2 "' t « -MM V l » t t. »^ 'ii X'« ^9' Kamstas den 2Z. 3nli l^36. Siubcrnial- ^crlaulbarungen. Z. 976. (5) Nr. i/,68i. Currende des k. k. illvr. Zander, Guberniums zu L a « b a ch. — Wegen Frellaffung der aus den k. k. Staaten nach Frankreich abgehenden Erbschaften vom Abfahrls- Gelde. — Nachträglich zu der unlelm ,8. December v. I., Zahl 3i/i65 erlassenen m,t Gubermal-Eurren» de rom 6. Jänner l. I., Zahl 29, kundgemach. ten hohen Hoskanzlel-Veroldnung, wegen Frei» lassung t°cr au« den k. k. Staaten nach Frank« selch abziehenden Erbschaften vom Abfahrts« Gelde, lvurde dcr ^andcsftelle m>t hohem Hof-fanzlcl-Decrete vom 9, Juni d. Jahrs, Zahl l/»552^l598, »m Einverständnisse mit der f. k. allgemeinen Hofkammer bedeutet, daß, nach-dcm vermöge drr, «n Frankreich bestehenden g>» s'tzlichen Vorschriften tes aus Frankreich m andere Staaten abziehende Vermögen von was immer für einer Art durchauskei» ner Elvortatlont,Abgabe unterliegt, daß nam» l'che Verfahren (>n Gemaßheit des 6. §. des Absah» tspatcnt's vom ,/,. März 1786) auch geglti Frankreich zu beobc?chten, und duß scmü ln so lange in dleser Beziehung ketnc Aende« rung blr dortigcn gcseyl»chen Anoldnurg^n Platz ssrclft, von dcm aus den k. f. Staaten nach Frankreich abzlihendcn Vnlrogcn, von rvas imlncr für eincr Alt, rvcdcr c>n landee? fürstilches, noch ssrundherlliches oder burq?,!'-chts Abfahrt^eld abzunchmen ist. — Welches hicmit zut allgemeinen Kenntniß gebracht,vl>d. — ^albach am 2. Jull i3Z5. Joseph Camlllo Frcyhcrr v. Schmidl i^rg, !iandts'Gol,vcrneur. Carl ^rl,f zu W elifte rg, R a it en a u UNd Primör, f. k. Hofralh. Leopold Graf v. W e l ser s h elmb, k. k. Gube>nilil:Rath. Z. 969. lI) Nr. 1/.504. Verlautbarung. Mn Beziehung auf die Gubmüal 5 Ver- lautbarung vom 9. Mai l. I., Z. ic>55/,, wird bekannt gemacht, daß bei dem sogenannten Nc« seroefonde des krainerischen Studcntcnsiiftungsc font'cs zwei Stipendien, jedes nn jährlichen Ertrage ron 5o st. C. M. erlediget sind. —» Laibach am ä. Juli i835. Johann N c p. Ritter v. 3 naim werth, k. k. Gubernial: Sccrctar. Z. 99Z. "(H) Nr. l5o66^ Verlautbarung. Seine k. k. Majestät haben mit aller, höchster Entschließung vom 2«. Junl l. I., die O'rrlchtunq /meß unbesoldcten k. k. V»ceconsu« lates in Hclsingör zu sienehmigen, und diesen Posten prolniorisH dem dänischen Handelsmanne, Emil Thaltntzer, allergnadigfi zu verlelhlN geiuhlt. — Laidach den 11. Jul» i6Z5. Johann Nep. Nttter v. Z n a > m rr e r t h , k. k. Gubernias, Eecretäl-. Stavt« unv lanvl cchtliche Verlautbarungen. Z'979. l^) Nr. 553i. Von dem k. f. Etadl- und kandicchle in Krain rrltd bekannt oemacht: 3s sei über An» suchen der Ma'aaretha Grambuschnig im ei-siencn, i-nd im Nomen ihrer mildtriährigcn Tochter Antonia G»ambuschnlfl, als eiklärlcn ^rbtn zur Erforsctung der Schuldenlast räch dem am 7. Mai l. I., in talbach vnstorbenen Mlchacl (^rambuschnig, die Zaqsayusst aufden ,o. ?!uquss l. I., Vcimlttags um () lZH,-, ror dltsem k. f. Sladl- und kandrecht/ bestuimrt srordcn, bei welcher olle Jene, rvilHe an die« sem Verlaß aus roas immer für rincm N^t^« illundc Anspruch zu stillen vermeinen / sclchcn so gesvlß anmcldln unk rechtsgeltend darthun sollen, widrigen« sie d,e Folgen d?c §. 8'/,. b. G. ?'. si.1) slibst zuzufchreibin haben wtrden. Lolb'ick am 3. Juli ,835. Z. 976 l^) ' " Nr. 555ol Von dem f. f^ Stadt- und fandrech»? in Krain wird bekannt gemacht: Es sel über Einschreiten der k. k. Kammerprrcuralur, m Vcr- 5^3 trctung der eanza ^ia als bedingt erklärten Erben, dli Veräußerung der ^um V^rl^fse der Frau Ellsakell) von ^«chtenau gehörigen Effec« len, alS: P,at,oftn, Klndungßstücke, Wä'.ch^, Znnmer - und Küchenemrlwlung Ltc. be-l.'lliiget, und zur Vornahme der dießfalligen ^eilbltlung 0er drille August l. I., und dle folgenden Tage jcderzell Vormittags um c) Uhr und Nachmittags um 3 Nl)r, »m Hause Nr. 23c) m der Etadt am Pla^e, im erslen Stok-ke, destlmmt worden, wozu die Kaustulllgcn vcr> geladen sverdkli. La'bach am 3. Iull l«3Z. Z. 977. (3) Ztr. 5l)5o. Von dcm k. k. Stadt- und ?andrechie m Krain wlrd bekannt gemacht: Es sn üverAn-suchcri der k. k. Kammilprocuratur in Vertre» lung der ^12 ciniäa, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach der am 22. Mal l. I. , zu ^alblch uerNorbenen Elisabeth uon Flchlenau, dle Hagsahung auf den lo. A^t: ausi l. I., Vurnnttaqs um <) Uhr, vor d»esein k. k. Gladl« und^andrechte bel^mmel worden, bö hier an der Klnlstädter ^nuc, in Hühi'.crdorf 5l>!) Consc. 3ir. 7 liegende, ebenerdige, mit Z'.cgcln gedeckte ehemalige Mamh-haus, welches aus e,nem Vursaalc, ciner Küche, smkcr Hand aus einem Zunmcr und eincin Ca: bü-.ccrc, rcchier Hand aus einem Zimmer ohne ^^mmunicauon, emcm gewolbicn Bchältniss?, culcin u,igcwc>lbicn Bchättlv^se oder emcr Holjl lege und dem Stalle, dem darin besii'.dlichen Allfgaiigc u>'-:cr das Dach mtt hölzernem Snc< gc bc^cyl, sammt den hlczu gehörigen Grund-Uückcl'., namllch: einer Hulhwclde von ^ll Qua, drat'Klafcer, nnem Gemüse:Gartcn ui^d Acker n'.it /^54 llü Klafler, einer Wiese mit ^5l 2uci-dvat-Klafler und einer Weide mit 474 ÜDKlaf, icr, wivd am Zi. k. M. 'August um lo llhr Vormittag im dlcßmagistratllchen Na^-ssaalc «m össenttlchcn Vcrsicigerungswege hnuangegc-den rocrdcn. Wozu die Kaufblussigen mit dem Beisatze zu erschimcn eingeladen werdm, daß bishui die dießfalligen ?icitationsbcdingniffe in den Ämtsstunden bei dem hicramtlichen Expedite ein^ gesehen werden können, und auch vor Beginn der Versieigerling bekannt gemacht werden. SiadcmaglM'at ^albach ain i5. Inli i3)5. Z. c)c)3. (2) Ztr. 1,297^1792. D. ^' c n c u r s ' Vcrlautb a r u n g. Zur provisorischen Bcschung der ln Erledigung gckom,:^cncn Forst.soncipisten^Stelle der lttyr. küstenlandisä)^^ Eamcral - Gefallen? Verwaltung wird hiemit der Concurs bis 25. August l. I. auögcschricbcn. — C's werden daher alle activen und qmlscircndcn Indlvi? duct:, welche sick um diese i^lclle zu bewerben gedenken, aufgefordert, bis dahin ihre Gesuche im Wege lhrer vorgcft,Ucn Beholden an d>e k. k. illyr. küstenlandischc Eamcral-Gcfallen-Vcrwalcung in ^.nbach en^zusenden, und in diesen Gesuchen urkundlich lhr Mter, ihren Scar>d, ihre dermalige Bcdienstung, nebst dem dainlt verbundenen Gehalte und etwaigen Ncber-gcnüjsen, ihre samlntlichen Staatsdienste, die an dcr Forstlehranstalt zu Mariabrunn zurückgelegten Studien oder sonstige Wissenschaften, lhre Sprachkenntniß, und inbbeson^ers, ob sie del»-krainerlschen und italienischen Bprache kündig sind, dcmn ihre Moralität gehörig nachzuwei-ftn; cl^dlich auch zu bemerken, ob und ln wie fern sie m>t de-n einen oder dcm «ndern Bc-aiut.n der k. k. illyr. küstcnl. Cameral'GcfallcN'-Verwalcung in einem von dem Gesetze bezcich« ncten Grade verwandt oder verschwägert sind. — Von der k. k. Camera!- Gefallen-Verwaltung Laibach am i5. Juli iL35. Z'993« (2) uä Nr. ! l i53^i53i.T. Kundmachung. Die k. k. Tabak » Fabriken - Direction bringt hiermlt zur öffilitllden Kennlniß, daß be, lhr über das Verfahren zu Land deS Tabak Materials und anderer Gefälls- Gegen» stand?/ entweder für das Eonncnjahr l5Z5 oder für die drei Son^enjahrs i35ü, :857 und i333 zusammen, vcn Wl^n^und Hau.' liurg nach km;, G^lzburg, Pr,lg, Gedley, Brünn, Gödlng. Gräß, Fü'llenfilo, Laibach, Weinberg, Wmlckl, Innsbruck, Trie/lt und Schwas, und von dlesen Gtatn'nen nach Wien und Hamburg zurück, dann von ^emöerg und TLlmckl nach Oecl^l), Godniq u/id Für-slelifcld, ellie koncuircn; mittelst schrifsllchec Offene abz«halhr Anboi angcnom, men wird. —Jedes Andot muß cinen bestimm, ten Preis entHallen, auf die Grundlage der bei dem Directions-Expedite in din gewöhnlichen Amlsstunden einzusehenden Vcilragkde-dmgungen entworfcn, und mit der Quittung der k. k. Nled. Oest. Tabak-Gtfälls ^ Easse über das hel'dersclbcn erlegte Angeld versehen seon. — Das Angeld beträgt bc, einem Offn'te für Ein Jahr 5/^00 fi, und bei emem Offerte auf drcl Jahre l6?.^0 st. — D>c Eml,'ge kann übrigcnS entweder im Baren oder m Oesicrr. Otaatkpapieren nach dem Börs^werthe des Ta-ycs dicscr Kundmachung bestehen. — Nach dcm Schlußtermine einlangende Änbolc, oder solche, welchen der Erlag des Angcllcb nicht vorder-ging, werden nicht berücksichtiget, —Entspricht das erlegte Angcld bei der Vlr7.lk,chul'g mit dem eröffneten Offerte nicht vollständig dcn Bedingul'glN, so hangt dle Berücksichtigung des Offertes von dem Ermessen der Direction ab, und lS iss das Angeld, ,m Falle das Anbot gc, lignet befunden würde, binnen der hierzu neu-bestimmten Frist zu t'Länzen odcr gehörig m Ordnung zu brmgen; wldrlgtns der als Angeld bereits erlegte Betrüg vnfaUt, und das Offert auier Rücksicht gestcllt w,rd. — Dü Rückstellung des Angeldes erfolgt für jen?, teren Anbot mckt angenommen wird, gleich nach der ,bnen httrüder zukommenden Ent-lchtidung, für dcn Ersteher aber erst nach Er, lag dcr verltagkmäß'gen Caution. — Wut) diese binnen 15 Tagen von dcr Zcit an, wo dcms«lb?n d,e Annahme seü^e Anbotes amt« lich bckannt gemacht wurde, nich: vollständig geleistct, so steht es der Direction frei, daß Angeld als verfallen zu erklären, oder, auf Kosten des durch Unterlassung des bedunqcnen Cau, tionH - Ellages vcNragsbrÜclngen Eonlrahen-:cn, übcr die erstandene Material,Verfahruni linni neuen Veccrast, auf 5le lhc am zwecke mäßigsten scheinende Weise, und ,u was im-mcr für Preisen ein^ugch^. — Dcn Nlampcl des übcr oas Geschäft zu ln'!cht«ndm Vcur«? gls tragt der Erfither. —Voll der k. f. Tabak» Fabriken» DlrccUcn. ^ N>en am 2. IuliuS 13)5^____________________^________________ Z. 995. (2) Nr. 5o. NNt: uend 0 -Verhandlung. Z,lr Ucberlasslmg der Aueführung der an dcm Slitichcrhvfe, nnd an dcm ansk'ßendeli Comun - (?'aßchen im Jahre iLZ^ nöthig erkannten Conscrvationeardciten, rvorcn Erstere auf 56 fl. äL kr. M. M., Lchtere aber 76 fi. iL kr. M. M. veranschlagt sind, wird cine, und zwar für beide Objecte adgesondcrtc Minucndo« Versteigerung am Zi. d.M., Vormittag um 9 Uhr, im Amtslocale des k. k. Bczirks-Eom-mlssariates der Umgebung Laibacks, im deutschen Hause zu Laibach adgchallcn werden. Wozu sämmtliche Unternehmungslustige mit dem Beisätze eingeladen werden, daß daselbst auch d»e Licttationsbtol'ngmsse in dcn gewöhnlichen Amtsslundcn cingctthcn werden könncn. Vcrwaltungsamt der k. k. Fondsgütcr zu Laibach am i5. Juli i325. Z. 992. 0) Nr. 9258M. Slraferkenntniß. Von der k. k. Camera! - Bezirks , Vcrwal» tung »n ^albach wnb nider Joseph Nechcr, Hausierer ;u Kllndorf, im Ve^rke Gvtisckee, auf der Grundlage der am 26. September z83/z bei der Bcznlsherrjchafc Ma'^eg m Gtcl, crmark abgeführten Untersuchung , nachstehendes Erkenntniß geschöpft. — Nachdem Joseph Necker geständig ist, dcn demselben von der Be;,rkkt)?rrschaft Malleg am 26. Tlvtem, bcr i33/; abgenommenen, auf Joseph Rcchcr von Mltt^rdorf in Gollschee lautenden, uom k. k. Kreisamle Neustadt! am 4. November iLIZ, Nr. 17^, aus^csteülen Hausierpaß erkauft zu haben, su w,rd derselbe zu Folge dcr §. 17, 2^ und 22 des Haufttrpatentes vom 5. Mai i8,i, des Rechtes zu Hausieren füc immer l'tr!usi!g erklärt. — Da dissln aegen« lvärtlger Aufentdallöort unbekannt ist, so geschieht hiermit d>c öffentliche Kunkm^Huna cb,-ykn Slrafcrkcnntnlsses nnt dcm Bedeuten, da^, falls gege«, daösclde binnen drcl Monaten vom Tagl gegenwärtiger Kundmachung an gerechnet, vcm Joseph Recher, rrcder ter Weg dlr Gnc'he, nock dn- Weg des Reckles, Us>d zn'or der Erstere durch Eryrclfuna deb Rccu,'sl'5 an diese k. k. Eamrval,-Vei'.lls-Ve«'p.'u'eun^, dcr Letztere aber durch Auffrrdcrunf» der löbllHcn k. l. Kamm.i'prccurutm ill )^c!l^«ch/ dn tcm 6at) loblichen k. k. krainer'schen «9tadtl und ^and, rechte betreten werden some, dasselbe in Nechts-krafc erwachsen werde. — kalbach am 14. Iu« li ,855. vermischte ^erlHUtbarungcn. 3- 397- (') Nl. 2069. Edict. Non dem Bezirlsgerichte <><< Herzogthums »Gottjchee wild hiemlt aÜgemem belannl gemacht: tZs feie auf Ansuchen des M^d'as Schleimer, GiargTschunc uno öeonbald Schuster, in die Feil< dlctung der, 0cm Union Louschin gedöl!gec Realltät mil dem 'Heische oestlmmt woroen, oah d«es« Reaü-tät wohl um den frühern Meistool pl. 4^2 ss. ausgerufen, jedoch um ieden Preis auf Gefahr und Kasten deü fcüdern Ecstehelö hinlangegeven wer^cn wirk. Dcffin sämmtliche K^ustustia.« mit dem Bei» sahe verstänbigt wecken, o^ß oic Licitalionsoeoin^ nlsfe in oer l)>esigen OclichtöfHNilel eingesehen wec» ien lönnen. Bezirlögericht Gollschee am 10. Juli ,555. 3. 96». (5) act I^x!,. Nr. 1622. Edict. Vom BezicsKqerichle Wipvab, als Ne^l.In' stanz, wird b'ermlt öffentlich besannt acinachl: Es f.i üder Ansuchen ocü R.'ntainliö der v<'lr< scdaft Zenositsch, eie öffentliche Filldietuna eer, zur Fürstlich Äorcia'schcn ^laoerfchatl in (ZlseN Zc» döri^en ^e^lltälcn, desiehend in einem Pause lämml W'llhschafcsgcbäube in lZrsesl, dann O^r< ten, A ckern, Wei?'ss^iten. Oednisse,,, Geslrivren llnd Walbunqen, donn f^nf Hrück Ooin.'Aeckcrn mil Neben in vuplc? , und der Dom-»Wiese in Hlcil-ia < Batium, den ^-'luj'st^sling ober erst in zehn Faires« qeqen 5 o^a »l^l^lisang und p^viN^lmc'ßige Siä'e>hell zu er« legen h^ben, l,„) l'ah stiriHzelti^ c>e dcuer an» zuhosscn?c "<^,?infeä)!u!^ q?qen gleich baa^c Z^h. luns! pcrsieiczes^nü.screise dlncan^e.ie^en n'erd?. Dt'nnach werben die Hu^u,l,^cn hierzu zu elscbtUlc'? cinaejaden, ui'.d lrcrdcn tie näheren B^ingniffe, Schayunq uno Gcundbucköcrtract an icnsm Taae vor eer ^»citation cinsebe» sonnen. Aczilt5geltcht Wippach te^ ZI. Juli i655. Z. 9^ä. '^ '""" ^77576' (^ d i c t. ?^on dem Bczictslzerlchte zu Kreutlrrg w'nd hiermit bekannt aemachl: (Hs sei auf Anlcinqen dec Msadetb 3 ^u^ch^r auf ,5Ü2 ti. ^c> sr. ge« schaßt, unler die Pfarr^ülr Jauchen, 5>l!) Url?.. Nr. 3 l,'t 4 dienstbar, 2. September, fur den drillen der »3. Octo» bcr 5. I. mir dem Belfa^e bestimmt rruroen, d^h, wenn dicse zwei ganze Huben weder del dem ersten noch zweiten Tcrmine um die Hchäyung o?cr tiarüder an oen Mann gedracht werden lönn« len, solche bei dem ernten auch unter der Sä)äz» zuna. vilsauft wcrien ; sa haben dlc Kau^ustlgen an den erstgenannten Tagen, flü!) um 9 Uhr, in Lcicn der N.aliläten zu erscheinen. Die Kaufbe» 0ssö sind in den gewöhnlichen Amlsllunden in cer hieben Kanzlei emzuseben. B.'zirtögerichl Kreulöerg am 3o. Juni ,855. F. 96a. (5) 2lj kxk. Nr. ,5^5. Ieilbietungs« Ooict. Vam Bezirlsgerichte Wipp^lch wird hiermit öffentlich bekannt aemacht: lZs sei über Ansuchen des Mlchael unt Mathias Laurencschitsch van Ober« felo, wegen noch lcblildlgen »oo ft. 7 ^2 tr. M. M. c. 5. c., t»e lm Wege dec Execution bewilligt gewes.ne und sliüirte öffentliche Feildietun^ deS dem Anorea^ Ilsmar ,u ^ana^or eiaenthüm» lich, ,um Gur^ Trittes. 5ul). Ut-l^. Nr. 55 dienstrar, und auf 170 !l. M. M. «erichllich qesä'äß-ten Wics. dann Ackergrunles Tamchcß genannt, reassummirt worden, und scicn zur Bornabme die» Fe>lt.".ctungsl, ie0e5m^l zu ten vormittägigkn Amlsstundcn im ch werden di< Kauflustigen bierzu zu erscheinen eingeladen, und können tie Schätzung nebst ^er« taussdedlnglnssen täglich hieramls einsehen. Bez>lsögcc,chc Wippach den i3. Juni ,625. Z. 989. (2) ^ K u n d n: a ch u n g. Am 15. und i3. Augusts l. I. werden bei der Herrschaft Mottling w Unterkram, Neustädtler Kreises, 900, sage: Neunhundert österreicher Eimer Wein, von der Fechsung i834 aus freier Hand licitando gegen vor-tdeilhafte Zahlungsbedingnisse veräußert. Wozu die Kauflustigen Hiernut eingeladen werden. Herrschaft Mottling den 17. Juli i335. Z. 923. (24 Nr. i5«67. Nachricht von oer k. k. böhmischen Staatsgüter - Veraußerungskommission. Dic Studicnfondsherrschaft Mllltschowes und die Studienfondsgüter Tuvz und Zbierz werden feilgedoten« l. ^)n Folge eines hohen Hofkammerprasidialdecrets vom 11. Mai 1335, Nro. 2,55, wird die Studionfondöherrschaft Mllltschowes, dann die Studienfondsgüter Turz und Zbierz, am '0. August i855, in der loten Vornuttagsstunde in dem Gubernialsitzungssaale öffentlich feilgeboten werden. Die Herrschaft Militfchowcs liegt im bidschowcr Kreise, und der Ausrufsvreis derselben, wird auf !iLIo9 fi. i3. kr. Conv. Münze bsstimmt. ^ Die vorzüglichsten Bestandtheile sind folgende: 1 1.) Auf dieser Herrschaft bestehen zwei Dominical- und vierzehn Nusticaldörfer, mit einer Bevölkerung von I690 Seelen. ^ 2.) Die Unterthanen entrichten gegenwärtig an Erbgrundzins 565o fl. ,2 ,^4 kr.W.W. und 35 fl. 12 kr. C. M , oann d'ie gitschiner Stadtgemeinde für sechs obrigkeitliche Teiche ebenfalls unter dcm Namen Erbpachtzins, 180 fi. W. W.; ferner die Unterthanen an Robot-reluition 255g fi. 9 1^4 kr. W. W> mit der Verbindlichkeit, alle Zug- und Handarbeitstage, welche die Obrigkeit zum weitern Wirthschaftebetneb benöthiqet, sowohl in dem Bezirke der Herrschaft, als auck außer demselben, gegen eine unabänderliche Vergütung in jener Valuta zu leisten, in welcher dle Robotreluition in die Renten einstießt; ferner an standhasten Hauszinsen...........«ZI/ fi. W. V3. 1 an Flcischbankzinsen......... ,9 fi. . — ^ an Abdeckerzmsen......... 17 fi. — 1 überdieß entrichten die auf dieser Herrschaft befindlichen Inleute theils ein conträctmaßig festgesetztes Robotgeld, thetls leisten sie die patentmaßige ^Itagige Naturalrobot oder eine den Zeitverhaltnissen angemessene Robotvcluition, welche Entrichtung nach der Rentrechnung vom Jahre l333, steigend und fallend 46 st. C- M> uno 18 fl. W. W. betragt. 3,) Die Obrigkeit besitzt in eigener Bewirthschaftung 20 Metzen 3 1^2 mß. Gründe, worunter 7 Metzen 5 fi. W. W. 2.) Die Unterthanen entrichten gegenwartig an Erbgrundzins 33>9 fi. 22 ,^4 kr. W. W-, dann 17 fi. 54 kr. Conv. Münze, und an Robotreluttion, i3it? fi. 59 1^ kr W. W. mit der Verbindlichkeit, alle Zug-und Handarbeitstage, welche die Obrigkeit zum weitern Wirth-schaftobetneb benothiget, sowohl in dem Bezirke der Herrschaft, als außer demselben, gegen eine unabänderliche Vergütung in jener Valuta zu leisten, in welcher die Robotreluition in die Renten einstießt; ferner an standhaften Hauszinsen . . . . 8)4 ft-N5. W. an Abdeckerzms ...... 10 ,/ „ „ an Fleischbankzins...... 3 „ C. M., überdieß entrichten die auf diesen Gütern befindlichen Inleute/ theils ein kontractmaßig festgesetztes Nobolgeld, theils die patentmäßige ,3tägige Naturalrobot, oder eine den Zeitver-hältnissen angemessene Robotreluition/ welche Entrichtung nach der Rentrechnung vom Jahre ^LII, steigend und fallend 16 fi. 56 ,^4 kr. C. M., und 6 ft. W- W. betragt. 3.) An Deputatgründen sind den Beamten i2 Metzen 7 mß. zugewiesen, welche nicht verzinset werden. Die unter der Bedingung der dem Gutskäufer freistehenden halbjährigen Aufkündigung auf 6 und 3 Jahre vom I.November z633 anzufangen, zeitlich vervachlelen Gründe betragen 670 Metzen 7 H6 mß., von welchen an Pachtzins l^o fi. 3^ kr. Conv. Münze cnw richtet werden- - ä) Die obrigkeitlichen zu einem Revier zugetheilten Waldungen bestehen in 1908 Mez-zen »3 M mß. 5.) Die Jagdbarkeit ist bis Ende Jänner ,835, gegen einen jährlichen Zins von 296 fl. 36 kr. Conv. Münze verpachtet gewesen. 6.) Auf diesen Gütern besteht kein obrigkeitliches Brauhaus/ jedoch sind die Schank-wirthe zur Abnahme oes Bierö an das militsckoweser Bräuhaus für die Zeit der Vereiniguna. dieser beiden Dominien oder bis zur Erbauung eines neuen Bräuhauses auf den Gütern Turz und Zbierz gewiesen, wofür die militschoweser Renten eine Entschädigung unter dem Namen Brauhausnutzen in die Gut Turzer Renten mit 3 fi. W. W. von jedem Faß Bier entrichten, welche im Jahr? ,833, bis 797 fi. ,5 kr. W- W. betragen hat. Im Jahre i63ä, wurde das milttschoweser Bräuhaus für die weiter 6jährige Periode gegen eine halbjährige Aufkündigung bis Ende October 1840, um 2152 fi. Conv. Münze nebst der unentgeltlichen Naturalabgabe von 66 Faß 3 Eimer Bier gegen dem verpachtet, daß nach der erwähnten Bestimmung, und in so lange das Bier von Militschowes abgenommen wird, von dem Packt-schilling 3)3 mit 607 fi. Eonv. Münze und 24 Faß Bier die turzer uno zbierzer Renten zu erhalten haben. Auf diesen Gütern bestehen vier schankberechtigte'und radizirte, dann fünf widerrufii-' che Schanknahrungen; bei den ersiern befinden sich zugleich obrigkeitliche Fleischkramstellen, von welchen jährlich an Zins 5z ft. W. W. entrichtet werden. 7.) Vier eingekaufte Dominicalmühlen, eine Brettsage, dann vier Graupen- und Hir-festampfen, die an emphiteutischen Zins jährlich 432 fl. 40 kr. W- W- entrichten. Nebstbei unterliegen diese 4 Mühlen bei Besitzveränderungen der g und io pCt. Laudemialenrrichtung, welche nach einem lojährlgen Durchschnitte ,oä fi. 21 1)2 kr. C. M., und 244 fl.56 1^ kr. W. W. betragt, und dje Brettsage.hat die Verpflichtung, io Stück Klötzer jährlich zu verschneiden. DU 8.) Fünf obrigkeitliche Schmiedten, welche zusammen einen jährlichen Zins von äo fi. Ho kr. W.H. tragen. 9) Die Gut turzer Branntweinbausaercchtigkeit ist zugleich mit jener der Herrschaft Militschowes bis Ende October 18)4 verpachtet gewesen, und der jährliche Pachtzins pr. 4?^ st-verhältnißmaßig auf beide Dominien, und zwar für das Gut Turz und Zbierz mtt 177 fi° 22 1^2 kr. C. M. getheilt. i0.) Die Flußsischerei, welche vom 1. November ,833 gegen einen jährlichen Zins von 2 fi. ä kr. E. M. nur Vorbehalt der dem Kaufer freistehenden halbjahrigen Aufkündigung verpachtet ist. , ,!.) Auf diesen Gütern befinden sich 1 Kirche, , Lokalie und 3 Schulen, und das Patronatsrecht steht der Obrigkeit nur über die Schule zu Turz zu. 1,.) Das Schloßgcbäude nebst den vorhandenen Wirtschaftsgebäuden. Die Herrschast Militschowes und das Gut Turz und Zbierz wird abgesondert veräußert. Wer an der Versteigerung als Kauflustiger Theil nehmen will, hat den zehnten Theil des Msrufsprcises als Caution bei der Verstei^erungskommission baar zu erlegen, oder hierüber eine von der Kammerprocuratur vorläufig geprüfte und bewahrt gefundene Sicherstcllungs-acre beizubringen. Die auf diese Art erlegte und sichergestellte Caution hat der Meistbietende, sofern er vom Kaufe zurücktreten sollte, ohncweiters zu verlieren. Außerdem wird aber dje von dem Meistbietenden baar erlegte Caution auf Abschlag der eingegangenen Zahlungsverbindlichkeit zurückbehalten, den übrigen Licitanten aber gleich bei Abschluß der Lmtationsverhandlung zurückgestellt werden. Ein Dritttheil des Kaufschillings muß nach erfolgter höchster Bestätigung des Verkauft-Actes und noch vor der wirklichen Uedergabe des Gutes baar erlegt weroen; dagegen werden zum Erläge oer andern zwei Drittthcile süns Jahresfristen unter der Bedingung zugestanden, daß solche auf der erkauften Realttät im ersten Satze versichert, und mit fünf vom Hundert Verzinset werden. Bei gleichem Kaufsckillingsanbote wird demjenigen d^r Vorzug gegeben werden, der sich zur Entrichtung des Kaufschillmgs in kürzern Fristen Herbeilaffen wird. Der zur Erwerbung landtäflicher Güter in der Regel nicht geeignete Käufer, welcher dieses Gut unmittelbar vom Cammeral- bezüglich Studienfonde erstehet, erhalt die Dispens von der Landtafelfahigkeit für sich und seine Leweserben in gerader absteigender Linie. Die übrigen Verkaufsbedingnisse werden bei der Versieigerungstagsatzung bekannt ge-macht werden, und die Kauflustigen können die ökonomischen Gutsbe''chreibungen in oem Expedite des k. k. böhmischen Lanvesprasidiums, oder auch bei der niederösterreichischen Staatsgüter-Veräußerungskommission vorlaufig einsehen. Prag, am 22. Juni ,3)5.