.M 267. Dinstag am 22. Rmn'mller 1864. Die „kaibacher Zeitung" erscheint, mit Nußnahme der Sonn- und Feiertage, täglich, und kostet sammt den Veilllgen im Comptoir ganzjichrill li fi., halb-jiilzrig 5 fl. 50 lr., mit Kreuzband im Comptoir gllNZj. 12 sl., hlllbj. 6 si. Fllr die Zustellung iu's Haus sind lMvj. 50 lr. mehr zu entrichten. Mit der Post portofrei ganzj., unter Kreuzband und gedruckter Adresse 15 fl., haibj. 7 fl. 00 lr. Instrilonsgcbllhr fill cmc Garmond-Spa/lmzeik ober den Nanm derselbm, ist fiir Imalige Einschaltung rv!so Johann Baptist E a in p a a n a zum wirtlichen ^Ymnasialdircltor cbcndasclbst allcrgnädigst zn crncn-»rn gcrnht. Sc. l. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Enlschlicßnng vom 30. Oktober d. I. die Bcrnsnng des Dr. Joseph ^aznrclti, Gcrichsarzt in Florenz, als ordentlicher Professor nuf dic ^rhr-lnuzcl der gerichtlichen Medizin und StaMaizuci-lnndc an dcr Universität in Padua allcrgnädigst zn Leuchmigcn gcruht. ^. Drr Staalsministcr hat den ^chrcr am l. l. ^lllsgylluiasinm in Trieft Dr. Anton Elschuig zu», Pioscsso^ der Haudelsarilhmclit nn dcr dortigen l' l. HnndclS. nnd nanlischcn Atadcmic ernannt. Nichtamtlicher Theil. Laibach, 21. November. Die wichtigste Nachricht ans den, politischen Gc-^clc, welche hcntc vorliegt, ist ans Tnrin datirl. <>ns italienische Parlament hat sich endlich in den -Ul'achlspnich des Tnilcricnlabinctcö gefügt nnd die Invention sammt der Vcrlcgnng dcr Hanplstadt nach u^renz angenommen. Das Tnrincr Niinislcrinm ^>lc lcinc so harte Anfgabc als cs anfänglich den schein gewann. Denn gar viele Abgeordnete waren ?,^. daß dcm Einheitsschwindcl ans dic cinc oder ^ andere Art ein Ende gemach! werd»'. : Dic Frage, ob die Exetnlionslrnppcn noch länger f« Holstein zn lassen sind, wird von dcr preußischen f.'^lc» P^sse mit großem (5iscr besprochen. Dic ^"'l'fpondcnz Zcidler theilt mit, Herr Graf Ncch< /^ habc lurz vor seinem Rücktritte vorgeschlagen, s^ dic Hcrzoglhiimer nebst den Trnppcn dcr dcnt- M)cn Großmächte von 200<» Mann Änndcötrnppcn cscht bleibn follcn, nnd daß ein Bnndcötominissär ''. dcr VcrwlUlnng dieser Bänder lheilznnchmcn habc, 'cscr Vorschldss sci von Prrnßcn abgelehnt worden, ^'c prcnßischc Ncgicnmg gchc von dcr Ansicht anö, l' I^t, nachdcin dic Änndeö.Cxclnlion „hinfällig" ^worden, mir Oesterreich nnd Prens;cn, welche seit ">' Iricdciwschlnssc. dic „Anüdei'hcrrc!!" dcr Herzog. )m»cr ^^^.^,„ ^-^^ ^^ Bcsal.'n»gs. nnd Vcr« "a tnlig^ccht hättcn. Wcnn dcr Ännd dae nicht ^"'lhc, so wnrdc sich Prcnßcn „seiner Pflichten alö ^ lc,!;!nachl" crinncrn, „die eS im Kriege crfiillt hat, w dcicli rc« im Fiirdcn nicht vergessen darf." Zcidlcr ,^t schlicßlich, das; Oesterreich nnr noch dcr „Ma. ,,^" lucht znslimmc, »nit welcher man die (^'elnlionS' ,^^pcn hiiiaiii'tomplimcntiren wolle, sich jedoch che->^>>s dcn Anschauungen Prenßcnö znncigen wcrdc ^-'k ..Norddcnlsche Zlg." mcldct sogar trininphircnd, ^lm-cich hlü'c sich ans den Slandpnnlt Prcnßcni« ,s^ ?' ^^rlänfig glauben wir nicht daran. Oesler» '^läßt sich nicht von Prcnßcn ins Schlcpplan nchmcn. Durch Dckrct vom 24. Scptcmbcr hat dcr Baiser von Ärasilicn allen Negern beiderlei Geschlechtes welche noch StaatScigcnthnm waren, dic Freiheit gc-gcbcn. l^in großer Schmt, vielleicht dcr größte, den Brasilien in neuester Zcit uorwärtö gethan, Auö Äiczilo wird gemeldet, daß dcr Kaiser gleich »ach seiner Niickkehr in die Hanplstadt ein Manifest an die Nation erlassen wird, worin er dic bisherige provisorisäic Uebcrgangs-Pcriodc scincr Regierung als beendigt erklären, und zugleich mit seinem Regicrnngö. Programm uud gewichtigen rcorganisalorischcn Nlaß-regeln hcroorlrctcn wird^ Aus dem Staatsvoranschlage fiir lft»tt.H. kln'.' Ärmrclindgrl. Das Erfordcrniß von 105,707.772 fl. vertheilt sich ans folgende Posten: Administration .... 3,8l»2 482 fl. Trnppcn (Gcldvcrpflcgnng) ^ . .'^,778.002 „' Natnral'i>>crpflcgnng . . . 20,8!'.!>.00<) „ Ncontur. und Acltcnwcscn . . <',M7.:i53 „ Rcmoutirnng, ssuhrwcscn u. Niilitär. Hcngstcn-Dcpots . . . 2,413.ü8!> „ Gcstütewcscn .... :,84.5.705) „ ZcugS.Artillcric und Pulvcrwcscu . 5',:;20.2l>0 „ Militär» Banwcscn . . . 0,722.IM öanilälswcscn .... 2,710.414 Mililär.Aildnngs.Anstalten . . 1,4^8.^39 " Inocilidcngcl'nyrcn und Mill<är«Pcil' sioncn..... '>,«M.211 „ Militär-Witwen« nnd Waiscn-Bcr. sorgung ..... I,180.M0 ., Beiträge zn den Bundes, sscstnngcn l:!i;.4i)7 „ Mililärgrcnzc .... 4,210.5)80 „ Interessen des Grenzvcrmögcns . 1I4..'l72 ^rsurdcrniß fur Freiwilligen-Stell- vcrlrclcr .... 2,443.400 .. Snmmc . W5),7(;7.7?2 fl. Diesem Erfordernis; flchcn folgende cigcnc Einnahmen dce Militär-Acrars gcgcnübcr: Dircltc Stcncrn dcr Mililärgrcnze . 2,337.430 ft. Indirclte Ltcncrn dcr Militärgrcnzc 179,528 „ Sonstige Einnahmen dcr Militär« grenze ..... 1,520.154 „ Erträgnisse dcS allgemeinen Grcnz. ucrmögcnö'Fondt« . . . 114.372 „ Sonstige Einnahmen dcr Htililärvcr- waltung im Allgemeinen . . 4,914.737 Sll'nnlc ^ <»/»<;,;.227 si. Das Erfordcrniß theilt sich in cin Ordinariuin nud ciu Egra-Ordinarinm. Das Ordinarium dcS Gcsammtcrfordcrnisscö licziffcrt sich auf <»l,374.37^si., daö Eftra^Ordinarinm ans 14,3li3.400 fl. Was dcn Stand dcr Armcc betrifft, so zählt derselbe im Ordinarinm drei Fcldmarschällc, nenn Fcldzcngmcistcr, 54 Fcldmarschall.^icnlcnanlc, 108 Gcncraimajorc, 23<> Oberste, ^!00 Obcrstlicutcnante, 57<> Al'ajorc, 2037 Hanptlcutc nnd Rittmeister erster, mid 115!» Hanptlcnlc und ^Rittincister zwcitcr Klasse, 4034 Obcrlicnteiiantc, 2873 Unlcrlicnlcnantc erster, und 3108 Nnlcrlicntcnanl^z>ocilcr Klassc. Im Gan< zcn zähl: dcinznfolgc dcr Stand dcr Gcncraliläl, dann der Stabs« und Obcrosfizicr 15.09«) Pcrsoncn. Dcr Stand dcr Ulilitärpartcicn ist 2052, jcncr dcr Mili> tärbcamtcn nnd Professoren 1325, dcr Mililär.Untcr-parlcicn nud Armecdicncr 2471, dcr Grcnzvcrwaltcr 1848 nnd dcr Pensionisten 11.807. Die Mannschaft zählt 334.517 Kopfe. Sie zerfällt in zwci großc Grnppcn: in dic streitbare Mannschaft, welche 35.557 Unteroffiziere und 207.885 Gemeine zählt. Die nicht streitbare Mannschaft zählt 5087 Unteroffiziere und 1'.».50X Gemeine. Dic Zahl dcr OsfizicrSdicucr ist 10.31'.', dcr Invaliden 49.201. Hiczu tommt mm noch dcr Stand des Extra-Ordinarinms. Dnrch dasselbe erhöht sich dcr ge-sammtc Armccstand um 9 Fcldmarschall. Licutcnantc, 12 Generalmajore, 3 Obcrstc, 4 Obcrsllicutcuantc, 20 Majorc, 43 Hauptlcutc und Nittmcistcr erster, nnd 54 Hauptlcutc und Rittmeister zwcitcr Klasse, 179 Obcrlicntcnantc nnd 355 Untcrlicutcnantc, 122 Militärpartcicn, 178 Mililärlicamtc und Profcssorcn, 140 Militär-Unlcrpaitcicn nnd Armccdicner, und 41.320 Köpfe dcr Mannschaft. Dic Gcsammtsummc dcS ordcntlichcn Armee« staudcs bcrcchnct sich auf 369.779 Mann, 4091 Zög. lingc, 52.1.^8 Pferde. Dazu kommt nun dcr llußcr-ordcntlichc Armccstand mit 42.451 Mann und 85,53 Pferden. Dic Armcc soll also nach dem Budget für 1805 zusammen zahlen: 410.311 Mann mit 00.741 Pferden uud 2192 sonstigen Thieren. Im Vergleiche mit dcm Vorjahre zeigt sich bcim Armcc.Budget cinc Vcrmindcruug dcS Gcsammt'Er-fordcruisscs um 270.000 fl., cinc im Bcrhültuissc zn dcm ganzcn Bcdarfc dcr Armcc cinc verschwindend llcinc Snmmc. Bon dcr Armee. Rcdultion findct man nichts im Budget. Im Ordinarium sclbst zeigt sich wohl eine Stan« dcSvcrmindcrung um 2409 Pcrsoncn und 1304 Pferde: dagegen abcr zeigt fich im Extra-Ordinarium cine Erhöhullg um ungefähr 700 Personen. .« tiriegsmaline. DaS Ministerium dcr Mariiic ^l-ilan^t für die Kriegsmarine hcncr dcn Actlag von 9,5)4l>,247 fi. während ihm im Borjahrc nur ^,202.43l; fl. bcwilliat wnrdcn. Dic Erhöhung bclrägt dcmnach 1,277.811 fl. Das Mchr.Erfordcrniß erllärt sich folgendermaßen. Im Jahre 1804 wurden die Poftcn für „auSacrü. stetc und fccbcrrite Schisse" mit 1,252.589 fl. und für „Erhaltung und Nachfchaffung dcS Flottcnmate-rials" mit 3,i»40.07l» fl. gcnchmigt. Znsammcn be« trngcu dicsc Posten also damals 4,89^.008 fl. Heuer sind dic angegebenen beiden Titcl vcrschwnndcu und dafür cinc ncuc Post „Floltcnstand" geschaffen, und mit 5,728.247 ft. im Ordinarium und 080.510 fi. im Eftlll'Ordinarinm, zusammen mit 0,414.757 fi. präliminirt. Die Post „Flottenstand" ist demnach mit mehr als anderthalb Millionen höher präliminirt, als die im Vorjahre für „ausgerüstete und secbereite Schiffe" und für „Erhallung und Nachschaffuug des sslottcumatcrials" zusammen bewilligten Beträge. Die zwci crwähntcn Poslcn abcr, die jetzt Einen Namen erhallen haben, waren es auch. die daö Zustande-lommcn dcS ssiucmzgcschcS solange verzögerten, weil daö Abgeordnetenhaus an ihueu Abstriche von beinahe anderthalb Millionen vorgenommen hatte, denen das Herrenhaus nnr mit schwerem Herzen und nach har» !tcm Kampfe zustimmte. Hllndris'Mnrinr. Für dic Handclsmarinc sind hcncr 1,502.519 fl. im Budget angesetzt, im Vorjahre wurden nnr 1,330.809 Gulden bewilligt. Dic Erhöhung von 7,20.000 fl. findct sich bci dcr Position „Erhaltnng dcr Hafen« nud Hochbauten." Snbueniioncll nnd Dotationen für Industrie-Unternehmungen. Diese« Kapitel dcS Voranschlages für 1805 wcist folgende Ziffern uach: An dcn österreichischen Lloyd 2,275.400 fl. (Mchranspruch 285.400 ft. ycgcn daS Vorjahr); an dic Donau-Dampfschifffahrtsgcscllfchaft 1M0.000 fl. (Mchransprnch 000.000 fl.)- nn dic snd.norddcnlschc Verbindungsbahn 740.W0 fl' (Mchr-ansprnch 140.000 fl.); an dic Thcih-Eiscudahngescll. schaft 940.0(0 fl. (Mehransprnch 8lX).000 si) an die Kaiserin Elisabetli-Wcslbahn 1,4M.s>00 fl. lMehr- Ä??H f^Ä/^'. "^'' ^Mische Westbahn '^5^ ^^l)ranipruch 110.000 fl.); an die Z'tlau^clchcnbcrgcr Bahn 100.000 fl. (lcin Mchr Rttvii ansprnch); an die südliche StaatSbahn 8218 fl.; zusammen ii,823.iair-<> soll aus Turiu ciugclangt sei», nm dem auf Ocster-reichlsch-Italicn versuchten Attentat eine parallele Aktion an die Seite zn slcllcu. Dcr Aufruf des Fürsten Nikolaus von Montenegro, dessen ich in meinem letzten Briefe Erwähnung gethan, stand bereits damit iu Zusammenhang. Dcr Fürst dcr schwarzen Berge, der mit seinem ganzen Hofe eigentlich nur von dcu Pcusioucn lebt, welche ihm die Regierungen Oesterreichs nnd Rußlands zahlen, wird als dcr Haufttfai-scur dcr bevorstehenden Bcwcgnng bezeichnet, welche letztere überdies auch nach den rumänischen Fürstcu» thumeru ihre Fädcn erstrecken soll. Daacgcn hat sich die hiesige Regierung dcu frculdcu Konsuln aca.e»< über von dem Verdachte reingewaschen, als stünde auch sie mit dcr Bcwccmugspartci in Rapport, uud haben ihre dicsbczüglichcu Erklärungen befriedigt. Ja sic hat sich sogar aus freien Stücken dazu cmgc> boten, allen ihrcn Einfluß anzuwenden, nm dic beabsichtigte Bcwcgnug zum Stillstand zn bringen. In dieser Mission ist ein Vertrauter des Fürstcn Mi« chacl au dcu Fürstcn Nikolaus uou Montenegro abgegangen. Die fremden Konsnln fassen dic Sachc sehr ernst auf, und haben auch in diesem Sinne an ihre Rcgicrnngcn berichtet. Briefe aus Algerien, die in öffentlichen Blättern nicht Znlrilt finden dürfen, weil sie nicht von dem Gcncral-Gonuerueur ausgchcu, gcbcu als richtig zu, daß die Franzosen anf allen Punkten siegreich feien und dic Araber sich unterwerfen. Die Sache hat aber ihrc Kchrseite. Die Eingcbornen untcrwcr. fcu sich immer, fobald sic die Ucbcrzcuguug gewinnen, daß dcr Kampf vergebens ist, nm sich wieder zu er-heben, sobald sie ein anderes Resultat auch nur cut» fernt erwarten können. DaS Seltsamste ist, daß dic Regierung an diesen Grnudzug des arabischen Eha> raktcrs trotz 34jährigcr Erfahrungen nicht glanbcn und das bisherige System dcr Kolonisation nicht ändern will. Neun man erwägt, daß Marschall Mac Mahon an dcr Spitze von 100.000 Mann seines ganzen Talentes bedarf, um die Insurrektion uicoer-zuhaltcu, und wenn man damit vergleicht, daß die Engländer mit ungefähr derselben Trnppcnanzahl nicht nnr 2 V,, sondern an die 150 Millionen Asiaten be« herrschen, dann kann man sich der Ueberzeugung nicht verschließen, daß ebcn das ganze System an schweren Mängeln leidet. Privatbricfc aus Mexiko, die in Paris eingetroffen sind, gcbcn Nachricht von ciucr interessanten Zwischcnaltiou, die während dcr Abwesenheit des Kaisers in dcr Hanplstadt gespielt hat. Darnach hätte die klerikale Partei dcn günstigen Moment für ihre Intcrcffcn ausbeute», zu können geglaubt und ihr Haupt, dcr Erzbischof Labaslida, hätte iu dcr letzten Woche des Septembers plötzlich zwei Bcfuchc am Hofe dcr Kaiserin gemacht und gelegentlich ihrcn Blick auf die Forderungen und die Klagen, welche die Kirche, so wie „alle brauen Lcnte" zn erheben hätten, hinzulenken gesucht. Allcin die Kaiserin habe ihn nnr höflich crsncht, seine etwaigen Beschwerden iu ein Mcmoire zusammenfassen zu wollen, daS sie dann in die Hände des Kaisers gelangen lassen werde, dcr dic Entscheidung in politischen Dingen sich ganz allein vorbehalten habc. Hcrr Almonlc, wclchcr seit gc» ranmer Zeit mit Herrn Labastida gespannt steht und schon förmlich nnrnhig übcr das fortwährende Kommen nnd Gehen des Letzteren uud das ganze gc» hcimnißvollc Trcibcn gewisser vertraulicher uud devoter Persönlichkeiten geworden war, wird sich nun beruhigt haben. Zum Ucbcrfluß erfolgte die Entlassung vou 3 oder 4 Palasldamcn, uud dcn Frauen einiger hohen Beamten wnrdc bedeutet, sich vorderhand nicht wieder an dcn Hof zu bemühen Ein Brief aus Meriko vom I I. Oktober enthält Näheres über die Reise dcs Kaisers Maximilian, so wie übcr verschiedene innere Angelegenheiten nnd Vorgänge dcs neuen Kaiserreiches. — Dcr Kaiser besichtigt überall mit größter Aufmcrksmulcit die Bcrg< werke nnd trifft Anordnungen zur Verbesserung dcr llouunnnikatious-Miltcl uud zur Hcbuug des iuncrcn Verkehrs. Vou Guanaruato aus hat cr cinc Kommission ernannt, welche sich mit der Prüfnng und Ordnung dcr inneren Schnld zu beschäftigen, deren wirkliche» Betrag fcstzustcllcu uud nur die berechtigten uud beglaubigten Forderungen zuzulasscu hat. Ein Zeitraum vou 2 bis zu 0 Mouatcu ist dcu iu Mcrilo ausässigcu Gläubigern, einer von acht Monaten dcn auswärtigen znr Anmclduug bewilligt, damit diese innere Schnld ebenso geregelt werden könne, wie die in England und Frankreich kontrahirte änßcrc Schuld. Ackerbau, Gewerbe und Handel entwickeln sich mit dem zunehmenden Schutze nnd Vcrtraucu. In dcr Münze von Meriko sind während dcs Septembers 477.000 harte Piaster, gcgcn 374,000 während des Augusts geprägt wordcu. — Nach Aricfeu aus Aca-pulco wird daselbst dcr Eontrc.Admiral MazmcS er-wartet, dcr die Operation zur See gcgcn Mazatlan eröffne» soll. Dieser Hafen ist noch die letzte Zufluchtsstätte der „Demagogen", die von da aus Was« fcn nnd Miiuilion aus Obcrkalifornicn beziehen. In ucucstcr Zcit scheinen jedoch die Unionsbchördcu Be-mcisc ihrer Neutralität gcbcu zn wollcn, dcun dcr „Monitcnr" von San ssranzisco meldet, daß dcr Schoner „Haze", wclchcr den Incnistcn Kanonen nud Gcwchrc bringen sollte, von dcn dortigen Behörden mit Embargo belegt worden ist. — In dcr Nacht uom '2. anf den 3, Oktober wnrdc gegen 2 Uhr Morgens von Mexiko an bis nach Vcra.Eruz eil« heftiges Erdbcbcn verspürt. Es erfolgten in wcft-östlicher Richtung drei Stöße aufeinander, uon del"'" jcdcr ctwa 0 bis 8 Sekunden währte. Iu Mc^lo verspürte man sie uur unbedeutend; iu Pucbln war dic Bcwegui'.a. stcnkcr, indem zux'i Klöslcr, dic."^ sen, in wessen Kompetenz dic Prüfnng dcr A"".^ portart gehört, ob Oesterreich noch odcr schon ?"^ ^ sich cinznmischcn hättc; abcr das wisscn "" " wciß die ganze Stadt, daß die ärmsten AuSwandcrc., dic über Bremen, Hamburg odcr Havre ihrer ^.^ mat Vatct sagen, so uicht untergebracht "crdeu, die mexikanischen Trnppcn. die ihrem H/"''A , Reich sollen behaupten helfen, nnd vor all" ^ ^.^ Gesundheit und Humor mit in ihr ncu.s ^""« bringen .nüssc.., das vou ihncu o')''c .c " i" ^ . mannigfache Entsagungen s"dcru 'M ''c« ^'H.. Lohu newährcu kaun. Eiu Sch'stsofs cr o o ,.<. viau" soll auf Bcfraacn gcautmortct habcn, oap, l0«7 wenn cs Engländer wären, mir 000 Mann anf dem Dampfer hätten tranSporlirt werden können. Ist diese Aeußerung so begründet, wie sie positiv erzählt wird, so regt sie zn schr ernsten Betrachtungen an, und cs kann richtig scin, daß man heut schon davon spricht, außer den vicr Dampfern, wclchc die französ. Gesellschaft stellt, werde noch ein fünfter gciuicthct werden müssen, um den Transport mit größerer Bcqucmlich» keit für die Freiwilligen zn vollziehen. Wiener Nachrichten. Tvien, 21. November. Mit fteurhmignng Sr. Majestät des Kaisers wird hier cinc Trabantcn^Lcibgardc für den Kaiser von Mexiko organisirt. In dieselbe werden Unteroffiziere eingereiht, wclchc sich freiwillig mcldcu. Diese Garde wird schou im Dezember uach Mexiko abgehen. — Die Acrathnngcn im Etaatsministcrium über die gefaßten Beschlüsse dc« Karlowitzcr Kongresses sind beendet nud der k. Kommissär GM. Baron Philipftovic wird in einigen Tagen Wien wieder vcr« lassen. (5s dürfte demnächst die Einberufung znm serbischen „BcrathungSlongrcssc" erfolgen uud der« selbe früher zn Ende geführt werden, als man bis» her annahm. — - Im Lanfc dieser Woche wird cinc Deputation des Gcmcindcrathcs dem Grafru Anton Ancrs-Pcrg (Annstasius Grün) das Diplom des Ehrcnbür-grrrcchtcs von Wien überreichen. Vermischte Nachrichten. Aus Lindorf bei Nattingcn (Nhcinprcnßen) wird gcincldct: Ein seltener Fuud ist in unserer Mhc Ncthan worden. Man hat nämlich, wie die „Ess. Ztg." mittheilt, Quecksilber cutdcckt. Die Lagerstätte des Quecksilw'ö ist ein bis fünf Fuß mächtig und bildet dic unterste Schichte eines nbcr. Der frauzösischc Bot< '^firr nm hiesigen Hofe Hcrr v. Vcncdctli ist gestern "be„^ i,icr eingetroffen. Altona, l'.). November. Dem VcrordnunaS-f ^te zufolge wird durch Vctauntmachuug der Zivil» ^."Unissäic uach gcschchcucr Vcrstüudiguug mit dcu ^^llunnnissärcu für Schleswig cinc kirchliche Fric-^"'sfcicr für den 1. Dezember angeordnet. Hamburg, 20. Nov. Das „Beile Avis" Meldet: Nnch Pviualnachrichlcn aus Kopenhagen werde ^as dmusch^ zimüaspaar uach crfolgter Ränmnng >'l>tlaud bcslichc»: diese Rundreise sei zweifelsohne in u»ti cidcrdänischcul Sinne zu deuten. Turin, 1ü. Nou, (Abends). General Lamar-Wora erinnert ans Aulas; einer Rede des Herzogs u- Sau Donato au die cuthusiastischc Aufnahme, "klchc König Viktor Emanucl iu Neapel gefunden, 'ud behauptet, König Frauz II. habe gegenwärtig «Mc» Einfluß in Neapel. König Franz II. wisse ..'kl! selbst. Lanmrmora kaun hinznfügcn, cs seien ihni ^ast zwei, dem Könige Franz gehörige, im Hafen ^witll Vccchia liegende Dampfer zum Ankauf gcbotcu lvordcli. . Aixio fordert die Regierung anf, für die Bc> ^sslNüig dcS Landes nnd die Vertheidigung der mswngcn Vorsorge zn treffen. ^ General Lamarmora legt dar, daß Italien sick) ^^idigcn könne, uud daß cS nicht vou dem Schick» sale einer Schlacht abhängig sei, abgesehen von dem Interesse, welches Frankreich daran hätte, uns nicht vernichten zu lassen. Die Kammer votirt die Ucbcrtrass nng der Hauptstadt mit 317 gegen 70 Stim m e n. Petersburg, 2s). Nov. Die „Deutsche Ztg." erklärt die Nachricht des Wiener Journals „Wanderer" von einer Drohuotc au Sachsen, durch welche die Entlassung des Staatsministcrs v. Äcust gefordert wurde, und daß dem sächsischen Konsul in Warschau das Exccmatnr entzogen worden sei, als Unwahrheit. Die Lebensversicherung nnd dcreu Oinfinß anf dcu Volkswohlstand. Es gibt ein gutcS, altes Sprichwort, welches sagt: Hilf Dir selbst, so wird Dir Gott helfen! Dieser Sprnch enthält cinc wichtige und richtige Lehre, wclchc alicr leider, wic dieß gewöhnlich zn sein pflegt, gar nicht, oder mißverstandeu wird. Wir sagen dieß mit Bezug auf uuscrc wirthschasllichcn Zustüude, weil die Art nnd Weise, wic besonders auf dem Lande gewirthschaflct wird, uns die wenige Vorsicht zeigt, wclchc hier herrscht, um durch klugen Haushalt und weise Anwcuduug des Ersparten sich uud scincu An> gehörigen ein ruhiges Leben uud scincu Kindern ein schönes Erblhcil zu verschaffen. Gar vielfacher Art sind die Ucbclständc, wclchc noch auf dem Gebiete der Landwirthschaft sowohl, wic der Gewerbe uud des Haudcls in kleinen Städten uud Orten bestehen, »md das gedeihliche Aufblühen nnd die Fortentwicklung dcrsclbcu mächtig hindern. Hier bewegt sich noch Alles in dcu allen morsch gc-wordenen Traditionen und Gebräuchen der alten Zeit, während der Geist der ncncn Zeit, der Fortschritt, scllist in dem kleinsten Winkel der Welt seinen Tribut fordert. Der Bedarf des Hanfes ist ein größerer, das Familienleben ist ein theuereres geworden, während die Einnahlneu durch das Festhalten an veralteten Eiurichtuugcu und Angcwohnhcilcn die alten geblieben uud mithin selten ausreichend sind. Indem wir heute dicscu Gegenstand berühren und darauf anfmcrtsam machen, wollen wir über eine Einrichtung sprechen, wclchc berufen ist, viel Unglück nud Elcud uicht mir abzuwenden, sondern vielmehr an deren Statt Segen und Wohlstand ins Hans zn bringen, über deren Wesen abcr leider im Vottc viclc irrige Anschauuugcu verbreitet sind. Diese Einrichtung heißt dicLcdcnSversichcrung. *) Viele Tanscndc von Familien gibt cs schon, wclchc der Lebcnsvcr-sichernng ihren ganzen Wohlstand, die glückliche Vcr. sornnug ,l)rcr Kinder verdaut,,'!,. Gar Viclc wül'cii uicht mehr im Besitze dcr von ihren Vätern auf sie überkommenen Bcsitzthümer uud manches Kind wohlhabender Eltern wäre an den Bettelstab gekommen, wcnn die Lebensversicherung nicht rettend zn Hilfe gekommen wäre. Wodurch sie diesen edlen Zweck erreicht? Durch die vcrfchicdcncn nnd mannigfachen Arten, in welchen sie mit dem Publikum ihre Geschäfte macht, durch ihre Solidität, ihre leichte Znaäuglichtcit uud Haupt-sächlich durch die Naschhcit und Vollständigkeit, mit der sie im gegebenen Augenblicke ihic Hilfe lcisttt. Diese sind vor Allem dic gute Verzinsung der cinge-zahlten Kapitalien, in welcher Beziehung sie jede Sparkassa ülicrtrifst. Dcuu während bei dieser die nach nnd uach eingezahlten Gelder bci einer äußerst gcriugcn Vcrzinsuug sich unch einer langen Reihe von Jahren nur um Weniges vermehrt hal'cu, nud cs daher besonders dem Kaufmann uic lonvcniren taun, in so lindaull'an-r Weise cincu Theil seines Kapitals anzulegen, biclct die Lebeusversicheiung «.ine äußerst lukrative Vcrzinsuug, uud hat noch dcn uugchcucrcu Vortheil, daß, falls dcr Todesfall dcS vcrsichcrtcu Familicnhauplcö schou nach der crsteu Ein ahluug stattfindet, die Erben die ganze versicherte Summe, und wcnn sic noch so groß wäre, sogleich ausbezahlt bekommen. Während die Lebensversicherung s,ch ,nln schon durch dic höhere Verzinsung eingezahlter Gelder vor ') Tic cMcslc dcr öftcrr. Versicherungsgesellschaft ist dic t. k. vriv. ^/i^ndu ^ «uicnrutrio« in Tnrst, alö dercnÄgcntI. Karin aer in Laibach lhäüg isl. Tie Mschhett uud Pünttlichlci! mit welcker sic ihrer Vcrpfllchlung in Netreff der' Aus-zahllingc,, nachlomml, die großen Anslrcngnnacn wclchc dicsc Gcscllichasl macht, tic Prämicntarife aufs Billigfte zu stellen , immcr ncuc Xombinalionen zn sindcn (so ist na,ncntlich hcruorzudcbcn dic in iünBcr Zcit cingcführtc Vcrsichcrung unter dcm Tilcl! Wcchsclscitige Ncbcrlcbungsgenosscnschasl, dic sin Ailc'siciicrvcrslchcrililgcn ,i:,d Wtcrsucrsvrgunacn auhcrordcntlicke Voilhcilc gewährt) und vorzüglich ihr bedeutender Gründungdsond machen sie vor allen andcrcü cmpfchlinig^wcrtl). allen Sparkassen glänzend auszeichnet, kommt erst ihre eigentliche Aufgabe, ihr großer humaner Zweck einer Assekuranz gegen plötzliche Uuglücksfälle, sowie gegen in bestimmten Zeiträumen cinzntrctcndc schwie» rige Verhältnisse. Ein rechtlich denkender Familienvater, dcr alle seine Angehörigen von seinem Erwerbe ernährt, muß immcr mit bangem Gemüthe daran denken; daß der Tod ihn seiner Familie entführen könnte und dicsc dann schutzlos dcm Mangel uud Elend preisgegeben, verwaist im qualvollsten Sinne des Wortes zurückbleiben müßte. Und wirklich erzählen Tausende von Beispielen von dem Kummer, welcher anf dicsc Wcisc entstanden, von dcr Trostlosig-kcit, in dcr eine Frau mit unmündigen Kindern nach dcm Todc ihres Gatten geblieben, einzig nnd allein ans den Wohllhütigtcilssinn ihrer Gemeinde uud Mitbürger angewiesen — auf milde Gaben, welche einem zartfühlenden Gemüthe beinahe drückender als die Noth selbst werden können. Die Lebensversicherung hat dcn Zweck, solchem Unglück vorznbcugcn und gegen eine müßige Einzahlung, welche ihr in besserer Zeit jährlich geleistet wird, tritt sie bci eingetretenem Todesfall des Familicnhanptcö rasch ein und bietet dcr hart Getroffenen eine Hilfe, die sie vor Noth und Mangel schützt und dcn erlittenen Verlust wenigstens in materieller Hinsicht nicht fühlen läßt. Abcr auch anderen Ereignissen, welche in jeder Familie unumgänglich eintreten müssen, für dieselbe abcr eine schwcrc Last sind, arbeitet die Lebensversicherung kräftig entgegen. Wir meinen die Versorgung dcr Kinder. Die Militärbcfrciuug der Söhne, deren Stndien nnd die Sclbstständigmachnng derselben, die Verheiratung dcr Töchter sind mit ÄnSlagcn und Opfern der Eltern verbunden, wclchc denselben, zumal wenn sie nur in bescheidenen Verhältnissen leben, unsäglich schwer fallen; uud häufig müssen Eltern mit blntcn» dcm Hcrzcu darauf verzichten, ihre Kinder so zu vcr-sorgcu, wie sie cs so gerne thäten, aber nicht in der Lage sind. Da ist cS denn wieder einzig und allein die Lebensversicherung, wclchc ansrcichcndc und volle Hilfe gewährt, wenn sie zu diesem Zwecke benutzt wird. Die Sicherheit, wclchc sie dem Publikum gc« währt, ist cinc vollständige, denn sie ist keine Ein-richtuug eines Privaten, sondern eine öffentliche. Und die Aufsicht ScitcuS dcr Regierung, welcher jede Bau! oder Sparkasse nutcrworfcn ist, gilt anch für die Lc-bcnsvcrsichcrnng. Ihr GrimduugSfoud, wie ihrc ganze Einrichtung, wclchc auf der sichersten mathcmatischcn Acrcchuuug fuß«, gcbcu jedem Versicherten das größte Maß von Vcruhignng. Zugänglich ist die Lcbcusvcrficheruna jedem Menschen , dcr jährlich ein kleines Ersparniß machen will uud sie bci ihr hinterlegt. Natürlich wird die einst zu fordcrudc Summe immcr nach Maßgabe dcr Ein« zahlnng berechnet, nnd cs kann sowohl mit dcm geringsten, wic mit dcu höchsten Beträgen an dcr Lebensversicherung thcilgcnommcn wcrdcn. Die Nasch-hcit, mit dcr die Gesellschaften ihren Vcrpflichtnngcn nachkommen, läßt nichts zu wünschen übrig, da die Auszahlungen sogleich erfolgen, wenn die Rechtmä-ßigkcil dcr Ansprüche genügend dargcthan ist. Wir wollen beispielsweise nur sagen, daß bci armen Leuten, wo dcr Familienvater versichert war, sogar oft schon die Begräbnißlosten von dcr LcbcnSvcrsichcrungS-Summe gezahlt wurdcu. Auö den, Gesagten erhellet, daß wir die Be» nützuug dcr Lebensversicherung dcm Publikum uicht driugcnd gcuug ans Herz legen können. Markt- un> Geschäftsbericht. Krainburss, 21. November. Auf dcm heutigen Markte sind erschienen: 70 Wagen mit Getreide. Ni Wagen mit Speck ,',n Ai si. dcr Zentner. Schweine, magcrc :'« 1A bis 1!» fl., fette 13 bis 15 fl. der Zentner. (W ochcn m arkt - Prci s c.) Weizen pr. Mrtzen fl. Z.W; Korn fl. 2.00; Gerste fl. —.—; Hafer fl. 1.80; Halbfrncht fl. —.— ; Heiden fl. 2.5)0; Hirse fl. 3.30; Kuturutz fl. 3.20; Erdäpfel fl. 1.50; Liufcn fl. 3.20; Erbsen ft. —.—; Fisolen fl. 3.20; RiudS-schmalz pr. Pfund kr. 50; Schweineschmalz kr. 44; Speck, frisch kr. 30, dctto geräuchert kr. 40; Butter kr. 35; Eier pr. Stück kr. 2^; Milch ftr. Maß kr. 10; Rindfleisch pr. Pfnnd kr. 17; Kalbfleisch kr. 24; Schweinefleisch kr. 20; Schöpsenfleisch kr. 14; Hiih«-dcl pr. Stück kr. 25; Tanbrn kr. 10; Hcu pr. Htr. fl. 1.30, Stroh kr. <.»0; Holz hartes, pr. Klafter fl. 5.10, dctto weiches, fl. 3.50; Wein, weißer, pr. Eimer sl. 7. Theater. Heute Dinstag.- Pitt und Fox, Lnstsvicl in 5 AufMeu. vou Dr. Rudolf Gotlschall. Verantwortlicher Redakteur: Ignaz v. Klcinmayr. Druck und Verlag von Ignaz v. K'leinmayr sk Frdvr Bamberg in Laibach^ ROV8 Telegraphische Effekten- und Wechsel-Kurse an dcr k. l. öffentlichen Börse in Wien DiN 21. Novlmblr, 57. M.talliques ?1,?0 18M-er Anleihe l)4.05» 5'/. N^t.-«nl,l,. ?'.!?5 Tüber . . . lKi,2.', Bankaktie,, . 7,^. kondou . . 11Ü50 Krl^itaktitN . 177,80 K. l. Dulatcu 5 58 Frcmdcn-Iln^eige. Vom Is), und 20, Nrvcü^r. Stadt Wien. Die Herrl»: Ritter v. Wl,'ls. (^litSbcslhcs, von Vüchlhof. — Hctri, I^urnlili'?, von Wi,n. — ». V>st. f k. ,li,'.r, vc'N 5ll^gt»s»it, — Ü^ui«!«. i'cdcil'ändlcl, v>,'l! Gotisch«-. — P^'llaf «nd Mcilli, k.dcrhändlcr. vo» Nlilonirktl, — ivia» Haa^si.ld. k. l, Ober-Iugenieuls-Gattin, von 5tlligcnsurt. Elephant. Die Hi^N', ^oüsisiuricil-Rath'. Huttcr. Privat; Klei», Naliu, Okurn und Schcvitz, 5lciui-leute. von Tricst. — Vrost^, Forstiinistcr. und Pidcrnik. Rciitniiistcr. von dlliul'^r. — Sttin-herz «„d Pül.r, Kauflcutc. von Grc>z. — Otto. f. prcuß l?aln»ier>^ll!. von Laul'ach. — Steiger, H.indluiiHS Rcisendlv. von Kl>istcnfurt, — .Nrauß »üd Cchwar^, Kauslnit,, vcu Wic». — Ster» . .ss..n'!n>nt. von Goüc'l'il), — Hotsch»U'!'r, Privat, Uoli Ncust^btl. — M^lli. Deu uud Pollak, Handcl^-lcote. von yleimiarktl. Vaierischcr Hof. Die Herren: Illussicl'. Kaufmann, von (>a-ft»a. — Vrogcrutti von Ndine. — Piknsch, Han-dllsmann. von Illyr.-Fmnil.'. — Koinann vo» Niißdolf. — Nahoi von Hruschujc, -- Smrcs.ir, Privat, v>'» Zirkniy Mohren. Di, Hcrrcu : v. Krhlcff. Offizi.r. lion Obr-sto. — Wiemev, Fm'ümaiin. vrn '!.<.'!<. -id'onlc di Manzano von (5orm,'n«<. — (Ä,l'hard, l. s. Hauplmann, -Hren, Olschüitsmanu. ronVig««". (2217—2) Nr. 10275. Grekutivc Fcilbictung. Vl,'»l k. k- slärl. relcq. ^ezilk^^clichle Lail'aä' w'lt» l'icmit ^eün>»t ^ciliachl: Es sei >» kl'.' Orskllt!ssllkf. dui.ii t'li! ^r. Süpplii, ge^» Karl Schwall ^l,» S^doliro«.'«», wc^r» al»s dem qlli.ixlichci, Vclalslchc uon> 21 Noulml'er 186I. Z. 10800, s^uloi^r» 1080 ft. l'. ^. >:. die lltknliue Frilliic' tun^ rer. 0lm Karl Lchwcl^r gcdori-glii^ im Gl!!t>ol'!!chc Oonimlii^n ^liil'aä' >ul) Ull'.-Nr. 110^1 uorkommsiiden. qe-riHllich auf 3105) fi, ^cschäpicn Mal>>-nililile zu Unielzadodroua l'c>l>llll^tt, lint" es llicn zu dcm E»oe ric dlci Tagsaz> züngln auf beu 14. Dezember I. I.. 14. Jänner und 15. Flbrucir k. I , j,dl?mal Vormittags l,n> 9 Udr. liislgl-rlckls mit dem Anlim^? augro'dnel wc»l> deu. rast vci rer drilltu ssiilbii-tllng die Ncaliiät aucv unl,r lem Schahuliü^' wcrlde hil'tanssfgcbsn werde» wiro. Das Schäylilisssplolokoll u»d dil 3izllatio!"3l'tl>!ugulsse föuiien liit^erichlö eingesldcu ».'cr^c». K. k. Nädt. oeleg. Ve^'iksgericht Lai' bach am 3. Nov,ml>lr 1864. (2215-2) Nr. 10254. Ucberttagulist 3. erckutivcr Fcilbietung. Vom ^tferli^tcl, k. k. start, tllsss, Vt^llkö^elichtc ^aibfl|'djff oon Jpülbeu, (Srben innl; £>m. Joüanu 3^tlull^iE ^011 ödjürfcubcrg. cuid) fern jDJndjiljabei: £ni. Sliiicn floi« niöiin gegen 3^L)oiiu flurent üon 3klöllf"v1 meget;, niiö Dctu ^cvglctdjc uent 21 ittnrj 1803, 3. 417. frfjulDtger 52 fl 50 fr. öft. »23. c. s. c, in tu cjt-rf11-ttue offenilidje 'iScrfieifleniiifl Der, tun l'cßtmi gehörigen, un Ühuncluidje dcö ©utc*ctliuii*Mib 3tftf.*9ir. 7 hud Url».. ^r. 31 uorfommciipen SHeolität im gr rid)ilid} erDobencn (SdniputigöiucnlK uiui 2280 fi. oft. 90. gewilliget, uud jui ^ontntyiue Dctjrlbcn Dir Drei tfeüuiC' uingö*2.agfotyiiugcn auf Den 15. De&f mber 1864, 14. 3 sl n n e r iuiD 15. 3 e b i u sl r 1865, jefeömnl ^ormtttslga um U Ut;r , in Dec 21ini^fiiiijlrt mit erni ^lntjuit^c be< ritmmt roorDen, Dnß bit feiijnl'ieuiioi Realität nur bei cer Ifßtni ^ciliu^ uuig oucJ; nmer Dem Sdjajjnncjöiuertlif an Dm 2Din|"lbieKnDen ^iiitaii^c^cbeu (utrbf. 2)ii3 SdjdguiigfiproioroU, Der ©nm&= Luicbflfjtraft iiiio Pte^jitationobcDiiiflinfu sönnen bei Du-fciu ©crisis m Dcu ijcniiitn-lidieu (2liiitß(]uiiDcii eiuflffci;eti iihiühi. Öi'u* Die om erflrn uud jmnun vzußf iiitabnliiicu CÖläuüigcr nulufäiuiiui :)iV-men5 iuiD für Den iiiiDtfntiut iuo l>»ftuc-lid;ni 2!rtluilorQliinbigtr 'ilniDii Äou iDiirDe ^r. (*Duarö ötnbel üoii ^aifi^ul; iili3 Kurator bestfüt. 51. f. i3f$iifeömt 9iat|d)od;. nie ©f. iid)t. am 21. örpinnber 1864. ifk£tnUn>®*fn .$>d;nit(iurtrtien- ijanMnufl |int>ct fogleidje -SUifmiljmc. Auskunft im 3citunfl0-(Ciuuptnir (2224-2)..... ^.Für Bräuer! doppelt mittelft 3)ompf Qelmitcrioö ^id)tcn -¦ ^erf), (if0t Die beliebteste žoite). ist tnrd) ^oscf Äpcdit oiu-iDiorbtirfl \\\ bcjiclicii. (l!75—22) Gicht- und Rheumatismus-Leidenden, >!.'wie ül^e», wclchc sich gegen l'iss«' Ucdc! ichü^i, irrücn. wlldeu uüsl'le IVald-woll-Artikel zu genci^ler Vcr>,cksich' Ü.^ÜIg sMPl'l'I'Is!!. Dcr ')llll'i!^'s>fa»f fi'ir ^ai^ .^iaiii l'c si: dci sich l'ci Hcllü Albert Trinker, H<>!,scIc!ii'al!,!^!!M„Al»ker", Hallpipl^l), >m Gregl'scheil Hansc Nl'. 2:l!>. Ä! e Wal d lt, l' ll -N1 a a r c n -L'a br i k zu Neulda ^j. 6chlllil)t ck Clilllj». Alis iDl'i^lS Vcziig urliiucod, erllNide kl>, sowie alllü G'll't- lind ^idsumaiiömus' ^s,dluscu iiachstcheiidc Artikel ans der! W'ildwMuaasln-Fabrik dcr Hcritn H. Hchmidt öi5 (3omp. zu Nemda zu lliiplclilcn: > Gewirkte Jacken, Beinkleider und Ttrllittpfe fur Da!»^,i llüt' Hcrrcn .Siävfcl, A>ai^fcl)iiljc, 33ruft-- unb «ctb« mir vsiicf.inonvmcr. itifllfcUHiÜJ-Ocl, \v\\\-rt.nn Spiiitii'S iu L'ailurl), .^aiU'fvIaf Wx. Üilf», „^llitl^lifcr.'' (2251 — 1) DitN ISräuIiaiiü tn Olcifni^ ist unter nnncljinbarcn 33c* biusiiniflcn foglcid) anß freier ,^anb jn ucit'anfcn. 5)aö ^stljerc cvtljcitt bei1 Griflcntljü* liter bortfclbft ans fraufirtc triefe unter ber ßiffre V. L. öraiiljauß in 5){cifni(} poste restitute. (2252—1) /fir Dmfctiasts- nok «altern:. Gin im .^ofjfarfj bciuaubcrtcö .f)uuä iu Trieft, ivcletjce foiuoljl für ben lUoliDerfnnf a(« nnrf) für bett Vltifn^ liadj bem 9lu«Imtbc feit 3as)rcu cittflcarbcitct ist, märe geneigt, ihmi einer ."pcrrfdjaft ober einem sonstigen bcbcr.tcnbc» .^olj* pvobu^cutcii Xauucn - unb yyidjtculjö^iT auf ?agcr ^iiiu Versauf ,yt übcrnc()iiteii, uub offerirt jiuci :r>iitt()citc bc« 2ÖcrtI)c«f, inn-fd)iiffc im 23anrcn für grof;c ^nrlicn. ;.Vö()crc 2lu*Iimft erttjeiien and WcfäKigfcit bic .sperren S. ,3. IN HHiaik aoli. irirb besannt stc^ebo», bap am jlljttttiad) öcn 2;>. Itoucmlirr l j. in bfträkufinöloFalitäten um h Ul)i* '2(bcnb6 mit i'incm Xombolafptclc be^innent) fine Qlbcnbuntfi*-[)altuiu3 mit Xan\ abc\d)aitcn werben wirb. $5oit ber (iSafitn>=93ercin3--2Dirfftioii. l'aibac^) am 4. üMoüembcc 18<»1. ^2ioi)- 3) MOLL'S 1 ®cit»li^=^urtier. Central -ff rlVntiunon-Pqmt: ^wtljeke „311m £>tord)" in Wien. riiur SKcacfitmtß. ,,"|cl"c 2rfiasJ)tcl ^cl• von mit crjcuflteii SrtMitf^uIvcr ist ^iim Uiitctsdiic& voit n'hit* Iidictt Cfr^nflnisKiiitjitiiiclitcvSHiuöitiavfc mit» Untcvffbrift versehe» Jl^^nuf )ct>cm, öie einzelne ^nlverbofi« iimfdblieftcH&cit loei^cii Rapier Da«, töeiiineicimi „Woll** Sciölifes^iilvci1" iu JWslfserDrnrf crfict)tlid) flemadjt/' *prci« ciuev »«siegelten Cvighiolidjarijtel 1 st- -"' fr. öft. SßS. ~ WcbiMUifjö^JInmrifiiiifl iit aflfii cr^(topfcH, nrruöfcJ« .«opffdimcr^CH, Sötutconcjcftioiieii, flidjtnrtißcn ffi hcbcr.-Vlf fecti oiicu, eiibhd) bei «tulagc jur .Cnjftene, .^Jjpodjoii* bvie, QHbaucrnbcm S3r'cdjvcij it. f. iu. mit bem besten Grfolg aitgcnmibct werben imb bic nari;I)atttgflrn .s>ilvefu(tatc lieferten- 9ticbCVlrtC(C in ßrtibnd) bei .fterrn Wilholm IWaycr, 3tpoiln'ter „311m golbcnen .t(: Dom. Hizzoli unt> Josef Bergmann. *S>ip\>\\d): Ant. Deperh- 3>itvd) obige Jstrnta ist nint ',u be^iefjeu boi< ©d)tc Sorfcfr'Sjcfccrtfet'ait'ficI. Sie reinste unb uiiilfoiuftc Sorte 2>Jebiciun(lljrou cinö 33evgen iu yjoriuegen. 3ebe SPonicitte ist ;,um llulerfdn'eb von niibcru Vebertljrauforteit mit meiner (2d)u|jmarfc üevfcljeu. Vrrt« einer gau^eit' söoiitctslc 'nebst (^cbroitd^amueifuiig 1 fl. HO tr., einer Ijalbcu 1 fl. bfl. Sö. ®afl cdjtc Sorfd) s Vcbertbrnit - ücl »wirb mit beut besten (Srfofg (ingeivcnbet bt-i Sirup: uub iMtiigcinrant[»'' ' (Scrop()c(n uub Wadjitt«. Gö Ijcilt bic weraltetfteu Wtrfjt- uub rfjcuiuatifdjeu Veibeu , so luic d)rouifcl)e a> a n t a h v'^0]A' jCiefc reinste uub nürtfainfte oller VeOert()ran=Sorteu loirb burd) bic sorgfältigste (Siufommlimg unb SJlii^fil)eibiing uo" ]l(('sll; fifrijeu gemouncu, jcborfj burdjnu« feiner djcmifrfieti S3e[)onblimfl imtersogcit, iubein bic in beu C-rt flinnt f f ofajcii bcj. tcue ^siif)igfcit fid) gain iu bcnifclbcu ungcidjiuäd)tni pumitiueu Anstaube beftubet, tu 1 c 1 ^aitb ber yjatur unmittelbar Ijcruorgiug. A. JflfUjI^ ... - ™-mt (67_4(3) apotljclcc unb d)cmifd;cr ^robncteiuRabvtwm»-^ Hiezu ein halber Vogen Amts- und Intclligcuzblatt.