poitnla» V «krRsv? M5 »»»vZaNsssn». mqkdmsex ettmO SchrNNe^iMD» Ve^«N>ÄG» B«chd»»ld»r«t, Maritor» Aure^iasteiier. An Vte>' >>t allen Vnzetgenannahmestelle«. . VerlchleikkNell-i,: «elje. Ptui. Slo». «i ftriee. «ogatka Zlatina. Glov«niaradei^ SP. Drasoftrad, Poljean«, O» «orz, Ljutom»?. Märender^ Zagreb, L? Gara» j«vo. In TeutichLste«» «ejrd: Sienreich» Rr. 17 Oesterreich vor dem Linter- gang. !l. Bon unserem Korrespondenten.) r. w. Wien, U. Jänner 1921. Wir ha>b>cn kürzlich oinen Artikel unseres ^Wiener Äorr^'sponldentcn publizit^rt, der sich 'mit!dcr trostlosen Lage i'N Oesterreich beschäs-tiglte. Einiqc Tlige nach der Verössen't'lichunblein inleil^siv zu beschäfri'^en, bciS unser Wiener Äorrespondem anqeschnilten hat. Die Fras,e, ob Oesterreich i^n seiner jctzi-yen Gestalt tiestehen kMn, macht derzeit die Runde in den Enleuleläitdern und ist na-' türlich Her einziqe Veratun^';S^l.'qclistian>d der r-eFierell'den Männer i'N Oesterreich. Wie wir mis g-anz sicherer Quelle berichlen können, hltZt man in der derzeiticien Reffierung einstehend crWoqen ob nicht die Gesannre-präsenlanz der Repu-bli«! ihre D^'Utissiml j^e-!l>en und die Mitstlioder-der Reparatio-us^ io-nilmission ersu6>en soll, die Fi'chrunq der Si'aililscieschätte zu Mernehmen. Nach lan.q-wieriqen Beratungen hat m-an diese Msicht^ fallen l^elas^en unÄ die Staatslorrcipondenf) begründet'dies d-amit, dciß sie a'uöflchrt, es würden in diesem Falle derart chaotische Verhältnisse eintreten, d-ab nientand deren F!>lgen voraus^zusehen vermag. T-enn, auch wenn die Sozialdemokratie.wii^>der die Zu-izcl der Herrschaft ergriffe, konnte daraus eine vollkommene Ordnnnq der innerpoliti-schen' Berhältnisse nicht hervolA'hen, weil der ZersebunIsprozch i^nnerhalli d>er so^ilal-demokratischen Partei in Oesterreich unauf-halts-am sorlichreitet nnÄ d.ie Gowcrk>ch(istZ' führer heute ihreit Einfluß aus die orqaui» «jierte Älrbei.t^'rschaft fast k'anz v^'rloren hnMNtc klar beitZie--ten haben. Hauptsächlich die Vorfälle im Wielter ünzainle sind dicM'zü^lich Ü-usjeist lehr« reich. SUemand hätte es sich träumen lassen, diasz öle chri'stlichtv^iale Partei eut/mal als die entschiedene Bortämpser.^u lur ü^e uoaliloiiL-sreiheit d^er Arbeiter eintreten und daß ihr da-bei di-e jozi>aldcmolratische Partei als lÄ.'ls-" ner gegeuii'berstehen meri)-e. ^^e .^tros?robe zwischen Negierungsautori-tÜt unv Unbctmä-ßiffkk'it der Ärboker hat lult dem Sie^e der erst^ren s^eendet, was sür die soMl^^'mokca-tische Partei eine u.'-^c' Nicde'lZ^e bedeutet. Aber noch eine zweite »^ef.chr dri^ht dieser Partei. «le lie^i in d.'m der im tomniunistischen Lacher stchciid^n ^'^ibeiter, sich die steuerab.Me sür o^e ^or'!.^n2l(in' kommensteuer, die tion nun a'b n.öcdlntlich durch d-ie '.>lrbeilg^''bi?r erfolxi^n stallen, nicht ffefallen zu lösten. Dicsb.'zilqllch yul'en die Arbeiter der clriis;t^'n induftri.'lleu Beiritbc in Oesterreich erklärt, das; iie envai^e von der iliessi-eruna d-etredierte Lteuerüb^iuie mit dem ^ofortiqen Ausstand beaiitworien ner-den. ^rkläiuna dieser Crschelnunq se. nochmals hervorclehoben. das; die netien Steneril^^^scl^e ein Produll der 'ozialdoinokra t:scl)<.'ii (^^es^'lzaeUlNi<^ sii,d und seinerzeit vo.i d<',l (Lhristlichjozia>len heftig hekätttpft wur dea.. Samstag, den 22 Iänmi' «y2i «ül ...................................... ! ! Msere Rorbgrenze. Maribor, 31. Jänner. In der- ciin 21 d. abc^ehalkenen Sihunc; hat aie Ablirenzurili^^-kommission den San der jiisso'sawiichen und österreichischen Delestatiizn einLl'rnes'mlich ^?estellten Antracl iiber den V'^rlaus der Gr-ii'-',s im Mschnitte Hl. Gi^ist un) der Mjir angenommen. Darnach wit'd die b^ilänsiq wl* stenderinas^eu v^^rlairien: '^älfte der '^e-m^inl^e Grof;-Walz an Jugoslawien fällt; ?on hier an westlich Georgenberq entlang des Kämmerer grabeus, so dsst. zirka ein Drittel d-er ^aia-stra^lsirmtinde Pi^^stnitz und die l'atast-^.ilste'' tneinde Lcin^ogg zn Oesterreich fall.'n, s?danii ^irka Z .Kilometer entlang der bisb^rigen Gren^ze der Bezirke Leibml^ und '.I'kari^bDr zur ^ote 472, sMich v0H Natsch, w-'^durch der Noidteil der Genieii^d^n ^pciseneag. Lit'lzta'l und Znlz zu Oest-erreich gelcniqen Bon der Äote .47? g!>tl icn allgcmoinen die bi'Hcrige l^.rsnze der Bezirke Leubnitz und Marit?or, niit geringen, durch ortliche, wirtschaftliche ?i.'^s'ii^t^nisse bcidinsste AeiidMin-gen. ^ »UUlllSS- Dlk franzöfljche Nkglerungsettlämng. WLiB. Paris, ?s>. Jänner. (Havas.) Die "iestieru^igserNäruug b^fasit sich mit der Absicht, sich anf e^ine breite reyublikaniische Mehrheit zu stl'itzen, die den (^iniichdungen der Verfassung treu und entschlosseit ist. den k^eseheii über die Veru>altiing der schulen (Geltung zu verschaffen. Tie Crkläriiug wird u. a. das Parlanien-t eiilladen, sich mit der Re'giabe''n?ach?n, die Dnrchfiihrimg des ?s7i-edensvertras',l'H durchzusehen, ohne zu 5^ew?iltnisisch?u N'."g>i<'^'.ungser?läruilg heistt es w-'itei^: „Wir werden inehr Sicherheit nur dann erlangen, wenn Deutschland ent» maffuet ist. Das ist für nnsc'r LanÄ eine L^>-benssraife, die der Restieruug die erste und heiligste ihrer Pflichten vorzeichuet. werden sie nicht vernachlässigen. Der Wie-de-raufbau unseres verheerten Bodens und unserer zerstörten Iiidusirie sowie des Gleich^g^wichteS unserer Finanzen sind nur niöcflich, wenn Deiitschland die i>hm vom Ver-sailler Beirtrag anferlegten Modergutma-chungen durÄ^ifi^'hrt. Wir haben die Macht und wir könnten und wüsiten uns derseslien zu bsdienen, wetin eö notwendi'g se'n solltk'. um allen Verpflichtungen, die Deutschland' unterzeichnet hat. Geltimg zu verschaffen. Aber das republikanische Frankreich ist in seinem Wesen sri^^'dlich und im Frieden will es Deutschlaiid zur Durchflihriul'g deT eingegangenen Verpflichtnu(N?n zwingen. Wa^ aber ictzt schon von Wichtigkeit ist. das ist. dast alle ,^a'hlungSmi>stii'chkeiten des Schuldners an Geld und an Beteiligungen aller Art zum Vorteil des Gläubigers in Wirksa'inkeit lesebt werden. DaS ist nnr gerecht. Dies iiivd unsere Anschminngel,. dies ist unser Ziel, To ^eigt sich anch ans dem Gebiete der in-leren Verwaltung kein Lichtblick und die 'lnzisie !?>offuun^ der Negiernng iist d-ie ra-cheste G.'währunq deS unS so lange versprv' senen sfredit»!^ irn4» die Znineirdung von M^re; M. eS kann inir erreicht werden durch eng.^s EinvernelMen An>.ischen imsersn Verbündeten inid i'n5." MIB. Paris, i?0. I^!inner. In dein russi^ schen Passi's der ^^le^ierimgSerkläntng heif;t eH nach: „Wir werden ilns in die russischen Angelci^euheiten i'icht einnieng?n. Aber es ist uns uuinöglich, zu gestatten, das; die Som-iet'5ai'meen il?re Gebie^le verlosten, mn itnse^ re Verbiin'delell an.;ugreifen." Die Vrklä' rimg fährt dann fo-rt: „Da in (!s'urova noch nicht Friede,! herrscht, niiisscu wir stark sein und bleiben, uut uns ver-teildi^en uni) imser N^'rht zit-r G^^ltimg brini^en zu können. Wir wer'den unsere militärische Macht nicht schwäche,i, aber die schwere Lnst. die sie für d-aS Land darstellt aiif d^es uiiums'cingliche Mas; herabs.'tzen uiiid ehebaldHgft die Ent^viirfe zur (srlediMng bringen, die die militärische Dienst^^it verki'irzen." In Besprechung der inneren Fra-ge sas^t die ^'rklärung: „Die Nessieriing sei eiitschlossen. den arbeitenden Klasseii in we^itestgehenden, Mas;e entgegen-zukmnnien." Die Rerunq des vor-N'.pichiieten Pro>grammes an die Einheit al'' ler Nepii'blikeit unter Ablebnnng des Beistandes sener. die die Geselifchait geiwalli^im imiändern wollen, wie anch je,ler, oie das t'einokrat'ische Nestinle zu schädigen 'uchen. Die 3!e^ierun^ ctibt d.'in festen Pertrauen Auc'oruck. t>af; der gros;? Frennd und Vc^r-bi'nrdete England zu dem ^^iele der aus' rechten Erhaltung und F>ntinicklnng des Einvernehmens mit allen Kiästen beitragen wird. „Mit Italien", sa'gt die Ne^^ierungs« erklärun'g. „knüpfen wir di? durch den Ä'rie!^ so k^rsreulich gefestigten Bande noch enger." Die Erkl^ruli»g spricht sod-aiin die G.'wisiheit aus, das; hie Vereinigten Staaten ztir Erlanffiing der Wiedergitmachunq kür die Kriegsschä'den denselben unschätzb-aren Beistand leihen werben, der den Sieg ent« schieden k>a^e Dic Erklärung führt noch aus: ..Wir wenden nicht verabsäumen, um den ans der dtialisdi'schen Mo-narchie hervorge-gansieuen Ländem die Gel^'t^enheit zu bieten sich wirtschaftlich aufztirichten niid zu loben." stanz br'üchlseienden Iiildustrie. Ob di'esc Kre» dite von d<»r Entente stewährt ,Verden und ob sie w'irklich d'aö Wnnder der Wiederbele» bun'g der östcrrt^ichischetl Republik ben>irkvn kennen, ist eine d<'r dunklen Frästen, die nur lzuV, At>rlüAllü U St. Sahrg. d^i.e L-ag^ in Oesterreich die eines kronke« Mannes, den die Aerzte M'ar am Leben er» ^a'lteii wollen, von dein sie a'ber noch nicht vlssen, noch tvelchem Rezepte er behandele Verden soll. Se«' gefürchtet? Zwanzigste In Ossterrelch. WKB. Wien, 21. Iünner. Der ffeitngß^ für den infolj^e der Drohungen wogen^ des verbanssten Preisabbaues i«n einzelne»! Kreisen Be?ür6it?ungen gehegt wnrden, v«v»^ lief vollständig ruhdg. Es katn nirgend.:- zu' Zwischeiisärien. Eine neue Friedenskv:?fc-renz. London, 21. Jänner. Coi^?csch n.Ah des ll!?bernahine der Präsidentschaft dcr Tcrei?sl nigten St^aaten beabsichtigt '^^ardin^ in Wa* shington ei iie neue Fri.idenos.^ns.".'Silz, Au' welcher a^lch Denl^schlan?» wert«lk soll, einzuberufen. , ^ Deutschlands Wiedergutmachung. Tie dentschen GegenvorsSM^e. WXl'Ä. London, :?0. Iäimer. (Funkspruch.l^ Die deutschen Gegenvorschläge an die ^ach»^ verstäii'di^ssen der Entente sollen c^ls Vorbei, dingltngen für die Möglichkeiit der zu stönden Za.7)litnj?en folge,ive BodinMngxy enthalten: Obcrschlesien hcve bei Doutschlcwd M izerä bl-ei^en. Die .Äosten der BesatLungsa"m«lt^ ntüs;t'en verinindert, die Vermchrun.? Tonnerv^ehaUs des deutschen SebisfrMmeßk mi'isse ffaranliert und Deutschilan'd müsse wl« 'der ztnn Ueberseol)aiidel zugel-assen wcrde?^ Die Adftlmmung ln Ober-fchleskn. Deutschrr Elnspnich ffeqen die vorschristLH der interaLlirrten Kommissioa. WistB. Berlin, Z<). Jänner. (Wolfs.) Dlß deutsche Re^ierun'g hat ^e^ien die von der! interalliierten Kolmmissi'0ii in Oppeln erlasi«-'^ tien Vorsch?ilsten für die Abstimninng i«> '^berschlesien der Boischafterkonferenz^ und den Reg!erun-gen i-n Paris, London unil» )iom eitMhend begründeten Einspruch ho^en. Dlutlge Gcftiaaerelen mlt Aiumoner Vütonomiften. Vakar. 91. Jänner. In der Nacht vom lS. ans den 2l). Jänner entstanden zwischen Fiu«^ tnaner MiNztriippen und Natio?lalift«n nerseits und den soqeiiannten Autviioimiiste»' andererseits bluti-ge Schlä-stereien in d« grossen Iolaeickaserne (jetzt Divz) und in der Triesterstra^'. An den KÄNipfen nnhmeN auch Zivilisten teil. Es mui^de aus Gewehren geschossen iinid ^^^grnnaten verwentde'k UH Autonomisten i>n der K'aferne nnterl'n^st^n. ^wei sind schiver verwundet, an die IN wurden von den Nationalisten verprügelt urld i« den Kerker ssenwrfen. In einn- anderen pro^ aisorilschen ^l'as^'rne ln der Nähe des Pulver* Nlrmes gelang eS den Autonomi-sten, die '^tatloUrlisten abznwehixin uiid sich zu ver^ l>crrri'kadi.ertn. .^eut? nachtnitdags rückten i« >ii: Ldudt re^iläre ein D'Annunzlo ln Venedig. Zürich, 20. IÜnner. We i>ie „Iiiqosla>-erfährt, traf ld'Annunziv heute m Ve-vie!>ig ein. Von seiner A>:ikunft wuszten selbst ,sei?ie bciten Frevnd? nichts. Bisher venvei-yeite er jede Untmvdung. Bei s<'lner Abreise vus Fiume bereitete ihm die Fiuinalner Be^-Dölkerunq c^roße Ovationen. Vor seiner Ab» reise besuchte er dcn provisorischen PrMcn-.tvn der Fiumcllner Ressierunfl, wobei er vom CtMrat unÄ voil den Vertretern Na-4'ioN'alr'ate^Z oinpfanc^en wurde. Der Präsident des Natic>nalratcS sprach d'Annunzio im Namen der Siadt für die Vertc'i'dicsunci des iialienlschen vo^n Flaume sei- .?ien Dank aus. T'?liwunzio antwortete', auch !in Zukunft fe^derzeit bereit zu sein, Fiu'Me geqen j^^den Feind M vertoidil^n. Der Sozialistenwngreß ln Livorno. ?5üB. Livorno, 20. Ianne^c. In der qi'-litrifsStt TormittaMitzunq des sozi-alistischen ^ ttons^ies^cZ rükini^e Aordlffa die Orsi^anisa' ^lttn de5 ^o'.vjc!5, di-e troh aller t<>ch!lischen 'Mäusi/l btstiimNt sc!, nicht zusirunde zu ste-' L?en. Ter .erau'?.^.'bcr des „Azanti", Fer-lail, brandiuarkte da-z Verhalten der Ertre-.^nisten und ladclke die !^'a'Ikttnc^ derMostauer N'gieruncs, die sich den Toziialisten Frank-Tei6)^- unt> anders be- nehme als jenen .'"U'i'-lienö qecieni'cher. Fcr-i-a:: !ri!: jchli.'s^!'ch für d!e Einheit d^r Parteien ein. W^tV. Livorno, ^'^ännei. s-tefami.) d.'r stchv'qen des so- ^wlistischen euZ.vics.'ite Turatü ?c!ino Grundjä!)e, dii' sich siegen Gewl^lttätij^-feit und Tikialur richten. Tem Nodner wu:--tl^e eine lv^.q^is^ene Loat'.on dar^ll-rach:. — Nachdeiu noch eiui^^c '^Vedner !onqres; nicht ^nv l^^än.'^e die Moc-k^vuer ^ediuautts^)« an-z^chme.. werde di,-. ilire Pslicht kennen. Den Blat.)rn ^üs^l^e ioi? d:? ','Ilz-istinim'.inq morl^cn Die prager wzialbemo'ratt-fchen Parteien und die Mehl-verttueiung. Prig,:?«). ,'^^änner. T'e deutsch.' und ?>ie t!6?e6sjchs so^ialdl^mokratische Partei ?'islten eine >;l^mc'.n>ame Neratunzi ül'er die M.hlveriorqunc? ab und beschlossen, darauf 5u bestehen, das', die Mek^lsteuer auch weiter« flin bei den Untern'hin. rn e:n.'^ul?eden sei. Elne i!>crt( nernnq de? Mebles I.lzi,en die so^ Aialistisü)Ln Parteien ud. Die stel.?eud,. In-tiustri^lrisc sirstatt.' nicket, d'e Eristen^ der V^sihloien zu verschlechtern^ Wie Lidu" mitlc'ilt. f,at der ?^tlu:) d.'r tschl.'chl>''chen Ul..'ine-leai^'n ^i.n '/ln.'.el ei. ?^lrken.'sun!? v'^n nn.d Nehl üXi Ha^ttl n'ch' v<'-'l)ande!n. Das Ge^^eimnis von Dubjchlnia. Küminuirviuan von ^rich ö<^ 'Nock)t'ruck v?rt>^»tci». ^.??lcr stelle ich Il^nen den beri'chmtcn D^--tctnv Zliaö ^'»^'Nipet vor, G'.aj ^U>ichivul>>ll. ^hnen von Neapl"! folsste. und in de? Maske des ^tainlnerdicners Bastiv^' Ziiq um Zu^ ^lir s^>det. seiner.z^eit ^teichfallv al^ ^ijenqe qe»ien ^ie anstrelen." .Iioschnnnstis rulnen .nit dem Ails- iZ>ruct tl'tlichen 5.''as!e? auf denl Detelt'iv, aber scine Lippen blietien »nimm. Parkinson wandte sirli an die verschleierte ?)ame un-d jchlnsl den Schleier, der ihr t^^e-Licht nerl)ülltc. zuri'iä. „Wolken 5ie nun nach k'ebaupten. das; ich cin Märchen erzätild^':'" fra^ne or, '^iwndn Ilir.nij^ki alnfebeidd. Diese starru' mit flammenden »7nsten in k>az l'Ieiche. ichmie sj-in C^itne ^toichivin" skas. t>a<^ dem ihren so sehr alich, w»e ei«i (5i ^enl andern. Ple^^Uich sti^'si tls e'lnen ss^llenden Cchrc^i irniS nlkd warf siäi nne eine Tiqerin auf die ztirasin, die .zuls^Ävillj^ e,;« czt»^'r nicht Viaebarge Die flowakiflhen Kommunisten lüf die kommunistische Änter-naiionake. WKB. Prag, 20. Jänner. Das „Präger TaMatt" mcildet ans Pr:'s;bur^: Wie das hiesl.qo kommunisnsche Orstan mitteilt, wur-d-e aus dem slowakischen konimunistischek Konssrcs;, bei dem 24?.V00 Arbeiter durch 142 Delec^ierte vertreten waren, einstimmig e'i'Ne Entschlief',Ml? cn^qenonunen, in der sich dl!r Konqres; mit den 21 ?!nschlußbchlnk^un-tsen der kommunistischen Internotionale vollstönldig einverstanden erklärt. Die Katastrophe der griechischen ^rmee in Klelnasien. Berlin, 20. Jänner. ?. Jänner !^ie bereits geinel-cet, flihre k'e' wnln^g ausdri^ch. rsickte t'V i-.euerdin.'/^ e'n nnd w-ar durch die ganze l'sriegsz^it als Adjutant des ^trineeoderkmnnicindantcn Voj-vl'^a Pntnil tälig. Nach der Tchlach! bei Knnillnovo wurde er .^um Lencral t^rnai'.nt. '.'iuch b.'i '?^u^hruch des ?9ei:kriec..'s leitete Woiood-u Nme als 5lelloertre'''r Putr'it, der, ivie erinnerlich, zu ^triegsd.''ginn sich in ^cheee au? '^'^eo- ! e) iin?' deik "^«r-^wesi ü-l.e.i ^.'uen eai üb .Vilsie !^!o>n.:i ind? der li.ud^'r'' '"nnle. >us, Fing.r il^ren .»alo uln kr-Zilien. Älle MäiiN'.!. mit Ausi'lchin<' d^s Graien, der viejen Moniem der Verwirrung denu^te. Ulli sich lautlos durch die Tür des Nedeirziin-mers zu entfernen, stürzten sich aus Wanda 7vasiiiiNka, d.'ren ftaäl'rnlder Blick nur zu .'»eullich den ?^.^?'bnsinn verriet, der in hellen Flanrni^n bei chr zum Ausbruch gekontlnen war. Es gelang ibncn eitd-lich, die Gräsin z-u l>esreien uiid Wand« in eine Ecke des Ziin-mers zn drängen, wo sie. wilde Schreie a'Us'-stos^enld. sich nlil überlnenschliäicr »ira'st ge-geii die Ucl».'lui4icht ivehrte. Lilidemann aber führte di? (Gräfin hinaus. ,.Es nü^U nichts, wir inüjsen.sie fesseln", sagte der Polizeikommissär, „sie k>at einen regelrechten De>bsuchisansall — sehen Zie nnr. wie ilir der Mnnd schäumt! ('^olen Sio die Lchivesl.'l, 5>'rr .(venipel, vielleicl?4 versteht ne es. die .^trmike eiliigermasten zn be» ruhij^'ll. Iu dieser 'Z^^eii'e versichern wii uns auch gleich der Malnsell, die sonst docti «»s Fluchit^danken kominen könnte —" „Bah. sie weist ja noch nicht, was gesckc^' hen ist. iikild ohne — aber zum Teufel, wo ist denit der k^'-ras?" unterbrach er sich erichrot^en und eilte wie gejagt hinaus. Parkiiiion iolate iliin. Ini ?^Iii! stand Mariana mit einem der Diener. ,..^>abt il?7 d-en rasen gesehen?* schrie Heinpel sie an. ,.Ia. Er aina vor o^i war Milmten d>iv Tr^pzv. hiutZili.^ e '»i e »tun a ersten Armee, die sich das Haupwerdienst an der gelungenen Geg'.nos'!::'.''?? errang. A:n ctilianischsn K'alvarien'.v^a zo.i nch Mljic sein sch^veres Leidetr.U.'Im ^ahr? Nki- slc aus Gesundheitsrücksichten unl 'lrlaub, kehrte jedoch im August 101b an die Front .Zurück und übe-rnah.-n aoerinals das Lkom-mando der crstetl 'clrmec Im l^vni d>?Z Jahres 1913 wurde er zUtN ?!ächfo1lge: des Woi' voda Putnik ernannt. Er arbeitete dcn Plan /.ur en4schei'del^en ?a?onikio^fsnst'.il! ai^s, 'd^e die oberste .'yc.'r.'.Teilung in ^'ariö g"neh- Die SeschSsisordnuil 3 7.:! je. Beograd, 20. Jänner. .Heute fand eine Sit>ung des Ministerrotes statt, die sich mii Äer ?5bäni>'crung der Geschäftsordn'ung unÄ 'der Situation in Südserbien befaßte. Es hat den Anschein, daß die Negierung darcms be« stehen wird, keine Abänldcrunq der Geschäfts'' ordnnng belTeffenid di>e i^i.'7)::.".^en ^er ^Lartci waren der Beratung nicht ,^ugezog»:n. Die Diskussion hicbei mar eiue sct)r fclMrse. Dies Abgeord-ne-ten ?lvramovic, des Führ^'^rs jener Strö-nlung, die sseigen die Teilnahme an der Re« g'iernng ist. Der Bcsäiluk wird'als Erfolg der Mach'naLi-znen Protic'scher Agenten an-geschen. Äus diesen ^>cissn nmrde heute au6i die M6iri6?-t verbreitet, das^ insolstc ablehnen'' «der .^»altung der Lanldarboiterpartei die Lage des ^labinettes Pasic ei-ne kritische gewordeu wä^e ulid das; Protic sein Na6?solster »vürde. Die Unhallövrteit des Gerüchtes geht s6ion daraus hervor, das; der radikale Klub auf Gruno der Pronc'sch m.d Pasic'schen Aus-führuugen gelegentlich «der Sitzungen gestern abends und heute Pasic einstimmig sein Pertrouen votierre und Protir isoliert In Kreisen der L-andarbeitervertreter rieis der Beschluß; des 5'iaup:lossen. Er stiest sie auf. Da lag latiq ausgiestreckt auf dem Teppich der ^lirpcr des Grafen. Seine Rechte hielt den noch rauchenden Revc'lver krmnvsh>aft uniklaminert. miS einer kleinen Schläfen-wunde sickerten ein pacir Tropfen Blut. Der Dv'tektiv beugte sich nieder. Als er sich ivieder a'usrichtete, ^gie er, Parkinson aniebeird: ..Sie haben recht, wir kommen zu spät. Er ist d-ahin geflohen, wo keilie Mncht t»er Erde ihn mc>br erre'ichen f-anir." Dann gina er bis aii den Rand der Trev-Pe zurück unÄ ricf der burch den Sch-ust erschreckt zusammeng^lailsenen Dienersctiast „Der Graf ßt^o^chivinski ist ll?t! Wo ist Mamsell ^t'atf>in?a? 5>olt sie gleich!" ..Sie must ol>nehin ol'en sein". anNvortete Marilftn>a v''>n unten, .ich »ab sie vor melir als einer Vierlelstiii'dc in die Zimmer der Fraii Griikln l^^'lieu." Beide Männer eilten I>a'bin. Dort standen mehrere Tchiibsäch^>r des Schreibtisches nnd W'' st.in. Bliti ül>erzengle Lir. 1? — L^. Die Berhkmdluingen mit ?>en Lan'dcrrLes-Krn sind infolcscidossen aufgeschoben, bis die Mebrz^ihl der Vertreter nach Bevgrad zu-rückkchrt un.d ihnen Gelegenheit geboten wird, im Klub gegen das Diktat dcs Haupt» cusschi'sies Ste'llunq zu nehmen. LKB. Bcograd, 20. Jänner. In parlamentarischen Kreisen verlaute», daß Pasic mn EmÄe dieser Woche noch ei.n.mer Gew fchäftSor^nng ergibt sich, daß in der Frvge 'der Eimheit des Sto^ates die Radiiolen, De-uwkraten, Londarbciter. So.zialisten miid eventuell die M-useillmanen einer Mei-nung sillid. Alls diese Weise würde die vorgeschl'w' gene Verfassung mit 264 Stimmen gegen 180 Stimmen iei«flerechnet hiebe: 58 Kom^ munisten) der Autono-misten und Föderalisten angenommen n>erden. Beograd, 20. Jänner, tzeiike fand eine Sitzung der' r^ldivalen Partei statt, i.n der ^ber 'die guolifizierte Me^^rhe^it und über d-ie Frcrge der provisorischen Gesben ihm in der Geschäftsordnung, der Verfassung und allen sonsti-gen lau-fenden Fra?ont!ag noch Beoqrad konun^ri. Daösclbe Bldewaih« len in der BosvoÄina auf Grund der Konstip l'nt^nl-.'^^vählerlisten. Der Lotschlag des Mi«i< sters Dr. Kukovec aus derselben Grundlose die Au'-schr''ibung der Ge-meindeivahlen auch für Slowenien erfo>lgen ziu liassen, wurde vom Ministerrat flleichfvlls genehmigt. LKB. Beograd, 20. ISnner. Zu DeleKier-ten bei der Liquid-ierung der österreichi^ vnffarischen Bank wurden Dr. Mi^lan Teo» dorovie. Chef des HandelsimnisderiumS, unid Dr. Ploj, der sich in dieser Aniffelogenheit vor kurzem läncfcre Acit in Boogra-d aushielt, bestiinint. 5>emp.'l. delene und Puttchen. Das Graiien dies^'s schi^cklichen Ortes druckt imch sl^rmlich /^u' Voden!" Sie hatte ihn weit mit sich fort vom Schlosse gezogen ^etzt kehrteti sie um. Da kam ihnen Parkinson entg5>gen. Auch jei» Gesi6)t tvcitrast werden. Auftaisung der National- gakden. LKB. Split, Ä). Jänner. Noch erner Mcl-dunq des „Zivot" wurden in den letzten Ttv« ^en ffrohe Schm-ugsteleien mit ungestempelten österreichischen Bai.tnoten im okkupierten Gebiete aufqcideckt. Pie Bantnoien wurden in Zeituns^spakelen. Krclutsässern und aus verschiedene c-iidere^ Weise einsie!ch'.ttu^?l^'^lt. Diese TchmuMele^ien wurden durch die man' gklhafte Kontrolls der italieniichen Okkupa-nonSbohörd^n möi^lich qc'macht. DciS Blatt sordert die italieniscl) Millionen Kronen, nei'pen» det. Von dieser Summe entfallen für die üniversttäten Praq und Budapest je 20s>lts) Dollor. der Rest von W.tM Dollar für di^ Universitäten W'en, Gniz und Inn5:brnck. S8 Personen bei einem Visenbahnunnlück verbrannt. ein-em Funkspruch au^) Mo^--kau l?eriet bei ebnem C-isxn'bal)nu>nstlück in der Näh^ von Lucra die Benl^inladnnq d<'Z ^es.in Brand.K8 Personen verlirannten. TozialisierunA deS Gesundheitsdienstes in Moskau. Eine Verordnung des Belke^oni» missärs kür 'Belksaeiund'bcil verbietet die ärztliche Priverien>det. Der Ballausichusz liatte ^nne Lormioi, auoerdacht, welche über a?le Ern>ar' timgen se'in dürfte. W^'ni noch die srülieren Ve'mistaltunaen dieses BvrmleS bekannt sind. weis^. dost bei dk'ler Unterhaltung auch die?»mal das schönst-^' zu erwarten sein wird, dabt'r ein recht vermtiiqter Abend nicht au», bl^-rbt. Sollte jemand die Einla'duna miö Verietien nicht ell'a'lsen. der moc^e sich dies-veMlich an die K'aufli.nte Baloh und no am Vurstplat^ ivei^den. Vom ersten allgemeinen Pensionistenver- «n. l5inschrerbun;ien r>ei Z^rnulein Sraieli. « rb » eU » Der Vntersteirische tlaninchenznchtverein in Maribor l ält om Sonnta'^ den Ian" ner utn 3 Uhr nachmitt^c^S lm ^ GastbaM Schrott lii dcr Foro-ifa cesta so^ne Gene« rolversg'mmlunq ab. (5-.z ist Pflicht ein^'s joden Mitgliedes, zuverlässig unS pürll^ich zu erscheinen. das heurige Tanzkranzchcn der hiesigen I,.'!Zjt.inkestelltcn lu'd die Boracbeiien im vollsten Ganfle vnÄ in lZewährten ('bänden. Wir mcchen olle freunde unserer Postler und eitler i-'>:''^''zw!Mssenen Unter^'altnnfl, sowie alle Zl. auf da? Postkränzchen aufmerksonl. Militärkapelle? Prächtige 8elte mit den ailSl^noähItc'sten Cr^riichunqen! Wer lan'.en und sich herzlich unlcrs>aiten will, der versäume die l^'-tlcssenbeit am l. Febcr UNI ?l) Ubr in den Lsasi.ni?sälen nicht! Narttnabend des Marburger Alanner-gesangvereines. Die Generalprobe dc»? Reigens findet Samstast um h<:>lb 3 Uhr nach-milt>erren Boraus!ct.-!unq. Ist der i^reUng niirklich ein Ilnt^lückstag? Unt'cr Seeleuten stilt b-Tl^nntlich der s^rei-ta-st als Unstliltk'Zwg. Sie nnen an die» soin ?aq nicht st ss>? trat ^tolnmbns seine (^ntdecknnoHreise an Am ?vreitaq den l? Oktober erblickte er dn^5 erstemal Land, am ^vreitaa dcn s. 7«nner de"? ^val're.? l-l98 be^tiann de? a^os'.e Spanier seine Rückreise, und e-? war ^5en^>s!s ^'in >>-reitaq. d"^' !/). Man de?lels!en als seine Schiffe Polos erreickiten. 5 « z Der T'oman ' z n'? von Dii^'ckins'ci''. ^er z vpl'sten Zl^ei'atl lmlerer ' z peser f'a' ^et'f mit Z der näck^c!'Ti?n''l.il7niimme7 z ?u En e. l'n^er^r Z ist e? nun i >. spanneni's^n Nomon : c,n : ! Aißtettrsum! : : » "N? b» l»tZnnfkn ! « '-'c/iriststsllei'in ? « tl ''rm-rbon. Vit dem I « N>'U?N ?pprf'-s i?''' ? 5 "'tine" w'r 'n ? « seldeeben'a'ls^ln^ilang fin!)ei « !»l>je ZedNltleiSWg.« - ! : Z^rttblinq lm Wint,??. den d ^ llln' al't'nd? k!n7u liei der b.'reis'Z ooi allen Seiten niit Spannung enoarl.te uyrn!.' '^'tilelte dc^s Mvirburl'i^i^ Männ.'rl7'üono7<>'meines statt. Die I^ar^en tvollen na>1i Möal'ch??il in, P^vverkaufe t^e-sorqt werden un^ siix> selbe, wie bereit'> nl!> kieteilt wnrde. ac'''en V'^no."'"n,^ der schrist-l'chen^C'nladnna b.i Baum''st-7. Al. ,vran^ Ple^ln ^l'.d Ia^es n^^d v^rovatl? 'rbäMich Der (^-mtrittspreis stallt nöi ein' lxitlich ai^k !< ^amilienkartsn m r^en ' ichs aik^aefleben. II.' Al^^i'd^'i'se wird ab 7 llbr aeöt^n-^t »ein '5orweunn>i der Einlas dunq ist unb^'dinat erkorderl'ch. D.r .^»naanl^ bindet nur durch das instler-.immer statt und sind die .?>ai'pttore für den Eintritt qe-'chlosst'n Die D.'korlition ist ein^a in ikzrer Ärt. das Ärcanq^m-'iu kann als in fedee ^''insicht a!än^en>d aetr^f'V'N be^"chn.'t wer-den. Alles bürqt ki-afür. das', jeder Z^esucher rrll und ooi?^ a''s sein^» Rechnun.i k.'^nnnt Cs wird il^m mit diesen .seilen ke.n weiser für all das cle<^.bx.'n. was sich s'inen Auaen dsirtun wird D.^r ..?l'rüs'!i::a ini ??in. ter" soll nnveruntle'lt au^ ibn wirken, nm i^in 'o aan^ in sciuen Z^annk'eiS ^i.s"n Be« sondere Sorasalt wurde ench auf die Aus» nibruna nd ?lnv''chniückunct der Ber.'^ne bemirtschafti'^en ,^eltv anq-^w^ndet. die »ich i'.ienieitiq den streit-q machen. Inl die ??>llitärkav''lle tval'reud ie ^i'dbabnw'^rkstiitenkapesse diesmal ibren l'nks vi^rn'^ ans der ^^al'rie e!s>n<'^"'>en wird, da beide ^apcllen als Ton^mnuk b? '»nntt s?"^ i'nd er. tön enlassen w'rden. Der dem !Drch'^l''r qe^ aenn^'e'lieqende Teil der (Valerie. w.i sich da^ ork^stte .^elt befindet, wird diesmal frei von ^isckK'n s^ln, dainit kein ttnl'ebsauleastet. Ui^b.'r den Borfall erfuhren wir fol.^endcs: Opaenik. oin übe'beleumundeter Mensch, stand zur Witu>'e !»tranlariic. eincr Mutter von'vier Kindern, bievon zwei be. reits er-rachsen, in Beziebunaen. die er bald auch zu Erpressuusten v.'rschiedeucr Art ausnütze. ?lls i'.n ^^-aln'e ein .^^ind zur Welt tam, entschloß sich Opaenik, sich dil^ser Last zu entlcdi-ien. und sott es unter Mil-wissen und unter Mit'lii.lfe einer Hebamme und dilm eittliä!t auch csros;arli' Landima^t-.'izcnerien und wird aeivis^ jcine ,^uqkra'l n'etit verselilen. Gvott. Eiolaus'Wetlve:r':rbe. ?ie Soortvereini-c^unq für Slewenien in !!?subljonsi veran-sral'.el aui l!. ^^eoi uar aus dun Bel^escr See roe im ^'tunst- und Schnell-Eiolon-sen, ('"»sen für Mitglieder aller ^pormere^nc in I''.i.!^o!l>Zwten Uurcr den ausstr'chriebenen .''tonkurrenzen iiud drei ji^-soslawische Mei-sterschafti^n. T'e '!^'iiunelsuna''.n sind bis zum ^-ebruar an Sporlna zveza. Lsnoliana. Narodni doni zu r'chten und '.u.n's en''hal'-leu: Bez.ichnnna de-.- Laufens. 2. ?lainen U.N) .'iUer der !cilnel)nir.'. Namcn de<. nield.'i'.den Bereinee. Die qe:..'ai:en '^''^^ettlaui-.'.slimnlunsicn und di<' ein'.einen .'iionlurren-' '^cn bringt am d V'r Li'rbljanaer ..2verl". Tl.' vorp. 'cl'r:> ^enen Uebnni^cn 'l.'üen ^n das 5ti>nnen !^auier keine ^u ^nonen '?in?ordi.ru!u^^».u ,')UM.'!'t iii.d ne den, i..?enann:en ?ctiullau^'en entns»m:nen und ^ riiw.^lich.'n die Teiln'^t)ms bi'rei!<^ Läniern. den '<.^ciq^nichtcc vo'^i'.'äd^n ^chlan' ^^.'n)oqen vorwärts unn.. den Z^^-pveldr.'.er, .^en Treii r norwärtö un^ d e ^ ck-.Iinae oor-'.i'ä'.ls uiw. b..herrsck'cn. — ^.Lir .nachcn auf die o^siziellc^ Au>>»chc.ivuna 'n. „S^urt'' '?^r. t. ausukerksCjM un^ l^e'^en. a:.ch die Mar-sni'v-^r Sportn^rc-in' cn den >ionfurreu,^en li^'l.'el'inen werden. Volkswirtschaft. Zwei,^tt«^nrslchriken in ^verösterrcich. ,^m Dz.mb^'r vorigen ^'"vl^l^re^? wurde in Suben. die erste ob^rösterreichnche Zut'k.'nabrik in '^^etrieb siesetn. B'^her wurden etnia 8t1 '^9t'.'!'on Rüben p.':arl'.it/t und <« B.^aa^ion r d<'M ^^ten'.'nl 'ustesübr!^ Die ^nibrik ^^.sciu'istiqt I7ti ?lrb.?t>.r. das ^lk^ienkatiiia! beträgt 7s> Millionen Sirenen, (^'ine '.weit' cl/riabr'i soll in 5>'ar6ilrenk rriet.te: wer-den. Bei Anfragen a», die Nedaktion odcr Ver, 'uaitnni unicr' «^ Bloftc» r ersucht das Porio sür die SUickan wort, wen« eine solche ctsolqen soll, mitzuscndenk Tie möchten elii trampssliNrndes. maqeu. stärkendes Alzsiilirmittcl? Ärei^en ?ie nur zu Kellers echten ^lsapillen. Zchal'tlln !<. Maj^nlstärkeldder Balsam l? ^lasä'en 7!Z !<. Packnnq und Porto separat, ab.'r bil' ^7st. V. Fell^r in Stubiea di^uja, Am .. ......... . . Sle knd llbermahlg empfindlich gegen kal» te Lus^? Ällerle» Schmerzen stellen sich gleich ein? schwäche? Ei, wie wirken da schmerz-jllllend, a'bt)ärleni> Massagen mit Kellers echlom Llfaslu'.d. k Toppel« oder 3 gro^t? Speziaiflaichen 42 s<. Stomlichc Berzeh. cungssteuer separat. KandwirtschaftNchkS. Das Ausliöjten der Bäume. Von E. R a u, Mvuchrödiin. d^'r Odslernte lz^at dcr sorepsainie 'I.^^st--züchter eine bejou'^^eie Ausmalte.zu erfüllen. ist' zwe^tuiästiq, das Auslichten jch! vor-zun^hnien. wo die '-^'äuiue ka'l)I sind, denn n^ach dem Blätterf^ll zei^i>: jia) das Gerüst Bauiues am" augenfälligsten, und ma^^ erkennt am besten, w^cj,e Äeste zu d^cht ste^ hen und enlseritt werden müssen. Wir brau-chen nicht über die E-ntfernuul^ v.)u Nesten Ul^o Sorge zu macheu. denn le iicht:r 0c" Baum ist, umso fruchtbarer ist er. Dichte ^tro-nen siii>d unfruchtbar uno siuo t>ie ^u^r-brutstälieu ali-er Sch^elinge, d^n zugute, so das; sich diese stärl.'n nnd t'ästlt.en uud Blütenlnospen fürs nächstc Iayr bl'^en können, '^ehr gres;^' :u.d 'elir ^ich'.e ^^ronev si>ud aber sür den Baum des..veaen n:6): rc-i? Vorteil, weil sich nur iüe bildea, wo die Aestc v»n der Sonne getroffen werden. Auf lichte ^tronen mus^ daruin. deiv-n^ers se!)en wl^rden. Da') Au-zlichten liat den .^weck, a5e Aestf^. die sich reiben unü kr-^'lzen, oi<.' .ch'o zu dlch^ stehen, zu enne-rnen. Man darf Lieim Aus-lichr?n nichl zu ängstlich sein. Man kanv. wollt kaum zu viel Äeste entf^ rtien, wohl aber zu n>enig'. d«ruui schad.!'t cs nichts, weiw man beiln Allc-limteu ^rüu!>1ich v'^U'äl^rt. Schon ö<>?wegrn dle^i' u '^ch^'den, weil es d>ann nicht niitia der .^?roue heruttizuschneiden. ^>ch frk^n7lc den ängsllicheu Ast!ll"-.''dcr d.:ran, dast er nur kle'ne, dünn^' Aeste enis-erur ist ein tVebler. da g^'rude die oü.inen A^ste als !0' genanntcs ^nngliolz t^'.sch^ut-'.nerden uu'ijsen. "^^^.^ie salich ui-anchu^il f'''':-en wird, sal' 'ch nenlick) im Dorfe ^eZlau. Da ästete ^ir? Land nimln seine zu i)icht V.'iume ous. Cr nabul i^>den ^^auoi.-iveig vir un) cnlsein'^ te a-n ihm di-e kleinen Neb.'n^w'ige. rur oben liau.nl schlies'.liä) wi^ ^iu ^^'^'?ld^nb.ium a.'s', sal,. Dadurch, dast er dic' '.'.clt näsle, die die Ernte tragen, enif.'rn'e, (leraulne ee sich selbst sein-es ^I'bst'.'gms aus r»'ele ^c-bre. Man schneide daher .letrI'ten Mutes die zi» Sich! stellenden >?auptäite l^eraus TZZenn fiei-lich o!n Hailpiast entfernt wird, so entsteh^! znior oine Luc!? — ein Schouh.'i^.'fe.)ler; st:-done durch o^knickle. al.schlitne oder krant', olfllvicht m'ch dürre Aeste verurstal'« tet werd-'n. Die dürren Aeste und das Pa* radies. die ^'tii-.^^erivieae ^'ür viel? unheimliche 5!'l''t.'''umseinde ??er die dnrr.'n Aest^ setu ^in ^^^^'nler f?era'!'' chn< d.^t. bewakirl sei-nen Obitgarten vo" ni<'len ,"einden. ^'in Zeichen non d.'rlichs.-.t ist es. ^venm die e'bo.'^'äaken und abae'^.'nninenen Aeste :.r den 'Obstbäumen k's ^nm nächsten ^-rüb»' iahr siog^'n bleiben. D'-e vl.len Schädlinge. sich boim^ders in d'^n dürren A'slen aufhalten. ^isr^ai^en dann ibr '^'rsteck und er^ stoiaen den Baum Unmittelbar nach dem ?lusk:.1iten sollte all-es entfernt und womö!> uch bald verb annt werden. Zinn ?luslich^en d^'r Bäume braifchen wi? M.ss^r. "äg«' und Svlil'rl'. Am b^'ü^bsesten 'st die Banmschi're. T»a ab r l><'im Abschnei" den mit d.'r Schüre der W'in^rand au! beiden Seiten »'.«'drückt to''^d. sollte d'«' Scherl» nur im ?'!''!fall, be! drän«>endcr Arbeit, ver^-u'en>et mer'^en Tie ^net'^'s'wnnd'n l^n den '^1'ioicher^n A^^ten und hänki.i stellv'N dl.? sirel'ses. In den ^srcb^ivnchernn' a n balteu sicb a.'^ne d'e Blotiläus'' ans. Am besten eignet s!^i das M-'ss^r zu^i Auflichten.' Bei oiniger Uef'?'n,i aesinal es. selbst dau !"t'.'.''t rte '.1 lte an' is'er .'? ka ^u dnrchs.-s'r'es« >en. Ti' sch'irs-'. 9let?' "ilini^ ol'rk'ellt ner^liilil-fi ^:!""n"s.' d" 'en lus k'in,»n '^elk steben bll''s'»'n r ''.?'l???! b n?it ^'^auul w^''!'s e-er Nuflus^'g.'ni L'i.n ^u b streichen. B"i d.m i u?s>'rrlen g'i^s?'r^r A'"'te miist >.1' Ab'sZ'! üen Ni'rm'edt'N n'ir'^en (^t^ wa ^'^'nli'nul. r noni "lannn enii rnt sä^e man den '?ist von unten f?«'? an, dann er- LM'jü?'» ^ < -.r ^ MsrvvrVe» Vkr. S5. IanM-v Kleiner Anzeiger. Verschiedene» ^od»,fch«ttt Wird übemomm?n im Domp'iügewerk Ve'vo^er und Ribarii, Meljska ce'^a76 Martb. G»M»»»«»»»»»«»»»»> Realt»«le« ^>,»»,»»»»»»»»»«»»» A moderne> dre>si?ck'qe Häuser werde!' verkauft i.i Gra^ Vrocklttannt^kisse 46 und Kastel-feldciasse >7. Eckhau». N^kikreS Emil Tnrdoni, Z'greb, Gun^u-Iie.;a'^e 'i FamilieuiiauS nut «irok'm «ijjegar'en wfort zu »erkauf n An!r. Nadvanjska ccsta Zt. ü8 I^inder vrkiKl^frt vgii b'A tt Balv!i»s!a uliea 3, 1. ?t.. l^ilr Z »_ vzelrqelir'elt^kans. Ziionaar« « >ur, «lül er Pliiich Anui'ia^rn AotpoS a ulie» lt?, Ein.t^ing Wel^cryasse I. ? ÄMil «!!M üderaN ertiültli.h. . eitAkauf! säiöne. jun^e Pserde. flomiil, jit'- alle» «eeiqnet, eines k>jä>zrig, e-ne^ 2 jüliug, » schöne, j..l'ne Aal bin. 1'/, Jahr, I kleine kuti filr eine«» Wmzcr mit 4 Milch oll»ö w gen Filtt rm m^el preis, wert zu vtrkauien. ^uch 7 Helorn Most und S H^ilben ^lute!« Wein ßt» vertail'ei'. Änkr. G^aonl trg 4. im Geschält. -'>^7 Eaö ie. goldene Nhr und Kette ist dtü'g zu vertaufeu. ?^ova vas, ü:>r>l'gan(^Ürakeki'tl ^odenauzug filrgroßen, schian-ten He rn unv elu Pair Äcvu.>e prnstvett zu vei n «fen. Lm tzartooa ^eila tk», Lena i,^asse. di.j Wagen, neu» Pserd, fi»^Ulant Oeichirr zu vertaulcn. Hlomölov irg 2. !'^8ä Eehr sq»Zaer, wcmroter ^tantel ' «eu. ljt z» veriaujen. «tovcnSku ultca .2. Fer,ch. i^76 Piaizmo. nea «Äörz'Trieoe. ttX, und tl.l ijhotoapp^irat Itild preiswert obzugebc». TvorniSka eesta 4, 1. St ^»»ertstätteuitr ake Kine große Wer»hetmtasse ,u vrrkauien. Änzu r. Lloo. Bl,tr:cj «r. üv b?«» Moll Mil« twrrull tlhatttl^'. Prachtpuppe. Soieliache-,. No. ten, »Vit..er, Scdochbr«it, Perten» Halsketten, Nauchiervice. Pi^olv-arapljien, Vtlbllder. Hau tplcitz, Ea«, am estea SamStng vo i dl» W Uvr. Ü74 Nauzletmvbel. ttappvarer Eichentttch, itttertyelmkctssa, tto» Pieryresse. Sus Oe^. it.ve»a lSo». Pot.a u«»^ tit, Äumt^tiig von l' dit lL Uhr am t-este» K7.d Epe»f«z»mm«r» auch einzeln.' Hmäe ^avon^ pol»t. Lchreivusch. gr. >vucher>teun^e, W^ctuppa»at, Dchltttichui^e, !/ttjytt ch. ttian en» nachtjtuyt, <>ennetpi»!ittr. Herren-jchuye 4t. Vtel er,tlasje l. ^t . I—» Ul,r. t'Vl Pnchrad zu o-twu e«. Zai^lvvel ^otel .schwatien tto« ter". mittlere «tirvße, «tU weq^oa tme '/« -ttiolin» b l-ltg t» verloujen. ean>oftan«la »lira ^S, Part. li»»ks, Klostergais«. K6^ Zv vermieten Ein Bu?eau mit ''s?-! xlro^en E mmern e^e'tr be'ei. tii. mz>d qeoen ein Vnre-^'t mit bi? 4 klen-ren ftimm^ri ,u tauschm n-suck't. Unter »Ehemöglikl>sl" an dk« V rw .-;7N Skt'ön??, qftk«-S Zimmer, ->eiucht Zu'in'f/e- unter .Pncf'ki's^.'rin' an V rw 2l>M> iis. '^^cioluiunq dem« jenizen der mir ei t.'n'il gf« eiun^t Tiiüdle e!s. ti-r'cl.asf'. Untsr „K A "'an > ie Verm. sik'k^aN erdälllich. Vsssne Stellen Wkrtsül.^ft?ritt nett uud rcitt. cirS bessere' üire^sen nn^h .es'li»d. >rau w-rd vc»'^ ^lutkk'iue'te n Ve-siher in der N^lie Marib'?» wclit !?lntr nnt»r ».T lu-rposlen-an die ier ». ''>l Kontoristin mit lirari«. per elt in :>'/aichin'ai!eiben lind ^^tin"« arap'"? oi'ö.ilich n'.t Peniün'S d»r ti oa'isci? n vra tie w>rd für sin ciiö'ze'rs Ziqrebe^ Nnternkd-vrr '»''ort a 'ii nommeu. i^ksl Zlifchn t'n e''''i't'N an ''ern. unt ? »VrZ!'4" '>77 N ayer Äattierle!?'jttn.>e vo n de. de>- a cd dei'i cd 'prich', wild ansqcn')m>nen. Ai.srage in dc.r V?rw 57! Verloren Gesunös» Golde e ^>zn,ett-Armbatt^ul»r mit Briss'in^fn le'ktz». ver^nren am Ist J^ni'.er aus dem We^e Svobo^^ne tc.; tiis mr Svark.iss.' Aazuqeben t^cqe.l aute '^e'ohlnm^ s^an;'ei Pugel und Roszmann. Svot'odne >r^ 5W ZÄ!>!> M« tl evall ellsSl ^icti. oiZli Äorrespvköenz Tt<'atS ^fles.l loi»>tt AntrL.;e llnter 'Z'tc.atsan^esulltrr^ an die Sixim I. lZZ^ridsnki EamStaq d»ii bis K.'^. Zättner kVüiZ Emsation.Ältraktiois erstlnN nl^eS Di« e>g8 I.uftpifaten. tlbenteuerr.min in v Akten mit Moniaq !! Mlttlärlionzerl!! erslklasst^es .^abrtkat, iä^önsr oftsn. tadelloser iol'der 14 große L-nsier 2 ^:ock ^ocii, Aiein- ft'e.ien. Gas, j)», ketten, Vorgarten, kjc>^. sehit sä'Sns große U?ol^nttn^,en. ylänzends Vermittlung, ötraßen« u. ^ofbalkons nur UmstAttde dali'er um nur SOZ K. i,000.000 — jtt vetf.i^tfen. — auers^r. 3 f?lu5ki'tttsio nur an Aelt^stkAuser neaen Retourmarke.) b03 n ^!om n l'n (ut Reisender wird ?^um sosorlu^en E nliltt gesucht. Anträge unter ^Gu'r NN 440 Leul qeinahlenes deutjü>e» it» j?apiergeVebe>5i^cken, aanze tr'a.igon» sowie.in kleineren Meitceii billigst zu baden. Anton Xoitkic in dl'ug. Mtlnska ultca 2Z Vapvkn-. Kanzlei-. Konzep!- n. DruS-papltr mlt Ausfuhibewtiilgung W?- osserlert ^ K«!l!>!!sii»!«r»iwn! ßl»§ Nailtr, krij Reckb^ue'^sllraste 22. GkschästsWkmakme. G^be bekmint, daß ich das Fr^ieuri^eliKäft von k^errn Anton Nur, mann. Slolna ulica 1 (votngasse übernstnmen hal'e. Anfertizjung alier ^aararbeiten und j^uppeitreparatmen. ^ocl achtungsvoll 493 Vit'sr VaUer. ,?riseur. der deutsck-en Korrespondenz, perfekten Atenoarapbi» und Maschinjchreiben» vollkominen mächtig, werden für ein grök^ere» ^ndusirieunternel^men gesuch». vorzustellen bei Ä. Mahoi'ko. G. IN. b. s.. Marivor. EtovenAta mtea tt. ba? V/>/e/Aksss/^/e ^ Im » 582 ^ «A^F/VF/' MVmWM 14 3 1 ??I, samt .^n^AZsera so^ih einen LasmotOr Kst adzruZeberK ZVIaridorsIca tiskarns el. ct., lurLiLeva ul. 4 Achtung! Nt»r beim Alande Kchrl Weltzk, zwischen Ur chitz und So!« lak bekommt man prima reingeputzte M lllli li Ilrmll. Vie Fleckstederei befindet sich in der vojasnibka ulica S fttaserngaffe.) b79 kiock" prim» yualUSt seknlttrslfs >iVars llbersil srkSItllek erst« kroatl»vk« Sslaml-, Solek- un<^ v,»r«n-^»drik lVI. (-»vriloviS siriovi «t. ct. pstrinja tlti «i> U l Franz Ferk veitittj«i« «lte« 24, neben Saftt^au» .zum Noten teilt den p t. Runden mit, daß sie imstande ist, ttfvtz detk UKSetnftell««q den vollen Betrieb aufrechtzuerhalten, »räge«. V,üste. Manschette« «nd Gtürtwäjche etc. werden t)int,en 3 Tagen geliefert. 21Ä V. ll»r»»i«> 1,1. ZZS ..IlüIkX ^ikoliökv» uUe» 3. Moverne ^kablit^einrich unsten Maschinen jür olle Industrien Ptüz'sion'» und Grobwerkzeuqe Btrlreter allererster W^tke. Vnkaussblllo süc Iugo. s!'ini,n der eranuv0ltltcher Schictltletter t. v. Mst» EiOl. -m. Druck «ad Aerilvl: Il»rtdor«k» ü. ä.