867 Umtslilaü zur KaikMer Zeitung Rr.M. Freitag, dcu ?. Mai 1886. ^^' Kundmachun«. Nr. 4254. aele«w ^"^ Verwendung des niit dem Finanz-Iabr vom 20. April 1886 für das laufende Ct,v "/Missten Credites z,ir Gewährung von det M.!? l>lr hoffnungsvolle Künstler, welche den i ^" ^"l Fortbildnug entbehren, wer< !>.,,/"/ Künstler ans den, Bereiche der Dicht, t,^: der Musik nnd der bildenden Künste in Und 'n- ^''clMalhe vertretenen Königreichen Ctn, ^^^"» welche auf Zuwendung eines gefo? "!^ Anspruch zu haben glauben, auf. I,«-. ' bis 15. Juli 1886 z„ l k' ^^l^fwdcn Landesstellen in Bewerbung Die Gesuche haben zu enthalten: ^ . ^) die Darlegung des Bildungsganges "° der persönlichen Vrrhältuiffc des Bewerbers, h, 2-) die Angabe der Art und Weife, in lein derselbe von dem Stipendium zum Zwecke ^5" weiteren Ausbildung Gebrauch machen Wle^ ^ Vorlage von Kunstproben des Bitt« den^von welchen jede einzelne mit be,p.^°mrn des Autors speciell zu ^'chnenist. "lbach mn 30. April 1886. "' l. Llllldesregicrullg fiir Äraw. Nil», ,^,^ P0rn,l)i^0 uovci, llateri 8« 8 linanö' lh^^unom /. clnü 20. 2piil2 1886 xa, ?^e>/> clnval^oni /.ll to, cla, Le ii njül ^lori ^^»ve nkliopnlniln »motnikom, ^olilz,)^^^^ «re68l,ev xa »voje nucill-I^no >l ptz><^^^' poxiv^^o 86 titili umetuiki t>o^- ^lVll,, ßikkl«. in oliraxovnil! umel- ^ Pr^^ ^a8tof>ll»id, ki nlilili^ci. lln, iio^'c) "^tmv ^ '^ ^^' <^ «L jiin poctelü t»ke ^ ^? 15. ^ulj^n, 1886. lot» ^»liti ^ pwsn^ pri clotiönili äeielnik <7 ' 2> "" «8c:l)i,!l» rumorn,!, «o nll,!>^ll, ^illlj ^/^ll^i, „a kalben naöin Iwöe ^taz« .'^ utitauovo 2a »vo^e nlulaljna ^'"^lli()8?^^^'^ V2orce ali v-ßlsäs «vojo V l: ^,"., ^ 'niennm avtarievim. ^-kp ^"' ^"^ W. »prilll 1886. l^2 ^"------------------------------"----------- ^") c5ehrerstelle. Nr. 451. '°lchiz is. ^ dreiclassigrn Vollsschule in Groß. °"s°r ck ä""te Lehrstelle definitiv, eventuell c^ '^ zu besehen. ^"k" GÄ/^^'"'""'^^ haben ihre documen->ua)c „„ voistcschricbenen Dienstwege ^ril^^znlsschnlrath Gottfchee, am 28strn li82^7^~—^------------------------ n» Die ^lteipedientenstesse.Nr.6i4ii. V"shlluvtn.7^'""",stelle in Scnosetfch, mit dcr Iah- «")" 80»"",^ si- und Amispauschale ^von H/F gegen Dienstucrlrag und bei », "in,. " baben ,n ihren <> g,>f "'''" zwci Wochen di""^n dn"Ä'"' Direction einzubringenden schiiF"°li"'e S^/.^ s'tllichcs Wohlverhallen, «Ä' "Nss und d' ^b"ng, die bisherige Be^ 'in,..""^l»ueis.',, i 7"'^"'^"hältnisse sowie '« der^ge si"d, '" vollkommen Da überdies vor dem Dienstantritte die Prüfung aus den Postvorschristen zu bestehen ist, so haben die Bewerber auch anzugeben, bei welchem Postamtc sie die erforderliche Praxis zu nehmen wünschen, nnd endlich anzuführen, ob sie für den ssall der Combiniernn^ des Pi)st> nnd Telegraphendienftes in Senosctfch dcu Telc. graphrndienst mit den hiefür entfallenden systc. misier»en Bezügen zu iibcrnchmen bereit sind. Trieft am I. Mai 1886. K. l. Post- und Tclcliraphcu-Tirtttion. (1801-3) Kundmachung Nr.iNil dcr Elisabeth ssrciin u. Talvay'schcu Armeu- stlftllllns-Iutcrcsscnurrthlililuss fiir das I. Sc- mcstcr lttttll. ssür das I. Semester des Solarjahrcs 1886 stnd die Elisabeth ssreiin v. Salvay'schen Armcn-stistunlis.Interessen in. Betrage per 740 sl nntcr d,e wahrhaft bedinftigrn und gutgesitteten Haus-armen von Adel, wie allenfalls znin Theile unter blost nobilitierlc Perfoncu in Laibach !u vertheilen. " Hierauf Reflectierende wollen ihre an die hohe l, l. Landesregierung gerichteten Gefuche in dcr fürstbischösiichen Ordinariatslanzlei binnen vier Wochen einreichen. Den Gefuchcn müssen die Abelsbeweise wenn solche nicht fchon bei früheren Vcrlheilnngen dicfcr Stiftnngsintereffen beigebracht lvorden sind beilirgen. Anch ist die Beibringung nener Ar^ muts' nnd SitteüzeiMisse, welche von den be° treffenden Herren Pfarrern angestellt und von dem löblichen Stadtmagistrate bestätigt scin müssen, erforderlich. Laibach am 23, April 1886. Fiirstl>ischöflichcs Ordinariat. (1842-2) Kundmachung. ^r733W? Vom zweiten Semester des Schuljnhrrs 1885/86 an lummcn folgende Studcnteustipen. dien zur Wiederbeschung: 1.) Die Ignaz sscderer'fche, anf leine Stu-dicnabtheilung beschränkte Studcutenstistnng jähr« licher 82 st. 46 lr., auf welche ein Studierender aus der Verwandtschaft des Stifters, in dessen Ermanglung ein von eiuer bürgerlichen Fa-milic aus Laibnch abstammender Studierender Anfprnch hat. 2.) Die aus leine Studieuabtheilnng be< schränltc ssranz - Josef < Studentenstifluug jährlicher 56 st. 28 lr., anf welche studierende Söhuc der Laafer Bürger Anfpruch haben. Die Präsentation steht der Stadtgemeinde« Vertretung von Laas zu. 3.) Die anf leine Studienabtheilung bc° ! schränllc Kafpar Glavatiz'fchc Studeuteustisluug jährlicher 36 fl. 75 lr. Anspruch anf dieselbe haben studierende Jünglinge, welche von den Brüdern und Schwe. stern des Stifters abstammen. 4.) Der erste Plcch der von dcr Volksschule an auf leine Studicnabtheilnng beschränkten Iosesa Ialen'schen Studentenstistnng jähr. lichcr 51 sl. 68 lr. Anspruch auf dieselbe haben Studiereube, welche der Stifterin Iosefa Ialen ilnd ihrem Manne Simon Ialen verwandt find, in Er. manglung solcher aber Studierende, deren Va-trr ein Bürger oder Baner und geborener Krainer ist. Die Präsentation steht dem Herrn Fürst-bischosr von Laibach zu. 5.) Dcr zweite Plah dcr auf leine Studien-al'theilung beschränkte» ssranz Iancschih'fchrn Studentcnstisluug jährlicher 115 fl. Anspruch auf divide haben Studierende aus der Sladt Tscheruembl und aus drrcn nächster Umgelmng, in Ermanglung solcher aber in Kram überhaupt gebürtige Studierende, 6.) Der vierte Plah der Anton Icloufchel Ritter v. Fichtrnau'schen Studenlcnstistmia jährlicher 462 st. 50 tr., welche unbeschräult mit Einschlufs der Normal- und Realschulen und des Priualstudiums und bei Doctoranden durch drei Jahre grnosseu werden lann. Anspruch auf selbe haben eheliche männliche Descendenten dcr Kinder des Stistcrs: August Bruuo und Eugen Ritter v. Fichtenan, und seiner Tochter Ida, verehelichten Langer von Podgoro, in deren Ermanglung eheliche mäunlichc Nachlommcn seiner Neffen Ferdinand und Toussaint Ritter v. Fichtenau, dann icne u) feines Bruders Franz, nun deffcn Sohn Julius, uud i)) Heinrich Ritter v. Fichtenau. Das Präfcntationsrecht steht dem fürst-bifchöflichrn Ordinariate in Laibach zu. 7.) Die auf lciue Studicnabthrilunss be-schränltc Lucas Ierouschel'schc Studcntenstistung jährlicher 47 sl. 38 lr,. auf welche Studierende der Nachkommenschaft dcr Tochter des Lucas Ierouschet Anspruch haben. 8.) Der erste und zweite Platz dcr von der Volksschule an anf keine Studienal'theiluna. be-schränllcn Mathias Kodclla'schrn Stuoentei,-stiftuna ic jährlicher 54 st. 60 kr. Auf dieselbe haben Anspruch, Schüler aus des Stisirrs Verwandtschaft aus den Häusern Nr. Ill und 20 i» Duplach. U ) Der erste Plcch der auf das Gymna. Num und die theologischen Studien beschränkten Georg Lcnlovitsch'fchen Studentcnstiftung jähr» lickcr 4? st- ^ lr. Anspruch auf diefclbe haben Studierende überhaupt, welche Priester zu werden gedenken. 10) Der erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Plcch der von der Vollsschnle an auf keine Studienablhciluug beschränkten Martin von Lamb, und Tchwarzeuderg'schen Schülerin» nensliitung jc jährlicher 40 st. Anspruch auf diese Stiftung haben An. verwandte des Stifters, in deren Abgang arme Schülerinnen aus den Pfarren Wippach, Schwär, zenbcrg und Idria. 11 ) Die Andreas Lcuz'sche, auf leine Stn-dienabtlieilung beschränkte Studenleustiftuug jähr. lic!,er 40 st., mif welche gutgesittelc und gut st verende Schüler von Laibach Anspruch haben. 'Das Prasenlationsrecht steht dem fürst, bilslwslichcn Ordinariale in Laibach zu. '^12) Dcr zwcitc Platz der Franz Metcllo-schen Studenlenstiftung jährlicher ?6 sl.^ lr welche nach Vollendung dcr zweiten Volksschule clanc unbrschräult ist. Anspruch auf dieselbe haben gut gesittete und fleima. studierende, vom Lande gebürtige Knaben aus des Stifters Verwaudtschaft und bei deren Abgang aus der Pfarre St. Kanzian bei Oulenwcrt odrr ails cincm dicser Psarrc näbcr liegenden Orte. Die Präsentalion steht dem Gymnasial. Lclirlörper in Laibach zu. 13) Die auf triuc Studienabtheilung be- schränlte Michael Peintncr'sche Sludentcnstiftung ährlicher 86 sl. 20 tr.. auf welche ^ Studierende aus der nächste» Verwandt« ^ schast des Stifters, in dcrcn Ermanglung d) ein Studierender aus dem Marktflecken Innichen in Tirol Anspruch haben. 14.) Die aus die Studien der Pulylechnit beschränkte Josef Pcharz'fche Studenlcnstiftung jähilicher 15t^ sl. Anspruch auf dieselbe haben: ll) Kinder aus des Stifters ehelicher Nach« lonnncuschaft, li) Kinder uud Nachlomnien seiner Geschwister uud c:) Kinder und Nachlommcu seiner andern Vlulsverlvaudtschaft. Die Präseutation steh! dem ielveiligrn Pfar^ rer in Neumarltl zu, 15,) Die auf leine Studirnabtheilung be« fchränltc Iofcf Prctnar'sche Studenlenstiftuug jährlicher 34 fl., auf welche Abkömmlinge der Arüder des Stifters von dcr ersten Schulclasse Anspruch haben. 16.) Der erste Platz der ersten Anton Raab-scheu Studentcnstiftung jährlicher 116fl. 60tr,, anf welche vom Anfange der IV. bis Ende der VI. Gymnasialclafse studierende Bürgersöhne aus Laibach Anspruch haben. Die Präsentation steht dem Stabtmagistrate in Laibach zu. 17,) Die zweite Anton Raab'sche Stuben-tenstiftung jährlicher 200 st. 4 tr., auf diese haben nur Studierende aus der nächsten Ver-waudtschaft des Stifters oder dessen Gemahlin bis zum Eintritte in einen geistlichen Orden oder in den Priesterstand Anspruch. Die Präsentation steht dem Stadtmagistrate iu Laibach zu. 18.) Der erste Platz der Loreuz Ratschky-schrn Studentenstiftung jährlicher 7!) fl. 16 lr. Auf den Grnufs dieser Stiftung, welche von der Vollsschule an auf leine Studien-abcheiluna, beschränkt ist, haben Studierende aus der Anvrrwandtschaft des Stifters Anspruch, unter welche» jene der männlichen Linie vor jenen der weiblichen Linie den Vorzug haben. 19.) Der zweite Platz der von der Vollsschule an auf leine Studienabtheilung beschränkten Josef Repcschih'schen Stubentenftiftung jährlicher 127 fl. 60 lr. Anspruch auf dieselbe haben Studierende aus der Verwandtschaft des Stifters, in deren Abgang aber Bürgerfühne aus Laas und in Ermanglung solcher, Jünglinge aus dem Pfarr» bezirke Laas. Das Präsentationsrecht steht dem Pfarrer in Altenmarkt bei Laas zu. 20.) Die aus keine Studicnabtheilung, wohl aber auf die Genussdauer von sechs Jahren beschränkte Adam Sontner'sche Studentcnstiftung jährlicher 40 fl., auf welche Verwaudte, in deren Abgang arme Vürgersöhne aus Laibach und in »cren Ermangluna. wo immer gebürtige Slu« biereude Anspruch haben. Das Präseuiationsrecht steht dein Dom-eapitel in Laibach zu. 21.) Die auf leine Studienabtheilung be schränkte Andreas Schurbi'sche Studentenstistung jährlicher 30 fl., welche bloß für Studierende aus den drei hirzu berufenen Familien bestimmt ist, deren Repräsentanten Andreas Schurbi, Mathias Sluga uud Iatob VaupelitschZim br> standenen Brzirle Münlendorf sind. 22.) Der zweite Platz der auf das Gym-nnfinm und die Theologie beschränkten Christoph Stofiz'schen Studeutenstiftung jährlicher 56 fl. 36 tr., auf welche arme Studierende überhaupt Anspruch haben, Die Präsentation steht dem Herrn Fürst-bischofe von Laibach zu. 23.) Der sechste Platz der Schiffer von Schifscrstein'jchen Studentenstiftung jährlicher 140 fl., welche vom Gymnafium an noch in dcr Theologie, bis dcr Stiftling einen Seminars' platz dieser Stiftung erhält, genossen werden kann. Aus diese Stiftung haben arme, dem Stifter verwandte Studierende und ,» deren Ermanglung aus der Sta t Kraindurg ge bürtige Studierende, die überdies l'eabf.chtMN, sich feiuerzeit den iheoloaischcu Ttud.en und dem geistlichen Stunde zu widmen. Anspruch. Das Verleihungsrecht steht dem fürst-bischöflichen Oldiiiaoalr in Laibach zu. 24 ) Der dritte Platz der Johann Stampf fchen S im Falle, als sie das Stipendium aus m Titel der Anvcrwandtschaft beanspruchen. m> dem legalen Stammbanmc belegten — °^. .«. werbcr uin die Johann Stampst'sclM »tip" dien aber zn dem noch mit dem HennalsM' und dcin Nachweise der deutsche» MnN'-'r praA documcntiertcn Gcsnche, welche auch dic ^"^" , zu enthalten haben, ob der Bittsteller oder ew, seiner Geschwister bereits im Genusse emes" pendiums oder einer anderweitigen Unterst«!)" sich befinden, bis znm 28. Mai 1686 in, Wege der vorgesetzten Stlldicndirectlo»" hiehcr gelangen zn lassen. Laibach am 26. April 1886. K. l. Landesregierung. Unzeiaeblatt. (1825—1) Nr. 1862. Executive Realitäten-Versteigerung. Ueber Ansuchen des k. k. Steueramtes Oberlaibach wird die executive Versteigerung der dem Johann DormiZ uon Pakli gehörigen Realität Einlage Nr. 233 aä Catastralgemeinde Stein, im Schätzwerte per 1580 fl., mit drei Terminen auf den 29. Mai. 3. Juli und 3. August 1886, 11 Uhr vormittags, Hiergerichts mit dem angeordnet, dass die dritte Feilbietung auch unter dem Schätzwerte erfolgen wird. Vadium 10 Procent. K. k. Bezirksgericht Oberlaibach, am 16. März 1886. (1827—1) Nr. 1865. Executive Realitäten-Versteigerung. Ueber Ansuchen des k. k. Steueramtes Oberlaibach wird die executive Versteigerung der dem Primus Kovac von Paku gehörigen Realität Einlage Nr. 221 der Catastralgemeinde Stein, im Schätzwerte per 5555 st., mit drei Terminen auf den 10. Juni. 10. Juli und 10. August 1886. 11 Uhr vormittags. Hiergerichts mit dem angeordnet, dass die dritte Feilbietung auch unter dem Schätzwerte erfolgen wird. Vadium 10 Procent. K. k. Bezirksgericht Oberlaibach, am 16. März 1886. (1826—1) Nr. 1864. Executive Realitäten-Versteigerung. Ueber Ansuchen des k. k. Steueramtes Oberlaibach wird die executive Versteigerung der dem Andreas Vidmar von Ratitna gehörigen Realität Einlage Nr. 4 aä Catastralgemeinde Rakitna. im Schätzwerte per 4135 fl., mit drei Terminen auf den 5. Juni. 6. Juli nnd .<'i5 6- August 1886. 11 Uhr vornuttags. Hiergerichts mit dem angeordnet dass die dritte Feilbietung auch unter dem Schätzwerte erfolgen wird. Vadium 10 Procent. K. k. Bezirksgericht Oberlaibach. am 1kMärz^18U6. ______^ "(1836^1) ^Nr?23667 Nclicitatwn. Ueber Ansuchen der Kirche St. Crucis von GradiZe (durch den Pfarrdechant Herrn Mathias Erjavec von Wippach) wird die mit Bescheid vom 3^ Dezeucher 1885. Z. 6073, auf den 12. März 188b angeordnet gewesene und mit Vorbehalt des ReassnmicrnnaMchtes sisticrte ReU-ciwion der Realität lul Catastralgcmemde Wippach Einlage Nr. 738 auf Gefahr und Kosten der Erstehcrin Theresia Iez von Gradise Nr. 52 rcassumicrt und zur Vornahme die Tagsatzuug auf den 22. Juni 1886, vormittags 9 Uhr, hiergcrichts mit dein frühern Anhange angeordnet. K. k. Bezirksgericht Wippach, am 29sten April 1886. "(1831^1) Nr. 15637 Executive Vom k. k. Bezirksgerichte Lack wird bekannt gemacht: Es sei über Ansucheu des Jakob Me« gusar von Selzach die executive Versteigerung der dem Josef Gaspersic vou Eisnern gehörigen, gerichtlich auf 2450 fl. geschätzten Realitäten Einlage Nr. 97. 98 und 99 der Catastralgemeinde Eisnern bewilligt und hiezu drei Feilbietungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 4. Juni, die zweite auf den 5. Juli und die dritte auf den 4. August 1886, jedesmal vormittags von 11 bis 12 Uhr. in der hiesigen Gcrichtskanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, dass die Pfandrealitäten bei der ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über den Schätzungswert, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegebcn werden. Die Licitationsbedingnisse. wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein lOproc. Vadium zu Handen der Licitationscommission zu erlegen hat, sowie die Schätzuugsprotokolle und die Grundbuchsextracte können in der dies-gerichtlichen Registratur eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Lack, am 2ten April 1886. (1830—1) Nr. 1561. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom k. k. Bezirksgerichte Lack wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Mathias Mrak von Log die executive Versteige-ruug der dem Urban Wodnik von Log Hs.-Nr. 2 gehörigen, gerichtlich auf 622 fl. geschätzten Realität Einlage Nr. 3 der Catastralgemeinde Stanisc bewilligt und hiezu drei Feilbietuugs«Tagsatznngen, nnd zwar die erste auf den 28. Mai, die zweite auf den 30. Juni und die dritte auf den 30. Juli 1886, ledesmal vormittags von 11 bis 12 Uhr, in der hiesigen Gerichtskanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, dass die Pfandrealität bei der ersten nnd zweiten Feilbietung nur um oder über den Schä tzungswert, bei der dritten aber auch unter demselben Hintangegebell werden wird. Die Licitationsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein lOftroc. Vadium zu Handen der Licitatiunscummission zu erlcgeu hat. sowie das Schätzungsprotokoll uud der Grnndbuchscxtract können in der dies-gerichtlichcn Registratur eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Lack, am 2ten April 1886. ^I?!^^) Nr. 1802. Dutte ezec. Feilbietung. Vom k. k. Bezirksgerichte Sittich wird bekannt gemacht, es werde in der Exe-cutionssache des Ignaz Vregar von Sno-jile Nr. 10 gegen Anton Vidic juu. von Podbukovje Nr. 9 bei fruchtlosem Verstreichen der zweiten Feilbietungs - Tagsatzung zn der mit dein diesgerichtlichen Bescheide vom 4. Februar 1886, Z.557, auf den 20. Mai 1886 angeordneten dritten executiven Feilbictung der in der Catastralgcmeinde Podbnkuvje «ud Einl.-Nr. 12 vorkommenden Realität mit dem Anhange des obigen Bescheides geschritten. K.k. Bezirksgericht Sittich, am 16ten April 1886. (1833—1) Nr. 1609? Executive Nealitätenversteigerling. Vom k. k. Bezirksgerichte Troffen wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des k. k. Steueramtes Treffen (in Vertretung des hohen k. k. Aerars) die executive Versteigerung der dem Kaspar Gregorcic von Neudcgg gehörigen, gerichtlich auf 2930 fl. geschätzten Realität Einlage Nr. 4 der Catastralgemeinde Neudegg bewilligt und hiezu drei Feilbietungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 22. Juni, die zweite auf den 22. Juli nnd die dritte auf den 24. August 1886, jedesmal vormittags um 10 Uhr, Hiergerichts mit dem Anhange angeordnet worden, dass die Pfandrcalität bei der ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über den Schätzungswert, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden wird. Die Licitatiunsbedingnisse. wornach insbesondere jcdcr Licitaut vor gemachtem Anbote ein lOpruc. Vadinm zn Handen der Licitationscummission zn erlegen hat, sowie das Schätznngsprotololl und der Grnndbnchsextract können in der diesgcrichtlichen Registratur eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Treffen, an, 17tl>n April Itttttt. (1834—1) Nr. 1^5- Uebevtragunq dritter eiec. FeilbieMg. Vom k. k. Bezirksgerichte Treffen ^ mit Bezug anf den Bescheid vom ^W Februar 1886. Z. 78«, bckannt gcma^ dass in der Execntionösachc dcr Hew Rngclj (durch Dr. Johann Skcdl "" Rndolfswcrt) gegen Johann Gracar v Terbinc die anf den 27. März ^ angeordnet gewefene dritte exec. Fei l tllng über Erfnchen dcr Excculionsfm)^ auf den 28. August 188«, vormittags 10 Uhr, mit dem ftü^' Anhange übertragen wurde. «^l K. k. Bezirksgericht Treffen, an« ^'' März 1886. ^^ (1829-1) Nr- 1666- Erinnerung an die Geklagten Iofef. Varba^ Miza, Anna, Ursula. Peter ^ perle und Barbara. Miza. A' Josef. Ursula, Josef und ^ Fröhlich. Act Von dem k. k. Bezirksgerichte . wird den Geklagten Josef, Barbara. -"" Anna, Urfllla.'Peter Kcmperle "no ^ bara, Miza. Auua. Josef. Ursula, ^ und Peter Fröhlich hiemit erlnne"'^ Es habe wider sie bei diesem Gcr^ Peter Fröhlich von Untcrdaule - ^ «uk pray«. 10. April 1886, ^^h-die Klage auf Anerkennung der "^l rung und Erlöschnng ihrer aus ' ^. Realität sichergestellten ForderuM'^, gebracht, worüber Hiergerichts oir satznng auf den 9. Juni 1886, vormittags 9 Uhr. augeordnet w'" ^il Da der Aufenthaltsort der <^' ^n diesem Gerichte unbekannt nnd " ' ^ vielleicht aus dcu k. k. ErblaMn ^ niesend sind, so hat man zu deren ^l, tung und anf ihre Gefahr m" . ^s den' Herrn Mathias Killer von ^ Cnrator a6 aolum bestellt. hei" Die Geklagten werden h'cvon s ^z Ende verständiget, damtt )" < M znr rechten Zeit selbst erschau" ° „„d einen anderen Sachwalter ^, .^l-diesem Gerichte namhaft ""«)", ^ Haupt im ordnnngsmäsilgen "H^ililg fchreiten und die zu ihrer V"") ^li, erforderlichen Schritte e'nlett ' ^ widrigens diese Rechtssache """,,,„>,'" gestellten Cnrator nach den ^' ,^f qen der Gerichtsordnnng uerha'° ,^ den und die Geklagten, welch "f <,B gens freisteht, ihre RcchtsbeheN ^ z dc»n benannten Curator ""^'^,,„11! gebcn, sich di. aus entstehenden Folgen selbst habcn werde». . ^,„ ll' >i. k. Bezirksgericht Lack, April l88tt. Lllibllcher Zeituna Nr. 103 869 7. Mai 1886. ^37.~1) ßt. 3055. !ol)>^?^"" ^^ biv^oösmu ?6tru 6o- NL' '^^"^^^) l^ litlMU^, 02il'0MK UllNM, u^^ovim U28l6lluikom, 80 N2- z.^ll, ^6, 6» ^6 8t»s "'^ ^l.l"6V 20 ^l>mk^ U6 pri^llV^o, doä6 86 viknn^^ ^^"^ ^ pO8l2V^6uilu 5kld-liila "^^li2V2i2 iu Kou6l:u0 »2280- 6up ^' ^^ll'^lio 80äißi:6 V Uokronogu ^^upriiu 1886. ^^^1) st. 2908. ju6 8t2r2 VW. 6u ^. t^o äoloöu^^'o 86 tri^6 äi22d6ui plvi UN 9. ^uni^n, llrußi N2 14. ^uli^a in '«»l,, ^' U" f<. 2V^U8t2 1886, (illy ^ "^ 9' 60 12. urs äopolu-^ ' pn ^ßi^ kuälöti 8 pri8t»vk(im, ci» ^s,> ^ 26ml^izö6 pri prv6M in ^"^ln roku lv 22 »li i6/ c6uitv6no . uuog^ pri tr6t^6m roku p», tuäi poä "6cin08^0 oc!ä2lo. ^ ^ ilr. okramo 80äl8^6 V ^lokronogu ?^22^prNa, 1886 ^^35-1) öt. 1899. ^w^izöint; divide. ü^ ,. o^rllMo »oäiäöe v Vipavi 62^6 ^Vrz/ ^l»nu ?lf,u,micu) (l0V0>^^6 36 korki: ? ^^^b» ^iNon 'l,08t0V«8li j/ ^ü ^^- 24, 806l»0 n«l 610 ßlcl. esn^o-^w "u^izöli i2i)i«ßk 30 «cl I.6ul6u-Vj^' ^F- 3^1 uii ^nl-jg.^u, in poll L» t l;l»^i:l"0 ittm. /X, FNF. 290, ÜLyvj. " ^o!0l:u^6^() 86 tt-^6 liltlid6uj ?,I' Nä 16. ^lj^a iu ^llik>. , °^ ^- ^V6"«t2 1686. t>ri ^^ o^ ^ ^' pn U-6H6M rollu pa wcii D^>"^N08t.j0 ocillulo. ^bna " l>"^'' ^^^ kÄterili .js ^Ud^ ^ poimänilc lioliau. pi6ä. "^6a ^ l>loc viir^il,6 v roll« äl-»i-^bkil^ . '"l^lM powiili, e6nkv6ni ^l^'? ^"^^lln^ilii i/pi8t?lc I6ii y "Hturi U2 0«l6(I. ^Hlil^i'^"" ^^'^^ " ^'l>llvi (Ins ^^2^7'—'------------------------ ^ ßt. 1405. V. ^>La ^ 0K,^N6 806ni^6 V Vipavi I'^lla <,^'^"^ k'l-anli 8ll2pilm ix. ^ ii- ,)/^ ^ml^izi; !<>»n l.i,),^no ,^ acl i?^?^ "Ui^in d>^d9'"'^^86, dÄ'u^oä,^?'"" PH V0i6uell 12 8tür6 ^.0^6 li0V0i^U^6 86 iüViMnk ältl^bu, l'ltlll 8editl'HI^6V6ß2>, 80äU0 Uil 545 8lä. C6ll^6- U6ßu. /.6llll^i8i:H vloiim 8t>. 94 (1ilvllur8ll6 ub«iu6 3tlil u. I^ollll iu vloiua, 8t6v. 406 6u,v!lÄr8ll6 oböin6 I^olci. ^H l0 äowüu^6^0 86 tl'^6 är^ib6ui äu6vi: prvi u» 8. ^uuij»,, clrugi U2 9. ^uIi^H iu tr6lji U8, 10. u,vßu»du, 16^6, v8QliillrlU oä 11. 6o 12. ur6 60-po1udu6, pri t,6lu 8vliiöi:i 8 pii8t,2,v-Kon» 6». »L doätl w ^6llll^i8i:6 pli prv6m iu ärußtiiu roliu 16 2». ali i:y2 C6uit.veu0 vreäu08t,, pri lr6y'6Ul rollu PU, tU(!i PUci W Vl6äN08t,^0 0(I6uIl). Oiaibeui po^o^j, v»l6ä lc2,wriu ^ju P086dnl) V82ll pouuällill llolitlu, piuä pouuclbo I0"/u Vkräüiu6 v rollo 6r»,i. li6noß», Koini8u,rj», poloiiti, l:6uil.v6ni i:upi8uill u» 26il^6lluMui iilpi86ic I6i6 v r6g»8tl2t,Uli ug, v^ieä. . po»6-8t,V2 poä vioiutt ßt. 52 Ku,tü8lrlll8k6 od> öiuß 8t0jüU8Ki Vl U billi ^6 dl6XU8p68Ntl iu 86 bo vrßilg, tor6^ 2. ^uui^ 1886 t,r6ha clr^du,. (ü. kr. 0kl2,^ll0 80äiZl-6 V X08wn^6> viei .1nj<.'« ^t. 21 l rekll. äd. 15 n. v. r. komenci« ^^Mlla' 6k8t. 8t. 44 (1l»,vk2.r8k6 0dl:il,6 IlvilHluicti.' 2» w (1oi0i:u^6 86 U'6^i llllM6lli lillN N» 11. ^uui^ll 1886 06 1l. clo 12. ulS ä0p0iucln6 pri t6in 80cliäüi v sodi öt. I. 8 pri8wvk0m, du 86 docl6 w 26mlMü6 pli U6l^m roku t,uäi pol! Vl6c1u0><^0 ociääw. 0. kr. 0k!'i»1N0 80lj,86u V I^6tliki äu6 7. Mäica 1886. (1839—2) öt6v. 3025. (!. Kr. 0krtt^n0 8U(j>sö6 v Kl8k6m ä^6 U2 xnlilljo: l^a proüu^c) e. kr. clüvkai i^6 vXrökom ä0V0l^U^6 86 jöVlöilUH älllidü ^03ip K,i686^6V6gÄ 2 lil-zkeß», 80älw lll^ 1640 klä. <'6l^6N682 X6Ml^j^ll vloinü Zt. 107 Kltt.ä8trllll!6 0dl:ju6 Xr»k6. ^H w 60i0Üu^6^0 86 tri^6 (Iraidsui äu6vi: prvi u» 19. m»ia, ik in /6ln!.j6ki^iiui ixpi86k Ißiö v r6«»8ttawri nll 08l6(l. 0. kr okl^u0 80N^^6I I^n, prosn^o ?6tru, V6lß0t» 12 vvo-ri^ll ci0V0>M6 86 i^vrßilna 6razdü^1»,r-lil, Wkänov«83. 12 ttavil', 8oän0 uu, 250 ßicl l:6l^6N6ß» X6m^iz^a 6k8t. ät6-vilku, 121 llÄvkli,l8k6 0böill6 Vlll,zl:i06. 2u to l1o!otu^6 86 llrußi (Iraid6ui clun na 14. M2^!H 1886 od 11. uri äopolu6u6 pri t6m 8oäißi;i 3 prisWvKow, lilt 86 bo66 W 26m!^jiji6 pri t6M roku tuäi pocl to vroäuo^o oclcialo. vsä/deni pogo^'i, V5wä kätsriu ^6 p08l'dno V3llk poimllnik 6o1ian, p,6ä ponulido I0"/o Värz<:in6 v rok6 08t, p'i tl'6tj6m roku P2 tuäi poä to vrockw^o oäälllo. Drl»ib«ni po^o^l, V8w6 kawriu ^6 P086duo V8llk ponuäuik (IMäu, pr6ll pouuädo W°/<. vlirööi»« v rok6 (iiäi-b6ii6Ull K0mi8lll^li poloiiti, C6nitV6iii LllI)l8NiK ill 26m!^6kl^i2ui i2pl8vk Iti26 V ^ai8tiAturi Ntt o^Ieä. F. kr. okräjuo 80l!ißöo v Uytliki llno l l.mltrcli 18^6. (1822—2) Zt. 2395. Nkl/ßiN8. V i2Vlöi1ni 8tv»ri ^ntouil M^26I^'UH i2 öt. ^arn^», spo ß08p. 6l. 8laucu 12 Ii.uli0!l0vo^2) proti ^»ukatu OkMMuo-viöu i2 I)r»ß6 »t. 9 86 8 tu8l)6niln oä-lokom 2 ciu6 22. ^uu^ri^ 1886, ßts-vüka 503, na 20 m»,rc2, 2I.upriI» iu 21. Mä^ä t. l. (Iol0^6N6 2VrKd6U6 26M- l^iöün6 lir2id6 uu, äuu 2 2. lN2^2, 2 3. ^uui^» in 23. ^ulii^ I886 8 priär/im^m ö»82 in Kr2^2 in 8 po- Pl6^^ll^m l!o62tkuin pr68t2ViM 0. kr. okr2^uo 80lliöö6 V Utitliki än6 18. M2re2 1886. (1543-3) ßt. 1685. O.'kr. okr2.jno 8oM^6 v I^6t1iki 62^6 U2 2NÄll^6: d?2 ploön^o ^llt0Nl^6 Ü688 12 1^6- tlik6 äovol^u^o 86 tr6t^k i2vröi!l>2 (jr22b2 ^lütj^6 ^2l68il:6V6^2,80c1ll0 U2 2636 8^6. C6l!^6U6ß2 26lU^iö62 Ii,2ä0vjl: cl2vkur- 8k6 0b6lN6 K2cl0vjl^ poä vioiuo 5t. 3. 22 to lloloöu^ 86 är2id6lli ä»u U2 2 l. M2j2 1886 oä I I. äo 12. ur6 äopoluäuß pri tsm j 80proc. V2lööin6 v rok6 är2i- d6N6ß2 Komi82lj2 poloilti, C6nitv6ni , 22pi8Nlk iu 26m^6ku^i2iii ixpisßk I626 ' V r6ßi8tr2turi N2 0ßl6ä. (!. kr. okr2^uo «oäi5l:6 v ^l6tliki än6 25. l6dru2li^2 1886, _______ (1539—3) Zt. 2058. 0. Kr. okl2jn0 8oäiöö6 v I^l6tliki äkj6 U2 2U2U^6: 1^2 proßn^o n, V. r Kom6nä6 V Ut>. tliki äovolju^ 86 i2vr^ilu2 äräidtMkrtii! ! ^2t6kovi<:6V682, 80äuo N2 2665 ßlä. < c6nj«n682 X6m^izö2 2 Ktläovjc6 öt. 20, 8r2^öill6 8ot6^k2 r6ktl. 8t. 43. X2 to äolotu^o 86 tri^6 är22b6ni äu6vi: prvi U2 15. m»^2, ärußi N2 16. ^unij2 iu tl-6t^i N2 16. juli^» 1886, V8kkikrkt oä11. i v 8odi ßt. I. u pri«t2vkom, verfertigt die elegantesten nnd solidesten Pferdegeschirre, complet von 40 sl. aufwärts das Paar; ferner Sättel aus Schweineleder von 13 fl. aufwärts und complette Reit-zeuee von 28 fl. aufwärts; alle Gattungen Koffer und Taschen sammt Ueberzügen, Jagdrequisiteu, verschiedene Futterale, Leder-Galanterie-Arbeiten, überhaupt alle erdenklichen Utensilien aus Leder und Segeltuch, MAschinenriemen aus stärkstem und bestem Leder, Niihriemen u. s. w. zu den billigsten Preisen. Es werden auch allerlei Reparaturen sehr billig ausgeführt. Am Lager sind stets billign, vorzügliche Leder-Appreturen fur Pferdegeschirre von Me-gerle in Wien. — Schriftliche Anfragen werden schnellstens heantwortet; Versendung per Nachnahme. Koi Koffern wird um die MiMKM .'n. 'lrr LiL""°' U'ul GaUu"g crsuclil, Dr. Hirsch hellt yeholmo Krankheiten leba Jlrt (a11(^ »eralt^lc), inobetenbere Hr\rn-röhronflüaso, Pollutionen, ain.n-nesaohwAoho, ayphllltlaoho Oo-BOhwtireu Hantan«»ohl&ifa, Tlu»n bei Fraueu, ohne ükTufftitbiunß tt« isen-Verci»cs, registrierte z Oenussenschaft mit beschränkter Haftung, sindet y Sonntag, den !>.Mai 188«. Vonnittag nm 10 Uhr Ä im großen stiidt. Natl)l)auo-Saale statt. a Tagesordnung: ß 1.) Jahresbericht uud Ncchnuiigslcguug pro 1885. ? 2.) Bericht des iu der letzten Oencraluersammlnng gewählten p Rcvisions-Ausschusscs. s 3.) Ergänzuugswahl vou 4 Mitgliedern dcö Vorstandes. » 4.) Wahl eines RevisiousAusschusses zur Prilfuug der Iah««" ^ rechnung pro 188>J -~UM-(M^Q(g-__Off1- -G>1'-___if/ S Localveränderungs- und Eröffnungsanzeige. fj Eduard Raschek a Conditor, Prescherenplatz Nr. 2. Jj Ich beehre mich, dem hochverehrten in- und auswärtigen p- l> ^ blicum anzuzeigen, dass ich meine jetzige Conditorei in das f! neneritaKte Hans ScbeUiirgpse Nr. i (neben dem Casino) jy| verlege und am 111. Mai eröffnen werde. . ^cr 2 Daselbst, wird täglich eine gn>sse Auswahl verschiedener und ^elfL^ W Bäckerei, Torten sowie auch das feinste Gefrorene, Eis-Kaff©6»uTiieo Aß Chocolade, Punsoh a la Glaoe und Erfrischungen aller Art z« ^ajaS Jj sein. Uestellungen für Hoohzeiten, Taufen und Diners werden a"t W beste und prompteste ausgeführt. (1851) ""*"jj A3 Einem recht zahlreichem Zuspruche empfiehlt sich hochachtungs» U Eduard Raschek, conditor^ (1844—2) Nr. 2Z26. Gsecuüne Falimi5 - Versteuerung. Vom k. k. Landcsqcrichtl' in Laibach wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Adolf Wien in Wien die exccntwe Feil-bictnng der dem Franz Pröckl von Laibach gehörigen, mit gerichtlichem Pfandrechte belegten und auf 452 fl., 322 fl. und 649 st. 20 kr. geschätzten Fahrnisse, als: Warenvorräthe, Ge-wö'lbs- uud Wohnungseinrichtung, bewilliget undhiczu zweiFeilbietuugs-Tagsatzungcn, die erste auf den 10. Mai, die zweite auf den 24. Mai 1886, jedesmal mit dem Beginne um 9 Uhr vormittags iu Laibach, mit dem Vei-sake anaeorduet worden, dass die Pfandstilcke bei der erstell F"^^ uur um oder über den SaM ^,^ wert, bei der zweiten FeilbietUW ^,. auch unter demselben MM 1^„-Bezahlung uud Wegschaffung v gegeben werden. .ag6. ' Laibach am 27. März ^^ --------------------------- -------Nr. ^ (U>32-3) >" Neassumierung erecutiver sseilbtetl ^ Ueber Ansnchen des ^ ftt ,^ Loitsch (nom. des hohen Ae^ mitVescheidvom24^ auf den ii6. November 1^ ^e ,, gewesene, sohin aber B'"" ha''", ^ clltioe Feill'ictllng der den ^iM.s. gode gehörigen Realität ^H -> der Catastralgemeindc Hoteoc, snmando auf den . ^^a ° ^ vormittags nm 10 Uhr, HH^n'H de,n vorigen Allhange ""6"?' <,,,' ^ K. k. Bezirksgericht Lo'tsch' a-eurnar I88N. Druck nnd Verlclg vou Ig, von ttllinulayr ^ F?d. Vambcrg.