.«>' 8». Mittwoch am «V April « 5jK4. Die iiail'achrr ^itmia" crschmil mit Ausnahme dcr Sonn-und Fncrtagc. täglich, und loltct sammt dcn Äcilag.n im ^omptuir ganzjährig 11 N., halbjährig 5 ft. ^>^ lr.. nut Kren,band'im Compt^r «anzjähriq 12 «.. hall'jäl.rig « ft. Fur d^ Zu.Mmn, in's Haus sind halbjährig !w fr. nuhr zu rntrichtcn. Mit del Post Port»-frci aan,nil>ri.i untn Knnil'and mid qcdruättr Ädrchc 1 > si.. hal!,',ahrlc, ? ft. :i<> fr. — Insc ra tl.'nSg rbnhr für .inc Sp^,tcnz.i!.' ^der d.n Raum dcrs.lbcn. fur ciu-nmliqe (5in ck'altunq^ fr.. für zweimalig ^tt.. fur d^i.x.I.gr 5 lr. (5. M Instr.^ bi.' 12 Zcilm f.si.n 1 ft- ,..r :i Mal, ^'0 kr. für 2 M.I und 40 fr. fur 1 Mal anzuschalten, Zu dicsm Gll'ührm ist «ach dcm „provisorischen Gcschr vom v. '.'iovemder l»i)U sur >ni,cratlonsstämpcl" noch ll) lr. fur cine jedesmalige Vinfchaltung dinzu zu rechn.'!!. Ämtlicher Theil ^V*e. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchstem (5al,!!,ecoscl)cetbe>i vom 44. d. MtS.. ten k. k. Feldmarschall.Llelitenant Fnrsteu Ioftph L o b-towiy zum Oberstho'meister, dann die verwitwete Grüsiu Sophie Ester hü zy. geborne Furstlu siechte n st e l ü . zur Obersthofmeister», bel Ihrer Majestät der künftigen Kaiserin zu ernennen, uud gleiche zeitig dem Fürsten L o b k o w, l) die k. k. geheime Rathswürde, der Gräfin Esterhüzy aber, unbeschadet deS ihr in der Eigenschaft als Obcrsthofmeisterin zukommenden Ranges, die Prärogative einer wirkli-chen k. k. geheimen Rathowitwe. und zwar mit dem Range »cm Tage der Ernennnng znr Obersthofmei-. sterin, aUergnadigst zu verleihen geruht. Se. k. k. apostolische Majestät haben die Rittmeister Gnido und Vlncenz, dann die Hauptlente Aleiander nnd Eajetau Freiherren r. Lazzarini. so rrie den Emanuel Leopold Grafen v. Dubsky, Freiherrn v. Trzebomisliy, z» k. k. Kammerern allergnädigst zu ernennen geruht. Se. k. k. apostolische Majestät haben mit allerhöchster E»lschl>es;ung v. 7. April l. I. den Verg-vberamto.Verweser ü, IoachimSlhal. Joseph W c, l-ther, znm dorrten V?rqoberamtS-Vorstcl)er mit dem Titel und Charakter emes wirklichen k. k. dirigiren-den Bergrathes aUergnadigst zu ernennen geruht. Der Instizmilnster hat aus Anlaß der Organl» strung der Gerichtshöfe in der Wojwodschaft Srrbieu und dem Temejer Vanate dic folgenden Ernennungen vorgenommen: Zu LandeSgerichcsrächen l'ei dem Landesgerichte inTenieSvar: den provisorischen LandeSgerichcsrath in Groß»Vecskerek, Johann IoaunovicS; den provisori» schen Vtzirksrichter i» Zombor, ?tlklas Mlhajlovic«;; dei> Vezilksrichcer zu Siccich in Krai», Michael ^ll-ritsch; den Vezirkorichter in Ebreichüdorf lnid Grnnd-buchodirigenten in TemeSoar, ?iiclaS v. Ehra,nft!d; d«u Staatoanwaltsslchstitutel, zu ^ldeleberg in Krain, Eugen Odlak, alv ScaatSanwalc; den provisorischen Landesgerichtörath in TemeSvar. Anassasuls Zwekics; den Bezirks-CoUcgialgerichtü-Ässessor zu Wolftberg iil Kärnten, Hermann v. Best; den pro». Landesge-richcSrath in Zombor, Joseph MacskowitS, und den provisorischeu Bezirkörichter in Numa, LlviuS Nadi? vojlvicS. Bei dem Kreisgerichte in Zombor: den Beziikö-richter zu Kronan in Krain. Moriz von del Negro; bet dem Kreisgerichte in Groß-Becökerek den liandtS-gerichisassessor i» Salzburg, Niclas Ereli; be« dem Kreisgerichte in Neusatz den provisorischen Staaco-anwalt in Groß'Beckerck. Innocenz Nagy, und bei dem Krel>>^erichte m ^liqoo den (özernowiyn' Crilninalac-tnar lu,d prov. ^andeSlierichtsrath zn Bistriz in 6>e-benbingeu. I»,Vpl) Spendllng; zu KrewgerlchlSrälhen bei dem Kreisgerichtt in Zombor: den prov.wrischen Landesgerichcsrath daselbst, "'s«" Athanaczkowics. den erste» Syndiker deS Mi-litärcommunltätS. Magistrates in Semlin Franz Koska; den StaatSanwalt.Sn^st.cuten zu W.ppach in Kram. Dr. Johann Mel<>. <,l.s StaatSa.nralt. den prov. LandeSc,erichtSnotär in Temesoar, Samuel Maschirevic; den Assessor des BezirkscoUegialgerichtes zu Wippach. Johann GarzaroUl Edlen v. Thurnlak-die prov. ilai'deSgnichtSrätlie zu Zombor, Joseph Ondreykovic; und Joseph SchewicS; d,n prov. La»-desgerichtsrath in G'oß-Vecskerek, PanI Nadovano-vics, und den pro». Bezirkölichter in Kula, Stepha» Vargai; bei dem KreiSgerichte in Groß-VecSkerek: den Vezirkscollegialgeiichtsassessor zu Sessana im Triester Küstenlaüde, ^incon BranMer, den prov. Bezirks-Uchter in Grost-Kikliida, Kosnias Nac^kovics. de» prov. Landes^richlstrach i" Zombor. Franz Virter. den ps^y. ^axdesgerichtörath iu LugoS, Moriz oou Zsenney, den galizischen KammerpiocuratnrS-ConceptS-p>actika>!tcn und prov. ^andesgeslchtsratl) in Temes-var, Felir Schmidt, den prov. Bezirsorichler iu Fa-cset, Georg HoSzSzu, den pro», ^andeögerichlönocar ül Zombor, Joseph Albrecht, dcn prov. ScaatSan-walc-Suostituien iu Groß-VecSkerek, ^azar Bidicö, als Staarsanwalt und den prov. Laüdcögerichtörath, Michael TauazevicS,; bei demKreiogerichte in )?ensay: den piov. ^an-deSgerichtsraih dnscldst, Stephan Vvanooacoky, den Scaati'ai'lraltS'Sl'l'sticnten zu Billach in Kärnten, Iohanu HIadülk. als Slaacsanwalt, den Slaacoan« waltssllbstituten zu Volooca iu Istrien. Ednard Hwa-lep. den piov. ^ai'desgerichcsrath zn NeusaN, Mail--milian Paocil, d^n prov. LaudcSgerichtsrath zu Gcoß-Becokerck. Joseph Barach, den galizischen Anocultan-. ten u»d provisorischeu Secretär teS serblsch-banater OberlaüdesgerichtS, Dr. Korncl Tarnawski, und den provisorischen ^audeSgerichtSrall) iu Neusay, Johann PaScovicS; bn dem KreiSgcrichle in i!ugoS : deu Domänen-nnd Vergcame,alfiscal zu Oravicza, Eduard Geuerft). den Bezirksrichter zn Dignano >i, Istrien, Ferdinand Zöier, deu prov. Staatsanwalt des ^aubesgerichtes iu Neusaft. Alois Malso. de» prov. LaudeogerichtS. rath i» Lligos. Äodieao Joannovlcs, den Anscülcan^ ten dcS (5zerl,ov>l?el CrimioalgerichtS und prov. ^an^ oec^erichlSi'lUh zu Klansendurg in Siebenbürgen, Mori; >M,!si. als Staaisanw^ilc, uud den provisorNchtu ^al!dl'5ger,chcs-Rach in ^ugos, Coustantln Czet chowökl. Zu Ratdüsecretären , bei dem serbisch « banater Oberlaüdeogerichte- deu prov. StaatSamrallssnbstitn-ceu, Joseph Tuncga, als Scellvercrccer dee> Oder-staalSamvalteö; bci dcm ^andesgerichte iu Temesva»: den galtzlschci, Äneclilcanteu und provis. Gerichcsad-jnnct«» >» Klansenburg, Eduard Sommer, deu karut» uerischeu Äuscullaucen. Dr. (Zarl Wolf, als Staacs-a,!wallSsubstitUt. den prov. ^andesgerichtsnotar in Temeovar, Franz Garcner, den prov. BeznkörichterS-Scelloerlretcr in Zombor, Cornel Radijicz und deu prov. Staacsann'alcoslchstlMten, ^aul BaicS, blide ^eytere als StaatSauwaltssubstituten; bei dem Kreisgerichce in Zombor. den provis. StaatSanrraltssiidsticnteu in Thereslovel. Svetozar MillntiuooicS als StaatSamvaltssnbstitut, den prov. Ervedicor des serbisch-bananschen Obtrlandesgerichlrö, Adolph Szal»!, den provisorischen SlaatScnnvalcösnb-stllnttn in Rnma, Basil'^ikolajevicS, und den provisorischen Gerichtsadjuncten in Therestopel, Alerander Thcofanovics. beide Leytere als SlaatöanwaltS-Substituten; bei dem Kreisgerichte ln Groß-Becskerek: den Concipisten des Fiscalamtes in TemtSoar, Coloma» Pirovly, alS StaacöaüwaltösubstitlU den provisorischen Assessor des Bezirks.(ZpU^^i^erichteS in Grosi^ Bec^kerek, Alexander v. Szabo, den niederbsterreichl-scheu AuScultaüle», Franz Winkler r. Foiazest, uud den provis. StaatSaüwalcSftchstltutiU in Knla, Adal-bert Plniczmann, beide ^eßiere als Slaaesanwalcs-Substltute» ; be> dem Kreisgerichte iu LugoS: deu provisorischeu BezirksrichterS Stellvertreter Iohaun, Uhlarich und deu provis. SlaatSanwaltssubstttutel, in Viuga. ^adlslauS Ernyey. beide als StaalsanwaltS-Suvsti-cuten und den proo. Gerichtöaojnncteu l» Tcmeorar, Franz Steiner; bei dem Kreisgerlchte iu Neusal): den prov. Lau-deSgcrichlSnoiär daselbst, Alexander GeorgevicS, und de» proo. ScaatSa»rraltS-. Slibstitucrn ebeu daselbst Paul Macsoa'iSky, als Staatsanwalls-Snbstltut. Zn GerichtSadjnncteu. bei dem Landesgerichte in Temesvar: den prov. ^autesgerichtSnotalosubstltuteu Eolomanu Viesco, den nied. dsterr. Auocullancen Andreas Donebauer. den siainischen Anscultantcn I^osepi) Jordan, den mährischen Anoc"Itanleu Joseph Sticder, den prov. ^andessserichcs - Ell^ditor l" T«-mesvar Ignaz D»ll!n>, den prov. Auoculrainen Paul Pejov und den Dillrnisten Joseph Htrschfeld; bei dem Kreisgel ichte il! Zombor: den prob. Ä<» zirkSrichterS - Stellvertreter Georg Marsovsky , dcu prov. BezirkscoUegialgerichlöassessoi, lu Kulla, Joseph Weindl, den provisorischen Auocnltancen Emil Nova-kovics, deu provls. BezilkSgerichto-Protosollistsn ,„ (>>zakova, Earl Null, den krain. Auocliltaüten Hngo Colerlis, und de» prov. Auscultanten Georg Kerzico; bci dem Kreisgerichte in Groß Bccskcrek: deu (ZonceplSdlUluisten dee LandesgerichteS in Temeevar, Iohanu v. Szanto, den prov. Bez,rksrichtcr°Stell-verrreter in Groß-Becskerek, Aiuon Stoischil). den proo. ProlocoUlste» des Bezirksgerichtes in Knlia, Emil Petrovits, dann die prov. Äusculcaiuen Ferdl-»and Dani, Iohauu Ferenczy und Stephan Geor-gevics; bei dem Kreisgerichte in Neusap: den ober-österreichischen AuScnIcaucen MachiaS Pöckmüllel. den niederösterrelchischen Ausculianten Franz Karasil,ski, den provisorische» ProtocoUisteu des BeziikSgeüchceö lu Nensap, Gabriel IoanuovicS, deu provisorischeu Auscnltauteu Alexander MihajlovicS, uud deu provisorischen Landeogerlchts «Notar iu Groß ^ Vecskerek, Georg Staxsich; be, dem Preisgerichte iu Lugos: den provisorischen Collegialg«rich:oassessol d^s/lbst, Joseph Fejer. den provisorischen SlaatSanwallSsnbstitnteu, ^'ad!0. lauö Marsovskp, deu piov. Auscullauleu, Andreas Scolezan, und den NechtS - Praclikansen Svetvzar Mllecics. Zu Directore» der Hilfeämter bei dem ^andeo» qertchie in TeMtSoar: deu provis. ilaudesgerichtsrach daselbst. Michael Bogma; bei dem KreiSgerichte in ^ngos: den Officialen der Staatsdnchhaltnng i» Te-mcbl'ar, Mathias Schonn; bei dem Kreisg,richte iu Zombor: den prov. Lau-desgerichcsrath daselbst, Jakob v. Mrazovics; bei dem Kreisgerlchte iu Neusap: deu prov. LandeSge-richtSlath daselbst, Johann KilkovicS, und bei dem KreiSgerichte iu Groß-Becskerek: den proo. Landes» gerichlSnoiar in LngoS, Ludwig Tschüry. Verordnung der k. k- Minister des I n<-neru und der Justiz, deS k. k. Armee-Oberkommando uud der t. k. Obersten Polizei» behörde, vom N. April 1864, womit der Belagerungsstand in Ungar,,, dann in der Woiwodschaft Serbien und dem cemescher Banale aufgehoben wird. Se. k. k. apostolische Majestät haben mit aller-höchster Entschließung vom 9. April 1834 aUergnü» digst zu verordnen geruht: 1. Vom l. Mai d. I, angefangen, ist der Be« lagerungsstand im Königreiche Ungarn, dauu iu der Woiwodschaft Vetb,en uud dem temescher Bauate aufgehoben. Es haben daher von diesem Tage an die compecenten Civilbehorden und Gerichte m oieseu Kronläuder» in den ihuen zustehenden regelmäßigen Wilkl>ngskre') Das Vergehen deS Auflaufes. wein> gegen die in der AliSllbung ihres Dienstes bealiff.,'"« GenSd'ar. merie oter k, k. Milirarpoltz^mache zi,r M'th'lfe oder znr W'derseynxg auf^foroere wird. (<). ' die Verschlissen deS ScrafgeseyeS vom 27. Mai 1832 zn nalren. 4. In so weis in einigen Landeotdeilen znr Un-ferdrücknng des RaobeS, deS Raubmordes und der Brandleqnng noch Militärstandgerichte bestehen, habe,, diese bis zur vollständigen Activirung der neuen Civilqerichse in Wirksamkeit zu verbleiben, in so ferne die SicherheitSulssände die Anfbebnng dieser Stand-gerichse nicht schon früher zulässig machen sollten. Diese Allerhöchsten Vestimmuna,en werden mit dem Beisaye »nr allgemeinen Kenntniß gebracht, daß der in den Absäßen 3 und 4 erwähnte Zeitpunct der vollständigen Activirung der neuen Civllgerichte, a„ welchem diese in ihren vollsten Wirkungskreis eintreten werden, nachträglich kund gemacht werden wird. Bach m. p. Krauß m p. Bamberg m. p. Kempen >n. p. Verordnung der k. k. Ministerien des Innern und der Justiz, des Armee-Ober-commando und der Obersten Polizeibehörde vom 11. April 1884, womit der Velagerungsstand in den Königreichen Ga-lizien und Lodomerien, im Großherzogthume Krakau und im Herzogchume Bncowina aufgehobeu wird. Se. k. k. apostolische Majestät haben mit allerhöchster Entschließung vom 9. April d. I. allergnü-digst zu verordnen geruht: 1. Vom 1. Mai d. I. angefangen wird der Belagerungsstand in den Königreichen Galizien und Lodomerien, im Großherzogthume Krakau und im Herzogthume Bukowina aufgehoben. Es haben daher von diesem Tage an die com-petenteu Civilbehörden und Gerichte in diesen Kronländern, in den ihnen zustehenden regelmäßigen Wirkungskreis einzutreten, und die ihnen zuständigen, bisher von den Militärbehörden und Kriegsgerichten besorgte» Geschäfte und Amtshandlungen zu übernehmen. 2 Die gegenwärtig noch anhängigen oder ano Complicitäten etwa noch hervorgehenden krilgSreclu-lichen Untersuchungen gegen Civilpersonen sind von den Kriegsgerichten mit möglichster Beschleunigung zu Ende zu führe» und zu erledigen. Bach m. p. Krauß m. p. Bamberg m. p. Kempen m. n. Am 13. April 1864 wird in der k. k. Hof-und Staaödruckerei in Wien das XXlX. Stück des Neichsgeschblactes ausgegeben und versendet werden. Dasselbe enthalt unter Nr. 82. Die Verordnung des Justizministeriums v. 3. April 1864, — wirksam für Ungarn, Croatie», Slavonien, die serbische Wojwodschaft, das Teme-ser Banat und für Siebenbürgen — womit, im Einverständnisse m>t dem Ministerium des Innern, eine Instruction für die Gemeindevorsteher in den ihnen übertragenen gerichtlichen Amtshandlungen erlassen wird. Nr. 83. Die Verordnung der Minister deS Innern, und der Justiz vom 11. April 18li4, — giltig für alle Kronländer, mit Ausnahme des lombardisch-venetianlschen Königreiches, — die Aufschlagsfarbe deS UniformrockeS für Beamte der gemischten Bezirksämter (Stuhllichterämter, Prälnren) betreffend. Ebenfalls hente d«n 13. April 1884, wird ebenda von den noch nicht vollständig erschienenen Stücken der romanisch-deutschen Doppelausgabe des Reichs-geseyblattes vom Iabre 18tt(1 das I.XVI Stück ausgegeben und verseudet werdeu. Wien, 13. April 1854. Vom k. k. Redactions-Bureau deS Neichsgesehblattes. Veränderungen in der k. k. Armee. Beförderung. Der Rittmeister Carl Mierczinsky des Mi-litär.FlchlweseucorpS, zum Major und LandeS-Posto» commandant«« in Böhmen. Erne li n n n g. Der pensionirte Major Guido v. Kiesewelter zum Commandanten d«r Thalsperre - FortS Malbot-ghetto und Predil. P e n s i o n i r u n g. Der Major Ignaz o. Schwarz, Commandant der obige» Thalsperre. IV. Vcrzeichniß der aus Anlaß der allerhöchsten Vermülung Seiner k. k- apostol. Majestät bei dem k. k- Slattdalterei- Präsidium in Laibach zur Gründung der „Elisabeth eu-Stiftung" für hllflose Waisen eingefiosseneu Beiträge im Baren iu Obllgat. Hr. Dr. Math. Kautschitsch, fl. kr. fi. k>. Hof- und Gerichlsadvocat >n Laibach..... 6 — — — Frau Rosalia Eger und Sohn ll — — — Hr. Carl Khern, k. k. Finanz, Secretär...... li — — — Hr. Carl Graf Hohenwarth, k. k. Staclh.-Secrecür . 20 — — — Ein Ungenannter .... 40 — — — Hr. Carl Kranz, Director der Znckerrafsinerie ... 26 — — — D. N. L....... ä — — — Die den Herren Freiherr» Arnstein und Eskelrs gehörige k. k. priv. Zuckerra-fioerie in Laibach . . . 300 — — — Seine fürstl. Gnaden, Herr Anton Alois Wolf, Fürstbischof in Laibach, in li«/<> Obligationen..... — >» 200 — Summe ... 40« — 200 — Hiezu die Summe aus dem M. Verzeichnisse pr. . . 74« — 200 — ergibt sich eine Totalsnmme vo» 11^0 — 400 — Se. k. k. apostol. Majestät Franz Josef I., unser allergnädigster Kaiser, geruhten laut allerhöchsten Hai,dschreiben!) vom 11. April I. I., in hulo-vollster väterlicher Erinnerung an den Mangel und die Noth, die eben gegenwärtig aller Orien herrscht, den erhebenden Wnnsch auszusprechen, daß die Mittel, welche auf Festlichkeiten und namentlich Beleuchtungen , am Tage der allerhöchsten Vermälung mit Ihrer königlichen Hoheit der durchlauchtigsten Prinzessin Elisabeth Amalie Eugenie Herzogin in Vaiern verausgabt werden sollten, den Werken der Mildthätigkeit zur Linderung unverschuldete» Nothstandes zugewendet würden. In der vollsten Ueberzeugung, daß der schon so! oft und in so glänzender Weise an den Tag gelegte WohIthätigkeitssilN! der Bewohner der k. k. Bezirks-hanplmannschafc Krainbnrg sich an diesem hohen, für 5en ganzen österreichischen Kaiserstaat so bedeutungs-voUen Fest- und Flvuoencag, ganz besonders angeregt fühlen wird, sehe ich mich hetlig verpflichtet, dle edlen Bewohner der Stencrbezirk« K'a>»b>ng, Lack und 9«^eumaikcl, denen es mit Rücksicht anf ihre Vermo, gensverhältnisse gegönnt ist, die so schöne Christenpflicht der Nächstenliebe m,o der Wohlthätigkeit we,k-thäcig zn üben. anf die Verhältnisse dieser Bezirks» hanpcmaiinschaft mit den Worten aufmerksam zu machen, daß sich hier zn den ohnldem bekannten Mißjahren der Verga,!gelcheit und den notorische» Thenerungsrerhältnissen der Gegenwart auch der harte Schlag gesellte, welcher im verflossenen Jahre den Landmann in so vielen Gemeinden dieser Bezirke durch die wiederHollen Hagelschläge unverschuldet traf. Demgemäß fi»de ,ch sonach den 23. April l. IS., an welchem die kirchliche Feier allenthalben in angemessener Weise begangen wird, als den Tag auszuersehen, an welchem auf dem stachen Lande dieses Bezirkes nach beendetem Gottesdienste von Seite der betreffenden Ortsseelsorger und der Gemeindevorsteher jede Spende an Geld oder Naturalien mit dem größten Danke für die Armen des eigenen Pfan'sprengelS entgegen genommen werden wird. In den Städte» Krainburg, Lack und im Markte Neumarktl wicd dagegen die Sammlung von Hans zu HanS eingeleitet werden. In der frohen Zuversicht, daß Jeder nach Kräften sich an dieser erhabenen Feier betheilige» weide, habe ich nur noch die Bitte beizufügen, daß Spenden Mit besonderei Widmung anher gemacht werden wollen, wonach ich nicht entstehen werde, dieselben ihrer Widmnng gemäß zu verwende» und die edlen Geber z» veröffentlichen. Krainbnrg. am 17. April 1864. B ez i rks da u p t m a n n Pauker. RichlllMlsiclM Theil. Die Unterstützungen der Regierung mit Bezug auf die Ernteergebnisse von 1853. IV. " Das Zusammentreffen ungünstiger Umstände bat nicht nur im östlichen, sondern auch im westliche!! Galizieu Nahrungsverlegenheiten herbeigeführt, welche, wenn auch die häusigen Elementarunfälle die ungün^ stige Ernte im eigenen Lande, so wie auch in dem benachbarten Polen, endlich die von d«r kaiserlich ruft sischen Regierung verbotene Getreideansfuhr aus dem Königreiche Polen hierin von wesentlichem Emflnsse sind, zum Theile anch in der Arbeltscheu einiger Schichten der dortigen Bevölkerung ihren besondern Grund haben. Zum Zwecke der Unterstützung der Nothleiden, den in den östlichen Kreisen GalizienS haben Seine k. k. apostolische Majestät mit a. H. Entschließung rom 20. Februar d. I. einen UnterssiilMigsvorschuß von 60.000 ft. aus dem Staatsschafte für den drin: gendsten Bedarf gegen 4°/„ige Verzinsung, Sicher» stellung, Solicarhafcnng der Gemeinden, Rückzahlung in 1 oder höchstens 2 Jahren, und unter der Bedingung, daß die Vergütung der ärarlschen Kleien-vorrätbe einstneilen aus diesem UnterstülMgsvor' schusse zu bestreiteoden Beträge aus dem im Allgemeinen bafcungspftichtig verbleibenden galizischen Uu« tertbansu,nerstül)»»g?fol,de, sobald derselbe zu Kräften gelangt, znrückersept werden, allergnüdigst zu be» willigen geruht. Für die westlichen Kreise Gdliziens haben Se. Majestät unter ganz gleichen Bedingungen und zu gleichem Zwecke mit a. h. Einschließung vom 13. März d. I. einen derartige» Vorschuß von 20.000 fl. allerhuldvollst angewiesen. Wichtig ist in dieser Beziehung noch. daß der im Krakauer Gebiete bisher an Concessionen gebu»-oene Getrcidehandcl im Einklänge mit den im gangen übrigen Umfange deS KachrstaaceS dießfcills bestehenden geschlichen Vestimmungell freigegeben worden »st. Auch ist von dem K'akaner Landespläsidenten die Elüführung des Institutes der Getreidespeicher, welche sich in solchen Mlßjahrrn als dringendes Bedürfniß herausstellen, in Angriff genommen worden und hat selbe dort bereits rasche Fortschritte gemacht. In der Bukowina blieben bisher ocsoodere Ver» füglmgeu entbehrlich, denn es hat sich dorc bis zu diesem Augenblicke kein Nochstand bemerkbar gemacht. Was die Kronländer Niedeiösterreich (mit Ausschluß Wiens, dessen bereits i» frühereu AufsälM gedacht wurde), Obcrösterreich, Salzburg und Steier-mark betrifft, sind keine besonderen Maßnahmen weiter nothwendig geworden, obschon die Wahrnehc lmnng nicht mit Stillschweigen Übergängen werden kann, daß gerade in den Gränzpromiiz!,'!!, namentlich in Oderösterreich, die Getreidepreise in Folge des steigenden Silberagio'S und daran sich knüpfender Spe« cnlatioiil'n eine miverhältnißmäßige Höhe erreichten. Von diesem Umstände hat die k. k. Regiernng Anlaß genommen, damit durch möglichst thätige Beihilfe der Doliaudalnrfschifffahrcgesellschaft die in den Do-"anländeril labernden (Heireidcvo, rathe dem leNter-wähnten Krokant)!.' thunlichst zugewendet werden. Am meisten hat unter der Gruppe der westlichen Gränzprovinzen Tirol gelitten. Vorzüglich sind eS die Approvisioiiil-lingsrücksichien der Stadt Innsbruck, dann die Verheerungen, welche die Traubeukrankheit in den Gemei,!den des Elschthalco angerichtet hat, und die Verhältnisse deS Gränzbezirkeö Rentte, welche die Uuterstül)ln,g der Regierung iu Anspruch nahmen. Zur Slcherstellung des Maisbedarfes der Stadt Innsbruck haben Se. k. k. apostol. Majestät mit a. l). Entschließung vom 31. Jänner die Verabfolgung lines unverzinslichen Darlehens von 30.000 fi. aus dem Approvislonirungöfoiide Tirols auf die Zeit von 6 Monaten allergnädigst bewilliget. Was die dnrch die Verheerungen der Traube»-krankheu im Ecschthale vermwchlci! Schären uud die in Folge dessen von den veruüglückteu Gemeinden gestellte Bitte um Steilernachsicht betrifft, so befinden sich die dießfälligeu Verhandlungen im vollsten Zuge und dürften demnächst zum definitiven Abschlüsse ge-la„gen, wobei sich von selbst versteht, daß biS jeyt mit größlmöqlicher Schonung uud Rücksicht dort txeßfalls vorgegangen nnd dieser gesamnnen Angelegenheit die größte Aufmerksamkeit zu Theile geworden ist. Zu Gunsten der erponirten Beoölkerung deS Reutcer Bezirkes steht die Inangriffnahme des Straßenbaues über den Fern, um hiedurch den Noihlei-oenden Arbeit und Verdienst zu verschaffen, «n nächster Aussicht. Laiback, 18. April. D«e den Freiherren Arnstein n»o Eokeles ,» Wien gehörige k. k- priv. Znckersaffluerle in Laibach hat dem Herrn Statthalter allda dnrch den Herrn Director Carl Kranz tie großmüthige Spende von 1300 st. und zwar !U)0 fl. für die Armen der Hauptstadt Lslbach nach umsichtiger Abwahl des Gemei»» deralheS und der Armeninstitnts-Commission; ban» 600 fl. zur Linderung des Nothstandes am Lande, ü»d endlich 300 fl. als Beiirag. zur Gründung der „Elisabethen.Stiftung" übergeben. Iodem diese Bttlägc ihrer Bestimmung zuge» führt werden, wird diese hochherzige Handlung mit dem Ausdrucke des wärmste» Dankes zur öffentlichen Kenuuiiß gebracht. 387 E) c tt e r r e » ly. " Wieu. 16. April. Die in die öffentlichen Blätter übergegangene Nociz. wornach Se. Majestai der Kaiser am 1. Ma, l. I. nach Prag zu re,sen beabsichtigen sollen. si»d w,r in der ^age insofern für unrichtig zu erklären, als Se. Majestät nlchc schon am 1. Mai, sondern später dle Reise nach Prag antreten werden. (Oest. Lorsp.) * Der „Osservatore Dalmato" bringt m Nr. 68 (1 I.April) folgende bemerkensweriheMittheilung: Unser Correspondent ausBosnien meldet uns elneNachricht von höchster Wichtigkeit, woraus sich ergibt, daß tie Ne. gierung der hohen Pforce entschlossen ist ^ in ihren Neformen zur Verbessernog des Loses der thristlichel' Bevölkerung der Türke« fortzuschreiten. Am 2U. März ward zu Serajevo ein großherrllcher Ferman vorge-lee man Hort, >st durch die Verbiudung der preußischen nnd rutschen Telegraphen-Leitungen bei MiSlowil) der unmittelbare telegraphische Verkehr zwischen Berlin und Warschau nnnmehr hergestellt, so daß diese Verbindung wenn auch noch nicht für di« Privac-lZorrespondenz, doch zur Beförderung von Staatsoepeschen zwischen Berlin und Warschau schon jel)c bennyt werde» ka»n. " Wien, 17. April. Die „Oesterreichische Corre-spondenz" schreibt über die Aufhebung des Belagerungszustandes in Ungarn und G a-lizien. wiu folgt: Durch 0le im stestri^ei» Reichsgcseyblatte ver-dffe»lllchleil allerhöchste!, Eutschliesil!»gcii ist der Be-lagerungsstand im Köüigreiche Ungarn, der Wojwod-schafl Serbien und dem Temescher Banale, dann in den Königreichen Galizien und Lodomerien, dem Großherzoglhume Krakau und dem s^erzogihume Bukowina, vom 1. Mal l. I. angefangen aufgehoben, worden und haben diesem zu Folge die compeleulen Civile Horden nnd Gerichte in dem ihnen geseylich zn stehenden Wirknngskreio einzutreten. Für Ungarn und t»e Wojwodschaft sind einige strafbare Handlungen kriegsgerichtlicher Behandlung bi? zn>n Zeilpuncie der ^Ictivirung der neuen Civil-gerichte »wch vo>behalten worden, diese Accivirung ist jedoch im vollen Zuge und wird nächstens erfolgen. Diese a. h. Entschließungen enthalten einen wichtigen Abschnitt in dem Gange der Reorganisation des Reiches, die sich jchl aUmälig ihrem Abschlüsse naht; wir verehren in ihnen aber besonders noch einen Act hoher Weisheit, und enm, Beweis deS vertrauensvollen Wohlwollens unseres allergnadlgsten Herrn, geeignet, die Gefühle der tiefsten Verehrung nnd der aufrichtigsten unwcmdelbareu Treue in den Herzen der Unterthanen zn erwecken. D e u l j ch l a n d. Verliu, 10. April. Die „Reue Prenß. Ztg." Meldet: „Gestern ist eine Commission ernannc wo>-den, um die militärischen Details der Ooiivenciou zwischen Oesterreich und Preußen zn berathen nnd festzustellen. Dieselbe besteht auS Sr. königl. Hoheit dem P>!»ze» you Preußen, dem General v. R>yhn-, dem Kl>e^omi>,,st,'r v. Bonin und dem österreichischen Feldzeugme.sw- Vacou v. Heß. Se. königl. Hohcll °" pllnz vo» Preußen werden d,M zu Folge während der Osterfetertag. wahrscheinlich u,cht uach de. Rheinproolnz gehen." Se. königl. Hobeic der Herzog Georg von Mecklenburg-Sllclip lviid, wie d^eseilie Blatt Hort. am Donnerstag oder Freitag seme Rückreise uach Sc. Petersburg antreten. Der Geueral-Atjucant nnd Commandirende des 6len Armeecorus, Geinral - Lieurenaxt vo>, Lind-heim. »st von St. Petersburg kommend h>el' wieder eingetroffen. Italien. Parma, 8. April. Die „Gazz. die Parma" Melder: Um das Andenken Sr. k. Hoheit des hin. geschiedenen Herzogs in der entsprechendsten Weise zu 'bren, hat Ihrr k. Hoheit die Rea/ntin verfügt, das; 9000 L. aus der Casie deo herzoglichen Hauses a» die Armen jener Orte vertheilt werden soUeu, durch welche der nach Viareggio gehende Leichenzug selnel, Weg nehmen mußte. In solcher Weise wurde d>e alme Bevölkerung von Parma, Berceto, Ponllcmoli uud Viareggio selbst mit wohlthätigen Spenden bedacht. Ihre k. Hoheit die Regenmi hat Condolenz-und LoyalitätS-Adresseu vom Scaalsrath, dem hoch-würdige» Domcaplcel ,n Parma und den Muuizipa-litäcen von Piacenza und Pontremol, empfangen. Die „G. di Parma" kündigt für den 49. l. M. die Versteigerung von 49 Wagen - nnd Reitpferden, 20 Wagen und ähnlichen, dem herzoglichen Hanse gehölendeu Gegenständen an. L r a n k r c i ch. Paris, 10. April. Der legislative Körper hac gestern einmüthig und ohne Discusswu den Gesepent-wurf angenommen, durch welchen dle Regierung ermächtigt wird. von der Alceroclasse 18^3, 00.000 ^iann mehr. als das gewöhnliche Contingent vou 80.000 M. beträgt, einzuberufeu. Mehrere Kriegsschiffe, welche zur Vereiuiguug mit der Ostseesiotte nnter Admiral )taplels Kommando bestimmt sind, hadeu gestern den Biester Hafen verlassen. Groljl'rilnlmicn nnd Irlnnd D»e bereits telegraphisch mugethellle Proclamation des Admirals Napier an die Mannschaft seiner Flotte lautet wörtlich wle folgt: „Iungens! Der Krieg ist erklärt. Wir werden es mir einem kühnen und zahlreichen Feinde zu chun bekommen. SoUt er uns elne Schlacht anbieten, so wißt ihr mit >hm ferllg zu werden. Sollte er im Hafen bleiben, so müssen wir versncheu, ihm auf den Leib zu rucken. Der Erfolg hängt von der Schnelligkeit und Puntllichkclt eueres Feuerno ab. Imigens.' wept eure Messer, uud der Tag ist euer!" S p a ni e n. Die „Madrider Zeitmig" erklärt, daß u^ch der Ansicht VcS Ocueralcapitäns vvn Catalonitn, der wayie Grund oeS Ardeitcrausstalidcs in iüarzeUona tellllswegS lil cimr Streit^tlit wegen deö i!ol)ncS, soudcrn in polillscl'cu U'nllltdcn zu suche» sci. Bic Zahl ocr am 3l. Abenos vcthaitetcn Al-vlitcr wird l,uf ungefähr l<)0, die dcl Gctödtelrn naymcn, in Folge deren 300 Gcsangcue aus die (Zitadelle gebracht wurden. Waffen wurden von den Aulständischen nicht gebraucht, aber sie warfen von 0cn Terrassen der Häustl yemuter Steine und was sie sonst flnccn roinilen aus die Truppen, die nur mit Mliyc Ge>angcne machrli koimten, da ihrr Ocginr sich von einer Terrasse au, die andere filich tltcn. Däne m a r k. Copenhagen, N. April. Die Ministercrise dauert noch fort; cs ist indessen Aussicht vorhanden, schreibt „Flyveposten", das; dieselbe noch heute beendigt se>n weide. „Dagbladet" gibt den Gedanken fast auf, daß das Ministerium jeyc abtreten werde. U u ß l a N d. Die „AUg. Zcg." gibt im Nachstehenden einen Auszug von ganz verläßlichen (und zwar lheilwelse ubereuistimmeud berctts gemeldeten) Nachrichten über die Rüstungeu u»d Befestlgn,,gen Rußlands an dei Sceküste, so weit sie einen Emblict ln dle ungeheuten Schwilligkeicel! gewahre«, welche der englischen Flott« bevoi stehen: „St. Pctersbnrg ist auf cer Seeseice durch die Fe-stnng Kronstadt gedecll, welche, ans einer Insel lie« gcnd, 0ct>>ce der Insel, nach der filllilaudische» Küste hm, war früher zwar auch Fahrwasser, welches fn> Sch'ffe bis zur Glöße einer Korvette geüllgende Ticfe bol, aber schon sell Begin» dieses Iahlhun-oerio ist diese Durchfahrt durch elugerammelle Pfahle und ve>senkte Slcli,ma>'ll)u»g or, eugll, nnd bald links, valo rechco sich weuteüdel» Wasserstraße möglich, welche zwischen den vor del Insel liegenden FortS auf emer Strecke von ^ oeuische Meileu sich hinzieht. Hier werden dle der Schlfffahrt dienenden Zelcheu, Tonnen und Stangen für das Fahrwasser sämmtlich hmweggenommen. An und für sich wird also die Btfahrnng dieses engen Kanals für große Schiffe m«t der g<ößcen Schwle» rigkeic nud Gefahr verbundcu sein, selbst wenn sie Mit oer ^ocaliläc ganz vercraute ^ooisen an Bord haben. IebeofaUs werden sie genöcd>gc selu ganz langsam zu fahren, und man berechnet, daß auf solche Weise em angreifendes Schiff uicht viel weniger als eine Slunde cem vernlchlenden Feuer der ru^lscheu Werke auege-scyt se>u würde, ^eycere siud zum Theil mil lAU-pfundlgeu PaHlhanskalionen bewaffnet, von welchen Ein Schnß, gui gezielc, das Sinken eines Schiffes zur Folge haben kann. Ist aber e«n einziges 0er an» greifeilden Linienschiffe lil den Grnnl) gebohlt und gesnnken, so geilügr schon dieseS oas Fahrwasser vollkommen zu sperren u»0 die übügen ,m Voidriugen zu hindern. Um das Befahren dieser enge» Wasser« straßc noch gefahrvoller zu machen, wird die prakci> sche Anwendung «ü>cr Elfluoung versucht, welche von dem deutschen Professor uud Akademiker Iacobi her-»ührt und uuter feiner Leitung ins Werk geseNt wird. Es besteht dieselbe in starken, eisernen Kästen, welche nu: Pulver nnd andere» brennbaren Stoffen >n großer Masse gefüllt, ins Meer gesenkt und mit elner in bestandiger Thaiigkeit zu erhalteuden galoauischcn Säule durch Vlecalldräche verbunden sind. Ueber denKästen ist eine Vorrichtnng angebracht, welche, sobald sie durch den Kiel eines darüber weggehenden Schiffes gestreift wird, ein Zusammenstoßen der beiden galvanisircen Drahcspiyen und somit einen eleccrischen Funkei: zur Folge hoc, welcher die Erplosion oeo Pulvers herbeiführt. Man berechncc, daß jedes Schiff vor der Gewalt des Schlages sinken mnß. Angestellte Versuche scheinen es zu bestätigen. Solcher unterseeischen Mi> uen sollen an 100 m dem Fahrwasser vou Klonstadc angebracht werden. Dle Thatsache uul die Versuche siud übrigens dcn Engländern bekannt uud anch in englischen Blättern bereits erwähnt. Ob abcr die einzelnen Forts, welche den Zugang zn dem Hafen percheidigen, im Stande sein werden, der Wirkung der englischen SchiffoartiUerie zn widerstehen, wird erst durch^ die Erfahrung klar werden. Dle Melnungen der Sachverständigen m St. Petersburg sind darüber gelheilt. Vier von den fünf emzelucu Befestigungen siud aus ungeheuren Granitquadelu gebaul, die fünfte ist vou Holz. IedeufaUs liegt d«e größte Gefahl fur Kronstadc in der allmällgen Wegnahme dieser Festnngo« werke, deren jedes einzelne das vereinigte Fencr eiuer großen Anzahl von Schiffen auszuhalceu häice. Indessen die Sicherheit des Playes beruht vor Allem auf der geringen Breite der dahin führenden Wasserstraße, welche unmittelbar vor dem Hafen durch zwei alle. als schwimmeode Batterie» emgellchcece Lüxenschlffe bestricheu weideu soU, tie ihre Aufstellung hlixer dem Kronstadt zunächstliegenden Fori Mentschikoff erhalten werden. Der Zustand des Eises wird entscheiden, ob es noch möglich ist, d,e zwei Abtheilungen der Flotte, welche noch in Kronstadt liegen, mit der Flotte in Sweaborg, welche für uueinuehmbar gilc, zu vereine». Zum GeneralkriegSgonverneur von Krön» stadt ist der als sehr fähig bekamue Ingenienrgeneral Dehn ernannt worden, während der bejahrte, aber sehr entschlossene Admiral Ricord die Flotte be-fthligt." Telegraphische Depeschen. Trieft, 17. April. Die neuesten Nachiichceu aus Epiluo und Thessalien bestehen in Folgendem: Außer dem Dampfer „Piomeiheus" ist noch ein anderes französisches K>legosch,ff evesa eingetroffen. Die Festnngeu Arla und Ianina besiüden sich fort° während in de» Händen der Türken. Häufige Auö-fälle und Kämpfe finden Statt, ohne Entscheidung zu blingeu. Die Eommnnlcailon zwischen beiden Festungen ist uichc u»teib>cchen, aber sehr erschwert. Dle österreichische K'iegsgoeletce „Arethnsa" ,st zum Sclmye des österreichischen Haudels in Volo ange? kommen. - Verona, lii. April. Die Eröffnung der Elsenbahnstrccke von Verona nach Coccaglla ist auf oen 24. d. Mco. festgeseyi. Se. k. k. Hoheit der Gioßheizog von Toocaua befindet sich auf der Reise nach Wie». Neapel, l2. April. Zwischen Neapel nud Spanien ist am 20. r. M. eln Vertrag, betreffend die Anhalcung uno Auslieferung deserilrter ^l'atrosen, ab^ geschlossen wolden. ' Paris, Ili. April. Der „Moniteur" mel« set, daß der englische, französische und österreichische Geschafcocräger zu Sy«a e,uer Feierlichkeit zn Ehren 0er Unabbäugigkelt des Königreiches Griechenland nichc beigewohnt haben. * Copenhagen, 10. April. Sämmtliche Mi' nlster bleiben auf ihren Posten. 22 Smiffe haben Bornholm passilt. Der „Austerlip" ist zu Napl"'s Gcschwacer gestoßen. Admiral Pl umblicke Hot fünf mit Salz beladenc russische Schlfs« qe» ommen u»d »ach der Klo.vbncDc a/vlcKDl. '^Druck und'Verlag von I. v. Mcinmayr ^ F. Namberg in ^aib^ch^ -- Verantwortliche Rcdacicmc: I. v. ^lelnma^v ^ .j- ^«"»"erg. Fremden - Anzeige der hier Anbekommene« und Abgereisten. Den l3 April »854. Hr, Anton v. Michanovich, k. k Mmisterialrath; — Hr. Anton Bai on v Cr^ilShemi, t. baltischer Offner; — Hr, Constant!» Koneletio, k griechischer Officier; — Fr. Naialie Cbal^nsky, k. russ, Generalst-Wattin — U"d Hr. Jacob Cr,stl>fa»ele, Piioacier, alle 5 von Triest „ach Wien. — Hr. G>as v. Correr, Podesta voo Venedig — und H«. A>noldi Palacino, Privatier, beide vo» ^Venel>ig nach Wien — Hr, Wa-sil Tl^fi>'c>oiß, k. rllss. (General — und Hr. Heiniich Abelo?, Handelsmann, b,>ide von Wi.n nach Triest. — Hr. l> Ptßl.r, Beanie, vo» W<!>'lllle>5, gnech. Hand.Isnialin, alle 4 von Tuest nach Wien, - Hi. o. Hemcii, Consul ^ — Hr. Dr. Tomiink Tadei, ?ldvocai — uno >5>r. s^eorg l^eiwl'ße, Hnidelsina », aUe 3 vo» Wien »ach Triest. — H. Achilles s)^!a, .''and.Ionian» — und Hr, Alois Rampoldi, Piioatier, bcid^ von Mailand nach Wien. Nebst l5l ansein Passagiere!,. Dsn l5. Hr. Nr. Eduard ^chniald, k. prensi Medvinalracl), voi, Wien nach Gör;. — Hr. v, Fla^ dung, k. t. Staalsainvalt') Snbstilur, von ^»rustadtl nach Krainburq. — Hr. Ale^andei Volpi, ?l>^r, von T'ienc nach Wie». — Hr. Carl Iunk, hessischer Offlcier; — Hr. Thomas Ruterfoid, Rentier; — Hr. Leopold Verghuber, Telegraphen. Inspicient; — Hr. vi-. Giulio Vignami, Privatier; — Hr. Carl Cighera — und Hr. Georg Aooerlachi, beide Handelsleute, — und Hr. Moriz Ofn,r, Handlungsbuchh^l-ter, alle 7 von Niei, nach Triest. — Hi. Gi^mnnd Berg, Handelsmann, von Wien nach Padna. - Hr, Wilhelm Stetlner, Handelöniann, vo» Tliest nach Wien. Nebst 118 andern Passagieren. Den l6. Hr. Einst Baron v. Kellersberc,, k. k. Obergespan, oon Fiume nach Wien. —Hr. Michael Michalovitz, t. russ. Oberst; — Hr, v. Gal,yky — und Hr. Macaioff, beide k russ. Officiere; — Hr. Dr. Moises AUatini, Arzt; — Hr. Josef Dugnani, Advocat; — Hr. Constamm Campani, Privatier; — Hr. Albert Lichtensteiger; — Hr. Abraham Comondo — und Hr. Daniel Fernandez, alle 3 Handelsleute, alle 9 von Txest nach Wien. — Hr. 1)r. Leopold Schlecht — und Hr. Wenzel Stalz, beide Plioatiei S, von W«en nach Tricst. Nebst 90 andern Passagieren. 3, 560. (?) Nr. 6808, Edict. Von dem l. k. Bezirksgerichte Lack wird dem Gregor Oblak erinnert: Es habe wider ihn Jacob Sterschinar von Alt-osliz Haus-Nr. 52. wegen verjährt' und Erloschen' erklärung der Forderungen aus dem Urtheile . 7. October 1782, iiltal). 14. April 1785, pr 83 fi. 40 kr. und dmi Urtheile cill« 25. September, iiuuli. 5. November l789, pr. l.'l2 fi. i<) kr. Klage an gebracht, worüber die Tagsatzung auf den 25. Juli l854, um 9 Uhr vor diesem Gerichte bestimmt worden ist. Das Gericht, dem der Aufenthaltsort des Ge. klagten unbekannt ist, hat zu seiner Vertretung und auf dessen Gefahr und Kosten den Herrn Mathias Oblak in Terbia, als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der Gerichtsordnung ausgefü'hrl und entschieden werden wird. Gregor Oblak wird dessen zu dem Ende er-innert, damit er allenfaUö selbst zu erscheinen oder dem bestimmten Vertreter seine Rcchtsbchclfc an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichle nam haft zu machen, und überhaupt in die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wisse, die er zu seiner Vertheidigung diensam finden würde, ins. besondere, da er sich die aus seiner Verabsäumung entstehenden Folgen selbst beizumessen haben wird. _____Kack am 30, December 1853. Z. 56!. (») Nr. 6798. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte liack wird dem Ierni Verhunz erinnert: Es habe wider ihn Lucas Pfeifer von Drasch-gosche, von der Kirche Haus.Nr. 8, wegen Verjährt- und Erloschenerklärung der Forderung aus dem Schuldscheine 'r auch sich leibst einen andern Sechwaller zu bestellen und c,ts,m Gedichte oamhait zu machen, und ub>rh..upt in rie »tchtlichen or^nilli^omaßigln Wege einzuschreileii wisse, dle er zu seiner Vcllhndiguüg diens.nn silioen wU'de, lüsb'londcre, da er sich di> aus semel Vtl^b,aumung enlstehencen Folgen selbst oeizumcss'N h.»bel! wild, .act am 3l. Decelnbei l853. Z. 588. (l Nr. 2250. Edict. Vom k. k AezirksgencMl' Slein in Kte, ^tn. schuldiger 60 fi. c. 5, c. bewilligten Feübieluog der im G'undbuche des Domcapitcls ii<,il),zch ^>l, Urb. Nr. 34, iiiecti. Nr. 26 voltommendcn, zu Moste Haus-Nr 64 gelegenen, gerichtlich aus 38"9 fi. 5 kr. geschätzien Halbhubr, dann der im Schätzlingspsotocolle cll.' ^i-illis. 20. Iänntr l. I., Z. 50i beschriebenen, au» l l2fi. 40kr. geschätzten Fahrnisse die Termine auf oen l 5. Mai, l4. Juni und l5. Juli I. I., jedesmal von Früh 9—12 Uhr in loco Moste mit oem Beisatze anberaumt worden, daß das Mobilarc l'ci der 2., das Reale aber erst bei der »o, die Abiahrtsstunde von Podpetsch ist um l l^ Uln Vormittag und von Lai-bach um 8 Ul> F>ü!, bessinn:,!, K, k. Pust^nc Podpetsch am l?. Ap'il 1854. Z 5W (3) L i c l t a t i o n. Am 20 (D^nmvst^) l. M. w.rdcn >,n Gasth<.'fe zum »chwarzcn Adler, Hv^ischa'Vo» stadt, zu ebener Erde, von 9 Uhr Vormittags an, veläußcrl: eine vl)Usta»d>qe, moderne, im bcss.n Stand.' blfiüdl'ck'e Eüoiättung für drei Zimmer, sowchl q.polst.rl, als mit Stroh, nebst verschiedenen andern Gerathftaften, eine Wanduhr, ein zw.isihiger Wagen, Pferdegeschirr, feines M.itrutzen-Roßhaar lc. lc. Z. 595. l)"" Ginladung zu dem Feste — Dinstag den 25. d' M. Nachmittag in den Ganten-Rest,,uratio,is, Localilaten in Nofenbüchel, welches /.ur F.ier der beglückenden Ve> malung Sr. Mai'stät unseres allgeliebten Kaisers stattsin. den wird Nebst Musik, Aufstciquna zweier Luftballons und mchnrei, andern Ul>terh,iltung9spie!en wird zum Schlüsse ril, entsprechendes Feuerwerk adge» b'linnt, Sollte die Witterung an di.scm Tage nn» günstig sei», so wi>d d>'s Fest an einem andern Tage stattfinden, und durch Anschlagzettel bekannt gegeben wcrdrn, ?, 5'2<). l2) Gin landtiifliches Gut, vormals Herrschaft, 2 ^ Stunoen von Eilli und der Eisenl>al)nftatlon, wenige Mlnuten von der Tricster Haupt-Commerzialstraße entfernt, im Sanntdale, nut clncm netten Schloßgel>clllde auf sanfter Anhöhe und dec herrlichsten Rlin^sickt, neuen gemauerten Wirtschaftsgebäuden, einem Jäger- und Tafcrnhause, mtt einem Grundbesitze von i:t Joch Aecker guter Gleba; 3U ^och zwcimähdigen, wasserleiligeli W lesen; 5, Joch Weingärten, vom besten Erlrage; 84 Joch sehr schöner, schlagbarer Wal-oungen, das Holz scdr lcickt zu verführen und nach Ellli zu stellen, lst um den fixen Preis von »5 5M, ft. A. M. zu verkaufen. Auch ist ein schönes, nettes Haus, mit eunm großen Garten in Gratz, in der Zinzendorfgasse, allgemein bekanm unter d^r Benennung: „Hannak's Kaffed-hausgarten." besonders zu einem großartigen Kaffedhaus- oder Gasthausgarten geeignet, auch für schöne Bauplätze verwendbar, billig verkäuflich. Nähere Auskunft ertheilt auf portofreie Briefe Notoir Pcrko m Cilli. V e r i ck t i g u n ss Bei der erstcn Einsch^Iruoa, dieser ?l»no»ce am 6. Apül d. I. wurde alls V.-lsehen ^es<>yc'. „mit e>-ncn> alten" — statt „netten Schloßgebäude." 3. 4ll. ^7) K. k. ausschließendes ck^^^^ Privilegium auf das ncuerfundene GWMU^>M allgemein beliebte Anatherin-W^M Mundwasser W J. v. 1* o p p. practischcr Zahnarzt und Privileqil'n-Inhaber in Wien. Dieses Mundwasser, von der mcdiciniscden Facultat gcpnift und durck eig.ne Erfadrunq erprobt, vewahl't sich vorzüglich sseqen üblen Geruch auö dem Munde, bei velnacklassigter Reinigung sowohl künstlicher als hohl.r Zahne und Wurzeln, und qeaen den Tabcikqcruch; es bewährt sich aber auch alö cm vorzügliches Mittel gegen leicht blutendes Zalinft^sck , be, Schwinden desselben, und dadurch Lockerweroen der Zähne, indem es das Zahnfleisch stärkt. Dieses Mundwasser