A M t S V l a t t. 14? 30. Dienstag den 11. Mar? 1834. Nubernial' Verlautbarungen. Z. 2b7- (^) Nr. 27717. Verlautbarung. Das k. k- illyrlsche Gubernium hat aus dem Erträgnisse des von einigen Menschenfreunden gegründeten Fondes, zur Errichtung eines Vlm^en , Institutes, vorlausig um die von den Stiftern bezlelte Absicht, so bald als mögllck zu erreichen, e,n Stipendium »m jähr, llchcn Vctrage von achtzig Gulden ^cnlcn-tlons l Münze, zur Unterbringung eines blm-den Kindes »n ein Vllnden«Institut zu kre,-ren befunden. — Auf dieses Stipendium haben arme blinde Kinder aus Kram und Kärn-then einen Anspruch, welche außer der Blind» heit mit keinem andern Gebrechen behaftet sind, lehrfahigkett besitzen, und sich m dem Alter von 7 b»s 12 Jahren befinden. — D,e Gesuche um diejes Stipendium sind bis Ende künftigen Monats März an diese Landesstelle em» zusenden, und müssen nnt dem Taufscheine, dem vom betreffenden Pfarrer ausgestellten, und von der Bezilksobrigkett bestätigten Türf-tigseltS-Zeugnisse, endlich mit dem vom Dl-strllts- oder Kreisärzte ausgestellten Zeugnisse, über d,e körperliche Gesundheit und Bill dungs-lehrfahigkelt des Kindes document,rt sein. — Hlebe» wird auf das Blinden,Institut von Linz aufmerksam gemacht, in welchem die Erziehung und Verpflegung eines Kindes nur jahrlich 70 ft., dann Kleidung und Wasche, beiläufig 10 st. chemltsch, in die Ausfertigung der Amortisations-Edlcte, rück-sichtlich der angeblich in Verlust gerathenen Bescheinigung des k. k. Kreisamtes zu Neu« fiadtl, äcla. 3. November 1809, betreffend das von dem Gute Schemttsch pro clominieali et rlisucnli abgeführten Zwangsdarlchen pr. 267 fi. l4 l^ kr., gewilliget worden. Es ha« ben demnach alle Jene, welche auf gedachte Bescheinigung aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewiß anzumelden und anhangig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der heutigen Blitstellennn Maria Micheltschitsch dle obgedachle Beschemigung nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft- und wirkungslos erklärt werden wird. Laibach den 27. August l953.' z. Z. 9l3. (3) Nr. 4c>3c Von dem k. k. Stadt- und Landrechte m Krain wlrd anmlt bekannt gemacht: Es sei über daS Gesuch des Anton, Marlin und Mathlas Iglitsch, als väterlich Georg Iglitsch'-scht Intestateroen, in dle Ausfertigung der Amortisations. Eoicte, rücksichtllch der nach» stehenden, auf Gregor Ialttjch lautenden, bei d.r Johann Gapt. ». Roftlifeld's.den Concurs-m iff^ anaemeloetcn und liqu'.oirten, angeblich seit dem Iihce 1758 »n Verlust gerathenen ^rkunderi, als: .1.) der O»rUi kign^n, cicla. letzten September 1768, pr. 5oo st.; d.) der lüal-la d,3nc3, dä«. letzlen G.'plemvev »756, vr. 5oo st.; c!.) der (^Äl'«.-» kl3a«I, äclo. letz? ten September »753, pr. 200 st., und 6.) der . letzten «?cotember ,759, pr. 100 st., gewllligel worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte Urkunden, i-«5p<2(Nlv'6 (üar^o dl'ancac, aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von emem Jahre, sechs Wochen und i8z drei Tagen, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewiß anzumelden und anhan-glg zu machen / als lm Widrigen auf we»le-reS Anlangen der heutigen Bittsteller Anton, Martin und Mathias Iglltsch, die abgedachten vier Urkunden nach Verlauf dieser gesetz. l'chen Frlft für getödlet, krafl - und wirkungslos erklärt werden würden. Lalbach den 14. Ium i833. Z. 266. (2) Nv. 1154. Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram, wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des k. k. Flscalamtes, nomine der Kirche und Armen der Pfarr Zaper, als zu zwei Drittel erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am l. December iöZ3, zuRadomle im Bezirke Kreutberg, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorbenen Pfarrer Franz Okorn, dieTagsayung auf den 7. April d. I., Vormittags um 9 Uhr, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmet worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend dar« thunsollen, widrlgens siedle Folgen des§.814 b. G.B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. laibach den 25. Februar 16)4. Z. 267. (2) Nr. 1262. Edict. Von dem f. k. Stadt- und kandrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sei von d>esem Gerichte auf Ansuchen des Dr. Lorenz Eberl, als Johann Vapt. von Rosenfeld'scher Concurs-Massa-Verwalters, ,„ die öffentliche Versteigerung, des zu dieser Eoncurs-Mas-se gehörigen, in ?a,bach am deutschen Platze liegenden, auf 92,6 st. 20 kr. gerichtlich geschätzten Hauses, 5ub Eons. Nr. 2o5 gcwllllget, und hieju dre» Zerm>ne, und zwar: dcr erste auf den 7. Ap'll, der zweite auf d?n 12. Mai, und der drnt? auf den 16. Juni l. I., jedesmal um 10 Uhr Vormittags, vor dzesem k. k. Stadt» und Landrechte bestimmt worden. Uedngens stcht es den Kauftust:gen frei, ^e ^ießsäglgen Licitationsbedingilffe wie auch ^e Schätzung in der dießlandrecdtllchen Regl« "ratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden , l)der °" ^^'^ncurs-Masse Verwülter, Dr. Eherl, einzusehen. L«'bach den 25. Februar i33ä- j. Z. l?^o. (3) Nr. 66^7. Von dem t. k. Stadt- und Landrechre in Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sel über das Gesuch der Theresia Pallußa, als ehemannllch Wenzel v. Hubtnfeld'sche Er-beneerblnn, in die Ausfertigung der Amorti-satlons-Edicte, rücksichtlich des, von der t. k. Gubertüal-i>quldatlons-Eomm«ssl0n über den von der Elisabeth v. Hubenfeld für sich, und den Wenzel u. Hubenfeld angemeldeten, und auf diese beiden lautenden 6 o)c» Hwangsdar-lehenßschem, cläa. i6« Februar 1806, Nr. !g2ji,tt, pr. 5l) st. ausgestellten Orlgmal-Re? ceplsses, ä(lc>. 9. December 1826, Nr. i52Z, gewilllget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachtes Original! Receplfse aus was immer für emem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe blnnen der gesetzlichen Frist von emem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen, vor diesem k. s. Stadt« und Landrechte so gewiß anzumelden und anhangig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der heutigen Btttstelle» r»nn Theresia Pallußa, die obgedachte Urkunde nach Verlauf dieser gesetzlichen Frlst für ge, tödtet, kraft- und wirkungslos erklärt werden w»rd. Laibach den 10. December i333. vermischte V^erlHutbarungen. G d i c t. Von dem vereinten Bezirlögerichte zu Ra5. mannsdorf wird hiemit bekannt gemacht: Es fei über Ansuchen der Vormünter des mlnderjähll-gen Georg Scherabon, zur Verpachtung, und falls diese nicht günstig ausfallen sollte, zur Ber, äußerung dcr Simon Schcrabon'schen Veilasirea« litäten, alS: dcg Wilthöhaulcs zu St. Anna und des dazu gehörigen, aus Aeckcrn, Wiesen und Waldungen bestlyenden Hudgrundes, die Tagsähung aul den 2/^. Mär« 0. I., Vormittags um 9 Uhr, in I^oc« St. Anna angeordnet wor» den, wozu Pacht- oder Kauflustige hicmtt einge» laden rverocn, 'Beteinles Bezillsgericbt Radmannsdocf den 17. Februar l85^. 3- 269. (,) Nr. 722. S d , c t. Von dew' Bezirlsgerickte WeißenfelS tried kund gemacht: OK seo auf Rnsuchen des AndreaS hlebania, Urban» von Kronau, nit>er Thomas Cgatter, vulgo liottnilc, von Wald, rreaen auS dem wilthsckaftoamlllcken Vcrqleicde, tlc^c». ^. Apr«! i652 ihm schuldigen 3c»7 st. c. 5. c., m die ercculire Feildieluna der, dem Lehlern geholiqen, zu Wald. 5uli 60ns. Nr. 20, gelegenen, derHezr. Mast Weißenfeis, «üb Ulb. Nr. 216, dienstba» rcn, samml den dazu gehör,gcn Gründen, auf i82 '917 st. 3a kr. gerichtlich geschätzten Kaische bewil. llgel, und zu deren Vornahme der erste Termin auf den 26. Februar, der zweite auf den i. April und der drttte auf den 1. Mai lUä^, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in I^ca der Realitäten mit dem Beisahe angeordnet worden, daß, lm Falle die VerlaulSobiecte dei oer ersten oder zwei. ten Tagsahung nicht um oder über den SHähungg« n?erth an Mann gebracht weroen konnten, solche bei der oriccen auch untcc demselben hintangege» den werden würden. Wovon o,e L«citationslustiaen mit dem Bemerken in Kenntmß geseht werden, daß die Ver> fteigelungsbedingntsse und das SchäyungSprotocoll in der hierortigen, Gerichtstanzl^i zu den qewöhn» llchen Amtsstunden eingesehen und in Abschrift er« Hoden werden tonnen. Bezirksgericht Weißenfels am i5. Jan. ,634. Anmerkung. Äci, der ersten Tagsaoung ain 23. Februar »3Z4 Hal ftch teln, KauftustlHer angefunden. 3. 262. (2) Nr. 446. Edict. Von dem vereinten k. t. Bezirksgerichte Mi» Helstätten zu Krainburg, wird der unbekannt rvo befindlichen Anna Iugovitsch, und idren ebensaNü unbekannten Orden mittelst gegenwärtigen Gdictes erinnert: a der Auf» enthalt der Beklagten diesem Gerichte unbekannt, vnd weil sie villeicht aus den t. l. Ordländern ad« «esend sind, sa hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Unkosten den Herrn Ja« co.h Sefchum aus Krainburg, zum lZurator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung auögefühlt und ent« schieden weröen irird. Anna Iugovltsch und ihre lälden werden dessen zu dem Gnoe erinnert, daß, sle olienfailg zu rechter ^cit selbst elscheinen, odel inzirischeu dem bestimmten Veltreter ihre Rechts« beyelte an die Hand zu geben, oder auch sich le^st einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im recktälcden ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten nM«:n mögen, insbesondtre, da sie sich die aus ihrer Vcradsäumung, entstehenden Folgen selbst bei« zumessen haden werden. Vereintes s. s. Vezirtsgericht Michelstälten zu Krainburg, am 2.U. Fedruar 1^34. Z. 255. (3) 2ir. 7,. Edict. Von dem Mzirlsger^te des herzogthumg Gottschee wird hierm't aXgemiin bekannt gemacht: Oz seoe auf Ansuchen des Herrn Georg Iurmann von R,ea, in die erecutive Versteigerung des Io« ^Hnn^itezvon QbeiStlil gehöligen Real «und Mo« bilar - Vermögens, wegen schuldigen 6a ss. M. M. c. 5. <:., auf Gefahr und Kosten des Andreas Jak» litsch von Verderb, gewiNiget, und zu deren Vor« nähme die Tagsayung auf i?en 17. März, 17.April und »7 Mai d. I., mit dem Beisätze in I^occ» der Realität angeordnet worden, daß, wenn diese Rea« licät und Fährnisse weder bel der ersten noch zweite«, Tagsayung um oder über den Schäyungöwerth pr. iHIfl. an Mann gebraut werden konnten, selbe bei der dritten auch unter demselben hint^ngegeben werden würoen. Der Schäyungslverth und Licitationsbeding: niss^ können bei der Üicir^non eingesehen werden. Bezirksgericht Gottschee den 3c>. Jänner ,654. Z. 272. (2) Literarische Ankündigung. Häufige Nachtragen nach dem lchon langst vergriffenen ersten Bandchen der von mir herausgegebenen Zeitschrift: „Krainz^I Äia-döllLa" veranlassen nuch eine Wledcrauftage desselben, und zwar lm Pranumerationswege zu versuchen. Ich ersuche daher die Gönner der vaterländischen Muse, die dieser Pränume-ration beizutreten wünschen, sich dießfalls entweder unmitteloar an mich, oder an die Buch-Handlung des Hrn. Ignaz Edlen v. Klein« mayr mit genauerAngabe ihres Wohnortes und der Zahl der Exemplare, die sie zu überkommen wünschen, zu wenden. Sobald sich so viele Subscribenten rvevdcn gemeldet haben, daß die Kosten gedeckt sein werden, wird der Druck sogleich beginnen. Der Preis bleibt der bisherige, und wird erst beim Empfange des Heftes zu erlegen sem. Zuglclch bringe ich zur Kenntniß dZs krai,-nischen Lcsepubllcums, daß ich das vierte Heft der Zdeix^a, dessen Erscheinen durch unvorgesehene Hindernisse verzögert wurde, in Kürze der Presse übergeben zu können hoffe. Diesem, wird in einer kurzen Zeit das fünfte folgen, zudem der größere Theil der Materialien berelts gesammelt ist. Ich bitte daher die Herren Literatoren, die mich mit ihren Bei« tragen in Versen oder Prosa beehren wollen, solche, sobald es thunlich ist, mir gefälligst emzusenden, um sie noch in dieses Hcft aufnehmen zu können. Ich schließe diese Anzeige mit dem wärmsten Danke für die Theilnahme, die mein bisheriges Unternehmen gefunden hat, und erlaube mir nur noch meine Ueberzeugung auszusprechen,, daß diese durch den Inhalt der letztgedachtcn bcldcn. Bändchen gesteigert werden dürfte., Michael Kasseliz, Smptor an der k. k. Lpcealbiblis- thck zu Laibach. Anhang zur Nmbacher KeitmZg. ^sremvcn - Anzeige der hl er Angekommenen und Abgereisten. Den 6. März. Hr. Franz Ruß, vi-. dcr Rech« te; Hr. Wilhelm Nuß, Hörer der Rechte; Hr. Samuel Wurzdach, Hörer der Rechte; und Hr. Heinrich Quenzler, Handelsmann-. alle vier nach Grätz. Den 7. Hr. Angelus de Vergani, Hofzahnarzt Ihrer Majestät der H«rzoginn von Parma, von Wien nach Trieft.— Hr. Franz Ebenhöh, Buchhändler, und Fräulein Henriette Tomasini, Private; beide von Trieft nach Salzburg. ^ ^. Den 9. Hc. Joseph Schober, und Hr. Isaß Luilatto. Handtlsleuce; Hr IamcS Medleton, eng-lisch^r Edelmann; und Hr. Anton Nicolelli, .Besitzer; alle vier von Trieft nach Wien. «5ours uom 5- Märt l83l. W'.ttelvreis Slaatsschulduclsckrlidun^en iu5 v. h. <,„ ig5>^ll5 v.H./?' 97^2 Da»let)tlis lli Krun u. Aer<'.^u4 l/2V.H.>§^ — «lal - Obligat, d«, Stond« o.^u^ v.H.^ ^ 87 ,)4 Ttztol .^uÄl^o.H.^" — Darl. m>t Verlos, o. I. ,821 fü, ,<,<, ss. (j« C^t.) »57^3 Wien. Sta0t.Äancl?-0dl. ,u «1^20. H.(i» CVl.) 56 5.>3 (Aerarial) (Domest.) Obligaelonln de,Gtan)i^ (CM.) (G.M) v. i^stelll'ch unter und^u! vH.) — — 0^ der lF,,ns, von Nö^^iu H ,/l y.H,^ K6 ,j4 — mt». Mahren, S^le« ^»u 2 1/4 o.H.> — ^ si. n. St«yermart. Karn,sbu z vH V 45 — ten, jteam und Oörz ^^u i 3/4vH ^-^ —' V«nr.Act»en pr. Stück »züo in Csnv.,Münze. ^etrctd- Ourchschnitts -Hrtlse in Laibach am ü. März i65^, Marlt preise. 2ln Wien. Metzen Wcitzcn . . Z ss. , 5j^ tr. — —> Kutuvutz . , ^» ,, -»< „ — — Haldfrucht . 2 « 44 „ — — Korn . . , 3 „ 9 — -" Gcrstc . . . 2 « ,^ „ — — Hirse . . . b « »l3j4 „ "" — Heiden . . 3 ., <) -- — Hafer . . . » ., 32 2^4 „ ^übermal - Verlautbarungen^ Z. 281. Nr. 2l/»6. Beschreibungen erloschener Privilegien. — 1.) Verbesserung an der Seidenspinnmaschme von den Brüdern Johann und Cajctan Fldcli. zu Bergamo in Italien; (priv. am 17. August 1629.) "- Die Veresterung besteht darin, daß eine Gleich-gcwlcktsstange (dllunciLre) mit zwei Armen ^5— »st, dmch deren Hakm die zu sil,-^d'Peldc durchlauft, und daß durch emc ^'l^ ,on doppelt herzförmiger Form, d,:c der Erfinder Zctto nennt, das gleichförmige Aufspulen des Scirmfadens bewirkt wild. — 2.) Evfmdmig, Kupferstiche cuf Holz abzuziehen, voll F. Abbiall in Eomo; (priv. am 27. Februar 1826.) — Man tragt auf eine reine geglättete Holzplatte cinc Lage Sandracksirniß auf, und läßt dlcse gut trocknen. Hierauf -wird eine zweite ^age von demselben Firnisse aufgetragen, und der abzuziehende Kupferstich Mll dcr »Kclle dcb LlbdruclcS auf die überfirnißte Holzplatte gelegt. Man überfahrt dann den aufgelegten Kupferstick nut einem lauwa?» men Blegclclscn dis zur Trocknung des Firnisses und wascht mit clncm mit Wasser befeuchteten Lcmenlappcn das Papier des Kupferstiches hmwcg. Zuletzt übcrsirnißt man noch einmal die Holzplatte, damit die noch anhän-glg gcdliebrncn Papicrthcilchen durchsichtig, und dadurch dem Augc nndemerkbar gemacht werdcli. — I.) Neue Schreib- und Zeich' lnmgsqcräihschaflcn, von Al»ys Frcyhcrrn v. Königsbrunn in Grätz; (priu. am ^8. April 18Z2 und 2. May ä633.) — Diese neuen Schreib- u,'d Zeichnungsgcrathschaften bestehen: 1. in einer neuen Art von Schreibgrif-fcln, welche nach der Art dcr bisherigen Me-tallfcdern crnstruirt, jedoch mtt einer besondern, von dem Erfinder genannten Deckfeder versehen sind; 2. in cmcm Tintcnbehalter von eie gcnthümlichcr Ve'schlicßungSart, welche so beschaffen lst, daß cm kreisförmiger Deckel in emer schvaubenanigen Ehanier fcst über die Ocjfnung ycschobcn wird, und daß oben eine Scheibe von Fcdcrharz mit einem kreuzförmig gen Einschnitte angebracht ist, welcher der Feder beim ElN'anchcn dcn Durchgang gewahrt, und beim Herau5z»chen wieder genau schließt; ,— I. in eilicm Feuerzeuge ,n,t Stiften von Siegellack, welche an ihrer Spitze die bekann, te detonirende Zündmassc hat; ^. in einem de-Inders construincn Schrcibvulte, und 5. in einer eigenthümlichen Vorrichtung zumSchr?i< ben mit Flußsaure auf Glas, sammt einer Te-sichtsmaeke, zum Echutzc gcgcn die Wirkung dieser gefahrlichen Saure. — 4.) Neue Methode, Seide und Wollstoff zu färben, von Ferdinand Vaghi in Mailand; (priv. am 28. September 1827.) — Die Farbemethode des Erfinders besteht darin, daß der zu falbende Stoff zuerst mit Seife, dann mit Schwefel oder Salpetersäure, endlich zur Hervorbrin-gung bsliekiqer Nuanccn mit Grünspan, Kampcchholz, Iül'yc und andern Farbstoffen i84 behandelt wird. — 5.) Methode, artesische Brunnen zu graben, von Carl Parca m Malland; (prio. am 3o. September i9)c).) ^» Der Erfinder wendet bei semer Methode, Boh^ rer mit verschiedenartig gestalteten tz?chnelden «n, und bewirkt die reine Herstellung der Bohröffnung durch mehrere in emander geschobene Röhren, dle ermlttelst einer elsencn Rahme einschlagt. — 6.) Ve^fahrungswelse belm Verspinnen der Seidcngaletten, „Abfalle" von Peter Goß in Genua; (pr:v. am il. November 1624.) — Dle Abfälle der Gelde werden zevschnltten auf Stücke von :)2 Zoll Lange, hierauf geschlagen, flockig gemacht, gekratzt, endllch auf cinem Splnnrade gesponnen. — 7.) Verbesserung an den Clavlerlnstrumenten, von Johann Promberger in Wlcn; (pnv. am 29. Juni 1824.) — Diese Verbesserung be-zleht sich auf eine neue Befestigung ocr Clavier-satten über einen Resonanzboden, welcher frel von der Corpuszargc gestellt ist. Der Haftstock, in welchem dle Saiten eingehängt werden, ist mit einer eu'enen Schiene umgeben, wodurch er mehr Festigkeit erhall. Die auf dlese Weise eingerichteten Elaoicrc sollen einen gleichförmigeren Ton in der Hohe und Tiefe haben. HtaM- uno lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. 276. ^1) Nr. 14.4. Von dem k. k. Stadt» und Landrechte in Krain wlro bekannt gcmacl>: Es sei über Ansuchen der k. k. Kammerprocuratur in Vertretung der Kirche und Änuen der ^ukalie Ear-nervellach, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am iH. November i633, zu Hotoule im Bezirke Lack verstorbenen Weltpricfters Mlchael Wogathey, die Tagsatzung auf den 28. April l. I., Vormittags um 9 Uhr, vor dlesem k. k. Stadt- undLano-rechte bestimmet worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was »mmer für cinem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen ver-melnen, solche so gewlß anmelden und rechts-gelvend darthun sollen, wiongcns sie die Fol, gen des §. ölä b. G. B. sich selbst zuzuschreiten haben werden. Laidach am ,. März ,63^. ""vermischte Verlautbarungen. Z. 2«3. (l) Z. ^lr. 663. Edict. Von dem Bezirksgerichte Rupenöbof zu Neu» stadtl wild hlermlt betannl gemacht: zu Unttl-lhurn, we>;en seiner erirlesenen Verschlvenoung die freie Verioaltung soivodl über ftm eigenes, als über das väterliche Mathias Supp^nlschusche Ver« lahuermögln ildzunedmen , denselben als Verschwender unter Gurcltel zu scy2n, und zu sei« nem tZurator den Johann Snc»nz von Et. Mi» chael auf unbestimmte .^eit zu bestellen. Bezilsagencht NuperlShof zu Reustadtl am 3. Mär, »834. ^^^^^^^. Z. 2Ü2. (») 3il. 72. G d i c t. Vom Bezirlögelichte der Herrschaft Savenste»« in Unteikrain wird asia?mein bekannt gemacht: Ts sey auf Unsuchcn des Martin ^cschnschal von Un-tersavenstein, we^en aus dem Urtheile vom 24. Febr. »Ü52, Nr. »97, intud. 2I. Nov. »553. schule,« gen ehegallltchen (Hldthells von 7c, st. ^o^V.rzugs, zlnfen uno Unlolien, in die executive Feildietung oes, dem Joseph Schmid zu Obersavenstein qe« hörigen, der Verlschatt Savensteul, 5ub Berg Nr. ^o5 ,j2 ber^rechtmäßigen, gerichtlich auf 75 fi.gti schätzten Weingartens zu Puschcbera gealNlgel, uno hierzu die erste FeilbielunMaasahung auf den 3. März, die zweite auf den 2. April, und kie trltce auf den 2. Mai »ÜI^, jedesmal um 9 Uhr Bor« M'ttags im Orte der Realilät mit dem Anhange bestimmt worden, daß, wenn dle zu veräußernoe Rcalität bei der elften noch zueilen Feildietung um ' oder üdec den HchäounqSwerch an M^nin qedracht werden sonnte, selbe dann de« der crilten auchun« ter der Sch^hung dl»l>ingegeben werden würde; reo. zu 2-e >austuNiaen eingeladen sind. Bezütsgellchl Savenstein am »8. Jänner »U34. U nmersun a. Nei der erst«n Feilbietung hat sich lein Kauflustiger eingefunden. F. 275. (») 3ir. 92)6^>. Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte zu Rat. mannsooif lriro hlemit bekannt gemacht: Og h2' den alle Jene, welche auf den Nachlaß des am 28. October lä53 zu ^tenizhne, »K il>l<,'5l2la verliocdencn hubenbesil>«rs <:lmon Sl.pp6N/ al5 (Kroen 0l>er Gläubiger Ansprüche zu machen ge« dcnlen, solche bei der auf oen 4. Aplil d. I./ Bor»nttlags um »o Uhr, vor eiesem Gerichte anqcocdneien ^ags^hung, del sonsligen Felgen des §. ü»4 B. O. B. anzumelccn otei dar^uthun. Hercintes Bezirtsgcllcht Naomanlisdolf am ü. Fedlu^r ,854- ^. 2Ü5. (») I. Nr. 202. d i c t. Vom Bezirksgerichte i^elfenberq wird dem undelannl wo adwesendcn Mathlüb Nachl'glr aus Rathje. hicmit telannt gegeben: tZg hade »i'dcr idn unterm 3». Jänner l. I.< I^x!,. Nr. l5ü, Joseph Lch'monj, bülgerlicher Handelsmann un (Z. Amts-Blatt Nr. 3o. d. n. März iLZ/..) 185 Markte3aufen, Sillier Kreises, die Klage auf Recht« fertiaungSeltenntniß, hinsichtlich der mit Bescheid vom 7. November v. I., Fahl 9^5, elwirkten Plänotation des Rechnungsauszuges, plu. ^chul. diger 90 ss. auf die zu Gunsten dcS Mathias Nächtiger erliegende und grundbüchlich gesicherte Forderung pr. i5o >1., hierorts eingebracht; wor« über die Tagsahung auf dcn 7« Juni l. I., Früh um 9 Uhr bestimmt wurde, und da der Ausent-haltöolt des Geklagten diesem Gerichte unbesannt ist, derselbe auch aus den s. k. 0 st.; l>) der aus dem Schuldscheine vom 9. Oct. ,Li6, pr. ,5c> si.; c) der aus dem Schuldscheine, äclc». ,. August »3l3, pr. 64 ft. . und c!) der auv dem Schuldscheine, 660. ,,. Juni 1829, pr. 2d2 fi. gcww.iget, und es seyen zur Boinahme dieser Fcildietung drei Tagsahun» gen, auf den 2. und 3a. April, dann 26. Mai l. F., jedesmal Vormittags von 9 bis l2 Uhr, in I^uco dieser Oerichtslanzlei mit dem An« hange fMeslyt worden, daß diese Forderun« gen, rvcnn sie bei der erste» oder zweiten ili« «italion nicht wenigstens um den Nennwcrth, lUglcich Ausrufspreiö angebracht werden soNten, ^ei oer dritten Licltalion auch unter demsclden hintangegeden werden würben. Die iiictt^» Nonsbedin^nisse und der dießtäNlge Grundbuchs» ^nr^cl tonnen hieramtS täalich in den gewöhn» p Ü ^lüstunden eingesehen werten, ^bach am 2ü. Februar iü3/,. g. 278. (,) Nr. 336. G d i c t. Von dem l. t. Nezirttgetichte der Umgebung Laibach's rrird dem Anton Schumer, und re5pecliv« dessen aNfäNigen undttannt wo befind» Nchcn Orden hiermit erinnert: Os habe Anton Robida, durch Herrn vi-. Crobath wider sie bei d,escm Gerichte die Klage auf Zuerlennung des (Kigenthuws aus den, dem löbl. Magistrate 3ai« bach. 5ud Hlllp. Nr. -53. et Rect. Nr. 2I7 dienstbaren Wallscher Waldanlheil u I^cj^u, aus dem Titel der Grfihuna eingebracht, und es sei hierüber die Tagsahung auf den »4. Juni l. I., Bcrmutags um 9 Uhr/ dieramls anberaumt, uno zur Bettrelung ter unbekannt wo besindli« cden Gcllasttcn. auf ihre Kosten und Gefahr Hr. Dr. Anton Lindner, als Curator aufgtsseNt wor. dcn, m,t ntlq. ßs ist in I. A. Edlen v. Kleinmayr's Buchhandlung in Laibach, neuer Markt, Nr. 221, zu haben: Allgemeines Masten - Buch für katholische Christen. Enthalt: D«n goldenen Fastenspiegel, Morgen«, Al'inb., Meß., Beicht« u»d Cammumon-G.'bcte, MeßlicDel, Kreu,;u'eg » und And^chre», z,n sckmer^hafce» N/inter Goit^s, Eo^ngelieil und Gebete für die FastnisoniUa' ge, Gesänge und Lit^licyen zum Segen; dan« Be» trachlui: gen , K i l cd « il g e b e te , chrl '1 liche .Lehre» und G e m ü t h s« rh e d » ,1 g e n a u f a l l e Tage in der ganzen Fastenzeit, «no die heilige Charwoche mit der Leidensgeschichte unseres Herr» und Heilan« des, Tagzeiten vom bittern Leiden und Sterben Jesu Christ', die sieben Bußpsalmen, Gebete und Ausoofe« ruugei, bei Besuchung des heiligsten Altars. 3akrä-«nenies der heiligen Gröber, und die Aus,rstehul>g. I. M. Mriedrich. Mil eincm Ktlpfcr.