LJUBLJANSK1 SKOFIJSKI LIST. St. VIII. Vsebina: 61. Fastirski li.st prevzvisenega gospoda knezoskofa ob sklcpu devetnajstega stoletja. — 62. Hirtenbrief Seiner fürstbischöflichen Gnaden anlässlich der Jahrhundertswende. — 63. 2enitve belgijskih podanikov v Avstriji. — 64. Raöunanjc po kronski vrednosti. — 65. Skofijska kronika. 1900. 61. Anton Bonaventura, po bozji in apostolskega sedeza milosti knezoäkof ljubljanski, vsem vernikom svoje skofije mir, sreco in blagoslov v Gospodu nasem Jezusu Kristusu. V prvem letosnjem pastirskem listu z dne 29. januarja sem vam obljubil, da vam bom letos, v zadnjem letu 19. stoletja, govoril naj-poprej o temeljni resnici nase sv. vere, namrec o Jezusu, Sinu zivega Boga, potem o glavni poboznosti nasega veka, namrec o poboznosti do bozjega Srca Jezusovega in nazadnje o edini resiteljici narodov, namrec o sveti kato-liski cerkvi. O Gospodu Jezusu, Sinu Bozjem, sem vam govoril v ze omenjenem pastirskem listu. Poboznost do bozjega Srca Jezusovega sem vam razkladal in razlozil v pastirskem listu od 10. maja, da vas pripravim za praznik presvetega Srca. 0 sveti cerkvi Jezusovi vam pa hocem govoriti sedaj, ko zavrsujemo de-vetnajsto stoletje in stopamo v dvajseto. Pa kaj naj vam o tej cerkvi povem, da vas razveselim in za njo navdusim? Govoril vam bom o slavnih njenih zmagah tekom 19. stoletja. To bom pa moral storiti prav kratko, in jih samo v najglavnejsih potezah na-ertati, ker drugace bi moral debelo knjigo na-pi.sati. I. Upor proti cerkvi. Predno vam pa govorim o slavnih zmagah svete cerkve Jezusove v nasem stoletju, moram najpoprej nekoliko opisati vsestranski upor proti njej, ter vsaj nekoliko poseci v prejsnji, namrec v 18. vek; se le potem bote slavne zmage vsaj nekoliko prav ceniti mogli. V minulem 18. in sedanjem 19. veku vidimo mnogo upora: 1. v cerkvi sami in 2. od zunaj. 1. Upor v cerkvi sami. V cerkvi sami vidimo kot najhujse na-sprotnike: a) janzenizem, b) galikanizem in jo-zefinizem, ter nazadnje c) popolen odpad od cerkve, popolno brezverstvo. a) Janzenizem. Janzenizem po zacetniku, Janzeniju tako imenovan, je poln krivih naukov. On uci, da je vse smrtni greh, karkoli clovek sam po sebi stori; da je hudo pozelenje, ce tudi neradovoljno, vendar le smrtni groh, da je Bog dal zapovedi, katerih clovek ne more spolnjevati, da sploh clovek nima proste volje. Kaj ne, to so grozne in straho-vite zmote? — V vsakdanjem verskem ziv-ljenju je janzenizem silno strog: za sv. spoved zahteva popolno kesanje, pred odvezo zahteva popolno zadoscenje; trdi, da mali grehi ne zadostujejo za odvezo; za sv. obhajilo je Kotei najvecjo popolnost, duhovno obhajilo je vise cenil od pravega, tudi za pricujocnost pri sv. masi je zapovedoval najvecjo svetost; za vse grehe se mora tezka pokora delati, prej se ne sme dati odveza, ne sme se iti k sv. ob-hajilu; ucil je, da je velika popolnost sveto obhajilo opustiti, pa samo moliti in zdihovati. — Za verske poboznosti ni maral; odpravil je opravilo za pokojnike, odpravil kinc iz cerkva; odredil je, da naj bo po cerkvah na dezeli samo po en altar, le prav malo svec naj na altarju gori; odstranil je cescenje svetinj, cescenje podob svetnikov, ni maral za bozja pota ne za odpustke, ne za Devico Marijo, cescenje presv. Srca Jezusovega je pa kar zaniceval. Ta zmota se je sirila v 17. in 18. sto-letju posebno po Francoskem in v Belgiji, pa tudi po Nemciji, Avstriji, Italiji in na Spanj-skem. Sirila se je s silo in zvijaco. Spisalo se je premnogo knjig v obrambo te zmote, odloke papezev so zasukavali in napacno razla-gali; cerkvi zveste skofe, redovnike in duhov-nike so preganjali. Pa zakaj to zmoto tako posebno opisu-jem? Zato, ker se je nam v nesreco tudi v nasi skofiji v prvi polovici nasega veka silno razsirila, in posledice se sedaj cutimo. Od tod zalostni casi, da se pri nas na mnogih krajih ni maralo za bozja pota, ne za odpustke, ne za cescenje Device Marije, ne za veckratno prejemanje svetih zakramentov, cerkveno kr-scansko zivljenje se je sploh zanemarjalo. Sta-rejsi ljudje se bote se takih casov spominjali. Od tod posebno tista navada, da so se sv. za-kramenti prejemali le enkrat v letu, morda dvakrat. Kot posledica temu je marsikaka tezka pregreha med vami in pa cudno glo-boko vkoreninjena razvada, da moskih, po- sebno mladenicev skoraj ni mogoce za vec-kraten sprejem svetih zakramentov pridobiti in da se sploh prave, vecje poboznosti ne-kako sramujejo. b) Galikanizem in J'o&efinisem. Drugi nevarni sovraznik posebno po Francoskem je bil galikanizem, pri nas pa cerkvi in cerkvenemu zivljenju neizreceno skodljivi jozetinizem. Te dve zmoti ste omejevale in unicevale posebno papezevo in sploh vso cerkveno oblast in dopuscali. da naj cerkev Jezusovo vladajo kralji in cesarji. Zmota imenovana galikanizem se je po Francoskem sirila z zvijaco in silo, napojilo se je z njo celo veliko francoskih skofov in du-hovnov in je zato cerkvi mnogo skode na-pravila. Vzdrzevala se je do najnovejsih casov. Pa o tej ne bom vec pripovedoval, ker ni segla do nas. Pac pa je nas silno zadel joze-finizem, ki ima ime po sicer dobro mislecem in vernem cesarju Jozefu II. Cesar Jozef je namrec hotel vse svoji volji podvreci, da bi blagostanje cesarstva povzdignil. Ne samo v drzavi, ampak tudi v cerkvi je hotel zapovedovati. Zato se je oklenil krivih naukov nemskega skofa Hontheima. Ta skof je veliko krivega ucil, posebno veliko napacnega o papezevi oblasti, katero je skusal mnogo omejiti; povecal pa je oblast skofov, posebno oblast svetnih vladarjev do cerkvenih zadev. Te krive nauke so v Avstriji skusali v dejanju izpeljati. Za Marije Terezije to ni prav lahko slo, pac pa se je po njeni smrti avstrijska vlada kar popolnoma po teh naukih ravnala. Tedaj se je slobodno grdila katoliska cerkev, slobodno se je zanicljivo pisalo proti papestvu, premnogo samostanov se je odpra-vilo, duhovni so se vzgojevali v zavodih, kjer so poducevali brezverni in janzenistov-ski profesorji; skofe so napeljevali v odpor proti papezu, skoraj nie niso smeli s pape-zem obeevati, pac pa so morali od dr- zavne oblasti iskati dovoljenja, ako so hoteli svoje naredbe vernikom oznanjevati; ves nauk v javnih solah je prisel v vladine roke, ona je knjige za sole odlocevala, ucili so se nauki razodenju kar naravnost nasprotni; v cerkvi so se omejevale bratovscine, procesije, bozje poti, odstranila se je sijajnost v sluzbi Bozji, se stevilo svec pri sluzbi Bozji je drzava odlocevala, da, celo predmete za pridige je ona predpisovala in sv. zakon je po svoje ure-dila ne menec se za doticne cerkvene zapo-vedi in zadrzke. Naj se to omenim, da je jozefinizem tudi poboznost do presv. Srca Jezusovega zani-ceval in jo skusal s pomocjo vlade popolnoma zatreti. Drzavne postave so to poboznost kar naravnost prepovedale in kdorkoli bi jo siril, ostro so ga kaznovali. Neki duhovnik na Du-naju je moral placati 500 gld. kazni, ker je nekoliko knjizic o presv. Srcu Jezusovem raz-pecal in neki kanonik pri sv. Stefanu na Dunaju je bil zavoljo slicnega dejanja celo zaprt; du-hovni so morali obljubiti, da bodo krscan-sko vero varovali takih krivih poboznostij; po celem cesarstvu se je zapovedalo, da so se morale slike presv. Srca iz cerkev od-straniti, ali pa prebeliti. Jozefinizem je cerkvi mnogo äkodoval, posebno ker se je tudi precej duhovnov tega cerkvi sovraznega duha navzelo. Toda uprli so se temu ne samo dobri skofje in duhovni, ampak tudi verno Ijudstvo. Vendar se je pa ta duh pri nas se dolgo ohranil. c) Popoln odpad od cerkve. Med tem so pa brezbozni uceni in ne-uceni ljudje kar naravnost sirili brezverstvo in nesramnost. Vero so zanicevali; tajili so osebnega Boga rekoc, da ni dmzega razun narave, ka-tero s svojimi ocmi gledamo; zametavali so razodenje Bozje in krscanstvo zasmehovali; tajili so neumrjocnost cloveäke duse in raz-glasili cloveka le kot najbolj popolno zival; v drzavi ima vso oblast Ijudstvo, katero jo na izbrane vladarje prenese in jim jo torej more tudi vzeti. Ni cuda, da so nravnost zanicevali, sebicnost zagovarjali, potrebo zatajevanjapobi-jali, pocutkom in mesenosti vse dovoljevali, da, se zahtevali so, naj se sv. zakon odpravi, vsako uzivanje naj se poljubno dopusca. Take in slicne nauke so nesrecni ucenjaki sirili povsod: po Angleskem in Holandskem, po Francoskem, po Nemskem in tudi po Av-strijskem. Tu sta take nauke sirila posebno dva odpadla redovnika. Sirili so jih pa tudi mnogi drugi po knjigah spisanih za solo, za ucence in ucenjake, sestavljenih za navadno Ijudstvo po mestih in po dezeli. Tudi drustva so snovali, po katerih so brezverstvo in nenrav-nost na vse strani razsirjali. Shajali so se zvecer po imenitnih hisah posebno v Pari zu in nekaterih mestih, vabili tje znance in tujce, kjer so brezboznost zagovarjali. V sovrastvu do Boga in cerkve se je odlikovalo in se se odlikuje najvecje drustvo tako imenovanih prostozidarjev, razsirjeno po vsem svetu; v tem drustvu so ljudje najvisjih stanov: znali so si pridobiti najbolj vazne in imenitne sluzbev drzavi, pa v svojem proti Bogu sovraznem duhu tudi postave dajali, ter strup svoj sirili po solah in knjigah in casopisih na vse strani. Da, se celo nesrecnih redovnikov in duhovnikov je bilo v tem drustvu. 2. Upor od zu naj. Kaj ne, silen je upor proti Bogu in cerkvi! Zato se pa tudi ni cuditi groznim pre-kucijam, ki so se na koncu 18. in tekom 19. stoletja vrsile po celi Evropi, tudi po Av-striji. Najbolj strahovita je prekucija francoska pred dobrimi sto leti. Koliko je tu krvi teklo, kako se je Bog grdil, kako cerkev preganjala, kako Jezus zaniceval, kako naj-grsa nenravnost razsirjala, hujse je bilo ka-kor v Sodomi in Gomori! Napoleon I. je sicer javni red zopet ustanovil, pa koliko krivice je tudi on naredil cerkvi, koliko zalosti in zanicevanja nadel rimskim papezem! Prekucija se je na Francoskem tekom stoletja ze trikrat ponovila in sicer leta 1830., 1848. in 1870. Prekucija je divjala tudi v Bel- li* giji leta 1840., v raznih spanjskih pokrajinah skoraj neprenehoma, v Spaniji sami 1. 1854., na Nemskem leta 1848., tudi v Avstriji tistega leta. Vse te prekucije so cerkvi mnogo sko-dovale, toda se vec razna preganjanja. O kako so se preganjali papezi 19. veka! Pij VII. je bil celih pet let jetnik Napoleonov, ki je kar surovo in zanicljivo z njim postopal. Gregor XVI. je posebno od Spanjske veliko pretrpel. Pij IX. je moral skrivaj bezati; Pije-mont mu je pocasi drzavo grabil, leta 1870. ga vseh dczel oropal in mu pustil samo Vatikan v Rimu. Kako se zali in zanicuje Leo XIII. posebno po grdih casnikih in od italijanske vlade! Preganjali so se najizvrstnejsi skofje. Iz-vrstni Kiemen Avgust, nadskof v Kolinu, je leta 1837. moral v jeco, ker je zakrament sv. zakona branil. Iz istega razloga je bil na sestmesecno tezkojeco obsojen poznanjski nadskof Martin. Preganjali so leta 1854. izvrstnega Hermana Vikarija, nadskofa friburskega. O kako so sc leta 1870. in pozneje obsojevali in zapirali najbolji nemski skofje! Isto tako so se tekom nasega stoletja preganjali skofje po Laskem, v Svici, v Belgiji. na Spanjskem in Portugalskem, v Rusiji, v Braziliji in deloma tudi po Avstriji, posebno okoli leta 1874., ko so skofje branili cerkvene pravice proti kri-vicnim drzavnim postavam; da, linskcga skofa Rudigiera so obsodili za 14 dni jece. Enako so se preganjali in se se prega-njajo sploh duhovni in osebe redovniske. 0 Rusiji nccem govoriti. Poglejmo le na Prusko, kjer so okoli leta 1874. premnogo duhovnikov izgnali, ali pozaprli, ali drugace kaznovali, jezuite pa leta 1872. iz dezele pognali. V istih letih je slicno sovrazno preganjanje bes-nelo tudi po Svici, v Belgiji in zlasti po Francoskem, kjer vladajo prostozidarji in snu-jejo postave, kako bi vse redove kar narav-nost zatrli, da, kako bi katolisko cerkev sploh unicili. Tudi na Spanjskem, na Portugalskem in na Laskem se duhovnikom ni bolje godilo. In pri nas? Kdo se ne spominja zalostnih öasov leta 1874., kaj so duhovni ki trpeli ? Kdo ne ve, kako se skozi vsa leta duhovniki zanicujejo in zasramujejo in opravljajo po casnikih in knjigah in govorih, kako se raz-sirjajo proti njim jeza in sovrastvo in ga ni, ki bi jih branil ? Z duhovniki so trpeli in se trpe tudi sploh vsi katolicani, posebno oni, ki so po stanu ali vednosti odlicnejsi. Oh koliko so trpeli nemski katolicani, ko so se jim duhovniki pregnali, pa so bili bolniki brez tolazbe, brez sv. zakramentov in so se pokopavali brez duhovnikov. Na Laskem se mueijo katolicani s protikatoliskimi solami in s civilnim zako-nom. V Svici so se katolicani kar z vojsko napadali, v Rusiji so jih posiljali v sibirsko pre-gnanstvo, po Turciji se jih je v zadnjem casu na stotisoce kar poklalo in nikdo se njim v obrambo ne gane. Zraven tega so mnoge drzave katolisko cerkev oropale premozenja in pravic. Ali naj omenim, kako se je v pocetku nasega stoletja posebno na Nemskem cerkvi kar vse premozenje vzelo, kako se je premozenje raznih mnogih samostanov samovoljno po-grabilo? Najvecja krivica pa se je cerkvi zgo-dila na Laskem, kjer se je sv. Ocetu zaple-nila njegova drzava, da, celo Rim in njegove palace, razven Vatikana. A ne samo premozenje se je katoliski cerkvi po raznih dezelah zaplenilo, ampak jemale so se ji tudi pravice. Da bi cerkev imela mir v drzavah, je z njimi sklenila pogodbe, v katerih se je sku-salo dolociti, kje so meje drzavne oblasti ozir cerkve; v teh pogodbah je cerkev ze sama mnogo pravic drzavam odstopila. Toda drzave so vecinoma te pogodbe prestopale in na zadnje samovoljno zavrgle. Tudi nasa drzava je tako pogodbo s sv. Ocetom leta 1855. sklenila. Radi ljubega miru so sv. Oce drzavi v mnogih strogo cerkvenih stvareh popustili. Na naso veliko zalost je leta 1870. liberalna vlada pogodbo odpovedala. Rimska stolica je ugo-varjala, pa ni nie pomagalo. Toda Sv. Oce so smatrali dolocila te pogodbe se vedno za veljavna in skofom dopustili, da se jih smejo drzati. Ako se skofje te pogodbe ne bi drzali, morala bi vlada mnogo pravic cerkvi nazaj dati in ce ne bi hotela, nastala bi velika zmesnjava. Prikratile so se cerkvi tudi pravice pri zakramentu sv. zakona. Mnogo drzav ne pri-znava vec veljavnosti zakona, ako se sklene samo v cerkvi; mora se skleniti pred drzavnim uradnikom in to navadno se poprej preden se gre v cerkev. Tak drzaven zakon je povsod vpeljan. Pri nas se dopusca samo v nekih okolnostih. Civilni zakon hoce druzino od-makniti cerkvi in njenemu vplivu. Kaj naj recem o soli? V solskih zade-vah nima pri nas cerkev mnogo oblasti, le edino se krscanski nauk sme poducevati; nima pa pravice prepricati se in presojevati, da li se poduk in vzgoja strinja z nauki sv. vere ali ne? Ravno sedaj se sme v lern oziru cerkev vsak dan zanicevati, se smejo priro-jene njene pravice tajiti. Slicno po drugih drzavah, posebno pa na Laskem in po Fran-coskem, kjer v drzavnih solah ni katekizma in se sploh beseda Bog ne sme slisati. In visoke sole? O moj Bog! V imenu proste vede se skoraj povsod, tudi v nasi Avstriji na visokih solah kar naravnost taji Kristus Odresenik, da, taji osebni Bog. Pa tudi pravice do samostanov se cerkvi kratijo. Ne morem popisavati, kako se redovi preganjajo po Laskem in Francoskem, deloma tudi po Nemskem. Da se pri nas niso pre-gnali, imamo se zahvaliti edino trdni volji predobrega nasega cesarja. Ako to pogledamo, se bomo li cudili, da je v 19. stoletju sv. vera pesala in je tudi odpad od vere zmiraj dalje segal ? Odpadli so naj poprej premnogi iz visjih stanov, potem pa tudi mnozice nizjih stanov, posebno de-lavcev po mestih in to varnab. Odpad od vere so pospesevale in se pospesujejo slabe knjige, grdi casopisi in razna drustva, posebno pro-stozidarska. Pri nas je sicer javno prostozi-darstvo se prepovedano, toda njegov duh se pokazuje v sovraznosti do cerkve in duhov- nikov, mnoge slavnosti so popolnoma v tem duhu osnovane, liberalni casopisi so z njim prepojeni. Zraven tega so nizji stanovi, posebno delavci silno ubozali, ker so gospodarji, posebno tovarnarji zapustili vodila krscanska, pa so po brezboznih sebicnih zeljah s pod-loznimi, z delavci postopali. Od tod sovrastvo siromakov proti bogatim posestnikom in last-nikom tovarn, od tod ono socijalistisko gi-banje, ki gre za tem, da se ves sedanji dru-zabni red prekucne in to ne samo gledö dr-zave, ampak se bolj gledö svete vere in cerkve, kateri vprihodnji socijalistiski drzavi ni prostora. Vse to so pa posledice liberalizma, ki oznanjuje popolno neodvisnost razuma in po-sameznih ljudi od Boga in cerkvenih oblasti: on oznanjuje prostost misljenja, prostost vesti, prostost v delu in obrtu in trgovini, prostost tiska, on oznanjuje samovlastnost ljudstva, pa se zato vojskuje zoper cerkev in cerkvene oblasti kot zastopnike Boga in bozjih pravic. Pri volitvah skusa liberalizem dobiti vecino, da bi postave po svojem preustrojil. Kjerkoli on za vlada, z njim zavlada sebicnost, nestrp-nost, laznjivost, surovost, v veri vodi do verske malomarnosti in do popolnega brez-bostva, v gospodarstvu pa vodi do propada ljudstva v siromastvo in do nakopicevanja silnega imetja v rokah posameznikov. Izcimile so se tudi razne prazne vere in razne krive vere povsod v Evropi. Naj vam omenim samo staro-katolike, ki so povodom vatikanskega cerkvenega zbora odpadli od cerkve in katerih je tudi nekoliko po Avstriji; naj vam omenim strastnega gibanja v Avstriji proti Rimu in sicer se Nemci vlacijo v protestantizem, Slovane pa hocejo pocasi pripravljati za ruski razkol. Ali je po tem cudno, da pojenjava kr-scansko zivljenje po druzinah, po drustvih, po drzavah? da se zanemarjajo, da se zanicujejo cerkvene postave in cerkvene kazni, da se cerkev sama kar naravnost zametava? Ali je cudno, da so drzave vse v neredu, da se narodi sovrazijo, da zavladuje sila, podleze pa cesto pravica? Ali je cudno, da so vse drzave oborozene, da vojska silne denarje pogoltne, da morajo biti bremena, ki se nalagajo drzav-ljanom jako tezka? Ali je cudno, da na mnogih krajih raste rod brez vere, brez strahu Boz-jega, brez upanja na vecnost in se moramo bati, da se zacne krvava vojska vseh proti vsem? — Vze cutimo, a se grozneje bomo cutili, kako grenko je in strasno, zapustiti Go-spoda svojega Boga! ü. Zmaga sv. cerkve. Sedaj bote pa ze bolj lahko mogli raz-umeti, pa tudi ceniti slavne zmage sv. cerkve v 19. stoletju, posebno v zadnjih desetletjih. Brav povrsno bom omenil zmage cerkve v a) drzavi, da bolje natanko opiscm b) one v cerkvi sami. a) Zmaga cerkve v dräavi. Grozno krvavc prekucije na koncu prej-snjega in v pocetku sedanjega veka so vla-darje pretresle. Zato so cesarji avstrijski, pruski in ruski leta 1815 sklenili svcto zvezo. Zavezali so se varovati vero, mir in pravic-nost, ljudstva voditi po krscanskih naukih in jih nagibati na krscansko zivljenje, hoteli so biti ljudstvom to, kar so dobri skrbni ocetje svojim druzinam. Kaj ne, lepa zveza in v njej zmaga krscanske vere! Zalibog, da ni dolgo trajala. Povedal sem ze, da so tekom nasega sto-letja drzave s cerkvijo sklepale mir in se s sv. Ocetom dogovorile o mejah cerkvene in drzavne oblasti; zavezale so se cerkev, njene naprave in sluzabnike varovati. Saj so videle, kako strahotno podivjajo ljudstva, ako se od-tegnejo vplivu in vodstvu sv. cerkve. Kaj ne, lepo priznanje in zopet sijajna zmaga cerkve! Toda teh pogodb se drzave niso povsod drzale, da, pravic podeljenih v pogodbi drzavi so se drzave pogostokrat posluzevale in se se posluzujejo v skodo cerkvi in cerkvenemu zivljenju. Tako se godi posebno v onih libe-ralnih drzavah, katere so sklenjene pogodbe proti volji sv. Oceta odpovedale, kar se je tudi pri nas zgodilo. No, pa hvala Bogu, nas premilostivi cesar v tem oziru marsikaj sla-bega prepreci, da cerkvi sovrazna drzavno-zborska vecina vendar ni mogla vsega izpe-ljati, kar bi bila ravno hotela in da tudi najvisja vlada skusa cerkvi pravicna biti. Pa tudi druge drzave posebno nemska so cerkvi nekoliko prijaznejse, ker vidijo, da brez cerkve se ne more vladati in popustile so zadnji cas od marsikaterih poprejsnjih so-vraznosti. V Ameriki je cerkev popolnoma prosta. Mnoge drzave, posebno francoska in laska, podpirajo misijone med pagani. Vladarji, tudi nekatoliski in nekrscanski, so v prijaz-nem odnosaju s sv. Ocetom: da, reci mo-remo, da je namestnik Ivristusov na zemlji malokedaj uzival tolik ugled, kakor ga uziva danes, ko je brez svetne moci zaprt v Va-tikanu. b) Zmage v cerkvi sami. Lepe so ravnokar opisane zmage cerkve v nasem casu; toda mnogo sijajnejse in divnejse moremo opazati v njenem zivljenju samem in sicer na vseh straneh obseznega njenega poslan-stva: naj ze bo 1. ucenisko, 2. duhovnisko ali 3. pastirsko. 1. Zmage sv. cerkve v poslanstvu uceniskem. Sv. cerkev nam je v 19. stoletju o dveh naukih oznanila, da so zares od Boga razodeti. Leta 1854. so sv. Oce papez Pij IX. raz-glasili, da je nauk o brezmadeznem spocetju Device Marije razodet nauk, torej resnicen in da ga torej ne samo moremo, ampak tudi moramo verovati; kdor ne bi veroval, ni vec katolican. Kako so se tega razveselili vsi kato-licanje, kako smo ga radostno sprejeli mi Slovenci; kako rastejo in se prekrasno raz-cvitajo Marijine druzbe pod varstvom Device Marije brez madeza spocete, ter premagujejo z njeno pomocjo peklensko kaco, ki je nase prve starise proti Bogu nahujskala in hoce tudi nas. Ravno isti sv. Oce, Pij IX. so leta 1869. sklicali vesoljni cerkveni zbor, kakorsnega ze tri sto let ni bilo. Sklicali so ga, da slovesno razglase one resnice, katere je kriva vednost zacela tajiti in tako katolicane poduce, kaj je resnica, kaj pa zmota. Tudi protestante in razkolnike so sv. Oce povabili, naj bi sc po vrnili v edinstvo cerkve. Ti sicer niso prisli, prislo je pa iz vseh krajev sveta okoli 700 skofov, akoravno so se liberalne vlade zborn protivile, tcr ga z zvijaco in silo hotele pre-preciti. Med temi protivnimi vladami je bila tudi nasa avstrijska, v kateri je tedaj libera-lizem vso moc imel. Na tem zboru so se iz-nova proglasile stare resnice o Bogu stvar-niku, o razodenju Bozjem, o veri, o razumu in veri; iznova se je povdarila bozja vstanova cerkve, vrhovna in vesoljna oblast papeza; nazadnje se je tudi proglasila papezeva ne-zmotljivost, kakor jo je stara cerkev priznala, pa so ji novi ucitelji oporekali. Zraven se je zavrglo osemdeset verskih zmot. — Ta zbor je slavna zmaga resnice; saj so nje-gove nauke radostno sprejeli vsi katolicani, bogoslovna znanost je iznova ozivela in na tem temelju hitro napredovala in se napre-duje. Odpadel ni ne en skof, pac pa je od-padla pescica nevrednih duhovnov in nekaj malega slabih katolicanov. Razun tega so nam krscanske resnice posebno papezi Pij IX. in Leo XIII. razlagali v prekrasnih svojih okroznicah. Naj omenim le okroznic slavnega Leona XIII. o delavskern vprasanju, o drzavi, o prostosti, o modro-slovju, o poducevanju sv. pisma, o sv. zakonu, proti dvoboju, o sv. roznem vencu in zadnjo o Jezusu Kristusu, Zvelicarju. Krscanske resnice sirijo z besedo izvrstni cerkveni govorniki: skofje, svetovni duhovniki, redovniki. Pa tudi mnogi verniki so se posebno v dezelnih in drzavnih zborih, pa na katoliskih shodih odlikovali v obrambi raz-odetih resnic. Ali naj Vam imenujem 0 Con-nella na Irskem,|Mallinckrotta, Windhorsta in Reichenspergerja na Nemskem, grofa Leona Thuna, kneza Lichtensteina, grofa Pergena na Dunaju, grofa Zichy in Szechenyi v Budapest!, grofa Kulmera, konte Vojnovica, Dr. Bresz-tyenskega? Ali naj vas spomnim na nasa dva slovenska katoliska shoda v Ljubljani ? Ali niso neduhovniki: vam dobro poznani zastop-niki vseh svetnih stanov pogumno zagovar-jali svete resnice katoliske cerkve? Branijo in zagovarjajo se sv. resnice proti mnogostevilnim zmotam tudi po casopisih, knjizicah in knjigah. Ni mogoce nasteti raznih spisov v obrambo in dokaz vere v vseh jezi-kih vsega sveta, v vseh jezikih mnogojezicne Avstrije. Tudi mi Slovenci se gibljemo. Imamo temeljite znanstvene liste, imamo leposlovne liste, imamo nabozne liste, imamo dobre cas-nike, imamo prekrasno Mohorjevo druzbo z 70.000 udi. Siri in razjasnjuje se razodeta resnica tudi po umetnosti. Sami smo price, kako se je povzdignilo kiparstvo, slikarstvo, cerkveno petje, zidarstvo in sploh vsi oddelki umetnosti v svetlobi sv. vere. In kaj naj recem o krscanskih solah in krasnih zavodih? Povsod po celem svetu vi-dimo, kako delajo v ljudskih, srednjih in visjih solah redovi; v nasi Avstriji posebno jezuitje, benediktinci in solski bratje; mi vidimo mnogo sol za deklice, kjer poducujejo redovnice: ur-sulinke, elizabetinke, usmiljenke, gospe Srca Jezusovega, sv. Kriza, Dobrega Pastirja in druge. Na sto in sto redovniskih sol je vzrastlo posebno v Evropi, Ameriki, Av-straliji. Tudi mi Slovenci smo v tem na-predovali: cc. ursulinkam so se pridruzile dvojne solske sestre in usmiljenke; za gimna-zijalce imamo Alojzijevisce; vsi pripravljamo sredstva za katolisko gimnazijo. Snuje se tudi katolisko vseucilisce v Solnogradu in za ljud-ske sole stori mnogo katolisko solsko druätvo na Dunaju. Pa tudi po knjigah in listih se utemeljuje vzgojeslovje v luci sv. vere, tudi pri nas na Slovenskem. Preobsiren bi bil, ko bi se popisoval, kako deluje sv. cerkev v misijonih med ne-verniki po vseh delih sveta. Zadnje case se sv. Oce zavzemajo posebno za nesrecne po- tomce Kamove, za zamorce v Afriki, katerc mohamcdanci Tieusmiljcno tlacijo in zasuznju-jejo.'aV*Aziji, posebno v Ivini pa imamo zadnji cas na stotine mucenikov. 2. Zmage sv. cerkve v poslanstvu duho vniäkem. Tudi v tem oziru slavi sv. katoliska cer-kev v 19. veku mnogo sijajnih zmag. Po-glejmo lc, kako delujc na strogo verskem polju. Sluzba bozja je zmiraj bolj velicastna. Cerkve se lepsajo; stare se popravljajo, nove se zidajo. Velicanstvena je nova cerkev sve-tega Pavla in ona sv. Joahima v Rimu, pre-krasna nova votivna cerkev na Dunaju, nova stolna cerkev v Ostrogonu in ona v Djakovu, nova cerkev Srca Jezusovega v Graden, Ma-rijinega brezmadeznega spocetja v Lincu, sve-tega Vida v Pragi. In pri nas v nasi skofiji? Kako lepe cerkve so se v zadnjih desetletjih dozidale: cerkev presv. Srca Jezusovega v Ljub-ljani; cerkev vBudaniahnaVipavskem, vVodicah, v Sostrem, na Crnucah, na Goricici, v Crnem Vrhu nad Polhovim Gradcem, v Lucinah, na Brezjah, v Smartnem pri Litiji, di nge so se po-pravile in polepäale: naj omenim vse ljubljanske cerkve, dalje vSt. Rupertu, v Radoljici, v Kranju, v Begunjah, v Komendi, v St. Vidu nad Ljub-ljano, v Loki pri nunah in drugod. Kako mogoeno dond zvonovi cez in cez po domo-vini iz visokih zvonikov; kako lepa in pogo-stokrat umetna je cerkvena obleka! In cer-kveno petje, ali se ni v zadnjih letih mnogo povzdignilo in po ccrkvenih prepisih prenovilo v cerkvenem duhu ? Koliko je storila za cer-kveno obleko bratovscina presv. Resnjega Te-lesa, za cerkveno glasbo Cecilijino drustvo, za cerkveno umetnost umetnisko drustvo! Pa tudi cerkveno versko zivljenje se pre-krasno razevita po vseh dezelah in pri nas. Silno je napredovalo cescenje presv. Resnjega Telesa: vtemeljila se je druzba oöetov od naj-svetejsega Zakramenta, duhovniki imamo drustvo vednih castilcev, in verniki se tudi zbi-rate v bratovscino presv. Resnjega Telesa, ter skoraj povsod vsaj prvo ncdeljo v mesecu, ce ne vsake nedelje po celo uro pred taber-nakeljnom premolite skupno in glasno, da, se po noci pred prvim petkom v mesecu je vpeljana molitev pred tabernakeljnom. Kako je to cescenje pri nas razsirjeno, prica knjiga „Vecna molitev“, katere se je nad 20.000 razpecalo; pricajo krasne procesije z Najsvetejsim, katere se spremljajo z gorecimi svecami. Vkoreninila se je med nami tudi poboz-nost do presvetega Srca Jezusovega. Ta po-boznost je sploh zadnja leta neizreceno na-predovala, iz samostanov je prisla v mesta in vasi. Vnemali so nas za njo sv. Oce Pij IX., vnemajo nas Leo XIII. Sv. Oce Pij IX. so leta 1864. Margareto Allacoque, pocetnico te poboznosti, proglasili blazeno, leta 1876. so pa vesoljno cerkev posvetili bozjemu Srcu Jezu-sovemu. Leo XIII. so praznik presv. Srca Jezusovega povzdignili v praznik prvega reda in ze vlani, pa tudi letos so nam priporocili, da se temu bozjemu Srcu vsi posvetimo. Drugim dezelam in narodom smo se tudi verniki ljubljanske skofijc pridruzili. Posebno letos smo to posvecenje prav slovesno opra-vili: imeli smo velikanske procesije in prizgali smo mnogo kresov po nasih hribih. X'sako prvo nedeljo posvecujemo temu presv. Srcu in v katerikoli cerkvi je mogoce, se prepevajo litanije na cast Xjegovo v Rimu odobrene. Povsod se siri bratovscina presv. Srca Jezusovega, apostolstvo molitve in zadostilno sveto obhajilo. Neverjetno pa je v nasem stoletju napredovalo cescenje preciste Device Marije. K temu je najvec pripomoglo, ker se je njeno brez-madezno spocetje proglasilo, kot verska res-nica, pripomogle so nenavadno pogoste spre-obrnitve najbolj trdovratnih gresnikov po bratovscini Srca Marijinega in pa po Lurdu, kjer se je leta 1858. prikazala Devica Marija kot brez madeza spoceta in kamor sedaj hiti celi svet. Pa imamo tudi drugih Mariji svetih krajev po vseh dezelah. Komu niso poznane sv. Visarije, komu ne Trsat, komu ne Mari-jino Celje in posebno nasa domaca bozja pot na Brezjah, kjer smo letos novo cerkev tako slovesno posvetili! Posebno ponosni pa mo-remo biti na toliko Marijinih druzb v nasi skofiji, katerih je ze precej cez sto. In hvala precisti Devici, ki vabi pod svojo zastavo ne samo dekleta, ampak tudi mladenice, da, tudi zene in moze. In kaj naj recem o pastirskem delovanju duhovnov v nasem 19. stoletju, posebno v zadnjih desetletjih ? Kako gorece in kako po-gostokrat se oznanjuje beseda Bozja, koliko se spoveduje, kako pogosto so se zaceli pre-jemati sv. zakramenti! Kaj ne, vi starcki, v prejsnjih mrzlih casih tega ni bilo! Pogosti misijoni za vas vernike, vsakoletne duhovne vaje za nas duhovnike, za redovnike in redov-nice, duhovne vaje za gospode in gospe, duhovne vaje za ucitelje mocno pozive in po-spesujejo cerkveno versko zivljenje po celem svetu in po nasi skofiji. V tem pogledu je nase stoletje visoko nad minulimi. A ne samo na strogo cerkvenem polju je izredno vspesno duhovnisko delovanje svete katoliäke cerkve, ampak tudi na druzabnem polju, kjer se odlikuje s premnogimi deli krscanskega usmiljenja. Poglejmo telesna dela krscanskega usmiljenja. V misijonskih zemljah med pagani sirijo katoliski misijonarji poljedelstvo, zivinorejo, rokodelstvo, obrt, umetnost. Odlikujejo se posebno ocetje trapisti vjuzni Afriki, kjer so vstanovili tiskarne, brzojave in druge kulturne naprave. Slicno v Kini. Tudi v Evropi si prizadeva katoliski du-hovnik za zdravo preosnovo druzabnega zivljenje. Ali ne stojä ravno katoliski skofje in duhovniki na celu krscanskega druzabnega gi-banja z besedo in delom? Najlepse razprave in knjige o teh preime-nitnih vprasanjih so oni spisali. Na celu stoji papez Leo XIII. s svojimi okroznicami; v nje-govem duhu so pisali kardinal Manning na Angleskem, skof Ketteier, duhovniki Kolping, Hitze, Stöckl in posebno jezuitje na Nemskem, duhovnika Beck in Eberle v Svici, duhovnika Scheicher, Schöpfer v Avstriji in pri nas na Slovenskem ravno duhovniki ta preimenitna vprasania obdelujejo v „Obzorniku“ in v listu „Dom in Svet“. Poducevanju z besedo pa ni zaostalo delo. Ravno duhovniki vstanavljajo razne obceko-ristne naprave in druzbe, da pomagajo kmetu in deiavcu. Uzor nam je duhoven Don Bosco v Turinu, ki je v svojih zavodih tisoce za-nemarjenih otrok resil in vzgojil. Za podporo siromakov imamo drustva svete Ehzabete in sv. Vincencija, ki deli duhovno in telesno mi-loscino. In ce se vprasamo, kdo snuje Raiff-eisenove hranilnice, gospodarske zadruge, ro-kodelske druzbe, siromasnice, hranilnice, bol-nisnice, gluhonemnice, zavode za stare ljudi; ali ne bomo morali reci, da ravno duhovni in z njimi goreci katoliski mozje in katoliske zene? Pri nas strezejo usmiljenke v bolnisnicah za odrasle in otroke in v hiralnici za odrasle; solske sestre imajo od Vincencijevega druZtva uboznico za fantice, usmiljeni bratje imajo ko-ristno bolnisnico na Dolenjskem; solske sestre od nase gospe imajo gluhonemnico za deklice; gluhonemnica v Ljubljani se je sezidala z du-hovskim denarjem; rokodelske druzbe v Ljubljani, v Rudolfovem, v Idriji, v Trzicu, v Loki, v St. Vidu so vstanovili in vodijo duhovniki, Vincencijeve druLbe v Ljubljani in drugod so zopet zasnovali duhovniki. In kdo skrbi za delavce in za kmetovalce s posojilnicami in zadrugami, da so jih mnogo resili pogina? Ali ne nasi duhovniki vkljub zanicevanju in preganjanju ? Ozrimo se se na duhovna dela krscanskega usmiljenja v nasem 19. veku. Velikanska so dela za znanost in solo. Katoliske ucenjake nahajamo na vseh znanstvenih poljih. Umet-niki, pesniki, glasbeniki prvega reda so ravno katoliski, med njimi mnogi duhovniki. Koliko storä ravno katolicani vsacega stanu, da se napravijo dobre ljudske in razne stanovske sole in sicer po Angleskem, Erancoskem, Nemskem, v Belgiji in tudi pri nas v Avstriji! — Katolicani poSiljajo v razna zastopstva vrlih moz, da branijo pravice nizjih stanov; zraven pa cerkev ne pozabi, tudi tem nizjim 12 stanovom oznanjevati njim potrcbnc druzabne dolznosti in cednosti, kakor delavnost, varc-nost, zmernost, zadovoljnost, postenost, po-trpezljivost, zatajevanje. — Vkljub zanicevanju in preganjanju ne odneha sv. cerkev poduce-vati, svetovati, prositi, svariti, tolaziti, pa tudi groziti! Akoravno duhovnov zelo primanjkuje, vendar je tudipo tem malem stevilu neizmerno mnogo storila in dosegla. Duh svetega Karola Boromeja, duh sv. Vincencija Pavlanskega na-polnjuje skofe in duhovnike 19. stoletja. Pre-divne zmage nad krvavo in sebicno prekucijo brez vere in ljubezni! 3. Zmage svete cerkve v poslanstvu pastirskem. Oglejmo si nazadnje se pastirstvo svete katoliäke cerkve v 19. stoletju. Najpoprej opazimo tu celo vrsto velikih papezev. Pij VII. od 1. 1800. do 1823. je velik v svoji borbi proti Napoleonu I. za svobodo sv. cerkve in njene pravice. Ni omagal tudi tedaj ne, ko mu je Napoleon vzel dezele, Rim, palaöo in vse premozenje; ni omagal, ko ga je s silo odpeljal kot jetnika v Savono in je le tarn grdo z njim postopal. Pij VII. je s pomocjo Bozjo zmagal in napravil red v cerkvi na Francoskem in red v svojih dezelah. Slavno je vladal Leo XII. od 1823—1829. Razpisal je 1. 1825. sv. leto, odkril je svetu nevarnost prostozidarstva, ter je vse njegove ude iz cerkve izobcil; pospeseval je znanosti, zacel zidati prekrasno cerkev sv. Pavla v Rimu, modro vladal cerkveno drzavo in skusal s kon-kordati urediti cerkvene zadeve na Nemskem, v Svici, na Nizozemskem, in v juzni Ameriki. Naslednik Pij VIII. je vladal samo eno leto in osem mesecev. Opozarjal je narode na nevarnosti, ki jim pretd v verskem in druzabnem zivljenju; opozarjal posebno na pogubno delovanje prostozidarjev v soli in v vzgoji. Umirajoc je prorokoval cerkvi teLke case; in kmalu so prisli. Koliko je trpel njega naslednik Gregor XVI. od 1831. do 1846. Trikrat se je moral voj-skovati zoper prekucijo, branil je sveto vero proti raznim zmotam, branil pravice svete cerkve po raznih drzavah, z apostolsko od-kritosrcnostjo je svaril ruskega cesarja Aleksan-dra I.. pospeseval je znanosti in umetnosti. Zivel je kaj strogo. Dobri so ga ljubili in castili, zlobnezi in pa prekucuhi so ga smrtno sovrazili. Za njim je sv. cerkev vladal nam ze bolj poznani Pij IX. od 1846. do 1878. Njegova vladaje posebno slavna, akoravno ga je Piemont pod vodstvom temnih druzeb oropal vseh dezel in ga zaprl v Vatikan. On je proglasil brezmadezno spocetje Device Marije kot versko resnico, on je sklical vesoljni cerkveni zbor, on je v raznih okroznicah podiral in obsojal premnoge zmote danasnjih dni, on je povelical cerkveno bogosluzje, on je utemeljil mnogo novih skofij, tudi on je v mnogih drzavah s konkovdati uredil "cerkvene zadeve. Duh Bozji je narodom celega sveta vlil v njihova srca prav posebno ljubezen do njega, zato so pa tudi pri raznih prilikah kar vreli v Rim. Od vseh papezev je on najbolj dolgo vladal, namrec 31 let 7 mescev in 15 dni. Sedaj vlada 90 letni starcek Leo XIII. sv. cerkev. Njega ljubeznivo in castitljivo osebo mnogi poznate, saj ste ga letos videli. Slavnega njegovega xiadanja ne bom popisoval, saj ves svet priznava, da je bil komaj kak papez, ki bi bil njemu enak. Zraven velikih papezev imamo v 19 stoletju tudi velikihkardinalov, skofov in duhovnov. Prav posebno se pozna previdnost Bozja nad cerkvijo v tem, da je papezem v pretezkih casih poklonila izvrstnih svetovalcev. Naj ime-nujem samo kardinale Consalvi, Antonelli. Rampolla, ki so papezem zvesto pomagali in svetne drzavnike v znanosti, okretnosti in modrosti prekosili. Zunaj Rima se je odlikoval slavni kardinal Geissel, nadskof v Kolinu, slavni kardinal Rauscher na Dunaju, imenitni kardinal Reisach na Bavarskem, sloveci kardinal Wiseman in kardinal Manning na Angleskem. Naj imenujem se nekoliko imenitnih skofov: skofFesslervSt. Hipolitu, skof Rudigier vLincu, skof Gassner v Brixenu, nas slavni skof Anton Martin Slomsek in mnogi drugi po Avstriji. Slavnih skofov drugih dezel ne omenjam. Nikakor pa skofje ne bi mogli toliko iz-vrstncga v castBozjo, v korist cerkve in ljudstva storiti, ko bi ne bili imeli prav posebno dobrih, svetih, ucenih, vnetih duhovnikov. Teh pa ne morem nastevati, jih je prevec. Samo to smemo z zgodovinarji reci, da je bil komaj kak cas, v katevem bi bilo toliko gorecih in poboznih svetnih duhovnikov, kakor jih ima posebno dvuga polovica nasega stoletja. Res, oni so sol zemlje, luc sveta in mesto na gori postav-ljeno. Morda nikoli niso bili skotje tako tesno spojeni s papezem, in duhovniki s svojimi skofi, kakor so dandanes. Naj se sovrazniki le zaletavajo zoper skalo sv. Petra, o, na tej skali jih pricakuje slozna vojska navdusenih borilcev. Ne smemo prezretiredovnikov in redovnic. Stari redovi so se vecinoma obnovili, posebno po Avstriji: bazilijanci, benedektinci, med ka-terimi so beuronski najbolj sloveci, in franci-skani. Poedineneodvisnehiseposameznih redov so se tesnejse zdruzile, da zdruzene laglje de-lujejo. V redovih se pravila zmeraj bolj tocno spolnjujejo. 0 casu nevarnosti in poskuSenj je le malo redovnikov odpadlo.'Med redovniki in svetnimi duhovniki je najlepsa vzajemnost in bratovska ljubezen. Pomniti je, da se je poprej odstranjeni red jezuitski 1.1814. zopet ustanovil. A ne samo stari redovi so se v svojem pravem zivljenju in v duhu svetih zacetnikov obnovili, tudi mnogo novih redovniskih druzin se je ustanovilo, bilo mozkih, bilo zenskih. Naj omenim drustvo spreobrnjenega Ratisbonna za spreobrnenje judov, Libermanovo misijonsko drustvo od neomadezevanega Srca Marijinega, ocete od Bozje besede, Salvatorijane, drustvo za pomoc rokodelcem, Boscovo drustvo 8a-lezijancev za zanemarjeno mladino, Bufalovo drustvo od presvete krvi, Eymardovo drustvo za cescenje presv. Resnjega Telesa, Ligorijane, solske brate; pa kaj, saj ne morem nasteti vseh, ker je raznih posebno zenskih preveliko stevilo. Kako vspesno delujejo redovniki in redovnice med pagani, kjer veckrat za Gospoda Jezusa tudi kri prelijejo, kako vspesno v raznih solah, v bolnisnicah, v jetnisnicah, v duhovnem pastirstvu! Ne bom Vam tega opisoval, vsaj njihovo delovanje deloma sami gledate. Ali ne poznate misijonskih govornikov in spovednikov iz reda jezuitov, lazaristov, franciskanov in kapucinov? Ali ne vidite dobrih sol nunskih, usmiljenih in äolskih sesträ ! Ali ne opazate v bolnisnicah usmiljenih sesträ in usmiljenih bratov? Tudi pri nas smo v tem oziru zadnji cas mocno napredovali. Toliko sijaja opazamo pri uceci cerkvi 19. stoletja. Kaj pa pri poslusajoci, pri ver-nikih raznih stanov? 0, vernikih vseh stanov so zvesti svojim od Boga poslanim duhovnim voditeljem. Kako zvesto se oklepajo rimskih papezev, posebno zadnjih dveh, Pija IX. in Leona XIII. Pri raznih prilikah potujejo tisoci in tisoci v Rim, da osebno izkazejo sv. Ocetu svojo ljubezen in vdanost; kako radi prinasajo katoli-cani vsega sveta papezu denarno pomoc, katero potrebuje za vlado sv. cerkve, posebno za svete misijone! Da, reci smemo, morebiti se v nobenem stoletju verniki niso sv. Oceta s tako otrocjo ljubeznijo oklepali, kakor sedaj ob koncu devetnajstega. Ravno tako so pa verniki tudi svojim skofom in duhovnom vdani. Verniki poslusajo radi na glas svojih duhovnih pastirjev ne samo v strogo cerkvenih in verskih zadevah ampak, tudi v bolj svetnih stvareh, ki so le nekoliko z vero spojene, vsaj^vedö, da tudi v teh zadevah jim bodo duhovni pastirji najbolj prav svetovali in najboljjnesebicno pomagali. In res, tudi tu moramo reci, da so verniki malokedaj besede duhovnov tako uvazevali, kakor dandanes; zato jih pa tudi radi izbirajo za svoje zastopnike v raznih zborih in za nacelnike v obcekoristnih podjetjih. Akoravno nasprotni svet vernike zato grdi in zmerja, verniki osta-jajo vendar le zvesti in se od svojih duhovnov odvrniti ne dajo. Res, verniki so pogumni in se javno zdruzujejo, da bi sveto cerkev in njene pravice 12^ srcno branili. Nikdar ni katolisko zdruzevanje tako cvetelo kakor dandanes; dokaz temu so ro-kodelska drustva, delavska drustva, razne za-druge, katolisko-politicna drustva, mescanska drustva in druga. In kako pogumno in neustra-seno so se katoliski mozje borili za cerkvcne pravice! Ob prekuciji je na Francoskem prcku-cijska vlada ljudstvu svoje duhovne usiljevala, verniki se zanje se zmeniti niso hoteli. Kdo ne pozna srcnih moz, ki so na raznih kato-liskih shodih po Avstriji z zgovorno in na-vduseno besedo zagovarjali Gospoda Jezusa in njegovo cerkev. Pa tudi zrtvovati umejo verni katolicani za svojo cerkev, posebno v casih preganjanja. To so, dragi moji, boji in zmage svete cerkve v 19. stoletju, posebno v zadnjih deset-letjih. S papezem jetnikom se je to stoletje zacelo, s papezem jetnikom, toda slavnim zmagovalcem se zvrsuje. Druga polovica nje-gova pripada najlepsim casom katoliske cerkve. Mi stojimo na pragu novega dvajsetega sto-letja. Kaj bo prineslo? Ne vemo, ali eno vemo: naj pride karkoli, cerkve katoliske tudi pe-ldenska vrata ne bodo premagala; da, drzave bodo razpadle, narodi se izgubili, cerkev pa bo stala in z njo vsi in samo oni, ki se bodo nje oltlepali. III. Sklep. Za sklep in sebi v veliko tolazbo se prav hitro ozrimo äe na boje in zmage v nasi skofiji ravno v zadnjem letu 19. veka, namrec letos. Ako se ozremo nazaj, vidimo, da je letos pri nas krscansko zivljenje mocno napredovalo. To razvidimo iz nastopnih pojavov: 1. Opravili smo po beli nedelji bozjo pot v Rim, bilo nas je 600 oseb, mnogi so se nam v duhu pridruzili. V Rimu smo se kar naravnost navdusili za sveto cerkev in njenega vidnega poglavarja. Bili smo eno srce vsi: jaz, duhovni in verniki. 2. Meseca septembra smo imeli drugi slovenski katoliäki shod v Ljubljani. Na celu shodu so bili najbolj izobrazeni, Jezusu in cerkvi vdani mozje iz vseh slovenskih pokrajin; shoda se vas je vdelezilo okoli 4000 cvrstih slovenskih moz, med njimi mnogo zupanov in zastopnikov raznih druzeb; nas shod so pocastili uzorni gosp. kardinal dr. Jakob Missia, knezonadskof goriski, knezoskof lavantinski dr. Mihael Napotnik in skot Jakob Trobec iz Amerike. Tu smo sestavili in navduseno spre-jeli sklepe, kako moramo vse nase druzabno zivljenje vravnavati po svetem evangeliju. 3. Slovesno smo praznovali praznik presve-tegaSrca Jezusovega; napravili smo sijajne pro-cesije, posvetili smo se temu presv. Srcu in zazgali smo njemu v slavo mnogostevilne kresove. Gotovo smo Bozje Srce Jezusovo posebno potolazili in razveselili, ker smo storili po njegovi osebni zelji, kakor jo je razodel blazeni Margaret! Alacoque. 4. Napredovalo je skupno cescenje presve-tega Resnj ega T elesa ob nedeljah;mnogostevilno ste pristopali k spovednici in k sv. obhajilu, doma in po raznih bozjih potih pa ste se vnemali za pravo posteno zivljenje in za boj zoper grde in nesrecne strasti. 5. V premnogih zupnijah ste v zadnjih treh letih, posebno letos, imeli sv. misijon, ali ste ga pa ponovili. Kako je veselo, da ste se svetega misijona skoraj brez izjeme vsi radi vdeleze-vali in zadobili srcni mir, kar so konec svetega misijona oznanjevali veseli vasi obrazi. 6. Prav znatno so se pomnozile Marijine druzbe; na stotine mladenicev in deklet stoji pod zastavo Device Marije, pa se vojskuje zoper najhujse in najgrse strasti. Novo je to, da so letos tem druzbam zaceli pristopati tudi mozje in zene. Le naprej po Mariji k Jezusu! Naj se po tem potu premaga dosedanja hladnost in mlacnost, naj se pozivi pogosto sv. obhajilo zlasti pri mozeh in mladenicih. 7. Napredoval je tretji red sv. Franciska. Kar vas ni v Marijinih druzbah, mozje in zene, pristopite v tretji red, pa bo kmalu konec pijancevanju, ponocevanju, zapravljanju, neci-stovanju. 8. Ustanovila se je za ucitelje „Slomse-kova zveza“, katera naj bi nam dala dobrih in pravih vzgojiteljev neznih vasih otrok. 9. Ojacala se je gospodarska zveza, ki vam bo prinesla po raznih gospodarskih za-drugah mnogo koristi za vsakdanje zivljenje; pomnozile so se Raiffeisenove posojilnice, kjer morete v sili in potrebi brez posebnih stroskov dobiti posojila; ustanovila se je domaca za-varovalnica tudi vam in dezeli na korist. Osnovale so se zupanske zveze za posamezne okraje pod katolisko zastavo. 10. Naj se omenim krscanske delavske zveze dokaj pomembne za nase delavcem tako nevarne case, da ne zabredejo v Bogu zoperno socijalno demokracijo. To so sijajne strani krscanskega zivljenja, kakor se je letos pri nas razvijalo in razcvi-talo. Daj Bog, da ne zamre, ampak se v 20. sto-letju se bolj razsiri in obvzame srca vseh Slovencev brez razlike stanu, starosti in spola; daj Bog, da kakor smo zaceli, na tem dobrem krscanskem potu napredujemo neprenehoma. Toda z zalostjo vas moram opozoriti tudi vec temnih strani v zivljenju vernikov nase skofije, moram vas opomniti na nekatere prav posebno nevarne zmote. 1. Prva in temeljna zmota je nauk o slobodni misli, kakor da bi bil clovek neod-visen v misljenju in bi imel pravico, karkoli misli, tudi slobodno povedati, tiskati, uciti. In vendar nismo neomejeno slobodni, ampak smo podlozni Bogu in njemu odgovorni za vse, kar mislimo, govorimo, ucimo, tiskamo in delamo. 2. Druga zmota izvira iz te prve. Trdi se namrec med nami, da naj duhovnik lepo v cerkvi ostane, v javnem zivljenju naj pa kar nie ne zapoveduje. In vendar je Bog ravno duhovne postavil, da vam oznanjujejo vecne resnice in pa njegove zapovedi, po katerih moramo vsi uravnavati vse, kar mislimo, kar govorimo, delamo, tiskamo, ucimo. Zato moramo pa duhovniki paziti na to, kaj se govori, dela, tiska in uci, in povedati, da li je to vse prav ali ne, povedati da li se vjema z veenimi resnicami in zapovedmi Bozjimi ali ne. In to moramo povedati vsakemu cloveku, delavcu, kmetu, trgovcu, ucitelju, uradniku, knezu, vladarju. Ali so morebiti posvetni stanovi za to postavljeni, ne pa duhovniki? 3. Ker pa tako delamo in vse javno zivljenje presojamo, se zopet krivo trdi, da ho-cemo mi duhovniki povsod gospodovati. In vendar necemo gospodovati mi, ampak hocemo, da povsod gospoduje Bog in se vsi ljudje v vsem zivljenju le njemu pokoravajo. Mi pa ljudi prosimo in svarimo po svoji dolznosti. Za vse smo postavljeni kot duhovni pastirji in ravno zavoljo tega moramo vedno in vedno vsem glasno oznanjevati, katero prizadevanje, katera politika se vjema z gospodstvom Bozjim, katera pa ne; prvo moramo podpirati in vam priporocati, drugo pa pobijati in vas od nje odvracati. Posebno pri volitvah vam moramo bistro povedati, kako morate voliti, ako hocete imeti zastopnike Bogu pokorne, ne pa Bogu upornih. 4. Nasprotniki trdijo, da se bore zoper klerikalizem, ne pa zoper vero, ko spodko-pavajo oblast duhovnikov. In vendar je Jezus vstanovil svojo cerkev in je njej dal vso oblast in zapovedal, da mora njo vsakdo po-slusati. Cerkev Jezusova pa nam govori po papezu, po skofih in duhovnikih. Kdor teh ne poslusa, ampak njihovo delovanje spodkopava, upira se kar naravnost Jezusovim naredbam. Ako se pa zgodi, da je kak duhovnik na krivem potu, povejte visji cerkveni oblasti, da ga posvari. 5. Da bi se duhovnikom vzel ugled, zato jih zanicujejo, zasramujejo in vse slabo o njih govord; najrajse trdijo, da so duhovniki vsi podivjani, pijanci in necistniki. To nas duhov-nike silno boli. Reöem vam, da so duhovniki vecinoma ne le dobri, ampak izvrstni; mnogi so zares dobri, le prav malo je slabih, ne-vreden skoraj nobeden. Predragi, nikar ne pustite duhovnikov zanicevati, nikar ne ho-dite v hise, kjer se narocajo in citajo casniki polni grdega obrekovanja zoper duhovnike: ze sedaj je pomanjkanje duhovnikov, moglo bi nastati vam za kazen se veeje ali bi pa mogli dobiti v resnici mnogo slabih duhovnikov. In zapomnite si, da kdor zaniöuje duhovnika kot duhovnika, zanicuje samega Jezusa. Prosim vas, molite, molite prav gorece za dobre duhovnike! 6. Ponavlja se posebno pogostokrat za-hteva, da sola ne sme biti odvisna od duhov-niske'oblasti,* hvalijo sc sedanje solske po-stave ravno zato, ker sedaj duhovnik v soli sanier eno ali dve uri na tcdcn veronauk po-uduje in vodi razne poboznosti, druzega pa nima nie opraviti.' In vendar bi raorali vi, ki otroke v sole posiljate, biti prepricani, da se ne bodo otroci nie krivega naucili. To je pa le mogoce, ako eerkev po svojih duhovnikih more paziti, kaj se po solah uci, kakosne so solske knjige,*kako se vzgaja, kako ucitelji zive. Gornja zahteva je popolno napaena in zoper eerkvene pravice in od cerkve ze davno obsojena. 7. Duhovski stan se odriva, in posebno mnogi iz omikanih stanov ne marajo ne za be-sedoBozjo, ne za sv. maso, ne za sv. zakramente in vendar pred vami trdijo, da so dobri, verni kristjanje. No, verni ze morejo biti, toda vera njihova je mrtva; dobri pa niso, saj ne izpol-njujejo dolznosti dobregakristjana; kdor pa teh ne izpolnjuje, se ne more zvelicati. Duhovniki morajo siliti vse, da naj izpolnjujejo krscanske dolznosti; kdor jih ne izpolnjuje, cuti se za-detega in je v sreu ze proti duhovniku; da se v sreu umiri, mu je drago vse, kar se proti duhovniku govori, napaeno mislec, da mu to opravici njegovo nekrscansko zivljenje. 8. In kako se vam liberale!, ki ravno vse omenjene zmote uc6, sovrastvo do cerkve podpihujejo, in so tako slabi kristjani, morda ze odpadniki, vrivajo za ucitelje in zastop-nike! Kako sirijo casopise, nov katekizem, kako znajo govoriti! Duhovniki naj bi pa molöali, naj bi bili podobni najemnikom, ki se skrijejo, ko pride volk v oveji obleki, da bi raztrgal ovee. Ne, ne smemo molcati, ampak govoriti moramo in poducevati v cerkvi in zunaj cerkve. In, hvala Bogu, da vasi vrli duhovniki tako delajo! To dolznost bomo vsikdar vestno in nevstraseno izpolnjevali. — To so temne strani v nasem cerkvenem zivljenju, ki so se posebno v zadnjem casu pojavile. V Ljubljani 12. decembra 1900 Predragi, prosim vas, ostanite zvesti sveti cerkvi Jezusovi, ne dajte se odtrgati od njenih duhovnikov, ki so vasi sinovi in vam poslani, da med vami nadaljujejo delo odresenja. Res je, tudi duhovniki morejo imeti slabosti, tudi oni morejo storiti pogreske, saj so ljudje; toda vsi duhovniki imajo one oblasti, brez katerih ne morete priti v nebesa in se zvelicati. Oh ob-zalujte pogreske takih nesreenih duhovnikov, obzalujte njih strastnost, toda spostujte jih kot duhovnike, kot namestnike Bozje! Daj Bog, da tudi v 20. stoletju ostanemo tesno zdruzeni pastirji in ovee po volji nasega stvarnika in odresenika. Povem vam Ze to, da ravno pri nas ima vse proticerkveno gi-banje znacaj prostozidarstva, tega najhujsega sovraznika Bozjega. Le prostozidarstvo nosi v sreu smrtno sovrastvo do duhovskega stanu, ter ga erni. opravlja in obrekuje in se na vse kriplje napenja, da bi ljudi popolnoma od duhovnikov odvrnilo, da bi ljudem pravo sovrastvo do duhovnikov v sreu obudilo. Zakaj ? Zato, ker duhovniki varujejo pravice Bozje, ker hocejo da povsod vlada Bog, prostozidarji pa Boga sovrazijo, za njegovo voljo ne marajo, ampak hocejo biti prosti, neodvisni, sami svoji bogovi. Od tod ono sovrastvo do duhovnikov, kakor se pri nas posebno zadnje case pokazuje in siri. Predragi v Kristusu! v kratkih potezah sem vam nacrtal boje in zmage sv. cerkve Jezusove tekom 19. stoletja po vsem svetu; dodal sem se sliko cerkvenega zivljenja na koncu stoletja pri nas v ljubljanski skotiji. Veselimo se lepih zmag sv. cerkve, zmag resnice in pravice! Bojmo se pa, da nas na-sprotniki Bozji ne premamijo in ne odtrgajo od cerkve. 0, le trdno se oklenimo te svete cerkve in po njej Jezusa Kralja! Za nesrecne odpadnike pa molimo, naj bi jih dobri Oce nebeski razsvetlil, in se ne izgube za vekomaj! Blagoslov vsemogoenega Boga Oceta in Sina in svetega Duha naj pride nad vas in naj bo vedno nad vami. Amen. Opomba. Ta pastirski list naj se precita v boziönih praz-nikih, morebiti pri tridnevnici na koncu stoletja vsaki dan po en del. Ako pa pride prepozno, naj se preiita ob nedeljah me-seca januvarija 1901. t Anton Bonaventura knezo-skof. ESHIMS von Kotles und des Zpostotischen Stttfites Kuaden Jürstbischof von Laitiach, ollrn Gläubitzk» fcinri Diörrfr Jrirbtn, Heil unb Setze» uou »»stttm Herrn nnb Heilnnbr Zesns Christ»?! In meinem ersten heurigen Hirtenbriefe vom T 1V1 , ,. . . _. , . ,, 29. Jänner habe ich euch versprochen, dass ich heuer, . . evo ution rn er uqe )e 1 - im letzten Jahre des XIX. Jahrhundertes, zu euch spre- Da treffen tvir die erbittertsten Feinde: a) beit chen werde vor Allem von der Grundwahrheit unseres Jansenismus, b) den Gallicanismus und den Josefi- heiligen Glaubens, von Jesus nämlich, dem Sohne nismus, c) schließlich den gänzlichen Abfall von der des lebendigen Gottes; dann von der Hauptandacht Kirche, Abfall von Gott. unseres Jahrhnndcrtes, nämlich von der Andacht zum a) Der Jansenismus, nach dem Urheber Jan-göttlichen Herzen Jesu, und schließlich von der ein- senins so benannt, ist eine Lehre voll der größten zigen Retterin der Völker, von der heiligen katholischen Jrrthümer; nach ihr ist alles, was der Mensch aus Kirche. eigener, natürlicher Kraft thut, eine Todsünde; die Von der Gottheit Jesu Christi habe ich zu euch Sinnlichkeit, wenn auch ohne unsere Einwilligung, im eben genannten Hirtenbriefe gesprochen. Die Andacht dennoch eine Todsünde; Gott hätte dem Menschen zum göttlichen Herzen Jesu habe ich behandelt und Gebote gegeben, die er nicht halten könne; der Mensch auseinander gelegt im Hirtenbriefe vom 10. Mai, hätte überhaupt keinen freien Willen. Nicht >vahr, mit euch aus das Fest des Hl. Herzens vorzubereiten, meine Lieben, welch trostlose, schreckliche, Berirr- Bon der hl. Kirche Jesu Christi will ich heute reden, nngen? — In Bezug auf das gewöhnliche religiöse an der Jahrhnndertswende, da wir in das XX. Jahr- Leben ist die Jansenistische Lehre über alle Maßen hundert zu treten im Begriffe stehen. streng: für die hl. Beicht verlangt sie die vollkom- Und nun, was soll ich euch von dieser Hl. Kirche mene Rene, vor der Lossprechung die vollständige erzählen, um euch zu erfreuen und für dieselbe zu Genngthuuug; lässliche Sünden genügen ihr für begeistern? Erzählen will ich euch vou ihren glor- die Lossprechung nicht; für die Hl. Communion fordert reichen Triumphen im Lause des XIX. Jahrhundertes, sie die größte Vollkommenheit; die geistige Commu- aber nur den Hauptzügen nach, sonst müsste ich itioit schlägt sie höher an, als die wirkliche; für die ganze Bücher schreiben. Anwesenheit bei der hl. Messe befiehlt sie die größte Heiligkeit; für alle Sünden müsste man früher eine I. Don bei Devolution gegen die Kirche. schwere Buße verrichten, bevor man die Lossprechung Bevor ich die Triumphe der hl. Kirche Jesu bekommen und zur hl. Communion gehen dürfte; ja, Christi in unserem Jahrhunderte zur Sprache bringe, nach dieser Lehre wäre es sogar vollkommener, die muss ich vor allem die allseitige Revolution gegen hl. Communion nicht zu empfangen, sondern nur zu dieselbe schildern, und deshalb einigermaßen in das beten und nach derselben zu verlangen. — Auf Anvorige, in das XVIII. Jahrhundert, zurückgreifen, dachtsübungen hält diese Lehre gar nichts; die Todten- damit wir die Triumphe der katholischen Kirche besser ämter hat sie abgeschafft, den Schmuck in den Kirchen würdigen können. beseitigt; nur ein Altar mit möglich wenig Kerzen Im vergangenen XVIII. und jetzigen XIX. Jahr- sollte da aufgestellt stehen; sie bekämpfte die Ver- hundert fanden wir viel, viel Auflehnung auch in ehrung der Reliquien und der Bilder der Heiligen der Kirche selber vor. Gottes, sie verwarf alle Wallfahrten und alle Ablässe, auch von der Verehrung der Mutter Gottes wollte sie nichts wissen und die des Herzens Jesu verachtete sie ganz und gar. Diese Irrlehre verbreitete man im XVII. und XVIII. Jahrhundert zumal in Frankreich und Belgien, aber auch in Deutschland, Oesterreich, Italien und Spanien; man gebrauchte List und Gewalt. Eine Menge Bücher wurde zur Verteidigung dieser Irrlehre geschrieben, die Entscheidungen der Päpste wurden verdreht und falsch gedeutet und die der Kiche treu gebliebenen Bischöfe, Ordensleute und Priester wurden rücksichtslos verfolgt. Und nun die Frage, warum beschreibe ich euch denn diese Irrlehre so ins Einzelne? Weil diese Irrlehre in der ersten Hülste unseres Jahrhunderts auch in unserer Diöcese eine große Verbreitung gefunden, und wir deren Folgen noch heutzutage zu tragen haben. Daher stammen jene traurigen Zeiten, wo man bei uns vielerorts ans Wallfahrten nichts mehr gehalten, nichts ans Ablässe, nichts ans die Verehrung der Mutter Gottes, nichts auf mehrmaligen Empfang der hl. Sacramente, jene Zeiten, wo man das kirchlichchristliche Leben überhaupt vernachlässiget hat. Aeltere Leute könnten sich solcher Zeiten noch erinnern! Daher hat sich jene absonderliche Gewohnheit eingebürgert, die hl. Sacramente nur einmal, vielleicht höchstens zweimal im Jahre zu empfangen, und die Folge davon war mancher schwere unter euch begangene Fehler und eben diese so sehr tief eingewurzelte Unsitte, dass zumal Männer und Jünglinge fast unmöglich zum öfteren Empfange der hl. Sakramente zu bewegen sind, und dass sich diese einer wahren, größeren, innigeren Frömmigkeit gleichsam schämen. b) Der zweite gefährliche Feind war besonders in Frankreich der Gallicanismus, bei uns der der Kirche und dem kirchlichen Leben so verderbliche Josefinismus. Diese zwei Irrlehren suchten besonders die päpstliche und überhaupt jede kirchliche Gewalt einzn-schränken, ja anfzuheben und sie auf die weltliche Regierung zu übertragen. Die Irrlehre, Gallicanismus genannt, hat besonders in Frankreich eine große Ausbreitung gefunden und der Kirche sehr viel Schaden zngefügt. List und Gewalt halsen zu ihrer Verbreitung; viele Bischöfe und Priester haben ihr Gift eingesogen. Erhalten hat sie sich bis auf die jüngste Zeit. Weil sie aber nicht bis auf unsere Gegenden gedrungen, will ich über diese Irrlehre nicht weiter sprechen. Ganz anders steht es aber mit dem Josefinismus, der seinen Namen nach dem persönlich zwar guten und gläubigen Kaiser Josef II. erhalten hat. Kaiser Josef II. wollte nämlich alles seinem Willen unterthan wissen, um dadurch den Wohlstand seines Kaiserthums zu heben. Nicht blos im Staate, auch in der Kirche wollte er befehlen. Deshalb eignete er sich die Irrlehren des deutschen Bischofes Hontheim an, der viel Irrtümliches lehrte, die päpstliche Gewalt über alle Maßen einschränkte, hingegen die Gewalt der Bischöfe, zumal die Gewalt weltlicher Fürsten in kirchlichen Angelegenheiten ungebührlich erweiterte. Diese Irrlehren haben besonders in Oesterreich guten Anklang gefunden, und man versuchte Alles, sie auch in der That dnrchzuführen. Unter Maria Theresia gieng dies nicht so leicht, doch nach ihrem Tode hat die österreichische Regierung nach diesen Irrlehren gehandelt und regiert. Damals durfte man ungestraft die katholische Kirche schmähen, verächtlich gegen das Papstthum schreiben, eine Menge Klöster wurden aufgehoben; Priester wurden von glaubenslosen jansenistischen Professoren erzogen und gebildet. Bischöfe verleitete man zur Auflehnung gegen den Hl. Vater, mit dem sie fast in gar keinem Verkehre stehen durften, von der staatlichen Behörde hingegen mussten sie sich die Erlaubnis zur Verkündung ihrer kirchlichen Verordnungen erbitten; der ganze Unterricht in den öffentlichen Schulen kam in die Hände der Regierung: sie bestimmte die nöthigen Bücher; Lehren im Gegensatz zur Offenbarung wurden vorgetragen; in den Kirchen wurden Bruderschaften, Processionen, Wallfahrten eingeschränkt; der Glanz des Gottesdienstes entfernt, die Anzahl der Kerzen beim Gottesdienste von der Staatsbehörde bestimmt, ja sogar der Stoff für die Predigten vorgeschriebe»; auch über das Sacrament der Ehe wurde staatlicherseits eigenmächtig ein bürgerliches Ehegesetz erlassen, welches mit dem kirchlichen nicht übereinstimmte. Auch dies ist erwähnenswert, dass der Josefinismus die Andacht zum Hl. Herzen Jesu verachtet und es versucht hat mit Hilfe der Regierung dieselbe ganz zu unterdrücken. Die Staatsgesetze haben diese Andacht einfachhin verboten und wer immer sie verbreitete, wurde strengstens bestraft. Der Priester Max Hell musste 5)00 fl. Strafe zahlen, iveit er einige Broschüre« vom hl. Herzen Jesu unter das Volk gebracht hatte, und ein Domherr bei St. Stephan in Wien wnrde wegen einer ähnlichen That sogar verhaftet; Priester mussten versprechen, dass sie den christlichen Glauben vor solchen falschen Andachten bewahren wollen; im ganzen Kaiserreiche mussten Bilder des Hl. Herzens aus deu Kirchen entfernt oder übertüncht werden. Der Josesiuismus hat der Kirche großen Schaden zugefügt, zumal weil auch viele Priester diesen der Kirche so feindlichen Geist in sich ausgenommen haben. Allein nicht blos gute Bischöfe und Priester, sondern auch das gläubige Volk trat dagegen entschieden aus zumal in Belgien und Ungarn. Dennoch hat sich bei uns dieser der Kirche feindliche Geist noch lange erhalten. c) Unterdessen haben glaubenslose gelehrte und ungelehrte Männer durch Wort und Schrift Unglauben und schlechte Sitten verbreitet. Der Glaube wurde verachtet: ein persönlicher Gott geleugnet und gelehrt, es existiere nichts außerhalb der Natur, die wir mit unseren Angen anschauen, die Offenbarung Gottes wurde verworfen, das Christeu-thum verspottet, die Unsterblichkeit der menschlichen Seele geleugnet. Ferner wnrde behauptet, im Staate habe die ganze Gewalt das Volk inue, welche es an gewählte Herrscher übertrage, und somit nach Belieben wieder abnehmen körnte. Kein Wunder also, weuu die Sittlichkeit mit Füßen getreten, der Egoismus verteidiget, die Nothweudigkeit der Selbstverleugnung verworfen, die Sinnlichkeit und Fleischeslust als erlaubt, ja sogar die Abschaffung des Sacramentes der Ehe verlangt wurde, damit jeder nach eigenen Gelüsten alles frei genieße. Solche und ähnliche Lehren find überall verbreitet worden: in England und Holland, in Frankreich, Deutschland und auch in Oesterreich, wo ins-besonders zwei apostasierte Ordensmänner und andere ähnliche besonders rührig waren. Nicht blos durch gottlose und schamlose Bücher, geschrieben für die Schule, für Gelehrte und Ungelehrte, für das gewöhnliche Volk ans dem Laude und itt den Städten, sondern auch durch Vereine wurden derartige gott- und sittenlose Lehren nach allen Seiten hin verbreitet. In dem Hasse gegen Gott nnd gegen die Kirche hat sich damals und auch jetzt ganz besonders der größte, ans der ganzen Welt verbreitete Bnnd der Freimaurer hervorgethan, dem Männer der höchsten Stände angehörten und deren Mitglieder sich die wichtigsten Dienstposten im Staate zn verschaffen wussten und dazu missbrauchten, um diesen gottlosen Lehren entsprechende Gesetze zn geben. Zu diesen Vereinen gehörten sogar unglückliche Ordens- uud Weltpriester. Z. Die Revolution von außen. Nicht wahr, meine Lieben, welch eine Empörung gegen Gott uud seine Kirche? Daher entstammen denn auch furchtbare Revolutionen am Ende des XVIII. und im Laufe des XIX. Jahrhuudertes ui ganz Europa. Die schrecklichste vou allen ist die französische vor etwas mehr als 100 Jahren. Wie viel Blut ist da geflossen! Gott wnrde gelästert, die Kirche verfolgt, Jesus verachtet, eilte Schamlosigkeit, ärger als in Sodoma und Gomorrha, hat ihre Orgien gefeiert. Napoleon I. hat zwar die öffentliche Ordnung wieder hergestellt, doch wie viel Unbilden hat er der Kirche zugefügt, wie viel Trauer uud Schmerz den römischen Päpsten bereitet! Im Laufe des XIX. Jahrhuudertes hat sich in Frankreich die Revolution schon dreimal wiederholt und zwar in deu Jahren 1830, 1848 und 1870; sie hat gewüthet in Belgien 1830, in verschiedenen Kolonien Spaniens fast ununterbrochen, in Spanien selbst im Jahre 1854, itt Deutschland 1848 und in Oesterreich auch im selben Jahre. Alle diese Revolutionen haben der Kirche sehr viel geschadet, aber ttoch mehr die direkten Verfolgungen. O, wie hat man die Päpste des XIX. Jahr-hnndertes verfolgt! Pins VII. war volle fünf Jahre ein Gefangener Napoleons, der roh und gemein mit ihm verfuhr. Gregor XVI. hat znmal von Seiten Spaniens viel zn leiden gehabt. Pins IX. mußte heimlich fliehen; Piemont hat ihm allmählich feinen Staat zerstückelt, im Jahre 1870 ihn aller Länder beraubt uud ihm blos den Vatikan in Rom gelassen. Und wie wird Leo XIII. von schlechten Zeitungen und von der italienischen Regierung verachtet uud geschmäht! Auch Bischöfe wurden im Verlaufe des XIX. Jahr-huudertes verfolgt. Clemeus August, der ausgezeichnete Erzbischof von Köln, mußte im Jahre 1837 ins Gefängnis, weil er das Sacrameut der Ehe zu ver-theidigen wagte; aus demselben Grunde bekam Martinas, Erzbischof von Posen, eine sechsmonatliche schwere Kerkerstrafe. Im Jahre 1854 kam Herman Vikarins, Erzbischof von Freiburg, an die Reihe. O wie hat man im Jahre 1870 und später noch die besten deutschen Bischöfe abgenrtheilt nnd eingekerkert! Dasselbe ist im Laufe unseres Jahrhuudertes auch anderen Bischöfen geschehen, so in Italien, in der Schweiz, in Belgien, Spanien und Portugal, Russland, Brasilien und theilweise auch in Oesterreich, zumal um d. I. 1874, wo die Bischöfe die Rechte der Kirche gegen liberale, kirchenfeindliche weltliche Gesetze vertheidigen mußten. Bischof Rudigier vou Liuz wurde zu einer Kerkerstrafe vou 14 Tagen vernrtheilt, jedoch von Seiner Majestät begnadiget. Dasselbe Los traf und trifft noch heutzutage Priester überhaupt und Ordenspersonen. Bon Russland spreche ich nicht; schauen wir mir nach Preußen hi«, wo mau im Jahre 1874 eine Menge Priester vertrieben, eingekerkert oder anders bestraft, die Jesuiten in Jahre 1872 einfach des Landes verwiesen hat. Im demselben Jahre wnthete eilte ähnliche Verfolgung auch in der Schweiz, in Belgien und Frankreich, wo die Freimaurer die Oberhand behaupten und Gesetze schmieden, wie sie alle Orden durchwegs abschaffen, ja die katholische Kirche überhaupt vernichten könnten. Auch in Spanien, Portugal uud Italien ist es den Geistlichen nicht besser ergangen Und bei uns? Wer erinnert sich nicht der Verfolgung ans dem Jahre 1874, in welchem manche Priester ob muthiger Vertheidignng der Rechte und der Freiheit der Kirche vor Gerichte geschleppt wurde»? Wem ist es unbekannt, wie durch all die Jahre die Priester in Zeitungen, Büchern und öffentlichen Reden verachtet, geschmäht nnd verleumdet wurden, wie man überall gegen sie Hass und Feindschaft verbreitete uud niemand war, der sich ihrer angenommen! Zugleich mit den Priestern haben gelitten nnd müssen es »och die Gläubigen überhaupt, zumal welche durch Raug uud Bildung hervorragen. Ach, was hatten nicht durchzumachen die deutschen Katholiken, als ihre Priester eingekerkert oder ver- trieben wurde», uud die Kranken ohne Trost, oh»e Saeramente bleiben, die Tobten ohne den Segen der Kirche begraben werden mussten. In Italien leiden die Katholiken wegen antikirchlicher Schulen uud wegen der Civilehegesetze, iit der Schweiz wurden sie mit bent Schwerte i» der Hand angegriffen; in Russland werben sie nach Sibirien in die Verba»»»»g geschickt, i» der Türkei sind in der letzten Zeit hnn-derttanseiide hingeschlachtet worden, ohne dass jemand zu ihrem Schutze eingetreten wäre. Außerdem haben viele Staaten die katholische Kirche ihres Vermögens und ihrer Rechte beraubt. Ich erwähne blos, wie man im Anfänge unseres Jahrhunderts der Kirche in Deutschland das ganze Vermögen weggenommen, wie man die Güter vieler und verschiedener Klöster ganz willkürlich eingezogen. Das größte Unrecht wurde aber der Kirche in Italien angetha», wo man dem Hl. Vater seinen Staat, sogar die Stadt Rom und seine Paläste, ausgenommen nur de» Vatieau, mit Gewalt entrissen hat. Allein nicht blos die Güter, sondern auch die Rechte der kathol. Kirche wurden in den verschiedenen Staaten mit Beschlag belegt. Um mit den Staaten auf friedlichem Fuße zu stehen, hat die Kirche mit diesen Concordate geschlossen, in denen man die Grenzen der Staatsgewalt hinsichtlich der Kirche zu bestimmen versuchte und iit welchen die Kirche selbst viele ihrer Rechte der Staatsgewalt abtrat. Allein die Staaten haben größtentheils diese Concordate nicht gehalten und sie schließlich ganz willkürlich verworfen. Auch unser Staat hat mit dem Hl. Vater im I. 1855 einen Vertrag geschlossen, des lieben Friedens willen hat der heilige Vater dem Staate in vielen kirchlichen Angelegenheiten nachgelassen; zu unserer größten Betrübnis hat die liberale Regierung im I. 1870 diesen Vertrag abgesagt. Das Zureden des Hl. Vaters hat gar nichts geholfen. Die größten Wirren wären entstanden, wenn der Hl. Vater in seiner Weisheit den Vertrag nicht mehr als giltig erachtet und den Bischöfen nicht gestattet hätte, nach demselben Vorgehen zu dürfen. Wäre dies nicht mehr der Fall, so müsste der Staat der Kirche viele eingeräumte Rechte zurückerstatteu, wenn er dies nicht thäte, wäre der Conslict fertig gewesen. Der Kirche wurde auch ihr Recht betreffs des Hl. Sacrameutes der Ehe verkürzt. Viele Staate» er- kennen die Giltigkeit einer nur kirchlich geschlossenen Ehe nicht an; das Brautpaar muss auch vom Staatsbeamten getränt werden und dies gewöhnlich vor der kirchlichen Trauung. Die Civilehe ist außer in Oesterreich schon überall eingeführt; bei uns wird sie nur unter besonderen Umstünden zngelafsen. Die Civilehe will die Familie der Kirche und ihrem Einflüsse entreißen. Und was soll ich von der Schule sagen? In Sachen der Volksschule hat die Kirche bei uns nicht viel Einfluss, nur den Katechismus kann sie noch erklären lassen: sich jedoch zu überzeugen, ob der Unterricht nnd die Erziehung mit den Lehren des hl. Glaubens Übereinstimmen oder nicht, dazu hat sie kein Recht. Gerade iu jetziger Zeit darf man in dieser Hinsicht über die Kirche tagtäglich losgehen und ihr die ihr angeborenen Rechte ablengnen. Aehuliches geschieht in anderen Staaten, zumal in Italien nnd Frankreich, wo der Religions-Unterricht aus der Schule ganz ausgeschlossen ist, ja sogar die Nennung Gottes verpönt ist. Und die Hochschulen'? O mein Gott! Unter dem Schilde freier Wissenschaft wird fast überall, auch bei uns in Oesterreich, ans den Hochschulen die Gottheit Christi, ja die Existenz eines persönlichen Gottes einsachhin geleugnet. Aber auch die Rechte der Kirche gegenüber den Klöstern werden geschmälert. Ich brauche nicht erst zu erzählen, wie in Italien und Frankreich, theilweise auch in Deutschland die Ordeusleute verfolgt wurden und werden. Dass sie auch bei uns nicht vertrieben worden sind, haben wir es nur dem energischen Willen unseres allerbesten Kaisers zu verdanken. Werden wir uns nun nach diesen Erwägungen noch wundern, wenn wir sehen, dass der Glaube im XIX. Jahrhundert mehr und mehr schwindet, der Abfall vom Glauben immer mehr um sich greift? Abgefallen sind sehr viele Persoueu aus deu höheren Kreisen, aber auch eine Menge von den niederen Ständen, zumal Arbeiter in den Städten und Fabriken. Und dieser Absall wird allerorts durch schlechte Bücher, schamlose Zeitschriften uud verschiedene Vereine, zumal die der Freimaurer, gefördert. Bei uns ist zwar die öffentliche Freimaurerei noch verboten, allein im Hasse gegen die Kirche und gegen den Clerns gibt sich ihr Geist knnd, viele Unterhaltnngsausflüge einzelner Vereine werden in demselben Geiste arrangiert, die liberalen Zeitungen sind von ihm übersättiget. Außerdem sind unsere niederen Stände, zumal die Arbeiter, sehr stark verarmt, weil ihre Arbeitgeber, zumal die Fabriksherren, die christlichen Grundprinzipien verlassen und nach ihren selbstsüchtigen, gottlosen Bestrebungen die untergebenen Arbeiter behandelt haben. Daher der Haß der Armen gegen die reichen Besitzer uud Inhaber von Fabriken, daher jene soeia-listische Bewegung, welche sich den vollständigen Umsturz der jetzigen gesellschaftlichen Ordnung zur Aufgabe stellt, und dies nicht blos hinsichtlich des Staates, sondern mich hinsichtlich des Glaubens und der Kirche, die im künftigen soeialistischen Staate keinen Platz mehr finden soll. Alles dies sind Folgen des Liberalismus, welcher die vollständige Unabhängigkeit des Verstandes und einzelner Menschen von Gott und von der kirchlichen Gewalt lehrt und verlangt; er verlangt Freiheit des Denkens und des Gewissens, Unbeschränktheit der Arbeit, des Handels und Gewerbes, Pressfreiheit Ver-eiusfreiheit, er predigt die Souveränität des Volkes und kämpft gegen die Kirche und ihre Vorgesetzten, weil sie Gottes Rechte und Souveränität wahren und vertheidigen. Bei Wahlen strengt sich der Liberalismus au, um die Mehrzahl zu gewinnen, um die Gesetze in seinem Sinne umzumodeln. Wo er regiert, da gewinnen Selbstsucht, Intoleranz, Falschheit und Gemeinheit die Oberhand, im Glauben führt er zum Judiffereutismus und vollständigen Atheismus, in wirtschaftlicher Hinsicht bringt er den Ruin des Volkes. Auch viel Aber- und Irrglauben ist Überall in Europa emporgeschossen. Ich erwähne nur die Altkatholiken, die beim Anlasse der vaticanischen Kirchenversammlung von der Kirche abgefallen sind, deren es einige auch in Oesterreich gibt. Blicken wir nur hin auf die leidenschaftliche „Los von Rom"-Bewegung iu Oesterreich; die Deutschen werden zum Protestautismus hiugezogeu, die Slaveu auf das russische Schisma langsam vorbereitet. Soll uns dann Wunder nehmen, wenn das christliche Lebeu aus deu Familien, Vereinen und Staaten schwindet, weuu man die Kirchengesetze und Strafen missachtet, ja sogar verachtet und die Kirche einfach verwirft? Soll uns dann Wunder nehmen diese Unordnung in den Staaten, dieser Hass zwischen 13* den Nationen, dieser Terrorismus der Mehrzahl, welche die Minderzahl rücksichtslos zu Boden drückt? Soll es dann unerklärlich sein, wenn alle Staaten nur an Ausrüstungen denken, wenn Armeen ungeheuere Summen verschlingen uud wir alle unter dieser allzuschweren Last jämmerlich leiden? Was Wunder, wenn an manchen Orten Generationen ohne Glauben, ohne Furcht Gottes, ohne Hoffnung an die Eivigkeit herangezogen werden uud wir fürchten müssen, es beginne bald ein blutiger Kampf aller gegen alle? O wir fühlen es schon und werden es noch fürchterlicher fühlen, wie bitter uud schrecklich es ist, seinen Gott und Herrn verlassen zu haben. II. Der Zikg der hl. Kirche. Jetzt werdet ihr viel leichter einsehen und besser zu schätzen wissen die Triumphe der Hl. Kirche im XIX. Jahrhundert, zumal in den letzten Deeennien. Ganz kurz will ich die Errungenschaften der Kirche a) im Staate berühren, um ein größeres Augenmerk auf jene in der b) Kirche selbst richten zu können. a) Die Errungenschaften der Kirche im Staate. Die schrecklich blutigen Revolutionen zu Ende des vorigen und zu Anfang des jetzigen Jahrhnndertes sind den regierenden Fürsten gar sehr zu Herzeit gegangen. Deshalb schlossen im Jahre 1815 Kaiser von Oesterreich, der König von Preußen und der Kaiser von Russland die heilige Allianz, uud verpflichteten sich gegenseitig den Glauben, den Frieden und die Gerechtigkeit zu wahren, die Völker nach christlichen Grundsätzen zu regiere» uud zum christliche» Leben anzuleiten, mit einem Worte, sie wollten ihren Völkern das sein, was ein guter, sorgsamer Familienvater seiner Familie ist. Welch ein schönes Bündnis und darin welch ein schöner Erfolg des christlichen Glaubens! Leider blieb es nicht lange so! Ich habe schon erwähnt, dass im Laufe unseres Jahrhunderts die Staaten mit der Kirche Frieden geschlossen, durch Concordate mit dem Hl. Vater die Grenzen der Kirchen- und Staats-Gewalt genauer bestimmt und sich verpflichtet haben, die Kirche, ihre Einrichtungen und ihre Diener in Schlitz zu nehmen. Sie haben sich ja augenscheinlich überzeugen können, wie fürchterlich die Völker verwildern, wenn sie dem Einflüsse und der Leitung der Kirche entzogen werden. Welch eilte schöne Anerkennung und wieder welch ein herrlicher Sieg der Kirche! Doch diese Verträge haben die Staaten nicht überall gehalten, obwohl sie sich der im Concordate ihnen eingeräumten Rechte in kirchlichen Angelegenheiten gerne bedienten und sich zum Schaden der Kirche uud des kirchlichen Lebens heutzutage immer noch bedienen. Dies geschieht zumal in jenen liberalen Staaten, welche die abgeschlossenen Concordate gegen den Willen des Hl. Vaters also einseitig abgesagt haben, wie es auch bei uns der Fall war. Aber, Gott fei Dank! Unser allergnädigster Kaiser verhindert in dieser Hinsicht manches Uebel, die der Kirche feindlich gesinnte Reichstagsmehrzahl kann doch nicht alles, was sie nur wollte, durchführen uud auch die oberste Regierung ist bestrebt der Kirche Gerechtigkeit zu willfahren. Auch das Verhältnis anderer Staaten zur Kirche zumal in Deutschland hat sich viel freundlicher gestaltet, denn man hat erfahren, dass ohne die Kirche nicht regiert werden kann, und deshalb hat man in der letzten Zeit manches von den früheren Feindseligkeiten nachgelassen. In Amerika genießt die Kirche vollkommene Freiheit. Viele Staaten, besonders Frankreich und Italien, unterstützen die Missionen unter den Heiden. Die Herrscher, auch die nicht katholischen, ja sogar die nichtchristlichen, stehen in freundlichen Beziehungen zum hl. Vater: ja, wir müssen sagen, dass der Stellvertreter Christi auf Erden selten je so viel Ansehen genossen, wie heutzutage, wo er aller weltlichen Macht entblößt im Vatikan eingeschlossen lebt. b) Die Erfolge in der Kirche selbst. Schön sind die schon erwähnten Siege der Kirche nach außeuhiu, doch viel herrlicher uud glanzvoller erblicken wir sie in ihrem eigenen Leben auf allen Gebieten ihres ausgedehnten Amtes: sei es 1. in ihrem Lehramte 2. oder Priesteramte, 3. oder Hirteiiamte. 1. Die Siege der Hl. Kirche in ihrem Lehramte. Die Hl. Kirche hat uns im XIX. Jahrhunderte zwei Lehrsätze als von Gott geoffenbart verkündet. Im Jahre 1854 verkündete der heilige Vater Pius IX., dass die Lehrejvoit der unbefleckten Empfängnis Martensj geoffenbart, deshalb untrüglich wahr sei, so, dass wir sie nicht blos glauben können, sondern glauben müssen, falls wir noch Katholiken bleiben wollen. Wie waren darüber alle Katholiken und auch wir erfreut! Wie gedeihen und entfalten sich seitdem die Marieu-Congregatiouen unter dem Schutze der unbefleckt empfangenen Jungfrau und bekämpfen mit ihrer Hilfe jene gefährliche Schlange, welche unsere Stammeltern znr Auflehnung gegen Gott verführt hat und auch uus dazu reizt. Derselbe Papst Pius IX. hat im Jahre 1869 ein allgemeines Concil cinberusen, um jene Wahrheiten, welche die falsche Wissenschaft zu leugnen an-gesangen hat, feierlich zu proclamiereit und so den Katholiken die Unterscheidung der Wahrheit vom Jrrthnm zu ermöglichen. Auch die Protestanten und die Schismatiker hat der Hl. Vater zur Rückkehr in die Einheit der Kirche eingeladen. Diese sind zwar nicht erschienen, gekommen sind aber aus allen Theilen der Welt gegen 700 Bischöfe, trotzdem die liberalen Regierungen gegen die Kirchenversainmlnng feindselig gestimmt waren und durch List und Gewalt sie zu vereiteln trachteten: darunter befand sich auch unser Oesterreich, in dem gerade damals der Liberalismus die ganze Gewalt in seinen Händen hatte. Auf diesem Concil wurden von Nenem proklamiert die alten Wahrheiten von Gott dem Schöpfer, von der Offenbarung Gottes, vom Glauben, von der Vernunft in ihrem Verhältnis zum Glauben; von Neuern wurden betont die göttliche Stiftung der Kirche, die höchste und universelle Gewalt des Papstes, von Reitern seine Unfehlbarkeit, wie sie früher immer in der Kirche anerkannt war, in den letzten Zeiten jedoch täglich in Vergessenheit gerahten war; dazu wurden noch achtzig Glanbensirrthümer verworfen. Dieses Concil ist eilt Triumph der Wahrheit. Wie freudenvoll haben wohl alle Katholiken seine Lehren begrüßt, wie hat sich die theologische Wissenschaft von Reitern belebt und auf dieser Grundlage große Fortschritte gemacht und macht sich noch heute! Abgefalleu ist kein einziger Bischof, wol aber einige unwürdige Priester und eine geringe Zahl Scheinkatholiken. Außerdem haben uns alle Päpste, namentlich Pius IX. und Leo XIII. die christlichen Lehren in ihren herrlichen Rundschreiben auseinandergesetzt. Ich erwähne nur die Rundschreiben des glorreichregierenden Leo XIII. vou der Arbeiterfrage, vom Staate, von der Freiheit, von der Philosophie, vom Studium der Hl. Schrift, vom Sacrament der Ehe, gegen das Duell, vom Hl. Rosenkranz und schließlich von Jesus, dem Könige. Die christlichen Wahrheiten verbreiten ausgezeichnete Kirchenredner: Bischöfe, Welt- und Ordens-Priester. Aber auch viele Laien haben sich zumal in den Landtagen, Reichstagen oder an Katholikentagen in der Verteidigung der geoffenbarten Wahrheiten ausgezeichnet. Soll ich euch die Namen nennen eines O' Connell in Irland, eines Mallinckrott, Windhorst, Reichensperger in Deutschland, des Grafen Thun, Fürsten Lichtenstein, Grasen Pergen in Wien, Grafen Zieht) und Szechenyi in Budapest, des Grafen Kttlmer, (Sollte Bojnovie, Dr. Bresztyesnki in Agram? Soll ich euch in Erinnerung bringen unsere zwei Katholikentage in Laibach? Haben da nicht Laien: euch bekannte Vertreter aller weltlichen Stände mit Begeisterung die hl. Wahrheiten der katholischen Kirche vertheidiget? Ebenso wird die christliche Wahrheit gegen die unzähligen Jrrthümer in Zeitungen, Broschüren und Büchern, bereit jährlich eine große Zahl erscheint, vertheidiget. Zur Verbreitung und Erklärung der geoffenbarten Wahrheiten dient auch die Kunst mit ihren Werken. Wir selbst sind Zeugen, wie sich die Bildhauerkunst, die Malerei, der Kircheitgesang, die Baukunst, überhaupt alle Zweige der Kunst im Lichte des Hl. Glaubens emporgehoben haben. Und was soll ich sagen von den christlichen Schulen und Anstalten? Ueberall auf der ganzen Welt sehen wir, wie die Ordens-Geistlichen in den Volks-, Mittel- und Hochschulen thätig sind; in unserem Oesterreich besonders die Jesuiten, Benediktiner und Schulbrüder. Wir finden viele Mädchenanstalten, wo Klosterfrauen Unterricht ertheilen: Ursuliueu, Elisabetinerinnen, Barmherzige Schwestern, Schwestern vom Herzen Jesu, vom hl. Kreuz, vom guten Hirten und andere. Hundert und aberhundert Ordens-schnlen sind besonders in Europa, Amerika und Australien enstanden. Auch bei uns haben wir in dieser Hinsicht Fortschritte gemacht: den Ursuliiteit haben sich beigesellt die Schul- und die Barmherzigen Schwestern; für Gymnasialschüler ^ Habens wir . das Aloysianum, wir alle sammeln die Mittel zur Errichtung eines katholischen Gymnasiums. Auch eine katholische Universität in Salzburg ist im Werden begriffen: für die Volksschulen erreicht große Erfolge der katholische Schnlverein in Wien. Zn weit würde es führen, wenn ich das Wirken der Kirche aus den Missionen unter Heiden in allen Theilen der Welt beschreiben wollte. In der jüngsten Zeit nimmt sich der hl. Vater besonders der unglücklichen Nachkommen Chams, der Neger in Afrika, an, welche von den Mohamedanern unbarmherzig gedrückt uud geknechtet werden. In Asien, zumal in China, haben wir iu unserer Zeit taufende von Märtyrern. 2. Die Siege der Hl. Kirche im Priesteramte. Auch iu dieser Hinsicht feiert die heilige Kirche im XIX. Jahrhundert viele Triumphe. Sehen wir uns nur ihr Wirke» näher an. Der Gottesdienst wird immer erhabener gefeiert. Die Kirchen werden verschönert, die alten verbessert und neue gebaut. Großartig ist die neue Kirche von St. Paul und die vom hl. Joachim iu Rom, herrlich die neue Votivkirche in Wien, die neue Domkirche in Gran und Djakovo, die neue Herz Jesu-Kirche in Graz, die Kirche zu Ehren der unbefleckten Empfängnis Mariens in Linz, St. Veit in Prag. Und bei uns, in unserer Diöcese, welch schöne iteue Kirchen sind in den letzten Deeennien erbaut worden: so die Herz-Jesu Kirche iu Laibach und eine bedeutende Anzahl anderer in der ganzen Diöeese. Wie gewaltig ertönen die Glocken von den hohen Thürmett über Berg und Thal überall hin in der Heimat! Wie schön und öfters wie kunstvoll sind die Kirchenparamente. Und hat sich in den letzten Jahren nicht auch der Kirchengesang gehoben und nach den Kirchen-Vorschriften im kirchlichen Geiste erneuert? Wie vieles hat doch für die Kirchenparamente die Bruderschaft das allh. Altarsakramentes, wie vieles für den Kirchengesang der St. Cäcilia-Verein, für die kirchliche Kuitsi der Kunstverein gethan! Aber auch das kirchliche Leben gedeiht, wie in allen Ländern so bei uns. Großartige Fortschritte hat die Anbetung des allh. Altarsacramentes gemacht; gegründet wurde die Bruderschaft der Väter des allh. Altarsacrameutes, die Priester haben den Verein der ewigen Anbeter, und ihr Gläubigen habt auch die Gewohnheit der Bruderschaft des allh. Altarsacra-mentes bcizntreten, fast überall betet ihr, meint nicht jeden Sonntag, so doch jeden ersten Sonntag im Monate, vor dem Tabernakel lant und gemeinsam, ja sogar iit der Nacht vor dem ersten Freitag im Monate ist diese Anbetung cingeführt. Welch große Verbreitung diese Andacht bei uns gefunden, bezeugen die Herrlichen Proeessionen mit dem Hl. Sacrainente, welches ihr mit brennenden Kerzen und Fackeln zu begleiten angefangen habet. Auch die Andacht zum Hl. Herzen Jesu hat bei uns Wurzeln geschlagen. Diese Andacht hat die letzten Jahre großen Aufschwung genommen; nicht blos in Klöstern auch iu Städten und Dörfern hat sie Anklang gesunden. Der heilige Vater Pius IX. und Leo XIII. haben dazu den stärksten Impuls gegeben. Der heilige Vater Pius IX. hat im Jahre 1864 Margarethe Allaeoqne, die Begründerin dieser Andacht, selig gesprochen, im Jahre 1876 hat er die ganze Kirche dem hl. Herzen Jesu geweiht. Leo XIII. hat das Fest des allh. Herzeus Jesu zum Feste I. Classe erhoben und schon voriges Jahr wie auch dieses hat er uns die Weihe ait das Herz Jesu dringlich an-empsohlen. Anderen Ländern und Völkern sind auch wir Gläubige der Laibacher Diöeese gefolgt. Gerade Heuer haben wir diese Weihe besonders feierlich begangen: großartige Prozessionen wurden abgehalten und viele Freudenfeuer auf unseren Hügeln augezüudet. Jeden ersten Sonntag im Monate weihen wir uns diesem göttlichen Herzen und iu welcher Kirche es mir möglich ist, wirb die von Rom approbierte Herz-Jesu Litanei gesungen. Ueberall findet Eingang die Bruderschaft des allh. Herzens Jesu, das Gebets-apostolat und die Sühnnngs-Communion. Unglaublich hat sich in uuserm Jahrhundert die Andacht zur Mutter Gottes gehoben. Den Grmtd dazu hat die Verkündung deren unbefleckter Empfängnis als Glaubenssatz gegeben, geholfen die unglaublich häufigen Bekehrungen der verstocktesten Sünder durch die Bruderschaft des Herzens Mariä, und dazu noch Lourdes, wo im Jahre 1858 Maria als unbefleckt empfangen erschienen ist und wohin jetzt die ganze Welt pilgert. Viele der Mutter Gottes heiligen Orte find in allen Ländern. Wem sind nicht bekannt St. Luschari-Berg, Trsat, Maria-Zell, wem nicht unser heimatlicher Wallfahrtsort Brezje, wo Heuer die neue Kirche so feierlich conseeriert worden ist? Besonders stolz müssen wir sein ans die stattliche Zahl der Marianischen Congregationen in unserer Diöcese, deren es schon viel über 100 gibt. Dank der unbefleckten Jungfrau, dass sie unter ihre Fahne nicht blos Mädchen, sondern auch Jünglinge, ja auch Fraueu und Männer wirksam einladet. Und was sollte ich sagen von dem seelsorglichen Wirken der Priester im XIX. Jahrhundert znmal in den letzten Deeenmen? Mit welchem Eifer und welchem Fleiß wird das Wort Gottes verkündet, wie oft Beicht gehört, wie oft die heiligen Saeramente ans-getheilt? Nicht wahr, in den früheren, lauen Jahren war das nicht der Fall gewesen? Die vielen Missionen für euch, Gläubige, die jährlichen geistlichen Hebungen für Priester, für Ordens-Geistliche und Klosterfrauen, die geistliche» Hebungen für Herren nnd Frauen, die Hebungen für Lehrer haben gewaltig das kirchliche christliche Leben auf der ganzen Welt belebt und gefördert nnd so auch in unserer Diöcese. In dieser Hinsicht übertrifft unser Jahrhundert bei weitem alle anderen. Allein nicht blos auf dem übernatürlichen Gebiete ist das priesterliche Wirken der kathol. Kirche von schönsten Erfolgen gekrönt, sondern auch aus dem rein natürlichen, wo sich dasselbe dnrch eine Menge Werke der christlichen Barmherzigkeit auszeichnet. Betrachte» wir die leiblichen Werke der christlichen Barmherzigkeit. In den Missionsländern unter den Heiden lehren die katholischen Missionäre Ackerbau, Viehzucht, Handwerk und Gewerbe, Kunst. Vor allen haben sich die PP. Trappisten in Südafrika hervor-gethau, wo sie Buchdruckereie», Telegraphe und ändern Culturaustalten eingeführt haben. Ebendasselbe geschieht in China. Auch in Europa bemüht sich der katholische Priester mit eine gesunde Reform des socialen Lebens. Stehen nicht gerade die katholischen Bischöfe nnd Priester mit Wort und mit That an der Spitze der christlich-socialen Bewegung? Die besten Abhandlungen und Bücher über diese eminentwichtigen Fragen haben diese niedergeschrieben, an der Spitze der HL Vater Leo XIII. mit seinen Rundschreiben; in seinem Sinne haben geschrieben der Cardinal Manning in England, der Bifchof Ketteler, die Priester Kolping, Hitze und Stöckl, zumal Jesuiten in Deutschland, die Priester Beck ltttd Eberle in der Schweiz, die Priester Scheicher und Schöpfer in Oesterreich. Dem Unterrichte mit Worten folgte [auch die Ausführung in der That. Gerade die Priester gründen verschiedene allgemein nützliche Anstalten nnd Vereine, um dem Landmann und dem Arbeiter anfznhelfen. Als Muster diene uns der Priester Don Bosco aus Turin, der iit seinen Anstalten tansende von vernachlässigten Kindern gerettet nnd erzogen hat. Zur Armenunterstützung halten wir die Vereine der heiligen Elisabeth nnd des Hl. Vincentins, welche leibliche und geistige Wohlthaten ausspeuden. Uud weun wir uns fragen, wer gründet denn bei uns die Raiff-eisen-Sparcasscn, die wirtschaftlichen Genossenschaften, Handwerker-Verbindungen, Armenhäuser, Siechen-hänser, Krankenhäuser, Taubstummen-Jnstitute, Institute für alte Leute, wer, wenn nicht gerade Priester und mit ihnen eifrige katholische Männer und Fraueu? Bei uns wirken die barmherzigen Schwestern in den Krankenhäusern für Erwachsene und für Kinder, sie haben ein Siechenhans für Erwachsene; die Schulschwestern haben vom St. Vincentins - Vereine ein Waisenhaus für Knaben, die barmherzigen Brüder ein vortreffliches Krankenhaus iit Uuterkraiu; die Notre-Dame-Schwestern besitzen ein Taubstummen-Jnstitnt für Mädchen; das Taubstummen-Jnstititt in Laibach wurde mit dem Gelde der Priester erbaut; die katholischen Geselleuvereiue in Laibach, Rudolss-wert, Jdria, Nenmarktl, Bischoflack, St. Veit wurden von Priestern gegründet und werden von Priestern geleitet, und ebenfalls von Priestern die Viiiceutius-Vereine in Laibach. Und wer sorgt denn auch bei uns für Arbeiter und Landwirte mit Sparcafsen nnd Genossenschaften, mit sie vor dem Untergänge zu retten; wer, wenn nicht unsere Priester trotz großer Verachtung und Verfolgung? Werfen wir noch eiu Augenmerk auf die geistigen Werke der christlichen Barmherzigkeit. Großartig sind die Leistungen für die Wissenschaft nnd Schule. Katholische gelehrte Männer treffen wir auf jedem wiffenfchaftlichett Gebiete. Künstler, Dichter, Componisten erster Classe sind gerade katholische Männer, darunter viele Priester. Wie bemühen sich gerade Katholiken, und zwar jeden Standes, um die Gründung guter Volks- uud verschiedener Fachschulen, it. zw. in England, Frankreich, Deutschland, Belgien und auch bei uns in Oesterreich. — Die Katholiken schicken ° in verschiedene Vertretungen ausgezeichnete Männer zur Vertheidigung der Rechte der niederen Stände; dabei versäumt aber die Kirche nicht, auch diesen niederen Stünden die ihnen nöthigen socialen Pflichten und Tugenden ans Herz zu legen, wie die Arbeitsamkeit, Sparsamkeit, Mäßigkeit, Zufriedenheit, Rechtschaffenheit, Geduld, Selbstverleugnung. Trotz aller Verachtung und Verfolgung fährt die Kirche fort zu lehren, Rathschlüge zu ertheilen, zu bitten, zu mahnen, zu trösten, aber auch zu drohen. Trotz des Mangels an Priestern hat sie doch auch mit der kleinen Zahl unendlich vieles gethan und erreicht. Der Geist eines Carolus Borromäus, eines Vincen-tius von Paul erfüllt die Bischöfe und Priester des XIX. Jahrhunderts. Ein herrlicher Triumph über die blutige selbstsüchtige Revolution ohne Glauben, ohne Liebe. 3. Die Erfolge der Hl. Kirche in ihrem Hirteuamte. Betrachten wir schließlich noch das Hirtenamt der hl. katholischen Kirche im XIX Jahrhundert. Vor Allem fällt uns eine ganze Reihe großer Päpste in die Augen. Groß steht da Pius VII. (1800 —1823) int Kampfe gegen Napoleon I. um die Freiheit der Kirche und ihrer Rechte; er gab auch dann nicht nach, als ihm Napoleon alle Länder, Rom und die Paläste und das Vermögen aus den Händen gerissen, auch dann verlor er seine Kraft nicht, als er ihn als Gefangenen mit Gewalt nach Savonne geschleppt nnd dort misshandelt hat. Pins VII. hat mit Gotteshilfe gesiegt und in der Kirche in Frankreich und in seinen Ländern wieder Ordnung gemacht. Glorreich regierte Leo XII. vom Jahre 1823 bis 1829. Im Jahre 1825 schrieb er das Jubi-länmsjahr aus, zeigte der Welt die Gefahr der Freimaurerei und schloß ihre Mitglieder aus der Kirche aus; er begünstigte die Wissenschaften, begann den Bau der herrlichen Bafiliea von St. Paul in Rom, regierte mit großer Weisheit den Kirchenstaat und suchte die kirchlichen Angelegenheiten in Deutschland, in der Schweiz, in den Niederlanden und in Südamerika durch Coucordate besser zu gestalten. Der Nachfolger Pius VIII. saß nur ein Jahr und acht Monate auf dem päpstlichen Stuhl. Er machte die Völker auf die Gefahren im Glaubensund Gesellschafts-Leben aufmerksam; besonders wies er auf die unheilvollen Bemühungen der Freimaurer in der Schule und Erziehung hin. Auf dem Sterbebette prophezeite er der Kirche schwere, traurige Zeiten und so geschah es. Was hat sein Nachfolger Gregor XVI. (1831 bis 1846) leiden müssen; gegen die Revolution musste er dreimal kämpfen! Er vertheidigte den heiligen Glauben gegen mancherlei Jrrthümer, er warf sich in die Schranken für die Rechte der Hl. Kirche in verschiedenen Staaten, ermahnte mit apostolischer Freimütigkeit den Kaiser Alexander I. von Rußland, begünstigte die Künste und Wissenschaften. Seine Lebensweise war streng. Die Guten liebten nnd achteten ihn, die Bösen und die Revolutionäre hingegen hassten ihn bis zum Tode. Nach ihm kam an die Reihe der uns schon mehr bekannte Pius IX. (1846—1878). Seine Regierung ist besonders glorreich, obgleich ihn Piemont unter dem Drucke der geheimen Gesellschaften aller Länder beraubt und ihm nur den Vatican gelassen hat. Er verkündete das Dogma der unbefleckten Empfängnis der HL Jungfrau Maria, berief das Vatikanische Coneil, widerlegte und verwarf in manchem Rundschreiben die vielen Jrrthümer unserer Tage, er verherrlichte den kirchlichen Gottesdienst, gründete viele neue Bisthümer nnd ordnete durch Concordate mit vielen Staaten die kirchlichen Angelegenheiten. Der Hl. Geist hat den Völkern der ganzen Welt in die Herzen eine eigenartige Hingebung an ihn eingegossen, weshalb sie bei jederlei Anlass nach Rom geradezu strömten. Von allen Päpsten hat er am längsten regiert, nämlich 31 Jahre, sieben Monate fünfzehn Tage. Jetzt fitzt anf Petri Stuhl der 90 jährige Greis Leo XIII. lieber feilte glorreiche Regierung will ich kein Wort verlieren, die ganze Welt erkennt es ja an, dass es kaum eilten gegeben, der ihm gleich gekommen wäre. Neben berühmten Päpsten haben wir im neunzehnten Jahrhundert anch berühmte Cardinäle, Bischöfe und Priester zn verzeichnen. Gerade darin erkennt man die über die Kirche waltende Vorsehung Gottes, dass sie den Päpsten in den schlimmsten Zeiten die besten Rathgeber gab. Ich erwähne nur die Cardinäle Consalvi, Antonelli, Rampolla, welche den Päpsten treu an der Seite gestanden und die weltlichen Staatsmänner an Bildung, Geschicklichkeit und Weisheit weit übertrafen. Außerhalb Rom zeichneten sich aus: der berühmte Cardinal Geissel, Erzbischof in Köln, der gefeierte Cardinal Rauscher in Wien, der ausgezeichnete Cardinal Reisach in Bayern und die besonders hervorragenden Cardinäle Wiseman und Man-ning iit England. Ich könnte euch ferner eine lange Reihe ausgezeichneter Bischöfe ans allen Ländern anfzählen, doch mir einige österreichische möchte ich namentlich anführen, wie: Bischof Fessler von St. Pölten, Bischof Rudigier von Linz, Bischof Gassner von Brixen. Die Bischöfe Hütten jedoch nie so viel Gutes zur Ehre Gottes, zum Nutzen der Kirche und des Volkes ins Werk setzen können, wenn nicht gute, heilige, gelehrte, eifrige Priester ihnen zur Seite gestanden wären. Unmöglich wäre es, alle anfzuzählen. Nur dies kann ich mit den Geschichtschreibern sagen, dass es kaum je eine Zeit gegeben hat, welche so viele fromme und eifrige Weltgeistliche anfznweisen Hütte, als gerade die zweite Hälfte unseres Jahr-hnndertes. Wahrlich! Sie sind das Salz der Erde, das Licht der Welt, die auf den Berg gestellte Stadt. Auch das Verhältnis zwischen den Bischöfen und dem Papste, dem Clerns und seinen Bischöfen war kaum je so imig, so intim, wie jetzt. Es mögen die Feinde den Felsen Petri bestürmen, ein fest znsammenstehendes Heer von begeisterten Kämpfern wird sie gebürend empfangen. Die Ordensleute und die Klosterfrauen dürfen wir auch nicht übersehen; die alten Orden haben sich größtentheils reformiert zumal in Oesterreich: die Basilianer, Benediktiner (darunter die Benroner die berühmtesten) und die Franciscaner. Einzelne unabhängige Klöster einzelner Orden haben sich enger vereinigt, um in der Vereinigung leichter wirken zu können. Die Regeln werden immer gewissenhafter beobachtet. Zur Zeit der Gefahr und Versuchung sind nur wenige Ordensleute abgefallen Zwischen dem Kloster- und Welt-Clerns herrscht bestes Ein- vernehmen und brüderliche Liebe. Zn bemerken wäre, dass der früher aufgehobene Jesuiten - Orden im Jahre 1814 wieder eingeführt wurde Neben dieser Geistes-Erneuernng der alten Orden im Geiste ihrer Hl. Stifter treffen wir Gründungen von neuen Kloster-Familien, männlichen »nd weiblichen Geschlechtes. Ich erwähne den Verein Ratis-bones zur Bekehrung der Juden, Libermanns Missions-Verein vom unbefleckten Herzen Mariens, die Väter des Wortes Gottes, Satvatorianer, Hilfsverei» für die Arbeiter, den Verein der Salesianer von Bosco für die vernachlässigte Jugend, den Verein vom aller-heiligsten Blut von Basel, Eymards Verein für die Verehrung des allh. Altar-Sacramentes, Ligorianer, Schulbrüder, und wie sie alle heißen mögen. Die Frauen - Congregationen sind noch zahlreicher. Wie erfolgreich arbeiten Ordens-Geistliche und Kloster-Frauen unter den Heiden, ivo sie öfters für ihren Heiland auch ihr Blut vergießen: wie segensreich in verschiedenen Schulen, in Krankenhäusern, in Gefängnissen, in der Seelsorge! Ich brauche es ja nicht zu beschreiben, ihr schauet ja theilweise ihre Arbeit mit eigenen Angen. Sind vielleicht unbekannt die Missions-Prediger und Beichtväter aus den Orden der Jesuiten, Lazaristen, Franciscaner, Kapuziner? Sehen wir denn nicht die vortrefflichen Schulen der Ursulinen, der Barmherzigen Schwestern, der Schulschwestern? Habt ihr in den Krankenhäusern nicht barmherzige Schwester», barmherzige Brüder gesehen? Also auch bei »ns haben wir große Fortschritte gemacht. Sv viel Glanz erblicken wir bei der lehrenden Kirche des XIX. Jahrhunderts; was aber bei der hörenden, bei den Gläubigen verschiedener Stände? Ja, die alle sind treu ergeben ihre» von Gott geschickten Führern. Wie treu hängen sie an den römischen Päpsten, zumal an Pins IX. und Leo XIII Bei allerlei Anlässen pilgern tansende nach Rom, um dem heiligen Vater persönlich ihre Liebe und Ergebenheit zu zeigen; wie gerne bringen die Katholiken der ganzen Welt dem hl. Vater ihren Peterspfennig, den er für die Verwaltung der Kirche, zumal für die Missionen braucht. Leicht könnte man behaupten, dass in keinem Jahrhunderte die Gläubigen an den hl. Vater mit so einer kindlichen Liebe hiengen, als am Ende des Neunzehnten. Ebenso sind die Gläubigen auch ihren Bischöfen und Priestern ergeben. Nicht blos in streng kirchlichen und Glaubens-Angelegenheiten, sondern in anderen 14 mit dem Glaube» nicht so imiiit zusammenhängenden Angelegenheiten hören die Gläubigen gerne auf das Wort ihrer geistlichen Führer, in der Ueberzengnng, dass diese den besten Rath ertheilen und am selbstlosesten helfen werden. Ja gestehen müssen mir uns, dass die Gläubigen selten die Worte der Priester so zu berücksichtige» pflegten, wie heutzutage; deshalb wählen sie dieselbe« gerne zn ihre» Vertreter» i» Versammlungen »»d zu Obmäuner» bei allgemein »ützlichen U»ter»eh»i»ttgen. Wenn sie mich deshalb verachtet und verspottet werden, sie bewahren doch ihren Priester» Treue »nd lasse» sich davo» »icht abbringe». Ja, die Gläubige» trete» entschiede» auf und vereinigen ihre Kräfte, um die hl. Kirche »»d ihre Rechte muthig zu vertheidigeii. iUic hat der Geist der katholischen Vereinbarung so geblüht, wie heutzutage; de» Beweis liefern die Handwerker-Vereine, Arbeiter-Vereine, verschiedene Genossenschaften, kathol.-politische Vereine, Bürger-Vereine 2C. Und wie entschieden und energisch haben katholische Männer für die Rechte der Kirche gekämpft! Znr Zeit der französischen Revolution hat die Revolutions-Regierung dem Volke eigene Priester aufgedrängt, die Gläubigen jedoch haben sie gar nicht beachten wolle». Wer ke»»t nicht eine» Malinckrodt »nd Windhorst und andere i» Deutschland? Wer kennt nicht die mnthigen Männer, die auf verschiedenen Katholikentagen in Oesterreich mit beredter und begeisterter Zuuge Jesus deu Heiland und seine Kirche vertheidiget haben? Aber auch Opfer zn bringen verstehen die gläubigen Katholiken zumal zur Zeit der Verfolgung. Das sind, meine Liebe», die Kümpfe n»d die Siege der Hl. Kirche im XIX. Jahrhundert zu mal i» deu letzten Decennien. Mit einem gefangenen Papste hat das Jahrhundert begonnen, mit einem gefangenen Papste geht es zu Ende, feine zweite Hälfte gehört den schönsten Zeiten im Leben der katholischen Kirche an. Wir stehen an der Schwelle des neuen XX. Jahrhunderts: was wird es wohl bringen? Wir wissen es nicht; aber eines wissen wir: soll da kommen, was da wolle, auch die Pforten der Hölle werden die katholische Kirche nicht überwinden; die Staaten werden zerfallen, die Völker verschwinden, die Kirche wird noch immer stehen und mit ihr alle und nur jeue, die sich au die Kirche auklammer» werden. Schluss. Zum Schlüsse werfen wir zn unserem eigenen Tröste noch einen Blick auf die Kämpfe und Siege der Kirche in unserer Diveefe im verflossenen Jahre, dem letzten des XIX. Jahrhuudertes. Manche Anzeichen bezeuge» uns eilten großen Aufschwung des kirchlichen Lebens. 1. Nach dem weißen Sonntag unternahmen wir eine Pilgerfahrt nach Rom, 600 an der Zahl, von den Zurückgebliebenen im Geiste begleitet. In Rom haben wir Begeisterung für die Hl. Kirche und ihr sichtbares Oberhaupt geschöpft, 2. Im Monate September hielten wir den zweiten Katholikentag in Laibach ab. Der Versammlung an der Spitze standen die besten, die gebildetsten, dem Heilande und der Kirche ergebenen Männer ans allen Theilen unserer Heimat; theilgenommen haben daran über 4000 wackere Männer, darunter viele Bürgermeister und Vertreter verschiedener Vereine; beehrt haben uns auch mit ihrem Erscheinen Seine Eminenz Cardinal Missia, der Fürstbischof von Lavaitt und Bischof Trobee aus Amerika. Es sind da Resolutionen gefasst und mit Begeisterung ausgenommen worden, Resolutionen nämlich, wie wir unser ganzes sociale Leben nach den Hl. Evangelien einzurichten haben. 3. Wir haben das Herz Jesu Fest-feierlich gefeiert : in glänzenden Proeefsionen und zahlreichen Frendenfeuern habe» wir unsere Weihe an das allerheiligste Herz an den Tag gelegt, gewiss zn großem Tröste und großer Freude des Heilandes, weil wir ja Seinen persönlichen Wunsch erfüllt haben, wie Er ihn der seligen Margarethe Alacoque geoffenbart hat. 4. Die gemeinsame Anbetung des allerheiligsten Altarssaeramentes an Sonntagen hat schöne Fortschritte gemacht; ebenso der Empfang der heiligen Saeramente sowohl in den einzelnen Pfarren als an verschiedenen Wallfahrtsorten. Dadurch haben wir uns für ein wahrhaft christliches Leben begeistert nnd gestärkt. 5. In vielen Pfarreien wurden in den letzten drei Jahren nnd zumal heuer Missionen abgehalten oder erneuert. Gott sei Dank, dass ihr euch alle fast ohne Ausnahme mit großer Hingebung daran betheiliget und den erwünschten Frieden des Herzens wieder zurückgewonnen habet. (). Sehr stark haben sich die Marianische» Cou-gregationeu vermehrt; Hunderte von Jünglingen nnd Mädchen stehen unter der Fahne der Jungfrau Maria gerüstet zum Kampfe gegen ihre bösen Leidenschaften. Nen ist es, dass diesen Bruderschaften jetzt auch Männer nnd Frauen beitreteu. Recht so! Nur mnthig voran, durch Maria zu Jesus. Auf diesem Wege soll die bisherige Kälte und Lauheit in Bezug ans den öfteren Empfang der Hl. Saeramente besonders bei Männern und Jünglingen beseitiget werden. 7. In schöner Bliithe steht der dritte Orden des Hl. Franeiscus. Wer da in einer Marieneongregation nicht eingeschrieben ist, soll dem dritten Orden beitreten nnd es werden Trunksucht, Nachtschwärmern, Verschwendung und Unzucht bald anfhöreu. 8. Nur im Vorübergehen erinnere ich an die vielen Bemühnngen zur materiellen Rettung und Hebung der einzelnen Stände, namentlich des Arbeiter-und Bauernstandes, welche alle von katholischer Seite ansgegangen sind nnd die fruchtbringende Thätigkeit der katholischen Kirche anch für das zeitliche Wohl der Familien und Völker bekunden. Das sind die glänzenden Seiten des christlichen Lebens, wie es sich in diesem Jahre bei uns entwickelt und geäußert hat. Walte Gott, dass es nicht ersterbe, sondern im XX. Jahrhundert noch mehr ansblühe. Davor verschwinden die dunklen Seiten, namentlich die znr Zeit der Wahlen künstlich entfachten Leidenschaften unter den verschiedenen Schichten der Bevölkerung. Weil jedoch dies mehr vorüber- gehend ist und die Ausbreitung des Bösen unter das Volk hintangehalten wird, will ich wenigstens vorläufig darüber nicht sprechen. Geliebte im Herrn! In kurzen Zügen habe ich euch die Leiden nnd Freuden der Hl. Kirche Jesu Christi im Laufe des XIX. Jahrhunderts geschildert uud ein Bild des christlichen Lebens ans unserer Diöcese hinzugefügt. Freuen können wir uns über die wahrhaftig herrlichen Triumphe unserer Kirche, über den Sieg der Wahrheit und des Rechtes. Hatten wir nur fest au dieser Hl. Kirche und durch sie an unserem Könige Jesns Christus. Für die unglücklichen Abgefallenen wollen wir beten, der himmlische Vater möge sie in seiner Güte erleuchten, aus dass sie nicht ewig zu Grunde gehen. Der Segen des allmächtigen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes komme über euch und bleibe bei euch in Ewigkeit. Amen. Anmerkung. Dieser Hirtenbrief soll Nil den Weihiiachtsseiertage» vorgelesen werden, vielleicht bei der dreitätigen Andacht zu Ende des Jahrhnndertes, jeden Tag ein Theil. Bei einer möglichen Verspätung soll dies a» den Sonntagen im Monate Jänner 1901 geschehen. Laibach, den 12. December 1900. f JUttOUiUÖ BoUttVClttltrtt, ------------------------------------ Fürstbischof. 63. Zenitve belgijskih podanikov v Avstriji. C. kr. dezelna vlada za Kranjsko sporoca z do-pisom z dne 1. decembra 1900, st. 17.781 semkaj do-slovno: Auf Grund von Verhandlungen, welche im diplomatischen Wege mit der königlichen belgischen Regierung gepflogen wurden, hat das k. k. Ministerium des Innern der Landesregierung mit dem Erlasse vom 24. November l. I., Z. 38.338, eröffnet, wie folgt: Für die in Oesterreich zn einer Ehe schreitenden belgischen Staatsangehörigen wird das im Sinne des Hos-kanzlei-Dekretes vom 22, Dezember 1814, P. G. S. 9h'. 108 beizubringende Ehefähigkeitszeugnis von der königl belgischen Gesandschaft in Wien ausgestellt. Die Ausstellung erfolgt nur unter der Voraussetzung, dass kein Umstand bekannt ist, welcher nach belgischem Rechte der Schließung der betreffenden Ehe eutgegenstände. Zu deu Förmlichkeiten, deren Beobachtung der Eingehung der Ehe das belgische Recht den belgischen Staatsangehörigen vorschreibt, gehört unter anderem auch die Erwirkung des Aufgebotes der Ehe in Belgien, beziehungsweise bei einer belgischen Gesandschaft oder bei einem eben solchen Consnlate. Die Außerachtlassung dieser Norm hat nun allerdings die llngiltigkeit der Ehe nicht zur Folge, und es kann daher auch der Nachweis darüber, dass das im belgischen Gesetze geforderte Ausgebot tatsächlich erfolgt sei, nicht als eine unerläßliche Bedingung der Zulässigkeit der Eheschließung in Oesterreich betrachtet werden. 14* Gleichwohl handelt es sich hier um eine Förmlichkeit, deren Beobachtung den belgischen Parteien zn empfehlen ist. Ans diesem Grunde erscheint es angemessen und wird den österreichischen Trannngsorganen hiemit anfgetragen, dass sie derartige Parteien, welche ihre Intervention bchnss Eheschließung in Anspruch nehmen, erinnern, sich auch in dieser Beziehung — nicht bloß wegen Ausstellung des Ehefahigkeitszengnisses — an die belgische Gesandschaft in Wien zn wenden, damit diese dasjenige veranlasse, was dem belgischen Rechte je nach der Lage des Falles entspricht. Hievon bleiben selbstverständlich vollkommen unberührt jene Normen, welche das österreichische Recht in Bezug ans die Aufbietung einer hierzulande von einem hierländische» Trannngsorganc zu schließenden Ehe anfstellt. Hievon beehrt sich die Landesregierung das hvchwür-dige fürstbischösliche Ordinariat zur gefälligen Anweisung der unterstehenden Trannngsorganc in Kenntnis zu setzen. 0 tej odredbi se obveScajo cc. gg. dusni pastirji, ki imajo opraviti s porocnimi zadevami. 64. Racunanje po kronski vrednoti pri statisticnib izkazih o cerkvenih in solskih zadevah za leto 1900. in za v bodoce. Veleslavno c. kr. dezelno predsednistvo je prejelo od visokega c. kr. ministerstva za bogocastje in nauk nastopni dopis z dnd 29. oktobra 1900, Stev. 25.362: Im Sinne eines Antrages der statistischen Central-Eommission werden Euere Excellenz ersucht, zn veranlassen, dass bei sämmtlichen im Wege der Landesstelle, beziehungsweise des Landesschnlrakhes der statistischen Central-Com-mission vorznlegenden statistischen Nachweisungen in kirchlichen und Sd)nlangelegenheitcu jene Wertangaben, welche das Jahr 1900 oder ein späteres Gegenstandsjahr betreffen, in Kronenwährung, die auf frühere Gegenstandsjahre (vor 1900) bezüglichen Wertangaben aber noch in österreichischer Währung erfolgen. Eventuell noch ausständige Nachwcisungen von Lehranstalten pro 1899/1900 sind jedoch einheitlich in Kronen-währnng zn erstatten. To se javlja cc. gospodom vsled dopisa c. kr. dezelne vlade z dne 25. novembra 1900, ätev. 16.846. 65. Skofijska kronika. Kn. sk. duhovnim svetnikom in dekanom semiske dekanije je bil imenovan novi semiski zupni vikar c. g. Matija Erzar. Podeljene so bile zupnije: Skofja Loka ca-stitenni g. Feliksu Zavodniku, spovedniku pri uräulinkah v Skofji.Loki; lg tamosnjemu zupnemu upravitelju ca-stitemu gosp. dr. Ivanu Mauringu; Vojsko tamosnjemu zupnemu upravitelju c. g. Ivanu Gnjezda. Kanoniöno vmeSceni so bili cc. gg.: Anton Mali na zupnijo Blagovico dne 3. decembra 1900; dr. Ivan Mauring na zupnijo Igvdne 24. decembra 1900; Feliks Zavodnik na zupnijo Skofjo Loko dnd 26. decembra 1900. Premeäceni so bili cc. gg.: dr. Evgen Lampe, naucni prefekt na bogoslovnem uciliscu, kot stolni vikar in kapelan k stolnici sv. Nikolaja v Ljub-ljani; na njegovo mesto pa je bil dekretiran kot naucni prefekt dr. Matija Prelesnik. Za spovednika pri ursulinkah v Skofji Loki je bil imenovan F rancisek File, kapelan v Mengsu. Francisek Finzgar, zupni upravitelj v Skofji Loki, je bil imenovan hisnim duhovnikom v prisilni delavnici v Ljubljani. Zupnim upraviteljem v Trnovem pri II. Bistrici je bil imenovan tamosnji kapelan dr. Josip Krzisnik. Na novo je bil namescen novomasnik castiti gospod Ivan Plahutnik kot kapelan v Senozecah. Umrli so cc. gg.: Rok Mercun, katehet v Ljubljani, dne 23. julija 1900; Ivan Vesel, zupnik in dekan v Trnovem pri Ilirski Bistrici, dnd 10. decembra 1900; Francisek Klemenc, vpokojeni zupnik v Orehku, dne 20. decembra 1900. Priporocajo se v molitev cc. gg. duhovnim so-bratom. Knezoäkofijski ordinarijat ljubljanski, dne 31. decembra 1900. Izdajatelj in odgovorni urednik Josip Siska. — Tiskala Kaloliäka Tiskarna. Kronland: Steuerbezirk: Finanzbezirk: Blatt des Catasters: AZekenntnis? de .1................................ )ur Demessllng des Gebürenäqnivalentes von dem Werte des Grundbesitzes lammt Zugehör (Fundus instructus) für die Zeit vom 1. Jänner 1901 bis Ende December 1910. x? * Grundbesitz JO SS <3 r-> <3 *2> vCT S© <3 © tj -s 'S § E Q Culturgattung 22-7procen^ tige Grundsteuer ohne Nachlass K Hievon sind verpachtet Flächenmaß it. Cnltnrgattnng (ß> <3 J-» G 3 Q um jährliche Durchschnittlicher Kaufpreis von 1 Hektar derselben Art und Lage in der letzten Zeit K K I Grundbesitz Einbekannter Anerkannter oder richtiggestellter Wert K ! h K h Zugehör (fundus instruc-tus) nach §§ 294 bis 297 a. b. G. B. laut Specification Einbekannter Anerkannter oder richtiggestellter Wert K K Einbekannter Anerkannter oder richtiggestellter Gesammtwert der Grundstücke und des Zugehörs K | h | K Anmerkung Specisication des Zubehörs (Fundus instructus) des in diesem Bekenntnisse anftefiihrten Grundbesitzes. E S 3 _g o 83- Nähere Bezeichnung des Gegenstandes Stückzahl oder Menge Einbekannter Wert Anerkannter oder richtiggestellter Wert A n merk n n g einzeln zusammen K h K h K h I. Biehstaud, und zwar: II. Wirtschastsvorräthe, und zwar: III. Landwirtschaftliche Geräthe, Maschinen, Wägen it. f. w., und zwar: IV. Sonstiges Zugehör und zwar: 1900. V. ad 42. Muster A/2. Kronland: Finanzbezirk: Steuerbezirk: Blatt des Catasters: ekenntnrs £ de m Lemessnng des Gebüren-Äquivalentes von dem Werte der Gebäude lammt Zugehör (Fundus instructus) für die Zeit vorn 1. Jänner 1901 bis Ende Deceniber 1910. Catastralgemeinde Grundbuchs-Einlagezahl Conscriptionsnummer Gebäude Gattung, ohne oder mit Stockwerk, Bauart (von Holz, gemauert, mit Schindel-, Ziegel-, Schiefer», Eisen- oder Zinkblechdach), Bestaudlheile uud Verwendung (Zimmer, Kammern, Küche», Keller, Magazine, Werkstätten, Stal' lungen u. s. ro.) Bestand theile Hievon sind vermietet um jährliche K K Baufreijahre 72 O V LG vO ö >-> 2 *o o Ä 3 = 5 "='e H.1® 'S •gss w 'S S'I-- K Zur Zeit des Bekenntnisses vorgeschriebeue ordentliche Steuer ohne Zuschlag e -B " a 'o"Si I» K L «L 5.2 ff §* 3 ~ e ^ lß> o K (Seite 3.) Einbekanuter Anerkannter oder richtiggestellter Zugehör (Fundus instruc-tus) nach §§ 294 bis 297 a. b.-G.-B. laut Specification Einbekannter Anerkannter oder richtiggestellter Wert Eiubekannter Anerkannter oder richtiggestellter Gesammtwert Anmerkung der Gebäude und des Zugehörs Wert K h K | h K h K h K | h K h - (4. Seite.) Specificatiou -es Zugehörs (Fundus instructus) der in diesem Bekenntnisse angeführten (schände. | s-> Nähere Bezeichnung des Gegenstandes Stückzahl Einbekannter Wert Anerkannter oder richtig- £ E 73 e oder Menge einzeln zusammen gestellter Wert Anmerkung &- K h K h K h I. Feststehende Maschinen, Werksvorrichtuugeu und Geräthe, und zwar: II. An sich bewegliche Einrichtungsstücke uud Utensilien, und zwar: III. Sonstiges Zngehör, und zwar: Muster B. Blatt des Catasters: ßrkftuititis des licmcglidjrtt ticrmögnts nach dem Bermögensstande am 1. Jauner 1901. Gegen st and I. Activstand. 1. Bares Geld, und zwar abgesondert: gesetzliche Zahlungsmittel des Inlandes....................... anderes Geld.................................................. 2. Kapitalien, angelegte, sammt rückständigen und lanscnden Zinsen: laut Specificatiou I: a) bei Privaten, und zwar abgesondert: in der Landeswährung........................ iii anderen Währungen....................... b) in öffentlichen Obligationen................. c) in anderen Wertpapieren ..................... 3. Pretiosen, Gold- und Silbersachen . . . 4. Borräthe, welche nicht als Zugehör (fundus instructus) de dem Bekenntnisleger gehörenden unbeweglichen Sachen an zuseheu sind..................................................... 5. Viehstand, soweit er fein Zugehör (fundus instructus) de unbewegliche» Sachen bildet........................ 6 Einrichtungsstücke und Gerätschaften, soweit sie kein Zugehör (fundus instructus) der unbeweglichen Sachen bilden 7. Bilder uud andere Gegenstände der Kunst .... 8. Bücher und andere Gegenstände der Wissenschaft . . 9. Alle andere» beweglichen Sachen, soweit sie kein Zugehö (fundus instructus) der »»bewegliche» Sache» bilde» 10. Natural und Geldleistungen an geistliche Benesicien jährlich . . . . K . . h Weit nach der Fassion............................ 11. Gegenstände, von welche» int Grunde des Gesetzes die Be sreinng vom Gebürenäquivalente angesprochen wird . . II. Passivstand laut Specificatiou II. Hypothecierter..................................................... Nichthypothecierter................................................ III. Reiner VerniSgensstand. Wird vom Activstaudc Post 1 bis 11 im Betrage von . . der Passivstand abgezogen mit................................. verbleibt als reiner gebürenpflichtiger Vermögeiisstand . Wert An- erkannter oder richtig- qestellter Wert laut Rechnung, Angabe des Verpflichtete», gerichtlicher Schätzung, Börsecurs einzeln zusammen K | h K h K h Anmerkung Postnummer Specificatiou I der im jenseitige» Bekenntnisse einbezogenen Kapitalien in Privat-Darlehen, dann in öffentlichen Obligationen nnd in Privat-Wertpapieren. Schuldurkunde (Wertpapier) Benennung der Gattung Zeit der Aus- stellung Zinsfuß Nennwert K Börsenkurs am 31. De-eember 1900 K I h Fällige und bis 31. De-cember 1900 lausende Zinsen K Er- mittelter Wert K Anerkannter oder richtig-qestellter * Wert Anmerkung K Postnummer Schuld urkunde (Wertpapiere Benennung der Gattung Zeit der Aus- stellung Zinsfuß Neumvert K Börsenkurs am 31. De- Fällige ltiib bis 31. De-cember Er- mittelter cember 190(1 Wert 1900 laufende Zinsen K | h K | h K | h Anerkannter oder richtig -qestellter Wert Anmerkung K (4. Seite.) Specisication II der auf dem äquivalentpflichtigen beweglichen und hierländigen unbeweglichen Vermögen hanftenden Passiven. o N- Name des Gläubigers Gattung und Datum der Schuldurkunde Belege zum Nachweise der Schuld Betrag K A it m erkuug (ob hypotheeiert oder nicht) 1900. V. ad 42. Muster C Kronland: Finanzbezirk: Steuerbezirk: Blatt des Catosters: ekenntnis de. M Demelsuug des Gebürenaquivatentes von dem Werte der Nutzungsrechte (Jagd-, Fischerei-, Müht-, Schank-, Markt-, Manth-, Überfuhrsrechte) für die Zeit vom 1. Jänner 1901 bis Ende December 1910. Bezeichnung des Rechtes E S SS ss ET sa- Wo dasselbe ausgeübt wird ja SS G s *S=~ SS <3 E <3 Jj' 0» 5? Ob in eigener Regie oder durch Pächter Brutto- 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 K h K ! h K h K !h K h K h K h K h K h K h Ertrag Von dem nebenstehenden Betrage entfallen ans die äqni-valent-pflichtige Partei Auslagen Nach Abzug der Auslagen vom Bruttoerträge Wert dieses Rechtes »ach dem AlPClttjfcifl* Aner- kannter oder richtigge- stellter Wert Anmerkung Zu- sammen Brutto-durch-schuitts-Ertrag dieser 10 Jahre Darstellung Betrag derselben Einzeln Zu- sammen ergibt sich ei» jährlicher Reinertrag fachen Rein- erträge K h K h K | h K h K h K h K h K | h Postnummer Blatt des Katasters: XVI 1900. V. ad 42. Muster D. Verzeichnis ieuer unbewegliche» und beweglichen Sachen, in Ansehung deren die Verpflichtung zur Entrichtung des Gebiirenäqnibalents erst nach dem 1. Jänner 1901 eintritt. Gegenstand Rechtstitel nnd Zeitpunkt der Erwerbung Die Gebür für die Erwerbung wurde vorgeschrieben beim (Angabe) des Amtes) mit Zahlungsauftrag B.-Register- post vom Jahre l n m e r k u n g Pokopalisko vprasanje. Veleslavna c. kr. dezelna vlada za Kranjsko je potom c. kr. okr. glavarstev na zupne urade razposlala okroznico z dne 5. januarja t. 1., v kateri se od istih zahteva izjava o lastninskih pravicah pokopalisc. Ob enem podaja razna navodila, po katerih naj se z ozirom na postavne zdravstvene uredbe vpelje tocni pokopaliscni red. (C. kr. vlada je rok teh izjav podaljsala do konca junija t. 1.). Zupnim uradom se daje s sledecim nekak navod, iz katerega bi se na podlagi postavnih odlokov spo-znala lastninska pravica do pokopalisc (cf. Skof. List 1900. II. 19. str. 38.) in kako naj se pokopaliscni red uvede in izvrsuje. Pri odgovoru naj se zupni uradi ozirajo na svoje lokalne razmere. Popis pokopalisca. Pokopalisce v Mali vasi s kapelico je lastnina zupne cerkve v Mali vasi, vpisano v zemlj. knjigi pod parcelno st. 25, katastralne obcine Mala vas. Pokopalisce, katero lezi zunaj vasi, meri 80 arov, t. j. 8000 m2; mrtvasnica na pokopaliscu je lastnina obcine v N. Na pokopaliscu se nahaja jedna zidana dru-zinska rakev, 10 druzinskih grobiäc in enajst grobnih vrst, vsaka z 24 grobi, skupaj je prostora za 310 grobov. Za otroke do sedmega leta se nahaja posebno grobi sce, istotako ograjen prostor za one, ki niso delezni cer-kvenega pokopa. Pokopaliscni red. 1. Pokopavati se sme le v vrstah. Zunaj vrste napraviti grob je pripusceno le z izrecnim dovoljenjem zupnega urada in proti primerni spodaj navedeni pri-stojbini. V star grob se ne sme poloziti mrlic, ako ni se preteklo od zadnjega pokopa vsaj deset let. Ista doba se zahteva tudi pri prostorih zasebnih grobisc. — Pri otrocih do sedmega leta se zamore obrok zmanjsati do sest let. 2. Vrsta grobov za odrascene naj zavzema 2 50 m sirjave in razdalja od srede do srede groba naj zna§a 1'40 m. Grobovi za odrascene naj se kopljejo 2 m (V90) globoko. Pri otrocih do sedmega leta naj se napravi vrsto siroko 1‘60 m in razdalja grobov naj znasa 0-90 m. Grobovi za otroke naj se napravljajo vsaj 1*20—1*50 m globoko, po velikosti otrok. Obzidane druzinske rakve naj bodo toliko pro-storne, da se ne bodo krste pokladale druga na drugo, temvec le ena poleg druge. 3. Na pokopaliscu se pokopujejo mrlici doticne zupnije oziroma podruznice. Prepeljanje dovoljuje c. kr. okrajno glavarstvo. Tudi se ne sme pred dolocenim casom prekopati noben grob, razun po odredbi c. kr. so-disca, ali vsled dovoljenja c. kr. okr. glavarstva. (Postava 25. maja 1868, drz. z. 49.) Pokop naj se vrsi na podlagi mrliskega lista 48 ur po smrti, ako ni mrliski ogleda drugace odredil. V mrtvasnico naj se prenese mrlic vselej takoj po odredbi mrliskega ogleda. Za pogrebe v vrstah naj se rabijo samo lesene, znotraj s smolo zamazane krste. V vsakem grobu se sme pokopati le en mrlic. Izjeme se dovoljujejo le pri otrocnicah, katere z otroci vred pokopljejo, in pa pri otrocih, vendar se ne smejo krste nikdar druga vrh druge postavljati. Izkopane kosti naj se polozijo v globino pod krsto v dno groba. Nad grobom naj se napravi primerna gomila. 4. Spominke na grobe postavljati je dovoljeno, vendar naj se to naznani zupnemu uradu. Glede velikosti ne smejo spominki presegati sirjave groba (1‘40m) in morajo biti po obliki in vsebini napisov primerni in dostojni. Nedostojni spominki se imajo na zahtevo zupnega urada odstraniti. Na vsakem spominku mora biti znamenje kriza. Ograja se sme na grobu napraviti le z izrecnim dovoljenjem zupnega urada. Saditev dreves je sicer dovoljena, vendar pa se ne sme z njimi dohod do drugih grobov zapirati. Za okrasitev groba se ne sme nikdar prst iz drugih grobov jemati. Spominki ostanejo na grobeh za dobo 10 let, dokler se grob ne prekoplje, nadalje pa le z dovoljenjem naslednikov, ki imajo pravico nov spominek postaviti. Spominki opuscenih grobov pripadajo v last cerkvi, ako se noben lastnik zanje ne zglasi. Kameniti spominki naj se kolikor je mogoce vzidavajo v okrozni zid. Leseni krizi naj se svojecasno sezgö. 5. Druzinska grobisca, ki naj bodo le pri zidu ali na primernem kraju in sicer v velikosti 3—4 grobov, se oddajajo druzinam, ne pa hisam. Na tem prostoru se smejo pokopavati le najblizji sorodniki lastnikovi, starsi, otroci, vnuki, bratje in sestre, dokler ne ustanovijo lastne druzine. Z ustanovitvijo lastne druzine izgubijo pravico do druzinskega grobisca. Tudi v druzinskem grobiscu se sme vrsiti pokop v stari grob le po preteku 10 (oziroma petih) let. Nikdar se pa ne sme prostor v takem grobiscu prodajati ali odstopiti kakim drugim osebam. Ako druzina izmrje, pripade opusceno grobisce zopet cerkvi. (Vsako gro-biäce pride cez dobo 50, 70,100 let zopet v cerkveno last.) Lastniki rakev in grobiäc so dolzni prostor in spominke oskrbovati in v dostojnem stanu vzdrzevati. 6. Pristojbine (takse). Ker navadno pokopalisca nimajo lastnega premozenja in je vedno s tezkocami zdruzeno, kadar se mora konkurencnim potom poko-paiiäce popravljati ali razsirjevati, bi bilo toplo pripo-rocati, da se upeljejo primerne pristojbine za ustanovo lastnega pokopaliscnega zaklada. Ravno pomanjkanje takega zaklada je pogosto vzrok, da preide pokopalisce v obcinsko last. Pristojbine naj bi se upeljale: a) Za grob v vrsti: a) pri odrascenih; b) pri otrocih. Za grob zunaj vrste se placa primerna pri-stojbina (oziroma primerna svota), vendar se to dovoli le, ako je v istini dovolj prostora na po-kopaliscu; b) za druzinsko grobisce (ali le za dobo 100 let); c) za napravo rakve; d) za ohranjenje groba s spominkom ali brez njega, kadar bi se imel cez 10 let zopet prekopati. Ubogim se odkaze prostor brezplacno, nikakor pa ne onim, katerim se cerkveni pogreb odreka: Dohodki pokopalisca se smejo porabiti le v vzdrze-vanje oziroma razsirjenje pokopalisca in doticnih po-slopij (kapelice). Le s posebnim dovoljenjem knezo-skofljstva bi se smel preostali znesek obrniti tudi za druge cerkvene potrebe. Placa grobokopova: a) od groba odrascenih; b) od otroskega groba (lokalni obicaji, na dezeli navadno grobokop - cerkvenik); cj za pomoc pri sodnijski obdukciji; dj pri izkopavanju in prenosu ostankov. Tudi je naloga grobokopova paziti na to, da so grobovi pravilno napravljeni in da se pokopaliscni red tocno izpolnuje. 7. Za grobno knjigo priporoca se naslednji obrazec, kateri se bo, ako ga c. kr. dez. vlada potrdi, dal natisniti. Grobna knjiga za pokopalisce v.............. St. Ime in stan Kraj P o kop a Zapor. stev. mrtvaske knjige Stevilo Opomnja dan mesec vrste groba - >