Amtsblatt zur ^bacha Zcltung. >>-. 347. Samstag den W. October 1853 Z.507. o (3) Nr. ?«2. Kundmachung. Mit Beginne des Studienjahres I8"/ü» slnd folgende Stipendien für Studierende wieder zu besetzen: l)Die vom Weltpriester Primas Debelak laut Testamentes vom »6. Jänner l744 errichtete Stiftunq jährl. 3i si. (5 M., zu deren Genusse bloß Studierende aus des Stifters Verwandt schaft berufen sind, und welche ihnen, wenn sie zum geistlichen Stande gelangen sollten, fortbelassen werden kann. Daä Prasentationsrecht gebührt den Anver wandten des Zlifters, und der sliftungüertrag ist, wenn sich um dieses Stipendium kein Be Weiber melden sollte, für Persolvilung heil. Messen zu verwenden. 2) Das von Benjamin Iellouscheg Edlen von Fichtenau, unterm 9. Juli ltt3. Juni l7i»I errich-tcte Stiftung pr. 35 st. lZ. M., zu deren Genusse blost Studierende, die von den Brüdern oder Schwestern des Stifters alistammen, berufen sind. Das Prascntationsrecht zu derselben gebührt dem Acltesten der Familie Glavatitz und dieselbe kann in allen 3tudienabtheilurigen genossen werden 4) Das vom Fclir Carl Marquis von Goz-zani de St. George untelm l. Mai ltt5l» errich tete Stipendium pr. 5u st. (5. M. , auf dessen Genuß Studierende, die in der Stadt Krainburg gebürtig sind, und in deren Elmang!»ng, jene aus der Stadt Bischossak von der l. Gymnasial' classe an, bis zur Vollendung der Studien Am spruch haben. Das Verlcihllngörccht hat sich der Herr Stifter lebenslänglich vorbehalten. 5) Das vom Vuka5 Icrouschek unterm 5. Juni 1? ss. 4^ f, ^ ^ ^^-^^ ^^.„^ deiselben haben anue der Musik kündige Studierende überhaupt, so lange sic in ^aibach studie.en, Alijpruch, und dcr Stislling ist verpflichtet, in der hiesigen Stadtpfarrkilchc zum hl. st Jacob am Chore bei der Musik mitzuwirken, lind ftir das Seelenheil der Stiftet in und ihrer Anverwandte!, täglich 5 Vaterunser tt. und Gegrüßet lc. zu bcten. Das Velleihungsrecht steht der Landesschul. behörde zu. 7. Bei dcr vom BlaS Kortsche unter 9 No-vember I75»4 errichteten sliftung dcr l Platz pr. 23 st. 22 kr. (5, M., zu d.sso, Genusse von dcn Gyinnasialstuoien angefangen und bis zur Vollen-dung der Berufsst^ien studierende auö des Etifms Verwandtschaft, und in deren Elmang. lung solche, die in der Curatie Schwirzenberg dci Wippach gebültlg sind, beiufe,, sind. Das Prasentation6recht zu demselben steht l dem jeweiligen Curaten zu Schivarzenberg dci Wippach zu. ») Bei der vom Andreas Krön unterm 25. Jänner ltt?8 errichteten Stiftung der 3 Platz pr 39 st. t5. M. ZumGrnusse desselben sind berufen: studierel.de ohne aimer Bürger aus iiaidach, Xrainbnlg oder Obelburg, vorzüglich aber auS der Ver wandtlchaft des ötlstels, nur müssen ste mindestens Schüler der 5 Gymnasialclasse sein. Der stiftling hat sich auf die Musik zu ve>legen, und dlcse Stiftung, zu welcher daä Prafluca nonsrecht das hiesige sürslbiichöst. Ordina^at ausübt, kann nach den zurückgelegten Gymnasial-studien nur noch in der Theologie genossen weiden 9) Bei der vom Themas Klön laut st ft-üricf.s vom 2l<. Jänner ltt^ks erricht.!,'» Stislllng or 3. U"d 4. Pl^h, j>dcr pr. 'i2 st. 6M. ^l,m Genusse dieser Stlslu'ig si,>d beruse" arme Slu« oi.rende, die aus Kra>n, d.m DlöcesanlSpreng.l dl's ^aibacher Biölh^mS gebürtig sino. B.i der Verleihung «st j.doch nebst ter Fahigk.it u»d Würdigkeit d,r auch auf die V.r-w^ndtschaft mit dem Stifter einige Rücksicht zu nehmen. Der Stiftling »st v rbunden, sich auf die Musik zu verlegen, und der Bi>scu"gS.jenuß, du der Theologie fortges.hc w»rde>, D^s Präselitatiousrechl zu derjelden steht dem hiesigen fürstbisch. Ordinariate zu. 10) Bei der vom «Hieorg vVllkov>tsch erricht ceten Stillung oer l. Platz pr. :'»2 st. (ZM-, zu »essen Genusse der nach den ab!olv>rten Gy-nna-sialstudien in tlaibach nur noch in der 2,he"logu' fortdauern kann, sind alme Studierende überhaupt berufen. Das V.rleihungsrecht übt die k. k. ^andesschulbehörde aus. ^ll) Das vom gewesenen Curatbenesicialen iu St. V.it bei E^g ov P^pclsch, ?l»dr.as iZeuc, unt.rm 22. August 183l alaeordnctc 3ti-pendium jahrl. 3l» st- läM., welches von em.m arme», gut g^sitt.teil u»o gut studierenden 3tu» deilteu von ^!a,l'ach in allcn Studienabtheilungen genösse» werden kann. DaS Präs. lltationöiccht zu demselben hat das fürst^lschöst. Ordinariat in Laibach auszuüben. 12) Bei dcr von der Katharina Freun von LlchtelUhurn, ^eb. M^chkot, errichteten Stiftung der l. Platz pr. »l0 st 3tt kr. (5M. Zu n Ge« nuffe derselben sind berufen, vor All.m nicht s.hr vermöglichc Anverwandte der ^tift^rin, von d.r 2 Normalclasse angefangen b:s zur VoUendung der Studien, und nach denselben noch durch ein Jahr, »renn sie sich über d>c zweckmäßige Venveuduug der Zelt auszuweisen v.rmö^eu; in Aligang sol cher aber Studierende, die arm, gut^sitt.t u>,d ^us der VolstadcpsV.rre st. Pet>,:e,l Üai^'a her Bürgers-,oh»e auf drei I.chre, nämlich von der 4. bis zur Beendigung d.r 6 der Stlflling oermo'ge seiiur Studien in einen g«".stl,chen Orden tr.'t,n oder Wllipiiesllr werden kann. Das Pra's.'ntatlonörechr zu derselbe» st.ht dcm hitsi e» Stadlmagistrat»' zu. l5) Das voil, Johann Markuß Anton Fr,ew. ^ls^us von P.d.na, vermö,e T>ft»r lWl errichtete Zlip.noium pr 2l sl lZM, zu dcsseu auf die zecnb erste» (Hy^n 1!a>baä) be, schränkten G.uusse arm, gut studierende Jünglinge ü've>Haupt b,rufen sind Das V.rlt>hun,;srecht übt t.un die L^ndes^ >chull'ct)örde .»us l<») ^ei der rom gew.senen Pfarrer ^u Kostel, i!orenz Nttsä'ky, u'tt.rm 27. Februar l8N5 erricht.ten Sl'ftuna. d.r 2. Platz pr. licken Linie int oem Zll»am u .Natjchky den Vorzug haben, Zuspruch »Nachen können D.r Geiuß d>«s,6 Stipendiums ist von den Normalsä ulen an auf keine Studienablheilung eschlänkt, und das Präsentatiotisrecht steht dem Pfarrer von Fara bei lung beschränkt, und auf denselben haben vorzugsweise Etudic« rende aus deö sifters Verwandtschaft, und in deren Abgang solche, die aus der Stadt Stein gebürtig sind, Anspruch. Das Präsentationsrechr zn derselben steht der Vorsehung der Steldtgem.inde in Stein zu. 20) B.i der von dem Wellpriester Math. Sever erricht.ten st'sttmg der I. Platz pr. 93 fl. 56 kr. (ZM. Dieselbe ist für Studierende auö des St>fters Verwandtschaft, und in deren Ermang-lung für sclche, welche auS der Nachbarschaft bei '/osice, aus dem Pfarlvicariate St. Veit bei W>p-pach oder aus der Pfarre Wippach gebürtig sind, und kaun vom Gymnasium an bis zur Vollendung d.r stuoien genossen werden. Das Präsd»vi)rstehul!g von Losice aus. 21) Bei der vom gewesenen Pfarrer zu Burg-schlemitz, Mathias Sluga, unterm l9, Septem» ber l?l<» errichteten Stiftung der I., 3. und on5recht gebührt den bei Lack wohnhaften Aiwerwandten deß Stifters. 22) Bei der vom Johann Thaler v. Neu. thal unterm 9. September Itt'tt ""^"'^^' tung der erste Pl.h pr.22st. Ä"kr. l3. M.,auf 748 d.ren Genuß, der auf keine Studienabtheilung desct rankt ist, vorzugsweise studierende Anver-wandte d»s Stifters und in derm Abgang arme und gxtgcsittete Studenten in Klain überhaupt Anspruch haben. Das VcrlelhungSrecht steht der Landesschul-behörde zu. 2») Bei der von einem unbekannten Wohlthäter errichteten Stiftung der erste Platz pr. «4 st. C. M., zu lessen aus leine Studlenabthei-lung beschrankten Genusse arme Studierende aus Krain überhaupt beruf,n sind. Das Verlelhuugörecht wird von der k. k. Lan desschulbehörde ausgeübt. üi-l) Bei der von, gewesenen Pfarrer von Flöd-nik, Andreas Weischel, unterm l nossen werden kann. Da6 Prasentationsrecht zu demselben übt der bevollmächtigte Patronats - Repräsentant, Io: hann Aichholzer, Handllsmnn ln Laibach, aus. Diejenigen, welche sich um diese Studenten-Stipendien bewerbe» wollen, haben lhre mit dem Taufscheine, dem Armuths » und Impfungs Zeugnisse, dann mit den 3chulzcugnissen von den beiden Semestern des Schuljahres l»53. so wie, wenn sic das Stipendium aus dem Titel der Verwandtschaft in Anspruch nehmen wollen, auch mit dem legalen Atammbaume und andern Do-cument^n belegten Gesuche, und zwar bezüglich del l,. October I«53. Z. i. 584. (I) Nr. l!>U8U. Concurs - Kundmachung, Zur Wlrdcrbesetzung der, im Bereiche der t. k B.zllk^hauplmanl.schasl Murau del den, St.u>r> aml.' N^llmaltt >n Crl»t)lgui>g g>kommr«ie provl-jorljche 0rlt dulden), >»ed!t d^l V lpfl^lu^lg zum ^r»«,ge »ll.»r (d^ution >m Ge^ h^lls.etra>,e o.lou„0.n »sl, wllli or (5 o n c u r b oiö ^i5. öi» o e mo rleb »> n D>e ^.w.lder um o>e>'« Dl.nilpo!!»«» h^be» ihr», not l^.al^n Documllit.il ^ll^ten ^)e<>^che, w^lil! si< si,.y Ul'.r ^>erunbt^> cie vollständige Fah?gk.il zur ^!gs' Ge,a)ä^tc., e üdn' lhrv blbhr g.' Pr,ual- oder össeolliche Di.lNtl<,stu<»gen auszuweisen yaben, b'ü zu dem l)l>clwäy„i„, Teln,,»e, uno zwar jene Be werdcr. wrlchc bne>iö n, osso.lllchen D.enst.n Ueye», >m W.ge ,yr, die ararischc Eisgrube in der Gra-discha^Vorstadt für das Verivaltungsjahr Itt^/z, und nach Umstätldell auch für die VerwaltungSjahre ll^5)5 und IU5U mittelst neuerlicher Licitatl^u an den Meistbietenden ln Pacht ul)erl^ssen werden. Hiezu werden dle Pachllustlgen nnt dem Bel^ satze eingeladen, daß die Pachlbedingniffe h>er-amt6 eingesehen werden tonnen. K, k. (Zameral-Bezirks-Verwaltung Laidach am 2t», October I853. 6. 579. u (3) 3'r. «45^ n Tllest lst d>e Stelle eines Aspiranten zur plodewe,sen Verwendung 'lledigt. Die Bedingungen zur Aufnahme sind: daö zurückgelegle ittcc '<.'ebensj.hr, eine gesunde Kör-perdcschaffenhelt, die Kenntniß der Üandesspr^l chen, die Beibringung des AbsolutoriumS üder die an einem »»länolschen Oder-Gymnasium, c>-lier Oi,'cr-Realschule od»r einer dieser lcht.rn gleii'gehaltenen Lehranstalt mit gutem Erfolge zurückgelegten obligaten ^hrgcg.ustailde. Die B'w.rber haben ihre gehörig document tirten Gesuche unter legaler Nacl,w.>sung der obigen Erfordernisse bis zum l5. Nooemb»r l853 bei der g fetteten k. k P.sloirectiou elnzureichen und d^r,n anzugeben, ob sie mit einem der beim k. k. Postamte in Trieft angestellten Beamten und >n welchem Grave v.nvandt oder verschwägert seien. Ucbrlgcilü wird man ^>ne B.werbcr vorzu >s-ivcise dcrücksiä)t>gen, welche auß^r dcn o!)!ge»l Erfordernissen auch die genaue Kenntn'ß der sra,^ zösischen Sprache nachzuweisen im Staude sein sollten. K. k. Postoirection für d^'s Küstenland und Krain. Tri.V ersucht wold^n, auch die executive Feilbielunq der zu di>'sen Be>g wilken gehörigen Tl)omasch ' Hübe volzunehmen. Zur Vornahme werd.n diel Tagsatzunqen, nämlich: am 9. ^evtembcr . 7. October u»d l «. 'liovemder d. I , jedesmal Vormittags l> Uyr ^i diesem k. k. Landesgelichte mit dem ^eme^ ken anberaumt,, daß die .Berg- und Schmelz,-we.ke, dann die Thomasch-Hübe nrn vereint werden um den Gesammtschahüngswelth pr. 25570 st. 5^ kr. 6, M. ausgerufen, und erst b.i der dritten Ta.'.sahung vereint unter dem Schahungt'werthc hintange,;eben werden I^'dcr '.'icitant hat vor der ^icitation ein Vadwm pr. 2557 st- 5!t kr, bar zu erlegen Die übrigen Limitations ^ Bedingnisse können in der landeSgelichtlichen Negistlatur eingesehen welden. Für den Gläubiger Johann Obersteiner be-stellt man Herrn !>>'. Mitterdorfer als (^»li.l.., Ueber Ansuchen deg Executionsführers wird endlich zur össentli oen K^'nnlniß gebracht, folgende B e s ch reib u n g. D^- Bleiberabau theilt sich seiner Öltlichkcit nach in zwei komplexe, u»d zwar i» jenen von Windischblciberg selbst. wo sich auch die Manl' pulations'Stätte und das Schmclzgebäude befindet, und in jenen von Neuberg. Das Blei-berg- und Schmelzwerk von Wlndischbleiberg, dessen Revier in der Slrcichungslinie seines EizaoelS gcd.ckt und gesichert ist, besteht aus 24 Lehen, wovon 23 geschlossen, dann aus 3 Bl^istammöfen, dem Poch- und Waschwerke und einer Erzmühle. Dieser Bergbau ist von der Poftstraße am klei« nen ^oibl eine halbe Stunde entfernt und in dieser Beziehung wegen der leichten Zu - und Abfuhr der Materialien und Producle sehr voltheilhaft gelegen; derselbe ist gegenwärtig mittVlst 5 de« kannten edlen Gangklüften auf nahe eine Stunde von Osten nach Westen aufgeschlossen. Nebstdl'll! wird schon mehrere Jahre und mit großem Ko-stenaufwaude von der Thalsohle ein Uxterbau« stollen betrieben, um mit diesem die Veredlung 0er bisher lm Höhern Horizonte abgebauten Gänge in der M ittelteufe zu ei queren und so den Abbau des Adels für die Zukunft mit geringeren Kosten raisonmäßig zu betreiben. Hierdurch sind auch bereits 2 Gänge aufgeschlossen worden. Das Bleibergwerk Neuberg besteht aus 2 Feldmaßen und befindet sich am westlichen Abhänge des Herloutz, beiläufig l20 Klafter ober der Loiblstraßc. Vom k. k. Landes als B.rggerichte. Klagenfmt am !». August l853. A n m e r k u n g. Auch bei der 2. Tagsahrmg ist kein 5!icitar!t erschienen. K. k. Landrsgericht Klagenfurt am 15. October l853. Z. !(i25. (l) Nr. 4943. Von dem k. k. Landgerichte Laibach wird der unbekannt wo befindlichen Gertraud Weslly und ihren allfälligen ebenfalls unbekannten Erben mittelst gegenwärtigen Edicts crinnert: Es habe wider dieselben bei diesem Gerichte Nicomco Freiherr v. Rastern, Eigenthümer des pauses Nr. «79 in der Stadt Laibach, Klage auf Veljährt- und Elloschenerklärunq des Hei« rathöcontractes ti. ^<>l> st. u>,d pt-. 5l»l» st. einge» bracht und um eine Ta.^sal)u»g gebeten, welche auf d.n :l<», Iäinicr 1^5, i Frül)!> Ul)l vor diesen k. k ^cüivcH^clichte angl, oder auch sich >elbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gelichte na »haft zu machen, und ube»Haupt im rrchtllchen ordnullqbmäsn^'N Wege einzuschreiten wissen mögen, MbbesMideie da sie sich die aus >i>er Ucrabsäliimmg entstehenden Fol>,en selbst beizumessen haben werden. Von dem k, k, Landesgerlchte Laibach am «8. October Ü453. ^. 1579. (3) Nr. 52l3. Edict, 3;oi, dcm k. k. Oczilksgelichte Neifniz wild dek^nnt a.emackl: Ei< sei !u die Rrlim.ition dcr, vl'M Franz Sä)l'sch>ilk eü^ndcocn, vormals A^dreaS Außez'schcn ^lcantät zu R.lf,'iz Nr. l_^.isc. 74, wcgen uicht ^lgel)^Ile>ien Lllit^lio'.bdkdingnisscn g williget, und zur Umnähme oie einige T.'g,"l)ll auf den 5. Noveml's, lt^» Mit dlm Bcmeikeu a„gcold<,, !. lOUtt f,. '«. M........220U ft.iul.«.M. Acticn der Wie» Gloggnihcr'Eissnbahn z» 300 ft. <5. M. ohllc Coupons . 795 fi. ln E. M. Actic» dcr Vudwcis - Linz'Gmundner Bahn zu 25U fl. (i. M........25? fi.iü li. M. Aclln, ocr österr. Donau-Dampfschifffahit ohne Vczugsrccht zu 500 N. »H. il,i. . 615 il. in i§. M. Wechsel-Cours vom 28. October »853 Augsburg, s»r l«0 »!te» «>lr., O»lt>, iz^ l/i Uso. ciuS W»)l. l>» 24 !/2 ,!. Fii,,. '^,»t>.» l 13 5/6 Vf. 3 ivi mal. Ha»u>!lli>, ,»! lU(1 Mart Ua,»». Guldc» 85 l/4 2 Monal. Lioorxo, f»r 3UU Tosc.nüicht vii.. !K>u!c. 11Ä 3/4 2 M,>»al. L>.noo»/,!lr l Pju»o Klclling. ^lilocu ll ? H Momit. M,ila!!d, fnr A0!» 0'^rnich. «»e, ch>u!d, 112 l/2 Vf. 2 M^'N^.t. Paris, ,»l 3<»U Franken . . Guld «3^ lc.!t>!i Agio .... 18 igl. Sovera,»,;« „ .... — N.lU Silbcragio ....... 13 1/2 !3 Vmeichniß der hier Verstorbenen. Den 21. October ls53. D^m Hen«« Friedrich <3chralU!l,, k. k. Gepäcks' Coodllcr/m', sein Hilld Heiinich, alt 9 Moimte lüld l l T^ge, i» der Cailstäele, . Vorstadl Nr. l0, a» dei- chrclusch»?» Gehilllhöhleinuasstl sucht. — Margarecha Butaia, Iiüvohlielöwitwe, alt 75 Jahre, i» der Cailstädtei^ ^oistadt Nr. 25, a» ?llte>sschwäch». — Fla»; Th^il'j, Taglöhi^'l', all 43 Jahre, im Civil-Spiral Nr. 1, a» der i.'u«g siadt Nr. 7», an dir i.'migei>schwi!idsllcht. — Dem Mat» lha'us Kranz, Eiselib^hiiaibeiter, sein Kitld Anron, alt ^ I^hr, i» 0er Sc. Peters . Vorstadt 9ir, 120, at, der Ruhr. Dei, 23, Loreiiz Zirer, Schlisterlchrjung, alt 22 Iahe, im Ciuil.-Spital 0tr. l, an der ^ung,,,sucht. — Ioh^in, Skuk, Inwohner, alt 60 Jahre, im C.o.l-Spical N.-. ,, «., d„ Abz,hrm,g. Den 24. Dem Bla,n,S Belzh, Hal.sbesißer, sei» Hlod mannllchen Gcschl.chtes, nothgetauf«, i» der St. Peters »Vorstadt Ni.'37, codtg.boren. Den 25. Frau Margarecha Fehrenbach, P^iidei. bewahre,« .'Wilive, all 93 Iahie, »> der Sc^dt Nr. 2l4, a» Alters chwäche. De» 26. Dem Iohani, Kastell.il), ?lilfie^e<', sei,, Kind Iohain,, alt 9 Taa.e, i» der Krac'au < Vorstadt Nr. 63, an ^er Mündsperre. — Maria Nenko, In wohl'",,', alt ^5 Jahre, im Civil, Spital Nr. l, a„ de> W^sseisücht. — Dem Herin Ludwig Marchetii, Haui>b.'s!lzer, sein Kind Malhilde, alt 3 Jahr,, in der Htadc Nr, lb'3, an der AuS,ehr.l,g. Den ^7. Maria «rammei-, Imvohiiersweib, alt 35 Jahre, im Cicil? Spiral Nr. !, an der .'lvzeh. lu„g. — Dem Helin Josef PiUer, Äccessisten der t, k. Staatöl)lichh^Itu,'g, scii, Kind Josef a!t 5 Wo^ che„, in der Stadt Nr. l69, am Gedaünbi and An, 2. November t>. I., Voimilta^s um IU Uhr, w,rd H..ramt6 die l.'ic,tat,o„ für' d«e Hiel. Pachtung oeö Gissentchr.chtü in mehreren Par. lhlen adgchaltcn lvcrden, D'k P^chtlustlgcn weiden zu dieser Licttatwu hiemit elllgcladen. Scadtm^isti'at Laibach am 22. October I«53 __________ Z. 159«. (2) Veutsche MaMer. in wöchelNIiche» Lieferungen von mindestens lO B»? gei, ouschschüittlich, zu dem Preise U0l, 14 lr, Diese wohlfeilstf ?l„s^al,'e d.utschcr (^Ml wi,d die Wcrke vo» Schiller. Göche, Kloppstcck. Lessilig, Wi.laild. Plate,,. Ttnimmel. Pyrk.r's epi-sche lmd ilenall's lyrische Oelichle liefern. Zur Slilism'plim, hierauf empfiehlt sich der Ui,-terzeickntte, dei welcdein auch die demlS erschiiue-ill» ^iefelliligfll vorräthig sind. ilail'ach, im Oc!ol>cr l55ll. '^üch und Kunsthändler. Z. 1448. (3) Mit k. k. allerhöchstem Privilegium und unter Approbation des hohen k. preuß. Ministeriums der Medicinal - A ngelegen he itcn. , Frühling«-Ganter.. 3 m.m^l.. kMon^^^ndcn- enthalt auster einer Menge vegetabilischer, namentlich aromacischer und ätherisch öliger Stoffe, minera->I ische Bestandtheile, die die Wirkung dieser Seife Allöhau-chinig derselben freier macht, w.rkt sie duich 'hrc chemische» Bestandtheile anch aufsaugend und umstimmend auf die Haut, das Uot^ellgewebe m>d die dningen Orga„e, und regt dieselben zu erneuter Thaciakeit a>?. «>r. «lo^ollar^t'» Kräuterseife M daher e.„ eben so vortreffliches kosmetisches (Schönheits) Mittel, als s,e geeignet ist, die so la'ligen So m m e r spro, sen . Finnen, Pusteln und andere H aut u n re> n he, ten anf ei»e milde Weise und in kurier Zeit ^n beseitigen. ^Z-S^ I>^. llol't'iziKi'Llt'« Krciuterseife'l'l'rd in weiften, mit grliner Schrift bedruckten u„d KnNl:»^v3^ mic nebenstehendem Stämpel vcrsicsselteu Or,gi»al - Packelchen in ^^>bach nur allein ^"äN^F verkauft bei Alois Kaifell, „j"'„ ,V'I""c",chall Rad.hky/< so wie m Görz bei G. Gri. ^^iUrl^ g„ l,sch!, zu KI aqen fu! l in der ?lpothere deS Ancon Bclniß, in Villach bei Mathias Fi'irst und in Triest bei Sigmund Weinberger._________________________ _______________ I. I577. (4) Gustav Bezczina, Wein - Großhandlung in Wien, empfiehlt bei dcr nun zu Versendungen eingetretenen günstigen Jahreszeit sein best afsortirtes La- aer aller Gattungen Original - Oesterreicher Gebirgs- und Laudweine, weiße»' und rother ungarischer A5emc und Ausbrüche. Wie», im Herbst ,831!,___________________________________________ a. 1581. (4) Die Tuch-, Schnitt- und Modewaren-Handlung des Carl Wannisch, vis-a-vis der Schuslerbrückc Nr. 13 in Laibach, empfiehlt ZU billigsten Preise« ihr neu assorlirl.es Lager von Tuch, TqbSIVI. lllher, Wadclott, Hol, einer grossarligeBB An$walfil vobb ltock- *te IIoncii-^^oIBVbi. ^a^ilB&fiorN, JS&nBBB<*iitikclicrii, Perti-vien'M, 9«ilIetN, JKNelistrp9», Crawaten, ^eiile-iien I'üeaielai^ («roN tie 1ag»les, Alla^^e, Tiein-if aucleii * 1 ieiiiCRi - Tbd^Eb^Bei . Ksimiigolet's 9 11 aeh^leiiiwaBBfle», 11:icliNUtflretcit iibkI allen FBBtAerwareBB. Ferner unter Fabrikspreisen, eine g*B*os*e Au^walBl iobb Orlesin^ Ibi allen rarSMii. TlBihet^, Maliair^, Uainen-Klel-tleB-- ubbiI TlaBBtel-Üitoire^ TiaBBia^, 1 Bnliän^-tüelielBi. SSt^-^savirliäa-ane uaiil eine »B-ow^e ________ Partliie 11 oaebbn(offe* Z. l645, (l) Gänzlicher Ausverkauf von Tuch-, Vchnitt- und Current-Waren. Gefertigter macht clnem verehrten Publikum die ergebenste A»!eigc, daß er sein Gc'ckäft ernstlich ausiösen und seine W,,ren p,c< unter den Fabriks. greisen verkaufen wird, >ueßh>ilb er auf rmen recht zahlreichen Zuspruch rechnet. 104N Z. 1478. (:t) »" lm Klafter, sohin zusammen in l3<»'Ioch 755" ^ Klafter. Der schlagbare Hochwald enthält nebst sonstigem Bauholz sthr schöne Lärchstämme, und ist kaum '/, Stunde entfernt. li. Das im Grundbuche Wolkenstein .^ >^> »l l>. Nr. 4:N einkommende, auf 2.')0U fl. CM. gerichtlich bewcnhete Tauftnglehen. Dieses als Alpe benutzte Reale liegt in der Steuergemeinde Wörschach, im sogenannten .Tausingberg, circa l '/^ Stunde oberhalb und seitwärts von der Aerarial-Salzstraste entfernt, enthält eine bewohnbare Hütte mit einem klei' ncn KcUer, einen neuen Trempl für M Riilder, dann Schweinstallling und Heuschupfe. Dazu gehört eine Area von l!Xl Joch 1"'<»"V,'n lli Klafter, darunter circa 7^/, Joch Wiese, '/, Joch Hochwald nnt schönen Lärchen und Fichten, dann auch Buchen, und l b ez ü glich der Re a -litäten, so wie Gutsbeschrcidung und Schätzung, können bis zur Licitcttion bei nachstehenden Handlungshäusern, und zwar: in Wien bei Fr. Winklerö, „ Linz „ I. B. Leithners, „ Gratz „ i^arl Greinih, „ Klagenfurt bei F. X. Melliny, „ Laibach bei I. N. Mühleisen; ferners auch bei den Herren Notaren ill Liezen und Irdning von Jedermann eingesehen werden. Die Fährnisse werden nur gegen sogleiche Barzahlung an den Meistbietenden verabfolgt. K. k. Bezirksgericht Irdning den 1,5. September 1853. Edict. 3>on d.m k. l. Bez,lkKg.richte Ecisendcrg wilt, dekinnl gemacht: Es Haie üler ?lnslichen res Stephan Dorischer, von ,Rcil»iz, i>> die ereentivc Ftildietling der, aui Xiamen Anilin iino Ulslila Vidlnae uelgewahrieü, i »> vornialigcn Gründliche ler PfiNsgüll Ovcsgmt ii»il> Necof. N>. 4^ mid U't,. Nr. 5? Vl)lfollUNli. ocn, auf i>30 si. ^.r,.1llich gesch.Nilcn H^Idhül," ^l,'»!,.', Nr. l2, zl, ^aljs, wcgen ,chl'lr>!gcn 3d ft, l.-. 5. c). gc»V!!N^li, «mV hiezl, drei Hclluiüe, «Is: den eisten alls i?cn ^i. Octt't'cr, dci, zwcitcll onf dl» A. Diol)en!l'er u«d 0en düllcn ans ten 5. Dec»nU'c> l, I,, jslcsmlil «0 Ul)s ^mn,!lll^ö, zu i1l.g?!vcill>e liiiii^n^c^cl'rn w«rdcil wlirre. Der G>n!wt>licy^cxt^nt, das S>l)^tzllngöpsl,'to coU unc> dil ^ilillUll'liodtDiüvjinssc könncn zn d » gc-wöhnlichcn Ainisstundcn d>cl clngcschcn u'lllxn. Scisenberg ain ll. SlptenN'er i>?ö!. Anmerkung. Bei lls ersten FcilvielllnM.ig- satznng l)at sich ktiti ^icil>>tio!isll!st!gt, d«>n w!!ll)>chait6an!llichei, Vcigiriche dcl'. i2 Iaolier li^?, Z. -ll)8, pr. 23 sl. !>!!lM (5recniionstl)sten/ die sxc(Utive F'üdietliüg ccr, dlin M»ill)i^ö Aidischck, uon iliojc gchöligen, im (^lllüdl'llchc 0ee Hcrrsch.'ü KtülgeiUclS >"!> !ilect>s. ^lir. l!>!) oorkl>mme»dcl,, cnif 225 sl. glilchllich gesch.itzlen')»,al!läl bewilliget, und cS seicn zu der^n Vux,.U)me dlci Zeildieillügol^g' s^tzluigen, Ulld zwar: aus 0cn ll). N^UllNder, aus 0cn l0. Deccmt'er I. I. lino iNis den l<1. Jänner k. I , jcdet'inal äiclmitt^o '.' Uhr i>, !<»<-c) dc, ,')ie.il>t^l niil 0lin Al!y'ül.jc ander.llimt 'roilcn, d<,>; oicttldt nlir dci rcr o>iil,n ^e!il'l,lllngvl'>^cl)5exm,ct, tas Sä'al^nngspllill'l^l! lind di/ ^icilalioosbcdiilgiiisi!,' iöxoe» l^giich hier t>,mchl ^i^sse„snß am l t. September 1853. Z. ,554. (2) Nr. 383 l. Edict, 35on de>n k. k. ^ezirksgelichte 9l<'ssen,l!s! wild hiermit klmd gcmiicht: Es sei üder Ans>,chen de5 Iol^inn .?mz. ron Hlastl'liza, wegen sener Forderung ^ni^ dem ger-cht-lichen Vergleiche ddo. 23. Jänner l85N, 3. 3»li, mit noch 4>. <: , i„ die llellitive F'llvttlung dl«, dem A„dse>is Oregortschilsch. von Nusrnbcrg gehöriaen, in, Grundbuche der Herrschaft N<,fsenfuß 5>i!> Usb Nr. 4l7 vorkommende», auf !50 si, geschätzte,, Weingartens gewilliget, und zu deren Vornatxne drei Frilbittu!!gc't<,qsatzu„gen, auf dei, l5>. November, ans de,, l5. Decrml'er l853 lind ans den «7. Iäimcr l85l, und zwar: zedesmal öilnmilt'gs 9 Uhr, im Orte der Nealilät mit dem Beisätze angeordnet worden, d.iß die .'lieellität nur b«i der dritt.n Feildielun^sl^gs^yling anch unter oem Sch.itzllllgswerlhe pr. <50 sl. l)iiu.>ngegeden wilden wü,de. Das Scl'a!zi!!,g^psot0loll, die Licit'itionZl'cdinge niffe und der Oiuoddiichserliact töollsli taglich hier» aiüls eilgesehen weiden K l. Hezisks.,er!chl Nassensiiß am 23. Sep.-t.iiiver l853. Z «572. (2) ^.l. 4666. Edict. 3>on dem k. t. Bezirksgerichte Gurkseld wird hiemil e>öff»el: Es se, über Ansllchen dc^ Herrn Anton Stro-che», jlll'iü'rle,, D>ch.,»tki z« ^lenlt^dtl, die er^.uliue Fcill,'iel!ma, ce^, dem Joses ti^^,^^ von Odervorf, ^eiiörigen Wein.iariens in Drenouc, Bera/Nr. 4^9 .-»tl Herrsche,!! Gu Neid, im Schatzlmg5w>rlhe von 2lä fl, wegen e»>is lein Urtheile ddo. !9. '^iovcm» der ,851. Z. 4459, scluildigen 3l)0 fi., der seit 26. März ,85» lalifincer, 5 "<, Zinsen, der Gerichts, und Er> ulionsiostcn dewilli^et. u»d znr Vornahme 0ie Hagsil^uüqei, a»f den !>. Noveml'e,, !). Decem-der l8.^3 l,"d l>. Iä„„ss ,^54^ ^,üt) 9 Uhr m Inco der .'lleolilat n»il dem Anhange t'cstimml wor» den, daß dieselbe l'ei der drillen Tagsahling auch unter dem Kä'ähwerlhe an drn Meisldirtenden hint» >>l<^egebfn werden wird. >O>is_ Schahungsproloei'll, di. Licitatioüsl'lding» üisse ,lüd de, Gll!Ndl,'!ichslxl!act liegen lmramts ^lir Eil,sl!l'i l'ereit. Gurtfeio am 24, Eeptemder l853. D.r k, k. Be^ilslichler-S ch li l I e r. Z i590. (3) Nr. 641». Edict zur E i n!.'c r i, si, nq dcr V e r l a sse nsch a f l s. <>» ialldiger. ^o,- dem k. k Bezii^geochle Odcrl.>ibach Hader, alle ^ilj,nigen, U'elche an die Verlasscnschasl des, den 27. Anglist I. I. vcrstolIrenen '/, HlU'lcrs M,,r-li« Kerschilsch, von Paku Nr. 4, alk, Glauviger eine Fmdül'lm,; zu stlllcn haden, z»r Anmeldung und Daitlniiülg derselben den l l. November l, I,, HllU) «» Ul)r zn erschein»'!,, olcr lns dah:n ihr An. mclrliNHSgrsüch schsiitiicl) z» li^llr«icvcl, , >v,dllgc»s c lesen (.^Iau!.'igsr!, un die Lschasl, wenn sie lnrch die Bezahlung der angemeldeten Fosdellinglti erschöpft N'lirdr, teiu weitcrer Anspruch znstande, als insoiern ihncn ein Pfandrecht g'dühst. K, k. / eziilsgeiicht Ooellaibach am 26. Sep. temper l853. ^j. l<,0(i. 3) Nr. 9323. Wein-Licitation. Das Giil Thnrnisch wi,d mit oezilkshanptlnann' sch'flllcher ^)!wl'lligll!!g l^cl». l8. October I853, Nr. 9323, am 7. November d. I. von 9 Uhr frül) angciangen, die Eigei>o<>uweine von» Fechsungsjayre »852, mit ciici» 260 österreicher Eimer, und jene oom heurigen I'ihre, mit cil-l^ 800 österreichcr Ei-mcr, in galten Halhgedinden loco Thurnisch nächst Pltian, licitaildo hinlaüg» hen, Hiezn werten Kaufilisiige mit dem Anhang« hösilchst eingeladen, daß del dcr Versteigernng we« ,,igstens die Halste des Meistootes n,>d bei der Ad. ,ul)s der Weine, die 6 Wocden auf Gefahr und .Nisten deü E>st.Hers lieben l'leiden fönnen, die an» vc>e Hälfte zu entrichten tomme. Gnt TlMNlsch dei Pel tau am l9. October 185 5. 3- >lxil) ()< Nicht zu übersehen.' Dlis H^us Nr. /. > 0m cUlcn Markt, 5 Slock hock, mit eiln'iu sclwlN'n .^cllcs, gc>vi>!dlcm Stcill llno cmcm eigcucn Brun-in'l^ iin valise, ist laglich alls freier Ha>w l,m einen sehr billlgcn Preis zl, verkcnlfcn. Das Wodlizins'Ertlägniß ocs für IlUltcr klcine Partcicn eingrrichtescl, ulw oahcr lMlncr lcicdt vcrmiclhdaren Hauses, lvclckcs sich dermal auf oil^, 55u ss. /ahrllch belallft, l,n0 5as Capital mit l> "/^ pcrilNcrcssirt, l^.>ni bei cmc< Ncincn Um-an0cr>.mg noch deoelitcno gesteigert werden . Das Nähere ist l^eim ^auseigenthu-mer zl, erfragen.