des I. N. und E. Rcithofer vom I. November i832, auf eine ^euerlöschvorrlch-t«ng, und ocm IQ. December iS53 auf Mieder; dts Mnb^cl kamerche uom 27. Iunl itt33, auf Verarbeitung deS SlroyeS für Strohsesscl; der Ädmimftranon d?r ersten Do^ nau - Dampfsch'fffahrts - Gcs.^'chafi, (ursprünglich Johann Andreas), 6cio. g. :1lo, vomber i63^, auf Verbesserungen ,m Schiffbaue; dcö Pitiv Martln vom 6. März ltt)?, auf elastische 'Armbänder und ^klbdu.oen von Gold, Sllder, Bronze u. dgl.; endlich des Valentin Ol^ndrrung der Gebäude und der Namensauflchrlflen der Pf^rrbezirke, Straßen, Gründe, Playe u. dgl. uerlicdene z,vti)äyr>gt prl'ollegiüm, a^f dle wcltere Dauer uon zehn Jahren, nämlich bis emsHlleßlg des zwölften Jahres verlängert. — Welches m Gema^hcit der dießfall5 h^abgelanglen hohen Hofkanzlcl-Decrete h'ermtt zur allnmemen Kenntniß gebracht w«rd. — La,d.>ch am 25. Mal »333. Joseph Camillo Freiherr v. Schmioburg, ^andeu-^>ou^)erneur. «ssarl Graf zu We Isperg, Raitenall und Prlmör, k. f. Hofrach. Johann Nep. Vessel, k. k. G'ldernlallaly. Z. I72. (i) Nl. ,2^96. Verlautbarung. Das von Adam Schuppe , gewesenen Pfarrer ln Gugor, unterm 20. August 1676 errichtete zwette «ötudentenstipendlum, dermal »m jählllchcn <3riragc oon iä fi. s. Mze./ ist m Ellcdlgung gekommen. Dasselbe >st bestimmt für Gtndicrende: i») welche mit dem Gnfcer rerwandt sind, wobel die Nähe dcs VerwandlschafcSgradcs den Vorzug gibt) d) m deren Ermanglung aker für sol.i)3, welche in Stem gcboren sind. —> Der Ztiftungsgenuß ist auf keme Studlen-Abthellung beschrankt. Das Präftntatlons-recht gcbüyrt der Gtadtoorstehung >n Gtem. — ^n'jen'gcn Studlerenden, welHe dlesen ^liftuligspl,ay i" crhallen wünschen, haben lbr^e dleßfälllgcn Gesuche b,s ,0. August d. I. bei dtcsiln Gubernlum ^u überreichen, u:id selbe mn dem ^alifschelne, dem Mittellosig, tetts-, da?.n Packen- oder Impfungs - Zeug- nisse, dann mit den Etudienzfu^nissrn von btlden Slmestern des laufeliden Iah^e0, lnd-lich bezlihun^blveise mU cü'^m lec,allsnt?n Stammbaume zu belegen. ^— ^ai^ach am 2, Iunl !839. Ferdinand Graf u. Llichclburg k. k. Gubermal- H? crclar. Z. 871. (l) u<1 Nr. 13^96. Nr. 2828. E d l c t, Da durch den erfolgten Tod des Dr. Thomas W^gsckeider d>e stelle eines Hnf-unv Glrichik, Adoocaten für K^mhen, m»c dem Eiyc in Klagenfurt, in ^rltdzgung ge-komM'N ist, und der Fall eintreten lö>l'.i?, daß gle>cdzsit!g auch eine zweite Hof» u«'.d Ge» r'chlß.idu!.'kater'stclle bescyt wird , so wlrd dieses mit dim 3ls'.hange zur allacmklNlN Kenntniß gebracht, d^mit die d«tßfälligen Be^crbcr ih'-e mit den ßesehl. Erfordlrnissen belegten G suche binnen /, Wochen, von 5em Tagc gerechnet, als dies.'s ^d,ct das erstemal in der Klagenfurtrr - Z^itung ersch?lr,t, bcl dicftm k. k. Stad.t- und ?a»idrcchte übecreichcn kön< ncn; übrigens hat jcder Bewerber sich so« wohl über sein? Hah'.gkcllen, über daß ?r». langte Doctoral , abgcl'gte Adu^catcnprü-fung, und über Gftrachkennlmff«, ols auch über seine Mordtat und dlkd,r»ge Verwendung durch legal? Docummie genau au^zu» we,sen. — Klagc^flüt am 3o. Ma, <8H8. Hlavt' unv lanvlechllichk ^/crlaufh^rlttigcn. Z. 67Z. (1) Nr. 4257. Von dem s. k. Stadt- und Landrechte in Kram wivd bekannt gemacht: Es sly über Ansuchen dcs Dr. F?(!Utsch'tsch, 3h?re5 Knet'-schcll Vellaßcurators, als erklären El^p, zur Erforschung der Gchuldcnlass N2,H dcr am 7. Dezember ,637 uerssoibenen Theres Knee, Ricmcrmc:ster5tochtcr, dle Taasa^unss auf den 1Z. August d. I., Vormittag um 9 Uhr vor diesem k. f. Etadt- und kandrechtc bestimmt worden, bci welcher alle /e^e, welch? an d'escn .V?rlaß aus waS immer für emem Rechtsgrundl ?lnlpruch zu stellen vermeine»?, solchen so gcwiß anmelden und rfch:?,g?lteno darlhlm soüen, widrigcns sie die Felgen dls §. 8l/» b. '^. V. sich selbst zuzuschreiben ha-bcn wcrdc^. -— Lalbach am 9. I'.?ni i658. Nemtliche 57erlantbärm-gkn. Z. 875. (1) N'r. ""7.^ ^ Concurs. Es ist die Officials stelle, bei der ZoUleg» siätte in Görz, mlt welcher cm Gehalt von 3o4 fünfhundert Gulden, und die Verpflichtung zum Erläge einer Kaution im Gehaltsbetrage verbunden ist, in Erledigung gekommen, zu deren definitiver Besetzung 0er Concurs b,s 10. August d. I. ausgeschrieben wird. Jene, welche um diese stelle sich bewerben wallen, habei, lhre gehölig belegten Gesuche durch ihre vorge-scyle Behörde vor Ablauf der bcme'ktcn Frist be; ?er k. k. C-, m c r a l - B e z l r k ^ » V e r> waltung in Gorz c^nzubriligrn/ ulU> sich darin über ihre biöheüge Dienstleistung, über die Kenntniß im Zollverfahren, dann Eassc» und R?chnung6fache, so wie über ihre Sprach-kcnntnisse und zwar insbesondere der italienischen Sprache, und über die Fähigkeit zur Leistung der festq>'scytcn Kaution befriedigend auszuweisen. Ferner haben die Bewerber auch anzu» geben, ob utid in welchem Grade sie etwa mit einem Beamten der Zolllegstatte in Gör; verwandt oder verschwägert sind. — Von rer k. k. »Lyrischen Eameral, Gefallen-Verwaltung, kaibach am 22. Junl i33g. Z. 6ä3. (1) Bekanntmachung/ hinsichtlich der Eröffnung der offenen unc^t« geldlichen Badeanstalt im Jahre ,6)8. — Um dem hlcstgen Publuum del der clntretcnden wärmeren Jahreszeit den Vonlml clnes »ssc-ncn unclttgel'>!ichen Bades zu lierschasfen, wurde im logcncumten klclncn Grabeli oberhalb Tyr> nau,am llnken Ufer der Laidach, cin hiezu g?» eigncccr Ort ausgcmitttlt/ wclchcr du-ch Pfahl« genau bezeichnet ist. Außerhalb der als Freibad bezeichneten Stelle, »ft das Baden nirgends gestattet. Die Be« nützung dieses öffentlichen Bades wird vom 26. d. M. angefangen Jedermann unter fol» gcnden Modalitäten gestattet: 1. In diesem offnen Frcid^de kann in den Golrmesmona» ten von 5 Uhr Morgens bis 9 Uhr Abends ae-badet werden. 2. Hat jed^r Badende, aus Rücksicht für dl? Glltllchseit und für d^c Jedermann, dtr vuli diesem Badc Gcb^autt) machl, dab'l dlc Geseye t>e« ?lnstanDeS und der Elttl>ä)ki!t vor Augen zr» haden, und der zur srhallling der Ordnung uüd Slchcrhc^l 0c'rl aufgestellten Wache gehö» )!>ge Folge zu lerstcn. Von 0er k. ^Pvlijil-Direction ^la»bach vermischte Verlautbarungen. 3- 80b. (i) Ü ü M E N I C O y ilylii^ I ir^Ji di Trieste nvvisa ehe: nei giorna di Subito trenta ()e.\ corrente Giugno allegalo si iro-vora precisamentc in tuui i fogli di qm'sia Gazzeita di Lubiana (Laibacher Zeitung) l'Elenco di Musica Nr. i5o, ehe a ia!e o^etta consegnate venncro ie copie 'suss.cienti per tutti i Signori associati a quesio pregiato giornale. L'Elenco suddetlo contiene \a nota dicento scliauia sei pezzi di ricorcataMu.si^'a inoderna, notando ehe: nei fbgli di quesl'a stessa gaz/t'Lta allegaü venncro pure gü Eleticlii di Äinsica dei Nr. i'23, 124, i27* ia8, i3Q> i3o, i32, i56, 145, 146(100; l5l, 1Ö6, 1Ö7, 1Ö9 e quesii nei giorni 2J « 25 Luglio, — 6 a jo Agosto f — 19 a 3b Novembre, — ao a 24Deeembre delP aitü<* 1833 i indi poi nei di 4 (e 16 a 20) ScsttSiM-bre i834: K> a 23 Luglio i336: 2 1 a -2s» Febbrajo 1837: 2 a 6 Gcnnajo, — 20 •*» 2.^ Fcbbrajo, — 27 a 3l Marzo »¦ a if &:%\ Aprile del corrente anno i83Ö {SAvqiUw-tinuato.) Dali' Anno l8l3 sino al correntp. vi^jjB ii Vicenlini »uddeito a gratis fece, e satk disiriluiirc a chiuncjuc indistiniamen'e'i suoi ÄJusicali Elencbi, c queslo a coiiiocto anche di luLti i Sig. Filartnonici diuioraiili lungi da Trieste. Qaesi' Annunzio pabblicato snrit nei giorni 26, 28 c 3o del corr. meso not.nn.io die; II Volume degli siampati ciialoghi c supplementi conlien« Ja noia di quindicimi»-ladueccruolrentaqiiatt.ro componin