^r. 387. Mittwoch den 15. December 1853 Z. s»:t i 3 Privileg ien - Verl eihu ng. Z. 8l22-ll. Daß k. k. Handelsministerium hat unterm 21. October ^52 folgende ausschließende Privilegien verliehen: 1. Dem Gustav Schirm er, Kaufmann in Reichenberg in Böhmen, auf die Erfindung liner eigenthümlich", Prefsions - Spiralstrecke für Kammgarn; — auf Vier Jahre. In Sachsen ist diese Elfindunq se-t I Mai l«52 auf 5 Jahre patentnt. Die offene Privilcgiumskcschr.ibung befindet sich bei der k k, böhmischen Statthalterei zu Jedermanns Einsicht >n Aufbewahrung. (Z. 7679-ll) 2. Dem Leopold Koppel, Geschästsagen-ten in Wien (Gtadt Nr. 770, a»s die Ersin dunq und Vcroesserung eines Stenographen fur Adresse:'au5künfte; —auf Ein Jahr. Die Geheimhaltung wuroe an^sucht. (Z. 7Klsi"dm,g, m'ttclst Farben alle möglichen Zeichnungen ,c. statt wie b'sher nur auf Papier, auch auf Holz und Blech drucken zu Wnncn, «Holz - und Blechfarbcndruck" genannt; — auf'Zwei Jahre. Die Geheimhaltung wurde angesucht. (Z. 8l22.ll). Pri vil egiu ms-Verlängerung. Z. «3U1lI Das k. k. Handelsministerium hat das dem Carl Hoschek aus Prag am 22. September !8^ti auf die Elfindung einer eigenen Versah-rungoweise bei der Bereitung des Lackes und der Lackfarben ertheilte Privilegium auf die weitere Dauer Ein es, d.i. des Gieb e n ten Ichres zu verlängern befunden. Wien den 25 Oc.^ber l«52. Vom k. k. Ministerium für Handel, Gewerbe nnd öff.ntliche Bauten. P r i v i l e g i u m s - V e r l e i h u n g. Zahl N3W ll. Das k. k. Handilsmil.istilium hat untnm 24. October l^.',2 solgei.de ausschließende Privilegien oerl cheii: 1. Dfindung ein.s G^serzeugullgs -, Rcinigungs» und (5on.pre!slons.'Apparates; — auf Zwei Jahre. Die Gel^imhaltung wurde angesucht. (Z. 8,W-ll). 2. Dem Gustav Ncufrltt, Fabriksinhaber zu Triestinghof bei St. Aeit in Nicderöstcrreich, auf die Erfindung eines Bichcrheits - Mechanismus an steigenden Eisenbahnen für Locomotive und Waggons, um ftlde bei Bergfahrten zum StlUcstehen zu bringen; - auf Fünf Iohre. Die offene Priuilegiumsbeschreibung befindct sich bei d.r k. k. niedewstllr. Statthalterri zu Icd^r manns Einsicht in Aufbewahning. In öffcnlli» chen S'ch^rhcitsrücksicht.n steht der Ausübung dieses Privilegiums bei Beibehaltung der bisher üblichen Blemsoolrichtungcn bei den Eisendcchn-Trains k,i.. Bed..,kcn enta^en. (Z. 8,98-ll). 3. D.m Xnton ^ab.a, Prw.lcg.ums...ha-ber zu Speising (bei W,.'., Nr. 32), auf d,e <3,. sindung uud Verbesserung eilns cis.lncn Pfluges sammt Rad^rglst.Ue, beweglicher Bespannungö gabel und Bj'panl.ungs - Apparaten für ein Dop« peljoch bei Hornvieh; — akf Zwci Jahre. D>< Geheimhaltung wurde angesucht. (Z. 8199 ll). 4. Dcm Johann Haas, bürgl. Tischler, meister zu Wien (Schaumburger-Grund Nr. 8), auf die Erfindung einer Vorrichtung, um Fenster und Thüren wasser- und luftdicht zu verschließen; — auf Ein Jahr. Dl« Geheimhaltung wurde an« gesucht. (Z, 823 l -II). 5. Dem Christoph L öbl, Goldasbeitergch'l-fen in Wien (Bptt.lberg Nr. l!9), aus d'e Elfindung von Armbändern aus edlem und unedlem MctaUe, welche sich durch cme Drehung auf verschiedene Att.n verändern; auf Z.ve-, Jahre. Die Geheimhaltuna wurde angesucht. (Z. 8232 ll) c Geheimhaltung wmde angesucht. (Z. tt233-l^). 7. Dem Johann Paul, Lcillwandlieferan-ten und Hausbesitzer zu Hohenstadt >" Mähren (Nr. «) auf dic Entdeckung in der Vervollkommnung einer sehr einfachen, billigen und ganz unschädlichen Natur - oder Rasenbleich - Methode, besonders für rohe Garne und Leinwänden gröbster bis feinster Sorte; ^_ auf Ein Jahr. Die Geheimhaltung wurde angesucht. (Z. 8237-U) 8. Dem Jacob Franz Heinr, Hemverger, Perwaltungs - Director in Wien (Stadt Nr. 785), auf die Verbesserung jn der Construction der Wagen - u»d Waggons - Räder; — auf Fünf Jahre. Die offene Plivilegiumsdcschreibung befindet sich bei der k. k. nildelöstar. Statthatte-l rei zu Icdcrmans Einsicht in Aufbewahrung.' (Z. 8279-ll) 9. Dcm Vinzenz Alexovits, Doctor der Medicin und Mitglied d><4l, auf die Erfindung aus einem ganz «„beacht«tel, Pfianzelistoffe eine zu verschiedlnen technischen Zweck.« taugliche Faser, „Waldwolle« genannt, zu bereiten, auf die weitere Dauer EineS, das ist des zwölften IahreS, zu verlängern befunden. Wien den 3U. October 1K52, Privilegien'Brrleihung. Zahl VM1 u. 5<573 ll Das k. k. Handelsministerium hat folgende ausschli.ßende Privilegien vnlichen: 1. Dem Johann Jacob Guillet, Chemiker und Mitglied der National-)lcadem,e in Paris, wohnhaft >n Chambery, durch Ludwig Fighetti, Handelsmann in Mailand, auf eine Entdlckung >n der Verkoxung deS Lignites und der Braunkohle Mittelst eines eigenen ^ipp^rates; — auf Sech 6 Jahre. In Sardinien lst dieser Gegenstand seit li,. April »852 ans 7 Jahre patentirt. Die Geheimhaltung wuroe angesucht. (Z. 7995-ll). 2. Dem Franz Wertheim, k, k. Hof- uno landesbef. Werkzeu^fadrikanlen in Wien (Wiedl^ Nr. 34tt), auf die Elsindung einer einsacken Maschine, womit die zu Hobeln und allen andern derartigen Werkzeugen verwendeten Hölzer schneller und richtiger, alo dieß bisher mit der Hand geschah, sowohl recktwinkelich als beliebig jchicf gcstoch.n W.lden können; — aus Zwei Jahre. D>e Ge-yeimhaltung wurde angesucht, (Z. tt39l-ll). 3. Dem Franz Hartwägner, Bürger und 5)ausbtsitzer in W.cn (Landstraße Nr. 5l«>), auf eine Erfindung in der Erzeugung aller durch Aus-pressung gewinnbarcr Oele, wobei die Ausprcssung leichter und vollständiger bei gleichen Drucktlästtn bewirkt werde, und die Preßtücher gegen das zu schnelle Zerreißen gesichert werden; — auf Ein Jahr. Die offene Privilegiumsbeschreibung befindet sich bei der k. k. n. ö. Statthalterei zu Jeder. mannS Einsicht in Aufbewahrung. (H. ttä93-ll), 4. Dem Franz 3av. Ginsler, Mechanic in Wien (Brigiltenau Nr. 70), (iarl Grund, 838 wohnhaft: Alfervorstadt Nr. 61, und Carl! Wunsch, Privatier, wohnhaft: Mariahilf Nl. 41, auf die Erfindung einer Flachs« und Hanf« Breche und Schwingmaschine, womit grusie Qua»' titäten Flachs und Hanf in verhältnißmäßig kurzer Zeit, und ohne einen andern Abfall als den der Strohhülsen gebrochen und geschwungen werden; — auf Ein Jahr. Die offene Privilegiuwsbe schreibung befindet sich bei der k. k. n. ö. Statt-haltcrei zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung (Z. 8394 ll). 5. Dem Leopold Nowak, Graveur in Wien (Alservorstadt Nr, 85), uud Rudolph Hofmeister, Buchbinder und Ledergalanterie-Waren-Fabrikan-ten ln Neulerchenfeld Nr. 13, auf die Verbesserung in d»r Erzeugung von Geld-, Ciaalrcn«, Brief-und Damcntaschen aus gepreßtem Metalldleche; auf Ein Jahr. Die offene Privilegiumsbeschreibung befindet sich bei der k. k. n. ö. Statthatte-rei zu Jedermanns zEinsicht in Aufbewahrung. (3. 8395-11). 6. Dem Anton Luzarche, Hammermeister in Ncuilly (Departement Indre in Frankreich), durch Franz Xaver von Derpowski in Wien (Iosephstadt Nr. 5V), auf die Erfindung einer neuen Gasheizung, welche sowohl bei den Kessel», der Cisenbahnlocomotive und Schiffe, als auch auf jede andere Maschine anwendbar sei; — aus Ein Jahr. Die. offene Privilegiumsbeschreibung befindet sich bei der k. k. n. ö. Statthalterei zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. (Z. 849tt ll). 7. Dem Georg Märkl, Bürger und Privatier in Wien (Iosephstadt Nr. 65), auf eine Erfindung und Verbesserung in der Bereitung und Behandlung von Flachs, H^nf und andern faserigen Pflanzstossen; — auf Zwei Jahre. Die Geheimhaltung Mnde angesucht. (Z. K497-ll). 8. Dem A. Heinrich, Secretär des n. ö Gcwerbevereines ln Wien (Stadt Nr. 965), c>uf die Verbesserung in der Ledergarbcrei; — aus Ein Jahr. Die Geheimhaltung wurde angesucht (Z. 8498-ll). 9. Dem Jacob Franz Heinrich Hem berger, Verwaltungs-Director in Wien (Stadt Nr. 785), auf die Entdeckung und Verbesserung in der Anwendung dcö Kautschuks und der Gutta-Percha, oder beide vereint bei der Construction der Wagen-Puffer, Trag?, Zug- und Puff.rfedern; — auf Fünf Jahre, Die Geheimhaltung wurde ali-gesucht. (Z. 8499-11). Wien den 5. November 1852. 1. Dem Joseph Karticzt'k, k. k. Bau eleven, und Joseph Martinek, k. k. Baueleven in Wien (Stadt Nr. 805), auf die Ersindunc, einer Dampf-Ziegelschlag.Maschine zur Erzeugung gebrannter Mauerzivgel; — auf Zwei Jahre. Die Geheimhaltung wurde angesucht. (Z. 85. 3. Dem Isak Gorlitzer, bürgl. Frauen-schncider in Pesth (Köiligsgassi» Nr. 11), auf di< Erfindung einer Zuschneidemaschine für Damen-kleider; — auf Ein Jahr Die Gehcimhaltuna wurde angesucht. (Z. 85W N). 4. Dem Franz Puduschka, Mechaniker zu Tscheitsch in Mahren, "uf die Elfindung eincö^ ?lpparates zur Erzeugung brennbarer Oase aus ungttrockneter Braunkohle (Lignit) uud unge^ trocknetem Torfe, durch deren Nerbrer.nong Glas geschmolzen, Eisen gepuddclt und geschweißt, odil an deren schmelzbaren Stoffen ähnliche Wirkungen hervorgebracht werden können; — auf Ein Jahr. Die Geheimhaltung wurde angesucht. (Z. 8569-il). 5. Dim Math'aö Scholler, Privatier, und Christian Herold, Holzschacht.l- ur.d Wicho erzcuger in Wien (Erdl^rg Nr. 152), auf du Erfindung und Verbesserung einer Maschine zur Erzeugung von Holzschachtcln ; — aufEin Jahr. Die Geheimhaltung wurde, angesucht. (Z. 8579 I l). I 6, Dem Anton und Johann Schmidmayer,! gewesenen bürgl. Webermeister il> Wien (lumpen- ^ dors' Nr. 223), auf die Verbesserung der Wrber-kamm-Maschine, wornach die Kamme nicht wie bisher mit gezwirnter Baumwolle, sondern mit Messing und Eisctldroht gebunden werden; — auf Ein Jahr. Die Geheimhaltung wurde ange-sucht. (Z. 8571 ll). 7. Dem Johann Franz Desmarest auS Marseille, in Wien (Alservorstadt Nr. 218), auf die Verbesserung in der Erzeugung der ^liägel durch Mechanismus auf kaltem Wege, und zwar die der Schindelnclgel mit flachen runden Köpfen; — auf Ein Jahr. Die Geheimhaltung wurde an-gesucht. (Z. 8572 ^U). 8. Dem Eduard Stallitzky, Beamten der k. k. Staatscijenbayn ln Wien (St. Ulrich Nr. 125), auf die Erfindung emaillirt.r Metallbuch-ltab.n und Ziffern zu Aufschriften, Aushängschil-dern und Hausnummern; — auf E in Jahr. Dle offene Prlvilegiumsbcschreibuug befindet sich bel der k. k. n. ö. Scatthalterel gu Iedermaln»s Einsicht in Aufbewahrung. (Z. «573-!l). Wien den 8. November 1852. Privilegien-Verlängerung. Zahl 8500 U. Das k. k. Hondelämilustcrium hat nachstehende Privilegien zu verlängern befunden, und zwar das Privilegium: I. des Johann Baptist Seidel, (nunmehr an seine Witwe (HaroUne Seidel und jeine drei Kinder übergegangen) dto. 14. October 1K39, auf die Erfindung einer 'Dreschmaschine, auf das vierzehnte Jahr; 2 dis Carl Lei stler, dto. !6. October l844, auf eine Verbesserung in der Elzeuguüg allcr Gattungen palquctirter Fußbödcn, uuf c:as neunte und zchute I^hr; 3. d.ö Flal,z Bienert, dto. 28. October itz44, aufelne Ve^bcsselui.g der ResonallzBödei', uuf das neunte und zehnte Jahr; 4. des Lvuls i!.o Wolf, dto. 30. October l8-j6, auf dle tzlfiüdlnig eimr poltallve« Un!v»l->ul'Mül)!e, aus das ncu^e, Zehnte, cllfce und zwölfte Jahr; 5. desselben dto. l2 Mai l84^, auf ei«r V.rbess.rung ln der (äonst.uction der Pferde^öp-pel, aus daö sechste, sleb.lite, achte, neunte und zehnte Jahr; 6. des Juleis Haas und Gustav Seelig, dto. 8. October 18 N>, auf dle Erfindung cit,e5 neuen EommuuicatwnSniltelS für Gegenstand, aller Att und für Gedanke.,, auf das vierte und jünfte Iahv; 7. des Christian Steinkellner, dto. 3. November li^!t, auf elne Verbesserung in del (ZonstlUlNon der Accordeoxg, auf das oierte Jahr; 8. dcs Joseph Eugen o. Nagi, dto. 3l. October l»5N, auf n»e Vclbj5I, auf elne Vcrbessenmg in der (^oustructlon oun Erdschollenwalz.n »(HroßtlUs lZultivat^r" ge^ nannt, auf das vierte und fünfte Jahr; II. des Ichn Wurmald, dto. 2. October l85I, auf die Verbesseru.lg von Maschinen und Apparaten zum Splnncn und Zwirnen des Flachses, der Baumwolle, Schafwolle, ^eide und anderer Fasserstoffe, auf das zweite Ichr; 12. des Johann Jacob Vchoch, dto. 7. October l85l, auf eine Erfindung, die in den Fabriken und bei den Gewerben nöthigtn Trieb? rlemcn durch Röhrchcn von Blech zu dcfestlgen, auf das zwcitt Jahr; 13. des JG. Da um, dto. 17. October 185l, auf die Eesindung einer neuen läonstruction von Bettstätten, auf das zweite Jahr; 14. des Iosthp Kauba, dto. 17. October 185!, auf elne Verbesserung aller Gattungen Schlösser, auf das zwcite Jahr; 15. des Joseph V'ncenz Melchior Rai-mondlo, dtu. ^.'3. October 1851, auf die Elfin-oungvon Uedersichtstadellcn, auf daö -weite Iah»; 16. des Pierre Bizet, dto. 4. November !851, auf die Elfindung einer ncuen Wagencon^ stru'tion, auf d^s zweite Jahr; l?. dts I. G. Da um, dto. l l. November I85l, auf eine Elfiüdung in der «Zonstruttion und d«m Wedrauche der 3)iaschil,e des Mechanikers Len<>tre iu Paris, zur Erzeugung, B^uteillen« fülluug und Verkorkung mousirender Getränke, auf das zweite Jahr; 18 des Johann Bauer, dto. 14. Juni 185,2, auf eine Verbesserung in der Zubereitung der Massa zur Trockenlegung feuchter, salniter-haltiqer Mauern, auf das zweite Jahr. W>eu den 8. November 2852. P r i v l l c g i e n - U e b c r t r a g u n g. Zahlen 8tt74 u. 8725-lI. 1. Das k k. Handelsministerium hat die Anzeige, daß Eduard Kö'stler das ihm am 17. December 185»!, auf die Erfindung einer neuen Galtung Palm-Oel „Harzseift« ertheilte Privilegium mittelst Cession - Urkunde dto. 7. October l852 an Alexander Weglau ü»'eltragen hade, zur Wissenschaft und in Vormerkung genommen. Wien den 8. November 1852. 2. Das k. k. Handelsministerium hat die Anzeige, daß Richard John Ascher das ursprünglich dem Cn Tauben» ' dcrg gestordcncn Auszüglers Johann Keschl, und !>) die undekonnten Erbe., der am 2<). ^eftt. ,850 in Äresovza glstorbencn ledigen Inwohnerin Antonia aufacfordert, dinnc" E'nem I^hre, von dem unten anaeschten T^qe on gcrcchntt, sich bei diesem Bezirks, ger'ichte zu melvcn, ''"d unte» Ausweisung ihres gesetzlichen ^l^cchtes lhlc Erbselklärung anzubringen, 839 widrigenö die Verlassenschaft mit Jenen, die sich erbserklart haben, verhandelt und ihncn einqeant-wortet, der nicht angetretene Theil der Verlassen.-schaft aber, oder wenn sich Nümand erdserklärl hätte, die ganze Vcrlasscnschast vo,n Staate als erblos eingezogen wi'iide, und dm sich allfallig spate, mcld^lidrn EldsN ihre Erbsansprüche nur so lange vorbehalten bleiben, als sie durch Verjährung nicht erloschen wäre». K.K. Bezirksgericht Neustadt! am 28.Juni «852. Dcr k. k. Bezuksrichter: Noth. il. W5 « (^) " Kundmachung. Zu Folge dcr hohen k. k. Statthaltcrei-Weisung vom »7. Jänner 185,2, Z. 304, er reicht die Medicamenten-Lieferung für die sammt-lichen hiesiqen Staats- und Local - Wohlthätig keits - Alisiallcn nach K l und l2 der Licita^ tions-Bedingnissc mit Ende Jänner ltt5lj ihr Ende. Dem zu Folge wird am 7. Jänner l653 Vormittags l<» Uhr, in dcr Amtskanzlei dc? hicrortigi'n k. k. staatö- und Local-Wohlthätig-keits - ?l>^staltcn - Verwaltung die Mmnendo ^ Lici' tation wegen Lieferung dcr für die sämmtlichen hiesigen Staats- und Local-Wohlthätigkeits Anstalten in dem Zeiträume eines Jahres, nam-lich: vom l. Februar lK5H bis letzten Jänner 185,4, lienöthiget werdenden Medicamcnte abgehalten werde», wozu die Lieferlmgslustiqen zu erscheinen mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Licitarionäbedingungen bei dcr obgedach-ten Verwaltung täglich in den gewöhnlichen Awtöstunden eingesehen werden können. K. k. Btaatö- und Local-Wohlthatigkeits' Anstalten'Direction. Laibach am l» December »852. Z. l?ni. (,) Nr7l47'l(). Edict. Von dem gefertigten r. r. Bezirksgerichte wild bekannt gemacht: 66 seicn auf Ansuchen des Hrn, l)r Pfefferer, als Agnes Klingerischlll Esssionä'r', in die executive Feilbiltlü'g dcr, dem Joseph K.,stcUitz von Oder. kaschcl gchösigen, in, Grundbüche drr Hrnschaft Kaltcnbrunn «>«li Urd. Nr. 30 vorkommenden, sammt An« llüd Zugchör Nlit «000 ft, bewcrthctcn Kaische; der im Gnindhuche der Herrschaft Kaltenbnmn «nl» Urb. Nr. 272 vorkommenden, auj «500 fl. geschätzte!» Schmiede; des im Gruxdbuche dcr D. N. O. Eommcnda «»!> Urb. Nr. »7>/, vurkom. menden, auf 350 st. geschätzten Terrains , und d»r auf 770 fl 40 kr. bewcrthcten Fahrnisse, wegen schuldigen l50l fl, gewilliget worden, u:,d zu diesem Ende drei Tagsahlingen, auf dtN s,. Novem? lier und t», December l852 und l<). Jänner 18lj3, jedesnwl vormittags 9 Uhr in loco Oberkaschel mit dem Anhange angeordnet, daß diese Realitäten nur bei der dritten, rie Fährnisse aber nur bei dcr 2. Fcilbietungstagsatznng auch unter dcm Schätzungs-werthe hintangcgcben wcrd. Edict, Von dem gefelligten k. k. Bezirksgerichte wild bekannt gcmachl: Es sei Joseph Kammer, als (^uraior des er>! einaeschrlncn. D>rse Tagsahung ist auf den 24. Dc> cernber d. ^- Flül) 9 Uhr hiergeiichts bestimmt wo>-be«. Oß haben sich demnach damals sowohl dic '"tabulirten Gläud'ger zur A.meidung ihrer Posten ü" melden und die iuwbulmen Gläubiger zugleich ^ Uttundcn ooizuwcisen, dam'l di? "Nabulirlcn Po !lkn bei b»m Umstände, als das Grundouch der Her«--schift Sonnegg zerstört wUlde, in das Grundbuch "ls alte Posten eingetragen werden können. K. k. ^en'ks'grrlcht Umgebung L nbachs am 2- December lK52. Der k. k. Bezirtsrichier Hei n richer. Z. «59. «. (Y Nr. 5,:^t. K u n d ,u a eh u n g. Im Nachhange zur dicpamtlichcn Kundinachung vom N>. März d. I., Z. I^2, wiro hiemit bekannt gegeben, daß nach dcm Beschlusse des Gemeindcrathes dieser Hauptstadt vcnn 2. d.M., von den lll> kompetenten, die im nachstehenden Ausweise angeführten 23 Invaliden mit der krainischcn Invalidenfonds-Stiftung, für jeden Stiftling im jährlichen Betrage pr. 3tt fl., betheilt, und für jeden der Stiftungsbetrag für das Jahr l«5>2 ganz, für die folgenden Jahre aber in haldjährigen Raten nach hienem zur Auszahlung aus dem hieramtö verwalteten Inva-lidenfonde angewiesen worden ist. ^ Bezirk oder ^ Vor- und Zuname Geburtsort Bez.-Haupt- Hat gedient beim Anmerkung c> Mannschaft 3>> _______^)________ ' l ___ 1 Podkreischcg Franz* Vorst.Tirnau Mag. Laibach ?lrtillerie-Regiment Mit derInvaliden- 2 Krischman Anton Laibach dto dto fondsstiftung wur- 3 Jakob Thomas Manaseld Bezh. Laibach Hohenlohe-Infant. den betheilt: 4 Sellan Jacob Dobrava dto dto Vom Prinz Hohen- 5 Bremschak Johann Mlaka Stein Pionier-l5orp5 lohe - Inft. - Reg. li Peterka ?l,ndreaö St.'Andre dto Hohenlohe-Infant. Nr. 17 . . 12 7 Krcsie Joseph Sella Neustadt! dto vonGrafKinöky 8 Faluani Andreas Unterschuschitz dto dto Inft. . . l zj Gradula Joseph Bründl dto Graf Kinsky Infant, vom Jäger-Ba- ttt Loka Martin Lokamala Treffen Fuhrwesen-Corps taillon . . I l l Okrogar Anton ^lla Kosmlniza dto Hohenlohe-Infant. vom Pionier- »2 Kopriunik Martin Ustje dto dto Corps . . l lll Bresitz Mathias Strane Adelsberg Istrianer Frcicorps vom Fuhrwesen- »4 Zhehovin Michael Gabersche dto Fuhrwesen-Corps Corps . . 3 !5 Erbeschnig Thomas Godeschitz Krainburg Hohenlohe-Infant. vom ArtiUerie- »6 Tauzher Joseph Praprotne dto dto Regimente . 2 17 Tepina Franz Strasische dto Kais.Nicol.Cüras.Rg. vom Freicorpö I li^ Gorsche Jacob Vintl Tschernembl Fuhrwesen-Corps vomKaiserNico- l!> Ivez Jacob Gollsche dto Kais.Nicol.Cüras.Rg. laus Cürasier- 2l> Gerdeschih Stephan 6!.,cli,u 8«llo dto Hohonlohe-Infant. Regimente . 2 21 Kersche?lndreas Nethje Gottschee Feldjäger-Bataillon ... ......... 22 Kumer Joseph Idria Wippach Hohcnlohe-Infant. ,omlt zusammen ii.i 23 Tralmg Johann Senosetsch dto ?crtillcrie-Regiment ^nvanoen. Magistrat Laibach den 7. December 5K52. NcH^ Nadicale Behandluna Sch.a^ost.kc>t. Kräh... F.^en. Gcd.ch^ißsch.^^^^^^^..^^.^^^ auf lanc„al)^ge (5.f.hru»c< n, d n -Panpttp.taler.. de. I... ....d Ausland du.ch de„ ^cf.r.ig.7. welch "qrü.d ch ad.qef.ß.c Kw»kc„ge!ch,ane>, m.t Anss.be des Alters, «^»stituno». iemperc>me.,tes und ..bersta..de.>er Kr" shei ,n l. ting'schlckt. gehoüss würdigt, „nd ,cden auswärtig,,, Kranken >m Cvrrespondenzwege z» heilen ,m Tta.,oe .st <5. S e l i n ft, pens. f. k, Vergwo-ksarzt, fmeriiirter Assistent der Gebutbhilfe und Secnn>ar see allqemeinei, KrHiikeilhaiisee zu liemberg. c,eweseuer Chefarzt i», Militärsp tale zu Vrzezan. da»» KreiSbezirkS« Arzt zu Neumarkt u. Louiumaz-Director zu Rai^ziivil. Wohnt Wien, Stadt. Ailnagasse Nr. ,l»c»o. 3 l?85. (l) Zu kaufen wird gesucht, ein completes Exemplar von Valvasor's »Ehre des Herzog-thums Krain.« — Annage mögen im Zeitungs-Comptoir ab-gegeben werden. 3? !7»4. (2) "^ ^ An ivhrettleidende aller Art. Zeugniß. Durch den trefflichen Ruf der I),-. Pinter'schen Ohrcnpillen veranlaßt,, habe ich mir dieselben kommen lassen. Meine Ehefrau, 66 Jahre alt ui,d aus ein,r Familie, bei welcher Harthörig, keit als Kamilienklankheil betrachtet wird, hatte scit längerer Zeit das Gehör beinahe gänzlich verloren, so daß wir nur wenige Hoffnung zur Wiedererlangung desselben hegen durften. — Durch richtigen Gebrauch dieses ausgezeichneten HcUmittelö stellte sich gleich eine Hinderung tin, und schon nach der zwei. ten Dosis erhielt sie zur ,F>cude aller ihrci Ana/hölia/n iyr früheres Gehör wieder. ^ch fühle mich ausgcfmdctt, >m Mercfse allcr Ohr«nleidcnden diesen befriedigenden Erfolg öffentlich anzueckcnnm. Dieses anerkannte Heilmittel zeichnet sich vor vielen dergleichen durch einc ungemcine Ein. fachhcit beim Gebrauche aus; die (Zur selbst durch ihre Billigkeit, da oie zwei Dosen, welche zur Hei. lung hinreichend gewesen, cm Ort und Stelle bezogen, nm 2 fl. kosteten. Vorstehendes' der Wahrheit gemäß bestätiget. Kempten am !4 Jänner 1852. Dacob Vorn. Kaufmann. Firma: Doh Aanllenmaylr's sel. Orbe. Zur Beglaubigung, Kempten den 15. Februar l85l. DerTtadtmagistrat Zethner, Rechtsrath. 1^^ Näheres über die Wirksamkeit mit Bezug auf das angezogene Mittel erfahrt man durch 5as kleine, bereits in mehr als 40,000 Exemplaren verbreitete Schriftchen: Taubheit ist heilbar: Mfe Allen, die am Gehör leiden, ^ ' von UDr ,„t,Z. W ^> Il^t >«««>< ^^ in Wien Preis: 20 kr. C. M. Volle Genesuua steht bei richtigem Gebrauche des hier Gesagten allen Leidenden in sicherer Aussicht. Vorstehendes Buch ist für 20 kr. und nacl, auswärts ll-anlw durch dle Post zugesendet für 22 kl. CM. zu beziehen durch ^<>ü. 6?io«««i in Laidach. 840 znv Abnahme der Gnthebungskarten für Neujahrs und Namenstagswnnsche pro R8K3. Die seit vielen Jahren hierorts bestehende Sitte, sich durch eine milde Gabe zum Wohle der Armen dieser Stadt von den üblichen Neujahrs- und Namensfestes-Gratulationen zu entbinden, veranlaßt den Magistrat im Namen der Armen-Instituts - Commission zur Bekanntgebung, daß die Einzeichnung und Ausfolgung der Enthebungskarten für Neujahrs-und Namenstagswünsche pro 1833, durch den Herrn Gemeinderach und Armen-Instituts-Rechnungsführer Josef Aicholzer, in dessen Tuch- und Schnittwarenhandlung am Hauptplatze, vom 1!». December d. I. bis 10. Jänner k. I., täglich, mit Ausnahme der Sonn - und Feiertage, besorgt werden wird, und daß, ohne der Großmuth Schranken zu setzen, für ein Billet der Betrag von 20 kr. zu bezahlen sind. Die Namen der verehrlichen Geber werden durch die Zeitung bekannt gegeben, weßhalb man um deren gefällige Angabe ersucht. Das Ergebniß dieser Bitte wird am Schlüsse veröffentlicht werden. Stadtmaglstrat Laidach den 10. December 1Ü52. erfolgen in Wien die sämmtlichen Ziehungen der großen Carlsbader Geld > Lotterie, wobei ^ durch 44 3K4 Treffer gewonnen wer°«n Gulden 290 OO(H in Gonventions Münze, nämlich Gewinne mit st- O ?? detto ), « „ detto ), 4M5W „ detto ?? R«N> detto lc lc lc Wien im December 1852. D. Iumer ^ Gomp. Lost dieser Lotterie sind zu habe» bei Heeler K Grill i»i Laibach. ^ Wranumerations - Allküzldigllug. IjH^it Ende des laufenden Monates, geht die dießjährige Pränumeration auf die »Laibacher Zeitung" zu Ende, weßhalb wir un- ! sere Einladung zur Erneuerung der Pranumeration machen. " Die Laibacher Zeitung wird pro 1853 wie bisher täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, erscheinen; sie enthalt drei Theile: Den amtlichen Theil, den nichtamtlichen Theil und das Feuilleton. Der ämtliche Theil bringt ämtliche Mittheilungen aus der gleichen Abtheilung der k. k. österreichischen Wiener-Zeitung, so wie Erlässe der h. k. k. Statthaltern für Krain und anderer k. k. Aemter. Der nichtamtliche Theil enthält die politischen Tagesneuigkeiten, welche theils in Original-Korrespondenzen, theils in Auszügen aus politischen Blattern mit thunlichster Schnelligkeit den Lesern gebracht werden. Das Feuilleton bietet den Freunden belletristischer Lecture einen reichen Stoff des 'Angenehmen und Nützlichen. Die Pränumerationsbedingnisse sind unverändert, nämlich: Ganzjährig mit Post, unter Kreuzband versandt 15 fl. — kr. ganzjährig für Laibach in's Haus zugestellt 12 si. —- kr. halbjährig » » - 7 » :w » halbjährig „ „ . « „ —. » ganzjährig im Comptoir unter Couvert . . 12 >> — » ganzjährig im Comptoir offen . - ^ » — >, halbjährig » » .<«»—» halbjahrig „ . . - 5 » 3U » LZ" Die Pränumerationsbeträge wollen portofrei zugesandt werden. ^^H Die Insertionsgebühren in das Intelligenzblatt der Laibachcr Zeitung betragen für eine Spaltenzeile oder den Naum derselben, für einmalige Einschaltung 3 kr., für zweimalige 4 kr. und für dreimalige 5 kr. Inserate bis zu »2 Zeilen tosten I st. für 3 Mal, 5U kr. für 2 Mal und 4U kr. für I Mal. Zu diesen Gebühren sind noch 1U kr. für eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen. Rückständige Pränumcrationsbeträge und Insertionsgebühren wollen kostenfrei berichtiget werden. Laibach im December 1852. Ign7 v. Klemmayr k Fedor Mamberg. »41 3. 1768. ^ -—— Hiebenzehntes Nerzeichniß der durch Abnahme einer entsprechenden Anzahl Lose bisher erfolgten Betheiligungen an der von 2> f H apost. Majestät allerhöchst bewilligten großen Geld-Lotterie zur Gründung eines Militär - Hospitals zu Carlsbad. ^Die sämmtlichen Ziehungen erfolgen am I.O. lMh H.O. dieses MMlutsi (Fortsetzung.) ^ 1465) Se. Groscherzogllcye ^oye,r «Prinz <5arl vou Hessen und bei Nhein. 13l»0) Se. Wohlgeb. Hcrr Ioh. Bapt. Pichler, Verwalter dcsResi- dcnzschlosses zu Salzburg. 13tt1) „ Hochwohlgeb. Herr ?lndr.' v. Pelezer, k. k. Oberst. I3«2) „ Wohlgeb. Herr Franz Gberle, Hof-undGcrichts-Advocat. 13) „ Hochwohlgcb. Herr Baron v. Inrich, k. k. Kreisrath zu Klagenfnrt. ,37) Se. Hochwohlgeb. Herr Ant. v. Angusz, k. k. Distncts-Obcr- gespan zu Ofen. !4) „ „ „ oo. „ Ung. Hradlsch. 149«) „ „ „ do. „ Teltsch. l491) Se. Wohlgeb. Herr Ign. Klofetz, Gütcrverwalter in Ober-zerkwe. 1^92) ,, Hochgeb. Herr Ios. Balmarana, k. k. Gubernial-Secre-tär zu Venedig. 1493) „ Hochgeb. Herr Felix Graf Hichy, k. k. Kämmerer zu Carlsburg. 1^94) „ Wohlgeb. Herr Ios. Pointller, k. k. Schafwollfabrikant , ln, Wien. 1495) „ Wohlgeb. Herr A. P. Rechner, brgl. Eisenha'ndler in Wien. 149«) Die löbl. k k. Staats-Eredit^- und Eentral-Hofbnch-haltnttst. 1497) Der hochwürdige Herr Ios. Grhart, Pfarrer zu Landschau in Mahren. 1498) Eine Privatgesellschaft zu Innsbruck. 1499) „ do. do. !5UN) Se. Wohlgeb. Herr I. A. Winder, Handelsmann in Dorn- birn. l 5en Lastzügen werden keine Pal' sagiere befördert.