79. Lr5e!le!at vöckeaMek secks-mal (mtt ^usaalime cksr ffvier tstre). LckrlkUeltuor, Vervs^ tuae ullä öucklinielrerei 1'el. 25.S7. 2S-H8. 2S-K9. ^sridor. XopsliSK» uÜv» 6. k^k. 209 ß^tttNfoek, 6vn 15. Ssp^vmdvr 1959 lnserateo- uocl Xt>c)nnemelit^i>-.Vliuatuuv iu clt;»' Verwaltung. lj<;/uüi.Qi'et8: ko^Sll oäer äurck 6ie Post monaUiek 23 vin. kei I^ustellunz 2t VW, rül-nk»Uiek 35 vin. k!in7elnummer vin 150 uv6 ?—. >la-nuskripte verllea niokt relourniert. Lei ^vkraxen kücksxtrtc» koileAkQ« poSwtll» pl»i!»lu» V >tob«v1at pesi» oi« 7 so Rarilmrer Mm» ^ntsckeiciunszscklsckt in Polen in vollem (Zsnse Lsdtttekte KSmpke in 6er unmttteldsren Umzeduns V»rscksu5 — ILKer V VeleI»sel. ^Rkrenck vir w Lüäpolea» H^o äer ?edi6 rSIiea ^täerskmä leistet, «len vexaer über 6en San xeHvorlen lmden ««t ftsek XAmpfea im SeIrtor Ikvornik »ovie bei I^aäomno un6 Isroslsv «ien NuS iXzer sckrittea kadeo, besssnnen »ied 6ie in 6ea eiareiaoa ^deelmittea einxesckiossvnen powisedea VerdSmle lu orxvdea. dlaeii scdvvren itümpken um Me polniseken ve-sestisunxen am k>I»?ev vennoedten vir dei ^ov^zoroci ua6 doi ^>?ns 6ie >VeIci»el ZU iidorquerea un6 un» dei äea «iortiixea vrüelcenkSpkon ewruoi»ten. v!e polaiseken VeLekütze aller Xalit»er. «Ve in äen vst-Uelieil l'vllen ^arseliaiis postiert varen, vrÜNneten äa» I^vuer aus unsere l'ruppev, «iie Sick im vestUcllen I'eile 6er 5ta6t de-finäen. vie Linkrvisunss 6e« Xriezxsdakens (Zctiaxen vir6 lortxesetrt. Iliat, k'Ieu»ta6t un6 putÄn^ lzekia6en »icli in äeutscden Nkn6e«. vis SeestreitlcrRktv unterstützten erkolsreicli 6ie 6eut»clien l^an6streit§rrSkte liurcd ilv l'euer »uk 6ie polnisckea vat» teriva im VcVnxener NakHa. vi« 6eutscl,ea I^uktstreitlerKkte voNkiikrten eine l^eil,e von erkolxrelel^ ^nxrittsn auk 6ie Strsüen u. LlsendadnUnien Sstliel, von Darsekau sovle ia 6en Ve^irlren l^emi)erz, l.udlin unä eiielm. Niedei vur6en ke!n6lielHe Ko-Ivanen ua6 1'ransport^iizse zersprenxt. — Der l^berxer ^ostdalHndok vur6e rer-5türt. >Vai- 8 ckau, 12. Zeptemder. (^va!a.) p^1' melclet: Der öeriekt äes polniscken Odel-komMankos dis. II vom II. 6. lau-tet: vie karwSeI6zv ^Im?a erbitterte Kämpke im lZanxe. ver fein6 dat In diesen Kämpken xroke I-uftkontinzente un6 pan^erverdSn6e einxesetrt. vei ^o6-lw ist 6ie l^xe llnverän6ert. vie VerteI6I» eer >Var»ckaus Kaden in nüelister k>ISde äer Ißaupt»ts6t veveZse xroken Opfermutes ua6 Nvi^ismus in 6er ^dvekr 6er svln6licden ^nxrikke an 6en l'ax xeiext. Im Kreise Kutno sia6 unsere vivisionen, 6ie xexen Osten marscdleren, in kettixe Kämpfe vervieltelt. ^m San sin6 eben-ssNs Kämpfe im Oanxe. Paris. 12. .^temder. Die powlscke l'eleAi-apkengFenwf bericdtet: ^ ^on-wx ^var XVarsckau 6as ?!el einer uaunter-krockenen vel^.xerunx, unterstiitit 6urck verstärktes ^rtiUerietrommelseuer. v!e c1eui5cden l'ruppen ^uräen in 6en Vor-v/0 es ?:u erkitterten Kämpfen liüm. ^v!e6erkolt ?urüc!i^ev/orfen. W!e de-ticktet >vlr6, ist >Vsrsckau >vZe /Via6ri6 7u eZnei' k^estunA gev/oräen. vie cleutscken l^On-ker unternakmen am Sonntax nickt ?.w c^rei^ekn ^n^rlffe, vodel xro-pler SRciisc'.'.sZflen nnzerlcktet nurcle. v!e "'.'''il x^ettt^^ctLn ?ersvnen Ist nickt s,'r0k 2 s 8 c 2 u, 12. Loptemder. ver X- ^ckanßxe 1'elexrapk« vom II. 6. ^ mel6et: Vi« Mlmpte d^ ^Varsellau kabea . aucd iisui« vormittaz» l«ein« 6eutsekeii k^ortseluitte xereixt, im QexenteU» 6ie Po-len »eliwxen aUe 6e«t»el»en ^zrikk« ru-rüelc un6 draedtea 6«a 6evt»elien Vor-marseli leum Stellen. Vor ^arselmu un6 in 6ea Vor»tS6ten Rmr6ea l8 6eut»ede l'anks «IM Steden xedrselit. ^lle Vor-stä6te lm6 6!ls ^uLendeiirke kamen neu-er6inxs in poiniselie liSii6e zeuriiek. viese I'eile vur6« xesAudert. I>ie powiscke ^lctton vir6 einixermassen 6urck 6ie Miktion 6er 1'ruppen deeintrSektixt, 6ie sick au» Posen ruriielveieken. In 6en letzten 17 8wn6en vur6e >Varscdau von 6er 6eut»cl»en Niexeroi ISmsl anxexrifken. — ven Olzerdetedl ül>er 6ie gesamten Ver-teiÄixunxstruppen 6er Polen in >Varsedau kat Oberst l-eplnsiri üdernommen. ö e r I i n, 12. Sept. (^vsls.) I)!>Iö de-kicktet: ^us clem I^Ukrer-I-iauptquÄrtier wirä L^melilet: ver k^ülirer d^ad Äck auck gestern im flux-eux an 6ie Os front, vo jetrt 6ie xrvLe LntScdei6unjxSScklLekt im Oanxe ist. vieler rveite k^lu»? an 6ie I^ront fiidrhe in 6ie Operationsgebiete ?vi scken l.o6z: un6 >VarSekau, vo 6le einze-scklossvnen polniScken l'ruppea verrvei-feite VerSucke macken, nacd Osten 6urck zxudreeden. ^uf einem plaxplat?, auf «Jem Sick 6as PIuL^S nie6erlieS, vur6e 6em ffükrer folxen6er Kapport erstattet: 44 polniscke pwx^euxe vernicktet, eine xro-üe ^?adl polniscker k^lizplätie ier»türt. ver fükrer dexab »ick in 6ie ersten l-i-nien, vo er von 6ea 1'ruppen liexeistert tzexrülZt vuräe. ver VVe^s kiikrte 6urek I'eile, 6ie mit polniSekem Kriegsmaterial ülier^t »W6. ^n TakireieiZen Punkten Ste. Ken sekweos 6euta«:de vatterien Kampfderelt. Ver I^ükrer deSucl,te im Kraftva-8^ 6ie ersten Stellungen 6er vivlsionsar-tillerie. Vorne ^ur6e ikm vom viviSlv pan-/.ervaxen, lUnter llwen 6le Infanderle ua6 lafanteriegeselliitradteUunLen ein. Ks va-ren 6ie» 6ie er»!«n I^eiken, 6s szck 6er Oexner kaum lZlw ^eter veit entkemt kielt, »oa Meleker l^ektunx 6eutliek 6as jNV-peuer «i dSren var. er»t nackmit-tags verlies ttiUer 6Ie Kampffront. So-6ann unternakm ttitler 6ie Inspektion 6er l^ront mit 6em fluxxeux un6 kekrte 6ar-au? in sein Ißauptquai'tier -uriielc. k l- lj 8 » e I, 12. Sept. I? e u t e r mei-6et: Starker Op imismus zeigt sick in äen I^ackrickten. 6ie vom kexen^vArtixen Sitz: äer poiniscken KexierunF kommen. In Warscksu v^ir6 l'sZ unä dlackt gesrdei-tet, um ciie 8 aät in Vertelcligunxs^ustanä ?u 8et?k>n. ver >VIcIerstÄncI im k'elcie >vir6 tAßlIck besser organisiert u- es v>r6 de^ kauptet, clak 6er 6eu scke Vormsrsck an versckie6enen ^dscknitten jetzt en^ßlltix 7UM Steken xedrackt voräen sei. vie ^eutscke ^rmee, cjie sUcilick von Ost-preuSen operier!, ist kaum Uder die l-inie klcapce—pionsk—I.om?a kinausgekom-men, äie sie sckon vor link l'ag^en Änxe-nommen katte. k^ackäem äer Versucti, vom Westen der in VVarsckau einzuckrin-xen, keklAescklaxen katte, set?t 6er feinä jet?^ gnsckeinencl seine l^offnunx darauf, von Osten ker in clie 8taverken die veutsclien jetzt Zroöe 8 reitkräkte ge-gen 6en I^arovv vor. I^ack ^nsickt cler pol niscken ^ilit^rz setzt ciisse Operaticm je-äock äie Liläung eines vorspringenäen ^ipkels voraus, 6er von cier polniscken ^rmee in 6er k^äke von öiai^saok un6 (Zroäno adgescknijrt vvei-clen känn.e. Ls vvirci von poiniscker Seite auck dekaup-tet, äalZ äie aus c!er Slowakei vorstoken-6en cZeutscken 1'ruppen sict, zu weit vor-gewagt kiä.ten un6 zurückgesciilagen vvur 6en. XV a r s c ll a u, 12. Sept. Ver l.^tzer-ger l?un6funk gab gestern aden6s ein« varsteilung 6er liämpke um ^srSckau. vie Angriffe 6er 6eutscken 1'ruppen, del 6enen »ick ein Langel an sckverer Artillerie zeigte, sin6 zuriiekgeviesen vor6en. ^n 6er ^kvekr 6er z>vö1k 6eut8cken i^uft-aagrifke, 6ie Sick geStern iider >VarSckau abgespielt liaden, nakm 6ie gesamte ve-vvikerung ^n.eil. ^mtlick vlr6 aus iVio^kau t)ericktet, 6ak Sick 6ie i^l^obilmackung SovjetruL-Ian6s le6ig1jek auf 6as etvalge ^niu6ten polniScker l'ruppen auf ilvem püclezntgv vor 6er so^jetrussjscken Oren^ de?ielie. I?umänien kat »ick derei> erklärt. 2ivil-llücktlinge aus Polen ?u üdernslnnen. Marschall Vetain übernimmt das Landesvertkidigungsminifterium Bonnet geht att Botschafter nach Spanien Paris, 12. September. Dem Vemek-men Nack, soll ^arsckall petain, äer gegenwärtige ZotsoliÄkter ?rankreleli5 in Spanien, an die Spitze 6es ^inistei'Iums kUr I-Änereits dericktet. wur6en 6Ie vpersefin6en Sick t>ereits in einem Vedlet, in 6em 6ie 6eutScken un6 6ie franzüsj-sciien Vorgelän6ebefe»tigungen sekr 6ickt angelegt sin6. Vie franxö»i»cken l'ruppen ver«ucken nun im Saartal zu Oegensn-griffen vorzugeken. vie Operationen brei-teren llmkanges an 6er WesZfront wer-6en Lekr lange im Z^eicken eines giganti-Scken, le6iglick aus 6en vefestigungen deraus gefükrten Krieges «ein. Zerlin. 12. September, ^ack Auffassung 6er zustän6igen 6eutscken Stellen. »in6 6ie Lreniübersckreitungen an 6er 6eut8eken Westfront. 6ie von 6en fran-zcosen ausfiikrlZck dericktet werden, nock lange kein Vurct>)ruck 6e« Westwalles, vie 8iegtrie61ime wir6 als mäcktigste I^e-stungsanlage aller leiten beieicknet. vurck ilve aul^0r6entlicl»e Vieiglie6rig-keit un6 vewegiickkeit ist nack mensck-lickem ^rme-'^kien ein Vurckbruck 6e» Westwalte« nickt mäglick. ?»^7ldQser ?e! krummer 2l)9 2 ^tttvoek. clen 18. Leptember 193^ l" F» .RelazionI Äntkniozlonalt aber Eowjttruvianb I>je ^özslicdkeit nissiscder l^ederrasekua» xea. — kusslscke l'ruppen^ussmmenzie. kunxea SN «ler deLarsdisckea (Zreo^e. k?0m, 12. Leptemder. Die rümiscde ?sesse be^eicknet ciie nock immer nickt delcannte ttaltunx Lowjetmklanäs nack ^ie vor als »mzsjZcke !<Ätte in äeutscken k^Zn6en«, v^odei sie 5Zck über 6ie >veitere Lntv^icklunx sekr vorsiektiZ aussprickt. 8c> sckreibt bei8piel5wei5e cZie äem ^uken ministel-ium naliestedenäe I^evue »Kela-ziioni Intern2?Ic>n2ie« kvlxen^es: »jenseits Deutscklanc^s dekinclet sick 8ov jetruKIanä in einer 2>veiten l^inZe. ^uck 5c)vjetruKl2n6 v^ar bei äer Keike der jet-?iAen ^reixnisse beteiüxt unä es ist äurcli AUS nickt »usgescklossen, äaö es auck Protagonist im I^inale ^eräen könnte, ^s xenvxt. ^enn wir uns ctarsn erinnern, öak I?ukl3nc! in 6er iet?ten ^VeltlcataLtro-pke im Westen umfznxreicde Qebiete ver lor, darunter auck jene, ciie l'eile Polens ^urcZen, ebenso aber guck öeksrabien. cias von k?umAnien okne Zustimmung ^os k2us snneiitiert vvurcle. Wir 6Urken sctiiieZ auck nickt vergessen, ökik ^nß-lanä unä ^rankreick im ^skre I9I4 6en küssen äie ^roberunZ Xonstantinopels ?u-sickerien. ^uck (Zss Zekört ?u äen unZe-lttsten frgxen.« vuicarest, 12. Zeptember. ^n äer bekÄrabiscken (Zre?e weräen immer xrö-Kere sowjetrussiscke l'ruppenbevvexun-xen beobacktet. ^osksu, 12. September. Das biske-rixe sowjetrussiscke WekrZeset? sckiolZ ktui2lvur<^e. Die Kriegz öienstpfliclit erstreclvur6e von 2 auf 3 un<1 von 3 guk 4 ^zkro je Nack 6er WakkengattunZ keraufgese^^t. Lstauen benbstchNrit einen pantheHpruny auf —Wllna? ^olvirä, koräert ciie litaui-seke presse 6ie Leset^ung Wilnas. kZe-jcanntiick ist Wilna in 6er vorigen liiau!--scken Verfassung ungezcktet 6er Wiric-licklveit äer ^uZeköriglceit 2U Polen in ei-nem 6er ersten Verkzssungsartiliel als ^2Uptst26t I^itguns« be?eicknet wor6en. Vie Aspirationen 6er l^itsuer auk Wilna sin6 6emn2ck nickt erloscken. ^et?t ist es ^ o 1 6 em 3 r 3 s mit 6em jiingeren Okti-?iesslIeapel. Das klatt bekauptet, 6ie frUIiere »Lremen« kabe 6ie italienisckc f^lagge gleick nack Verlassen 6e8 I^e>v-Vorlier I-iafens gekillt. 6. i. 7vvei 1'age vor 6er s^v5eni.vs5 80>vie?«v85i8cn . i^icnr>^l^Qklssf8p^xi^e8. — e8 oeni vie ekievoi' xvi^8?^ucne 8? l.oxovki. — ^oslkau. 12. 8eptemder. ver tUrlci-scke ^uLenminister 82raä?oglu ist gestern ivir6 auck 6ar2'Uf angespielt, 623 80wjetruKlan>6 an 6ei' politiseken 8elbstAn 6iglvjetrukl2n6 vital in-tereskiert sei, vor allem im 8ckwar?en ^eer un6 in 6en Var6ane1len. 6ie 6'en ?u-gang 2UM ^ittellÄn6iscken ^eei' dil6en. Vie 8o^jet>dlStter verviesen in lkren öe- rickten «Zara-ufkin, 6aü es rviscken A4os-I(au un6 ^n^ara keine strtttigen k^razen gebe, ^us ckiesem (Zrunäe gebe es auck lceine ?1in6ernlLse kür 6en ^dsckluk eines türlclscti-so'wjetrussiscken I>iioktangrikk8-palcfes. In Moskauer 6iplom2tisc:ken Krel-sen kat 6ie Ankunft ckes türlciscken ^uken Ministers ?um ge-genvvArti'gen Z^eiitpunkt groke« ^ukseken erregt. ^oslcau, 12. Leptemder. vie gesam-te sovjetruissiscke presse kat im Z^usam-menkanige mit 6en verickten Uber 6>ie Xrieigslage in Polen mi-t einer s^stematl-scken Kaim-pagne gegen Lnglanä einge-set?t. Vie fükren'äen ^oslcauer vlStter, vie »praV 6 a« unicl »I? vestja«. vervkkent lieken 6ie gexen ^nglanid gerickteten un6 überaus sckarfe ^n^grikke so, 62k es offen-lcuii6ig erscbeint, 62k IViotsIcau 6ie 8pan-n-ung mit ^nKl2n>6 kerdeivllnsekt. Zn Erwartung einer neuen Friedensoffensive? e«8i^ veei^vio^i^o ve« A»lui^^kl8enedi m po- i'r/^i.lei^i8cne?Ke88e8rm!ae?^ ler europäiscker prMeme erlclÄren ver-6e. Ver öerickterstatter 6e8 xenanlUen klafts be^veikelt inMe u-nter 6em Einflüsse Lnglan6 ^srLckal! Py6i-8mi>gly in jene l^age 2U manvvrie-ren, in 6er sick ?. ö. ^arscksll l'Lckian^-kaikckeilc w Lkina bekin-äet. I?om, 12. 8eptember. In kiesigen xut informierten Kreisen ist man 6er ^nsickt, 6aö 6ie ?rie'6snsotkenÄve nook nickt be-en-digt ist. son6ern 6ak sie ervartiings-gvmÄK eine Verstärkung erfakren wircl, sobald! 6ie militSriscken 0perationen in Polen been^ligt sin6. In 6ie8em ?usam-menkan.ge mel6et <1er pariser Lerickter-statter 6e8 »Lorriere 6ella 8era«, 6ak man clamit auc:k in Paris recline. vie 6eut scke k'rie^jensoffensive kabe mit 6er Ver-äffentlickunK 6es WeiÜbuckes begonnen, vara'uf ver6e^ein icunstvolles Manöver folgen, ttitler ver6e in 6em ^ugen-blick, in 6 in Polen gesiext ka-be, I^ran/kresck un6 ^nglan-ä 7U Verkanffor6ern. in 6enen er seine ve-rei'tviUi^kHit 2ur frie6licken Regelung al- Wie lange wird ver Krieg dauern? vek8cnlLvr?^i^uenc xkw^a^dio^k'i vve« vie U8cnek^ v>iv V0«^^88e?^2v?^oe!^ oe« — I?0 m, 12. September. Virginia (5 a 6 a sck reibt im »Qiorna 1 e >6'I ta l i a«, ^ng Ian68 l^auptparole gegen Veut8cklan6 sei 6ie moraUscke un6 6le materielle klocka-6e 6e5 veutscken I^eickes. ^it 6er mora-liscken Zlocka6e soll nickt nur 6ie Iso-lierung Veut8ckl2n6s in 6er Welt, son» 6ern auck 6ie ^ufleknun>g 6es 6eutscken Volkes gegen 625 nationalso^ialis^tiscke pegime entfesselt ver6en. vies sei eine Illusion. Linen äknlicken I^ekler liabe Lng Ian6 väkren6 6e8 ltali^niseken Krieges in vstafrika begangen, vas nationalsoziali-stiscke Veuti5cklan6 sei 6er ^us6ruck einer disziplinierten I6ee, mit 6er 6as 6eut-?cke Volik erfüllt ist, in'6em es sick an 6!e Ostfront begab, ^uck 6ie wirtLckaktlicke Blockade sei illusorisck. 6enn es sei nickt 62s Veut8cklan6 von 1914, 628 man vor Sick kabe. vie deutscke Wirtsckakt sei ein ^i^ebnis 6er Autarkie, 6ie gewaltige Ergebnisse gezeitigt kabe. veutsckland könne auck mit der Ver8orgung au8 I^uk-lan-d recknen, mit 6em e8 liber Polen un-mittelb2r ^üklung erkÄlt. ^ber 2uck das erob-erte 1'erritorium genüge ?ur ke8ckÄf-fung der erfor6erlicken I?0k8tosfe. Ankara, l2. Zeptember. ver .^bgeor6-nete I?jvki ^taj verökkentlickt im »Ulus« einen ^rtiikel, in 6em es lieikt: Lng land un6 I^rankreick bereiten sick auf ei- folge 6e8 ^U8bruckes 6e8 8eekriege8 6ie I^eimatliSfen nur unter pisiko erreiclien könnten, ^elirere deutscke Vampler liege in Valparaiso vor ^nker. nen langen Krieg vor, 6er, wenn es not-wendig soin sollte, auck drei lakre 6au» ern kann, veutsekland kin^eßen wilnsckt nickt einen so langen Xrie-g. I^uVIand be-sit^t ?war die polistofke, die veutsckland benötigt, dock wünsckt es kiefür 6ie bare Le^aklunA. veutsckland -wird genötigt werden, seine I^ecknunig ?u revidieren, da sick k^ranlcreicli und England entscklossen kaben, den Krieg — wenn nötig — auck drei ^akre lang ?u kükren. I^ondon, 12. September, ver diplo-matiscke I?edakteur 6er »Press ^ ss 0-ciation« sctireibt, die feste k!ntscklos-senkeit des driti8cken Volkes, mit allen ^it?tel!n die psgierung '/u unterstützen, sei auk der Idee begründet, dal^ der Krieg mindestens drei .lakre dauern wir6. viese Lntscklossenbeit kommt in der gesamten brrtiscken presse ?um Ausdruck, lieber diese Lntsclilossenk^it Englands könne es keinen Zweifel geben, vie eniglisclie Ke-gierung ist festentscklossen. bis 2um Ln-de 2U geken. vasselde gilt für das engli-scke Volk, da8 ebenso ent8cklossen ist. bis Alm ^nde ?u kämpfen, weicke Opfer der Krie'g auck immer fordern möge. Moskauer Urteil Wer die Lage Volens ^ 0 s k 2 u, 12. Sept. vie so'iwj^ /.!L-siscken Klätter verökfentlicken nun die ersten Kommentare über die l^age im deu sck-polnisclien Kriege, vie »p r a v-6 2« sckreibt, niemand kütte es kür mög-licli gekalten, dak sick 6ie polniscke ^r- mee so rasck zurückzxleken wür6e. 8ckon die erste Woclie der KSmpke an der Po-lenkront kabe die Ueberlegenkeit der deut scken I-uftwakke und der deutscken Kriegstecknik gezeigt, vbwoki die Polen das Oros ikrer ^rmee ?u ret en vermock-ten, würden sie nickt lange auskalten, da die I.age Polens sowokl vom miiitÄri-scken als auck vom polit'scken 8tand-Punkt für verloren gelten müsse. Stalten erwartet schicksalsschwere Ereignisse »II popolo Ä'ltalls« iider den VerssMer Vertrag. Kom, 12. September, vie ^genzia 8te-fani bericktet: »II popolo d'Italia« veröffentlickt einen /Artikel unter dem 1'l-tel: »Italien vor scklcksalssckweren ^reig nissen«. In dem Aufsatz kelkt es u. a.: »In der Oesckickte sind vielkack ^akr-zeiinte erkorderlick, damit I'ekler repariert werden. In der jüngsten Qesekickte wurde ein 8olcker k^ekler mit dem Versailler Ver-tras begangen. lSs brauckte wokl lange ^eit, bis die Versailler ?ek1er repariert wurden, ^an muK jedock unterstreicken, daL die ersten Vorbereitungen für die Ve-seitSNlng der Versailler pekler an jenem 1'age begannen, als I^ussolini 1919 die fascki8tiscke Part« begründete. Vie Kraft des I^ssckismus wucks immer mekr und gieickzeitig auck die KoNe Italiens, vie itaiieniscke >sation kört auk den vuce und so kÄmpkte es gegen Versailles an. In diesem (Zlauben an den vuce ?og das lta» lieniscke Volk in den sbessiniscken Krieg, um das Imperium ?u sckakfen, das es keute verteidi^gt. In diesem (Aauben erwartet das itaiieniscke Volk neiie öekekle des vuce. vas fascklstiscke Italien veik, dak es Sick in einem der vicktigsten Momente seiner Oesekickte beklndet und vor sckick-salssckveren Ereignissen stekt, und zwar gerade deskalib, weil es mekr als je zuvor an seinen vuce glaubt.« Die Haltung Italiens Vemerken^verte ^eStSteUim^eil cier »frankikutter ^eltvog«. ltsllea so 6ei de» vrsocles wtere»»lert vie»k^5ankkurter^eituns«» deren ttautpsckriktlviter vr. kudolk K j r-cker d'e engsten öezliekungen rum keicksaukenminlster v. kibbentrop un er kÄlt. verökkentlickt einen ^uksat? über die tta.tung Italiens, der in alien in^ernatic». nalen Kreisen grokes ^ukselien errezt kat und von der Auslandspresse allgemein wiedergegeben vird. In dem I^eitar^ tikel keikt es u. a.: veutsckland Kar aus-drücklick <^rklSrt» dab es die ttiike lta-lisns nickt brauckt. ^wiscken öerlin und I^om ist al'es, was mit der gegenwärtigzn I^age zusammenkSngt, beraten worden» in allem wurde die Uebereinstimmung er-2ielt. vie Haltung Italiens entsprick? dem nack dcn Erwartungen veutscklands, u. 2war umso mekr, als es sckwer vorst?11-dar ist, wie sick die Wes mäckte ange-sickts des deutscken I^estungsgürtels ei-nen I^ebergang vom Kriegszustand zum kaktiscken KampfvorstoK denken. In Ika-lien weik man auck, wie mangelkakt Lng land die in deutscken Mnden bekindlicke rusLiscke Karte erkannt kat. ver 8tand-punkl Italiens kommt getreu darin zum Ausdruck, daK ^dolf ttitler einerseits der l^iife Italiens ausdrücklick vntsagte^ an-derseits aber auck darin, dak die West-front nock überkaupt nickt in Vewegung geraten ist. Italien ist an der I^okali8ie-rung des polnisck-deutscken Konfliktes interessiert, weil es am Oesamtkrieden in-teressiert ist. vieser k^riedenswille ist keu te ebenso stark wie damals, als Mussolini dem engliscken Premier in kom den Wunsck nack friedlicker Zusammenarbeit 2UN1 Ausdruck brackte. I^ür ^usso-lini und jeden seiner ^i arbeiter i8t aber auck eben8o 6er (Ze6anke ent8ckel6end: Veut8cliland und Italien werden den (Zeg nern 6es ?'ascki8MU8 nickt 6ie I^reude ma clien, Sick von iknen einzelweise zer-pfiücken ZU lassen, vas ist der (Zrun6ge-danke 6er ^ckse un6 wir6 es auck bleiben. Vas nationalsozialistiscke veutsck-lan6 un6 6a8 fasckistisclie Italien woilen un6 müssen ZU8ammen8teken, weii 8ie die gleicken f^einde kaben, die iknen die I^eben8reckte absprecken und ikre 8)^ste-me Kassen. 8ie kaben auck den gleicken ?weck: auck den letzten Pest von Versailles ZU beseitigen und die Kedingun» äen IL. September lgA »AiisrR»»« 2«ItM>s« >wiiWiiki MV ssen kür swen be88el'en ?rieäen 2U sckak-k«. äen sicll deläe t^ationen ersetinen. la I silen veiS man es: venn 6ie >Vest-mRctlte VV5 ct!e c!eut8cken l-edensrecliie Ivexl 8ctileden, so vtrcl ^uck Itsli«n» VVe« verlegt, vle >Velt müse es äadS üickt kal8ck ver8teken, vas l sliea ia vnt-»ed«I6enc!en Ltunijen zetsn kst un<> nock tun v^irä. Italien 8telii w mRctitiser kll» stung in äer öeseitsctiakt. Die italieniscl^e KexierunZ ^ill nur verlimäern, äaK äer Xonk1llVelt-brsnci wirä, inso^veit es müxlick ist, äles lZberlisupt zu verl^inclern. ^S^Watfenembarxo auck wr K»-n«w a 8 ti i n 8 t o n. 12. 8ept. I^acli cler XriekserlclÄrunL Kansäss an Veutscl^lancl Kaden äie smerilesnisel^en vekvrclen. clle im I^eu.rAlitÄtszeset? vorZeselienen nskmen auek suk Xanacla erstreclet. -8o vVunäerIclnä entcleoict. Ls ist ersi vier ^slire alt. Dennocli soll es eine Meisterin im Klavierspiel sein. Oie Butter cles Kin-äes ist selber Klaviervirtuosin unc! kst Sick ciurcl, verscilieclene ükten.lici^e Dar-bietungen in I^evyorlc einen guten kuk errungen. Das >Vunc!erkincI lÄkt sicli jecles Kla-vierstl^cli einige A^ale vorspielen. Dann set^t es Sick selber ans Klavier unc! greik.' soweit seine Ringer reicken, in clie l's-sten. ^usilcsliseke 8ackver8tSnclige be-stütigen. ctak cli« VierMkrige äie LtUcIce felilerlos nackspielt. Oie ter kat sicli blsker geweigert, ikr Kind Ükkentlick auk-treten ?u lassen, ^an vveiö aus Lrfali-rung, clak eine krilke öegabung gestört oäer sogar Mr immer zerbrocken werclen lcann, v^enn sie 2U krllk im ksmpenlickt cler vkkentlicklceit Sick bewäliren soll. VVe nige ^usnakmen. ?u 6enen bekanntlicl, auck Mozart gekürt, beslütigen nur ä'e kegei. ?ur öoltümpkunt^ «Ivr edroolselivp Studiverstopilln? mit iliren fvl«ei»doli,. besonliers slsgen VerllsuungsstürunLvn. ist clas na llrlicke .»?rsn^-^oSHk«»S:tter-v/asser sin slte^^robLe» tlsusmittel. vel ckes SILK auok für lüngereii (ZebrWek vorzillxlick eignsl. jVIsgen- unä Darm-krsnlce. 6ie äas f^rsa^-^osvi-^azser trinlcen, sili^ so^okl mit dem Oesekmaelt. >vie mit 6er Wirliung sekr ?ukriec!en. _. keg. 8. dr. 48Z,Z5. ^eues 8erum gegen (Zrlppe Lin sovvjetrussiscker Professor vom In-stitu Mr k^xperimental-^eciiiin in ^os-Icau liat in langjSlirigen Versucken ein neues Vorbeugungsmittel gegen clie vrip-IZe entcZecZ^l8 die OriiZpeepidemie auck in dem >Varenksu8 auftrat, erliranlcten von deft-jenigen, die das 8erum inkaliert liatten, nur vier l^ersonen ttei den runc! 1800 ^n-gestellten, die sicli der Vorbeu^ungsmak nalime niclit unterzogen Imtten. wurden Kingegen ISO OrippeerkranIeit8?u8tand der 8 ucientin-nen durckgekUlirt. /^^an stellte fest, clal) die heutigen 8tuden innen diirclisciinitt-I!eli lk> Prozent krÄftsger timd ai«. die weidliclien 8tudierenden aus dem ^alire 1908. Damals Hvurcien nur 2Y Prozent al-ler 8tuurck«:knIttsgr0Se !,59 ^eter, wÄkrend die ame^il^niscke Studentin von keute durckseknittlick 1,62 l^eter groü ist. ^ukerdem ist ein« durek» seknittiicke Qewicktszunakme von nickt ganr Z Kilogramm fe»t««tetten. Stallt lllli» Amr si«l> gesilhert ^ oie ^vcZ05l.^wll8cne presse 8 s r a j e V o, 12. 8ept. ver neue ?I-ima?mw1st«r 0r. )uk»j » utej empfing gestern »deixls aanTminister miterlil^t »icli la angeregte-»ter ^ei»e mit 6ea l^esseleuten llnVir türckten uns nielit vor äer >^rl,eit. '^ir si«l iider-eugt, äaü ua»ere /^belt von günstigen Dolgen geliritnt sein virrl. Ick ltsnn Iknea als A/länner «ler presse nur eiaes sagen: Ks ist Lure grvöe PNieltt, un bere Oettentlickkeit überzeugen, clal! es keinen Vrunä gibt, beTüglick «ler 8i-ckerkeit cles 8taa es un«l «»vs Dinars ve-kürcktungen liegen.«' Das neue Kroatien l>k. xiMMvie vpiv ll^v. oie ^vci08l.^wl8c»ie 2clgreb, 12. Septsmlxr. Der jüngst au8 der ^mi^gration zurUclcgelcekrte (Zene-ralseleretär der Xroa.tiseken kÄuernpartei Dr. Krnjevlü siprack in einer groöen Vensammlunjg der ^agreber Nänner- und ^rauenorganlisationen der partes tilzer die innere l^age. Dr. Xrnjevjc erschien im dickt besetzten 82ale der Zentrale der Kroa-tiscken (Zeverbetreibenden in ösgleitung des VizepröLidenten der parte: Ing. Xo-Zutii! und wArde nsck stUrmiscken Ovationen der Versammlul^gsteilnekmer vom Abgeordneten Dr. Kel>ers1ii begrllüt. der seine zeknjükrige 1'üt»gkeit Wr die 'lcroa-tisclie 8acke im Auslände wUrdigte. Dann ergrift Dr. Xrnjeviö das >Vort 2U iSnge-ren ^usfilkrungen. ^unäckst gab er seiner I'rvude dai'lj'ber ^uvdmel«. ^laL er nack sei ner l^tlclcliekr in allen 8ckljckten der Le-vüllcerung de.n (Zeist der vrtlder padiö le-dendig gefunden kabe, deren Ideen unter der lclugen I^eitung von 8tjepan padlc' k^ackkolger, Or. ^aösl<, das lcroatisclie Vollc 2ur vc>llen erfMlung seiner ^ltnscke u. k^orderungen filliren würden. Das nock nickt ^rreickte verde in der I^olge auck nock erreickt werden. .lieber die gegenwärtige innere l.age könne er blo3 das gleicke sagen, was bereits der p3rte!!i'>rZ-slViok tiglceit sei nack seiner ^nsickt im iet?igen ^ugenibliclc das feste ^usammenkalten der .Drgnisation der k^aticmalbewegung und die Zeli^mpfung der dunld vrwülmte sei» ne öesucke bei den kroatiscken <^uswan-derern in den Vereinigten Staaten von !>iol'damerik2 und in Kanada. k)r sei tief gerljkrt gewesen, als er 3i,ck dort weit im I^ooden Kanadas bei den kroatiscken Bergarbeitern Organisationen der Lauern-Partei gefunden kaibe, die teilweise auck ikrs eigenen l-Ieime kÄtten. t^ack Dr. Krnjevic ergriff Ing. K o Z u-ti ä das >Vort. In seiner pede kob er die grol^n, von der Partei in der letzten ?eit er-ielten Lrkolge kervor, diie xu,r Sckst-kung eines neuen Kroatien gekükrt KSt-ten. ^r wandte s»eli dann gegen jene Lle-mente, die mdt dem ^rreickten nickt ?u-frieden seien und die Erfolge zu verlclei-^ nern siuckten. ^r be?eiclinete diese Lle-^ mente als l.eute, denen die I^Uöe ^vabge-^ sägt« seien; sie wUöten nun nickt, -was ^ sie tun sollten, pedner verurteilte diesen ^ nationalen Defaitismus mit sckarfen ^or-. ten. Die Kroaten kStten nun an Stelle des Savebanats und des Küstenlündiscken Sa ^ nats ikr darüber kinaus erweitertes Kroa-tien und würden es gegen die einkeimi-^ scken SckÄdiinge wie auck gegen lieber-griffe von aulZen 7U vertei'digen wissen. Insbesondere sei dies keute notwen'dig. da ^ i^uropa in flammen steke. prSsi^Ient Dr. ^atek liabe die I^altung Kroatiens und gan? Jugoslawiens ?u den gegenwärtigen ^eltkragen dargelegt. Die Kroaten woll-ten an keinem europäi'scken Kriege teilneli men; sollten sie aiber gex^en iliren ^Villen in den Kampf liineinge^ogen werden, so würden sie sicli tapfer verteidigen. Äuavöael fliesten aus Krieoszonen veov^cn'rvk'»« M K k^o^^i-iscnei^ — wie I/Vi l9l4. Zagreb, l2. September, ^us Ivanec wird im »^utarnji Ust« bericlitet: In den letzten lagen beodacittet man kier eine ungewöknlick groke >^nzalil von paben, Staren, 8ckwalben, I^eiliern und >ViIden-ten, wie nickt zuvor in den letzten ^akren. /Vlan glaubt, daö die Vögel aus dem k^or-den geflüclitet waren, um Sick vor dem ^rtilleriefeuer und dem ^ascliinengewekr feuer der I^uktkÄmpfc in 8iclierkeit zu brin gen. ^ine derartige groke >^n^akl von ^ug vögeln sei das letzte ^al zu Beginn des XVeltkrieges im ^akre 19l4 beobacktet worden. In Voca wurde dieser l'aee eine Lriek-taube gescliossen. die den ping einer eng-lisctien Vogelscliutzwarte truig. /^uck in Dalmatien wurden im lakre I9l4, als in vstPreulZen und in Polen die K^mpke tob-ten. viele ^elintausende von geklllckteten Zugvögeln gesiclitet. Wie viel l'ierarten gibt es? Von der Oesaintzalil aller lieriscken u. plianzliclien ^rten von I^ebewesen kön-nen wir nur scliützungsweise sprecken. Mbius ZÄlilte bereits vor ungefitkr ^0 lak ren 4l2.lX>l) ^rten vielzellige liere, wÄk-''end p. l^LSse ini ^alire l930 sclion über 900.000 annakni. Lbenso gewaltig ist die ^alil der pflanzen. Alexander von llum-boldt liat 300.000 gekannt, docli kat sicli diese I^iffer seitlier vervielsacitt. l^nd bei allen angefükrten l'ier- und ptlanzenzak- len sind die einzelligen mikroskopiscken I^ebewesen gar nickt berücksicktigt. Wieviel pfer«le gX>t es? Die Meinung, dal; das Pferd eines l'a-ges durck den /Viotor vollsiÄn^dig vor-drüngt sein würde, konnte man in den letz ten laliren liÄufiger küren. k>^sck einer neueren 8tatistik kann aber von einem ^us sterben der Pferde vorerst nocli garnickt die pede sein. VVokl ist es wakr. daiz in den (ZroKstüdten die ^alil der /^uto« ^le- jeniM der l^fenZe weitsus Axi^Segt. w vielen ILn>d»rn der Lr!aÄ» der neuesten 3ckAitZUn^ git>t es aot <5er Lnte nock tlder 80 piertte. 1>ie gleieke 8tatlstik bvrwkbet, g von Kieinmölieln aus den SckÄdeln und Knoctien von l'ferden er-worden. Die ^obel sind in Argentinien seit einiger ^eit im I^anidel. I^euerdmgs kan^ man die pkerdeknocken-produlcte auck in versekiedenen Kaufläden von pio de Janeiro erwerben. D>e 8cliädel sind oftmals kunstvoll ziseliert und mit Linla-^en au-s k?^delmetall verseken. ^uck ein 8t«ilvertreter Der I^erzog Lliristisn von 8acliZ>en-^VeilZenkels war ein grolZer I^iebliaber der ^agd. er liielt sicl? liesonders eis>en Hungen, den, allein nur die Pflege der Ilunde anvertraut war. Dieser fand seüi ^mt bald reclit erträglicli. so dal^ er sicli unter der l-iand nocli einen /^intsgelulfen zulegte. Der k-lcrzog, der einmal auk die ^agd rei'en wollte, fand den l-iundejun-gen nicltt vor, wolil al)ei- seinen StcHver-treter. x>VVer bist du?« fulir er den an. »Verzeiken Lxzellenz«. entgegnet^ der In ti'mus scklagferüg. »lck bin der l-Iunde^ junge des I-Iundejun^en«^. worüber I1er> zog Ciiristian nocll spater kerzkakt la-cken muVte. possZmlst un«I Dp-tlni^t. lalkre 1736 salZen ZU Pan5 ?^ei ötraüenräu^der zusammen im (Jelän^ms. Lekle sollte gekänxt werden. Der em« war Pessimist, der andere Opt^m^st. Der Pessimist, der keine k?ettun? n^ebr 83!k. zoL es vor, dem »mon^ieur de Parts«, ^anson. die /Arbeit zu ersparen unä erkänxte siok eines k^'ackts selbst, näcksten l'az^ bravkte man eiinen und leLte ikn liinein, um ilin alizutrans» Portieren und zu begraben. Die '7räxe7 Mgen jcdooli zuerst nocli Mmal kmsus. um sicli ZU stärken. Die^e dielegenkeit benutzte der vpti-rmst. k^r ns-km seinen toten (^snossen au8 dem Lars keraus und po«klierte ikn in loboiKlixer Haltung auf die l^rjt5clie. als c>b er scliliefe. >vobei er ^lim mit de? Decks kalb das liesiclit bedeckte. Da^nn legte er sicli selbst in den Sclirein und solilolZ den Deckel ^vieder. I^acli einer ^Veile ersckiene^i äie Träger und trugen den Lars. «cAne sieli ^-ei-ter aufzuli.-^lten. kinaus. ^ls sie nmi g/u! dem f'ried'kof aiNL^ekonnnen w^re-n. gmÄ in ikm plötzZicli ein entsetzllclies üepol» ter los. In abersslüubisLkem Sclirecksn lieljen sie illin fallen und entflolwn. I^n?c^e »8ag' mal. /^ama. warst du frilker 8elirist8teller!n?q: K^Vie kommi^t du ^nna wurde erzZkit, du kabest frül-.er scköne Qesckickten ge-mackt.« »Was war das eben für sin furclitbgrer Krack auf der StraKe?« »ein .^uto wollte in eine SeitenstraSs einbiegen.« »^ber das macl>t dock keinen Kracl^l« »Docli, wen keine Seiten^tralZe da ist.« » »^nser >^3clibar ist ein reifender und lustiger ^Vlensck sowie auck ein wirkllcl, liebevoller Oatte. jedesmal, wenn er weg» gekt. l»^^dorer Kummer M 6«n ?8. Sepivmdei l«39 W^^W^»>WWW»M»W»^MMW»»»WMWWIWI^>»MIMW!^WWI^MM Jubiläum unseres Theaters l. oxi-ove« oe« ^vvil.^v^88^80i^ l9Z9-4o. vMl fes'r- oe8 8l,0>vm^l5cnM?nr^i^ek8 Das ^Ändorer l'keater eröffnet sm 1. Olci'oder mit Ivan LanKars äramati-5cke7 OicktunZ »tt 12 p e c 1 e r n e j« äie ^Älson 1939-40, äie im ^eioken c!es ZvjAkngen ^ubllAums äer kulturellen, ^is-8ic>n unserer l'tisils Steden vlrä. Der ?u> fs^l 'wollte es. 62L fast xlelck^eltiix Äer slo^emscke ^keaterverein »Vrsma-taönv 6ru5tvo«, 6er äie ersten Vor-deäi'nxungen fUr ^ackdarort unä Nock >veiter, viel v/eiter! 8ie sprickt immer ?u einer zanken ?amilie, mscdt un Äusgeset^t propazanäs, empfiehlt äs unä äor.. Darum: >venn äu äeinem QesckSkt neues ölut zuMkren unä äen Kreis äeiner Xunäscksft erveitetn willst» so lasse jetzt clen tillen keisenäen tiir äick arbei en! ^um bexinnenäen »erbst ist's xeraäe äie reckte ^eit! Der alte Birnbaum ^enn ick in äen (Zarten xeke, bleibe Ick Zem unter äen öüumen steken, in äe-ren Wipfeln leiser tterbstvvinä spielt unä bunle LIZtter ?u meinen fUken ausstreut, äie rasckeln unä mit ikren Zelben färben clen öoäen beäecken. Kein VogelsanZ er-scksllt mekr in äen Kronen, keine 8ckmet terlinge Köngen g^ukelnä in äer I^ukt. Ls ist, als sei äas I.eben sckon aus 6em einst so lauten (Zar en xewicken. . . Ourck äie Kronen ßekt ein k^lilstern unä 8ÄuseIn, äas von ?eit ?u ?eit erstirbt unä äann ^viecier ansck^illt, ^enn in kecker ^eloäie äer ^ierbst seine immer lauter vvercZenäen Lturmlieäer singt. Un?er äem virnbaum, äen ick so liebe, steke ick, weil er alljSkrlick mit Llüten iiberlaäen ist unä äie kerrlick gelben ?rUckte iräZt. Leine Zweige knarren kaum kürbar in äem (Zetusckel äer v^elken Klätter unä kalten v^oklverstanäene ^wiespracke mit mir. XVeiKt äu noek, vollen sie sagen, es ^ar im k^rükjskr, äs sckv^ollen unsere Knospen, äu kamst tÄglick unä Kattest äeine kelle k^reuäe äarsn. Unä äann erst, als äie vlUten aufsprangen! Ikr sUker Oukt! Wenn äer 80nne lebenspenäenäe 8'raklen in äem grUnen (Zevirr äer?vei-ge kingen, äann Iggst äu unä sckautest traumverloren 7U uns auf. Was ^3r äir äer Vögel vielstimmiger Ckor! tteute stekst äu unä s'arrst äie graue Mnäe an; alles virä alt. Wir kaben äir unsere stilZen f'rllckte kerabgeworken. äa kast äu ?um Dank einen jungen 8et?lin8 gepNan?t. Oes I-ebens UeberfluK is: aus-geteilt; nun >vollen vir müäe veräen. Der alte viläe 8turm8eselle mackt Sick auf, uns äen füllenäen 8ckmuck äer KiÄt-ter 7U en reiken. Kecker virä sein 8piei von 1'ag ?u 1'ag. Wenn er seine pflickt erfüllt kat, äann vvirä äer laute l'sg nock völlig sckveigen, äann kommst äu nickt mekr . . . Die kuke ist gut, äie uns ^rkolung bringt. Warte nur, es >virä ja wieäer 5rijkling! vnä venn an kalten unä grauen l'agen äas 8eknen nack Lonne unä Wärme äick erfüllt, äann laL äir äie Lrinner-ung an äes Lommers segeniibersckUttete ?eit ?ur Krat veräen, äie äick vsrten lekrt. Du kommst ja wieäer — unä unser ölüttersckmuck auck; es ist nickts um äie Wekmut unä 1'rauer. Das lieben ist ein ^uf unä ^b, unä aus äer 8 arre väekst jüngeres unä scköneres lieben in äes I^om nsenäen ^akres immer neue ^rstekung. m. vie uagsokksi'te ist erwiesener-maöen äiejenlge Offerte, äie äen grvkten L^rkolg versprickt. Warum? Weil sie äer stille peisenäe ist, äer in jeäes ttaus ^ kommt, äer im (Zastkaus, beim Larbier, ^ im War e^immer äes ^r?tes, 3uk äen iöaknküfen unä an ?aklreielien anäeren ! Orten — selbst am stillsten aller Oertcken — äie ?irma empfieklt. Unä ?var ?u je->äer Stunäe äes i'ages, bis kinein in äie I^ack ! vis 2!eitung ist nickt starr — wie kii Ilsnlikll zjcll «m IlloMs komsn von 00«07«ke S0kvei.ek LopvriLkt dv tlorn-VerisL. öerlio W 3S. 21 Wieäer, wie im 1'rsum, packte sie ikre Lacken, sckri t an äer Leite äes groöen alten Arztes äie I^oteltreppe kinab, stieg in äas ^uto, äss mit iknen kinausrollte in ä28 weite, kerbs licke I^anä. Wsr äas alles Wakn oäer Wirklickkeit? War es Wirkl'ckkeit, ä^K mit einem ^ale blaue ^eereswellen ans grUne l^fer sckÄumten, äsk neben iknen ker auf wei-ten Wassern Lckiffe 70gen? War es Wirklickkeit, äak äa plöt^lick ein t^aus war, mit wei en liellen wimmern, äsk äer ^ann neben ikr einem alten Diener, ?u einer kleinen runälicken k^rsu sagte: »I^rieärick, k^rau Lrum, k!er bringe ick Iknen l-ians Peters k^rsu, sie vvirä von keute an äieses l-lsuses l^errin sein.« » 8ie katten mit äer I.ekrerin zusammen-gesessen, äie beiäen Lrunatos unä Klara I^elm. sie ka ten lang unä breit bersten ijber pussels Lckickssl, unä es kstte Sick gezeigt, äsü KIsra ttelms I?st gilt gewesen. prSulein Doktor i^ümer war n'ckt nur Zckulvorstekerin, sie war auck I^rau unä kat e ein gutmlltterllckes l-ler?. Das Klei-ne seltssme /^rtistenkinä mit äem nack-äenklicken t^es'ckt unä äen groken äunk-len ^ugen listte sie vom ersten >^ugen-blick an gefessel' unä gewonnen, pussel mit nack Lcksngkai unä auk äie ^rol^ /^uslsnäsreise? I^ein; es wtiräe niemsls ein lulUck weräen für äss K'nä. »Lcksäe, änst man liber ä^e l-Ierkunst äss Kinäes so t^ur nickts weil^«. sagte fräulein Börner. »8ie kaben wirklick kei-ne ^knung?« I^e'n, sie katten wirklick keine .^knung. 8ie waren sIs jungverkeiratetes Ki^nstler-paar mi. äer Lckwester unä LckvvZgerin in Mamburg tütig gewesen, als Butter aus Oenua sckrieb, äalZ sie ein kleines Pflege k'nä übernommen KStte unä äsk es ein gan? sül^es Kinäclien wäre, so reckt eine puppe für eine alte l^rau. »Kinäer können wir bei unserer >^rbei! immer gebraucken, unä auVeräem katte Butter es liebge-kabt«, sagte prau örunato, ^»80 kaben wir äenn pussel übernommen, als ^ut er starb. I^ünf ^skre wsr s'e äamals.« »I^sben 8!e gar keine Papiere über ik-re I-Ierkunft?« fragte präulein Nvmer. »Butter kstte einen 1'aussckein von ikr oäer soll ikn äock gekab' kaben«. erklär-te I^rau Lrunato. »(Zefunäen Kaden wir 'kn nickt, als wir äamals nack Qenua kamen. ^lütter war sckon tot. unä k^remäe liat en ikren I^aclilaK umstellen lassen. Da ist wokl viel verlorengegangen. Wir liaben pussel äann auf unseren >!amen sckreiben lassen, unä äas ist auck so auf-gesckrieben unä anerkannt woräen. weil ja äock niemanä äs war, äer nack ikr fragte. 80 war sie wenigstens unterg-.'-brackt, unä so is. sie auck kier in äer 8ckule angemeläet.« präulein Börner versprack. alles weite-re in Oränung 7U bringen. 8!e wollte gern äie Vormunäscliaft üliernekmen, unä e'ne k^reistelle in ikrer Lckule sollte pussel auck kaben. Lei früulein l-Ielm sollte sie Das Wetter >Vettvrvorker«»ßle jgr j^ittvoek: VorwI^enä klar unä warm. Die Äagd nach den Mördern cloppelten Pastor«! in Qrosuplje. — Die 1'äter liock immer uadelwiuit. In äer pa4ld.moräaMre in (iro8U.plje er-fäkrt man, äalZ e« siok. wie aus äer ^us-sage äes ISjäkrj.gen ^okann Uljetii! aus Dalmatien, äes ^ieksoknes äes ermor-äeten kkepaares losek unä ^aria u -e j ä, kervorgekt, um zwei maskierte ^än-ner kanäelt, von äenen einer grob unä Kager, äer anäere jeäock klei»l aber kräftig gebaut war. 8päter wuräen von einem öettler ?wei unbekannte Männer, em groLer unä ein !kleiner, jenseits Vi8nja gora deobacktet, wie sie ikre Kleiäunigs-stücke in einem kack wuscken. ^ wur-äe festgestellt, äak äem vesitzerpaar nur 200 Dinar öargelä geraubt wuräen. äer Lckwester äes LesMers, ^aria i 6, jeäock 2200 Dinar. Diese ?rau wur-äe von äen öanäitvn sckwer mikkanäelt unä erlitt kivbei ernÄe Verletzungen, so-äaS sie unverzügliek ins Krankenkaus naek I.jui>^jana überfükrt weräen mukte. m. vea vuacl tür» l^ben scksossen In äer pfarrlcircke zu Vurberg äer Kaufmann lierr Ivsn ^erönlk unä äie (Zastvir-tin frl. Katki 1' 0 p l a k. I'rauzeugen varen Kaufmann unä peslitätendesitzer tterr O. Verlinger, beiäe aus 8v. Martin. ^ Wir grati^lieren! m. ek, aeuvr 8tsätltommaa«>»at. Der biskerdge 8t2ä'tikomm2näant von ^aribor öri^aäegeneral Leäa 8,t 2 n 0 j 10 viä wuräe nack I^ovi 82ä versetzt. 8ein diack folger ist äer örigaäegenersl 8. Oolu-boviö. , . m. äem postiUeast. Der postbeam^ te ^rtkur p 2 k'or wuräe von prsgersko nack Naribor versetzt. m. Vie neuen Klassenlose eZagetroNen! In Kürze beginnt wieäer eine neue Lpiel-runäe äer Ltaatlicken Klassenlotterie lnit ackt Prämien unä 42.000 1'reffern im lüe-samtwerte von KZ Millionen Dinar. Die neuen Klassenlose sinä bereits eingetrof-fen unä ab morgen. iViittwock, äen 13. ä. in unserer Qlllckstelle unä ttauptkollek-tur kankgesckäft Lezjak. ^aribor, Oo-sposka ulica 25, l'el. 2097, erkältlick. Willst äu glückllck seitt — ' fang' äas (Zlijok äir ein! ^lsS greM räsck nsck äen I^osen, solange äie ^uswakl noek grok ist. m. ?wei scliöne >Vaoäermomlte sinä fast immer äer Leptember unä äer Oktober. Das Wetter ist jetzt im Oegensatz ZUM ^prilwetter bestänälg unä mi!ä, kat nickt äen Kackteil winterlicker Kälte, aber auek nickt äie k-Iitze ünä äen 8t2Ub äes I^ocksommers. Wer siek äaker in aller !?uke an äer >latur erfreuen will, mag jetzt sein VUnäel scknüren; äie »^ussickt auf /^ussickt« wirä im 8eptember unä OK tober — von einem gelegentlicken tterbst-nebel abgeseken — selten enttäusckt. m. Die Verfärbung «!e« l^l>es vor äem LlStterfall ist so versckieäen wie nur müg lick. Unäe unä virke zeigen ein sekvnes Unägelb. Der wiläe Wein bekommt äurck äie ersten k>Iacktfröste rotleuck en-äe IZlätter. k^ock scköner aber nimmt siek äie fälscklick als »Kle terekeu« t>ekannte Rankenpflanze äes Nauses in ikren oit cntzückenä vielfarbigen 8ckattierungen aus. kekannt ist äie oft ganz wunäervol-le Verfärbung äes krombeerlaubes. unscköns'en welkt äas I^aub äer kokka-sts-ii«». m. Die X»ukmS>mwede ^ortttkkiiqlU. »ekule!a I^arldor teilt mit, äak äie Lin-sokrsl'bun'g in allen Klassen 8on nt«g. äen 17. ä. vo^ 10. bis 12 Ukr w äer Kanl^ei äes ^nstaltsletters, ^rSnjskega trg 1. parterre, vorgenommen wirä. Mtzu-bringen sinä äa« letzte 8ekul2eugnjs, äer Oeburtssekein, äie vestäti^^ung über äs« ' erlegw 8ck'ulge!ä unä zwei ausgefüllte ^ I^ragebogen. Das 8ckulge1ä in äer ttvke von 400 Dinar ist vor äer ^insckreidung ! bis 8amstag, äen l6. ä. in äer KanzIei äer Kauleuteinnung, ^urLiLeva uUca 8-1. bleiben? ^usgezeickne! Llieb wokl nur nock ä'e materielle 8eite äer ganzen ^n-gelegenkeit in Oränung zu bringen. »^uf äas bikcken llssen kommt es wirk ilck nickt an«, sagte Klar2 tlelm. »unä ein Kleiäcken näkt man auck mal mit — aber es kommen so anäere Ausgaben neben-ker.« Va er Zrunato versprack, e'n paar kun-äert ^ark für solcke?älle zurückzulassen unä auck kin unä wieäer etwas Oelä zu sckicken. »pussel ist äock unser Kinä, I'räulein Doktor. Unä seken 8ie, äas Oeiä, äas ikre Rabenmutter äamals meiner Lckwiegermutter gegeben, kat ä'e ja gar nickt aufgebrauckt. 8ie kat es uns ge-sckickt, äamit konnten wir uns äie ersten ^ppara e kaufen unä unser Aufstieg be-gann. Darum ksben >vir ja auck pussel äoppelt unä äreifack gekalten wie unser Kinä. Unä wenn nickt —« Lr sprack nickt weiter, es sak ikm ir-genäwo ein Lcklucken in äer Kekle, auck ?rau I-ona fukr sick mit äem I-Ianärücken Uber äie ^ugen. Lie ssLen eine Weiie sckweigenä, äann wuräe nock kurz eini-ges Oesckäftlicke besprocken. ^an war voll I^reuäe unä ^uvers'ckt, nacli mensck licker öerecl^nung war pussel in guter I-lu: unä vorläufig geborgen. ' »Wenn wir in ein paar ^akren wieäer nack Europa kommen«, sagte Butter I^o-na, »äann nstürlick . ..!« Lie konnte nickt weitersprecken. »Das wollen wir mal rukig äer Zukunft überlassen.« I^räulein ^ümer klopfte ikr berukigenä äie Lckul er. »^'eken Lie mit äen Kinäern frok Ikres Wege?, wir alle steken kier für pussel ein.« »Unä was wirä pussel nun selbst zur Lacke sagen?« fragte Klara l^elm. als sie wieäer auk äer LtralZe stsnäen unä äen l^einiweg einscklugen. »Lie wirä frok sein» bei 1'ante Klara unä in äer 8ckule bleiben zu können unä nickt melir mit auk äie Lülme zu müssen«, sagte 8'gnor Sruna.o. »^ck, fräulein ttelm. jetzt kann ick es ja sagen, es war wirklick mitunter eine ^usl für äas Kinä unä eine yusl kür uns, es mitanzuseken. Qeraäe in äen letzten Wocken. Ick äenke mir, sie wirä glückllck sein, glücklick wer äen. I^reilick, äer ^bsckieä — »I2. äer ^bsckieä wir^ sckwer sein, — sie kängt äock an Iknen unä besonäer« an äen Kleinen.« Der ^bsckieä wuräe wirklick sckwer. Wenn es auck in äes Kinäes ^ug^n auk-leuck ete, als es körte, äaK es nun mit äer püknenarbeit zu l^näe sei. wenn es auck in äer Dämmemng kam unä sick lei-se in 1'snte Klaras ^rMe sckmiegte unä ikr am i^aise King, wie ein sckmeickleri-sckes Kätzcken, sel^r still war es äock ge-woräen, unä je näker äer 1'ag äer Trennung kam, je stiller wuräe es. Das ^ää-cken sak äi« groken Koffer packen, es kalk beim k<äken äer neuen Kostüme für äie 8ckwes ern, es sak unä lernte nock immer mit Vater pranz, es katte mitunter verweinte ^ugen. aber es scklok äas ai-les in Sick k'nein unä mackte nickt viel ^ufliebens äavon. f'reilick, als äer l'ag äer Abreise kam, als äer ?ug aus äem kaknkof roll e unä äle 8ckwe8tern mit 1'ückern aus äem penster winkten, als Butter I.ona zum ^bsckieä nock scknell e'ne grolZe Lckacktel mit Pralinen kersus warf, flössen äie "I'ränen äock. Lie flössen auck reicklick. als man in äie Woknung zurückkam, äie jetzt einsam unä leer lag okne äss l.acken äer Kinäer, okne Vater Lruna os kelle Kommanäo-st'mme. okne äen leisen Qesang. mit äem ?^utter I-ona unä 'sante Pose ikrer Arbeit nackgogsngen waren. ^i^vvek. äen 18. September 1936 >^^25idc>?er Xei^unß« ^^u^imer 209 Don einem Wilddieb angeschossen scnvvriies vmWMcnNi eme« ^/^oo/^vrsrne«. — lU en-tnekten, >vc>de! 3uck äi« ^raxedoxen äuss^kolgt ^el'm Lelcretariat cles 8c1iulÄU58cdusLes 6er XaukleutemnunA erteilt. m. Lckaäeilkeaer. In vcidrenja bei ?es-nies drsck xegtern bei 6er öe5it?erin ^2» ria Xopiö !m >Virtsc!i2ftS8ebÄu6e ein öranZ aus, 6er 6^5 Objekt rssck ein-Äsckerte. Der 8ckz6en belüukt sick auf et-va 4().0(X) Dinar. Vie I^öscliarbeiten, an 6enen sIck suck 6ie A/isridorer >VeIir be-teilixte, var 6ureli 6en Kerrsc!ien6en >Va8 «ennsaeel sekr er5ek>vert. m. VIv VortvVe lies 'Niestenzdonae-m«tt» veräen aNzemein noek viel zu vve-nix sevünZIxt. Das Abonnement bietet xeLenllber 6en UbNclien Lintrittsprei5sn ei«en be6eut«i6en ^acklak. Im VerliSIt-ni« ?um >Vert versckie6ener 2nvur6e unver^llglicli Ins Krankenidaus nacl^ A^urslca Sotiota aber-Mkrt. ^n cker Unfallstelle varen scl^on öfters 8tUr?e ?u verieleknen. v^eslialb es angezeigt >vSrej:6sK irgen6 et^as zu ili-rer öeliebung unternommen v^eräe. m. valkllsew'onilr. Oer 32jSI,rlge pri. vatdeamte ^odami V o n L I n a aus 6er L^t!U!na ullea erlitt eillen I^aerkvkrt. m. k»«!vo er es stellen gelassen !?a te. * ^ckwagk ver beliebte I^eger-1'Sn?el' u. SSnger 8 ambo sovie sein 1'ScIlter-clien I^ i lo treten ab beute ^ben6 in unserem Kino-Kakkeerestaurant ^äliren6 6e8 Vatrieteeprogrammms mit volllcommen neuen ^ttralctionen aut. >Ver sicl, glän-zen6 unterlialten vill, versäume niclit 6iö (Zelegenkeit. I^ustige /^usilc, 1'anz, Ilnter-kaltung un6 8oli6e Se6ienung. 8S74 m. QlÜek im Uaglüek. ^in bieckerer ^n-streiclier aus Stuckenei torlcelte gestern. 6a er etvas ?u viel un6 zu seilief gela-6en datte, in 6er KopaliSka ulics 6slier UN«! geriet 6abei unter 6a8 ^otorra6 ckes (lescliSftzreZsencken ^loi« I, a 8 i ö aus l-iublsana. Der I^akrer stürmte zu öc>6en, ^obel 6le ^ascii4ne etvas bescliS6igt vur 6e. vZkren'6 6em ^nstreicber niclits ge-scliali u. er vlecker listig veiter scliv^2n1<-te. als ob nlclits gesebelien väre, bi? llin 6er >Vaclim2Nn takte. m. veberfaN. In lurTw 6o1 bei Vellcz ^ur6e 6<'r 56jSl,rige >Vlnzer Stefan Srus von einem gewissen lokann KerAS liber-fallen, vobei er mehrere ttiebe mit einer k-Iolzlztte auf 6en Kopf erlitt. m. >Vstterbericllt vom l2. 6., 9 l'emperatur 20.8 Qra6. ^eucktiglceitsge-dalt 6er l^uft 66"/». Varometerstan6 73Z.9 ^V^illimeter. 8iI6wln6. I'emperaturmax!-mum gestern 28.2 un6 'pemperaturmini-mum Iieute l l.S Qrack. i^eUer tV'ei6manne8 Primararzt Dr. Dernov-Z e I< in 1'rnov5lie Obsternte im löezirk Lelje ist im allgemeinen zukrieckenstellen«!. I>Iamentlie!i 6er ^wetsclikenertrag un6 6a v,ie6erum namentlicll in 6en Dörfern um 8v. ?2vel bei?reboI6, I'ranicolovo unVan-nenda6es in 6er Ipavicgasse ist aus 6em öesitze 6es tterrn Lati^ 6urcli Kauf in 6en kesit? 6es (ZroKlcaukmannes tterrn Lenko aus ^ursl<2 Soibota übergegangen. Das alte QsbAucle wir6 gSn?licl^ umgestaltet wer6en. c. Sckverer VerketirsunfsU. Die Zufall cker VerIcekrsunkÄlle li2t wie6er starlc zu-genommen. Wie okt ki2l>en wir es scllon betont, 6aü an Strakenlcreuzungen nicllt ilberkolt wer6en 6arf. ^ber 6ie k^alirzeug-fiilirer wollen äje Verivellrsgebote niclit t^eacliten unV r lt z l, 6er mit seinem Kraftwagen auk einer QescdAktstour begriffen war, zukge-fun6en un<1 ins Krankenl^aus nacll ?tuj ge braclU. Die (!en?ocli stellen Dieven un6 s^el6er in ilirer Pracht 6a. wenngleicli 6ie ttaupternte vurg-l'onlcjno. Der lzerulimte I^oman »Antonio Hävers«« von l^srwe^ .^^Iten zis >Veltii>im. Das bewegte lieben dieses un-ternelimungsfreuckiigen Abenteurers, IeiVeg 6urcii 6ie g2n?e >Velt bali-nt, um 6ann sisgreicti in äie tteimat zurllolczulcel^ren. In äen l^auptrol-— ln Vorbereitung »Das I^ieci 6eL go16e» len fre6eric ^arcli un >Ielson. Lspianacle-I'onkinv. Der erstI man eines Pfarrers«, ^in 5iim wunäer-sckönen Inll2lte8, liervvrragenäes Spie! u. meisterliafte k?egie. — Ls folZt 625 Zrc)-lZe fran^ösisclie Meisterwerk »Die Verge-waltigung« mit D2nieIIe Darrieux. Union»l'onivvo. ke S v. ^ r e p 0 t li e I< e (^2g. pli2rm. Vi6m2r) 2M I-l2Uptpl2tz 20, l'el. 20—05. un6 6!e ^ 2 g 6 2 I e n e n-^p 0 t k e k e (/V^2g. pbarm. Savost) 2ni Kral^a petr^i trg 3, 1'el. 22—70, 6en ?i2ckt6ienst. sclion in 6en Sclieunen un6 ^^ülilen liegt. reift 6!e SMterntc Iier2N, 6ie Lirnsii fallen von iliren Läumen, 6ie ^epfel den ikre W2ngen. 6ie ölumen beginnen Pr2cllt un6 Dukt zu weckseln un6 äie 8cliwalben, 6ie frUl'llingboten un6 l-ierbst anl^Un6er, 6ie rilsten zum ^ukbrucli. .^uc!i 6le in Celje eingezogenen Reservisten braclien am .^ben6 auk un6 zogen zur öalin, wo mit ^usilc ibr Abtransport er-folgte. Die tterbstmanöver setzen ein. Doctl pulie erfüllt 6ie I^atur, Spütsom-merreife 6urcllzittert 6as Sanntal. c. Vor ckem I^ickter. D2s liiesige Kreis-gericlit verurteilte äen 26 ^alire alten bsiter Viictor v z n e r aus I^aZlca vas bei Isllar^e wegen fortgesetzter Linbruclis 6iebstülile zu 2>z ^aliren ^uclitkaus. Der ^Nigelclagte, 6er stets mit einem pevolver bewaffnet war. liat innerlialb von 6re! Monaten über 16 ^inbriiclie in Lelje un6 Umgebung ausgefUlirt. c. Kino I^etropol. l-Ieute, Dienstag, zum allerletztenmal »Die ungelcrSnte Kaiserin.'-ein ^eisterfilm aus 6em lieben un6 l.ie-ben 6es lAssisctien Kaisers.^lex2n6er 6e5 Zweiten un6 6er fiirstin Katliarina Dol-gorulen im Verls-ge 6er /^ariborslca tislcarna ck. 6. ersclile-nen un6 sinck 6ort erbÄltlicll, vie I'ormu-lare entlialten alle Abzüge einscillieklicli 6es neuen Vertei6igung8fon6e8. D!» Drucl-csaclie i8t ftlr aile Interessenten selir empfehlenswert unck eignet sicli aucli für jene Arbeitgeber, ckie 6ie I^olinsteuer in 8teuermarlien entrickten. Ausklang der Bausaikon zilenkLM neue« vee^veT^ vk«v V0« ve« feirrici. vie beurige Zausaison war lceineswegs so lebliakt, wie man nock zu frUlilings-Anfang 6aclite, jeckocli iinmerliln besser, als man nocli vor ?wei, 6rei Monaten glaubte. Der ^niauk war selir gut un6 verspracli nocli Izes-sere Resultate als im Vorjakr. Der unerwartete ^iegelmangel u. anckere 8cliwieriNkeiten bremsten ckie Vau tätiglceit je6ocli im l.aufe 6es 8ommers stark ab. In 6er zweiten SommerliSlfte trat eine Wenckung zum vesseren ein. ?ie-gel 8inegomienen kau» licklcei.ten llirer I^ertigstellung entgegen. lebliastesten ist 6ie öautZtiglceit im sUcklicken neuen Stscktteil, wo am ekemali-gen Kosenber g-ie ^uwlir frisclies I^utt ist ^vicktig, aucti muV ein beZtimmtes ^ak von I^uftkeuck-tiglieit vorkanclen sein. Darum werclen trockene I?Aume sbenäs, seuckte mittags xelliltet. Lei iieiir trockenen kÄumen emp-tiedit eL Licli, vorsicittik mit Wasser ?u 5prcnßen. Die I?äume müssen ^erucdlos l>nvie6er eine xenaue vurcdsicdt erkolxen, um etwa iri ffSulnis geratene ssrllcbte?u entferiien. Lovor man die k^rUcbte lagert. lÄkt man sie ca cjrei VVoclien in einend gescküt^den I?aum liegen, clamit clie I^rticlite »ausseid v^itz^en«. vanacl^ erst kann äa» Obst in äen Xellerraum auf clie t^orclen. Die )is>fel werclen mit (jem Ltil nacli unten in 3—5 Lcbicbten. clie kirnen clagegen lSngs selts in I—2 Letiickten gelagert, tlat man nun nickt soviel ^(ellerlazerrÄume Mr äas geerntete Obst, so kann man aucl^ ^psel sekr gUt e!nmieten. VZes gescbiebt auf kolgenäe Weise. !^act:6em äas Obst wie vorlier gut susgescbvvitzt ist» w^ircl es in teste Kisten mit lorlmrill — clie frUckte immer mit äem Stil nscd unten unc! sc». 6sK sict^ cjie eintelnen k^rlickte nicltt he-rNkren ^ gut in 1'orkmull gebettet. Da-nsck wirc! ^uflagestZbe für äie einzelnen I-Ioräen biläen Qasrokrenäen, äamit sick äie ein-meinen I^öcker leickt keraus^ieken lassen. Ls ist ratsam, melirere I^ücker kiir äiese — » ^ o « y » » var.t>k» a -1 ' . l I k > l 1 n — — u — l l ^11 l l ^11 Nti luftiger Wsnädetumx für unSHre KleZnvn ^uklagestäbe boliren, äamit inan je Nack keäark I-loräen clnsckieben kann. Die l-öcker kür äie )^uklages äbe mUs-sen knapp gebokrt sein, äak sick äiese nur stranim einkükren lassen, sonst müssen äie ^uklagestäbe äurck Ltikte gegen l^eraukrutscken gesicliert weräen. Die einzelnen l-loräen weräen am besten stumpf ?.u83minengenagelt unä äie Leiten teile äurck innen eng angescl^raubte W'n-kel versteikt. 8üubern äer l^oräen ist es wicktig, äali sie kerau.^neknibar gear-beitet dinä. auck ist es so, wsnn versckie- stiscken kei^ Kaden Applikationen äen Vorzug äer scknellen unä leickten ^nker-tigung. Illeben einfarbigen LtokklAppcken eignen sick besonäers gut gestreikte, karierte, getupfte unä kleingeblümte keste, äie äurckaus nickt immer in äen k^arben naturgetreu gewükit 7U weräen braiicken. D!e auk äieser Leite verwenäetn Motive liberträgt man kolgenäermaken auf äie erkoräerlicke Orül^e: ^an Äekt auk ?a-Pier eine ^uaärateinteilung. äeren einzel-ne Küstcken 2 cm breit unä kock sinä unä ^eicknet äiese Hilfslinien äann nack un-seren sckematiscken Vorlagen, von KÄSt-cken Z!U Kästcken gekenä. äle einkacken ^usterkormen ein. Dann sckneiäet man äie einzelnen I^lÄcken aus unä benutzt sie als Lcknitte. keim ^usckneläen ist über-all ein sckmaler Mnscklag Zuzugeben, l^ierauk keftet man ä'e einzelnen l'eile in cien ersicktlicken ^noränungen mit sckmal umgebogenen kÄnäern auk einkar-bigen l^einengrunä auf unIjtkte. Die l^ülle riebt man über eine wattierte Orunäkorm. äie man nack gleickem 8cknitt kergestellt kat unä scklügt äen unteren Kanä nack innen ein. Das Kissen mikt 50X60 cm unä ist aus zartgrünem I^einen gearbeitet. Die Voräer Seite ziert man Mit ^ann unä ^selcken, -wel öilumen^ zwei Vlumen unä zwei klettern in äer ersicktl'cken ^noränung. Vollenäung äer ^ufnäkarbeit ver-binäet man äie Kissenvoräerseite mit äer gleickgroken ktlckseite unä setzt Zwi-scken beiäes einen 2 cm breiten äoppel-ten Kanästreifen in absteckenäer parbe. unteren I?anä äes Kissens bleibt eine (Öffnung, äie nack Mnsckieben äer k^üllung mit Nanästieken. geschlossen wirä. DlX Otffnen der FenfterMbtn bequem gemacht Die scküne Wirkung eines mit ^uSen-fensterlääen ausgestatteten ttauses ist unbestreitbar. Kbenso unbestreitbar sinä aber »uck äie ^iKstSnäe, äie äas Offnen unä Scklieken solcker ?enster1käen mit Sick br ngt. ^an muk Sick weit aus äem fenster beugen, will man äie I.Säen er-fassen oäer einlclammern. unä äid ^nbrin-gung äer leicl^t rostenclen l.aäenlilsmmern am Nause ist auck mit Sckwier^gkeiten verbunäen.-Deskald veräienen äie neuen ffens erlaäenökfner Sescktung, äie bkcsue-nier. in äer I-lanäkadung sinä, bei äenen keine t^alter in äie l^auswsnä eingelassen weräen müssen unä äie bei gut gescklos- Anstellt äes VestSnges be! ottenem l'enster senen I^Säen auck zugleick eine äieb^-sickere Verriegelung gewäkren. Line in äer ^itte geteilte Lisenstange verbinäet beiäe pensteriSäen im offenem ^ustanäe. 8ie wirä mit jeäem Lnäe an je einem äer l.Säen fest versckraubt. Von äer ^itte äer I-Ängsstange gekt eine Icleine <)uerstangc aus, äie in einer am fensterrakmen an-gebrackten Oese rukt unäg ew'ssermal^en QestSnge angelegt unc! verriegelt als ttebe! äient. Lobalä man cZie kur/^. Stange aus äer Ose kebt unä sie sicli ziekt, reilZt sie äie be'äen 1'eile äer I^üngs Stange unä auck äie beiäen I.3äenflügel mit, unä äle beiäen I.Zäen sinä gescklos-sen, okne äak man s'ck äabei aus äem penster kinausleknen mulZte. l^m äie l.Säen von innen zu verriegeln, legt man äas ganze OestÄnge um unä legt äie kleine ^uerstange in äie an je-äem l^aäen bekestigten ^aken ein. :D e gesclilossenen k^enslerlääen ge>väl>ren nun einen siclieren Lekutz gegen l^.ndre- ^ttvocn, aen I8. September I93< 7 IVlsrIdorer ^eiwnx« 20^ Vorbauen unbedingt erforderlich ^v005l,^>Vlei'i5 2M KK^I^IVV^Q Seik^kk >VM^8eN^?^ Die LrelAnisse in ./Mitteleuropa Katzen m luZoZlswien nstürNck einen starken Li^äruclc IiervorZeruken, oline äak es je-(jock clesvesen in wirtscliaktlicker tlin-sickt e.v^a ?u einer Panik gekommen vvü-re. Ls mangelt niclit an ^rselieinungen, cjie in unruhigen leiten aufzutreten pkle-xen. In erstel' I.inie kam es versckieäentlick 2U ZrüKeren (Zeläabliebunßen, 6ie clie I?e-xierunx cla?u veranlakt Iisben. vorüber-Mlienä öa^kfeiertake ein?uMIiren. Die ^bk«Ä)UNLen t)ei äen kanken zeixen, 6ak 6a5 seiner?t:jt er6c!illtterte Vertrauen in äas jugoslÄvvisctie öankvesen äocti nocli nickt gan? v^iecierlierxestellt >verc1en konnte. Ls unterließt keinem ^^eikel, ljak äie Sanken itiren VerpkliclitunLen veräen voll naclikommen können, clocti mukte äie LperrmaLnakme verkllxt ver-clen, bei äen Zroken I^ntkernungen 7U 8evi58en (Zelcl?entren äie nötixien Lank-notenmenxen sn Ort unä Stelle scl^afken 7U können. Line anclere Lrsckeinung ist äie Knapp-keit an Kolonial- unä sonstigen >Varen. äie eZnsekljkrt veräen mUssen. unä äie plötzlicli niclit melir in solclien ^enZen ?u erkalten sinä, ^ie vor einigen l'axen. -/^an erwartet entspreclisnäe ^aLreseln äer Kexierunx xexen äie Lpekulanten. äie 2var äie preise nocli niclit erliSlit liaben, aber äaklir itire >Varen ?urllckli2lten. Die öautätizkeit äUrkte elier einen Impuls er-kalten Iial)en, vell viele l.eute ilir Qelä in Qebüuäe an^ulezen tracliten. Die Versorzunx äes I^anäes mit ^otor-brennstokfen unä ölen funktioniert nor-mal, es ist nur cliegmal, s^krkei- als je bis-ker, klar geworäen, äak ^uxoslavien ent-spreckenäe ^skrezeln unternekmen muK um aucli im palle von ILnzeren Verwiok-lunK^n Zesicliert 2U sein, ^an reclinet nocli immer mit einem k^rfolg äer begonnenen Lräölbotirunxen, äenn ansonsten wäre äie Lrbauunx^ einer s^^ntlietisclien .Anlage unvermeiälicli. Der pfunästurz: liat äie sclion an sicli sclivaclien ^ussicliten auf eine ^usfulir nacli Lngianä nocli weiter verrinßiert unä äie ^bliSnAiAkeit äes jugoslawisclien Marktes vom äeulsclien VVirtscliaktsge-biet nocli okkensiclitliclier '^eräen lassen. Xrevuräen. ^an recli-net bestimmt, äak äie 1'agung äes stSn-äigen äeutscli-jugoslavvisclien ^irt-scliaktsausscliusses am 10. Oktober statt-finäen virä. Im Voräergrunäe wirä äie festset?ung äer nAcliStjLlirigen Kontln-gente stellen; sie sollen gegenüber äem Vorjalir im ganzen erliülit vveräen. >Vei-terliin wirä man äie präge äer äeu sclien KoliStofkbezlige aus Jugoslawien betian-äeln, unä sclilieülicli soll äer enägLltige Lindau äes Protektorates in äie äeutscii-jugoslawisclien >Virtsc!iaftsbe?lekungen vollzogen weräen. Die 8'aatliclic pluk-sclijffslirtsgesellscliaft wirä neue Lcliiffe ankaufen unä sofort in äen Dienst stellen. Diese I^eubescliaffungen wsräen äurcli äie 2U erwartenäe Verstärkung äes >Va-renÄUstausclies mit äem Protektorat un^ mit Deutsclilanä, äer nocli melir als bis-lier Uder äen plukweg gelien wirä, not-wencklg. Börsenberichte l-jubljsak, l!. Ssptemiber. — vevisen: I-onä. Der oberitalienisclie (Zroklianäels-äurclisclinittspreis liat slcli gegen äie Vor woclie von 480 auf 500. unä äer slläi^a-lienlsclie von 414 auf 430 Ure je ^ille er-liälit. Der l.-an'äesmittelpreis ist — immer ftlr äie feinste Inlanäsware gerecbnet — von 447 auk 465 I.ire je Wlle gestiegen, wälirenä er in äer entsprecken^Zen Vor-jalirswoclie von 433 auf 439. unä vor 2 Fakiren von 4l7^/S aulf 432 Ure je ^llle ge-stiegen war. Ls ist also bis jet^t keine iiber äie saisonlibllclie liinsusgelienäe Steigerung 2U beobacliten. ^Vel-tere Press- clier. lieim Offnen äer fensterlÄäen wirä äie Virtsekatt8kreise stellen eine !?eilie von poräerungen auf, äie sie mit äer (ZrUn'äung äes Lanats Kroa.tien begrllnVa-renliäusern sowie äer Venka-u^sstellen äer Inäustriebetrisbe uniä groSen ttanäelsun-ternekmungen; äie IStigkeit äes Export-föräerungsinstituts äes l^an^elsministeri-ums äUrfe sicli auk Kroatien nickt erstrek-Ken. X ku»«iscke LräÜIinäustrie bUekt auk DeutScklantl. Die bei Ufa im Lräülgebiet von Iscliimbajewo, äem zweiten kaku, in Ausbau befinäliclie I?afkinerie wirä auf Kefelil äes Volkskommissars so besclileu-nigt ausgebaut, clak sie bis I^ovember äen kstried auknelimen kann. Um äen Ausbau ZU besclileunigen, wuräen aus al- len russisclien Slgebieten Spezialarbeiter nacli Ufa gesanät. Der rascbe Ausbau äer neuen Raffinerie stelit mit äen l-loff-nungen auk groö« ülUeferungen an Deutsclilanä in engem ^^usammenliang. X Die 14. lnteraatiooale /Mustermesse ia Ssloviki. äie vom 29. September bis 15. Oktober liätte a^bgelialten weräen sol-len, wuräe auk ulibestimmte ?eit vertagt. X Die ^ussteUunx äes stowenlseben (Zeweebes, äie vom 7. bis 16. Oktober in I..jubljana abgelialten wernkerenzc. In öe0graVaren3ULtausclies zwisclien äen vier I,Znäern, in.sbesonäere aucli äie gegen-Zeitige ^uskilfe mit I?olistokken unä >Va-ren äes tZgliclien öeäarfs. .^ucb im ^u-Kenbanäel sollen gemeinsame I^iclitlinien befolgt weräen. Vor allem soll untersuebt weräen. ob eine I.ockerung äer ^^uskulir-verböte, äie in äen letzten 1'agen erlassen wuräen, vorgenommen weräen könnte, weiter ist aucli eine engere Zusammen-Arbeit äer skanäinavisclien I^otenbanken in .^ussiclit genommen. X ^ucd ia Nollsnä steigen 8etMswer- te Die ./^ktienliausse liat sicli in ^mster-äam in breiter pront fortgesetzt. Vorbörs lick waren insbesonäere kokstoff- unä Scbjffalirtswerte stai'k gefragt, wälirenä äie Aktien äer Lctiikfalirtsgesellscliaften ^ufwZrtsbewegungen zwisclien 9 unä 17 Prozent verzeiclinen. X I-e^nsmittelksi-ten sucl, in »oUaiiä. ^b preitag weräen für I^ebensmittel an äie ganze Bevölkerung Karten ausgege-den. Lin ^^ciclien äafiir, äalZ in breiten Scliicliten äer Bevölkerung aucli Sorgen liin siclitlicli äer >VZlirung besteben. Su-Lert sicli äarin. äak jetzt bereits eine ge-wisse Verknappung an Silbergslä gerUgt wirä. XVVieäer äeutLck-kinniSekvr t'racktver» ketv. Oer äeutscli-finnisclie Lraclitäamp-ferverkelir kommt wieäer in Oang. Ls weräen ^nkllnfte unä ^bfalirten finni-sclier unä äeutsclier Dampfer aus äeut-sclien unä kinnisckien Mfen gemeläet. Kräuter-Kuren ^Älirenä frülier melir Neiscli unä ^elil speisen gegessen wuräen, äringt in letz-ter ?eit immer melir äie ^nsclizuung äurcli, äaiZ OemUse unä prückte äem Körper zutrZgliclier sinä. weil äaäurcli Stoffwecliselerkrankungen vorgebeugt wirä. ^ber selbst äort, wo es äurcli un- zweckmÄkixe I^ebensweise Zu einer Stoff wecliselerkrankung gekommen ist. kann eine Kräu'erkur oft eine Besserung osiei-gar eine tteilung äes ^ustanäes dringen. Sckon im Altertum waren von vielen rlilimten Ärzten gewisse pflanzen unä prUclite empfolilen, so von ^ristotelei-^, Oalen, Dioskoriäes, plinius usw. lm vori-gen ^alirliunäert war es vor allem ttuse-lanä, äer auk äie >Viclitigkeit äer ?flan-zensäfte liinwies. prülier besak jeäer ^potlieker selbst einen I-Ieilptlanzengar-ten, er s ellte äalier äie l-ieilkrZuter selbst lier. I^ormalerweise weräen äie (Giftstoffe äie sicli im Körper biläen, äurcli Stukl unä?karn ausgesctiieäen. Der grökte 1'eil äer Qiktstoffe wirä äurcli äie lieber vor-arbeitet. Sinä alzer äie Qiftstoffe in zu grolZer ^enge infolge unzweckmZkiZer Lrnälirung vorlianäen, äann können sie niclit melir ausgescliieäen weräen. kommt ZU I.ebererkrankungen, zu Odilen-unä I^ierensteinen, zu Oiclit, fettsuciit unä ZU gewissen k-lauterlVaclistumspfleg^ irgenä etwas versäumt woräen ist. Selir liäufig liegt äie Ursaclie äes kitterwer-äens äarin, äalZ niclit genilgenä für lSe-scliattung äer prüclite gesorgt wuräe. >Ver sicli Uber äiese unangenelime Lr-sclieinung nälier unterricliten will, äer ie-se äarUber in äer Oartenzeitsclirift ^Illustrierte plora« nacli. Die beiäen August-liefte entlialten zalilreiclie für (Zarten unä l-Iaus interessante Aufsätze, von äenen er-wälint seien: prisclier Salat bis >Verli-nacliten. Der "l'rompetendaum, Scliäälings bekänipfung im ./August, Die wolilrieclien-äe l^ordeerrosc, ^etzt k^rülilingszwiebeln säen!, Boäenideäeckungspflanzen für scliattige Stellen, tterdstaussaät von Kolil gemüse, Marillen- unä pfirsicdvereälun-gen nacli äer Doscliek-^etlioäe. Veilcben für äen ^Veilinaclitstiscli. Der Kampf ge-gen äie Kolilleernie, ^ndau äes ^Vinter-Kopfsalates, Bleiclien äer Lnäivien, Die ^wiedelernte beginnt. D-as Kinäenpkro-pfen. Blütenstaub verrät äie tterkunft äes ttonigs, Line einkaclie Sclierentasclie, Die Kacliteile einseitiger DUngunx, Die Ver-wenäung äer Sonnenblumen, Die püter-ung äer ^wergliüliner. Der Igel als Mtz-ling im (Zarten, Braucken gute Lnten Sckwinimgelegenkeit? u. v. a. probenum-mern sinä kostenlos erkältlick bei llugo Ilitsckmann's Journalverlag. >Vien 65. f-kamerlingplatz 10. HiliiliilliriilliU gröüere ^enxe alz?uge!zen c> p a! i 8 Ie 2 ulica 6 Sebultsscdon unä l?uel<8äcks in xrover ^uSvslll empkielilt Kravos, ^leksanärovg 13. 7869 ksuko »Ito» (Zolll. 8jlt>er. lcronen. kalscke ^äline -u llöctistpreizsli Ltiimpt (Zoläardettor. KoroZiia e. S.' »^sridoksr 5kmmier 2VV » 6«n l8. Zeptember 19ZS S l)a «ler l^tterie^an abjs^aakeaen 38. Ilmxle »eia«l Interesszuiten ^n«jerun» jjLn de! llea lx>»^uLeni sUxemeiae VWiMML dervoeeerukea luttt« imä äie selten» «ier de-M vollmRcktixtea l-o»verküu5er u«t «>er«i Vatvrverttuler üdemommeaev lx>s« t»»t -ur . 0te I.ose «ler «»Lea Xl»«« »Äxea Zun lZ. 8epi«mder >7' looxwo xsa-ea 5tü«Ulea w «Z« Verkedr. VIv Zwkayssva ffmw, »wtt kür «U» I. IUs«e »m 14. vktoder 1939 U. K1a»>e am lv. tiovemdee l939 M. am 12. 0e«mdee lSZ9 IV. Xlasse «n zz. ^Dmer l940 V. Maßse vom 10. r«druar tt» eia«etM0«el, 7. KI»n ZA«. Me l.ospkei«e kür MasSe dvtr»sea: kür ew xan-e» U» VW Z00.—»kür ew k»td« VW l00.— uiä kür eki VivrteUo« 0in 5V.— vor Vesamtvert «Ser ^eeike? detrttTt w 6vr 39. kmxte I>I>U SS,00^uver äiv»«l prümie» ^Uwzea kolsemie xrüServ l'reklOr -ur VewUm»«; 7 «i 0in 200.000.—, IS -u l00.000^, ,7 -u 80.0V0.—, 17 -u S0.000.—. 19 «i S0X>00.—. 17 «i 40X)00.^. »0Hvi« eins iroLe 2»I»l «,«terer d«»Huten«ler l^rekk^r. lm raU äe» 2usammeii»ekl«»«e« von prtlmie «lä ^reßler w ck«r 5. Kla»»e kiwaoa auk via ^ ^ 5.SVV.VVV - ?ar tlie «>er 1>okker dürzt «w» XSoixreiel» laUvIlaHifieo. 0te I-v»H 5ja«l bei «len bvvvllmAekti^stea Verkiwken, uaä «ketta VntervesskAaßerii, «ßle «» w k»>t »llen erü» Seren Orten xibt, erkSItllcl,. k^ükere ^leltunxen «amt «verIrAukvra uaeat^Med deroxea verchea. »v^^vQicur: icQX»sr:^Q<>w«:i»i«! Lia» und /vvizimwsrvobnuii «VN 2U vermieten. Smetanovs S^. (Zss<>Ilau5. 8541 Lctiöne Zvoiziiauoervodaul« sotort SU verket>vn. I^wdlj^n-5ka 42. 8549 ts2U5 mit 3 >Voknull9leu un6 WirtScliaitZLebäuäv verlcSuf-licli. 'se^no. !(rolcli0N mödl.. sepai-., sonnsvi-tiLieZ Zowi-t ?u vvr-mieten. A^sistrova «ul. l4-Il» reckts. 8557 dieue ^Volnprvsso mit 2 Qe- ^ic^ten billix 7u verlrauken. ?5imc>r5l^llr. Vvrv. 8556 IvelrimworvoKoualr in Lin- familienliaus mit Lsniitsunx von sroüem Obstsarten samt Z^ubeliür mit Mtoder :m ver mieten. Lcmniee 8taub-frei, .i^tttrüxe an äie Verv^lt. unter »T'omZiöev clrevored«. weitere. intelliLente ^itvo. tiUlte Xuciul!. rein uncl orcl-ümlixsliebenä.. . vvünsciit zlire d^telle tV/irtsciiaiterin) mit !. t>I^'. 8S46 .'Viväerne VVotinun«. 2 2im-nier. Ksl>inett. In !>Ieubau in /Vlelie 2u vermieten, ./^nzrukr. Xreovins. I'urnerjeva S. WS? ^elb.'itänäiLe Xüellio. >vel<:tio alle llauziarbeilen verrictitet. ^llnsctlt !iei kleinerer fami-lie imter7.ukommen. Ver ^altun«. 8562 ^öbl. Ämmvr ru verrvben. VnKnjalcova 2l). 8545 Awwor unck Küeliv 2u vermieten. pobreZka c. 38. 85Ä Ammor u«! Kiiel«, »occk-parterre, voreebe 1. Olctober an k'vstansesdellton od. ?vv> xivnisten mit 3 Personen. — ^lete lAn 325.—. StritArjev» nl. 5. 857V !5ini:jmlnerjj;o >Vol»mu« 2U verheizen mit I. Ol^wtier d. Nauptdalmkvf. ^nkr. Verv. .«571 Vlttdl. Limmer, sel^r rein, an klvrrn ab 15. Lev«t. KoroSLe» va 7 III. revkt«. 8SS1 Ivvlelmmvrvolmuo« lmt 7 errÄ8Se. psrlrnü.tie. vor clen örei 'l'eielien. kincZerlo.'iör ru-liiker I^artei ad^uxekeA. Xri!e vittit "^3. 8553 ll^vero« Älluuer für silelnste- lienäen Herrn «esuclit. ^nee-l>0te unter »LtändiL« an tlio Vor^v. ' 85^ einem t1att<1e!8aIiiil<» Irenes sonnixLZ. parkettiertes Limmer mit er8tlvl>tinun«, Carter» re. /^leksan^lrvva 55 Tu ver-«nieten, ^nrulraien Soänn uli ca IS-I. I^vllivavi'ln in mittleren .lali» ren, ellrlicli, virä eeeen LUte sjezcalilunL «ssnztÄLle 5c>i»rt sufkLNlimnicn. Vorz^U8teIIon vnn 4—6. >^clr. Verv. 8526 Nsu5lvdrorln, Ztubvlilrsu. Kö etlin Verden »ut«viiOmmea. Plaue. KoroLlca 3. 8ZSV MÄ Ii MMi Rk-k«! »M IWeli «k chl In Kürz« beginnt clie 39. Lpielrum^ der Ltsstllcken Klassenlotterie, die in ikren kUnk Xls5sen wiederum nickt venixer als »ebt PrRmIea um! 42.000 oeHvknnv im OessmtdetrAge von rund Sk Millionen vlaar zur Verteilung dilnAen vird. Viv erste Dekua? kiacket sm 14. Oltto bor 6. I. »tstt. Die oeavi» Ill»s»va!o»e »m6 bereit» eivzsetroktea m»6 Ol» 13. «l. w unserer (Zliteiostelle und ttaupticollelctur KMgWiMt IleM. KlMsr. Lmpl»!« «lie» SS. sei. SKS? erliSItlick. Lin 8an?e5 I-os Icostet vin 200, ein katlzes VIn lV0 und ein Viertellos Dln 50. ve^^^K-I-OSIS vsren disker kUr zaklreieke 8pjeler slUckdrinxend» wie die naelisteliende Statistllc einiger disl,er seTozener priimien und 1'ivkter zei^t: vin 2.0««.«00'- mit 1.0, 6L.326 . l.002 000 — .. .. . 59.971 VIn iao.ooo — mit l.05 ., >l>0.«X»'-» » ZV!.0«0-— 20«MV — »» »» >83,526 u 34.210 100.000-— „ 100.000— .. 100.000— „ 100.000'- „ «0.000- .. «0.000— .. »0.000 — ». ^ 50.000 ^ und viele andere. I^r. 4.S38 „ 7LZS 77.664 ^ 77.696 « 86.331 86.834 97.039 „ 83.S?9 „ 19.306 .. 88.152 Nsu5lvdrorln, Ztubvlilrsu. Kö etlin Verden »ut«viiOmmea. Plaue. KoroLlca 3. 8ZSV pli<»tl«f»pIi»-ten. fc>to kZel8Zmann, 05lielc. «54S tksndvlWviilUv, jünesre Xi-skt izelcommt ««sort Stelle. ^nLe-böte »n L6. Suppllnr. vs^_^_85Z6 Köetiln virä kesuekt 2u ei-ner Onzllindustrisllvnfamiliie !n Serliien. veä!n?une lst srstklsssiLes Koclivn. ^nträ-«o mit (Zek»lt5»ll«r>rueli an 6. Verv. unter »VorTÜiliclie Kö cliin«. 8ZHZ I.^rmRlIok«i oder Lebiilerlii vlrd aut Kost unck >V<»linumr genommen. KriZsniS, ui. S-l. 85^7 Lckvsl'z.vejLer X>tvr ver-I»uten. QvLvn velciit,nunl? ad» ^u«vbon: IVItrjjina ZS. IIMlMll ö«rok»?clia»r orier rjekjfleieiH«»), junx uvci >t»rlc, s^viuokt. ^vizot« -o VKOV^K. 0KU0<^. «552 Ldelredaltteur und lur div l^edalittoa ver-uilvvl,, llieU: UDO - Druck der „^aridorslcs Uslisriin >i> ^tarikor. l^ür dvo liorsusaebvr uvlt dvo i)t'ueit verlUtlv^'vi'Uied Oiisitl^vr — Lsido votmdkit tU t