Imtshlllk M AmbacherHeitnng. M». O». Samstag be« H?. März »858. Z. 13K. a (1) Nr. 5338. IJrättttmtrttttnns- mtö jrnfcrttanö - Jltijeigc. Die kaiserlich österreichische tlMCttCt* J>f ttliliß ist mit dem 1. Jänner d J ia den Verlag der k.k. Hof- undStaaatsdruckerei in Wien übergegangen und es wurde dafür gesorgt, daVdiess Unternehmen, unter möu-iichsi aiinstiaen Verhältnissen, sich krallig liehen und seine oinflussreichc Wirksamkeit erweitern «nd erhöhen könne. Es ist Surge getragen, dass dieses älteste aller Blä.ler der C SS S Wien und des Kaisorstaates, den Bedingungen seiner Stellung UIld seines Charakters Sm s rechend imer der Firma »eines neuen Verlags im Inhalte hm eher maiinigsaltiffer und anziehender wenle „S sind ausgezeichnete Mitarbeiter des In- und Auslandes gewonnen, welche ihre seist i™« v- r/ • i i Sorgfalt unserem neu emporstrebenden Institute widmen. S^Ugen Kräfte mit Liebe und Die neue Ausstattung der Zeitung ist auf gleich würdige Weise mil den Tv, i , . » r .Staatsdrucker«'i erfolgt, und es liegt nun ein Quarlal zur Beurtheilung vor Vt n >* . i . Das Hauplblnll, au." einem ganzen Imperial-Quarlbogen b'st, hend eÄ f hin ** Abendblatt vereint-blatte täglich, mit Ausnahme der auf einen Sonn- oder Feierla«-Vokenden \V u UM<1 Illk>Ili£on^ aus einem halben Bogen im gleichen Formate bestehend, erscheint ebenfalls KvZh ¦ T l)'f Abendblatt» und Feiertage. l«&nca> nut Ausnahme der iSonn- PRÄNUMER ATIONS - PREISE: Haupt-, Intelligenz- und Abendblatt, \ bei Zusendung an d^beÄ", ^?1!?'?' ,- ohne Amtsblatt: \ ° O^L ui;"'"^de k. k. Postsialion, ganzjhahrig 12 11., halbj. ü II., viertelj. 3 fl. CM.; ganzj. 18 H., halbj. 9 fl.^ftjf !4 fl o0 ,- r « mit dem Amtsblatte: l mit dem a«,#.viJ" ' ' ganzj. 16 fl., halbj. 8 (1, viertelj. 4 fl. C. M. \ ganzj. 22 fl., halbj. 11 H./vie. hfefj fl 30 kr C M Die geehrten Abonnenten im Auslande wollen sich gefälligst, an ihre respectiven Posiümler wenden Aul das A m 18 b 1 a 11 allein, ebenso auch auf das Abendblatt allein wird keine Pränumeration angenommen. acme i lauuiuciawuu Zugleich wolle das geehrte Publikum die bei grösserer Auflage der Zeitung sleiornden Vortheile der Ankündigungen in der Wiener Zeitung geneiglest berück.sichligen. & . t. !'ür !!lsei;ale il\diX* Aiikiiiiiliffini^biau Wi,-(1 die einspaltige Pelitzeile für einmal mit 4 kr., für zweimal mit 6 kr., fur dreimal mil 8 kr., für viermal mit 10 kr. und für fünfmal mit 12 kr C M berechnet wobei geV"cfÄdUS tli"lrm' da"S sÜr dCn ErIaff CillCr sönfmaliS«n »nserirung die" sechste grati« ?8 k? ' S^^liche Eiuschaltungstaxe beträgt für jedesmalige Inseri-Im allgemeinen Interesse aber findet sich der gegenwärtige Verlag der Wiener Zeitung veranlasst, das geehrte Publda-n in >r d,.st.^ Wtt.,«-k f ^«>> .V Steuer-^alidcstommiljion, ^ . .andcöhauptkasse und der sämmtlichen k. k. ^teueram cr für das laufende Vcrwc ltungsjahr min s^u bttheilcn sind, werden an '/, brcitcn 'uelscincn mohrengraucn Tuches l7> '/z Ellen ^'"'.........47«. S^'^ over 39^ Dutzend grosic gclbe "vlerknopfc und......238 Ellen geiler Zwillich bcnöthiget. Die Ablieferung des Tuches hat ''n 34 Ab-jchnitten zu je 5'/, Ellen, jene bez'iglich des ^nvlllichö ebenfalls in 3^ Abschnitten zu je 7 ^llen, endlich jene in Betreff der Knöpfe in Ab-thcllungcn von je l4 Stück oder I'/, Dutzend zu geschehen. Zur Sichcrstcllung der Lieferung dieses Materials wird bei der gefertigten Steucrdkcktion am 7. Aplil l^'^ vormittags U> Uhr eine Osscttverhandlung vorgenommen werden Lieferungslustige wollen b's zur erwähnten Stunde ihre scynsttichcn mil e,ncr »5> kr. Stem-pclmarke versehenen Offerte, welche ailch die Muster der angebotenen Liefe-ungsartikel mit gcnauer Bczel ch n u n g bcizustehen sind, bei der Stcuerdlrektwn gehörig versiegelt und von Außen als Ossette fur Tuch- uud Zwillichliefe-rung bezeichnet, abgeben. Verspätet eingelangte Office werden nicht berücksichtigt werden. K. k. Steuerdireltion Laibach am 23. März Z. ,28. « (3) Nr^5)5. Kllltd m a ch ,u ll ss. In Folge Erlasses der hoym'Direktion der p^nv. osterr. Nationalbank vom 27. Februar l ^., vcr. !4i)7, werden in die der Steuer-gemeinde Sag on liegenden, dcm Staatögute Adelsderg gehörigen Wiesparzellen serkou cic-ll« und lii-ojlNF, dann die in der Steuergemeinde !)0>'n,liegenden Wiesparzellen, .lc?!l6olij^ 3nci-/^'l, ^!lz)!ll> ml^l^'') l.)c?!!l: v j<.'x<^l'cnll und «in lllidl im öffentlichen Lizitationswege an den Meistbietenden veräußert weiden. Für die i„ der Steuergemeinde Sagon lie« gendcn Wiesen wird die Versteigerung in der Amtskanzlei des gefertigte Verwaltungsamtes am 29. März l. I. Nachmittags von 2 bis tl Uhr, und fur jene in dcr Gemeinde Dorn lic-l genden Wiesrn im Otte Dorn am 7. Aplil >l. I, Vormittags von 8 bis ,2 Uhr und erforderlichen Falles Nachmittags von 2 bis il Uhr ^ abgehalten werden. Die öizitationsbedingnisse sowohl, als auch die Schätzungswerts)? dcr einzelnen Parzellen kön« nm taglich in den gewöhnlich"« Amlsstunden Hieramts eingesehen werden. Wer an dcr Lizitation mündlich oder im Offert« wcge Theil nehmen will, hat ein lN^ Vadium des Ausrufpreises zu erlegen. Schriftliche Offerte sind an das k. k. Vel> waltungsamt des Staatsgutes Adelsberg zu übermitteln, und werden bis zur Vornahme des Li« zilations.Aktes angenommen. K. k. Verwaltungsamt de5 Staatsgutes. Adelöbcrg am ltt. März l858. Z. '37. a (») Nr. 5N4. Edikt. Vom k. k. Bezirksamtc Egg wird der unbekannten 'Aufenthaltes abwesende Wagner Mathias Mikel von Kraxen hiemit aufgefordert, die rückstandige Gewcrbssteuer, im Gesammtbctrage von ll st. sammt Zuschlägen, binnen l4 Tagen, vom Tage dcr letzten Einschaltung dieses Ediktes in das Amtsblatt dcr Laibachev Zeitung, zu bezahlen, widrigenfalls sein Wagner-bcfugniß von 'Amtswegen gelöscht werden würde. K. k. Bezirksamt Egg am !4.' Februar 1858. 3. 1,8. -, (3) Nr. ,859. Kundmachung. ! Die hohe k. k. Landesregierung hat mit Verordnung vom 2!). Jänner ,858, Z. l59!, die von hier beantragte Rcgulirung der hierortigen funs Jahrmärkte in folgender Ordnung zu ge° nehmiqen befunden: Der erste Jahrmarkt beginnt am dr:tten Montage nach dcm heiligen Dreiköniststane. Der zweite am ersten Montage im Monate Mai. Der dritte am Montage nach dem heil. 'Petri- und Pa»li Feste. Der vierte am Montag nach dcm Marien-Gebnrts Fcsto, und der fnnfte a,« Montage nach dem heil. Leopplditage. Jeder dieser Jahrmärkte wild vom Montage — welcher immer als Hauptmarkltag gilt, —-bis zum darauf folgenden Samstage einschließlich dauern. Sollte auf den, zum Matttbeginne bestimm« ten Montage e,n Feiertag fallen, so wird der Markt e lD" Wiesen, !)^j üü° Gälten, 2 Joch 47i» lü° Weiden, » Joch ^',72 m" Wald und 7l lD" unpro-duktiver Flache, sonach im Ganzen, wohl arron-dirt, 5:l Ioch lM^ ll)"; ferner das Mitweide-recht auf der Mana-Saalcr Gemeindcweide und das Fischereirecht im Gurk- und Glanflusse und in mehreren Bächen. 'Taggendrunn ist '/^ Meile von der Stadt St. Vcith und 2^ Meilen von Kla-genfun entfernt. Zu dem Gute gehören Wohn-und Wirthschaftiigebaude, dann 5)9» llj" Bauarea, 3!) Joch lOll lH° Aecker, »7 Joch i»25 H)" Wiesen, l«2 ^" Gärten, 2« Joch 26« lD° Weiden, 8U Joch tt«3 I^" Hochwald und l Joch KU4 ^" unproduktiver Fläche, sonach im Ganzen nahe gelegen und arrondirt 57» Joch IM4 Hü"; ferner das Mitweidcrecht auf dem St. Veither Stadtmoose. Die öffentliche Feilbietung des Staatsgutes Maria-Saal wird bei dem dortigen Werwal-tungsamte am 4. Mai 1858, und die des Staatsgutes Taggendrunn in dem Anttslokale des k. k. Bezirramteä in St. Veith am «. Mai »858 von w Uhr Vormittags an, mit dem Vorbehalte der Genehmigung von Seite deö hohen k. k. Finanz-Ministeriums und der Direktion der priv. österr. Nationalbank stattfinden. Als Ausrufspreiö wird der von beeideten Schätzleuten ermittelte Werth des Staatsgutes Maria-Sa^! mit l l.3!>8 fl. 42 kr. (5M. B. V. und des Staatsgutes Taggcnbrunn mit37.!)32 si. 8 tt. CM. B. V. angenommen. Wer an der Lizitation Theil nehmen will, hat den zehnten Theil des Ausrufpreises bar, oder in österr. Staatspapieren, welche um 2"/^ unter dem Wiener Tageskurse angenommen wcr^ den, zu Handen der Feilbietungskommission zu erlegen. Schriftliche Anbote (Offerte) werden bis Ende April 1858 von der priv. österr. Nationalbank in Wien, und sodann bei der Feilbic-tungäverhandlung bis zum Abschlüsse des mündlichen Ausgcbotcs angenommen. Die Offerte müssen mit den ML Vadien versehen sein und nebst dem bestimmten Anbote die Erklärung enthalten, daß der Offerent die Verkaufsbedingungen genau kenne, und denselben sich unbedingt unterziehe. Die näheren Bedingungen der Veräußerung und die genaue Beschreibung der beiden Staatsgüter können bei der Nationalbank in Wien und bei dem Verwaltungsamte in Maria-Saal, die ersteren auch bei der k. k. Finanz-Bezirks-Direktion in Kl.igenfurt eingesehen werden; überdies; wird oie Nationalbank Auswärtigen über schriftliches Ansuchen die ausführlichen Ver-äußerungsbedingungcn mittheilen. Diejenigen, welche die Güter besichtigen wollen, haben sich an das k. k. Verwaltungsamt in Maria-Saal zu wenden. Wien am 28. Februar 1858. Von der Direktion der priv. österr. Nationalbank. Z. 5M. (2) Nr. 1433. G d i k t. Nachdem zu der ersten, mit dem Edikte vom 1«. Jänner l. I., Z. 272, angeordneten Feilbictung der, dem Anton Verhouz aus Lippa gehörigen, im Grundbuchc von Sonnegg «uli Urb. Nr. 307"/4 alt, 342 neu, inliegenden Realität in Lippa, kein Kauflustiger erschienen ist, so wird am 12. April l. I. zur zweiten Fcilbietung geschritten werden. K. k. Landcsgericht Laibach den 13. März 1858. Z. l24. a (3) Kund m a eh u n g. In Folge hoher Verordnung des k. k. Armcc-und Landes-General-Kommando, ddo. Verona am 5. März 1858, tt. ill. A. 4, Nr. 888, dann Nr. 958 und Nr. !>?! vom lU. und 1!. 'März 1858, wird durch die k. k. Mllitär-Vcr-psiegö-Bczirkö-Magazinü-Verwaltung zu Laibach am 7. April 185)8 eine öffentliche Offerts-Lieferungs - Behandlung , wegen Sicherstcllung uon KU, sage sechzig Klafter harten, oder 75 Klafter weichen Holzes'; von 75tt, sage sieben hundert fünfzig n. ö. Zentner Heu; von UM>, sage sechs hundert n, ö. Zent. langes Roggen-fchabstroh zu Betten; von 25l», sage zwei hundert fünfzig n. ö. Zentner langes Roggenstroh zu Streu, abgehalten werden. Für diese Behandlung sind folgende Bedingungen festgesetzt: 1. Müssen die Anträge mittelst schriftlicher, gesiegelter und mit einem 15 kr. Stempel versehener Offerte gestellt weiden. Diese Offerte haben an die k. k. Militär-VcrpsiegS-Be;irks-Magazmil-Verwaltung, oder an dle Behand-lungs-Kommission blS 7. April 11 Uhr Vormittags einzulangen, Nachtrags Offerte werden nicht angenommen. 2. Diese Offerte haben unter besonderem Couverte mit einem Reugelde von 5"/» des Werthbctrages der offcrirten Lieferung im Baren, in Staatspapieren nach dem Kurswerthe, oder einer von der k. k. Finanz-Prokuratur geprüften Hypothekar-Urkunde belegt zu sein, und hat der Ersteher dieses Vadiums beim Kontralts-Ab-schlussc auf W°/„ der Kaution zu ergänzen, 3. Urproduzenten sind gegen die dem Offerte beizufügende Erklärung, für die richtige Zuhal- tung ihres Anbotes mit dem Gesammtuermö'a/u haften zu wollen, vom Erläge der Kaution fm- 4. Die Off>rcnten haben sich der im §. 6lj2 a, b. G. zur'Annahme des. Versprechens g>' setzten Termine und des Rücktritts zu begeben, Der Mindestfordcrnde bleibt daher sogleich, das hohe Aerar aber erst nach an ihn erfolgter Ge-nehmigungs - Eröffnung verbindlich. 5. Das Brennholz darf nicht überständig sein, und ist durchaus in gesunden, trockenen SclM tern, welche 30 Wiener Zoll lang sind, nichl mit Wurzelholz, Prügeln oder Stöcken ^ mengt, in Kreuzsioß, Klafter 6' hoch, U' lB geschlichtet, zur Abfuhr zu bringen. Das einzuliefernde Heu muß von der Fe^ sung des Jahres 1857/trocken, unvcrschlem^ nicht staubig, nicht verfault, nicht dumpft weder mit Grummet, Moos, Schilf oder schlecht^ Futter gemischt sein. Das Stroh ist in trockener, gesunder Gattung, und zwar das Bettenstroh in langem, tt>" geputzten Garbenstroh und in Noggenstroh, 3" liefern. Der Militär-Verpflegs-Verwaltung M das ausschließliche Befugniß der Beurtheilung der Qualität des gelieferten Artikels zu, unv der Ersteher ist dem dießfälligen Ausspruche oder der Anordnung, den eingelieferten Artikel rückzunehmen und einen qualilätmäßigen daf«l zu liefern, unbedingt Folge zu leisten schuldig' Offert - For m ular e. Ich Endesgefertigter, wohnhaft in N....., erkläre hiemit in Folge der Ausschreiblll'ö ddo. 15. März l858, n. ö. . . Zent., sage.....Zent. Heu zu . . . fl. . kr., sage.....si. in (5M> » . . » » ..... >> Bcttenstroh zu . . . fl. . kr., >, .....» » » . . » » ..... » Streustroh zu ... ft. . kr., >> .....„ >, » . . Klft., » .....Klft. hartes Brennholz zu . . . st. . kr., » .....„ » » . . » » ..... » weich. Brennholz zu . . . fl. . kr, » .....» ,, unter genauer Zuhaltung der kundgemachten Bedingnisse und Beobachtung aller sonstig^ für solche Lieferungen bestehenden Kontrakts-Vorschriften in das k, k. Militär-Verpflegs - "" Regic-Haupt-Magazin zu Laibach liefern, und für dieses Offert (Beisah für Produzenten) "'', meinem" gesammten Vermögen, von...........(Beisatz für Handelsleute) mit dem "' legten Vadium von...........haften zu wollen. N. am...........1858. N. N. ________ __ Z, 455. '3) Nr. 3278. O d i t l. Von dcm k. k. Vczirksamte in Sittich, als Ge> ncht, wird hiemit bctarint ^cin^cht: Es sei von dirscm ^crichlc üder das Ansllchci» des Josef Schittmk von Großlupp, gegen Anton Skoda von P.'llltz, lvcgcn c,ns dlM Urtheile vom !«. Iuiu 1853, Nr. 3^15, schüttigcn 64 fl. 55 kr., (5M. l!. 8. c., in die sxckutioe öffentliche Gerstel-! gering der, dem ^eliter» gchölizzen , im Giundl'liche > der ^sarrqült Gutcnscld «>,!) Rcktif. ^ir. 45 vcr> tommcnden Rl'dlilät in PoUitz, im gerichtlich erhodc-! »e» Schätzungswcrthe von 1020 fl. (5M. gnviUlgtt und zur Vornahme derselben vor diesem Gerichte die F.iII.'ietlmaFtigsalMigcn auf dr>- 2U. Apni, auf den 29. Mai und c>uf den i. Iii!i l. I,, jedesmal Vormit-tagS um 9 Uhr mit dem Anhcmgc vtstimmt worden, daß diese Realität nur dci der le'ztcn Feilbielling dei allenfalls nicht erzieltem ode? üdeidotenen Schal-zungswerthe auch nntcr demselben an de» Meist-oietenden hintangegeden werde. Das Scliatzungspiolorol!, der Grundbuchscx.-trakt und die iüzilationsl'cdlnglisi,.' können bei die-sem Gerichte in d^n gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden, K. k. Bezirksamt in Sittich, als Gericht, am 28. Oktober l857. Z7"456. 13) Nr 2897. Edikt. Von dcm k. f. Bezirksamte in Sittich, als Gericht, wird hiemit derannt gemacht: Es sei l'iliet das Ansuchen des Johann Stroinz von Overdorf, gegen Jose! Fmz von Kosleuzh, w>> gen aus dein Vergleiche vom 2, März l852 schul digen 38 fi. C. M. c, », <: , in die Ncafsumilling der ertklliwen öffentlichen Versteigerung der, dcm ketzttln gehörigen, im Grnndouche der Herrschaft Sittich des Gcbirgamtes 5,1!, Urd. 9lr. l72 l>. l73 vorlommenden Hudrcalitat in Kosleuzh, im gerichtlich - erhobenen Schäl^ungsu'c'the von 2l30 fi. C. ^ gewilüget und znr Vornahme derselben die 3^. l'ietungstags^tzungcn au! den 24. April, auf ^ 27. Mcii und auf den 28. Juni l. I., j^es"' Vormittags um 10 Uhr im Gcrichtsortc mit t" Anhang bestimmt worDe», daß die feilzlidicl^. Realität mir bei der lel^te?, Feildictung auch u» ^ dcm Echäliling6w?rthe an den Meistbictendcn l)" angc^el'en werde. s< Das Schatzlmgsprolrkoll, der Grundbuchse^, und die Lizitalionsökdincniffc rönnen bei diese»' ^ richte in den gewöhnlichen Amtssuindcn cing<>^ werden. ^ K. k. Bezirksamt in Sittich, als Gericht, 12. Oktober l857. ^^ Z. 457^"(^3) 3ir. ^ Edikt. ^l' Von dem k. k. Be/irlsamte in Sittich, ^' richt, wird hiemit bekan tt gemacht : ^,>^ Es sei über das Ansuchen des Josef 3^Dl> voll Schalna, gegen Marun Mcchle von , ,ßZ^' vurg, wegen aus dem Vergleiche von, 21. Juli yie Nr. 3823, schuldigen 3>,'0 fi. CM. 0. «. «'^.^»''" exekutive öffentliche Verweigerung der, dem ^^urg gehörigen, im Grundduche der Stadt 2^^'^ «»!) Ucb. Nr. 4 , im gerichtlich erhole" ^^ zi>c zungswerthc von »047 ^. EM., gcwilüg^ .^ "^ Vornahme derselben die Fcilbict'ingstags"^ ^„ 1?-den l5. April, auf den l7. Mai und ""'^clichl^ Juni, jedesmal Vormittags um u M" "" ,,^ d>e ortr mit dcm Anhange bestimmt """"' ^tiil^ ieilzubietende Realität liur bei dcr letzte''a ^^^hli« auch unter dem Schä'tzilngswcrthc "" ^ .^ senden hinlangegeden w.'ide. ^.mdduchscl^ Das Schätzungspro lololl, ocr GrM' ^.sc>„ /'. und die Lizilalionsbcdins.nissr kbnln» ^" ^„gesl>. richte in den gewöhnlichen AmtsstuN' ^ werden. ^. .. .5 Ocrich^ K. k. Bezirksamt i" »Qtttlch, "'^ 4. Dezember l857.