^ 4». Freitag am «« Februar «8«» Z. 5«. » (2) Nr. 2!74. Kundmachung. Bei dem gefertigten k. k. Landcsgerichte erliegen nachstehende, aus Untersuchungen herrührende Effekten, deren Eigenthümer nicht be^ kannt sind, und zwar: 2 Weibertücheln, l rothscidcncs und ein gelb- quadrillirtes wollenes. ^ gelbwollenes Tüchel, grün geblümt. 2 rochwollene Tl'icheln, ans der Untersuchung wider Vartlmä Simschck. 2 Säcke, von Mathiaö Bonza zu Gerichts- Handen überbracht. 1 Holzhacke, betreffend den Dicbstahl bei Franz Erber in Lustthal. 2 Säcke, welche am l9. Juni l859 bei der Harpfe des Sirnik zweien Dieben abgejagt wurden. I Mistgabel ohne Stiel, die Agnes Koöjek wegen schwerer Verwundung betreffend, l Bockshaut, I Regenschirm und l Tüchcl, Urban Oblak betreffend. I Gartenmesser und l Terzerol, aus der Untersuchung wider Lorenz Hribernik, wegen Verwundung. I Sack, Franz Perdan wegen Dicbstahles betreffend. 7 Sack, aus der Untersuchung wider Martin und Johann Tschehovin und Johann Ter-fila, wegen Raubes. l rother Regenschirm, 3 Handhacken, ! schwarz-lederne Brieftasche, I Stück Eisen, 2 eiserne Haken, 1 langes Messer, 3 Stücke dünne Wachskerzen, 1 irdene Tabakpfeife aus der Untersuchung wider Franz Voltschitsch. l Pstugciscn, vom Diebstahle beim Primus Orel in Tcrsain herrührend, am Thatorte gefunden. I Hacke (m<^ni ic::»), zur Untersuchung wider Mathias Tscherin wegen Raubes gehörig. Die zum Bezüge dieser Effekten Berech, tigten werden hiemit aufgefordert, sich binnen Jahresfrist, vom Tage der dritten Einschaltung dieser Kundmachung, bei diesem Gerichte zu melden und ihre Rechte auf die angesprochenen Effekten nachzuweisen, widrigenö dieselben veräußert und der Kaufpreis an die Staatskasse abgeführt werden würde. Laibach am ll. Februar l8U2. Z. «2. n (2) Nr. !2!)2. Konkurse. Die Postamts-VerwalterSstelle in Neichen-berg mit dem Gehalte jahrl. !05<> st., Natu-ralwohnung oder einem Quartiergeloe von >2mbel 1844, 2.4899. pl. 472 fl. l0tr. <:. » <<., die exekutive tzeilbietunq del ^egner'schen im Grund» buche Pfalz Laidach »ud Ncklf. Nr. >22 vorlom. menden, geiichtlich cms !5«2 si 75 kr. btwertheten Nealitäl, bewilliget und zu deren Vornahme die drei F.iIl'!clu»^t!tagsaVl!r!gfn auf den 26. Februar, bei« 2!>. M.nz linl» dcn 28. April t>. I., jrreßmal lljor-mittags vui! 9 bis l2 Uhr hiergelichlS mit dem AiUicnig, hcsiimmt worder,, daß solche t,ur dei der orillen Fcildielllngsll,gsatzulig auch unter dem Schäl, zlmgswrrlhc hinla!'gsgel>e!, weide. Dl's Ecl'ätzungs'ftlololol!, di, L zit^lionsbcding. »issc und dcr ^>u»c dl,chs . (5Nraft tönnel» t.iglich hilramls cingkslhcil wnden. K. k. städl, deleg. Vezirssgelicht ll.'idach, am 3l, Dezlml'er I86l. Z 3l3. (3) Nr. l^9. Edikt. Von dem k. k. Vlzirlsanitc Ncifniz, als Gericht, wird l'irmil l'illnnil e^enmcht: Es sci ül'cr l»aö Änslichrii dei! Andreas Prij^llül vc'n Rlifiiiz, gegen Fra>'.z Hozhe^ar von Well'crSl dl'rf. we^en cmZ rem grrichlüchen Vcsgl'iche 22. Fc> l'lnar lijllli schliloi^l» ^4 st, CM. c. ,. o, m ole lrlkiüiue öffcnlliche Verstri^rlüi^ der, dem Llhicri, grhörl^c», iin Gliindl'lichc d.r uormcillgcü Herrschaft 3tlif»iz zu Weihclöi'l'rf ^oiisl. Nr. 7 uottomimlirei, Nc^lltät, l»> nrrichlllch rlhol'cüln SchäPiüiM'Mhe von N30 ft. 40 kr. ösl. W. grwilligct. und zur Vor« lilihlne delscll'c» l>tc lkellitivc» FcillüelunssOiags.'hullgcn if dl» 24. M'nmr. alif dcn 24. März ll»o anf ^f» 26. April 18U2, jcdcöilla! Voinnlla^s »m ll) Uhr im Olle ^eidllodmf mit drm A'cha„^e deslimlut wolden. d.iß vie scilM'tttt»^ Nraliläl i'.lir l>ci 5cr lft)!lN ^rilvletlüici allch niuer drm Schäßmigs» wcilhs a» drn Mlisll'illlltteu hlnllii'ac^l'e» wcid,-. D^ö Schäyuugv'prolololl, oer Gilml'l'ilchöcllrakt mid die ^l^llilioii^'eoiü^ilssi,' lönocu l'el Dicsrm Gnichle i>, den ^c>völ)l!l"t 3te>f»iz. als Gcvcht. am 10. Immer 1U62. Z .,.7 fi)" ^, , , . ^r^W. Wci! bei der mit Edikl vom 7. Dezember l86l. Z. l;483. a»f de» 26, Imu,cr 1802 bestimmten 1.' f.in Ki'fil'Uiger clschicncn isl, so h.u es l>ei der aus r>si, 24. grblliar 1802 mi^rdneleil ^silbletlli'gsiaa« s.ihrl zu unblctdc»,. K. l. ^e^irk^mt Neifniz. als Gesicht, an, 27. Jänner 1802. 92 2. 230. (2) Nr. 37 Edikt. Von d.m k, l. start, deleg. ^ez<>fs>nen; von Salloch, H,,us-sir. 36 gegen dieselbe» «nl) ni-i,«!«. 2, Iän»er 1862, Z. 37. die Kl.'ge auf E'siliunq deS in, Grun:buche Kommenda ^nb.ich «»!, Urb. ^)ir. 6/l vorkonnnende» 8i2l Gemcinackeis hiergeiichis eingebracht, worll>ei zlir Verhandlung tie Ta^satzung mit ten, ?lubangc des Z, 29 a, G. O. auf den 22. April d. I, 9 Uh> Vormittags hierge^ichts angeordnet, und zur Nah rung ihrer .'1,'echle Herr. Dr. Oüpp^l, zlim l'oialos a»! »<-l!i!,, b stclll woide» ist. D'ss'l« werren dies»Ibcn zu dem E»de ve,stä», digit, daß sic allenfalls zur Tagsc>ynng selbst recht-zeiiig erscheinen . oder den, sür sic aufgestellt.'» Ku ralor ihrc Behelfe zusends», , od»r elucn anderen ^llOelcr hiergerichls namhaft machen können, widrigeos mil dem ausgestellten Kurator diese Nechls fache nach den bestehenden (^ese^ll vechantelt wer dt'N wrd. ^-" vaiback, am l0, Jänner l8l>2. .^. 29,. ^2) Nl. 757 (5 d i k t. Vom l. l. stall, dcleg, Bezirksgetichte ilaidach. wird hiemil bekannt gemacht-. Es habe Herr A Grander Sckneider. als ^«ssio. nar d,r Herren Josef Echigan und ZZranzEder, u:> t«r dem »< fl, samint Neben gebühre» überreicht, worüber die Tagsaliung auf dei» 25. April d, I. fllih 9 Ul)r l)ierge,ichIS angeoldnel wuide. Dem unbltannl wo besindlichen Geklagten wirc Nlii, bedeutet, cs sei ihn» Herr Dr. E. H. Eosta als s'<,l-2l<)>- u bestellt worden, dem er l)icr. mit alle seine Nichlsbehelfc zu übergeben, oder bi? zur Tagsahung einen andern NechtZfreund n.nnhasi zu machen, oder aber hiczu in Person zu erschein.» halen wird, widrigens diese Rechtssache mil den, aufgestelllen Kurator allein ordnungsmäßig durcbge führt werde K. f. städt, deleg. Aezirksgericht L>ul).,ch, am !9 Jänner »8 Führnng d»s Alois' Minalli run Ärunoorf, siegen A»ds,as SchabnitVl uon dort. we^en ans dem gerichtlichen iUersslcich, vom l l. Dezember l85ti, Z. l!)23.'!, schlildigcl, lO.'l si a. H. s>,., d!c erelülive Feilbietling der ge^ liel'schcn, im Glundl'nche l?amt-cra',ch.s Kinonikal «!>l> llrb. 3ir. > l l volkl.'nnm'ndcli , sserichilich au! 1403 fl. 50 kr. bewcrlhet.n Nealilat lewilli^tt und zu deien Vornahme die Ta^sal^lll,gen alif den 3. März, den 2. April und den 3 Mai d I., j dcsmal V^r M'llags vl'N 9 bis !2 Uhr ll»d zwar lie crst.n znni hiergcrlchls, die dlille adcr in loko der »Ilealiläl mi' dem Andange bestimmt wordcn, daß diese Nealital nur 1).i der drillen F.i!I'!ctim>,st.,qsatzuNli auch uil ler d.m Schätz>v»rlde Inntangsgel'.n werde. Die Lizilaiionsbedinqnisse, das Lcl)ätzung?pro tokoN und der Ornndbuchsextratt könnln täglich l)ler anua eiliqesel)lN weldcn. K. e stäot, deleg. Brzirlsgllicht Üaibach, am l7 Iäl.ner «862. Z. !i93. (2) Nr 960 Edikt. Vom gcft'ligle:, t. l. stäcl. deleg. Bezirksgerichte wird l)ilM!t d»ge 'gsatznng zur sumniarischln 3"', bestellt worden, dcm e> daher alle semc Nechtüdel,else zu liber^ben, oder längstens bis zur T^saljlmg «inen andern Sack> walt.r zu bestellen und dcm Gerichte namhaft zu machen ode» ab.r im Person hier zu erscheinen ha den wird, widrigcns diese Rechtssache mildem auf gestellten Kurator der Gerichlsordnllng gemäß durchgeführt wurde. K. l. städt. d.leg. Vtzillsgelichl Laib«ch, am 2t> Jänner «862. Z. 2»t. (2, ^il. «022 Edikt. Vom k. k. städt. dcleg. Bezirksgerichte in i!ai l'ach wird hiemil bekannt gemacht: Es sci in der Erekutionssache dcr Maria Eee-mann, als Muller und Vovmü'nderin, da»n des Adolf Pollak. als Vlitvormund der mindctj Andreas Semlinii'schll» Kilid.r und Erbell, witer Iakeb Zir nun, O-uiic d'sitzcr in Untcrs>! ifchra, die .!ll, llrb ')ir. lli9'/, volkomlnenden, in Uülelschischta ge^e^e nen, laut Protokolls l'l»<'l,, 2rfel)le, v^'M Z. ^67<», schuldiger KalifschilliügsrlNsiimme pr, «575 fl ö. W. c t<. <'., dcwllli^et und es seien zu d»rcn Vornahme die drei Feilbictungsags^tzuugen auf dei^ l. März, den 2. April und den 3, Mai l>. I, j, oesm»l V.'llnilt.igs von 9 l'iö I2l.lhr l)ie>gcrichls mit dein Anhange bestimm! worden, daß di»se ')iea, liläl nur bei der drillen Fcilbictung ch unter dein Hchäl^vcrthe weite hinla»gcg»!.'!N weldeil K l, stäol. dlleg. ^ez!llcul» llrl' Nr. ll)6 ,ind Nekif. Nr. 28jn vorkonuneiiden. gerichtlich auf 1262 fi, 29 tV ö. W g.schäß:en N>.i-!ilm, ranll der auf 87 ft. 26 kr. geschähle,, Iadriüss,'. und ler a»f 390 fi. o. N. blweithetln Schiffmühle. lvegeil aus den», auf der im Grundbuchc ^uNlyal «nl» Uib. Nr. l(10. Nellf. Nr. 28j!>. uorlommende» Nilät il!labnl,rt,n Vertrage doc». 2i>. )i>i,i <8ü!) schul» ?ig,n Wei^likaiifschillüigZresteö pr, 4l)l) fi. Z. W, saniml ''"li ,3l»sen, i'l, Ne.'ssllmiilmgHmege neucrrings be< willlgel. zu deren Vor»al)me die c-rei Tagsayilnge» auf den 3. März. veu 2. April »md rei, 3. M. o. I.. jedesmal Vormitlags von 9 — l2 Uyr liier« gciichlö mit dem Anhange bestimmt worden. daß i^'sc gedachte Ncalilai, sowie die Fabriusse und Schiff« illädle lyir bei dcr drillen Feilbicllokoll u»d dtr »lucilc Ornndbuchsellrakt könneu läg> lich hiergerichls ciügesllien wsvrc». K. k. städt. dtlrg, V^irkc',. 20li. (2) Nr. 1103. Edikt. Vom k. k, start, delcg. Bezirkögcrichl i.'ail'ach wild hil'Mil l'lkaüül gegsDeü: Es sei in der Elsüitiollösachc des A»!?»» Pl'ii-sche von Stefan^orf. gegeil Maria Vl.is von To-luazholl, wegen aus dem ^ahluug^nüflrage ddo. l^, Viai l8Ul. Z. 6.':98. s'l'lil^lgen 19.'^ fi. 93 kr ö. W. l>. 5- o., in die lt'lküliuc Fcilbiellmg des li»f ocr. dcm Michael Vla-3 gsbmigen. i>n Grnudbuche Soi'ncgg >u!» Url». Nr. °i>'!7. Einlage Nr. 484. mil «'em Eheucrtrage vom 31. Iäiuicr !844 für Maria Vlaö intal'ulirlen HciralguteH pr. 42U fi. O. M gewilllget, lind hiezu zwei Flillüelllügölagsaßungeü. a»,f den 3. Mäiz und auf den 2, April l. I., jl0lc! mal 9 Ubr früh diergerichtö l"stimml. wozu ^auf: lustige mit dem eingeladen werden, daß obbesagl, Hov?erung nur bei der zweite» Tagsapung alich unler ?em Nemiwertlie liilitaiigc^eben wird. Dcr Grundl'uchSeltrakt und lie ^«zitl-llioiisbediiig, lusse kölmrn i» de» gtwöl)l>liche» Auit^stlmren l'lerge richtö eingesehen w,rde„. K. k. stäot. deleg. Vezllttgtllchl Laibach am 23 Jänner 1862 Z. 297. (2) Nr. 1273, Edikt. Vom k. k. städt. delcg. Pezuksgerichle in Lai. l'ach Wirt' hiemit bekannt gemacht: Eö sei auf Grund deö rc-chielMigc» Urtdeileö vom 3. Mai 1861. Z. 387 l. wegcn schuldiger!i2 fi. !i() kr. ö. W. sammt Kosicii, die exekutive ^silbielu»g r.r. dcn, Josef Gregors gsl'öligel'. >»» Gru,!dbuche ^alteubruu» >u!i Uru. Nr. 207 uoilommeiidf» . l^u! SchäyuugövrolokoUö vom ll. November 1861 auf 367 ft. 76 kr. ö. W. geschaßten Realität bewilliget, uuo zu deren Vornalime oie drei Feill'ieluiigötagscil-zuu^en auf den 3. Mäiz, deu 2. ^lpril und de>> 3. Mai d. I., j.dcömal uon 9 — l2 Ul)r Vormittags hiergevich!^ mit dcm Anhange bestimmt worden, paß diese Realität uur bei r>rr 3. FlllbieluügSlagsat' ;ung auch unter dem Schähwcrll'e hiütallgegeben weri)e. hicuon werden die Kanftustige» mit dem uei-stäudiget. daß der Gruudbuchöellrakt. die l!iz!tatiouö' liedingnisse u»d das Lchäyui'gsprotokoll läglich l>si diescm Gerichte emgeslhcn wcroeu könne!,. ss. k. städt. dcleg. Vezirkögerichl Lail'ach am 27. Jänner ^862. Z. 301. (2) Nr. 2006, Edikt Vom gefertigten k. k. Veziiköglrlchte wird hie. mil bckcnuit gemacht: E,) l'al'e Hl'tt Dr. Anlou Pfesserer. als V.r-lr.Icr der Hml ^achner'schlii Eil','». !isg>'l> G>oi^ Mayrle. vnl^o Petra, lüiter den> 19. Oktober u. I. die Klage i«,!<». 86 fi. 6 kr. c. 5. i). eingebracht, worüber die Tagsatumg zum summarischen Verfahre» auf l>e» 16. Mai o. I. 9 Ul)r fnil) hier-iiciichtö angeordiiel. uul» ob deS dermalen linbe-samile» Aüfciühalles deö Geklagten dem l,''t)!ern Herr Dr. Rudolf als ('nrulnl' nefi»dl'cht>l Geklagten wird nun bedeutet, dal< er l'iö zu dieser Tagsupung deM «ulfgeslellle» Kurator alle seilic <3?echt^!>cl'elfe zliscüdr. oder allenfalls eluen aodrrn Sachwaller namhaft mache, od.r aber zur Taglapung persönlich erschelne. ividrigsiiö di.se R'chlösachr mit dem gsrichll-ch be-stellte»Kurator gerichl^ordlnlngsma^iguerlmndell n'sros. K. k. stadt. deleg, Vezirkögl'l'lchl ^'.lil'ach a,u 6. gebruar i862. .->, 2!?8. (2) N, l U)<). Edit,. D.'s hohe k. t kai'd^gerichl i» Laidaet) dal !Nl'l ^'erordnunq vom 25. ^änn.r !>>'ss2, i;. 3,5, o.„ I.-.rob Z^nellnan, Gsundbesilier von Hturenz, il'ir is'siniü'g zu elll,i,en befunden, und es wird dem^ 'elbcn nnler Ei,,e,n Johann Mekinz von Slef.ms. rorf a!S Kur.Uor bestclU. K. t. stadl. d.leg. Bezirk^gerichl l^aibach. am 28. Jänner l8U2. >j. 299. (2) Nr. l65l. Edikt. Hion dein k. k. städt. beleg. Bezi>l5ge>z»don!g. gegen Blas Hala» v^n Ol'lrkaschtl, die erelilllve Feilbletung der g.gner'schen, im Äs»,,Mouche Nailenbrunn xnl» Nrb Nr. 28 vorkommenden, sre^ kulive auf 502 fi. 86'/, kr. geschätzten Realität, w.gcn aus dem Urtheile vom l März!8^>, inl^b. 23, Juli 181!. schuldigen 2l2 fl. 30 kr. l^, « ^., bewilliget, lind rie Ucbern.'hme dllseiden a»lf den >5. März, den i3. Apiil und a»f den 2» Mai o, I, jedesmal von 9 bis >2 Uhr f,ül) im Orte ^er ,'iiealilät bestimmi. Das Schäyuüg^prolosoll. d«l e^rl,:,ebuchS ^öl'nen l)ei diesem Ge. sichle in dei, grwöyxliche» Amlsslundea eingesehen werpfn'. K, k. städt. del?q. Bezirrsgnlcht Laibach, am 5, Februar l8l>2. ^i 300. l2) yZs. ,g^,9. Edikt. Vom gsferligten k k Bezirksgeiichte wird de» kannt gemacht -, E5 h.lve Hcrr D', Auto» Pfesserer, als 3rl Pachner'schen Erben, gegen Georg Sluk vl^i,, Schaglir von Voüischll's, uoler dem l9. Ollober v. I. die .^I^ge n<>l<> 2l? si 88 kr. l: ^ ,!., eingebracht, won'il'lr rie Tagsatzling zum ordculli. chci, mündlichen Ü^rf.ihren auf dcn <6. Mai d. I, !) Uhr fnil) hiergcricht^ angeordnet, und ob des dermalen llnb.k.'nnlt» Aufenlhallcs des Geklagten Dem Letzter» He. Dr. Nudolf als Cnraln,' » lni» bestellt worden ist. Dcm unbekannt wo befindlichen Geklagten wird »li» ermnert, daß ?r bis zu dieser T>'ljs^ung dem 'ufgistillten Kurator alle seine Behelfe zusende, ^'dll l,llcn!..lls einen andern Vertreter namhaft mache »der aber zur Tagsahung persönlich erscheine, wi. drigeos diese ^'tchles,che mit dcm a/richll bestelllln Kurator sierichlöordnüngömäsiig veihant'ell würde. K. k. städt. deleg, Bezirksgericht Laibact) am «. Februar l8tt2. Z. 268. (3) Nr. 3726. Edikt. Von den, k, k Vechksamte Oberlaibach, als Gt< richt, wird l'icmit bekannt gemacht: Es sci ül'lr das Ansuchen der Ehelenle Jakob u»c> Maria Krischai uou Sil'ensche, gegen Urban Na« godc uon Slbatsche. n.'e. <-., in dic ll'kulive öffentliche Vcrstcigeiling der. Pein Lehtern gebörigc» , iui Grunt^uchc >nli Hrrrscha^t ^'oilsch Nekif. Nr. 6l<3 ucrzeichnelen Rcalilät. im gerichtlich crhobcncn Schäpmlgswerlhc uon 2292 fi. 30kr. (5. M. gcwilligct. und zur Vornahme deiselbcn dic drei Fcill'ictllügölagsahuugcn auf dcn 27. März dc» 26. April und auf de», 27. Mai jedesmal Vormittags um 9 Udr i» dcr Aml5ka,izlei mit dem Aichaugc bcllinnnt wordcn. daß dic feilzubietende Real,tät nur bei dcr l'hlrn Feilblttilmg anch unlcr dem SchähungSwcllhe an dcu Mlistbeteudcn hintangcgebcn werde. Das Schäl)l!»gi>Plotokoll. dcr Grundbnchscrllcitt und dic Lizitationsbedinguisse köuucn bei diesem Ge» richlc in den gcwöl)ulichcn AmtSstundcn eingeschen werden. K f Vc^illSan,t Oberlaibach. alS Gericht, am i4.Ok«obcr 1861.