osme seje deželnega zbora Ljubljanskega dne 1. oktobra 1869. Nazočni: P r v o s e d n i k: Deželni glavar Karl pl. W u r z b a c h - T a n n e n b e r g. — Vladina zastopnika: Deželni predsednik Conrad pl. Eybesfeld in vladni svetovalec Both. — Vsi članovi razun: knezoškof dr. Widm ar, pl. Langer, dr. K1 u n, Kozler Peter, Kozler Ivan, Grabrijan. Dnevni veil s 1. Dopis c. k. deželnega predsednika naznan-jaje ukaz c. k. notranjega ministerstva zarad sejnih zapisnikov. — 2. Naznanilo slavnega c. k. deželnega predsedstva, da načrt postave zastran razdelitve sopašnikov in menjalnih zemljišč Nj. Veličanstvo ni potrdilo. — 3. Sporočilo deželnega odbora o peticiji, v kterej prosi občina Loškega potoka že vdrugič, da bi se od okrajne sodnije v Ribnici vzela in se okrajnej sodniji v Ložu prištela. — 4. Predlog deželnega odbora, kako bi se v prihodnjič vredil deželni muzej. — 5. Volitev 4 udov in 4 namestnikov v deželno komisijo za zemljiščne davke. — 6. Poročilo deželnega odbora o prošnji gospoda dr. Dragotina Bleiweis-a nadzdravnika v posilni delavnici za enomerno postavljenje z drugimi nadzdravniki v deželnih službah in za zboljšanje plače. — 7. Predlog deželnega odbora, da se prevzame kranjski šolski zaklad v gospodarstvo deželnega zastopa. — 8. Sporočilo deželnega odbora zarad naprave mitnice na železnični postaji v Rakeku. 9. Sporočilo gospodarskega odseka o predlogih deželnega odbora zastran gozdarskega nadzorstva na Kranjskem. Obseg r Naznanilo deželne vlade, da se bode služila sveta maša zarad imendana Nj. Veličanstva. — Prošnje občin: Kostanjevica, sv. Jernej, sv. Križ, naj bi ostala občina Velika dolina in Čatež pri sodniji kostanjeviški. — Prošnja občanov sv. Duha zarad všolanja. — Prošnja M. Lenče-ta in drugih v Ljubljani zarad užitnine. — Dopis notranjega ministerstva zarad sejnih zapisnikov — Odobri se odsekov predlog. — Poročilo o prošnji občine Loški potok, da bi se loški Vlil. Sitzung. Stenographischer Dericht der achten Sitzung des Landtages zu Laibach am 1. Malier 1869. Anwesende: Vorsitzender: Landeshauptmann Carl v. W u r z b a ch. — Vertreter der k. k. Regierung: Landespräsident Conrad v. Eybesfeld; Regierungsrath Roth. — Sämmtliche Mitglieder, mit Ausnahme von: Sr. fürstbischöflichen Gnaden Dr. W i d m e r, und der Herren Abgeordneten: v. L a n-ger, Dr. Klun, Peter Ko sl er, Johann Kos l er, Grabrijan. Tagesordnung: l. Schreiben des 1861. k. k. Landespräsidiums, enthaltend die Mittheilung eines Erlasses des hohen k. k Ministeriums des Innern, betreffend die Abfassung und Berificirung der Landtags-Sitzungsprotokolle. -- 2. Mittheilung des löbl k. k. Landespräsidiums an den Landesausschuß, daß der Gesetzentwurf wegen Vertheilung der Gemeindehutweiden und Wechselgründe die Allerhöchste Sanction nicht erhalten habe. — 3. Bericht des Landesausschusses, betreffend die Petition, worin die Gemeinde Laserbach wiederholt bittet, sie von der Gerichtsbehörde in Reifniz zu entheben und der in Laas zuzutheilen. — 4. Bericht des Landesansschusses über die zukünftige Organisirung des Landesmuseums. — 5. Wahl von 4 Mitgliedern und 4 Ersatzmännern in die Grundsteuer-Landescommission. — 6. Bericht des Landesausschusses in Betreff der Bitte des Hrn. Dr. Karl Bleiweis, Primararztes des Arbeitshauses, um Gleichstellung mit anderen landschaftlichen Primaräzten und Erhöhung seines Gehaltes. — 7. Bericht des Landesausschusses in Betreff der Uebernahme des krainischen Normalschul-Fondes in die Verwahrung und Verwaltung der Landesvertretung. — 8. Bericht des Lan-desausschusses, betreffend die Errichtung einer Mauth an der Eisenbahnstation Rakek. — 9. Bericht des volkswirthschastlichen Ausschusses über die Anträge des Landesansschusses, betreff der Forstaufsicht in Krain. Inhalt: 'Rote der Landesregierung wegen Abhaltung eines feierlichen Hochamtes aus Anlaß des Namenstages Sr. Majestät des Kaisers^ — Petition der Gemeindevorstände von Laiidstraß, St. Barthelmä und heil. Kreuz um Belastung der Gemeinden Großdolina und Catez beim reactivirten Bezirksgerichte Landstraß. — Petition der Insassen von heil. Geist und Ermern in Schulangelegenheiten. — Petition des M. Lentsche und Genossen, Gastwirthe in Laibach, in Verzehrungssteuer-Angelegenheiten. — sodniji pridala — Odsekov predlog obvelja. — Poročilo deželnega odbora o organizaciji deželnega muzeuma — Odborov predlog obvelja. — Volijo se 4 udi in 4 namestniki v deželno komisijo zarad zemljiščnega davka. — Poročilo o prošnji dr. Bleiweis-a Dragotina zarad povikšanja plače — Se odobri. Poročilo o prevzetju normalnošolskega zaklada v deželno oskrbstvo — Razgovor — Se izroči finančnemu odseku. — Poročilo deželnega odbora zarad mitnice na Rakeku — Splošni in posebni razgovor — Odborovi predlogi se potrde. — Poročilo gospodarskega odseka o gozdarskem nadzorstvu — Splošni in posebni razgovor — Odsekovi predlogi obveljajo v 2. in 3. branju. Seja se začne o 10. uri. Landeshauptmann bestätigt die Beschlußfähigkeit des hohen Hauses und eröffnet die Sitzung. Nach Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung ergreift das Wort: Deželni glavar potrdi, da zbor sklepati zamore in prične sejo. Ko se je prebral in potrdil zapisnik, poprime besedo: Landespräsident: Ich habe nichts gegen den Inhalt, aber gegen die Form des Sitzungsprotokolls zu erinnern, daß sie dem bekannten, von der Regierung gestellten Begehren nicht entspricht, indem die Regierung das Verlangen gestellt hat, daß die Sitzungsprotokolle nicht nur in slovenischer, sondern auch in deutscher Sprache verfaßt und verificirt werden, ein Begehren, das nach dem Grundsätze der nationalen Gleichberechtigung um so weniger einem Zweifel unterliegen kann, als auch andere Landtage, wie z. B. der von Böhmen, unter analogen Verhältnissen eine entsprechende Verfügung getroffen haben. Da jedoch der Gegenstand ohnehin aus der Tagesordnung der heutigen Sitzung steht, so setze ich voraus, daß der diesfalls vom hohen Landtage gefaßte Beschluß eine entsprechende Verfügung enthalten wird, und zwar nicht nur in Betreff der künftigen, sondern auch der bereits verfaßten und verificirten Sitzungsprotokolle. Landeshauptmann verliest sodann nachstehende Note der Landesregierung an den Landesausschuß — Deželni glavar prebere po tem sledeči dopis deželne vlade na deželni odbor: „Am 4. October d. J., als am Allerhöchsten Namens-seste Sr. k. k. Apostolischen Majestät unseres allergnädigsten Kaisers und Königs Franz Joseph I., wird der Herr Fürstbischof von Laibach in der Domkirche Vormittags zehn Uhr ein feierliches Hochamt abhalten. „Das Landespräsidium hat die Ehre, den löblichen Landesausschuß zur Theilnahme an dieser kirchlichen Feier höflichst einzuladen." Schreiben des Ministeriums des Innern, die Abfassung der Landtags-Sitzungsprotokolle betreffend Debatte — Annahme des Ausschußantrages. — Bericht des Landesausschusses, betreffend die Petition der Gemeinde Laserbach um Zutheilung zur Gerichtsbehörde in Laas — Annahme des Ausschußantrages. — Bericht des Landesausschusses, die Organisirnng des Landesmuseums betreffend — Annahme des Ansschußantrages. — Wahl von 4 Mitgliedern und 4 Ersatzmännern in die Grundsteuercommission. — Bericht des Landesaussclmsses, das Gesuch des Herrn Dr. Karl Bleiweis um Erhöhung seines Gehaltes betreffend — Annähme des Ausschußantrages. — Bericht des Landesausschusses wegen Uebernahme des Rormalschulfondes in die Verwaltung der Landesvertretung — Debatte — Zuweisung an den Finanzausschuß. — Bericht des Landesausschusses wegen Errichtung einer Mautb bei Rakek — Generaldebatte — Specialdebatte — Annahme der Ausschußanträge. — Bericht des volks-wirthschaftlichen Ausschusses, die Forstaufsicht in Krain betreffend — Generaldebatte — Specialdebatte — Annahme der Ausschußanträge in 2. und 3. Lesung. Beginn der Sitzung 10 Uhr. Landeshauptmann: Im Namen des Landesausschusses erlaube ich mir nun, die hochverehrten Herren Landtagsabgeordneten zu diesem feierlichen Hochamte einzuladen. Avg. Zagorc überreicht nachstehende Petition — Poslanec Zagorec izroči sledečo prošnjo: „Die Ortsgemeindevorstände und Insassen von Landstraß, St. Barthelmä und heil. Kreuz ^bitten um Belastung der Ortsgemeinden Großdolina und Catcz bei dem reacti-virten Bezirksgerichte in Landstraß." Dieselbe wird dem Berfassungsausschusse zugewiesen — Se izroči ustavnemu odseku. Avg. Pintar überreicht nachstehende Petition — izroči sledečo prošnjo: „Die Insassen von heil. Geist und Ermern bitten um gnädige Verfügung zur Ausschulung derselben von der Dorfschule zu Safniz und deren Wiedereinschulung zur Hauptschule in Bischoflack; ferner zur Erlangung der Rückvergütung ingedachter Executionserlöse seitens der löbl. k. k. Bezirkshauptmannschaft zu Krainburg." Dieselbe wird dem Petitionsausschusse zugewiesen — Se izroči peticijskemu odseku. Landeshauptmann als Abgeordneter überreicht nachstehende Petition — Deželni glavar kot poslanec izroči sledečo prošnjo : „Michael Lentsche und Genossen, Gastwirthe in Laibach, bitten um Intervention bei der k. k. Regierung in Betreff der von der hiesigen k. k. Finanzdircction nomine der Verzehrungssteuer-Pachtung begehrten Nachtragszahlungen für die im Jahre 1867 eingeführten Weine." Wird dem Petitionsausschusse zugewiesen — Se izroči peticijskemu odseku. Landespräsident: Ich habe die Ehre, in Bezug auf die in der letzten Sitzung an mich gerichtete Interpellation dem hohen Hause zwei Regierungsvorlagen, eine betreffend den Schutz der der Landescultur so nützlichen Vögel, und die zweite, betreffend die Vertilgung von Raupen und Maikäfern, zu übergeben. Landeshauptmann: Es wird zur Tagesordnung geschritten. I. Schreiben des löbl. k. k. Landespräsidiums, enthaltend die Mittheilung eines Erlasses des hohen k. f. Ministeriums des Innern, betreffend die Abfassung und Verificirung der Landtags-Sitzungs-Protokolle. (Siehe Beilage Nr. 46 — Glej prilogo 46.) Ich eröffne die Verhandlung. Der Herr Abg. Dr. Costa hat das Wort. Poslanec clr. Costa: Obravnava o tem važnem pismu se bode krajšala, ako taisto poprej kakšen odsek pretrese in potem nasvetuje slavnemu zboru, kako naj se ravna s tem pismom. Na drugej strani je pa gotovo, da je nujno, da se končno določi, posebno da slavni zbor o tem sklep stori, kar še do zdaj ni bilo, kako naj se izdeluje zapisnik zborov. Jaz tedaj po § 21. opravilnega reda stavim predlog : To pismo naj se izroči ustavnemu odseku kot nujni predlog s tem, da poroča v prihodni seji, in da se razdelitev odborovega poročila opusti. Abg. Dr. v. Kaltenegger: Meine Herren! Es liegt uns hier ein Begehren der Regierung vor, welches dahin geht, daß die Sitzuugsproto-kolle auch in deutscher Sprache geführt werden sollen. Die Stellung, welche der hohe Landtag diesem Begehren gegenüber einzunehmen hat, erscheint mir in der Frage gelegen: ob dieses Begehren im Gesetze begründet sei oder nicht. Diese Antwort ist meines Erachtens eine so klare, daß über die Gesetzmäßigkeit dieses Begehrens wir schon heute schlüssig werden können, und daß wir keiner Vorberathung darüber bedürfen. Die Gesetzmäßigkeit liegt meines Erachtens darin, daß in den Sitzungs- und Verhandlungsprotokollen, wie in dem Schreiben des Herrn Landespräfidenten erwähnt ist, die Grundlage für die gesetzgebende Action des Landtages in Verbindung mit der Regierung, als zweitem gesetzgebenden Factor, gelegen ist. Erkennt man dies an, und erkennt man weiters an, daß die deutsche Sprache dermalen die authentische Sprache des Gesetzes-Textes ist, so ist es natürlich, daß die Regierung aus ihr Begehren Werth legt und legen muß, und auch der hohe Landtag kann sich der Ansicht nicht verschließen, daß eine solche Grundlage seiner Gesetzesaction geliefert werden muß. Allein, es ist noch ein zweiter Grund, der mich dafür stimmt, nämlich die Gleichberechtigung der deutschen mit der slovenischen Sprache. Im vorigen Jahre ist dieser Gleichberechtigung dadurch Ausdruck gegeben worden, daß man im stillschweigenden Einverständnisse die Alternirung in der Führung der Protokolle, in der deutschen und slovenischen Sprache, hat eintreten lassen; es ist dies eine formelle, wenn auch nicht materielle Gleichberechtigung gewesen, und wir haben uns damit begnügt. In dem Augenblicke aber, wo die Rechtsfrage gestellt wird, ob von dem Usus, der heuer hierin eingeführt wurde, nicht abgewichen werden solle, daß nämlich die Protokolle nur in slovenischer Sprache geführt werden sollen, ist der Standpunkt, den wir bisher stillschweigend und nicht als rechtliche Entscheidung eingenommen haben, geändert, und es ist wohl begreiflich, wenn wir nun von dem Rechte des § 19 des Staatsgrundgesetzes über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger Gebrauch machen und das Verlangen stellen, daß dieser Gleichberechtigung auch Ausdruck gegeben werde. Das sind im Kurzen die Gesichtspunkte, welche nach meiner Meinung für die Bejahung der Frage entscheidend sind, daß es gar keiner Vorberathung unterliegen könne, ob ein solches Begehren vom hohen Landtage anerkannt werde. Ich lasse hier die Frage der Opportunität einer solchen Ausführung dahin gestellt, es wird sich hoffentlich Zeit und Gelegenheit ergeben, auch in Bezug auf diese Frage ein Uebereinkommen zu treffen. Allein die Frage der Opportunität eines Beschlusses, welcher allerdings unsere Verhandlungen zu erschweren und zu verschleppen droht, kann nicht gestellt werden, so lange die Rechtsfrage nicht klar beantwortet ist. Und da gehe ich so weit zu behaupten, die Thatsache, daß diese Frage einem Ausschüsse zugewiesen werden will, enthält bereits einen Zweifel in die Gesetzmäßigkeit dieses Begehrens, welchen ich nach dem Grundsätze principiis obsta nicht zugeben kann. Allenfalls könnte dieser Gegenstand dem Ausschüsse nur insofern zugewiesen werden, damit derselbe berathe, wie diese Frage zu lösen wäre, aber keinesfalls, ob der hohe Landtag sie allenfalls auch zu verneinen berufen ist. Ich möchte, um diesen Gegenstand erschöpfend zu beleuchten, noch beifügen, daß ich der in der letzten Sitzung — wenn ich nicht irre — gefallenen Bemerkung, daß diese Sache der rein internen Action des hohen Landtages angehöre, schon jetzt entgegensetze, daß erstens die Sitzungsprotokolle keine interne Angelegenheiten sind, sondern, daß sie bei verschiedenen Anlässen, bei Vorlage der Gesetzentwürfe zur Allerhöchsten Sanction, bei der Vorlage der Protokolle überhaupt zur Kenntuißnahme Sr. Majestät, aufhören, interne Angelegenheiten zu sein und über den Kreis der inneren Thätigkeit des hohen Landtages hinaustreten. Selbst die Bestimmung, was Gegenstand der Geschäftsordnung ist, kann keine absolute sein, und kann nicht, ich möchte sagen, in der Willkürlichkeit der Beschlüsse des hohen Landtages liegen. Ich erlaube mir, die verehrte Versammlung an die allerhöchste Entschließung vom 12. April 1864 zu erinnern, welche in der einundzwanzigsten Landtagssitzung am löten April 1864 kund gemacht wurde und welche verfügt, daß die §§ 16 und 26 der Geschäftsordnung, welche princpielle Abweichungen von der Landesordnung enthielten, nicht ohne Zustimmung der Regierung angenommen werden können. Ich erwähne dies nur, um darzulegen, daß man durch das Argument, dies sei Sache der Geschäftsordnung, noch nicht bewiesen habe, es sei auch Gegenstand der ausschließlichen Verfügung des hohen Landtages. Nach dieser Motivirung und besonders den Rechtspunkt nochmals betonend, stelle ich folgenden Antrag; „Der h. Landtag wolle beschließen, er nimmt die Mittheilung der Regierung zur Kenntniß, und der Herr Landeshauptmann hat die Führung der Sitzungsprotokolle auch in deutscher Sprache zu verfügen." (Wird unterstützt.) Poslanec dr. Costa: Jaz moram obžalovati, da je gospod predgovornik danes debato začel v stvari, ktero sem jaz s svojim predlogom nameraval oddati odseku, kteri bi to reč na tanko presojevati in dotične predloge dobro in tehtno prevdarjene pred zbor prinesti imel. Ali gospod predgovornik je to stvar danes že po svojem mnenji razkladal na vse strani in treba je tedaj, da tudi od druge strani pogledamo, kako ta stvar prav za prav stoji. Prvo vprašanje, ktero imamo tukaj pred saboj, je, da imamo pismo gospoda ministra Giskra. Tedaj to ni vladna predloga; zakaj kolikor nam je znano, so prišli do zdaj vladne predloge pred deželni zbor po najvišjih sklepih presvitlega cesarja, in v tem pismu ne govori gospod minister notranjih zadev, da bi bil za to privoljenje presvitlega cesarja dobil. V tem zboru pa imamo po našem opravilnem redu in po našej de-želnej ustavi pravico govoriti kot poslanci, in vlada ima pravico poprijeti besedo po svojih namestnikih kedar hoče, ali vlada predloži vladno predlogo. Niti eno, niti drugo ni v tem pismu, in po opravilnem redu in po našej deželnej ustavi bi mi danes lahko tako delali, da rečemo: Mi smo slišali pismo in stopimo na dnevni red. (Dobro, dobro! — Gut, gut!) Ako se je tedaj danes predlog stavil, da naj gre . ta stvar na ustavni odsek, se s tem nič druzega kon-cediralo ni kakor to, da naj se pretrese pismo, in da naj vsled tega ustavni odsek predlog stavi slavnemu zboru. Če tedaj gospod dr. Kaltenegger misli, da že zarad tega zdaj nastopi pravno vprašanje, kako se imajo pisati zapisniki, in da je dvomljivo, kakšen predlog bode stavil ustavni odsek, mu ne morem pritrditi. Prvo vprašanje ustavnega odseka bode vprašanje: Kaj je to pismo? Ali je vladna predloga, ali je kaj druzega? in kaj se ima s tem goditi? Ali bode potem ustavni odsek primerjal tudi pravno prašanje, oportunitetno stran, to je druga stvar, ki ne spada sem, ampak v področje ustavnega odseka. Meni se pa zdi, da si gospod minister Giskra s tem pismom hoče prilastiti nekaj, kar njemu ne gre. (Pohvala — Beifall.) In to je: Minister hoče s tem izreči, da ima on nadzorstvo dres deželne zbore. (Dobro! — Gut!) A to nadzorstvo v Austriji ministri nimajo; deželni zbor ne pozna druzega kakor premilostljivega cesarja in kralja, in vojvoda kranjskega. (Živa pohvala -— Lebhafter Beifall.) On je tisti, kteri se deli v po-stavodajstvu z deželnim zborom, in ministri, ako hočejo govoriti z deželnim zborom, morajo imeti privoljenje presvitlega cesarja. Nadzorstvo tedaj ministrov čres deželne zbore mi nikakor ne moremo pritrditi; njim gre nadzorstvo čres občine, okrajne zastope i. t. d. a nikakor čres deželne zbore, in v nobenem paragrafu deželne ustave ne najdem najmanjšega stavka, na kterega bi se mogla vlada sklicati, ako hoče izreči, da ima nadzorstvo čres deželne zbore. Presvitli cesar ima pravico, končati dela deželnega zbora, ga ravnati po postavah, ga razpustiti in sklicati nov zbor, •— to pravico ima presvitli cesar, ki se ve, da v ustavni državi dela po predlogih ministrov, ali minister sam nima z deželnim zborom nič opraviti. To je tedaj zarad formalnosti; drugo je zarad bistva tega, kar gospod dr. Kaltenegger predlaga. Gospod dr. Kaltenegger je izrekel, da zahtevanje, naj se pišejo zapisniki v nemškem jeziku, je postavno; j vprašam gospoda predgovornika, kje je ta postava ? j Naša ustava ne reče o zapisnikih nič drugega kakor to in sicer v § 40.: „Razprave deželnega zbora z doda- I nimi zapisniki z borovih sej se imajo po cesarkem namestniku pošiljati na najvišje mesto;“ nobene druge točke ni v celej deželnej ustavi, ktera bi tirjala, da zapisniki morajo biti nemški. Jaz se predrznem gospoda dr. Kalteneggerja opomniti na to, da se nam je podala tista ustava od presvitlega cesarja podpisana v nemškem in slovenskem jeziku, ki v arhivu leži, in mi držimo zato slovenski tekst naše ustave za ravno tako izviren kakor nemški. (Pohvala — Beifall.) Gospod predgovornik sklicuje se tudi na to, da imajo postave do zdaj le eden izvirni tekst, namreč nemški, in da zarad tega morajo vsi zapisniki tudi nemški biti. To ni istina, gospoda moja! Deželni odbor se je že v zadnji sesiji držal načelov ravnoprav-nosti, ko je nasvetoval načrt postave, kako naj se raz-glašujejo deželne postave, in je do zdaj vse načrte postav predlagal v slovenskem in nemškem jeziku, in po našem opravilnem redu, kakor se lahko razvidi iz vsakdanjega zapisnika, se imajo zapisniki na tanko ravnati po tem, kar se je govorilo v zboru, kteri predlogi so nemški, pridejo v nemškem in kteri so slovenski, pridejo v slovenskem jeziku v zapisnik. Tudi vsi načrti postav, kteri so izdelani ali samo v nemškem jeziku kakor predloge vladne, ali v nemškem in slovenskem jeziku kakor predlogi deželnega odbora, pridejo v zapisnik ravno tako tudi v nemškem jeziku, in tiste točke v zapisniku deželnega zbora, ki se tičejo postavodajstva, so ravno tako v nemškem kakor v slovenskem jeziku po našem opravilnem redu v zapisniku. Tedaj tudi to ni noben vzrok zarad kterega bi naši zapisniki morali biti tudi nemški. Če bi pa ta vzrok obveljal, po tem bi moral gospod dr. Giskra tudi zapisnike zadnje sesije deželnega zbora zahtevati nemške, kajti gospod doktor Kaltenegger sam pravi, je v zadnji sesiji polovica zapisnikov bila nemška in polovica le slovenska, in vendar gospod minister ni nič ugovarjal. Zarad tega vidimo, da ta ugovor nič ne velja. (Dobro, dobro! — Gut, gut!) Gospod predgovornik se pa tudi sklicuje, kakor gospod minister na § 19. državljanskih osnovnih pravic, posebno na ravnopravnost narodov in da ta zahteva, da zapisniki niso le slovenski temveč tudi nemški, in jaz bodem gospodu dr. Kalteneggerju odgovoril: V tistem trenutku ko bode gospod minister Giskra poslal deželnima zboroma, štajarskemu in koroškemu, tak ukaz (živa pohvala — lebhafter Beifall), da imajo zapisniki zborov! ne samo v nemškem ampak tudi v slovenskem jeziku se pisati, v tistem trenutku rečem, da gospod minister ima prav, sklicaje se na § 19., in zapisniki morajo biti tudi pri nas nemški. (Pohvala — Beifall.) Kakor dolgo se nam reče, vi morate pisati nemški, ali na Štajarskem in Koroškem, kjer veliko več Slovencev stanuje kakor Nemcev na Kranjskem, pa tisti paragraf državne ustave ne velja, tako dolgo moram reči, je tako zahtevanje ali nepravično, ali pa je zoper Slovence. (Živa pohvala — Lebhafter Beifall.) Tudi se je reklo, da te stvari niso samo notranje stvari deželnega zbora, in se je sklicevalo na najvišji sklep 1864. leta, kteri izreče, da tiste točke opravilnega reda, ki so dobile najvišjo sankcijo, se ne smejo prenarediti brez tega, da bi se v novic sankcija ne dobila. Kes je to, ali to so samo tiste točke, ki so na tanko izrečene bile; vse druge točke niso nič druzega kakor notranje stvari deželnega zbora, in to je vlada sama spoznala s tem, ker reče, da se opravilni red vsaki dan sme prenarediti po samem zboru. 8 tem prizna vlada sama, da opravilni red nič druzega ni, j kot notranja stvar, razun tistih toček, ki so dobile najvišjo sankcijo. Tedaj to ne more obveljati. Gospoda moja, naj še opomnim to, da se danes sklicuje ona stranka na deželni zbor češki in moravski, ker se tudi tam zapisniki pišejo v češkem in nemškem jeziku. Ali je pa gospod deželni predsednik pogledal v Trst, Gorico, Iskrijo, kjer se pišejo zapisniki edino le laški, in vendar ve vsak človek, da v Trstu, tržaški okolici, v Gorici, Istriji, živi več Slovencev in Hrvatov — v Istriji posebno — kakor Lahov. (Gromovita pohvala — Stürmischer Beifall.) Tedaj, kakor bi moral gospod minister zapovedati deželnima zboroma, štajar-skemu in koroškemu, tako bi tudi. moral tržaškemu, goričkemu in Murskemu zboru zapovedati — kakor on zdaj nam zapoveduje — da se morajo zapisniki pisati vsled § 19. tudi v slovenskem jeziku. (Svetec: Besnica! -— Wahr ist's!) Gospöda moja, le to sem hotel razjasniti, da se sliši glas tudi od naše strani, kakor smo ga slišali od one Strani, kako ta reč stoji, in obžalujem današnjo obravnavo; kajti predlog, kterega sem stavil, je meril na to, naj se to pismo odda ustavnemu odseku, da bode to stvar na tanko pretresel in na vse strani pregledal, in bode gotovo tudi tak predlog pred slavni zbor prinesel, da bode zadostil vsem stranem. (Pohvala — Beifall.) Landespräsident: Indem ich meine Ansicht ausspreche über die Anträge, welche hier vorgebracht worden sind, halte ich mich lediglich an den ersten Theil des ersten Antrages, das ist an den Dringlichkeitsantrag. Indem die Dringlichkeit, in der Sache schlüssig zu werden, anerkannt wurde, erkenne ich hierin auch den Ansdruck der Geneigtheit, in das Wesen des Gegenstandes einzugehen, zu erwägen, welches die Gründe, die Art und der Erfolg der Durchführung des Begehrens der Regierung sind, zu erwägen, daß das Verlangen lediglich auf dem Grundsätze der nationalen Gleichberechtigung beruht und nicht daraus gerichtet sein kann, die slovenische Nationalität irgendwie in den Hintergrund zu drängen, zu erwägen, daß über die Möglichkeit der Ausführung Beispiele vorliegen, wie die stenographischen Protokolle von Böhmen und Mähren die Ueberzeugung geben, daß ganz dasselbe wie dort leicht durchführbar ist, und zu erwägen, wie es von dem Minister hervorgehoben wurde, daß die Protokolle auch Sr. Majestät dem Kaiser vorgelegt werden. Ich erkenne in der Dringlichkeit, welche der Landtag ausgesprochen hat, die Geneigtheit, sich der Schlußsassung über die Durchführung jenes Begehrens und der Anerkennung der Absicht, welche derselben zu Grunde liegt, nicht zu entziehen, und da ich natürlich annehme, daß diese in der voraussichtlich kürzesten Frist stattfindende Erwägung und Schlußfassung sich auch auf die Gegenstände, welche die Grundlage dieser Protokolle bieten, und nicht blos auf die künftig zu verfassenden, sondern auch auf alle bisher veri-fieirten Protokolle beziehen wird, so finde ich nichts gegen den Dringlichkeitsantrag und den damit verbundenen zweiten Antrag zu erinnern. Poslanec dr. Toman: Sploh bodem odgovarjal gospodu dr. Kalteneggerju najpopred oziraje se na to, kar je gospod deželni predsednik zboru rekel; sicer pa se popolnoma sklanjam z besedami prejšnjega govornika zato, ker so resnične. Iz govora gospoda deželnega predsednika primem en stavek, eno besedo in to je, da v pismu gospoda ministra notranjih zadev se posebno njegova želja, da se nemški zapisniki pišejo, naslanja na to, da se zapisniki tudi presvitlemu cesarju predlagajo. In jaz rečem, da samo ta okoliščina oportunitete nas nagibuje na to, da o tej stvari dalje govorimo, sicer bi bili na enkrat prestopili na dnevni red. Ali pred osebo našega presvitlega cesarja treba je prevdariti to stvar, saj smo mi Slovenci vedno zvesti in udani. Drugič, kar zadene imenovano pismo, se mi zdi, da ne govori samo o tem, kako imamo mi podajati naše zapisnike, temveč omenja več družili reči. Tako pravi na ravnost in sicer v četrtem stavku, da je vsled tega gospod minister zahteval, da se pišejo nemški zapisniki „ker je dozdaj nemška beseda, v kterej postave veljajo, edino avtentična ter tudi v prihodnje nemški tekst avtentičen ostal bode.“ Tako govori gospod minister, brez da bi bilo Njih Veličanstvo presvitli cesar izrekli, dozdaj svojo voljo o tem naposled postave, ki jo hočemo skleniti še le, tako govori gospod minister popred, da smo naredili postavo. Gospod minister dr. Giskra pravi, tako mora biti in drugače ne. Pa tudi gospod deželni predsednik je o tej postavi govoril, tako, kakor da bi se on z njo vjemal. Kolika složnost je med ministerskim dopisom in med govorom gospoda deželnega predsednika? Minister drugače govori, deželni predsednik zopet drugače; presvitlega cesarja še slišali nismo, in vendar ima le presvitli cesar pravico, naše postave potrditi ali jih zavreči. Tako se ravna z nami. Ali mi moremo tako ravnanje in vtikanje v naše notranje zborove zadeve prenašati. Nikakor ne ! Gospodu dr. Kalteneggerju odgovarjam, če pravi, da to ni notranja zadeva, kar je že gospod dr. Costa dokazal, se oziraje na § 40. deželne ustave. Kdor pregleda dalje opravilni red, bode vidil v §§ 10., 11. in v poprejšnjih paragrafih, kako se opravilni red na-! slavja na besede deželne ustave, ko prihodnji § 12., ki pove, kako se ima zapisnik pisati, ne stori tega, ker ni naslonjen na deželno ustavo, ker ta nič o tem ne zapoveduje. Zato je pa nam, to je deželnemu zboru prosto dano v njegovo področje, kako hoče vravnati svoje zapisnike. In tako se v § 12. bere: „da zapisnik mora vse obsegati ... od besede do besede tista vprašanja, o kterik se je glasovalo, po tem izid glasovanja in storjene sklepe.“ Gospoda moja, jaz sem osobito za to besedo poprijel, ker sem v tisti borbi bil, ko se je ta paragraf vstvaril. Gospodi potomci gospodov poprejšnjih, ki so takrat ta paragraf vstvarili, danes zopet drugače stoje. Takrat smo mi zahtevali slovensko - nemške zapisnike, kakor so stenografični protokoli in takrat so nam rekli, to ni prav, ni pravično, tako ne ravna nobeden parlament na vsem svetu. To je naravno bilo tačas, ko se je več nemškega govorilo, kakor slovenskega, da se ne I bi zabranila našemu slovenskemu ljudstvu prestava. : Ali takrat ni bilo milosti na uni strani in branili smo [ se v burni seji hoteči tisti paragraf predrugačiti. Že I takrat sem prerokoval prihodnost in svaril nasprotnike, ter sem rekel, da njih zmaga se bode v 6 ali 12 letih gotovo spremenila v pogubo. Preteklo je od tega 6 let in še pred se je drugače zasukalo — in danes ni to vam več prav in dobro, kar ste tako hvalili. Vam ni prav, ker vedno le našo škodo hočete, ker se „slovenskega“ ogibljete. To je vaš princip! (Pohvala -— Beifall.) Ali je to doslednost, ako pravico eno ali drugo leto spreminate tako ? (Dobro ! — Gut!) Gospod minister pravi, da toliko na tem leži, kaj zapisnik obsega in kako se piše, ker je vodilo postavo-dajstva v deželnem zboru. Naj on zve, kako se je takrat ravnalo z nami, kakoršna borba je bila in kako nevsmiljeno se nam je godilo. Vse, kar ni v deželni ustavi zarad opravilnega reda, spada v notranje zadeve deželnega zbora in mi ne moremo pravice take oddajati -— principiis obsta! Kolikor-krat se bode od nas kaj enakega tirjalo, se bomo gotovo zoperstavili. Če je gospodov dr. Kalteneggerjev nasvet pravičen, tedaj on sam ni ministru pravo čast skazal, ker predlaga, da že brž danes kar povrh sklenemo, namesto da bi to stvar tehtno prevdarili. Če je ktera stvar važna, se zmirom zahteva, da se kakemu odboru izroči in to je tukaj temveč treba, ker ravno to pismo tudi izreka zarad avtentičnega teksta naših postav; ustavnemu odseku pa naj se zato odda, ker on ravno zdaj s tem zvezano postavo, kako naj se v prihodnjič postave in naredbe na Kranjskem razglašajo, posvetuje. Zna biti, da je navada, če kako pismo ministra pride na urade, da vsak se uklanja pred tem, ali čuti in misli tudi drugače, kakor veljuje gospod minister, ali poslanci se odlikujejo od uradnikov, in deželni zbor mora povedati, da noben in tudi gospod minister nima se vtikati v zborove pravice. Le še eno. Gospod minister se sklicuje na „rav-nopravnost“, in iz obzira tega zahteva pri nas nemške protokole. Kes je skoro smešno to slišati, da od nas gospod minister, da vlada od nas ravnopravnost zahteva, ko mi jo zastonj zahtevamo neprenehoma vedno in je ne dobimo. To je dozdej ravnopravnost v naši deželi , da ravnopravnost! nikjer ni! (Živa pohvala — Lebhafter Beifall.) Abg. Krvmer: Einer von den Herren Vorrednern hat hervorgehoben, es sei der gegentheilige Antrag nach allen Richtungen reiflich erwogen worden. Auch wir haben dasselbe gethan, und finden, daß dessen Tragweite eine sehr bedeutende sei, daß er auch die sprachliche Gleichberechtigung in Frage stellen könne. Diese aber wollen wir durchaus nicht in Frage gestellt wissen. Er hat hervorgehoben, der hier vorliegende Erlaß sei keine Regierungsvorlage, er sei nur eine Verordnung des Herrn Ministers Giskra, und hierin hat er Recht. . Dieser Erlaß ist wirklich nur ein Ausfluß der Executivgewalt, er ist keine Regierungsvorlage, denn er ist nicht zur Berathung, sondern zur Befolgung anher gelangt. (Heiterkeit; Rufe: Oho — Veselost; klici: oho.) Wenn die Herren wirklich glauben, was sie heute behaupten, daß der Landtag in Allem und Jedem keinen Minister, sondern nur den Kaiser anerkennt, und daß er nur dessen Befehle zu respectiren habe, dann gehen Sie, wie mir scheint, einseitig vor. — Es gibt im Reiche eine gesetzgebende, es gibt aber auch eine vollziehende Gewalt. Als gesetzgebende Corporation haben wir mit den einzelnen Ministern wirklich nicht zu rechten, nur Seine Majestät ist der zweite Factor. Was jedoch die Vollzugsgewalt anbelangt, da ist nicht Seine Majestät, da sind die verantwortlichen [öiiiufter zu deren genauer Aufrechthaltung be-: rufen, und auch der Landtag hat sich den innerhalb der Gesetze erlassenen Bollzugsvorschriften unbedingt zu fügen, wenn nicht Anarchie im Lande herrschen soll. Es ist von meinem Herrn Vorredner auch hervorgehoben worden, die Verfügung, welche anordnet, daß die Sitzungsprotokolle auch in deutscher Sprache vorgelegt werden müssen, berühre nur die innere Geschäftsordnung, und wir hätten sie einfach ad acta legen können. Auch das ist nicht richtig. Die Sitzuugsprotokolle sollen die Beschlußfähigkeit des hohen Hauses, den gesetzlichen Vorgang bei der Verhandlung und bei der Abstimmung, das genaue Resultat der gefaßten Beschlüsse oder Gesetze, überhaupt die Legalität der ganzen Verhandlung nachweisen. Sie sollen dem zweiten gesetzgebenden Factor eine verläßliche Grundlage dafür bieten, ob die gefaßten Beschlüsse oder Gesetze sanctionirt oder verworfen werden sollen. Diese Protokolle sind sohin keine interne Angelegenheit, sie sind ein Gemeingut des ersten und zweiten gesetzgebenden Factors und können daher nicht einfach nach der ! Geschäftsordnung behandelt, sie müssen Seiner Majestät , in der landesüblichen Sprache, und wenn deren mehrere ! gleichberechtigte im Lande sind, in jeder dieser Sprachen vorgelegt werden. Ein Herr Vorredner hat auch darauf hingewiesen, daß wir erst dann folgen werden, wenn der Herr Minister Giskra die gleiche Verfügung auch in Kärnten und Steiermark erlassen haben wird; ich aber muß entgegnen, wir haben uns hier weder um Steiermark noch um Kärnten zu kümmern. Die dortige Bevölkerung und Laudesvertrctung wird ihr Recht selbst zu wahren wissen, so wie wir hier für unser Recht einstehen. Mit Rücksicht auf die Concession des Herrn Regierungsvertreters hätte ich gegen die Vertagung weniger einzuwenden gehabt, wenn die Rechtsfrage von Seite der Ma-1 jorität nicht gar so sehr angezweifelt worden wäre; allein die steht so fest, daß wir darüber gar nicht weiter verhandeln lassen. Meine Herren! Bis in die neueste Zeit war im Kron-lande Kram als Amts- und Geschäftssprache nur die deutsche Sprache. (Rufe: Leider Gott — Žalibog.) Sie war es nicht allein auf Grund gesetzlicher Verfügungen, sie war auch durch hundertjährigen Gebrauch eingeführt. Erst mit dem Aufleben der neuen Verfassung und der Landesvertretung war das Drängen auf Einführung der slovenischen statt der deutschen als Amts- und Geschäftssprache immer intensiver und eindringlicher. Die Regierung hat diesen Wunsch nicht überhört, sic hat in wiederholten Erlässen die thunliche Einführung der slovenischen statt der deutschen Geschäftssprache angeordnet. Wir wollen über die Erfolge dieser Verfügungen nicht weiter rechten. (Große Heiterkeit —» Velika veselost.) Nach diesen provisorischen Verfügungen erschien das Grundgesetz vom 21. December 1867 über die gemeinsamen Rechte der Staatsbürger, und dieses Gesetz bestimmt.rat § 19 wörtlich: „Jeder Volksstamm hat ein unverletzliches Recht auf Wahrung und Pflege seiner Nationalität und Sprache; die Gleichberechtigung aller landesüblichen Sprachen in Schule, Amt und öffentlichen Leben wird vom Staate anerkannt." Und dieser ist der Standpunkt, meine Herren, auf betn wir uns gegenwärtig befinden. Sie wollen aus der Gleichberechtigung die Alleinberechtigung folgern und die slovenische Sprache als Amts- und Geschäftssprache immer tnehr einführen (Dr. Zarnik: O, ja! — O, da!), allein Sie vergessen dabei, daß in unserm Kronlande die deutsche und slovenische Sprache gleichberechtigt sind, daß sohin die eine wie die andere Sprache auch die gleiche praktische Geltung haben muß; wenn Sie sohin die Sitzungsprotokolle über die Landtagsverhandlungen letzter Zeit lediglich in slovenischer Sprache anfertigen und vorlegen ließen, so haben sie hiedurch die Gleichberechtigung der deutschen Sprache und der deutschen Landesbevölkerung wohl gänzlich ignorirt. Sie haben sie einfach bei Seite geschoben. Wir ließen uns diese saetische Störung der Gleichberechtigung nur um des lieben Friedens Willen gefallen (große Heiterkeit — velika veselost), in der Voraussetzung, daß die Rechtsfrage nur zu bald an uns herantreten muß, und daß wir denn ohnehin gezwungen sind, für das gleiche Recht der deutschen Sprache einzustehen. Diese Frage ist jetzt herangetreten: Sie wollen nämlich über den Erlaß des Herrn Ministers Giskra, der nur wörtlich anordnet, was im § 19 des Grundgesetzes über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger bereits klar ausgesprochen ist, erst verhandeln; Sie wollen sohin erst fraglich stellen, ob wir begehren können, daß die Sitzungsprotokolle in deutscher und in slovenischer Sprache geführt werden sollen. So wie Sie Ihre Rechte zu wahren wissen, eben so sind auch wir verpflichtet, für das unsere einzustehen, und wenn Ihnen wirklich nur um die Gleichberechtigung zu thun ist, so werden Sie eine Frage, die so klar entschieden vorliegt, keiner weiteren Debatte unterziehen, denn sonst müßte ich wirklich bezweifeln, ob Sie nur die Gleichberechtigung anstreben. Mg. Dr. v. Kaltenegger: Zu dieser Frage liegt ein Antrag vor, welcher nicht einfach gegen die Vertagung, sondern für die sogleiche Berathung des Gegenstandes gerichtet ist. Niein Antrag steht mit der Tagesordnung im Zusammenhange und bezieht sich nicht blos darauf, ob dieser Gegenstand dem Verfassungsausschusse zugewiesen werden solle, sondern auch ob er sogleich meritorisch behandelt werden kann. Poslanec dr, Zarnik: Prosim besede. Gospoda moja, jaz sem danes cul mnogo besedi iz jedne in druge strani; ali ena stvar se ni uvažila, beseda, ktero je bila najvažneja danes izgovorjenih ; beseda, ktero je gospod predsednik deželne vlade izustil po nemški, je tako rekoč nekaj jako zanimivega, namreč: ako ne bi mi se vladi vdali, „sind die Erfolge zu erwägen," to je, sebi imate posledice pripisati, bodete razpuščeni. (Dr. Toman: Oho!) To je bil danes smisel vladinega govora: „die Folgen sind zu erwägen." In bilo je že poprej v oficioznih listih, kteri v ozki zvezi z dunajsko vlado stoje, brati: ako se ne bodete vdali, bodete razpuščeni. Jaz mislim, da smo mi poslanci slovenskega naroda tu, da zvesto spolnujemo dolžnosti napram svojim voliloem in da se ne uklanjamo vsakemu pihljeju in vetrčku, od koder strah preti. (Dobro! — Gut!) Mi poslanci vršimo svojo dolžnost in ako nas razpuste ter nas domu pošljejo, mislim, da bode tudi narod svojo dolžnost vršil in posnemal češki narod. (Gromoviti dobro-klici med poslušalci in na levici; na desnici en glas: Oho! — Stürmische Gut-Ruse im Pu-blieum und links; rechts eine Stimme: Oho!) Jaz ne po- znam strahu in rečem, da se vladi v tem nikdar vdal ne bom! (Dobro! — Gut!) Landeshauptmann (zur Gallerie gewendet): Meine Herren, ich muß Sie doch erinnern, daß Sie hier nur Zuhörer und nicht Mitglieder des hohen Landtages sind; versetzen Sie mich daher nicht in die unangenehme Lage, die Sitzung unterbrechen und den Zuhörerraum räumen lassen zu müssen. Ich würde sehr bedauern, wenn ich dazu gezwungen würde. Poslanec dr. Zarnik (nadaljevaje — fortfahrend): Po tem moram še odgovoriti vladinemu govorniku, ki je rekel, da naši zapisniki pridejo pred Njihovo Veličanstvo in zarad tega bi morali nemški biti. Ako bi to tudi res bilo, o čemur se ne bom pravdal, znano je gotovo vsem, da se tudi v Galiciji, kjer biva po Czör-nigovi statistiki preko 100.000 Nemcev, tedaj veliko več, nego v kranjski deželi, pišejo zapisnik samo v polskem in rusinskem jeziku. Po tem zna tamkaj cesarski namestnik tudi ugovarjati v tem smislu, da morajo biti zapisniki nemški, ker pridejo pred Njihovo Veličanstvo. Drugod je to prav, nego pri nas, misli vlada, da ne. Hočem zdaj dokazati, ali je to notranji posel našega zbora ali ne. Tukaj zakona nimamo; kajti zakon naš veleva toliko, da nikdar ne reče, da bi morali vse v potrjenje vladi podajati. Tukaj pridem toraj na parlamentarne običaje v obče. Avstrija je še mlada ali v eni državi imamo običaje za se; v madjarski državi je z mirom merodajaven izključljivo madjarski jezik, on se v parlamentu edino govori in zapisniki se pišejo samo madjarski. Jaz sicer ne odobravam kakor Slovan tega, s tem se Slovani izključujejo, ali vlada se nikdar ni mešala v poslovnik zbora, ona je zmirom pustila in še pušča Slovane brezpravne, ki so v Magyarorszagu v večini napram madjarskemu narodu. Pa tudi v drugih parlamentih se vlada ni brinila za jezik, temveč ga prepustila zboru samemu. V Belgiji namreč se je pa leta 1830 — ko se je parlamentarno življenje začelo — samo francoski govorilo. Tu se je ogromna večina, ko so Flamanci zahtevali tudi flamanski jezik, temu zoperstavila, akoravno je vlada zarad ljubega miru in pokoja nekoliko Flamance štitila, ker je hotela v zbornici posredovati. Tu je obveljal ugovor, da je ta stvar čisto notranji posel belgijskega zbora, in da se v to nobena vlada mešati ne sme. In tako je bil samo francoski jezik, jezik parlamentarni tako dolgo, da je parlament sam pripoznal, da je flamanski jezik ravnopraven, in od tistega časa se rabita francoski in flamanski jezik enakomerno. Isto tako, kakor v Belgiji, bilo je v Schleswig-Holsteinu, kjer je v Kodanji bil danski jezik izključljivo parlamentarni jezik; Schleswig-Holsteinci so se poganjali za nemški jezik, ali vse zastonj in to je bil ravno tisti vzrok, da so se potem krvavi boji pričeli, ker se je nemška manjina žalila. Jaz tega nikakor ne odobravam, nego jaz hočem dokazati, kako je po svetu v parlamentih, kteri so starejši od naših; v kterih se je povsod pojavljevalo in se še pojavljuje, da je to reč za se in da se v to postavo-dajstvo vlada nikdar mešati ne sme in ne more. Odgovarjal bodem zdaj nekoliko gospodu Kromerju. Gospod Kromer se je sklical na § 19., gotovo je dober ta paragraf, in rečem, da je in tudi mi se sklicujemo nanj; ali vlada se le takrat naslanja na njega, kader je treba Slovence porušiti in njim pravic kratiti, kader nam je pa treba kakšne pravice, takrat se ne spominja tega paragrafa, kakor pri vpeljanju slovenskega jezika v javne urade in šole. (Živa pohvala — Lebhafter Beifall.) Vlada je namreč rekla, da zarad ravnopravnosti ni mogla pritrditi naši postavi sarad vpeljanja slovenskega jezika v urade in šole, ali o tem se bode pozneje govorilo. Kader se mi na § 19. sklicujemo, takrat neče nič o njem vedeti; kader pa je mogoče, priti nam v kvar, takrat ga nikoli ne bode pozabila. In čul sem celo, da se je ta paragraf samo zarad tega vstvaril v državnem zboru, da bi se češka postava, vsled ktere bi se morali tudi Nemci češkega jezika učiti, tako imenovani „Sprachenzwangsgesetz" ovrgla; tora j samo zarad tega, da bi se Nemci češkega jezika več ne učili. (Pintar: To ni res! — DaS ist nicht wahr!) Kar gospod Kromer o eksekutivni oblasti govori, bi imel prav, kader bi bila eksekutivna oblast tista, ktera daje postave ali zakone; ali mi smo ravno po-stavodajna oblast in vlada ima le nalog, to redno iz-peljavati, kar po naših predlogih Njih Veličanstvo sankcionira. Torej mi nismo faktor, faktor trpivni, ekse-kutivne vlasti, kterega bi vlada pod seboj imela, to je tedaj od strani gospoda Kramerja pomotnja pojmov — Begriffsverwirrung! Gospod Kromer pravi, da bi bila ta naredba vladina izvršivanje zakona v smislu § 19., moram jaz to njekati; kajti izvršilni zakoni k osnovnim državnim zakonom so se pred državnim zborom razpravljali in delali, in zarad § 19. še nimamo do zdaj nobenega izvršilnega zakona; nikdar pa ne more biti ministerska navedba izvršilni zakon k § 19. Gospod Kromer je dalje rekel, da nas to popolnoma nič ne briga, kako se Štajarcem ali Korošcem godi; mogoče je, da njemu to nič mar ni, ali po stanu, v kterem se nahajam jaz kot poslanec slovenski ne iz-ključljivo kranjski, moram že reči, da nas to jako mnogo briga, in tudi, kako se Slovencem v Trstu ali v Gorici godi. (Pohvala — Beifall.) To je stvar, ki nam jako pri srcu leži! Se ve, o čutkih se ne da debatirati; ako gospod Kromer nima za to občutkov, jaz ne bodem nikdar se s tem vkvarjal, da bi mu jih hotel vpiliti — ali jaz jih imam! (Pohvala — Beifall.) Gospod Kromer pravi, da vekovečne čase je bil nemški jezik v vseh uradnijah izključljivo javni jezik. Gotovo je to istina, ali žalibog, da je to istina. Kavno zarad tega, kakor gospod Kromer pravi, da je to historično pravo, zä-se rečem jaz, da je to historično nepravo, velika krivica za nas Slovence in ravno zarad tega smo mi poslanci tukaj, da to historično nepravo, ki je tisoč let ležalo in tičalo nad nami, enkrat za vselej, za veke izbrišemo. (Dobro, dobro! — Gut, gut!) Tudi na Ogerskem je latinski jezik historičen jezik, ki je vladal v parlamentu in povsod v javnem življenju; ali ko bi gospod Kromer v ogerskem zboru zdaj predlagal, naj se latinski jezik, ki je stoletja vladal v zboru, ki ima tedaj staro pravo, v zboru zopet oživi, bi ga gotovo vsi poslanci ne le samo zasmehovali, temne ignorirali in njegov glas bi ostal glas vpijočega v puščavi. To ravno velja tudi za nas zastran nemškega jezika, pri nas, se ve, pri tej priliki ne oziraje se na to, da je nemški jezik tudi kulturni jezik. Gospod Kromer je dalje navedel, da so se do zdaj slabo vbogali ukazi zarad vpeljanja slovenskega jezika v uradnije. Žalibog, da moram gospodu Kromerju prav dati; kajti kolikor smo do zdaj poskušali po naredbi vladini, malo smo dosegli ali pa nič. K večem imamo tu ali tam kakšnega adjunkta pohvaliti, ki je kako prošnjo po „SchimmeT^u slovenski rešil. (Veselost -— Heiterkeit.) To je vse, kar smo do zdaj dosegli, in da so nad-sledki tako slabi, rečem jaz, ni naša krivda ampak vladina. Ako bi vlada zares hotela slovenski jezik vpeljati v svoje uradnije, ako bi to trdno zahtevala, bi se lahko v osmih dneh zgodilo, kakor leta 1860. na Hrvaškem. Pri nas pa tiste uradnike, kteri se enakim vladnim naredbom proti vij o, kteri je zasmehujejo, vlada protežira, oni aranžirajo in so veliko dalje prišli (pohvala — Beifall), nego tisti uradniki, ki so se ravnali po njih. Narodne uradnike pa vlada preganja, jih celo odstavlja ali pa ostanejo leta in leta v tisti službi, ktero so v početku dobili. To je vzrok, da se je do zdaj tako slabo godilo s slovenskim jezikom v naših uradnijah! Tudi ne morem zapopasti, kako je to, da bi se gospod Kromer za nemški jezik potezati imel; to bi bila njegova dolžnost, ako bi gospod Kromer rojen Nemec bil; ali on je rojen Slovenec in on ni nikdar trdil protivnega. V obče moram reči, da vidim tu le enega nemškega poslanca, in to kočevskega mesta, in protivna stranka, akoravno voljena po velikem posestvu, zastopa le slovenski narod, in nič druzega. (En glas na desnici: Oho! — Eine Stimme rechts: Osjo!) In ako ravno ta stranka protivno od nas ravna, in se nekako strastno poprijema in poganja za vpeljavo nemškega jezika, izpovedujem tu, da kolikor časa bomo tu sedeli, nikdo protivnikov me ne bode preveril, da bi mi ne bili vsi razun enega samega tukaj zastopniki slovenskega naroda, slovenskega posestva. Gospod Kromer je apeliral tu, da bi se zdržal ljubi mir. Tudi mi ga hočemo gotovo, toda samo pod temi pogoji, da se za naprej naše pravice drže in iz-polnujejo. Ali kedar mi to hočemo, zmirom se nam očita: „Ihr seid die Friedensstörer!“ Poznam to staro govornico. Kedar se reče: poprej je blaženi mir vladal, ko smo bili namreč vsi potlačeni brez vse zavesti, zdaj I pa, ko smo se začeli zavedati svojih pravic, in jih tudi pohlevno zahtevamo, izginil je tisti našim tlačiteljem ugoden, nas pa uničevalen in moriven mir, ako Kog dade, za zmirom. Tistega miru, ki vlada na koroškem in ogerskem Slovenskem mi nikdar iskali ne bodemo, ako še imamo kaj zavesti za svoj narod v prsih. Sicer sem jaz to samo toliko tukaj opomnil, da sem odgovoril gospodu Kromerju; kar se pa pitanja samega tiče, je principijelno važno in podpirani predlog gospoda dr. Coste, da se ta stvar izroči ustavnemu odseku. Landespräsident: Wie ich vernommen habe, wurde vom Herrn Vorredner die Bemerkung gemacht, als hätte ich eine Art Drohung gegen den Landtag ausgesprochen, nämlich die, daß im Falle der Landtag dem Begehren der Regierung nicht entsprechen würde, derselbe die Auflösung zu gewärtigen habe. Ich zweifle keinen Augenblick daran, daß jeder Antragsteller, sowie der Landtag selbst die Bedeutung und das Gewicht der gestellten Anträge und zu fassenden Beschlüsse gründlich und vorsichtig erwägt; allein ich constatire, daß ich jene unparlamcntarischc und in vielen Beziehungen I unangemessene Aeußerung nicht gemacht habe und nicht machen konnte, nachdem ich, wie ich früher bemerkte, in dem Dringlichkeitsantrage den Ausdruck der Geneigtheit erkenne, auf das Wesen des Gegenstandes einzugehen, und dabei voraussetze, daß die Verfügung, welche getroffen wird, sich sowohl auf die künftigen, als auch auf die bereits zu Staude gekommenen Protokolle beziehen wird. Poslanec »Ir, Costa: Predlagam konec debate. To se ve, da kdor se je oglasil že zdaj, še besedo dobi ali drug nobeden, ker bi sicer ne končali. Der Antrag auf Schluß der Debatte wird angenommen — Konec debate se sklene. Landeshauptmann: Als Redner sind noch angemeldet die Herren Abgeordneten Svetec, Deschmann und Kaltcnegger. Herr Abgeordneter Svetec haben das Wort. Poslanec Svetec: Ker denašnja debata že predolgo trpi, zato sem ravno konec debate nasvetovati mislil. Ker je pa to storil gospod dr. Costa, nimam vzroka več govoriti. (Dobro! — Gut!) Abg. Defchmann: Ich werde mich kurz fassen, indem ich mich verpflichtet fühle, einen Punkt in der Rede des Herrn Abgeordneten Dr. Toman zu berichtigen. Derselbe meint nämlich, daß bei der Debatte über die Geschäftsordnung die damalige Majorität des Hauses den Slovenen großes Unrecht zugefügt, und daß sie auf die Wünsche der Minorität des Landtages keine Rücksicht genommen habe. Ich muß ihm nun ins Gedächtniß zurückrufen, daß über § 12 weder im damaligen Ausschüsse, dem wir beide angehörten, noch im Landtage irgend eine Debatte stattfand, sondern, daß die lebhafte Debatte, welche Dr. Toman im Auge zu haben scheint, sich ausschließlich nur auf § 15, welcher die stenographischen Berichte normirt, bezog. Die stenographischen Berichte werden auch heute gar nicht in Frage gestellt; das ganze Haus stellt sich damit zufrieden, obwohl dieselben größtentheils slovenisch sind, ebenso als das Haus damit ganz einverstanden war, als sie größtentheils deutsch waren. Die Frage, ob abgesondert slovenisch und deutsch die stenographischen Berichte in Druck zu legen sind, ist damals als eine finanzielle behandelt und vorzugsweise von diesem Standpunkte entschieden worden. Heute ist auf den Vorgang der Regierung in den benachbarten Landtagen hingewiesen und von einem der Herren Vorredner erklärt worden, er würde die Zuschrift des Ministers Giskra sogleich acceptiren, wenn derselbe bezüglich der benachbarten Landtage ähnliche Schreiben an die dortigen Vertretungskörper erlassen hätte, daß nämlich in Kärnten, Steiermark, Istrien und Triest die Protokolle zugleich slovenisch geführt würden; das ist nicht geschehen. Wenn Sie jedoch anerkennen, daß die dortige Bevölkerung hiezu ein Recht hat, so können Sie doch in dem vorliegenden Falle nicht in Abrede stellen, daß auch die in Kram landesübliche zweite Sprache zu ihrem Rechte gelangen soll. Sic würden daher nur ein Beispiel richtiger Auffassung der Gleichberechtigung geben, wenn Sie ohne weitere Berathung durch den Ausschuß das Schreiben des Ministers zur Kenntniß nehmen und die Führung der Protokolle in beiden Sprachen beschließen würden. Avg. Dr. v. Kaltenegger: Ich werde mich ganz kurz fassen. Wenn mich etwas befriedigen konnte, daß ich meinen Antrag gestellt habe, so ist es das Moment, welches der Herr Vorredner erwähnt hat, daß nämlich der Antragsteller, welcher die Verweisung an den Finanzausschuß beantragte, ausdrücklich zu erklären veranlaßt wurde, es solle, sobald in anderen Ländern auch die Führung der Protokolle in den dortigen Landessprachen beschlossen wird, diesbezüglich der deutschen auch bei uns stattfinden soll. Es ist damit anerkannt, daß das Recht, welches hier in Frage gestellt erscheint, unzweifelhaft besteht, dessen Geltung bei uns nicht bedingt werden kann und darf von seiner Geltung anderwärts. Ich kann nicht genug wiederholen, daß die Veranlassung und die Tragweite meines Antrages nur die Wahrung des Rechtsstandpnnktes ist, welcher mir gefährdet erscheint. Was sonst noch principiell gegen meinen Antrag vorgenommen wurde, ist eigentlich nur Weniges; es wurde gesagt, wir vergeben dem Rechte des Landtages, wenn wir der Anforderung der Regierung uns fügen; es sei kein Paragraph in der Landesordnung, welcher den Landtag der Controle der Regierung unterstellt. Ich glaube nicht, daß die Begründung meines Antrages, noch weniger der Inhalt desselben irgend einen Anhaltspunkt zu dieser Einwendung gegeben hat. Indem mein Eintrag sagt, der Landtag wolle beschließen, das soll geschehen, so ist ja die freie Entschließung des Landtages gewahrt. Es ist auch gesagt worden, man könnte über diesen Gegenstand zur Tagesordnung übergehen. Nun dieses formelle Recht ist ja gar nicht in Zweifel gezogen worden. Ob aber im gegenwärtigen Falle ein solcher Beschluß zweckmäßig, mit den bestehenden Gesetzen vereinbar ist, das ist eine andere Frage. Es ist ferner erwähnt worden, der Umstand, daß Se. Majestät die Gesetze sowohl in slovenischer als deutscher Sprache sanctionirt, spreche dafür, daß die slowenische Sprache eben so berechtigt ist, wie die deutsche. Ich muß aufrichtig gestehen, diese Argumentation habe ich nicht verstanden, weil ich nicht weiß, wie sie auf meinen Antrag paßt. Hätte ich gesagt, die Protokolle sollen nur deutsch geführt werden, so hätte diese Behauptung eine Anwendung; da ich aber die Protokollsführung in beiden Landessprachen bezwecke, so entspricht das eben nur der Gleichberechtigung beider Sprachen; ich constatire übrigens jene Berufung aus die Gesetzcssanctionirungen mit Vergnügen, da sie klar zeigt, daß die deutsche Sprache dasselbe Recht zu beanspruchen hat, wie die slvvenische. Im Uebrigen habe ich nichts weiter zu bemerken, als daß mich die Thatsache beruhigt, unser Recht durch die Einbringung meines Antrages gewahrt zu haben. (Bravo ! — Dobro !) Bei der hieraus erfolgten Abstimmung wird der Antrag des Abgeordneten Dr. Costa auf Zuweisung an den Verfaffungsausschuß angenommen ■— Pri glasovanju obvelja predlog dr. Coste, da se izroči ta stvar ustavnemu odseku. 11. Mittheilung des löblichen k. k. Landespräsidiums an den Landesausschnß, daß der Gesetzentwurf wegen Vertheilung der Gemeindehutweiden und Wechsel-gründe die Allerhöchste Sanction nicht erhalten habe. (Siehe Beilage Nr. 47 — Glej prilogo 47.) 2 Poslanec dr. Toman: Prosim besede. Žalostno je, da se nam taka važna postava, kakor je ta o razdelitvi sopašnikov, od vlade ali prav rečeno od Njih Veličanstva potrdila ni. Tu na dalje o tem govoriti, ne kaže, mi se imamo zdaj le na eno ozirati in sicer na to, kaj more deželni zbor storiti s tem, da je ta odredba danes na dnevni red stavljena, in prav za prav to ne gre na dnevni red in deželni odbor bi moral poprej premišljevati, kaj je storiti. Ali ker smo vsi pritrdili, da se dene ta stvar na dnevni red, sem poprijel besedo. Zarad važnosti te postave bi se ta odpis podal narodno-gospodarskemu odseku v prevdarek, kaj se ima s tem storiti. Narodnogospodarski odsek samore po tem predloge staviti deželnemu zboru; on zna predlog staviti, da se ta postava ima ponoviti po premembah, ali znabiti reče, da deželni zbor prihodnje leto to postavo zopet sklene. Toliko je danes pripuščeno, da zamoremo to stvar izročiti kakemu odseku in to narodno-gospodarskemu odseku. Ponovim tedaj svoj predlog, naj se ta odredba s toj nalogoj izroči narodno-gospodarskemu odseku, da predlaga deželnemu zboru, kaj se ima s tem storiti. Der Antrag des Abgeordneten Dr. Toman auf Zuweisung an den volkswirthschaftlichen Ausschuß wird angenommen — Predlog dr. Tomana na izročbo gospodarskemu odseku obvelja. III. Sporočilo deželnega odbora o peticiji, v kterej prosi občina Loškega potoka že v drugič, da bi se od okrajne sodnije v Ribnici vzela in se okrajnej sodniji v Ložu prištela. (Siehe Beilage Nr. 41 -— Glej prilogo 41.) Der Ausschußantrag wird angenommen — Ta nasvet obvelja. IV. Bericht des Landesausschusses über die zukünf- tige Organisirung des Landesmuseums. (Siehe Beilage Nr. 42 — Glej prilogo 42.) Der Antrag des Ausschusses wird angenommen — Ta nasvet obvelja. V. Wahl von 4 Mitgliedern und 4 Ersatzmännern in die Grundsteuer-Landescommission. Bei der vorgenommenen Wahl werden bei Anwesenheit von 27 Landtagsabgeordneten als Mitglieder gewählt: Landeshauptmann v. Wurzbach (26), Peter Kosler(20), Dr. Costa (18), Andreas Brus (18). Als Ersatzmänner werden gewählt: v. Langer (22), Dr. Orel (20), Seltner (20), Dr. Razlag (19). Volili so se udje: Deželni glavar pl. Wurzbach (26), Peter Kozler (20), dr. Costa (18), Andrej Brus (18). Namestniki: pl. Langer (22), dr. Orel (20), Seitner (20), dr. Razlag (19). Landeshauptmann: Ich fühle mich verpflichtet, dem hohen Langtage meinen Dank für das in mich gesetzte Vertrauen auszusprechen und bitte, die Versicherung entgegenzunehmen, daß ich mit redlichem Eifer bestrebt sein werde, meine Pflicht gegen das Land zu erfüllen. (Bravo! — Dobro!) VI. Poročilo deželnega odbora o prošnji gospoda dr. Dragotina Bleiweisa, nad-zdravnika v posilni delavnici, za eno-merno postavljeni e z drugimi nadzdrav-niki v deželnih službah in za zboljšanje plače. (Siehe Beilage Nr. 43 — Glej prilogo 43.) Der Ausschußantrag wird angenommen — Nasvet deželnega odbora obvelja. VII. Bericht des Landesausschusses in Betreff der Uebernahme des krainischen Normalschulfondes in die Verwahrung und Verwaltung der Landesvertretung. (Siehe Beilage Nr. 44 — Glej prilogo 44.) Landeshauptmann: Ich eröffne die Debatte. Der Herr Landespräsident hat das Wort. Landesprüsident: Der Normalschulfond hat von der Zeit an, als das Gesetz, betreffend das Unterrichtswesen in den Volksschulen, in Wirksamkeit tritt, in die Verwaltung der Landesvertretung überzugehen, und derselbe ist künftig ebenso zu behandeln, wie die übrigen Landesvoranschläge. Für dieses Jahr ist es aber unvermeidlich, daß der Voranschlag von der Regierung zusammengestellt und dem Landesausschusse übergeben wird. Diese Uebergabe ist bisher noch nicht erfolgt, weil der Voranschlag dieses Fondes nicht früher übergeben werden konnte, bevor dessen Annahme vom Lande nicht erfolgt, der Landtag darüber nicht zum Beschluß gekommen ist. Die Landesregierung hat sich auch diesmal mit dem Landesausschusse ins Einvernehmen gesetzt, derselbe hat sich aber darüber nicht als competent erklärt und diesen Gegenstand dem Landtage heute übergeben. Nun handelt sich darum, daß der Voranschlag ebenfalls an den Landtag zu überweisen sei. Die Einnahmsquellen des Normalschulfondes bestehen aus den Activinteressen der Obligationen, aus den Schulgeldern, aus gesetzlichen Legaten bei Nachlässen, dann aus der Tangente des Überschusses der Schulbücherverschleiß-Direction und endlich aus dem Staatszuschnsse, der geleistet wurde, weil diese Einnahmen die Ausgaben nicht decken. Unter diesen Posten sind zwei, welche erst jetzt festgestellt werden konnten, nämlich die eben erwähnte Tangente und die vom Unterrichtsministerium mit Erlaß vom 13ten September d. I. mitgeteilte Quote des Staatszuschusses pr. 2172 fl. Wenn nun der hohe Landtag beschließt, daß dem Finanzausschüsse der heutige Bericht zugewiesen werde, so könnte demselben auch zugleich der Voranschlag unter Einem übergeben werden, weil sonst erst eine neue Vorlage bezüglich desselben erfolgen müßte, und ich erkläre mich gerne bereit, dem Finanzausschüsse diesen Voranschlag brevi manu zu übergeben. Mg. Deschmarrn: Ich würde beantragen, daß auch dieser Voranschlag dem Finanzausschüsse zugewiesen werde. Der Ansschnßantrag sammt dem Zusatzantrage des Abgeordneten Deschmann wird angenommen — Odborov predlog s pristavkom Dežmana se odobri. VIII. Sporočilo deželnega odbora zarad naprave mitnice na železnici»! postaji v Baheku. (Siehe Beilage Nr. 45 — Glej prilogo 45.) Landeshauptmann: Ich eröffne die Generaldebatte. Landespräsident: Ich habe natürlich über den letzten Punkt der Anträge, worin eine außerordentliche Subvention von Seite des Landtages für die Straßenerhaltnng ausgesprochen wird, nichts zu bemerken. Aus dem Inhalte des Berichtes scheint mir aber hervorzugehen, daß man voraussetze, die Landesregierung sei im Principe gegen die Bewilligung von Mauthen. Das wesentliche Motiv, womit der Landesausschuß seinen Antrag unterstützt, ist nur die Kargheit der Hilss-und Geldmittel der (toncurrenten zur Erhaltung jener Straße. Es wird gesagt, die Gemeinden sind sehr arm und können die bedeutenden Kosten der Straße nicht bestreiten, ohne eine kräftige Unterstützung durch den Ertrag des Mauthgefälles. Ich weiß nun wirklich nicht, ob man sich überzeugt finden kann, daß auf diesem Wege der beabsichtigte Zweck erreicht werde. Diese Gegend ist bekanntermaßen eine der ärmsten von Krain, und es wird als Hauptgrund der Verarmung angeführt, daß durch die Eröffnung der Eisenbahn der wesentlichste Erwerb der dortigen Bevölkerung durch Fuhrwerke verringert worden ist. Es ist aber kein Zweifel, daß die Errichtung von Mauthschrauken kein Mittel zur Belebung des Verkehrs sein kann; im Gegentheile werden in einer so armen Gegend die Lebensrnittel, deren Zufuhr durch Errichtung von Mauthschrauken erschwert wird, immer mehr vertheuert werden. Ich will daraus nur den Schluß ziehen — und weniger Gewicht auf das in den Vorlagen nachdrücklich hervorgehobene Moment der Exemplification legen — daß in neuerer Zeit das allseitige Bestreben dahin gerichtet ist, die Straßenmauthen so viel als möglich aushören zu machen. Man hat die Privatmauthen als eine veraltete Einrichtung so viel als möglich zu vermindern gesucht und denkt auch daran, überhaupt die Straßenmauthen möglichst zu verringern, und es werden über den Gegenstand vielseitig die gründlichsten und eingehendsten Erhebungen gepflogen. Gerade vor wenigen Tagen hat im niederösterreichischen Landtage der Straßenbau-Ausschuß über eine Vorlage des Landesausschusses und im Hinblicke auf zahlreiche diesbezügliche Petitionen die Frage wegen Aufhebung der Mäuthe als „einer ungerechten und schädlichen indirecten Besteuerung" einer eingehenden Berathung unterzogen und entsprechende Anträge gestellt. Ich führe dieses aus dem Grunde an, um zu zeigen, daß die Regierung nicht aus einseitiger oder oberflächlicher Anschauung dieses Gegenstandes sich bisher gegen die Er- richtung von Mauthschranken ausgesprochen hat, und weil ich vielmehr glaube, daß man in Anerkennung des Principes möglichster Vermeidung neuer Mauthen auch Hierlands nicht zurückbleiben sollte. Abg. Kromer: Auch mir scheint es etwas bedenklich für die Erhaltung unserer Straßen, Straßenrnäuthe zu befürworten oder allenfalls Subventionen zu bewilligen, ohne daß wir uns von der wirklichen Nothwendigkeit dessen überzeugt haben. Derlei vielleicht zu wenig erwogene Beschlüsse dürften unliebsame Cousequenzen zur Folge haben, und ich würde daher beantragen, daß die vorliegenden Anträge des Landesausschusses vorläufig dem Finanzausschüsse zur Vorberathung zugewiesen werden. (Der Antrag wird hinreichend unterstützt — Nasvet se zadostno podpira.) Poročevalec dr. Costa: Kar je gospod zastopnik cesarske vlade ugovarjal zoper prvi predlog deželnega odbora, temu jaz zarad tega ne moreni pritrditi, ker se ne prosi zarad tega, ker so občine dotične zelo siromašne, za eno mitnico, temveč na tej cesti je to, kar na nobenej drugej na celi kranskej deželi ni, da se rabi veči del le za obrtnijske prav za prav kupčijske zadeve. Ni je ceste, ki bi bila tako v rabi in posebno zarad kupčije z lesom kakor ravno ta cesta. Ako se eden ali drug prepriča, koliko voz to cesto obvozi, bode vsak razvidel, da razun ižanske ceste morda ni druge skladne ceste, kakor ravno te, ki bi se toliko rabila za obrtnijo in kupčijstvo. Iz tega vzroka posebno je lani že deželni zbor sklenil podpirati prošnjo zarad mitnice in letos se ravno zarad tega predlog ponovi, ker je občina zelo siromašna. To je drugi vzrok, da ne bode zdržala sama cesto, ki tolikajn stane kakor ta cesta, ki je veči del za druge, ki barantajo in kupčujejo z dilami, z lesom. Zatoraj pa tudi jaz dvomim, da bi bila resnica, da bi se .pridelki, ki jih prebivalci potrebujejo za vsakdanji živež, po tem ena ali druga občina ne mogla kupovati, če mitnico napravimo; zakaj to je gotovo, da to cesto iz tega vzroka rabijo le veči del kupčevale! razun majhnih primerlejev. Zato se mi ne zdi važen ugovor gospoda zastopnika cesarske vlade, da bi nastala tista želja tudi po drugih cestah, ker sploh rečem, da pred deželni zbor ne bode prišla lahko kaka druga skladna cesta, ki bi svojo prošnjo tako dobro podpirala, kakor ravno kon-kurentna cesta v Kakeku. Kar pa zadene predlog pospoda Kromerja, da bi se ta reč oddala finančnemu odseku, moram reči, da ne vidim posebnega vzroka. O prvi točki predloga deželnega odbora lahko konečno danes sklepamo, ker je dosledna ravno tako kakor lani. Mi nič druzega ne storimo, kakor da ostanemo pri lanskem sklepu in mislim, da m letos posebnega pretresovanja v odseku treba. Kar se pa drugega predloga tiče, rečem, da se sam podpira, ker prvič prošnja blizo ako ne gotovo bode vendar zastonj in mitnice ne bomo napravili. Ker pa deželni odbor važnost cest in stroškov spozna, se nasvetuje, da se da planinskemu cestnemu odboru denarne pomoči 500 gold. Ce mislim, da smo ravno tej cesti lansko leto dovolili 1000 gold, je letos deželni odbor gotovo tak predlog stavil, da ga vsak poslanec lahko z dobro vestjo podpira in teh 500 gold, dovoli. Ostanem tedaj pri tem, da se že danes ta stvar konečno določi. Die Generaldebatte ist geschlossen und wurde bei der hierauf erfolgten Abstimmung der Antrag Kromer' auf Zuweisung an den Finanzausschuß abgelehnt. In der Specialdebatte ergreift zu Punkt 1 das Wort — Splošni razgovor končajo se ovrže pri glasovanju predlog Kromerjev, da se to izroči finančnemu odseku. Pri posebnem razgovoru prve točke govori: Abg. Kromer: Der Herr Berichterstatter hat sich vorzüglich auf das Vorjahr berufen und aus dem Umstande, daß schon im vorigen Jahre ähnliche Anträge gestellt und angenommen wurden, die Consequenz gezogen, daß die vorliegenden Anträge auch heuer angenommen werden müssen. Ich bin dieser Anschauung nicht und glaube, man hat vorigen Jahres nur auf die bedeutenden Leistungen der ersten Herstellung Rücksicht genommen und dieser Rechnung getragen, weil eben die Insassen der dortigen Gegend für die erste Herstellung der Straßenzüge bedeutende Opfer zu bringen hatten. Man hat ihnen daher zu deren leichteren Tragung 1000 fl. bewilliget. Allein damit wollte man keine Prämissen schaffen, nicht jährlich so viel zu bewilligen, noch weniger zur leichteren Erhaltung eine Straßenmauth concediren. Der Berichterstatter meint zwar, diese Straße sei in einer Ausnahmstclluug und zunächst bestimmt, den Verkehr zu beleben. Auch ich bin der Ansicht, daß der Verkehr belebt, daher nicht durch Mauthschranken gehemmt werden soll. Ferner wurde gesagt, die Bevölkerung sei nicht in der Lage, die Kosten zu tragen, welche eben zur Erhaltung einer so frequent befahrenen Straße nothwendig sind; auch diesem kann ich nicht beistimmen. Mir kommt vor, daß die Bevölkerung schon in dem lebhaften Verkehr, der sich auf dieser Straße entwickelt, eine ergiebige Subsistenzquelle findet, daher auch schon aus dieser Quelle einen Theil der Kosten beizutragen im Stande ist. Ich muß anerkennen und es ist allerdings richtig, daß der Straßenzug von Grachowo bis Rakek sehr stark und mit Frachtgütern befahren wird, welche die Straßenbahn mehr, als leichtere commercielle Güter beschädigen. Anderseits aber ist der Straßenzug gegenwärtig gut, meist wagrecht und durch Gegenden geführt, in welchen die Beischas-fung des Materiales nicht beschwerlich ist. Zu dem ist die Grundlage des Straßenzuges eine derartige, daß sie eine mehr compacte Bildung sehr befördert. Endlich inöchte ich die Herren doch aufmerksam machen, einen Blick auf die Straßenkarte zu werfen, und sie werden bald finden, daß der Concurrenzbezirk Planina so wenig Straßenzüge aufzuweisen hat, wie fast kein anderer Bezirk. Es ist schon im vorigen Jahre angeregt worden, daß alle Straßenzüge des Planina-Bezirkes nur etwas über 22.000 Längen-Klafter betragen. Meine Herren! Sie werden gewiß sehr wenig Bezirke im Lande finden, welche nicht eine längere Straßenbahn aufzuweisen haben. Blicken Sie aus die Karte und Sie werden sehen, daß dem entgegen die Concurrenzbezirke von Krainburg, Stein, Neustadt!, Treffen u. s. w. in ein ganzes Netz von Concurrenzstraßen hineinfallen. Wenn nun diese Bezirke, welche das zwei-, drei- und vierfache dessen für die Erhaltung ihrer Straßen zu tragen haben, was der Bezirk Planina bestreitet, bisher noch keine Subvention beansprucht haben, wenn diese Bezirke sich fügen und ihre Concurrenzstraßen selbst erhalten, so sehe ich nicht ein, warum der Bezirk Planina die in seinem Rayon gelegenen Straßen nicht erhalten will. So z. B. hat der Bezirk Treffen einen Straßenzug von 44.000 Längen- Klaftern, und zwar in Gegenden, wo die Erhaltung desselben sehr beschwerlich ist. Obschon daher in Planina die Straßenbahn durch schwere Holzfrachtcn und starken Verkehr stärker in Anspruch genommen wird, so ist es eben der einzige Straßenzug, welchen Planina zu erhalten hat; denn die Seitenstraßen von Planina nach Rakek und von Adelsberg nach Maunitz sind wohl ganz unbedeutend, und ich würde daher wiederholt ersuchen, bevor >L>ie Straßenmäuthe votiren oder weitere Subventionen bewilligen, genau zu prüfen, ob eine Nothwendigkeit dazu wirklich vorhanden ist. Nach meiner Ueberzeugung ist ein Grund hiezu weder in der einen noch in der andern Richtung vorhanden; andere Gründe aber, welche wohlweislich nicht vorgebracht wurden, können mich für derlei Ausnahmsbewilligungen nicht bestimmen. Poslanec dr. Blei weis: Vprašanje o mitnicah na Rakeku je, kakor je rečeno bilo v poročilu jako važno. Priča temu je tudi to, da slavna deželna vlada je, alco se ne motim, pred dvema letoma tudi družbo kmetijsko za njeno mnenje prašala; družbin odbor se je obrnil, kakor je naravno, na poddružnico Planinsko, kteri so dobro znane vse razmere omenjene ceste. Ta pa je s takimi tehtnimi razlogi podpisala potrebo mitnic, da je odbor kmetijske družbe enoglasno sklenil, vlado prositi, naj dovoli mitnice. Cestna postava, gospoda moja, stavi zarad vzdržanja cest v prvo vrsto mitnice, ker pravi: Ako se ceste ne morejo vzdržati po mitnicah, po tem še le naj vstopi druga pomoč. Ker je tako jasno dokazano, kako važna je ta cesta, koliko stroškov prizadeva, in kako siromašen je ondašnji kraj, res ne vem, kaj bi postavo, ki tako odločno govori o mitnicah, moglo ovreči. Res je to, da, kakor smo po časnikih brali, je začel tudi nekak liberalizem vladati v tem, da bi se podrle po cestah mitnice in da se stavijo predlogi v nekterih deželnih zborih, naj se mitnice sploh odpravijo. Al, gospöda, to je liberalizem, ki je krivičen, ker takim jemlje, kteri nimajo nobenega ali celo malo dobička od ceste, takim pa daje, ki imajo dobiček od nje, ker jih oprostuje mitnine. Tisti, kdor po cesti vozari, ima dobiček od tega, da jo rabi, naravno je tedaj, da on plačuje za to. Slišali smo sicer, da to bi zadelo bolj siromake, ki si zaslužek iščejo z vožnjo. Jaz pa mislim, da tudi ta ugovor ni opravičen, zakaj, ako lokalna — občinska — pomoč ne zadostuje, mora deželna subvencija na pomoč priti. Gospoda moja, kdo pa daje subvencije? Iz priklad na davke izvira deželni zaklad, siromaški posestniki kmetij tedaj morajo donašati k vzdržanju cest, ki jih nikoli ne rabijo, da se oproste taki, ki se z vozarijo pečajo. Glede na vse to, živo podpiram predlog deželnega odbora, in bi prosil ne samo, da slavni deželni zbor sprejme ta predlog, ampak da tudi slavna deželna vlada ga iskreno na višem mestu podpirati blagovoli. Poslanec dr. Toman: Želim se opravičiti, iz kterega vzroka bom glasoval za predlog deželnega odbora. Jaz sem tudi zoper mitnice sploh, tako na državnih cestah, kakor na navadnih cestah, ali državne ceste še zdaj imajo mitnice in vendar rečem lahko, da v državi niso potrebne, ker se stroški zarad cest na davek lahko razložijo in deželne ceste, ako bi jih imeli, bi lahko tako vzdrževali po celi deželi, da se strošek na davek razpiše; ali naša denašnja postava cestna ni tega načina cest ustanovila. Konkurentne ceste pa spadajo, bi rekel, v ožje obmerje in gledati je na to, ali se v ožjem obmerju rabi ta cesta nekako od notrajnih ali vunajnih prebivalcev. Kakor je znano, je tista cesta, o kterej se govori, taka, da jo rabi več vunajnih prebivalcev, ki ne plačajo nič v sklad za cesto in jo ne popravljajo tudi. Ti pa niso siromaki samo, so tudi bogate grajščine, ki imajo mnogo gojzdov in tržijo z lesom. Kdor se po tej cesti pelja, zna, da je malo kde cesta v takem stanu in da se mora reči, da je v primernem stanu, ker se toliko lesa prevozi na njej. Moram se zato poteza ti za mitnico in še bolj za to, ker nam postava cestna pravico da se je posluževati in mislim, da je ravno tukaj ta princip pravičen. Da so na nekterih krajih mitnice je naravno, ker se domači ne poslužujejo ceste toliko, kakor ti, ki pridejo iz družili okrajev. Mislim, da se tukaj nobeden pritožil ne bode, posebno takrat ne, kedar bodemo bolje ceste imeli, kjer so zdaj slabe; dobre ceste pa so vspešne za trgovino in vsak rad plača 2 ali 3 krajcarje, da se le po dobri trdni cesti pelja. Nikakor ne smemo misliti, da bi cestni odbor, ako kako cestovino dobi, je na dobro ne obrnil. Zato bodem tudi zdaj glasoval, čeravno ne rad, za predlog deželnega odbora, kajti želel bi, da se vse mitnice odpravijo. Alig. Kromer: Zur Zeit, als das Straßeuconcurrenzgesetz votirt wurde, hielt mau am Principe, daß alle Straßenzügc nur durch die Bezirksconcurrenz erhalten werden müssen. Ausnahmsweise nur wurde für kostspielige Kunstbauten eine Subvention und nur in ganz außerordentlichen Fällen eine Straßenmauth in Aussicht gestellt. Es ist sohin an obigem Grundsätze festzuhalten und die Straßenbahn möglichst frei von allen Mauthschrankcn zu erhalten. Insbesondere wäre reiflich zu erwägen, ob vorliegend ein so außerordentlicher Fall eintrete, welcher es nothwendig stellt, eine Subvention oder gar eine Straßenmauth zu bewilligen. Ich muß ganz offen erklären, daß säst keiner der Bezirke Krains der Länge nach geringere Straßenzüge zu erhalten hat, als verhältnißmäßig der Bezirk Planina, mag daher die Erhaltung auch etwas schwieriger sein, so ist doch dieser Bezirk anderen gegenüber durchaus nicht unverhält-nißmäßig belastet, im Gegentheile, was die Concurrenz für den Straßenbau anbelangt, eher mehr begünstiget. Ich werde daher für diesen Punkt nicht stimmen. Poročevalec clr. Costa: Jaz moram obžalovati, da jaz danes tukaj stojim samo kot organ deželnega odbora, a ne kot poročevalec, zakaj ta predlog ne spada v moj referat, jaz le nado-mestujem tukaj tistega referenta, kteri je umrl, in na mesto kterega ni bilo nobenega namestnika. Obžalujem to zarad tega, ker bi poročevalec gotovo tudi zmožen bil, vse številke gospoda Kromerja lahko spodbiti, kar meni zdaj v naglici ni mogoče. Cesto dobro poznam, lega mi je jako znana, ali ne morem vso stvar tako posvetiti, kakor bi bilo treba. To sem v kratkem navedel, da me nihče preveč hudo ne obsodi, če ne do-stujem svoji nalogi popolnoma. Sicer sta gospoda dr. Bleiweis in dr. Toman dobro pobila ugovore gospoda Kromerja, ali eno reč moram jaz vendar opomniti in ta reč je, da to, kar deželni odbor danes predlaga, ni nič novega. Cestni odbor in slavni zbor sta v zadnji seji to reč na tanko prevdarla; tretjega oktobra lanskega leta se je v tisti stvari predlog stavil cestnega odbora, ta reč je v deželnem zboru naprej prišla brez ugovora in sicer se je ravno to nasvetovalo, kar danes deželni odbor predlaga. Tudi jaz se moram čuditi, da smo danes slišali ugovore v ravno tistej stvari, ki smo jo lani slišali, ko je cestni odbor lani o tem nasvete stavil in poročal. Kar pa posebno en važen ugovor gospoda Kromerja zadene, namreč, da drugi okraji imajo morda več skladnih cest, kakor Planinski okraj, moram pozornost slavnega zbora le na to obračati, da je ravno velik razloček, kaka da je ena ali druga cesta. Je mogoče, da ima Trebanski okraj 40.000 seženj skladnih cest, Planiški pa le 22.000. To nič ne de, ker se lahko vsak prepriča, kdor en malo po deželi potuje, kako različne so ceste. Saj vemo, kake so konkurentne ceste v enem ali drugem okraju, marsikteri okraj nič ne stori, ker te konkurentne ceste nimajo te važnosti, kakor jo ima ta cesta, o kterej danes obravnavamo. To, da je vendar velik razloček, ali imamo ceste kot skladne ceste, ktere se le malo rabijo ali imamo ceste, na kterih se vozi po sto in sto težkih vozčv. Iz tega nič ne sledi, ali ima kaki okraj več ali manj skladnih cest; vedeti je treba, kdo rabi cesto, kako se rabi in koliko stroškov prizadene. Gospod Kromer sam je pritrdil, da ni lahko ene ceste, ki bi se toliko rabila, kakor ta cesta, in jaz morem reči, da je pravo zadel, ko je rekel, ne tisti, ki stanujejo v okraji, rabijo to cesto, ampak drugi jo rabijo, in ti jo rabijo, brez da bi plačali krajcar za to, če ni mitnice. Doslednost v tem predlogu je popolnoma opravičena in se nacijam, da ga bodo častiti gospodje poslanci odobrili. Bei der hieraus erfolgten Abstimmung werden die Ausschußanträge 1 und 2 angenommen — Pri glasovanju obveljata odborova predloga. IX. Bericht des volkswirthschastlichen Ausschusses über die Anträge des Laudesausschusses, betreffs der Forstaufsicht in Kram. (Siehe Beilage Nr. 53 — Glej prilogo 53.) Landeshauptmann: Ich eröffne die Generaldebatte. Landesprasident: Ich will die hochverehrte Versammlung nicht mit einer Erörterung der Ansichten der Regierung über die Frage der Forstinspectoren aufhalten; das ist ein Gegenstand der Legislation, der Reichs- und Landesgesetze. Es sind nur einige Punkte, über die ich meine Ansicht aussprechen werde. Namentlich ist das Hauptgewicht im Berichte selbst und im Antrage 2 auf den Stand der Servituteuverhand-lung gelegt; derselbe lautet (liest — bere): 2. C. kr. deželna vlada se naprosi, kakor se je tudi že naprosila po sklepu deželnega zbora v 21. seji lanske sesije dne 2. oktobra 1868, da presilno dolgo zavlečena servitutna razveza naj se brž ko brž dožene, in da naj se pomnože v ta namen po potrebi dotične uradniške moči in posebno v radoliškem okraju. Man kann diesen Ausdruck nur so nehmen, daß die Servitutenablösung ungebührlich lange verzögert werde. Ich glaube nicht, daß irgend ein Zweifel darüber bestehen kann, daß jeder im Lande und auch die Regierung es sehr bedauert, daß die Servituts-Ablösungs-Verhandlungen nicht schon beendet sind, und daß solange das Eigenthum nicht sichergestellt, ist, auch die Forstaufsicht eine nur precäre sein kann. Der Syllogismus, weil die Servituten noch nicht beendet sind, deswegen sind die Forste devastirt, ist nicht richtig, denn es werden auch genug Waldungen, die mit keinem Servitute belastet sind, ebenso devastirt. In Bezug auf den Ausdruck, daß die Servitutsver-handlungen ungebührlich in die Länge gezogen werden, kann ich aber nur auf die Berichte über das Fortschreiten derselben verweisen; ich erwähne nur, daß im Jahre 1868 von den Localcommissionen und von den als solche fungi-renden Bezirkshauptmannschaften, gegen 500 abgeschlossene Verhandlungen vorgelegt, daß 82 Vergleiche, 314 Erkenntnisse und 798; Streitfälle erledigt und mit 11.366 Berechtigten die Verhandlungen abgethan wurden; das sind Ziffern, welche zeigen, daß die Thätigkeit der Localcommissionen eine sehr lebhafte ist, und ich füge nur bei, daß »ach dem jetzigen Stande der Servitutsverhandlungen in sichere Aussicht gestellt ist, daß das Ablösungsgeschäft in Laibach, Gurkseld, Planina, Rudolfswerth, Tschernembl, Gottschee, im nächsten Jahre vollendet werden wird, mit Ausnahme einiger Vornahmen, welche wegen Mangel an Geometern nicht möglich sind. In Adelsberg wird dieses Geschäft um ein Jahr länger dauern, weil die Ermittlung der Aequivalente nicht so schnell abgewickelt werden kann. In Radmannsdors aber wird, obwohl die großen Streitfragen auch dort voraussichtlich alle im Laufe des nächsten Winters zur Entscheidung kommen, das Ablösungs-geschäst doch erst im Jahre 1872 ganz beendet sein, weil es die sehr, umfangreichen und weitläufigen Verhandlungen nicht früher thunlich machen. Durch eine Vermehrung der Arbeitskräfte dürften die Verhandlungen beschleunigt werden, obwohl aus einer näheren Einsicht in dieselben hervorgeht, daß es weniger an den Arbeitskräften der Behörden, als an den Sachverständigen liegt, daß die Verhandlungen nicht schnell genug von statten gehen, weil deren Zahl sehr beschränkt und auch die Arbeit der Geometer nur aus die günstige Jahreszeit beschränkt ist. Die Anträge 3 und 4 betreffend, kann ich nur bemerken, daß es der verehrten Versammlung ohnedies bekannt ist, daß mit Zuziehung der ausgezeichnetsten und besten Forstmänner die Berathungen über ein neues Forstgesetz bereits stattgefunden haben und ein Gesetzesvorschlag unter Mitwirkung des Landesausschusses zu Stande gekommen ist, welches der legislativen Behandlung unterzogen werden wird. Es erübrigt daher nur noch der im Punkte 5 gestellte Antrag, die Landesregierung zu ersuchen, daß der § 23 des Forstgesetzes von den Bezirkshauptleuten gehandhabt werde; dieser Paragraph handelt von der Ueberwachung der Be-wirthschaftung der Wälder seitens der Bezirkshauptleute und von den Amtshandlungen, welche sie über die ihnen erstatteten Anzeigen von Forstfrevel zu pflegen haben. Gerade diese gesetzliche Bestimmung ist es, welche den Antrag auf eine neu zu errichtende Forstaufsicht am kräftigsten motivirt; denn, daß in Forstfrevelsachen die Bezirkshauptleute amtshandeln und sehr viele Strafverhandlungen aufnehmen, dafür genügt ein Blick in die Protokolle der Bezirksämter, z. B. Planina, aber der weitaus größte Theil dieser Amtshand- lungen bezieht sich nur auf die vielen Fälle, wo es einen Anzeiger und einen Kläger gibt, über dessen Verlangen eben nach § 23 die Behörde einzuschreiten hat, nämlich da, wo ein Servitutsrecht gefährdet oder verletzt ist. Aber das Interesse der Forstcultur selbst, die künftigen Bewohner des Landes, die bei fortgesetzter Devastation den Karstboden sich erweitern sehen müßten, haben eben jetzt keinen Anwalt, keinen Anzeiger, der ihre Ansprüche wahrt, solange es keine eigenen sachkundigen, verläßlichen Forstorgane gibt. Poslanec dr. Toman: Meni se potrebno zdi, da na to, kar je gospod deželni predsednik izustil o drugi in peti točki, gospodarski odsek po meni prvomestniku njegovem nekaj odgovori in utrdi, kako je druga točka in kako je peta točka še bolj opravičena, kakor jih poročilo opravičuje. Kar zadene drugo točko, je v njej prošnja do vlade, da servitutne zveze brž razveže. Gotovo je, da ni mislil nobeden, da še le takrat, kadar se bojo razvezale servitutne pravice, bi imelo nad boršti se čuvati, da se z njimi slabo ne ravna. Gospodarski odsek je čutil, da ravno zdaj, ko so rešitve servitutne, zdaj ko se posamezne občine in posestva razdelujejo, je koristno jim nekaj za bran postaviti. Moram reči, da gospodarski odsek je nameraval enkrat celo posebno začasno postavo, pa da večini odborovi ni bila posebna postava všeč, ali vsi so čutili potrebo, da nekaj mora se zgoditi, ako pridejo boršti v roke posamnih malih posestnikov, kajti boršti lahko zginejo po lahkomisljenemu slabem ravnanju, po zapravljivstvu. Kako težko je dati postavo posebno za ta slučaj, bo vsak skusil, kteri bo začel delati postavo. Tu ne gre samo za take boršte,. ki so za domače potrebe, ampak tudi za take, v kterih so imeli posamezni ali občine pravico, za trgovino les jemati. Za te pravice so tudi ali bodo se opravičenim dali boršti. Kako težko bi bilo zdaj v začasni postavi staviti mejo, koliko da se sme jemati lesa iz enega ali druzega boršta. Našli pa smo tudi, da sedanja postava že nekako pozorstvo postavlja. Tu je osnovan § 23., ki daje nalogo političnim gosposkam, kjer se govori o „allgemeine Forstaufsicht." Tam stoje pravila, po kterem načinu to varstvo nastopi, da imajo gosposke, ako se z boršti slabo ravna, pravico ostro postopati zoper tako ravnanje, ga zabraniti in kaznovati tistega, ki se je storil dolžnega. Da nasvetuje odsek gospodarski prositi, da naj slavna vlada opomni c, okrajna glavarstva, da se postava spolnuje, izvira iz tega, da se je marsikomu primerilo, da so gospodje uradniki rekli: mi nimamo nobenega nadzorstva, in zopet mi nismo gozdarji, mi nimamo časa na to čuvati. Po § 23. pa imajo na to čuvati pazljivo. Naj se tedaj gosposkam naroči še posebna skrb, da jo bode vsak spolnoval, naj ogledujejo, kako ravna z boršti ljudstvo, ali ne zarad kazni, temveč le v prid naroda samega. Zarad tega je stavil gospodarski odsek to prošnjo in mislim, da je opravičena. Kako nam ta stvar na srcu leži, kaže 6. točka, vsled ktere naj deželni odbor na drugi strani opominja lastnike, naj ljudstvo poduči, kakor se sme in ne sme po gozdni postavi z gozdi ravnati in pričakujem, da vlada ne bode prezrla naše prošnje naslanjaje se na § 23. gozdne postave našim ljudem v škodo, kajti kazni, ki so se do zdaj nabrale, ne kažejo še zadosti, da ta postava bi bila se spolnovala. Lan-espräsi-ent: Ich wollte zu keinem Mißverständnisse Anlaß geben, wenn ich erwähnte, daß viele Fälle von Forstfreveln auf Grund des § 23 behandelt werden, aber unter hundert Fällen kaum ein einziger anderer sei, als der einen Servitutsberechtigten betrifft; das ist der klarste Beweis, daß es bei uns in diese m Zweige des Forstwesens Anzeigen nicht fehlt; aber in den Fällen, wo es sich um die allgemeinen Interessen der Forstcultur handelt, wo nicht der jetzige Eigenthümer in seinem Privatrechte gekränkt wird, gehören auch die Anzeigen zur Seltenheit, weil eben kein Organ da ist, welches die Forstaufsicht handhabt; darauf wollte ich nur hindeuten, wenn ich früher sagte, daß die Handhabung des § 23 in einer nothwendigen Verbindung mit dem von Sachverständigen hervorgehobenen Bedürfnisse einer Aussicht der Forstcultur und nicht blos im Interesse der Servitutsbebehörden liegt. Poslanec dr. Toman: Mislim, da nisem bil prav razumljen od gospoda deželnega predsednika. Znano je in že zadnjič sem rekel, da do zdaj se je borštna postava samo skazovala kakor škarje, ktere so ščipale in rezale le tiste, ki imajo kako borštno pravico in kteri so tisto zavživali. Mi želimo, da se spolnuje „allgemeine Forstaufsicht" in to je postava zoper tiste tudi, ki so lastniki od popred ali so postali. Uradniki posebno nečejo priznati, da bi v tem primerljeju oni imeli nalogo, ne samo pravico: ali oni na vsak način nečejo od tega nič vedeti. Treba je, da ne čakajo samo na tožbe, ampak, da sami gledajo, ali se ravna povsod po postavi ali ne. Abg. Dr. U. Kaltenegger: Ich ergreife das Wort, um zu erklären, daß ich mit den grundsätzlichen Bestimmungen der Anträge einverstanden bin, doch mir vorbehalte, bei den einzelnen Punkten eine nähere Präcisirung in Antrag zu bringen. Von Seite des volkswirth schaftlichen Ausschusses wurde anerkannt, daß eine Forstaussicht nothwendig sei; ebenso wurde aber auch anerkannt, daß zur Ausführung dieser Aufsicht die Beistellung der Organe, welche zur Ueberwachung berufen sind, nicht an der Zeit sei, weil das Forstgesetz entsprechende Anhaltspunkte nicht bietet, um bei seiner Anwendung sich innerhalb der gesetzlichen Grenzen sicher zu bewegen. Im Interesse des Landes wünsche ich, im Interesse eines wichtigsten wirthschaftlichen Factors, seines Gedeihens scheint es mir unabweislich, daß die Bewirthschaftung der Wälder in jene Bahnen geleitet werde, welche das jetzige Forstgesetz mehr andeutet als ausführt, und welche allerdings eine gewisse Beschränkung des Eigenthumsrechtes erheischen. Ich werde daher die Zusammenziehung der Punkte 3 und 4 beantragen und zu den Punkten 2 und 5 dasjenige beifügen, was, wie ich hoffe, vom Standpunkte der vom Ausschüsse gewünschten provisorischen Maßregeln selbst im Rahmen des jetzigen Forstgesetzes denn doch möglich ist, damit dasselbe zu einer Wirksamkeit gedeihe. Berichterstatter Lipold: Der Herr Regierungsvertreter hat bemerkt, daß er Punkt 2 nicht deshalb beanstände, weil darin der Wunsch ausgesprochen wird, die Forstfrevelverhandlungen sollen be- schleunigt werden, sondern weil die Ausführung des Forstgesetzes von dem abhängt, daß die Servituts-Ablösungsgeschäfte beendet werden und diese eine ungebührliche Verzögerung erleiden. Diesbezüglich aber hat der Herr Abgeordnete Toman bereits die Ansichten des volkswirthschaftlichen Ausschusses dargelegt. Bei der hierauf erfolgten Abstimmung wird Punkt 1 angenommen. Bei Punkt 2 ergreift das Wort Poslanec Pintar: Prosim besede. Dovolite, slavna gospoda, da tudi jaz k drugi točki pričujočega predloga nektere besede izrečem, in posebno zadnji del tega odstavka na vso moč podpiram. Komur je znano, koliko let se že vleče servitutuo razvezavanje, komur je znano, koliko tisuč in tisuč goldinarjev je stalo to delo našo ubogo deželo, bo gotovo že iz samega finančnega obzira želel, da bi se to delo kmalu kmalu dokončalo. Toda mi Gorenci imamo še druge vzroke, iz kterih neizmerno želimo, da bi rado-liška servitutna komisija svoje delo brž ko brž dokončala. Glejte, gospbda moja, petnajst let sem je že, kar so v gozdih radoliškega in nekdanjega krajnsko-gor-skega kantona jenjale vse lastninske in posestne pravice. Vsi gozdi od Kadolice do bohinske Bistrice in do sorških planin in pa od Dovjega do Trbiža na Koroškem so pod politično sekvestracijo djane. Kakošne škode in težave in zgube dela ta politična sekvestracija ljudstvu, komu to ni znano. Meni so znani posestniki, kteri so nekdaj 200 do 300 goldinarjev dohodkov imeli na leto iz svojih gozdov; petnajst let sem pa nimajo krajcarja več, in to je za take posestnike tako velika škoda, da že več iznaša kakor so vsa njihova posestva vredna. Premislite na dalje, da je sekvestracija vzro-kovala neizrečeno veliko tožeb. Koliko je ljudstvo imelo nedolžnih pot, koliko jeze v srcu, koliko sovraštva in preklinjanja, in gospoda moja, ko bi ječe znale govoriti, bi v tej zadevi tudi vedele kaj povedati. 8 tako škodo nadleguje politična sekvestracija go-rensko stran in vendar ni upati, posebno kar zadene Ilovco, kjer so pravne zadeve tako zamotane, da bi ta nadloga prej nehala, dokler radoliška servitutna komisija svoje naloge ne bo spolnila. Zato me veseli slišati iz ust gospoda deželnega predsednika, da bi to imelo v treh letih zgoditi se ; čas je še precej dolg, vendar komur je znano, kako zamotane in zapredene so pravne zadeve v teh krajih, koliko uradniškega dela leži pred komisijo, komur je znano, da so nektere servitutne zadeve take, kterih se že celih deset let nobena roka dotaknila ni — opomnim tukaj na planino Belšico — kdo bode verjel, da bi se moglo to delo v tako kratkem času dokončati! Peticijski odbor je tudi lani pretresoval dve prošnji Bohincev, in nasvetoval je slavnemu zboru, da naj se število uradnikov pri radoliški servitutni komisiji pomnoži. Ta sklep deželnega zbora pa pri visoki vladi ni bil vslišan. Veselilo me je, slišati od gospoda deželnega predsednika, da sme sklep, kterega gospodarski odsek deželnemu zboru letos nasvetuje, boljšo osodo imeti. Zatorej jaz podpiram na vso moč nasvet gospodarskega odseka, da naj se posebno pri radoliški servi- tutni komisiji število uradnikov, kolikor je potrebno, pomnoži. In ravno ker, kakor pravim, so tam take reči, ktere se še niso v roko vzele; zato se ni tistega bati, kar se mi je lani ogovorilo, da se ne bo uradnikom mogoče kmalu informirati ali v delu znajditi. Tam leže še take reči, ktere še začetka nimajo. Abg. Dr. V. Kaltenegger: Ich habe nicht vermuthet, daß die Ausführungen des Herrn Vorredners mir Stoff geben werden, dasjenige, was ich beantragen will, noch naher zu begründen. Es ist kein Zweifel, daß die Lösung der Servitutsverhältnisse auch eine bessere Ordnung in der Forstgebahrung herbeiführen wird, und daß Jedermann im Lande es lebhaft wünschen muß, die Servitutsablösung sobald als möglich abgethan zu sehen. Jnsoserne also dieser Wunsch im Punkte 2 zum Ausdrucke kommt, schließe ich mich demselben vollkommen an, allein die drei Worte: „presilno dolgo zavlečena“ enthalten mehr als einen Wunsch, sie enthalten eine Kritik dessen, was bisher geschehen ist, und um eine solche Kritik in den Antrag aufzunehmen, bedürfte es näherer Angaben, bedürfte es eines Eingehens in die sachliche Schwierigkeit, in die Ursachen, welche sich der schnelleren Ablösung entgegenstellen, um zu sagen, daß diese Angelegenheit allzu lange verzögert ist. Ich stelle daher den Antrag, daß diese drei Worte ausgelassen werden. In dem Falle genügt es, daß der Landtag den Wunsch ausdrückt, das Ablösungsgeschäft werde so schnell als möglich abgethan. Ich habe nicht die Absicht, als Lobredner der in Ober-krain bestehenden politischen Forstsequestrationen aufzutreten, insofern cs sich darum handelt, alle Modalitäten und alleConse-quenzen derselben in Schutz zu nehmen, allein das Princip ist doch das richtige, weil cs sich als nothwendiges Bedürfniß herausgestellt hat, die Wälder gegen den Anprall der sich bekämpfenden Ansprüche und deren maßlose Ausübung zu erhalten, und gegen dieses Princip läßt sich eben nichts einwenden. Ich kann gerade die Beispiele, die der Herr Vorredner angeführt hat, um zu beweisen, welch' großen Schaden die Forstfrevel hervorgerufen haben, benützen, um zu constatiren, daß gerade Diejenigen, welche zunächst dabei betheiligt sind, bedauern, kein Mittel zu haben, um diesem Einhalt zu thun, weil sie sich dazu zu schwach fühlen. Sic haben daher die Einführung irgend eines Provisoriums angestrebt, indem sie sich mit eigenen Mitteln gar nicht helfen können; ich will dessen nur erwähnen, um zu zeigen, daß dort, wo Beschwerden gegen die Sequestration vorgekommen sind, die Wohlthat dieser Maßregel erst später erkannt wurde; so viel ist gewiß, daß dort, wo die Aufhebung derselben ohne gleichzeitige Ordnung der Rechtsverhältnisse erfolgte, die Forstcultur nicht nur in Frage gestellt wird, sondern geradezu vernichtet zu werden droht, wie es eben z. B. bei der Beusca der Fall ist. Was aber die Servitutenablösung betrifft, so muß ich auch ein Wort zum Schutze Derjenigen, welche sie durchzuführen haben, in dieser Versammlung erheben, damit nicht ein Stillschweigen darüber so gedeutet werden könnte, als ob es lediglich an den Organen gelegen wäre, nach ihrem Belieben das Ablösungsgeschäft zu befördern oder zu verzögern. So lange den Organen, welche mit der Durchführung betraut sind, nicht die Macht gegeben ist, den Parteien allen die richtige Erkenntniß ihrer rechtlichen und wirthschastlichen Interessen einzuflößen, so lange es jenen Organen nicht gegeben ist, mit solcher Erkenntniß die Parteien zu vermögen, daß sie durch einverständliche Abmachungen den langen Weg des instructionsmäßigen Verfahrens abschneiden, so lange wird man diesen Organen die allzu lange Dauer dieses gesetzlich vorgezeichneten Weges nicht zur Last legen dürfen. Ich beantrage also Weglassung der Worte im Punkte 2: „presilno dolgo zavlečena.“ Landeshauptmann: Das ist ein negativer Antrag und daher kein Gegenstand der Abstimmung, ich werde aber bei derselben daraus Rücksicht nehmen. Poslanec dr. Toman: Jaz bi ne bil mislil, da bode kteremu služilo za priliko poprijeti besedo zoper tri nedolžne besede : „presilno dolgo zavlečena.“ Prečastiti gospod predgovornik je to sam skušal, ki je toliko deloval zarad borštov, ktere je erar državni za se zahteval, da vendar je naše razvezavanje servitutnih pravic predolgo zavlečeno in koliko težav je nam vsem po tem naraslo. Če je željeti, da se ktera stvar v naši domovini do konca dožene, je gotovo ta, da se servitutne razveze brž ko brž do konca rešijo. Ravno na Gorenjskem je mnogo takih primerljejev se zgodilo, da se ne ve prav, kaj je pravica, kaj je krivica. (Pintar: Resnica! — Wahr ist's!) Po tem takem se mora vsak človek potegniti za to, da je potrebno, servitute brž razvezati; s tem pa ni rečeno, da tisti, ki imajo ta posel, so sami krivi temu, da še do zdaj niso dokončali svojega dela. Okol-nosti so take in jaz bi lahko več takih povedal, da tisti, kterim je delo izročeno, niso krivi, ampak drugo je krivo. Tako je n. pr. več stvari radoliškega kantona v roči ranjcega barona Aichelburga bilo, ali on je umeri, okoliščina, ktero ni on zadolžil, da je umrl. Po tem so prišle vse dotične od njega obravnovane stvari v druge roke. Ali to se ni prav prevdarno godilo, ko je več reči prišlo iz radolškega kantona ljublanski komisiji, in ko je tu se malo zgodilo, zopet nazaj in tako sem ter tje. In takih okoliščin je več. Res je tudi tu i tam premalo moči vzrok, da se delo tako dolgo ne j konča. Tako ima neki prečastiti gospod zdaj v Rado-i lici to delo v rokah, ki je po glavi in delovanju prav ' zmožen, ali on sam mora spoznati, da je dela preveč, da nenaore on sam tako hitro, ko željeti, dokončati. Kdor se je pečal s takimi rečmi v Ilovci, z blejskimi in „weissenfelskimi,“ ta bode vedel, kaj je dela treba, preden je mogoče stvari rešiti. V tem smo dospeli skušnje. Tedaj mi nočemo reči, da je eden ali drug kriv, da se je ta reč tako zavlekla. Kar se je o sekvestraciji govorilo, so meni okoliščine na tanko znane, ali nečem govoriti; eno pa je res, da naprava sama na sebi ni na pravniški podlagi, tedaj je tudi malo koristi imela. Vse drugače bi bilo, ako bi se tako vresničila, da bi se lastna in posestna pravica ranila ne bila. Jaz mislim, da s temi sekve-I striranimi gozdi bi se vendar bilo znalo bolje ravnati, kakor se je godilo, zakaj ni nobenemu več skrito, da je šlo veliko več lesa, dil iz teh borštov v Trst, ki je bil odkazan za domače potrebe. Ali namesto da bi bile šle dile in drugi les na strehe za skednje i. t. d., so se dile prodajale. Ta nevarnost je ravno zdaj velika, ko železnica nova daje priliko, da se les doma dobro proda. Treba tedaj, da se servitutne reči hitro dokončajo, da dobi vsak svoje in sekvestracija neha. Landeshauptmann: Die Debatte ist geschlossen; wünschen Herr Berichterstatter zu sprechen? Berichterstatter Lipotd: Ich habe nichts zu bemerken. Landeshauptmann: Ich hätte über diesen Punkt nur ein paar Worte zu sprechen ; ich weiß, ich bin nicht berechtigt, von diesem Platze aus zu reden, da aber mein Stellvertreter nicht gegenwärtig ist, so wird mir das hohe Haus vielleicht das Wort gestatten. Ich erlaube mir zu bemerken, daß der Hauptgrund der Verzögerungen bei der Servituten-Ablösungs-Berhaudlung im Gesetze selbst liegt; dieses Gesetz ist so geartet, daß den Parteien selbst der größte Spielraum gegeben ist, die Verhandlungen in maßlose Länge zu ziehen. In dem Falle, den ich berühren will, bin ich selbst Partei gewesen. Es handelte sich um eine ganz unbedeutende Weide-Servitut; im März des vorigen Jahres hat die Verhandlung begonnen, sie wurde sowohl von mir, als dem Verpflichteten, als auch von dem Berechtigten Schlag auf Schlag durchgeführt; die Erkenntnisse erflossen rasch nach einander; ein tüchtiges Paket Acten hat sich angesammelt, und erst nach anderthalb Jahren ward die Sache definitiv entschieden. Das Resultat der Verhandlung war, hören Sie meine Herren, eine Rente von 10 Kreuzern und das Entschädigungscapital 2 fl., welches ich selbst aus Rücksicht für den bethörten Bauer, der einst mein Unterthan war, auf 10 fl. erhöhte. Aus dem geht wohl hervor, daß nicht die Behörden an der Verzögerung schuld sind, sondern daß es in dem außerordentlich minutiösen Gesetze selbst liegt, wenn das Grundlastenablösungsgeschäft bei dem besten Willen der damit betrauten Behörden selbst dann, wenn die Parteien rasch eingreifen, was sehr selten der Fall ist, nur langsam vorwärts geht. Ich danke dem hohen Hause für die Bewilligung, von meinem Präsidentenplatze aus zu sprechen. Bei der hierauf erfolgten Abstimmung wird Punkt 2 angenommen. Bei Punkt 3 ergreift das Wort — Pri glasovanju obvelja točka 2. Pri 3. točki govori: Abg. Dr. v. Kaltenegger: Ich habe beantragt, daß Punkt 3 und 4 gemeinschaftlich zur Verhandlung kommen sollen, weil sie mit einander im innigen Zusammenhange stehen. Poslanec dr. Toman: Prosim besede. Zakaj 3. in 4. točka imate princip za se in je rečeno, kdo ima izvrševati in sicer, da deželni odbor s porazumljenjem s c. kr. deželno in državno vlado in mislim, da je razvidno, da se ta stvar loči. Abg. Dr. v. Kaltenegger: Ich habe vergessen, die Gründe anzugeben, welche mich für die Vereinigung dieser zwei Absätze bestimmen. Ich bin der Ansicht, Punkt 3 enthält eine einfache Resolution, der Landtag wünscht nämlich eine Aenderung des jetzigen Forst- gesetzes nach den Bedürfnissen des Landes und mit gehöriger Vorsorge in Betreff der Forstaufsicht. Ich sehe nicht ein, warum dieser Satz nicht unmittelbar in Verbindung mit dem Punkte 4 gesetzt werden soll, welcher dem Landesausschusse den Auftrag ertheilt, was er behufs Ausführung von Punkt 3 zu thun hat. Das Princip würde dadurch ebenso gewahrt, als wenn die Ausführung dem Landesausschusse zugewiesen. Poslanec dr. Toman : Jaz bi samo to dostavil, da pri tem ostanemo, kakor je zdaj rečeno. Ta navada ni samo pri nas, temveč povsod, da se v eni točki stavi princip, v drugi pa izpeljava. Abg. Dr. v. Kaltenegger; Ich ziehe meinen Antrag zurück, da ich keinen besonderen Werth darauf lege. Bei der hierauf erfolgten Abstimmung wird Punkt 3 nach dem Ausschußantrage angenommen — Pri glasovanju se odobri točka 3. po odsekovem predlogu. Abg. Dr. v. Kaltenegger: Die von mir beantragte praktische Vorgangsweise legt es denn doch nahe, daß man auf das, was in der Sache bereits geschehen ist, Rücksicht nehme. Dem Landesausschusse könnte der Auftrag ertheilt werden, dafür zu sorgen, daß die Ausführung des im dritten Punkte gefaßten Beschlusses an das in dieser Sache bereits Geschehene angeknüpft und die Vorlagen, welche bereits in Angriff genommen wurden und vielleicht schon zu einem Gesetzentwürfe gediehen sind, benützt werden und also zur Durchführung gelangen. In würde daher folgenden Zusatz beantragen: „Im Hinblick auf die von der Regierung bereits vorbereitete verfassungsmäßige Aenderung des Forstgesetzes." • (Der Antrag wird hinlänglich unterstützt — Predlog se zadostno podpira.) Poslanec dr. Toman: To je rečeno, kar želi gospod predgovornik, samo v eni drugi točki, kjer se govori od deželne in državne vlade. Iz tega se vidi, da deželna in državna vlada se morete porazumeti in zvedeti, kaj in kako stvar stoji. Ta nemški predlog pa se ne more vdihniti v te nasvete, ki so slovenski, in predlagam, da pri tem ostanemo. Berichterstatter Lipold; Es hat der Abgeordnete Dr. Toman erwähnt, daß im vierten Punkte bereits dasjenige enthalten ist, was der Herr Abgeordnete Dr. v. Kaltenegger wünscht. Die Hauptsache liegt wohl darin, daß das Forstgesetz in der nächsten Session bereits zur Verhandlung gelangen kann. Die Art und Weise, wie der Landesausschuß diesen Gegenstand zur Verhandlung bringen soll, ist dadurch bereits angedeutet, daß er sich mit dem Landtage und der Landesregierung in das Einvernehmen setze. Abg. Dr. v. Kaltenegger: Nachdem mein Antrag, obzwar von mir motivirt, beim hohen Hause keinen Anklang gefunden hat, so wäre es überflüssiger Zeitverlust, ihn zu verhandeln, und ich ziehe daher denselben zurück. Bei der hieraus erfolgten Abstimmung wird Punkt 4 angenommen. Zu Punkt 5 ergreift das Wort — Pri glasovanju obvelja 4. točka. — K 5. točki vzame besedo: Abg. Dr. v. Kaltenegger: Man beruft sich hier auf § 23 des Forstgesetzes, und mit Rücksicht auf denselben soll die Landesregierung ersucht werden, die ihr unterstehenden gesetzlichen Organe zur strengen Aufsicht zu verhalten. Was uns das Forstgesetz bietet, um die Forstaussicht, welche die Regierung zu übernehmen hat, praktisch werden zu lassen, ist nach meiner Meinung im § 22 ausgedrückt, welcher den Eigenthümern der Waldungen vorschreibt, sachkundige Wirthschaftsführcr zu bestellen, und im § 21, welcher davon handelt, wie die Gemeindewälder bewirthschaftet werden sollen. Es genügt nach meiner Meinung nicht, wenn man die Regierung nur auf den § 23 hinweist. Ich würde vielmehr es als eine wesentliche Förderung der Wirksamkeit der Forstgesetze ansehen, daß von der Regierung auch die §§ 21 und 22 in allen Fällen genau gehandhabt und außerdem auf die Handhabung des § 31 des Servituten-Ablösungs-gesetzes Bedacht genommen werde, welcher davon handelt, daß die Ablösuugs-Aequivalente ortschastsweise ausgeschieden und wie Gemeidewälder bewirthschaftet werden. So lange das Forstgesetz nicht die Bestimmung ins Leben ruft, daß der Wald ein zu einer nachhaltigen Reute bestimmtes Wirth-schasts-Object, nicht aber zu beliebiger Befriedigung der sich ergebenden augenblicklichen Geldbedürfnisse seines Besitzers ist, so lange wird in der individuellen Bertheilung der Ablösungs-Aequivalente nicht nur keine Gewähr für die Erhaltung derselben, sondern die Gefahr liegen, daß dieses vom Gesetze als nothwendiges Zugehör des berechtigten Gutes erklärte Aequivalent für seine wirthschastliche Nothdurft noch vor dem Zustandekommen des neuen Forstgesetzes abhanden komme. Darum und weil der § 22 des Forstgesetzes die einzigen technischen Organe zu dessen Handhabung bietet, beantrage ich, es möge, wenn schon besondere Paragraphc citirt werden sollen, nicht blos auf den § 23, sondern auch auf die damit verbundenen §§ 21 und 22 des Forstgesetzes und auf § 31 des Forstservitutengesetzes vom Jahre 1853 hingewiesen werden. Ich möchte endlich die hohe Regierung nur aufmerksam gemacht wissen, daß die Forstaufsicht, welche ihr und den ihr untergeordneten Organen obliegt, nur dann praktisch gehandhabt werden kann, wenn alle vorkommenden Anzeigen energisch in Angriff genommen und, soweit es nothwendig ist, die Untersuchungen wegen vorkommender Forstfrevel nicht zu lässig betrieben werden. Landeshauptmann: Der Herr Laudespräsident hat das Wort. Landespräsident: Ich kann es nicht mit Stillschweigen übergehen, daß der Punkt 5 und die Zusatzanträge, welche zu demselben eingebracht wurden, zuletzt so aussehen, wie eine Erinnerung, welche an die Regierung bezüglich ihrer Executive gerichtet werden soll, nämlich in der Handhabung des Forstgesetzes eifriger, thätiger und gewissenhafter vorzugehen. Aus diesem Anlasse muß ich nun wiederholt betonen, daß das Forstgcsetz von der Central- und Landesregierung mit Eifer und Nachdruck gehandhabt wird. Es ist Niemandem unbekannt, welch' gründliche und wiederholte Berathungen gerade über das Forstgesetz in allen i Ländern der Monarchie stattgefunden haben, die so weit gingen, daß, während wir noch in der Borbcrathung des Ge-; setzes sind, man die genaueste Uebersicht über die Forstcultur aller Krouländer und über die vorkommenden Forstfrevel gewonnen hat, und gerade daraus sind jene schon erwähnten Daten entnommen, nämlich, daß kaum 1 pCt. solcher Frevel die eigentlichen Vergehen gegen die Forstcultur, dagegen beinahe 100 pCt. die Beeinträchtigungen der Servitutsrechte betreffen, weil eben bei letzteren der Kläger nie fehlt, während für die Anzeige der ersteren es an den Organen fehlt. Wenn sich aber die Regierung eines Vorschlages für Errichtung von Forjtaufsichtö-Organen annimmt, so möchte sie durchaus vermeiden, daß es etwa den Anschein hätte, als sei es ihr nur darum zu thun, neue k. k. Forstämter zu ereilen, während sie vielmehr die Forstaufsicht so autonom als möglich und nur so gestaltet wissen will, wie sie am besten den localen und ökonomischen Verhältnissen entspricht, denn ihre erfolgreichste und wohlfeilste Handhabung; das ist der einzige Zweck, den die Regierung vor Augen hat, sowie sie denselben jetzt durch eben so strengen als eifrigen Vollzug des § 23 und auch der damit im Zusammenhang stehenden §§ 21 und 22 zu erreichen sucbt. Poslanec dr. Toman: Prečastiti gospod poslanec pl. dr. Kaltenegger je predlagal, da naj bi se ne oziralo samo na § 23. gozdne postave, tem več tudi na §§ 21. in 22. Navajen sem od njega slišati tehtnih predlogov, ki imajo svoje razloge, čeravno drugi mu pristopiti ne morejo, ali v tem se zlagati ne morem. Ako beremo § 23. gozdne postave (bere — liest): „Die politischen Behörden haben die Bewirthschaftung sämmtlicher Forste ihrer Bezirke im Allgemeinen zu überwachen. Ueber die ihnen von wem immer nach § 22 zur Kenntniß kommenden Fülle haben sie mit Zuziehung der Betheiligten und unparteiischer Sachverständiger, sodann, wo der Fall Privatwälder betrifft, auch noch der nachbarlich anstoßenden Waldbesitzer oder deren Bevollmächtigten, die Erhebungen zu pflegen und die Entscheidung zu fällen i. t. d.,“ se iz tega vidi, da § 23. govori od občnega nadzorstva, ktero je političnim gosposkam naloženo. To velja tudi gospodu predgovorniku, ki je nekako to rekel. Tedaj ako bi mi do naših političnih uradnikov zaupanja ne imeli, bi ne zahtevali tega; ali ravno ker imamo zaupanje do njih moči, zato prosimo vlado, da naj se tudi opira na to postavo, kar do zdaj ni storila. Mi prosimo vlado samo nauka, da kantonske gosposke storijo svojo dolžnost, ktera jim je v § 23. gozdne postave naložena, ktere do zdaj niso storili. Da §§ 21. in 22. ne moremo v to točko vzeti, se samo ob sebi razume, ker nimata tu nobenega pomena. Paragraf 21. govori, kako naj „občine“ ravnajo z boršti. § 22. pa od večih ali velikih posestnikov, in jim nalaga, da gozdnarje postavijo. Iz tega se vidi, da §§ 21. in 22. ne stojita v zvezi z § 23. Ko bi se ta dva citirala, tak bi se s tem očitalo posebno „občinam“ in velikim posestnikom, da prav ne ravnajo z boršti. Morebiti bi se to smelo storiti, ali potem bi se morala vsa postava citirati. Pa sej je zarad poduka občin posebna skrb izrečena, da deželni odbor bode dal poduk, kar pa velike posestnike zadene, so pa tako, kakor gospod dr. Kaltenegger ve „in-teligencija,“ in ta mora sama vedeti in znati postave. (Veselost — Heiterkeit.) Berichterstatter Lipold • Der Herr Vertreter der Regierung glaubte im Punkte 5 einen Vorwurf gegen dieselbe zu finden, allein in dem Berichte, den ich im Namen des Landesansschusses vorgelesen habe, ist die Begründung des Punkt 5 gegeben. In demselben wird beschlossen, die hohe Regierung zu bitten, die Bezirksbchvrden aufzufordern, ans die Handhabung des Forst-gesetzes wachsam zu sein, und zwar aus dem Grunde, damit bei der fortschreitenden Servitutsablösung die Eigenthümer, denen die Waldparcellen zugewiesen werden sollen, nicht zu stark beschädigt werden. Es soll also im Allgemeinen nicht ein Vorwurf gegen die Regierung sein, sondern nur eine Bitte, die politischen Behörden aufzufordern, soweit es thunlich ist. Gegen den Antrag des Abg. Dr. Kaltenegger kann ich nur das bemerken, daß der Ausschuß sich deswegen nur ans § 23 bezogen hat, weil darin eben die allgemeine Verpflichtung der Ueber-wachung der Forste den politischen Behörden zugewiesen wird und der Ausschuß es für genügend erachtete, darauf hinzu- Schlich brr Sibling 3 Uhr. z>0- weisen, daß die politischen Behörden ihren Verpflichtungen Nachkommen. Poslanec dr. Toman: Prosim prečastiti gospod predsednik, jaz mislim predlog odborov, kakor je, naprej na glasovanje dati in potem še le gospodov dr. Kalteneggerjev predlog; kajti on ne spremenjuje, on le doda. Bei der hierauf erfolgten Abstimmung werden die Punkte 5 und 6 nach dem Ausschußantrage, ebenso sämmtliche sechs Ausschußanträge in dritter Lesung angenommen — Pri glasovanju se 5. in 6. točka odobrite v 2. branju in potem vse 6 točke v 3. branju. Landeshauptmann: Die Tagesordnung ist erschöpft; icb schließe die Sitzung und bestimme die nächste auf Montag den 4. d. M. um 11 Uhr, weil um 10 Uhr das feierliche Hochamt für Se. Majestät den Kaiser stattfindet. Seja se konča o 3. uri. Verlag des krainischen Landesausschusses. Druck von Ign. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg in Laibach. : M-j