Kirchliches Derordnungs-Katt für die Lavantor Discese. 3lihnlt. I. Epistola encyclica PP. Leonis XIII. do memoria saeculari P. Petri Canisii. — II. Wichtigkeit deS christliche» JugendnnterrichteS u»d Verdienste des selige» Petrus CanisinS um denselben. — III. Jahresbericht über de» allgeincinen frommen Verein der christlichen Familie» zu Ehren der Ist. Familie von Nazareth. — IV. Einführung der neuen Katechismen. - - V. Erlass der k. k Statthaltern, betreffend das Absperren der Kirchenthürcn mährend der Abhaltung von gottesdienstlichen Feierlichkeiten. — VI. Weisung, betreffend die Anzeige der minderjährigen unehelichen Kinder an die vormnndschaftliche» Gerichte. — VII. Erlass der t. k. Statthaltern, betreffend die Todtenschcine belgischer Staatsangehörigen. — VIII. Verordnung des Ministeriums des Innern vom 10. August 1897, Z. 23.382, betreffend die MatrikenauSzngc ungarischer Staatsangehörigen. IX. C. Seidl: Matrikenführnng nach de» in Österreich geltenden kirchlichen und staatlichen Gesetzen und Verordnungen. — X. Diöcesan Nachrichten. I. Epistola encyclica Leonis PP. XIII. de memoria saeculari B. Petri Canisii. VENERABILIBVS FRATRI BVS ARCHIEV1SC0PIS ET EPISCOPIS AVSTRIAE GERMANIAE HELVETIORVM LEO PP. XIII. VENERABILES FRATRES S AL VTEM ET APOSTOLICA M BENEDICTIONEM. ilitantis Ecclesiae suadet utilitas, non minus quam decus, ut quos excellens virtus ac pietas altius evexit ad gloriam triumphantis, eorum solemni ritu saepius memoria instauretur. Per lias enim honoris significationes antiquae subit recordatio sanctitatis, opportuna illa quidem semper, infestis autem virtuti ac fidei temporibus saluberrima. Ac praesenti quoque anno divinae providentiae beneficio fit, ut de expleto saeculo tertio ah obitu Petri Canisii, viri sanctissimi, lactari Nobis liceat, nihil magis pensi habentibus quam ut iis artibus excitentur bonorum animi, quibus per eum virum tam feliciter christianae reipublieac consultum fuit. Refert enim praesens aetas similitudines quasdam eius temporis, in quod incidit Canisius, quum novarum rerum cupidinem et liberioris doctrinae cursum ingens iactura fidei sequeretur mo-rumque perversitas. Utramque pestem, quum a ceteris omnibus, tum impensius a inventate propulsandam curavit alter ille post Bonifacium Germaniae Apostolus, ncque solum opportunis concionibus aut disputandi subtilitate , sed scholis praesertim institutis editisque optimis libris. Cuius praeclara exempla sequuti multi etiam de vestra gente impigri homines iisdemque usi armis contra genus hostium minime rude, nunquam destiterunt ad religionis praesidium ac dignitatem, nobilissimas quasque disciplinas tueri, omnem honestarum artium cultum incenso animo persequi, libentibus ac probantibus Romanis Pontificibus, quibus solertissima semper cura fuit ut litterarum staret antiqua maiostas, et humanitas omnis nova in dies incrementa susciperet. Ncque vos latet, Venerabiles Fratres, si quid Nobis ipsis maxime cordi fuit, id spectasse adolcsccntiain recte ac salubriter instituendam, cui rei certe, quantum licuit, ubicumque prospeximus. Nunc vero praesenti utimur occasione libenter, Petri Canisii strenui ducis exemplum ob oculos ponentes iis qui in Ecclesiae castris militant Christo, ut, quum secum reputaverint iustitiae armis arma consocianda esse doctrinae, causam religionis acrius tueri possint atque felicius. Quanti negotii munus susceperit vir catholicae fidei retinentissimus, proposita sibi causa rei sacrae et civilis, facile occurrit Germaniae faciem intuentibus sub initia rebellionis lutbcranac. Immutatis moribus atque in dies magis collabentibus, facilis ad errorem aditus fuit ; error autem ipse ruinam morum ultimam maturavit. Hinc sensim plures a catbolica fide desciscere ; mox pervagari malum virus provincias fere universas; tum omnis conditionis fortunaeque homines inficere, adeo ut multorum animis opinio insideret causam religionis in illo imperio ad extrema esse deductam, morboque curando vix quidquam superesse remedii. Atque actum plane de summis rebus erat, nisi praesenti ope Deus adstitisset. Supererant quidem in Germania viri antiquae fidei, doctrina et religionis studio conspicui ; supererant principes domus Bavaricae et Austria, ae imprimisque rex romanorum Ferdinandus, eius nominis primus, quibus firmum erat rem catholicam totis viribus tueri atque defendere. At novum longequc validissimum periclitanti Germaniae subsidium addidit Deus, opportune natam ea tempestate Loyo- laci Patris societatem, cui primus inter Germanos nomen dedit Petrus Canisius. — Huc profecto non attinet singula persequi de hoc viro eximiae sanctitatis ; quo studio patriam dissidiis ac seditionibus laceratam curaverit ad animorum consensionem et veterem concordiam revocare, quo ardore eum erroris magistris in disputationis certamen venerit, quibus concionibus animos excitaverit, quas molestias tulerit, quot regiones peragrarit, quam graves legationes fidei causa susceperit. Verum, ut ad arma illa doctrinae animum referamus, quam ea constanter tractavit, quam apte, quam prudenter, quam opportune ! Qui quum Messana reversus esset, quo se contulerat dicendi magister, mox sacris disciplinis tradendis in Coloniae, Ingoldstadii, Viennae Aeademiis egregiam operam dedit, in quibus regiam tenens viam probatorum scholae christianae doctorum, theologiae scholasticae magnitudinem Germano- j rum animis aperuit. A qua quum fidei hostes eo tempore summopere abhorrerent, quod efi catholica veritas fulciretur maxime, hanc scilicet studiorum rationem instaurandam curavit publice in lyceis atque in collegiis Societatis lesu, quibus ipse excitandis tantum operae industriaeque contulerat. Ncque eumdem a sapientiae fastigio puduit ad litterarum initia descendere et pueros erudiendos suscipere, scriptis etiam in eorum usum lit- ! torariis libris atque grammaticis. Quemadmodum vero a principimi aulis, ad quos orationes habuisset, saepe redibat concinnaturus ad populum, ita, quum maiora scripsisset , sive de controversiis sive de moribus, componendis libellis manum admovebat, qui aut populi roborarent fidem, aut pietatem excitarent atque foverent. Mirum autem quantum in eam rem profuit, ne errorum laqueis im- , periti caperentur, edita ab ipso catholicae doctrinae Summa, densum opus ac pressum, nitore latino excellens, Ecclesiae Patrum stylo non indignum. Huic praeclaro operi, quod in omnibus paene Europae regnis ingenti plausu a doctis exceptum est, mole cedunt, non utilitate, celebratissimi duo illi catechismi, in rudiorum usum a beato viro conscripti, alter imbuendis religione pueris, alter erudiendis ipsa adolescentibus, qui in litterarum studio versarentur. Uterque, ubi primum editus est, tantam catholicorum iniit gratiam, ut omnium fere manibus tereretur qui christianae veritatis elementa traderent, ncque in scholis tantum, voluti lac pueris sugendum, adhiberetur, sed publice in communem utilitatem explicaretur in templis. Quo factum est ut Canisius per annos tercentos communis catholicorum Germaniae magister habitus fuerit, utque in populari sermone duo haec plane idem sonarent, Canisium nossc ac veritatem christianam retinere. Haec viri sanctissimi documenta ineundam bonis omnibus viam indicant satis. Novimus quidem, Venerabiles Fratres, hanc vestrae gentis laudem esse praeclaram , ut ingenio studiisque ad patrium decus pro- vehendum , ad privata et publica commoda procuranda sapienter utamini ac felicissime. Verum interest plurimum , quidquid sapientum ac bonorum est inter vos, pro religione conniti strenue ; ad ipsius ornamentum atque praesidium omne ingenii lumen, omnes litteraturae nervos referre ; codcmquc consilio quidquid ubique benevertat sive artis incremento sive doctrinae arripere statini et congnitiono complecti. Etenim si fuit unquam aetas, quae, ad rei catholicae defensionem, doctrinae atque eruditionis copiam maxime postularet, ea profecto nostra aetas est, in qua celerior quidam ad omnem humanitatem cursus occasionem aliquando praebet impugnandae fidei Christiani nominis hostibus. Pares igitur vires afferendae sunt ad horum impetum excipiendum; preoccupandus locus ; extorquenda c manibus arma, quibus nituntur foedus omne inter divina et humana abrumpere. Catholicis viris ita animo comparatis atque uti decet instructis plane licebit re ipsa ostendere, fidem divinam, non modo a cultu humanitatis nullatenus abhorrere, sed eius esse vel uti culmen atque fastigium ; camdem, in iis etiam quae longo dissita aut inter se repugnantia videantur, tam amice posse cum philosophia componi et consociari, ut altera alterius luce magis magisque collustretur: naturam, non hostem, sed comitem esse atque administram religionis; huius haustu non modo omnis generis cognitionem ditescere, sed plurimum roboris ac vitae litteris etiam cctcrisquc artibus provenire. Quantum autem sacris doctrinis ornamenti ac dignitatis accedat ex profanis ipsis disciplinis, facile intcl-ligi potest cui hominum natura cognita sit, pronior ad ea, quae sensus ineunde permoveant. Quare apud gentes quae prae ceteris humanitate commendantur, vix ulla fiducia est rudi sapientiae, eaquo negliguntur maxime a doctis, quae nullam speciem formamque praeseferant. Sapientibus autem delitores sumus non minus quam insijnen-tibus, ita ut cum illis in acie stare, hos debeamus labantes erigere ac confirmare. Atque hic sane campus Ecclesiae patuit latissime. Nam, ubi primum post diuturnas caedes rediit animus, quam fidem viri fortissimi sanguine obsignaverant, camdem doctissimi homines ingenio suo et scientia illustrarunt. In hanc laudem primum conspiravere Patres, iis quidem lacertis, ut fieri nihil possct valentius ; voce autem plerumque erudita et romanis graeeisque auribus digna. Quorum doctrinae cloqucntiacque quasi aculeis excitati complures deinde impetum omnem in sacrarum rerum studia conicccrunt, atque tam amplum christianae sapientiae quasi patrimonium collegerunt, in quo quavis aetate ceteris Ecclesiae homines invenirent unde aut veteres superstitiones evellerent, aut nova errorum portenta subverterent. Hanc vero uberem doctorum copiam nulla non aetas effudit , ne illa quidem excepta quum pulcherrima quaeque, barbarorum obnoxia rapinis, ad ne- glectum atque oblivionem recidissent ; ita ut si antiqua illa humanae mentis man usque miracula, si res quae olii» apud romanos aut graecos summo in honore erant, non penitus exciderunt, totum id acceptum Ecclesiae labori atque industriae sit referendum. Quod si tantum religioni lumen accedit ex doctrinae studiis atque artium, profecto qui totos se in his collocarunt adhibeant opus est 11011 modo cogitandi, verum etiam agendi solertiam, ne ipsorum solivaga cognitio et iti un a videatur. Sua igitur docti studia ad Christianae rei publicae utilitatem, privatumque otium ad commune negotium conferentes efficiant, ut sua ipsorum cognitio, 11011 inchoata quodammodo videatur, sed cum rerum actione coniuncta. Haec autem actio in inventate instituenda maxime cernitur ; quae quidem tanti negotii res est, ut partem laboris et curarum postulet maximam. Quamobrcm vos in primis vehementer hortamur, Venerabiles Fratres, ut scholis in fidei integritate retinendis, aut ad ipsam, si opus fuerit, revocandis sedulo advigiletis, sive quae a maioribus institutae, sive quae conditae recentius fuerunt, nec pueriles tantum, sed etiam quas medias et quas academicas vocant, (’cteri autem 0 vestris regionibus catholici id in primis nitantur atque efficiant, ut in institutione adolescentium sua parentibus, sua Ecclesiae iura sarta tectaquc sint. — Qua in re haec potissimum curanda. Primum, ut catholici scholas , praesertim puerorum, 11011 mixtas habeant, sed ubique proprias, magistriqne deligantur optimi ac probatissimi. l'Iena enim periculi est ea disciplina, in qua aut corrupta sit, aut nulla religio, quod alterum in scholis, quas diximus mixtas saepe videmus contingere. Nec facile quisquam in animum inducat impune posse pietatem a doctrina seiungi. Etenim si nulla vitae pars, ncque publicis ncque privatis in rebus vacare officio religionis potest, multo minus arcenda ab eo officio est actas et consilii expers, et ingenio fervida, et inter tot corruptelarum illecebras constituta. Igitur qui rerum cognitionem sie instituat, ut nihil habeat cum religione coniunetum, is germina ipsa pulchri honestique corrumpet, is 11011 patriae praesidium, sed humani generis pestem ac perniciem parabit. Quid enim, Deo sublato, adolescentes poterit aut in officio retinere, aut iam a recta virtutis semita devios et in praerupta vitiorum praecipites revocare ? Ncccsse deinde est non modo certis lioris doceri juvenes religionem, sed reliquam institutionem omnem Christianae pietatis sensus redolere. Id si desit, si sacer hic halitus 11011 doctorum animos ac discentium pervadat fo-vcatque, exiguae Capientur ex qualibet doctrina utilitates ; damna saepe consequeiitur haud exigua. Habent enim fere sua quaeque pericula disciplinae, eaque vitari vix ab adolescentibus poterunt, nisi fraena quaedam divina eorum mentibus atque animis inficiantur. Cavendum igitur maxime, ne illud, quod caput est, iustitiae cultus ac pietatis , secundas partes obtineat ; ne constricta inventus iis tantummodo rebus, quae sub oculos cadunt, omnes nervos virtutis elidat; ne dum praeceptores laboriosae doctrinae fastidia ferunt et syllabas apicesque rimantur, minime sint de vera illa sapientia solliciti, cuius initium timor .Domini, ct cuius praeceptis in omnes partes usus vitae conformari debet. Multarum igitur rerum cognitio ad i unctam habeat excolendi animi curam ; omnem autem disciplinam, quaevis denique ea sit, religio penitus informet ac domine!ur, cadcnique maiestate sua ac suavitate ita percellat, ut in adolescentium animis quasi aculeos relinquat. Quandoquidem vero id Ecclesiae semper propositum fuerit, ut omnia studiorum genera ad religiosam iuvenum institutionem maxime referrentur, necesse est buie disciplinae 11011 modo suum esse locum, cumque praecipuum, sed magisterio tam gravi fungi neminem, qui 11011 fuerit ad id muneris idoneus ipsius Ecclesiae indicio et auctoritate probatus. Verum no» a puerorum tantum scholis postulat sua iura religio. Fuit, tempus illud, quum legibus cuiusque Academiae, imprimisque Parisiensis, cautum erat, ut studia omnia ita se theologiae aecomodarcnt, ut nemo indicaretur ad sapientiae fastigium pervenisse, nisi eius disciplinae lauream adeptus. Augustalis autem aevi instaurator Leo decimus, eeterique ab illo Pontifices Decessores Nostri, romanum athenaeum aliasquc studiorum, quas vocant, universitates, quum impia bella in religionem arderent, firmas vel ut arces esse voluere, ubi, ductu auspicioque christianae sapientiae, iuvenes docerentur. Eiusmodi studiorum ratio, quae Deo rebusque sacris primas deferebat, fructus tulit haud mediocres ; certe illud effecit, ut sic instituti adolescentes melius in officio continerentur. llaec in vobis etiam fortuna iterabitur, si viribus omnibus contendetis, ut in scholis, quas medias vocant, in gymnasiis, lyceis, academiis sua religioni iura serventur. — Ncque tamen id excidat unquam, consilia vel optima ad irritum cadere et inanem laborem suscipi, si animorum consensio desideretur atque in agendo concordia. Quid enim efficient bonorum divisae vires adversus coniunetum impetum hostium ? Aut quid singulorum proderit virtus, ubi nulla sit communis disciplina ? Quare vehementer hortamur, ut, remotis importunis controversiis partium que contentionibus, quae facile animos dissociare possunt, de curando Ecclesiae bono omnes uno ore consentiant, collatis viribus in id 111111111 conspirent ac cam-dem afferant voluntatem, sol icit i servare unitatem spiritus in vinculo pacis.' ' Ad Eph. IV, 3. Haec suasit ut moneremus sanctissimi hominis memoria et recordatio ; cuius utinam praeclara exempla in animis haereant, excitentque eius amorem sapientiae, quae a curanda hominum salute et Ecclesiae dignitate tuenda nunquam recedat. Coniidimus autem, vos, Venerabiles Fratres, quae vestra prae ceteris sollicitudo est, socios et consortes habituros gloriosi laboris e viris doctissimis quamplurimos. Sed rem nobilem, quasi in suo sinu positam, praestare ii poterunt maxime, quicumque praeclaro muneri instituendae juventutis sunt Dei providentia praepositi. Qui, si illud meminerint, quod veteribus placuit, scientiam, quae remota sit ab iustitia, calliditatem potius quam sapientiam esse appellandam, aut melius, si animo defixerint quod Sacrae Litterae affirmant, nani sunt... omnes homines, in quibns non subest scientia Dei,1 discent armis doctrinae non tam ad privata commoda uti, quam ad communem salutem. Fructus autem laboris industriaeque suae eosdem sc laturos sperare poterunt, quos in suis olim collegiis atque institutis Petrus Canisius est consecutus, ut dociles ac morigeros experiantur adolescentes, honestis moribus ornatos, ah impiorum hominum exemplis longe 1 Sap. XIII, 1. I abhorrentes, aeque de scientia ac de virtute sollicitos. Quorum in animis ubi pictas altius radices egerit, fere aberit metus ne opinionum pravitate inficiantur aut a pristina virtute deflectant. In his Ecclesia, in his civilis societas spem optimam reponet futuros aliquando egregios cives, quorum consilio, prudentia, doctrina, et rerum civilium ordo domesticae vitae tranquillitas possit salva consistere. Quod reliquum est, Deo optimo maximo, qui est scientiarum Dominus, Ei usque Virgini matri, quae Sedes sapientiae appellatur, deprecatore adhibito Petro Canisio, i qui doctrinae laude tam bene est de Ecclesia catholica meritus, preces adhibeamus. ut votorum quae pro ipsius Ecclesiae incremento ac pro bono juventutis concepimus, fieri compotes liceat. Hac spe freti, vobis singulis, Venerabiles Fratres, et clero populoque vestro universo, auspicem caelestium munerum et paternae benevolentiae Nostrae testem, Apostolicam Benedictionem peramanter i impertimus. Datum Romae apud Sanctum Petrum dic I Augusti anno MDCCCXCVII, Pontificatus Nostri vicesimo. LEO PP. XIII. II. Wichtigkeit des christlichen Jugendunterrichtes und Verdienste des seligen Petrus Ganisius um denselben. Quomodo invocabunt, in quem non crediderunt? Aut quomodo credent ci, (piem non audierunt? Quomodo autem audient sine praedicante?“ (Rom. 10, 14). Stiemt die Predigt des Evangeliums für Alle eine Nvth-weiidigkeit ist, dann ist der christliche Unterricht für die Heranwachsende Jugend noch besonders uöthig. Die Kinder sollen nämlich auch schon ein religiöses Leben führen, Gott erkennen, ihn lieben, ihm dienen, und deshalb müssen sie auch zur Erkenntnis, zur Liebe und zum Dienste Gottes angeleitet werden. Weiters wird durch eine frühzeitige religiöse Bildung ein fester Grund für das ganze Leben gelegt und die Richtung des Geistes meist für alle Zukunft entschieden. Ja die religiöse Erziehung muss bis zu jenem Zeitabschnitte, . wo der Zögling die Schule verlässt, schon eine gewisse Solidität erreicht haben, weil von nun an die Zöglinge in die Welt hinaus müssen und dieselben sehr leicht der Gefahr der Verführung unterliegen werden, wenn ihre Lebensgrundsätze nicht gehörig befestigt sind. Deshalb Hai das hochheilige Coneil von Trient im cap. 7 des dece, de ref. der 24. Sitzung angeordnet, dass die Kraft und Wirkung der heiligen Sacramente vor ber Ansspendnng derselben von den Seelenhirten den Gläubigen zu erklären sei. In der 25. Sitzung ordnete das nämliche hochheilige Coucil im Decrete „De indice librorum et catechismo, breviario et missali“ die Herausgabe eines Katechismus an: „Idemque de catechismo a patribus, quibus illud mandatum fuerat. . . fieri mandat.“ Dieser gewünschte Katechismus ist vom heiligen Papst Pins V. herausgegeben und im Jahre 1761 vom Papst Clemens XIII. in der Bulle vom 14. Juni Allen vorgeschriebe» worden. Der Eingang dieser wichtigen Bulle lautet: „Iri Dominico agro, cui excolendo, divina disponente Providentia, praesumus, nihil tam vigilantem curant ct perseverantem requirit industriam, «piam irteli boni seminis, Catholicae nimirum Doctrinae a Christo lesu et ab Apostolis acceptae nobisque traditae, custodia, nc si pigro otio et inerti desidia negligati»-, dormientibus operariis superseminet zizania ; ex quo fiat, ut in die messis potius quam condenda in horreis inveniantur ca, quae urenda sint flammis.“ Ähnlich spricht sich ber Hl. Vater Papst Leo XIII. in seiner Constitutio VIII. Kal. Februar. 1896 aus, welche mit den Worten beginnt: „Officiorum ac munerum, quae dili-I gentissime sanctissimcque servari in hoc apostolico fastigio oportet, hoc caput atquc haec summa est, assidue vigilare atque omni ope contendere, ut integritas fidei morumque christianoruin ne quid detrimenti capiat.“ Eben darum feiert Heuer die katholische Christenheit mit besonderer Freude das .'100jährige Jubiläum des seligen Petrus Canisius, iveil dieser so Großes für den so unentbehrlich nvth-wendigen, christlichen Jugenduuterricht geleistet hat. Geboren zu Nymwegeu den 8. Bèai 1521, studierte er zu Köln itui) ivurde daselbst den 8. Mai 1543 in die Gesellschaft Jesu ausgenommen. Er suchte sodann durch eifriges Predigen dem Umsichgreifen der Reformation Einhalt zu thutt. Nach Ingolstadt berufen, wirkte er daselbst an der Universität als Professor der Dogmatik und übernahm sodann im Jahre 1552 eine Lehrkanzel für die Theologie an der Universität in Wien. Hier verfasste Canisius, um den Protestanten gegenüber den katholischen Lehrbegriff genau zu präcisiere», seinen großen Katechismus unter dem Titel: „Sumina doctrinae cliristianao, .... Viennae 1554“, und etwas später für die Volksschule» zwei kleinere, aber unisti bedeutsamere Lehrbücher, den kleinsten 1556, und 1559 de» mittleren Katechismüs, die zu Ingolstadt erschienen. Canisius reorganisierte im Aufträge des Königs Ferdinand die Wiener Universität und verwaltete durch zwei Jahre (1854 und 1855) auch die Diverse Wien. Auf Böhme» erstreikte sich die Wirksamkeit des seligen Petrus Canisius ebenfalls, und ist derselbe im Frühjahre 1556 zum Provinzial in Prag bestellt worden. Die Kollegien zu Prag, Augsburg, Dillingen, Ingolstadt, Innsbruck und zu Freiburg in der Schweiz, die unter ihm gegründet wurden, zeugen von der Größe seiner rastlosen Thätigkeit, der nur sein am 21. December 1597 zu Freiburg erfolgter Tod eine Grenze setzte. Er starb im 77. Jahre seines Alters und wurde am 21. November 1843 in Rom beatificiert. In Wien hat sich ein eigenes Festcoinitö der Canisius-Feier in Österreich konstituiert, und hat dasselbe soeben nachstehenden Aufruf versendet: „Atu 21. December d. I. werden es dreihundert Jahre, seit der selige Petrus Canisius zu Freiburg in der Schweiz, „nachdem er für die Verherrlichung des göttlichen Namens mid zum Heile der Seelen sv vieles und so großes geleistet, nicht so sehr durch das hohe Alter, als vielmehr durch die langjährigen Mühen und Arbeiten gebrochen, sauft und selig im Herrn entschlief. " * Die Verdienste des Seligen für die Erhaltung und Förderung des wahren Glaubens im damaligen heiligen, römisch-deutschen Reiche sind bekannt. Ans allen größeren Kanzeln Deutschlands, am Rhein, an der Moldau und an der Donau * Seligsprechungs Breve. ist seine mächtige Stimme erklungen. In seinen gefürchteten Controversschrifteu bekämpfte er die neuen Irrlehren; in seinen zahlreichen übrigen Schriften und besonders in seinen Katechismen hat er auch nach seinem Tode nicht aufgehört, die katholische Wahrheit zu verkünden. Ganze Läuderstriche ver danken seinem apostolischen Eifer und seinem mächtigen Einflüsse geradezu die Erhaltung des Glaubens, und nicht mit Unrecht haben ihm schon seine Zeitgenossen den Ehrenname» eines „Apostels von Deutschland" gegeben. Wir katholischen'Österreicher haben nicht minder Grund, den Seligen im besonderen auch einen „Apostel Österreichs" zu nettiteli. Er war es, der, von König Ferdinand nach Wien be rufen, die der Kirche entfremdete Gelehrsamkeit mit dem alten Glauben neu belebte, durch seine großartige Missionsthätigkeit die im Volke vom Kathvlicismus Abgefallcneu zu Tausenden bekehrte, Schulen gründete, und zur Zeit der Pest Wunder der Nächstenliebe an unseren Voreltern verrichtete. Hier in Österreich verfasste er seine» berühmten Katechismus, jenes Werk, das die wirksamste Waffe zur geistige« Rückeroberung ganzer Länder für die heilige römische Kirche bildete. Die Krone aber setzte er seiner Thätigkeit aus, da er, der demüthige Mann, die bischöfliche Würde ausschlug und nur aus Gehorsam die Verwaltung der Diöecse Wien über nahm und in den Jahren 1554 und 1555 als Bisthnmsver-tveser segensreich arbeitete. Wie von Wien aus itt den österreichischen Erblanden, ebenso eifrig wirkte Cauisius in Böhmen und Tirol, und fachte bei seiner wiederholten Anwesenheit in diesen Ländern die einmal entzündeten Flammen des wahren heiligen Glaubens immer wieder neu an — wahrlich, ein Apostel Österreichs. Daher hat es uns mit besonderer Freude erfüllt, als vom Grabe des seligen Canisius her der Ruf erklang, durch eine allgemeine Jubelfeier zu Ehren des Seligen eine große Dankesschuld gegen ihn und gegen Gott abzutragen, der ihn als Hort des Glaubens hingestellt hat. So ergeht nun die Einladung an das katholische Volk Österreichs, hinzuwallen an das Grab des edlen Glaubenshelden, um seine Fürbitte zu erflehen in dem schiverei! Kampfe, den das Christenthum auch in unserer Zeit ansznkümpfen hat. — Mögen besonders die Väter, Erzieher und Lehrer dem Rufe folgen und im Namen des katholischen Österreich die Bitten für unsereJugend zu den Füßen seines Apostels niederlegen." „Qui autem docti fuerint, fulgebunt quasi splendor firmamenti ; et qui ad iustitiam erudiunt multos, «piasi stellae in perpetuas aeternitates.“ (Dan. 12, 3). A n m e r k it n g. Das „Vaterland" brachte in Nr. 240 vom 31. August 1897 die Nachricht, dass wegen ei »getretener Hindernisse diese Wallfahrt für Österreich ans das Jahr 1898 verschoben worden ist. — IBO — III. Jahresbericht iilivr h ni A Ilium ri n ni fio mm vii il vr vin bvr d| ri li li il) vii in mi li vii hi (üljrni ber 1)1. inmiliv unii ilmiirvll). Im verflossenen Vcreinsjahre, b. i. vom 1. Inni 18% bis Ende Mai 1897 stub abermals dem Allgemeinen frommen Vereine der christlichen Familien zu Ehre» der Hl. Familie von Nazareth ans 41 Pfarren 1(102 Familie» mit 819.4 Mitglicdern zugewachse». Nachstehend folgt das Verzeichnis derselben: Gams 25 Familie» mit 157 Mitgliedern; Windisch-Landsberg 4 F., 45 M. ; St. Veit bei Montpreis 261 F., 1457 M.; Riet 9 F.. 57 M.; Gonobiz 58 F., 254 M.; Polstrau 36 F., 103 M.; Allerheiligen 6 F., 26 M.; St. Thomas bei Großsonntag 30 F., 142 M. ; Jaring 8 F., 38 M.; St. Wolfgang in W.-B. 20 F., 77 M.; Klein sonntag 89 F., 375 M.; Kapelle» 9 F., 32 M.; Hohen-manten 1 F., 9 M. ; St. Barthlmä in Rothwein 2 F., 9 M.: St. Marei» 4 F., 11 M. ; St. Veit bei Poniti 2 F., 2 M. ; Altenmartt 7 F., 36 M. ; Dobcrna 41 F., 198 M.; St. Martin im Rosenthale 7 F., 42 M. ; Sternstein 112 F., 624 M. ; Oberlmrg 3 F., 14 M.; St. Xaveri 4 F., 36 M.; Laufen 7 F., 21 M.; St. Martin bei Oberlmrg 4 F., 29 M.; St. Margarethe» bei Petta» 22 F., 119 M.; St. Martin bei Wnriitberg 41 F., 291 M.; Polens«! 202 F., 988 M.; Hl. Kreuz bei Sanerbrttmt 143 F., 800 M.; Saldenhofen 4 F., 22 M.; Trofin 64 F., 424 M.; Reifnik 12 F., 52M.; Skalis 8 F., 29 M.; Obcrponikl 37 F., 213 M., Tüffer 16 F., 51 M.: Dvl 69 F., 333 M.; Trifail 43 F., 191 M.; Videm 29 F., 131 M.; Rann 111 F., 510 M. ; Artiče 33 F., 181 M.; Kopreiniz 10 F., 48 M.; Zabnkvvje 59 F.. 313 M. Der Verein zählt demnach seit seinem Bestände 23.907 Familien mit 119.823 Mitglieder». Die seit dem 1. Juni 1. I. angemcldeten Familien und Mitglieder werden im nächsten Jahresberichte ansgewiese» werden. Möge der fromme Verein auch im kommenden Vereinsjahre die größtmögliche Verbreitung in der Diöeese erfahren. Die Mitglieder Verzeichnisse wollen von den Pfarrämtern b i s M i t t c M a ! des kommenden Jahres anher eingesendet werde». IV. Einführung der neuen Katechismen. "2)1 it Beziehung ans die Genehmigung des neuen Kate- die noch keinen Katechismus benützt haben, mit dem Schul chismus seitens aller österreichischen Bischöfe vom 9. April 1894, fahre 1897/98 diesen neuen Katechismus einznsühre» ; dagegen und bezugnehmend ans den Erlass des hohen k. f. Ministe- ist bei Schülern, welche den katechetischen Unterricht schon ans rinms für Cnltns und Unterricht vom 2. Juni 1897 Z. 13183, Grundlage der alten Katechismen erhalten habe», dieser lim welcher diese» Katechismus als Schulbuch für zulässig erklärt, terricht an der Hand dieser Katechismen förtznsetzen und zu werden die Herren Katecheten hiemit beauftragt, bei Schülern, | Ende zu führen. v. Erlass der h. it. Statthalters liclrvtfvnb bus Ä listimeli bvr Rirchviithlire» miilirvnb bvr Ablinltiiiig mm gollvsbiriililiilivii Jrvivrliif)(tvitvii. pie hochlöbliche k. f. Statthalterei hat unter dem 31. Juli 1897, Z. 15.946 Nachstehendes anher eröffnet: „Es ist zur hierämtlichen Kenntnis gelangt, dass in manchen Pfarren die Gepflogenheit besteht, die Kirchen-thüren während der Abhaltung von gottesdienstlichen Feierlichkeiten, besonders auch während der heiligen Firmung ab znspcrren. Da durch eine derartige Abschließnug der Gotteshäuser für die in denselben anwesenden Personen eine nicht zu unterschätzende Gefahr herbeigeführt werden kann, welche um so bedenklicher erscheinen muss, als die meisten Kirchthnren »ach innen aufgehen, wird das hochwürdige fürstbischöfliche Ordinariat ersucht, gefällig dahin wirken zu wollen, dass durch Schließung der Kirchthüre» die Sicherheit der Kirchenbesucher nicht gefährdet und Sorge getragen werde, dass die Kirch- Hievon luivb die hvchtvürdige Seelsorgegeistlichkeit zur thüren nach außen geöffnet werden können." Darnachachtnng in Kenntnis gesetzt. VI. Weisung, brlrrffmb bit Anttigr brr miiibrrjiilirigrii uiirlirlichrii iiiiibrr mi bit iioriiiniiblchnlllichr» Orrichlr. pie hvchlöbliche k. k. Statthalterei hat unter dein 2(1. August 1897 ß. 21.252 diesbezüglich Nachstehendes anher eröffnet: „Das hohe k. k. Ministerinin des Innern hat laut Erlasses vom 7. Juli 1. I. Z. 38.618 ex 1895 im Einvernehmen mit dein hohen k. k. Ministerium für Cnltus nlid Unterricht anznvrdnen gefunden, dass die in den Gebnrtsmatriken hinsichtlich min d ersah rig er unehelicher Kinder vorgenomnienen Legitiniativns-vorschreibnugen den vvrmnndschaftlichen Gerichten mitgetheilt iverden. Diese Verständigung hat, wenn die bezügliche Mult iteli -eintragnng.von dem Matrikenführer im eigenen Wirkungskreise vorgenommen wurde, unmittelbar durch diesen selbst, in jene» Fällen jedoch, in welchen die Intervention der politischen Behörde eintrat, durch die letztere zu erfolgen. Hievon wird das hochwürdige F.-B. Ordinariat mit dem Ersuchen in Kenntnis gesetzt, die Matrikenführer der wohl-dortige» Diöcese hierüber gefälligst zu verständigen." Hievon werden die Herren Matrikenführer zur Beneh-mnngslvissenschaft in die Kenntnis gesetzt. VIJ. Erl oso der It. It brtrrfrnb bit Loblrnschrinr brr spie hochlöbliche k. k. Statthalterei hat unterin 20. August 1897 Z. 24.922 betreffend die Todtenscheine der belgischen Staatsangehörigen Nachstehendes eröffnet: „Laut Erlasses des hohen k. k. Ministeriums des Innern vom 4. August 1897 Z. 23.882, wurde die Wahrnehmung gemacht, dass seitens der politischen Landesbehörden Todtenscheine von in Österreich verstorbenen, belgischen Staatsangehörigen mir sehr selten in Vorlage gebracht werden. Dies lässt vermuthen, dass die Ministerial-Vervrdnung vom 5. Fiuti 1871, R.-G.-Bl. Nr. 53, betreffend die Übereinkunft zwischen der österreichischen und belgischen Regierung wegen gegenseitiger Übermittlung der Todtenscheine der beiderseitigen Staatsangehörigen, bei den Matrikenführer» in Vergessenheit gerathen ist. Statt!) aiterei, bclgischrn Stnntdiutgrljörigrii. Hievon wird dem hochwürdigen fürstbischöflichen Ordinariate mit Beziehung ans das hieräintliche Schreiben vom 27. Juni 1871 Zl. 7086 mit dem Ersuchen die Mittheiinng gemacht, die genaue Befolgung der Bestimmungen der hohen k. k. Minist.-Vervrdnung vom 5. Juni 1871 R.-G.-B. Nr. 53 gefälligst zu veranlassen. Die politischen Unterbehörden werde» hievon gleichzeitig zur Darnachachtnng in die Kenntnis gesetzt." Hievon werden die wvhlehrwürdigen F.-B. Matrike» Borstehungen mit Rücksicht ans den hieräintliche» Erlass vom 19. Juli 1871, Kirchliches Verordnungs-Blatt VI, 1871, ! zur genauen Darnachachtnng hiennt verständiget. VIII. Verordnung der. Ministeriums des Innern vom 10. August ]8!)7, Z. 25.382 lirlrrffnib dir Btatrikrimnsstigc In Ergänzung der Verordnung der Ministerien des Innern und für Cnltus und Unterricht vorn 6. August 1896 ', des Erlasses der k. k. Statthalterei vom 24. August 189(1 -, Z. 24.549 und des Erlasses des Ministeriums des Innern vom 1 Siehe „Kirchliches Verordnungsblatt" Nr. VI, S. 22 ex 18iHi. 2 Siehe „Kirchliches Verordnungsblatt" Nr. VII, S. (> ex 1896. ungarischer Stantsmigrliörigm. 25. November 1896 Z. 39.131, hat die hvchlöbliche k. k. Statthalterei mit Erlass vom I. September 1897, Z. 25.378 eine neuerliche Weisung des Ministeriums des Inner» betreffend die Matrikenanszüge ungarischer Staatsangehörigen anher eröffnet, welche lautet: 1 Siehe „Kirchliches Verordnungsblatt" Nr. II S. 25 ex 1897. „Das Ijicht f. f. Ministerium des Innern hat mit dem Erlasse vom U). August 1897, Z. 25.382, angeordnet, dass seitens der Matrikenführer iit den von ihnen ansgefertigten Matrikenanszügen ungarischer Staatsangehörigen außer der ungarischen Zuständigkeilsgemeinde, turnt thnnlich, auch das Comitat, in welchem dieselbe gelegen ist, angeführt werde." Vorstehender Erlass wirb den hochwürdige» Herren Matrikenführern zur genauen Besolgnng hiemit mitgetheilt. IX. MalriKenführung iimch heu in «'Ilermich geltende» hinchliichrn imh tlniitliichcii Geleke» nnh Urrorhiiiiiigm. Herfnfst mm tfml Seidl, 9omrn|iitiilnr mt her Ulrtri)|iolihiiihiril|r tu St. 5tt’|il|iin in Wien. Dritte, »ennelirtr nnh nerbeffertr Auflage. Ul im 11197. itlnntTichr Herings-ll n n hl u im I. lioliliiiiirlit 2(1. Iie bestehenden Matrikenvorschriften sind sehr zahlreich und diesem Bedürfnisse ist durch des hochwürdige» Canoniens und in staatlicher Beziehung hat sich im Laufe der letzten zwan- Carl Seidl „Matrikenführnng" in recht befriedigender Weise zig Jahre wieder so manches geändert. Die über die Mateilen- Rechnung getragen worden. führnng handelnden Leitfäden sind infolgedessen zum großen Die vorliegende dritte Auflage enthält viele Verbessern»- Theile veraltet und, insbesondere für den jüngeren Seel- gen und Ergänzungen, namentlich die seither erflossenen, durch sorger unbrauchbar geworden. Es hat sich also das Bedürf- die Einführung der obligatorischen Civilehe in Ungarn nvth- nis »ach einer systematischen Zusammenstellung aller, derzeit wendig gewordene» neuen Erlässe bezüglich der EHeschließun in Geltung stehenden Matriken - Vorschriften geltend gemacht, gen ungarischer Staatsangehörigen in Österreich. X. Diöcesan-Uachrichten. »'nimmt wurde zum F. B. Luvautor Geistlichen Ruth Herr I Mathias Kferl in St. Ruprecht ob Tüffor, Jusos Erker in Kreis, Franz Matthäus Slekovcc, Pfarrer in St. Murxcn unter Pettau. * Gärtner in Polstran, Joses Musi in Altenmurkt und Anton Šoni in 'Jlitßcslclll als Kapläne wurden die absolvierten Herren Theologen: Maria Schnee in Wölling. F. B. Lavanter Ordinariat in Marburg, am 1. September 1897. Fürstbischof. Druck der St. liljvillue-iBudjtmulcrei iit Marburg.