^U288. 8amstag am 17. Dezember 1864. Die „kaibllcher Zeitung" erscheint, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, tiiglich, und kostet sammt den Beilagen im Comptoir ganzjährig 11 fl., halb-jöhrlg 5 fi. 50 kr., mit Kreuzband im Comptoir ganzj. 12 fl., halbj. 6 fi. Fllr die Zustellung in's HanS sind halbj. 50 kr. mehr zn entrichten. Mit der Post portofrei ganzj., unter Kreuzband und g«« drnckter Adresse 15 fi., halbj. ? fi. 50 fr. Insertionsgebülir fi!r cine Garmond - Spaltmzeill ober den Naum derselben, ist filr Imalige Einschalt rung 6 lr., fitr 2malige 8 lr., fllr Smalige 10 kr. u. s. w. Zn diesen Gebühren ist uoch der Insertions - Stempel per 30 kr. fllr eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen. Inserate bis 10 Zeilen losten 1 fi. 90 kr. iNr «Mal, 1 fl. 40 kr. fttr 2 Mal und 90 lr. füc l Mal lmit Inbegriff be« IAsertionSftemftels). ^aibacher Mtunq. Amtlicher Theil. s0c. f. k. Apostolische Majestät Haben mit Allerhöchster Entschließung vom 2. Dezember d. I. den bischöflichen Rath, Konsistorialbcisitzcr nnd Professor an der theologischen Fakultät in Brunn Franz Snöil znm Ehrcndomhcrrn an der Brnnncr Kathcdraltirchc allcrgnädigst zu ernennen geruht. Sc. l. f. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Eutschlicsinng vom ".0. September nnd 7. Dezember d. I. der Direktion der Pottcudorfer Baum. Wollspinnerei nnd Weberei, dem Mühlwcrtöbcsitzcr Alexander Ritter von Scholl er, den Pächtern der Ncnfcldcr und Hillingthalcr Kohlcngcwcrke FigdorS Söhne nnd Hermann Wittgenstein, dann den Pafticrfabrilsbcsitzcrn Leopold Franz Lcidcsdorf nnd Komp. die Konzession znm Baue und Betriebe einer öokomotiv.Visculiahn von Wicncr-Ncnstadt nach Grammct mit Rücksicht anf die sonstigen Bestimmungen in Betreff dcS Stcncr-anlchcns per 25 Millionen crgcbcn sich nunmehr für den Slaatspornnschlag 1865 nachstehende Aenderungen: I. Dcr beim Zuwachs der „eueren Schuld (Band II, pliss. 150) nntcr Post 5 für das Silber-anlchen per 70 Millionen nachgewiesene Emissions. preis von......... 90,791.000 ft. ist auf..........02,500.000 ft. somit »in.........38,291.000 fi. uud das cutfprcchcude Intcressenerfor- dcrniß von........4.539.550 fl. anf ........... 3,125.000 ft. fount um.........1,414.550 fl. zu vermindern. II. Das neu eröffnete, vom 1. Dezember 1864 zu 5 pCt. verzinsliche Anlchcn per 25 Millionen ist nebst den hicvon entfallenden ganzjährigen Interessen per 1,250.000 si. nntcr der nächsten Post 0 deS Zuwachses einzuschalten. Hiedurch vermindert sich gcgcn den früheren Ansah der Zuwachs an Kapital mn..........3,291.0l»fl. an Interessen um...... 164.550 fl. und cS ergibt sich das Zinsenerfor- dcrniß der neueren Schuld (statt 107,410.360) nunmehr mit . . 107,245.810 fl. III. Mit Rücksicht auf die unter I angedeutete Verminderung des NominalwertheS dcr aus Anlaß deS Silberanlehens zu kontrahirenbcn Schuld von ..........90,791.000 fl. auf ..........62,iM).000 fl. wird sich auch bei der Schuldentilgung (Baud II, z»u^. 204, Post 18) die zu tilgende 1 pCt.-Quote des ur» sprünglichen KapitalstandeS von ... 908.000 fi. anf ...........025.000 fi. vermindern. Ferner stellt sich durch birse Reduktion die unter Post 20 (pag. 204) nachgewiesene Einlösungssumme von...........4,309.745 fl. auf...........4,020 745 fl. wovon auf das Ausland (Post 22) statt 3,709.745 fl. nur...........3,426.745 fi. entfallen. Die bare Auslage znr Einlösung der unter Titel 5 llufgcfilhrtcn Obligationen (Post 23)wird statt...........3,808.400 fl. uur.......... . 3,507.900 fl. und daher um........240 500 ft. weniger betragen. Endlich cutfallen von dieser baren Anslage anf das Anstand (Post 25) statt . . . 3,298.400 ft. nnr...........3,085.800 fl. IV. Die Verminderung dcS Kapitalstandes der in Silber verzinslichen Obligationen muß zwar auch auf das Erfordcrniß für Münz- und Wcchseluellust (Kapitel 17, Tit. 2) cine entsprechende Rückwirkung durch Verminderung der Positionen Post 10 und 14 cinßcrn, da aber dcr schlicßliche Erfordcrnißansatz per 4 Millionen Gnlden nnr einen approximativen Pau« schalbetrag darstellt, dcr mit Rücksicht auf dcn jetzigen effektiven Stand deS Silbcragio ohnehin sehr müßig gehalten ist, hat man von einer weiteren Nednltion desselben Abstand genommen. Nach diesen Erörterungen ergibt sich bei dem ordentlichen Gcsammlclfordcrniß (wegen Verminderung des Zinscnzuwachscö) eine Reduktion von 164.550 ft. ferner dci dcn außerordentlichen (wegen geringerer Tilgung) einc Ersparung von ........ 240.500 ft. zusammen demnach eine Verminderung von......... 405.050 fi. und ist die Gcsammtziffer des Erfor« bcrnisseS von....... 548,705.412 fi. nach Abzug dcS obigen Betrages auf 548,300.362 si. richtig zu stellen. V. Vei der Bedeckung ergibt sich eine Erhöhung dadurch, daß in Folge dcr Emission dcs neuen An-lchcns pr. 25 Millionen, dessen 5perzentigc Jahres-zinscn im Betrage 1,250,000 ft. der Einkommensteuer unterliegen, di: unter Bedeckungslapilal 18 nachae-wiescncn Einnahmen von der Einkommensteuer, und zwar (Band III. r»uss. 8) dic ordentlichen um 62.500 fi. (Band III. i^. 10) die außerordentlichen um.......... . 35.000 fi. zusammen um.........87.500 ft. höher zu veranschlagen sind. R Mit Zurechnung dieser Vermehrung wird sich die ordentliche Gesammlcinnahmc von 44i»,460.686 fl. auf..........446,523.186 fl. die außerordentliche von 71,767.130fl. auf.......... 71,702.130 fl. die Einnahmen von 518,227.816 fl. auf..........5)18,315.316 fl. stellen. Im Entgegenhalte zn dem berichtigten Gesammt-Erfordernisse pr.......548,300.362 fl. ergibt sich sonach ein Abgang von 29,085.046 fl. welcher gegen den im Finanzgesetz« Entwürfe (Art. V) nachgewiesenen pr.........30,477.596 fl. un,.........., 492.550 fl. geringer ist. Dem löblichen Präsidium wollc es gefällig sein, von diesem Sachvcrhaltc dcm Fiuanzausschnssc Mit' theilnnss zu machen. Wien, 7. Dezember 1864. Plcner. Präsident erklärt, erwerbe dicsc Zuschrift i» Drnck legen und vertheilen lassen. Auf der Tagesordnung steht als erster Gegen« staud der Bericht des Ausschusses über das Gesetz wegen Einführung der Restitution des Zolles und der Verbrauchsabgaben bei der Zuckeransfuhr. Berichterstatter ist Freiherr v. Niese-Stallbnrg. Der Ausschuß beantragt: „eS sei dein von der h. Regierung vorgelegten Gesetze bcizutretcu" — fer« ncr der Wunsch auszusprcchcu: „die hohe Regierung wolle eine Revision dcr Frachttarife bei den Eisen-bahnen vornehmen." Diesem Gesetze zufolge sei die Rückvergütung filr den über die Zollliuic ausgcführtcu Zucker nut Oinrcchnuug des dcrmaligen außcrordcutlichcn Zuschla» gcs für Rohzucker vou 4 fl. 55 lr. auf 5 fl." 30 lr. und snr Raffinadznckcr von 5> fl. 59 tr. anf 6 fl. 51 lr. von jedem Zollzeuturr ncitta erhöht zn werden. In der Generaldebatte meldet sich Niemand zn,n Wort, wcßhalb sogleich znr Spezialdcbalte geschritten wird. Bei dcm Art. 1. ergreift Dr. Taschek das Wort, um an den Bericht» erstaltcr die Frage zn stellen, wie hoch die Summe sei, welche das Acrar zn restituircn habcn wird, da Ulan doch dcm Hause nicht zumuthen lönnc, eine Auslage zu bewilligen, deren Höhe es nicht kennt. Dcr Berich tcrstatter beziffert diese Summe mit 150 — 200.000 fl. Dr. Taschck: Dicsc Ziffer sci gcgcniibcr dcr Vtciicr, welche die Znckcrmdnstric zahlt und wclchc 7 Millionen beträgt, so gering, daß sic kcincswcgs gccignet scin kann, dcm Nothstände dicscs Industriezweiges anfzuhclfcn. Vci dcr Finanzlage dcs Staates finde er also leinen Grnnd zn dieser Ansgabc nnd , deßhalb werde cr dagegen stimmen. Finanzministcr v. Plcner: Es sci wesentlich hervorgehoben worden, daß dicsc Industrie cinc große Masse vou Vurräthcn habc, wclchc flüssig gcmacht werden müssen, damit diese Industrie wcitcr arbcitcn lünnc und stcncrfähig bleibe. Und also dic Ausfuhr zn ermöglichen, habc die Finanzvcrwaltnng das Gc< setz eingebracht. Stcnc inacht daralif aufiucrksam, daß dic Zuk kerstcucr cinc Eonsumstcucr sci nud daß man deshalb nicht bcstcucrn löuuc, waS nicht lonsnmirt wird. Dic Unterstützung der Ucbcrprodnktion nnd dcr Ans-fnhr habc die Staaten groß gcmacht. Er sci für dcu Ausschußantrag. Dr. Giskra glaubt, dcr ganzc Strcit bcrnhc anf cincm Niißvcrständnisse. Man glaube, es handle sich darum, auf Kosten der Stencrträgcr cinc lebensunfähige Produktion zn nntcrstützc», uiährcud es sich faktisch nur darum handelt, die durch dcii gciingcn Vcrbranch im Inland aufgchänften Vorrüth«: für dcu Export flüssig zn machen. Herbst glanbt, es sci nicht richtig, blos dc» Actrag in Rcchnnng zn bringen, nm wclchcu dic Rück« vcrgütnng erhöht wird, es müssc dcr ganzc 9tückucr< gütuugsbctrag in Rcchuung gczogcu N'crdcn, lind da crgcbc sich cinc Gcsamintsilmmc von etwas mchr als cinc Million. DicS widerlege die Arqumcnlc dcs Dr. Taschck. Eugcu Graf Kiuöky ist gcgcn den Anöschuß« antrag. Er fürchtet, dic Folge dieses Gcsctzcs wäre cinc Stcigcrnug der Preise im Iulaudc und daher ciuc Belastung dcr stcncrzahlcnden Eonsumentc». 9iachdcm Skcnc nochmals seine Axsicht vertheidigt -- spricht Dr. Rl) ge r. Er glanbt , dcr Strcit sci dcr dcr Interessenvertretung, nämlich ein Strcit dcr Produzenten mit dcn Eonsumcutcu Er ucr» tritt dic Laudwirthc. Ans Erfahrung wisse cr, daß, wcnu dcr Fabrikant nicht prosperircu könne, so lcidc auch dcr Landwirth nnd cr habc cs in dem Bezirke, in welchem cr lcbt, erfahren, daß zn Zeiten, wc» dic Fabrikation litt, dcn Laudwirthcu dic Zuckerrübe vcr« faultc, sic war »uvcrläuflich. Durch das Gcsctz wcrdc nicht nur dic Zuckcriudustrie gefördert, soudcru auch dcr Landwirthschaft schr lmtcr dic Al'inc gcgrisfcu, wcshalb cr dcn Ansschußautrag anf das Lebhafteste unterstütze. Nach einem Schlußworte dcs Berichterstatters wird zur Abstimmnng geschritten nnd Art. I dcs Aus» schußautragcs augcnommcn. Bci Art. II, welcher bestimmt, daß das Gcsctz bis Endc Dezember 1865 Geltung habcn soll, stcllt: Dr. Taschcl dcu Autrag, cs solle statt „Dc-zembcr" gesetzt werden „September", da doch dic hcurigc schlechte illübcnerutc daS Motiv dcs GcsctzeS sci und man nicht in Vorhinein wissen löuuc, wic dic nächste Ernte ausfallen wcrdc. Nach cincr faltischcu Aufklärung dcs Fiuanzmi' nistcrS wird auch dicfcr Artikel, sowic Art. lll (Voll. zug dcs Gcsctzcs) angenommen, llcbcr Antrag dcs Bcrichtcrstattcrs wird das Gcsctz sogleich in dritter Lcsuug zum Beschluß crhobcn. (Schluß folgl.) Oesterreich. Ivien, 14. Dczcmbcr. Das Abgcorduclcuhaus hat seinerzeit bci FcststcUnng dcS Staatsuoranschlagcs für 1862 unter Andcrm auch dcn Wuusch ausgc. sprochcu, „die Rcgicrliiig wolle das Iuölcbcutlctcu vou Privatfahrtcn und dcrcn Vcrbindnng mit Frach-tcnbcföldcruug inöglichst bcgünsligcu, dauut uach nnd uach dic Befördcruug von staalswcgcu durch Malle-fahrtcn^pcrmindcrt uud endlich thcilwcisc aufgelassen werden könne, bis dahin aber Mallcfahrttn mit nu-bcdiugtcr Passagicr'ol»!l,cn. Derselbe hatte untcr Garibaldi gcfochlcu und uach sciucr Rückkehr wurde dic Garibaldi'Hymnc als Volkshymnc in Montcnegro ciugcfnhrt. Schadc inir, daß cs keinen Musikautc» gibt, um sie zu spiclcu. Gcuug, cS schwebt etwaS in dcr Luft über dcn montenegrinischen Bcrgcn. Prag, 13. Dczcmbcr. Einem Schrei dcr Wchmulh, freilich uur schwarz auf weiß gedruckt, bc-gcguct mau heute iu dcn czcchischcu Blättern, cr betrifft dic plötzliche Pcusioniruiig dcs genugsam bclauu-tcn Schulrathcs Wcuzig, Direktors dcr hicsigcu böh-mischcn Obcrrcalschulc, wclcher inittclst allcrh. Eut-schlicßuug in dcil ^liihcstaud ucrsctzt wurde. Daß mit Feuilleton. Laibacher Plaudereien. (Der lürzcste Tag — Lichtmangel — Tic Photographie — VintermZrcdcn — Ter arme Freitag — Das me- ,-ilanische FrciwilUgcn - .siurps — Wint — Nachruf und W,msch.) Man mcrkt cS, daß dcr liirzcstc Tag uahc ist; dic Tagcshcllc dauert nur wenige Stnudcu, uud Leute, deren Veschäftignng viel Licht verlangt, wcr< dcu fast vcrsucht, dcn ganzcn Tag Gas zn brennen, denn bci dem stets bedeckten Himmel ist auch dic Tageshclle nicht mchr als cinc Art Dümiucruug. Zu den Lichtfrcnndcn, welche durch das trübe Netlcr iu gcliude Verzweiflung versetzt werden, gchörcn die Photographen. Sie habcn »och so uiclc Porträts zn schaffen, die alle als „Ehristkindl" fignrircn sollen — wenn cs anch schon recht ausgewachsene Kinder oder ziemlich große „Lackeln" sind — allein das ungünstige Licht hcmmt ihrc Arbeiten. Wie schwer war cs sonst, sich das konterfei einer verehrten Person, -eines Freundes, einer Dame. zn verschaffen, nnd wie schr hat dic Photographie diesen Verkehr erlcichlcrt! Man tanscht die Porträts jctzt, wie sonst dic Visillartcu, und auch die prüdcstcn Schönen ucrschmähcn cs nicht, ihr Bildui'3 eiucm gewöhnlichen Bclanutcu zu gcbcu und dafür das sciuc zn crhattcu, wenn cs auch ein HSchst nichtssagende« Gesicht ist; cs bereichert das Albnm und ist — Mode. Dieser lebhafte Verkehr ist jedoch nnr Folge dcr leichten, schnellen nud wcuig kostspieligen Herstellung nnd Vervielfältigung eines natm'gctrcucu Bildcs. Wer würdc hcut;i!-''""" ^'"'.^ antrclcn zu dürfcu, nnd dcm Nnuschc s"'l "^'^ ^ wordcn scin. So erzählt mau sich "anil",. ^ ^^ wahr ist, können wir uicht «"bmgcn. " Freitag! Wann wird er einmal ">'« d"' ^c> gethan und sciucu Kollcgcu, dcu «"d"" "" ' H ssl-llt wcrdcn? Wann wird cinmal cm V'chtst.c,^ K<54 dieser Pcnsiouirnng nicht »in- das hiesige Publikum, souderu auch der Bclrosfcuc fclbst ziemlich überrascht lvurdc, läßt sich mit Bestimmtheit annehmen, und es ist bekannt, daß cr gestern Voriuiltag noch leine Ahnung davon hatte, daß cr Nachmittags nicht mehr jener Schule vorstehen werde, deren Leilnng ihm vom gewesene», KulluSmiuistcr Grafen Thnn seinerzeit an-vcrtrant wnrdc. In ihm befreundeten Kreise»! spricht man sich allgemein dahin aus, daß seine zahlreichen Verehrer zu seiner Dicustenthebnng beigetragen, sie haben ihm so viele Ehrenämter aufgeladen, daß ihn» znr Ausübung scincö wirtlichen AmleS bald nicht die nöthige Zeit geblieben wäre, und dieß dürfte sciuc Pcnsionirung veranlaßt haben. Es steht uns nicht zu, nach den Motiven dcS allcrh. Einschlusses zn forschen, wir wissen nur, daß dic Ezcchisirnng der Stadtschulen seiner Thätigkeit zu daukeu ist, daß daö deutsche Element vou ihm, dein geborucn Deutschen in ciucr Weise hintangesetzt wurde, wic man dieß selbst nicht in ullra>czechischeu Kreisen erwartete. Hiil dem Direktorate wnrdc iutcriiuistisch der älteste Lehrer dicscr Realschule, Herr Zapp, betraut. Ausland. Wic man auS Turin vernimmt, hat dcr König Viktor Emanucl das Schloß ^Itaconi au den Sohn ciucs picmontcsischcn Generals für .'!'^ Äiillion Lire verlauft. Dieser jnngc Edelmann soll demnächst ciuc Tochter der Gräsin Mirasiore heiraten, welche be» lanntlich lange in intimen Bczichnngcn zn dem R«''-galautuomo gestände» hat. Paris. Die fiuanzicllcu Verlegenheiten dcS spanischen GonucrucmcnlS nchmcu eiucu sehr be» nuruhigendcu Eharaktcr an. Wic man vernimmt, ist der hiesige Bankier SourdiS, belaiml wegen seiucr nnsgcbehnlcn Spekulationen in Koniptantgcschäften, nach Madrid berufen worden, um dem Ministerium Naruacz in seiner Gcldnolh beizustellen. Man sah sich schon zu den pciulichstcn Hilfsmitteln gedrängt. Täglich ist dic Bank iu der spanischen Hauptstadt vou Leuten belagert, die ihre Violen in Metall einlösen wollen, täglich wird daS ausgegebene Geld nmgchcnd nach Aayonnc cxporlirt und täglich wird cS dort wieder von spanischen Agenten anfgelauft, niu nach Madrid nnd vou da wieder »ach Äaycmnc zn wan< dcrn Daß diese Manipulation nicht auf die Dauer dic Prollamirnnc, dcö ZwaugSlonrscö verhindern lailn, ljcgt ans der Hand. — Die französische Regierung hat nach einigen Veränderungen den Entwurf zn cincm Anlchcu sür Mcxilo angenommen. Derselbe wird den 15i. Iäuncr NN Maximilian gesandt, »,n scil,cr Äillignng milcr. breitet zn werden. Man glanbt, dic Anlcihc werde Anfangs Mai an der Börse von Paris ausgegeben werden können. Das Kapital beträgt i'ilX) Millioucn uud wird der immer mehr um sich greifenden Mode gemäß eine Lotterie damit verbunden sein. Lokal- und VroviUMl-Nachrichlen. Vaibach, 17. Dezember. ^ Gestern Abend ist der süuslc Transport mexi- lauischcr Freiwilligen nach Tricsl zur Eiuschisfuug ab< gegangen. Das höchst unfreundliche Wetter hielt das Pnbliluul ab, so zahlreich daS Geleite znr Bahn zn geben, wic bei den früheren Auläsfeu. Die Musik dcS Regiments Erzherzog Ludwig spielte die Märsche auf dem Wege von der Kaserne biö zur Bahn, wo die Kapelle der Artillerie daun mehrere Picccu spielte. Se. laiscrl. Hoheit der Herr Erzherzog Ernst an der Spitze ciucr zahlrcichcu Suite vou Offizieren war anch erschienen. Die mexikanischen Offiziere verabschiedeten sich vou Höchstdcmselbeu, so wic von der Deputation des Gcmc-iudcrathcS mit Worten dcS Dantes für das freundliche Entgcgcntommcn nnd mit der Versicherung, der Anfeulhalt in Laibach werde ihnen unvergeßlich bleiben. — AnS Ha aSbcrg, 14. Dezember, wird uuS mitgetheilt: „In der vcrwichcucn Nacht wnrdc in der HaaSbcrgcr, zwischen Planiua uud AdclSbcrg ge-legcncn Waldung von Sr. Durchlaucht Priuzcu Hugo zn Wiudischgrätz, l. l. Obrist, cin sehr starter, 70 Wiener Pfund fchwcrcr Wolf (der dritte iu diesem Jahre) am Ansitze erlegt, so daß derselbe beim An-schnssc im Feuer zusammenstürzte." fSchlllßurrlMidlliugcn beim lt. k. ^andcsgerichte.) Ill der nächsten Woche finden bei dem hiesigen f. k. LandcSgcrichte folgende Schlußvcrhandlungcn Statt: Am 21. Dezember: Lorcuz Trebar — Wege» Mord. Am 22. Dezember: 1. Joses Mayr nnd Anton Sor — wegen KreditSpapicr.Vcrfälschung; 2. Georg Kau-l^ii: — wegen schwerer körperlicher Beschädigung; N. Josef Udouc! — wegen schwerer körperlicher Be» schädiguug; 4. Johann Gaspcrlin — wegen schwerer körperlicher Beschädiguug. Am 2^!. Dezember: I.Mar» tin Knifiz nud ÄilallhänS Sc-rmanu — wegen schwerer körperlicher Beschädigung; 2. Johann Praönit nud Paul Pra^nil — wegen Dicbstahl; :>. Lnkas Schweiz, Thomas Svct nnd Johann Mcden — wegen Dieb« stahl; 4. Andreas Svct, Anton Svcl nnd Anton ^vigcl — wegen Dicbstahl. Vermischte Nachrichleu. )!ach italienischen Blättern hat cin sardiui-scher Naturforscher, Professor Efisio Marini, das geheime Verfahren culdcckt und vcruollkommuct, vcr. niillclst dcsscu Girolamo )tcgato menschliche Lcich» namc versteinerte. Seine Präparate sind unverweslich. >Die Leichname bewahren ihre natürliche Farbe nnd können vermittelst cincS einfachen Bades ganz anf ihren ursprünglichen Zustand zurückgeführt werden. — Unlängst starb in Paris, wic Galigucmi's „Messenger" berichtet, der Zwerg Richcbourg, welcher, obgleich nicht so berühmt wic „General Tom Thumb", ciuc historische Peisönlichkcit war. Drr nur W Ecu» timclcr großc Nichcbonrg lain in seinem scchszchntcn Lcbcusjahrc in das Hans dcr Herzogin von Orleans, der Mutter Ludwig Philipp'S. Da ward cr oft zur Versendung von Depeschen benutzt, indem mau ihn als Kind ankleidete und ihm wichtige StaalSpapicrc in die Kleider steckte. So ward cr zum Verkehr zwischen Paris und den Emigrirtcn gebraucht; denn kci< ncm anch noch so argwöhnischen Sansculotten fiel cin, eine Kindsmagd mit cincm Kind ans den Armen anzuhalten. Dic letzten 30 Jahre wohnte cr iu Paris iu dem abgelegensten Theil dcS Faubourg St. Ger- den Aberglauben zerstören, dcr in so vielfacher Ge. swlt noch exislirt? Es kann nichts Lächerlicheres geben, als das Geschick dcö Menschen, seines Thnns und Tteibeuö von einem Tage oder cincr Zahl ab. häugig zn machen. DaS ist ja eine Beschränkung dcr aUttlichen Allmacht, dcr Vorsehung, die doch dic Gc< schicke d.cr Menschen lenken soll; daS widerstreitet aller Vernunft. Der englische, dänische, schwedische, hol. ländischc nnd amerikanische Schiffer sticht auch Frci< tags in See, hat auch deßhalb lein besonderes Un> glück, denn die Schifffahrt dcr Engländer z. B. blüht dabei; kann cS eine bessere Widerlegung geben? Nun, des Mcuschcn Wille ist sein Himmelreich, sagt ein Sprüchwort; dic Einschiffung fiudcl Samstags Statt, wöge damit alles Unheil von dcr Expedition abgcwcn> dct sein. DaS ganze FrciwilligcukorpS, mit geringer AuS-nahmc lantcr Oeslerrcichcr, hat nun dic Rcisc »ach Mexiko angetreten. Nur cin kleiner Brnchlhcil ist zurückgeblieben, um noch die Abwicklung cinigcr noth. wcndiacn Grschäflc, Werbungen u. dgl. vorznnchmcn nnd wird dann im Frühjahre uns auch verlassen. In dcn Straßcu, anf dcu Plätzcu, iu den Wirths« und Kaffeehäusern, wie im Theater, hnl das bunte Lebcn und Treibe» aufgehört, daS dnrch dic „Mexikaner" hervorgerufen wurde. Es ist überall sc'hr still und lccr gcwordcu. In allen Geschäftsbräuchen wird man den Abgang cincS Elementes fpürcn, das cin halbes Jahr hindurch unserem sozialen Lcbcu cinc ganz ab» sonderliche Färbung verlieh und dcn Verkehr schneller ftulsircn machte. Dic iu Handel und Gewerbe ein, Hclchrtc lebhafte Strömung wird nuu vo» cincr plötz-lichen Stockung, cinem halben Stillstände, abgelöst werden, und dic N>0.000 fl., welche monatlich mehr iu Umsatz kamen, werden schmerzlich vermißt werden. Es wird sich mm erst recht als cinc Nothwendigkeit herausstellen, dnrch Aufschlicßcu neuer Erwerbsquellen, dnrch Hebnng dcS Handels uud dcr Industrie, durch Ancifcrung zur Thätigkeit ciu Siukcn dcö Wohlstan« dcS zu verhüten. Diejenigen, denen dic Obsorge für dic Stadt aufcrlcgt ist, mögen dic Häudc nicht in dcn Schooß lcgcn! Nicht allein in geschäftlicher Beziehung brachte die Konzcnlrirnng dcö mexikanischen Korps sür Laibach mancherlei Vortheile, anch daS gesellige Lcbcn gewann einen nicht geahnten Ausschwnng; dcnu Offizicrlorpö und Ehargcn, selbst dic Mehrzahl der Mannschaft, bestand anö nilclligcntcn, gesitteten, an dcn Umgang Gebildeter gewöhnten Männern, i,>>d dcr Verkehr mit ihnen war in vielfacher Bczichuug aurcgcnd. Das müsscu anch dic Damcu zugestehen, die für die Kric-ger Sr. kaiscrl. mexikanischen Majcstät cinc nicht zu unterschätzende Sympathie entwickelten. Dic Haltnug des gauzcn Korps währcud seines Hierseins war eine im Gauzcn recht musterhafte, uud auch über die Dc-tnchcimutS iu Sittich, Stciu nud Obcrlaibach siud uus stets die lobeudsten Berichte zugegangen. AuS allein diese» Angeführtcu glauben wir auf dic allgemeine Zustimmung dcr Bewohnerschaft rechnen zu töuucu, wcnu wir dcu nach Mexiko reisenden Brü° dcrn recht viel Glück zur Fahrt n»d Wohlergehen im neuen Valcllaudc wünschen. Möge es ihnen gcliu-gen, ihre Aufgabe, dcu ncucu Kaiscrthron zn stütze», Bildung, Ordnung und Nccht iu dem zerrütteten Staate wieder einzuführen, vollständig zu erfüllen. main. Er halte cinc krankhafte Scheu, im Publikum zn erscheinen, uud soll während jener lange,!! Zeit leinen Fuß über die Schwelle seines Hauses gesetzt hn« bcu. Vou dcr Familie Orleans genoß cr eine Pension vou WW Francs, und erreichte das hohe Älter vou !»2 Jahren. O o n c e r t. Gestern Abend ward im Ncdontcnsaalc Mcudels-sohns „Antigone" von der philharmonischen Gesellschaft zum zwcitcu Malc zur Aufführuug gebracht. Trotz dein schlechten Wetter halte sich doch cin großcö knustsinnigcö Publikum cingcfundcn, das dcm Bor tragc liefe Aufmerksamkeit widmete, zugleich dcu schön» slcn Beifall, dcn die Mitwirkenden beanspruchen louu» ten. Dic Aufführung war fast noch qclnngcncr, als dic erstmalige; die vermehrte Sicherheit des Orchesters sowie des Sängerchors hatte cin feineres Nüau circu zur Folge, dic Soli'S wurdcu geradezu iu voll» cudcter Weise gcsuugcu. Die Partie dcS TvnführcrS hatte, da daS Mitglied dcS MäunerchorS, welcher sic das vorigcmal saug, hciscr war,'Hcrr Ncdwcd selbst übernommen und die Direktion während dessen au dcn crstcn Primgcigcr Hcrru Kapellmeister Salaba übertragen. UebcranS mächtig war dic Wirkung dcr einzelne» Ehörc, unter dcncu dcr zwcitc über dic Macht dcS Mcnschcngcistcs, nnd der Baechusschor wieder dcu Sieg davon trugen, obgleich in Bczng auf künstlerischen Ban dein Chor mit dcm Melodram dcr Vorzug gebührt. Nur durch wiederholtes Auhörcn dieses gcwaltigcu WcrtcS kann mau allc Schönheiten desselben kcuucn lcrucu, diese Erfahrung uiachtcu mir wieder au uuS selbst. Während wir daS erstemal uutcr dcr Wucht deß TotalcindruckS standen, vcrmoch'-lcn wir dicßmal dein Detail zn folgen, nnd wur>-dcn schließlich in dcr bereits ansgrsprochucn Ansicht bestärkt, daß, so lange wir dic philharmonische Gc-scllschafl kennen, eine so schöne großartige Tondichtung in so vollendeter Weise hier noch nicht aufgeführt wor-dcn ist. Mit dcr „Autigouc" hat, wir wicdcrholcneS dcr Vcrcin einen Triumph gefeiert, sciucn Mitglie' dcrn cinen Kllnstgcnnß geboten, dcr so bald nicht vergessen werden wird. Neueste Nachrichten und Telegramme. Stuttgart, 15. Dezember. Die Stände find auf dcn 28. Dezember einberufen. Zur Vorlage kommen: Die Festsetzung cineö dreijährigen EtatS, cin ncucö Vollsschul- und Penstousgcsctz, fcrncr cin Gesetz bezüglich Eifcubahubauteu und allgemeine Erhöhung dcr Besoldungen. slltona, 15. Dezember. Die „Schleswig-Holstciu'schc Zeitung" schreibt: Gutem Pernchlnen nach habcu dic Zivillommissärc die Kieler Regierung beauftragt, anch die Verwaltung Schleswigs, ausgenommen daS Post- und Tclegraphcnwrscu, mit zu übcruchmcu; ob sämmtliche bishcrige Nüthc bleiben odcr ucuc ciutretcn werden, ist noch unentschieden. Vtadriö, 14. Dczcmbes. Die „Noticias" schreiben : Da cS offiziell ist, daß England die Rebellen auf Domingo als Kricgführcudc cmrrkauut, so hat Miuistcr ^iarvacz scinc Demission eingereicht. „Epoca" sagt, dcr Miuistcrrall) habe einstimmig beschlossen, in dcr Thronrede das Aufgeben Domiu« go's anzukündigen; die Königin habe dics abgelehnt uud sci hicdurch cinc Miuisterlrisc veranlaßt worden. Kopenhagen, 14. Dezember. Dcr Landslhiug uutcrstütztc das Ministerium, indem cr die Regierungsvorlage betreffs Bcschränkuug bcr November-vcrfassuug anuahm. TschcruingS Autrag auf Aufhebung dcr Novcmbcrversassuug und des NcichSrntheS wurde verworfen. Dcr Finauzministcr hat dic Auflö-snng dcS VollSthingS angedroht, falls im gcmemfa« inen NcichsrathSaueschussc dic ciderdänischc Opposition des VollsthingS siege. Orla Lchmaun, welcher die „despotischen Eingriffe" dcS Ministeriums in dic Freiheit des Volles angriff, wurde zur Orbuuu» gcrnfcu. Cheater. Heule Samstag: Der Hohn der Wildniß, Dramatisches Gedicht in l> Auszügen, von Friedrich Halm. Morgen Sonntag: Die Drachenliöhle beim Nöthelstei»,, oder Der <5isenl,an„„rr ,„„ Mitternacht, Romantisches Schauspiel mit Melodram i" ^ ^»s« zügcn, vou ssollmann. Ucbcrmorgcu Montag: ('kitte Feint»,, und ei« lfreund, Possc mit Gcsang i» .<; Nnfzilgen, von Fried. Kaiser. ______Mnsil vou Karl Binder. Verantwortlicher Rcdnttcnr: Ignaz v. Kleinmayr. Drnck und Verlag von Hgnaz v. Kleinmayr st Fedvr Na,nberg in Laibach. R«5V 33Ül!tll!lklt^! Staatsfonds und Lose stellten sich um einen Vrnchtheil billiger. Von Industricpavicrcu ficlcn Tampfschifs-Acticn um 4 fl., Nordbahn - Acticn um 1'//, uild die 2Ui , Mehrzahl der übrigen Gattungen nm 1 fl.. Wechsel auf fremde Plcche und Lomptantcn waren um cine Klemigleit wohlfeiler zn haben. Geld ziemlich lnapp. den 15. Dezember, llmsatz °huc Belang. «effeutliche Hchuld. ^. dt« Staate« (sur 100 st.) Geld Waar, In österr. Wälirung . zu 5'/, 6^ l5 66 20 detto rückzahlbar , . '. „ 97,-- 97,20 detto rückzahlbar vou 1864 86.70 86.80 Silbcr-Anllhm von 1864 . . 87. 87 25 N«t.,«nl.mit Iän,-Youp. zu5'/, 7^.60 7<<.70 „ „ „Npr.Coxp. „ 5 „ 79 50 79 60 Vlttalliquts . . . . „ 5 „ 70.70 70.80 detto mit Mai-Coup. .,.5,. 71.- 71.10 detto......„ 4! „ 62 — 62 50 Mit Verlos, v. 1.1839.....154,— 154.5,0 „ „ „ 185-1..... 89.— 89.25 „ „ .. „ 1860 zu 500 si. 5,3.15 ft3 25 „ „ „ I860 „ 100,, 95.30 95.5'« > „ ,. „ 1864 „ „ „ 81.55 81.6^ Como-Reutensch. zu 42 I.. «uslr. 19.50 20.- L. der Hronländer (für 100 ft.) Grundcntlaflungs-Obligationcn. «iedcr-Oeftcrreich . . zu 5'/, 89.50 90.50 Ober-Oesterreich . . „ 5„ 89.80 90.— «alzburg . . . . „ b„ 90.75 91- Vöhmen ......5„ 93.— 93.50 Geld Waare Steierm.Mrnt. u. Krain, zu 5°/, 90.50 9l.— Mährm .... „ 5 „ 92.50 93 - Schlesien......5 .. 89. - 90.- Ungarn.....5,5,, 73.25 74 >- Temescr-Vanat . . .. 5 .. 72 25 72,7.^ Kroatlen und Slavonien ,, 5 „ 75 — 75, 7"» Galizien .... „ 5 ^ 72.75 53, Siebenbürgen ... „ 5 ,. 70.75 71.25 Äulowina....., 5 .. 70,75 71 25 „ m. d. Verl.-El.1867„ 5 ,, 70.- 71.75. Vcnetianischcs?lnl. 1859 .. 5 .. 96.-- 9,;.5><» Aktien (pr. Stück.) Nationalbank......775. 77»! - .ssredit-i'lnssalt zu 2sX) fl. ö. W. 173.60 173.^' N. ö. (lzcom.-G.-s. z. 500 ^.ü.W.587.— 58«.-K. Fcrd.-Nordb. z. 1000fl. C. M.1853.—18.,4-Staals-(3is.- Ges. zu 200 ft. EM. oder 500 Fr......19920 199.40 Kais. Mis.-Nahn zu 200 ft.(5M. 132.— 132..'0 Sud.-norbd.Verb-Ä.200 „ „ 118.— 118.5<» Süd. Staats-,-lombardisch-vene« tianische unb central, ltallenische Eis. 200 fl. ü. W. 500 Fr. 236.— 238. ü!N'tsch.-Wss. Z-« 4: 200 ii. . 162.50 163 -; hnßl'ahn-'.'lf i.„ ,u 200 fi. E. M. m. 1^0 st. (707«) Einzahlung 147.— —.— Pfandbriefe (für 100 fl.) National-, 10,'^hrlge v. I. ball! auf 1857 zu . 5"/, 102.— 102.50 (5. M. , vcrlosl'a't 5 „ 93.75 94.-Nati^nalb. auf S. N vcrloSb. 5 .. 89 20 8!».40 Nngarisch, Vodin-Krcdit-Aiistalt zu 5V, pGt.....82.25 82.75 Uose (pr. Ctüct.) Krtd.-?l!lsti,lt für Handel ».Gew. zu 100 fl. ö,1. W. . . . 127.— 127.20 Don.-Dmpflch.-O.zu100fl.(5Äi. 84.- 84.50 Stadtqem. Ofcn .. 40 „ ö. W. 25.50 26.-Efterhazy „ 40 „ <6.M. 104.— 106. - Tains .. 40 ., .. ,, 3050 31.— Palsf,) zu ^0 fl. (lM. . 28.25 -c"< 75 (il.ly ,. 40 .. .. , 27.25 27.75 2l. (!>)c»i'!s ., 40 , „ . 28.^5 !t.il,l',!d 10.....12.-12,25 Wechsel. 3 Monate. O,ld Naar, Aüsssbur., für 100 ss. südd. W. 98.25 98 40 Fr.nssürta.ilii. 100fl dttlo 98.30 98.50 Haml'urg, für 100 Mail 'üauco 87.70 87.80 pondoü sür 10 'Lf. Sterling . 116 60 116.75 P.iris. flir 100 ssr.mls . . . 46.1» 46.50 (^onrs der Geldsorten. Meld Waare K. Uünz-Dusatcn 5 ss. 56 lr. 5 N. 56iNlr ,Nronen ... 16 „ 5 „ 16 „ !(> „ Napolrousd'or . 9 „ 38 „ 9 „ 3^ „ Nuss. Impst-ialS. 9 ,, 61 „ 9 „ 62 „ Äcrein^thaler . 1 „ 74 ,. I .. 74; „ Silber . . 116 ., 15 , 116 .. 35 „ Telegraphische Effekten- und Wechsel-Kurse an der k. f. öffentlichen Börse in Wien Dcn 16. Tczembcr 5°/. MctalliqueS 70.7', 1860-er Anleihe 92 80 b'/. Nat.-Anleh. 79 40 Silber . . . 116.— Aansaktit,, . 774. London . . 116 60 Krebitaftien . 170.40 K. l. Dukaten 557'/, Ircmden-Anzeige. Dcn 15. Dezcnibir. Ttadt Wien. Die Herren: Aaron Vabarczy. l. mexifani-scher Riltnlcist.r; Picf, Ker«, Hahn und Sotel» scheg, Kaufleute; Grcbner von Wien, — Unsert, von Gottschce. Elephant. Die Herren: Aarou Kulmcr, Herrschaftsbesiher, aus 'licatien. - Wünsche, Kaufmann, von Wien. — Enaineur, Privat, rru Tritst, — Gaber, Realitatfnbesi^er, von Marburg, — Hollcrmann, Handlüngsieislüdll, vcn Prag. Wilder Mann. Dic Herren: Schumacher, Schriftsteller und Pachn, der Kapuziner-Vorstadt Nr. 82, au Altersschwäche. — Den, Hrn. ThomaS Illesch, Epinnfabrils-Tifchlir, seine Tochter Anna. all 14 Jahre, in der Tt. Pe-ters«Vorstadt Nr. 13. an der Lungcnsucht Dcn 11 Dem Johann Marsch, Schini-bergesellcn, sein Kind August, alt 2 Jahre, m der'Polana-Vorstadt Nr. 3, am Krampshussen und Vauchfellentjünbung. — Johai», Proj. Inwohner, alt 60 Jahre, im Civilspila!, an der Lungentuberkulose, — Johann Burger, Inwohner, a!t 73 Jahre, im ^ivilspital, a» der allge meinen Schwäche. — Anna Brcgar, Inwohners-Weib, all 42 Jahre, im Livilspital, a» der Vun-gcnlähmung. Den 12, Simon Nergles, Vergknappe. alt 29 Jahre, im Livilspital, ander l.'u»gen!ähimiN;,, Den 14. Dem Herrn Otto Vincenz Lin-tschinger, Privatier, feixe Frau Anna, gelo-ene Pseffcrer. alt 46 Jahre, in der Kapiijuier-Vor-stadt Nr. 7. an der innern Vlutung. — Franz Maldmi, Inwohner, alt 94 Jahre, im (''iuilspi-tal, an Altersschwäche. Den 15. Ursula Itulo, .ssöchi». alt 51 Jahr,, in der Kapuziner-Vorstadt Nr, 9; und Mlsalctha Steicr. Ma^d, alt 45 Jahre, im Civilspital. Äeide an der Lungcnlahmuug. — Theodor Fischer. Sträfling, alt 19 Jahre, im Inquisttions-Hause, an der Auszehrung. Als Weihmchts- und NenZhrsgeschenk cniplskis iek 2U8 äsr jl:»e» »si«ntll!bellen V«xewl,ilien doroiww, von ür/t- l»l<»l,t<' uncl vi6l86itiss 6Ms)i'0k1oli« ll. lc. privilessirte unä ä2s «nelltHlizellS »l'Icno, ^,» ,-kci!, <1,» ^I«l»l!ei> uixi ^s^slwl'l! ll«!' Iln»l>« V(-!'-Inli'lern, r>ysi^I,^,-iz<,'!l<' ^!s<»I»i>-^t>»!-i^>!, ^nt>vi< !>!,!s>F <1er Il!,nsl«^!»«I, «s,1n» » >g^n^uc!>» <1er lll>»r« nus !l»n!^n litolle» l»ov,il!c!i>: cjl«5<;l^li ! nZd, ,000 ^i^k!!,!!««!, Ile««!!»^!, ^lilise',,1 el!!<^5 8.><>l»^ül.l-!^«:n licxtel.»'^ cli,!-l,ll üii-e l>e50l>'1,;,-.. >Vi!li>,,m>ai'!ii»<:I,c» Nus er>vorliel>, lies jl>tt. Dezember R8t»4 bis »ft. Jänner »Gtt5. Niudsicisch von Mastochscn ohne Zuwagc da^ Pf........21 lr. Rindfleisch von Zugochsen, Stieren und Kühen daö Pf. . 19 lr. Massistrat öailiach dcn 12. Dez. 1864. Vorzügliche Mace-San'dschuhc: , Mit2PaarKüöpfcil . . üUQkr.i .. 1 « ., (bfrren.)i'ltt Ttcru - Allce 9ir. 23. (2420—1) Als Weihnllchts-,Uclyllhrg-siDoch.zeitggtschcnkc werden dic bewährtesten Nähmaschinen von ^v«««:«2^«5« H HVI^ltzisV^ wessen ihres dancrndcn Werthes, Eleganz nnd hoher Ncnladilität fiir jcdc Familie anempfohlen. Agentur für Kram in Laibach, alte» Markt Nr. 18. Daselbst werden alle Näharbeiten übernommen, Ausstattunssen sorgfältigst nnd billigst besorgt, und sind hier schöne, billige Hemdbrust-einsa'tze zn haben. lllcicrischc Voldtropstn) dcsscu auch iu dirscu Vliittern schon »visdrrholt grdacht wurdr, bricht sich iu immer weiteren Krciscu Vahn. Die volleudrti: <^ittc des Weiiirt«. dessm , feiucr Wohlgeschmack, welcher leineu Vergleich nnt dcn sogeuaunteu „echt-' f r c>. n züsische n" zu scheuen hat, vor Ällcm nber die aiisicrordculliche Äil-liglcit im Vergleich mit jeuru, erobern dein aufgezeichneten Er;eiiguis! iminrr mehr die ^unst deö lousumireudeu Pul lilum«, welche stet« danll'or sllr jeden (Yenusi c>h„e ^iachwchcn, dnrch fortwährend sich steigernde Abiilchmc wohl am besten zeigt, das; eö Vollständig befriedigt ist und den Unterschied zum Vortheil dies«' eiuhsimischm Produlleö rcchl ,;n iniirdig»!!! versteht, Die Hauptligentur und Hlluptniederlalien von diesem ancrlannt aul <.'. >l»l»«r, Wiencrltrasse Ilr. 5 nnd Preis pr. grgßc Flasche: ^t)rln, steierische Voldtropscn . . . „ ll. «.«K Unu«5........«st. «.^K Leere Flaschen von dicscm Chainftagncr werden mit 10 lr. pr. ^242?—1> Etnck znriickgcnonlmcn. !^ ^lcbcrralchend stilM Vouquct. HM Hiezu ein Vogen Amts- und Intelligenzblatt, dann Nr. 5l> der „Blätter aus Krain" und Pränumerationö-Einladung auf die Zeitschrift ^VNKmI^V."