I m t s 'HI H. A H^ ^ zur Laibacher Zeitung. ^. 61. Samstag den 22. Mai 18Ü7. Gubernial - Verlautbarungen. ä 817. (1) Nr. 97ÜU Surrende des k k. illyr. Guberniums über verliehene Privilegien. ^ ^ ^^ ^^ langten hohen Hofkanzleidecretes vom 13 April l. I, Z 12l81, hat die k. k. allgemeine Hofkammer am 13. Mnz l. I. die nachfolgenden Privilegien verliehen: I. Dem Johann Schabas, wohnhaft in Wien, Neubau, Nr. i(,u, für die Dauer von drei Jahren, auf die Verbesserung in der Erzeugung des künstlichen Bimssteincs, welche im Wesentlichen darin bestehe: 1) daß die hiernach erzeugten Bimöstcine in mehrere Qualitäten zerfallen, wodurch Geschäftsleute, welche hievon Gebrauch machen wollen, nach Verschiedenheit ihrer Anwendungen eine zweckmäßigere und bessere Wahl treffen können; 2) daß sämmtliche Qualitäten viel gleichmaßiger, reiner und feiner, und daher zum Glattschleifen weit geeigneter, als die bisherigen seyen ; 3) daß eine Qualität hicvon wegen ihrer Härte und Feinheit sich vorzüglich für Bau- und Möbeltischler, ja sogar für Metallarbeiter eigne, was bisher niät erzielt werden konnte; 4) daß jeder dieser Bimsstcmebezüglich der Qualitätgleichheit gänzlich verbraucht werden könne, wogegen bei anderen oft Stücke als unbrauchbar beseitigt werden mußten; 5) endlich, daß der damit Arbeitende bei der Reinheit dieser Bimssteins nicht nöthig habe, unreine Theile abzusondern, oder die durch dieselben entstandenen Eindrücke (Kratzen) auszugleichen, wodurch bedeutend an Zeit gewonnen werde. — 2. Dem A. M. Pollak, Fabrikant, wohnhaft in Wien, Stadt, N. 726, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserung in der Erzeugung der Phosphor - Feucr-. zeuge, wodurch solche besser, billiger und in einer der menschlichen Gesundheit bei der Fibri» cation unschädlichen Art erzeugt werden. — 3. Dem Johann Koller, wohnhaft in Wolfseck, im Hausruck-Viertel Oberösterrcichs, derzeit in Wien, Leopoldstadt, Nr. 348, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung einer Maschine, welche mit stehendem kalten Wasser in Bewegung gesetzt weroe, und zu jedem Triebwerke, wie z. B. zu Mahlmühlen, Fabriken, Schneidmaschinen :c., verwendbar sey. — 4. Dem Franz Naubcshuder, Eiftnhandler, wohnhaft in Linz, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung einer transportablen Kolben-Mahlmühle, welche für jede Familie und Haushaltung anwendbar sey, und womit jede Getreidegattung in Mehl und Gries umgestaltet werden könne. — 5. Dem Charles Payne, Privilegiums-Besitzer, wohnhaft in London, (durch Carl Loosey, Ingenieur, wohnhaft in Wlen, Landstraße, Nr. 491,) für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserungen in der Praservation vegetabilischer Mateua!en. — tt Dem Johann David Schramm, dürgl, Büchsenmacher, wohnhaft m Wien, Alscr-vorstadt, Nr. Ill«, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung, Verbesserung und Entdeckung, welche in der Anbringung zweier Apparate bei den gedeckten Nagen bestehe, deren einer ^Gesundheitsluft-Ncinigungs- Apparat genannt), d e Luft in den gcichlosscnen Wagen stets rein und gesund erhalte, der zweite (Kutschenuf genannt) dazu diene, dem Kutscher oder der son-stigen Dienerschaft Zeichen zu geben. — 7. Dem Ignaz Schampach, gewesener bürgl. Handelsmann, wohnhaft in Wien, Mariahilf, Nr. 86, für die Dauer von einem Jahre, auf die Verbesserung in der Baumwollenzwirn-Fabrication, welche im Wesentlichen darin bestehe, daß 1) der erzeugte Faden viel fester, gleicher und dauerhafter, daher zum Nähen, Sticken, Schlingen und Stricken vorzüglich empfehlenswerth werde; 2) daß bie auf diese Art erzeugte Wolle zum Börtelma- 496 chen besonders geeignet sey, da die Börteln bei weitem reiner, gleicher im Faden und fester als sonst werden, und nebstbei die Eigenschaft erreichen, daß sie die feinen Strohbander auf den Florentiner Hüten ersetzen, und viel billiger zu stehen kommen. — Laibach am 28, April 1847. Joseph Freiherr v. Weingarten, slides »Gouverneur. Andreas Graf v. Hohenwart, k. k, Hofrath. Dominik Brandstelle r, k. k. Guberulalrath. Z. 79 l. (2) Nr. 88 li, C u r r e n o e des k. k. illyr Guberni ums über verlieh e n e Privilegien. — In Folge des eingelangten hohen Hofk^nzleidecrctes vom 20. März l. I, Z. 68^)5, hac die k. k. allgemeine Hofk>.mmer im Sinile und nach den Bestimmungen dcs allerhöchsten Patentes vom 31. März lgH2 die nachstehenden Privilegien zu verleihen befunden: l. Dem Lui^l Alberiz^i, Tapezirer, wohnhaft in Pavia, für die Dauer von cinem Jahre, auf die Verbesserung der unter-n 9. Juli I6l5 privilegirten Erfindung in de>.' Verfertigung biegsamer Fußschännl aus feinfclserß zur Anhefcung der unterlegten Leinwand an diese Holzstückchen Drahtstiftchen verwendet; 3) oi.se Holzstückchen mittelst Haften oder Gtif-ten mit 4wei Spitzen vereinigt werden, und endlich 4) ein gefirnißtes Papier auf der Leinwand angebracht sey. — 2. Dem Thomas Duras. Magistratsrath, wohnhast in Tuschkau, im Pilsner Kreise Böhmens, für dle Dauer von zwei Ichren, auf die Verbesserung, durch eine eigene Construction alle Gattungen Öfen, mittelst innerlich angebrachter Röhren die innere Ofenhitze, welche sonst verloren glnge, mit qroßem Vortheile für die Vermehrung der Warme zu benutzen, wobei in diesen Öfen auch gekocht und gebraten werden könne, die hiebel entstehenden Dünste sich in den Ofen hineinziehen, die Zimmer trocken erhalten werden, zur Beheizung der Öfen bloß Steinkohlen verwendet zu werden brauchen, daher sehr viel an Brennmaterial?, besonders an Holz, «nit Ausnahme desjenigen, was zur Entzün- dung der Kohlen nothwendig ist, erspart und hiedulch die Beheizungskostcn vermindert werden; endlich sich k.in Ruß in den Oesen ansetze daher das lästige Putzen derselben wegfalle. — 3. Dem I),-. Joseph G. Bohl,,, Professor der Mathematik, wohnhaft in Inns-brück, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung eines Instrumentes, „Urano-scop" genannt, welches im W^'nllichtn in der parallactlschen Montirung und ?ll,fstellunq eincs Himmels - Globus bestehe, und zur schnelleren und leichteren Erkenntniß der Sterne am Himmel diene. — 4. Dem Johann Georg Gyri, Drahlzugs- und Zerren-Hammer - Ge-werks - Besitzer, wohnhaft in Freistadt, in Oesterreich oti cer Enns, für üie Dauer von zwei Jahren, auf die Erfindung, dem gewöhnlichen österreichischen Eisendrahle mittelst einer Maschine jene Qualität, besonders in Bezug aus Elasticität und Reinheit der Oberfläche zu geb.n, wodurch er gleich drM englischen Drahte zur Erzeugung von Kardätschen und Kämmen vollkommen geeignet werde. — 5. Dem Adam Hügel, bü'rgl. Goldarbeiter, wohnhaft in Wien, Breilensclo, Nr. 13, für die Dauer von einem Jahre, aus die Verbesserung der Uederschuhe (Galloschen), welche im W'sentli-chen darin besteh,', daß selbe beim Tragen die Beinkleider nicht beschädigen, und dennoch fester uls bisher am ,Stirf^I halten, bei Damen - Überschuhen aber der lästige Ueberrie-men ganz wegbl.'lbe. - 6. Dem Christoph Neuner, bürgl, Niemermeister und Hausinhaber, wohnhaft in Klagenfurt, für die Dauer von cinem Jahre, auf die Verbesserung in der Erzeugung aller Gattungen Pferdeqebis-sen (sogenannter Stangen, Mundstücke, Tren» sen, Kandarcn), wodurch dieselben nicht mehr, wie bisher, bloß allein aus freier Hand geschmiedet, sondern in Formen, Gehenken, »tanzen eingeschlagen werden, und wodurch daher bei gewöhnlichen Gebissen die Hälfte d.r Arbeitszeit, bei schwi.rigcn Figuren aber vier Fünfchcilc derselben gewonnen, und an Kohlen wenigstens die Hälfte erspart werde. — 7. Dem Adolph von Her,, Dir.ctor der Diana-dad. Actien-G.s.Ufchaft, wohnhaft in Wien, Leopolostadt, Nr. 8, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung cmer Schwimm-Maschine/wodurch die bisher übliche Weise der Schwimmschüler bei Ertheilung des Unterrichtes an die Stange mittelst Corde und Gurte zu nehmcn, durck une Maschine ersetzt werde. __ g. Dem Hector Ledru, Handels- 497 mam», woh'chift in P.-.riö, (durch Friedrich Nöoiger, wohnhaft in Wien, Sc. Ulrlch. Nr. 50), für die Dau.'r von fünf Jahren, auf die Elfii'dung vonMasä,inen und Röhren zur^eitung von l5,as, Luft, Wasser, luftförmiger und anderer Flüssigkeiten.— LaN'ach am 26, April l8i7. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes - Gouverneur. Andreas Graf v. Hohenwart, k. k. Hofrath. Dominik Brandstetter, k. k. Guoernialrach. Z. 796. (3) Nr. 3679. C u r r e n d e deö k, k. illyr. Ouderniums. — Be-lrcssend das Verbot der E'ZcUgung, des^ Verkaufes undd.ö Gebrauches efplo0>rtnder Flosse. — G>ine Majestät h^ben mit Älleihöchlltr Entschließung vom 6. April d. I, mittlerweile bis auf eine weitere Allerhöchste Verfügung sowohl die Erzeugung alh den Verkauf und den Gebrauch explodi'.'ender Stosse strenge zu untersagen geruhet. — Welche mit dcm De-crete der hohen k, k. vereinigten Hofkanzlei vom l5. April l. I., Z. l22^^, intimitte Al^ lerhöchste Entschließung im Ä^chhange zu der hicrortigen gedruckten 6urre»^de vom 5. Iän« ?ler l. I., Z. 3236!, zur genauesten Darnach-ochtung hiemit zur allgemeinen Kenntniß ge« bracht wird. — Laibach am 28. Apnl l8l7. Joseph Freiherr v. Weingarten/ Landes - Gouverneur. Andreas Graf v. Hohenwart, k. k. Hofrath. Dominik Brandstetter, k. k. Gubernialrath. Stadt-u. landrechtl. Verlautbarungen. Z^tt. (3) Nr. 3990. Won dem k. k. Stadt - und Landrcchte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen des Franz Fortuna, Mehlhändler, wider Maria Poderschai, Bäckcrmciste-nnn, wegen aus dem gerichtlichen Wergleiche ckw 14. December 184«, Nr. 1U135, noch schufen 87 st. 22 kr. c. 5. c., in die öffent-^ch/^stelgerung der, der Excquitten gehörigen, «us 5l) ft. 21 kr. geschätzten Fahrnisse, und hlczu zwei Termine, und zwar: auf den 31. Mai und 30. Juni d. I., jedesmal um 9 Uhr ^ormittags in dem Hause Nr. 50 in der Gra-d'lcha mu dem Beisatze bestimmt worden, daß, wenn diese Effecten bei der ersten Feilbictungs-Tagsatzung um den Schätzungsbetrag oder darüber nicht an Mann gebracht werden könnten, selbe bei der zweiten auch unter dem Schätzungsbetrage hintangegeden werden würden. Wo übrigens den Kauflustigen frei steht, die Schätzung in der dicßlandrechtlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden, oder bei dem Execu-tionsführer, Franz Fortuna, einzusehen und Abschriften davon zu verlangen. Laibach am 1. Mai 1847. Kreisämtliche Verlautbarungen. Z. 800 (3) Nr. 7657. Kundmachung. I„ Folge des h. Gudernial - Decr^s vom 30. April l. I. , Z. 6528, wird zur Hintangade der lm lausenden Jahre im hlerortigen I»a,liisltionshause und in der Scharfrichtcr-lvohnung vorzunehmenden Conservations, Ar« beiten am 3i. d. M. M^i um !0 Uhr Vor, mittags eine Minuenoo - Licitation bei diesem Kreis.nute aogehülten. —> Der Ausrufspreis für die Übernahme der tZonservationsarbeiten im Inquisüionöhause besteht in der Gcsammt, summe von 4l2 st. 8 kr.; hicvon entfallen auf d;e Maurerarbeit . 195 si. 5'l^ kr. Zimmermannsarbnt . . . 107 28 Tischlerarbeit.....15 ^, 4l ,',' Scylosserarbcit ..... 7 „ 20 ,. Hafnerarbeit.....27 „ - „ Zimmermalerarbeil ... Ztz, ^ ». „ Sp>nglerc»rbeit .... 14 „ 33 „ Bindcrardeit.....37 ^ __ „ Anstreicherardeit .... 3 „ l2 „ Der Ausrufspreis für die Übernahme oer Conservationsarbeilen in der Scharfrichters'voh-nung besteht in der Gesammtsumme von l 1 fl. 6kr. Hiel'on entfallt auf die Maurer- Arbtit 5 ss. 39 kr. Zimmermannsalbeit.....5 „ 9 „ Tischlerarbeit.......— 12 „ Schlosserarbtit......— 6 „ H.K.Kr.isamt Laidacham l5. M^i i8-l7. Vermischte Verlautbarungen. Z. 778. (3) Nr. 508. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Vleumarkll wird bekannt gegeden: daß man den Gregor Markovilsch, von Unlerdupplach Nr. 19, als Verschwender zu erklären, imd demselben den Franz Boschtar, von ebenda, als Cumcor zu bestellen befunden hade. K.K.Bez.GerichtNeumarktl am lö. April 1847. 498 Z. 793. (3) Nr. 2250. Edictal-Vorladung. Von dem k. k. Bezirks » Kommissariate der Umgebung Laibachö werden nachstehende, zur Li^llilärstcllunq berufene, und vom Hause abwende Individuen, als: 37 Anton Fink Brunnoorf »9 I> g »82^, Illegal a^w.send 55 Franz Vudina Lta^orf l4 „ „ Mit Wanderbuch «3 Merlin N.ih I^vor 32 Iavor „ IUc^al avwcscnd 80 Franz Schabj.k ^^stru 37 SofNu „ 1l)9 Maihias Üuketz Unterkoschtl 23 Mariafeld ,^ Mir Paß ll/l Joseph B^lblliq Oocrsadodrava 6 .. „ Illegal aliwefttld lL? M^lhias Rai'th Ciostczhe l .^aycr „ ^ lL6 Te^istian Mauer „ l7 „ „ v ii,9 Iikob Beuz Draga ^ ,. ^ ,, i9C I,ttod Koschenina „ 5 „ „ „ 2Z^i Franz Waidl Uoce^'ä isct ka 70 Maria V^rk. 362 Franz A^lm Lreonävaß 5 Rudni^ >u2^ „ 396 Macchäxs Omci; Golluderdu l6 Pl^ska „ „ ^l03 Johann Gl.tlniq Vischrnarje 26 St. H^ith „ Mit Wat.oett'uch 217 Johann Gkallcr Poogora 9 „ l827 Illcgal abweseno auf^eforoert, sich binnen 6 Wc'ch'N so acwiß hich.'r z» stelle,, »md ihr ?lüsdlcil'en zu recht-selligen, als sie widrigens nack den bestehenden Vorschriften lehandelt werden würden. K. K, Bczirks - Commiss>irlac Umgebung L^ibach's am l'j.. Uai l6l7. Z. 7!)1. (3) Edict. Nr. 5iL Won der Bczilksobrigkeit Schneeberg haben nachstehende Militärpflichtige binnen vier Monaten so gewiß zu erscheinen, als sie sonst nach den bestehenden Gesetzen behandelt werden. G eb u r t s^ Vor- und Zuname ^ )l n m e r k u n g. A Jahr Ort Z^ Auf dem 1 Mathias Poje l827 Verchnig 39 Mntplatz nicht erschienen 2 Thomas Onuschitsch „ Kosarsche « ., 3 Anton Baraga „ >, 8 ^ ,,» 4 Georg Kraschouz " Pudop , 2 „ 5 Joseph Hitty ', Pfarrort Oblak !j st. — D.rs.loe ,st zur Abfassung des Materials an das zwel Mrl. len Kalftlstraße entfernte Tabakhauptmagazi» in Wien anqewicsen. und hat 2 Unterverleger einen Gr^ßtrasikanten und fünfzehn Kleinvcr-schleißer mit ihrem Materiilbeoarfe zu verse° h^l. ^_ Im Verwaltungöjahre i8t6, d. l. vom l.Vio^cmdcr l6l5 bis Ende October i8t6 betrug der Absatz 75,7 47 Pfund 25"/. Loch Tabak und die Gelveinnahme dafür 45,^l5st. <6^ kr.; für Etämpelpaplcr ginge» ein 72l5 si. 3 kr Dcr ganze H, auch alles Maleliale bei oer Abfassung bar zu berichtigen und hlerdmch o,e Cautions-Erl.gung zu vermeiden. — Be» dem Bezüge einer Provision von 5'/^ Percent für den T^bak, 1'^ Percent für den ^.rschlciß der höhern und 3'^ P»rceut von jenen der min< deren Stamp.lcl^fs^n, ergab sich von oer ol)< erwähnten ganzcn Vcrschlelßsummc für den ^n« Hader diescö Verlages nach Abschlag der Be-iriebsauslaaeu ein jährlicher reiner Gewinn von bc>läufici Eintausend sechshundert neun und neunzig Guloen. — Vei V.r-Minderung der Percente würde sich das reine Einkommen belaufen, und zwar: bei .ln.r Ta-bafpromsion von^/y ^ auf lOlOsi ; von l «/ auf 639 si ; von 6 ^ auf Z79 fl. u. s w — Da zur Wlederbe,chuna, dieses H; über ein zur Gefällencasse entrichtetes Vadium von zehn Percent des Cantions-betragls belegt ftyn u„d v.rs,.^,lt üb.rg.d.n werden. Die Entscheidung wird dn (5ol,cur-renlcn möglichst b^lo bekannt gegeben wcr-d.n, und dieig können sich auch diejeni^n bewes. dcn, w.lche bereits cin.n ander, n Gloßl'elschleiß, Posten im Wege der freien Verleihung erhiel« ten; auf ihre B.wcrd«ng kann jeooch l,ul Dann Rücksicht genommen werd.n, wenn da^urcl) nach dem Llnn, des Hofkammerdecr.tes vom l7. Mal li^!s6, Z. .7,i7^l()?7, l»em G falle kcln Opfer aufirl.gt wird. - Auf ;u spat d.i. nuck der ein,^nqs.rwähnttn Frist .ii.lal.gen-dett«csuche, und al^f nachträgliche und beringte Osserle wird kein B.dacht oe^ommen. - Von der k. k. verllntcn (Z.,nicral - Gefallen - Vei-waltung für Oesterreich ob und unter dcr Enns. Wien am l9. April !8t7. (Z. Amts.-Bi.Nr. 6l o. 2^. Mai .647.) 500 Z. 807. (2) Kundmachung. Nachbenannte, für den Save-Stroms-Navigations-District Ratschach hohen Orts bewilligte, im gegenwärtigen Baujahre zu bewirkende praliminarmäßlge Bauhersteüunaen werden im Werstcigerungswege objectenweise, oder im bedungenen Falle auch im Ganzen, dem Mindest-bietendcn überlassen. Post Im Ausrufs- Preise pr. ^ Ergänzung, Lieferung und Einbettung von 26100 Cubikschuh Trcppclwegs- Deckmaterials (kleinkörnigem Schotter) im ganzen Districts . 481 15 2 Herstellung von 400 Stück, zu 3 Klafter langen, nn Mittel 7 Zoll dicken, zur Ableitung der Schisssseile bestimmten, föhrencn Streifbäumen, in, ganzen Districte......... '^^^ 20 3 Restaurirung des Treppclwegs - Geländers bei Ratschach in der Savestroms- Distanz Vlil.^0 2, wobei folgende neue Bestandtheile aus Eichenholz benöthiget werden: —70 Geländer-Einlagen, jede sammt Ueberplattung 13'lang' ^" dick; und 70 Gcländersäulen, jede sammt Zapfen 3^ hoch, ^" dick, mit 7' langem, ^" dickem Polsterholz, und doppelten, zu 2' langen, ^4" dicken Streben; — dann Herstellung neuer eichener Geländer auf den -,c! Post' Nr. 4 und 5 angeführten, neu herzustellenden Brücken, mit 16 Geländer-säulen und 14 Geländer-Einlagen nach vorbeschricbencr Art, — und 2 Geländer-Einlagen zu 3° lang, ^" dick..... 804 — 4 Erbauung einer neuen Brücke, und die damit in Verbindung stehende Trcp- pelwegs-Negulirung am zweiten Graden bei Fuchsgrüben in der Save^ ! stroms^ Distanz 1X^5—«, wobei veranschlagt sind: — 260 Cubik- Klafter Erdaushebung, — 75'^ Current-Klafter eichenes oder crlcneö b»^" dickes Rostgehölz, — 3" '^ Cubik- Klafter Sreingrund - Maucrwcrk z mit Mörtel, — 7"^2 Cubik-Klafter Stein - Mörtclmanerwerk außer dem Grunde, — ^i^ Cudik-Klafter Stein-Gewölbmauerwerk mit Möttl, — 1i)'l72 lü" Itt'" dickes Stcinpsiaster, — 4'°i72 Cubik-Klafter wasscrfeitv pftasterartigen Steinwurf, - t2ii"^2 Cubck-Klafter Erdaufdämmung, und 1240 zu 4' lange, 1' dicke Faschinen aus jungem Weidcnreisig . 2407 3t 5 Erbauung emer neuen Brücke üuer den Fuchsgrüben - Graben in der Savestroms- Distanz 1X.l5 - ii, wobei veranschlagt sind: — 21°'^ Cubik- Klafter Erdauöhebung, — ^2^172 Current-Klafter eichenes, oder erlenes ^" dickes Nostgehölz, —5'^72 Cubik-Klafter Stein - Gnmdmauerwcrk mit Mörtl, — 1U^»72 Cubik-Klafter Stein - Mörtelmauerwerk außer dem ^^,^e, — !''/, Cub'.k-Klafter Stein - Gewölbmauerwerk mit Mörtl, -.22">72 Quadro-Klafter 18" dickes Steinpflaster, — tt^"!^ Cubik. Klafter Erdaufoämmung, bei welcher für das Gewinnen von 40^2 Cubik - Klafter Crdmaterials der Bauunternehmer selbst zu sorgen haben wud, — und 445 Stücke zu 4' lange, 1' dicke Faschinen aus jungem Wev ^ denreisig . . . » - . - ' «:' -« I. 2 6 , Treppelwegs-Aufdämmung und Negulirung nächst vorigem Zructenvaucb, — wodei veranschlagt sind: - 207"!^ (5ubik-Klafter Erdauvhebung, — 19^»72 Cubik-Klafterwasserjetts pflasterartigen Steinwurf, — ^^^,^72 Cubik-Master Erdaufdämmung, bei welcher für das Gewinnen von 8l, l^ Cnbik-Klafter Erdmaterials der Bauunternehmer selbst zu ^rgen habe wird, - und 1550 Stück zu 4' lange, 1' dicke Faschinen aus jungen Weidenreisig ..... ^^^^ ^^ ^ Im Ganzen . - - j 8317 46 501 Die Licitations-Vcrhandlung wird am 25». ! Mai 1847 in der Amtskanzlei des l. f. Bezirks- ^ Commissariats Savenstein zu Wcichselstein um , 8 Uhr Vormittags beginnen, und um 12 Uhr . Mittags geschlossen werden. — Jeder, welcher gültige Verträge einzugehen gesetzlich qualisicirt ist, uud vor dem Anfange der Licitation das auf den Ausrufsprcis m t 5M entfallende Va-dium, welches nach geschlossener Licitation jedem, der nlcht Bestdieter bleibt, rückgestellt werden, von jedem Bcstbieter aber bis auf die vorge^ fchricbone Kaution von 10^ des Erstchungs-preifts zu ergänzen '"eyn wird, leistet, kann entweder persönlich, oder durch einen Bevollmächtigten, oder auch mittelst schriftlicher Offerte seine Anbote machen, welch' Letztere jedoch nur vor dem Anfange der mündlichen Lmtation angenommen werden und so verfaßt seyn mü^en, wie es die dicßfälligen, hohen Orts sanctionittcn Versteigc-rungs- und Baubedingnisse vorschreiben. — Die nähern Vcdingmsse, die Baupläne, Vorausmaße And Baubcschreibungen können bei dem l f. Bezirks - Kommissariate zu Weichselstein eingesehen werden. — Vom k. k. Navigations-Bau-Misioriate Natschach am 8. Mai 1847. Vermischte Verlautbarungen. Z. 809. (2) Nr. ??7. Gcdreid c-Verkaut,. Bei dem k. k, V,rwallungsamte der Nel. Fold5!)crrschaft Landstraß in Unietkreii.! w.r^ den zi, Folge Ermächligun d Uhr Vormittags 5'>9 Metzen W^lzcn und 87 Mchcn Hir,c, n^ch dcr gcstrl.deinn niedciöst. Maßern in größcrn oder kleinern Parlhicn, oder auch i,n Ga,ncn zur Versteige, rung gebracht. Hierzu werden ^ic,tat!0l>Hlli!l,ge unt d^m Beisätze eingeladen, daß die Liclta-tionsd.dingn!sse z« o^,l gewöhnlichen Annsstun-den hl^r ein^csthin werden können. K. K. B.z. Obv, Lali^straß am l'l- Mai Z. 775. (3) ^"3lr^l030 .Edict. Vom Bezntsgcnchte Lchnecbevg wild hiemit be^ lannt gcmacht: Es sey über Ansuchen des Andreas ^uv^!',izh von Raune, «wlnnmd der mj. M Uld, ^r. 24,^239 , Nett. Nr. -?.^ ^'^ Herrschaft Viadlischeg dienstbaren, ge-nch!l:ch auf 580 fi. ycichätzitn' '/4 Hubc, wegen Milder 32 fl. 0, 8. <-. g^'illigcl, und cs seyen zu deren Vornahme drei Feildietungstermine, aufdcn l6. Juni, 16. Juli und «6. Augustl. I., jedesmalfrüh l0 Uhr, in loco Nrpp.nje mit dem Beisätze angeordnet daß diese 9lealitäl nur bei der diitten Tagsatzung auäi unter dem Sch^dungswertlie diinangegebcn wcldcn würde. Der Orundbuchsenracl, das Echätzungspro-tocol! uild die ^icitalionsbedingnisse können hicramls taglich zu den gewöhnlichen Amtsstmiden eingesehen werden. Bez. Gericht Schneederg am 17. April 18^,7. Z. s>0. (2) Nr. ^72. Edict. AUc Ienc, welche auf den Nachlaß des, zu Untcrka-nomla H. ?ir. 37 , am 1 l. März !857 mtt Rü'cklassung eines schriflllchen Testaments veistorb. (^luncbesiizcis, Valeniin Euellitschilsch, aus was immer jür einem Nechrsgrunde eine Forderung zu ssellcn vermeinen, hadeil solche bei der auf den 2 6. Juni I I. , früh 9 Uhr, in dieser Gerichtskanzlei dessimnuen Taa,s>,tzuüg anzumcldeil und zu liquidiren, widrigens sie sich die Folgendes §,8l4b. G. B. selbst zuzuschreiben haben. K. K. Gez. Gericht Idria am l^i. April 18',7. ä^8^^ (2) Nr. 766- Edict. Alle Ienc, welche ^uf den Nachlaß der am 27. Jänner I. I, zu Michelstcitcn Haus.-Nr. 40 vccho:-bcnen MnZaicth Ecckne, Besi^ermn einer ä>icr!ll)U-be zu Michclsttttei!, irgend einen Anspruch zu stellen venncmen, daben.denselben bei der auf den 8. Juli d. I , Vormittag 9 Uhr hicramts festgesetzten Tagsa-tzung, bei Vermeidung der im §. 8l4 a. b. G. enthaltenen Folgen, anzumelden. K.K. Bczirrsgenchl Krainburg am8. Mä'rz 18^7. Z. Hl6. (2) Nr. 26l. Edict. Alle Jene, welche auf den Nachlaß des, am l. Dcccmbcv v. I. zu Sr^koule verstorbenen Halbhüb-lers, Andreas Bochinz, irgend einen Anspruch zu stellen rclmcincn, baden denselben bei der auf den 6. Juli d. I., Vormittag 9 Uhr bleramts fesig<-sctz!en Tiigsatzung, bei Vermeidung der im § 8l4 a. b. G.B. enthaltenen Folgen, anzumelden. K. K. Bez.GelichtKrainburg am 31. Jänner 1857. 3. 798, (2) N'.. 843. Edict. Vom Bezirksgerichte Wippach wird ölMülich bekannt gegeben: Cs sey über neuerliches Ansuchen dcr Josepha Stoppar, geb. Urschitz oon Eluij.i, i^ die neuerliche Versteigerung des von der Gegnerinn Anna Grill am 6. Juli ,837, por 503 fi, erstan-denen Ackergrundes, «» XIni,»n,n oder Nclcoun« genannt, dann der von dem Gegner Franz Schmutz von Scmona z)i'. 92 fl. !0 kr. erstandenen Wicsc liml liellc, wegen nicht zugehaltenen Licicationsbe-dingnissen, bei vom Ersteren hieran noch schuldigen 90 si, und vom letzteren rückständigen 24 fl. <-'. «.0., auf- ihre Gefahr und Kosten gewilliget, und wegen deren Vornahme die einzige Versteigeiungs-Tagsat-zung auf den 3. Juli d. I. Vormittag von 9 bis 12 Uhr in der dießgenchllichcn Amlökanzlei mil dem 502 Beisätze bestimmt worden, daß dicse Realitäten rncdei auch unler dem Erstehungswcrthe gegen gleich bare Bezahlung hinlangegcben werden wlilden. Der Giundduchserlractuirddas Ectiätzungsprococoll können dicrgrrichts in den gewöhnlichen Amtsstunden einge» sehen weiden. Bezirksgericht Wippach am 27. Februar 1847. Z. 804. (^) Nr. 3^2. Edict. Von dem geferiigten Bcz, Gerichte wi>d dem Peter Suppan von ^ach und seinen allfäUigen Äleckts-nachfolgein hicinlt rctannr gegeben: Es habe wider sie Jacob Artcl aus Rann, i>n Bc-,ilkc Radmanns-dorf, am heutigen Tage »^ll oder «k l,'«/.!»«,,- nlli^nl, aus dem Titel der Ersitzung hieramts angebracht, worüber zum mündlichen Verfahren die Tagsatzung auf den 16. August l. I., früh 9 Uhr vor die-scm Gerichte mit dem Anhange des z. ^9 a. O. O., angeordnet worden ist. Nachdem der Au'enthalt der Geklagten unbekannt ist. fand man ib.ien auf ihre Gefahr mW Kosten einen ('ui-ulln- n<1 »<:I>lll> in der Persoil des Joseph Tschopp von Karnervellach, aufzustellen, mit welchem dicse Rechtssache nach der alig. G. O. ausgetragen wer. den wird. — Wovon sic zu dem Ende in die Kennt-niß gesetzt werden, damic sie bci obiger Tagsatzung entweder persönlich zu erscheinen, oder dem aufgestellten (äurator ihre Hehelie an die Hand zu geben, oder einen andern ^cvolima'chligsen namhaft zu machen w!„en mögen, widligcns sie die Folgen sich selbst zuzuschreiben halten. K. K. Bez. Gericht Kronau am 8. April 1847. Z. 80S. (2) Edict. Nx Nr. 7.55. Vom k. k. Bczilks^ommissniale sau.nst.ln zu WlichjVlstcin wcrd.n nachstehdllir>rl» zu r.chcf»rt»gel, , w»0llgcnb di.ftlden nach d.n dcstcycnd.n Rlkrulllungh« Liolschristen dlyandell wcrdlN. K. K. 3eznkscon,M!ssariat zu Wcichselstlin am 7. Mai l8'l7. Z. 8N3. (3) Cdice. Nr. ,14«. Nom k. k. Bezirkscommissanare Gurkfeld werden die nachbcnanntcn, im laufenden Jahre zum Liniendienste berufenen Indwtduen als: Namen Wohnort ^^ Pfarr Z-Z Anmcrkuna Franz Hladnig Bründcl 38 Bründel l82ti Nicht erschienen Joseph Ierin Kalze 23 Haselbach l«27 P. ßlos abwesend. Johann Perjatu Groß M-aschcu I Zirkle l8^? Nlcht erschienen. Johann Sirotka dto IU dto »82? Paßloö abwesend. Johann Röthel dto 13 dto »82? dto. Joseph Maikovitsch Supctschendorf , 6 dto !82? dto. ^ - ! aufgefordert , binnen 4 Monaten Hieramts zu erscheinen und ihre Abwesenheit zu rechtfertigen, nMigens sie die Behandlung als Rekruttrungöflüchtlinge zu gewärtigen hätten. K K. Bezirks'Commissariat Gurkfeld den tt. Mai ,847. 502 Hemtliche Verlautbarungen. Z. 819. (1) Nr. 186. Licitations-Verlautbarung. Zufolge der löbl. k. k. Baudirectionö - Verordnung vom 20. April d I., Nr. 1I«6, wird die Minucndo-Versteigerung der, im Navigations - Bauaffistoriate Littai während des laufenden Verwaltungsjahres «uszufü'hrenden Bauher-stellungcn und Baumaterialien nachstehend vorgenommen: ^ ^ , . F'scal' Z3 Radium für ^,^^. 5 Detail des B a u o l> j c c t e s. P,,.s ^ '^^ ^^^ ^ . . «^ —^— Tcrmin. ^ ___ . ll^!i^l^^!__^. ! kr.______ 1 Beistellung und Einbettung von 530 Haufen 2 42V Cudikfuß durchgeworfenes Hufschlag - Deckmateriale bis 15 Dc- (Rieselschotter), zujammen....... 355.^ ^ ^ tober l V 2 Herstellung emcs neuen gewölbten Durchlasses beim Bieberbach, im Dlstanzzeichcntt^2—3, bestehend in« 6° 2' 4" Körpermaß Erdauöhcdung, i; 2 — 5-11 do. Bruchstein-Mönelmau- ^ , erwerk aus lagerhastcn, roh behauten Steinen, H " ^ " ^ ^ do. Gewöldmauerwerk mit inseitig roh bearbeiteten Z Bruchsteinen und ^ 5 — 2 — u " bestehel.din: ^ ^ 7° 5' «"Körpermaß Aushebung undAbcbnung -3 des Felsgrundcs, I' 9 — 1 — U do. Hinterfiillung, d. i. ^ schichtcnwciser Ausglcl' i: chung lmd Feststampfung mit Roll - oder sonstigen ^ «., .. « ^ Steinen und H 26-F-o do Bruchstein - Möttelmauer- ^ wcrk aus großen, lager- 3 haften, roh aogearbeite- 2 ten Steinen, im Ge- " bis Ende Vnd'^ Ü tt ° 5' 8" Körpermaß Aushebung und Abplanirung Z ^__^^, >, dcs FeldgrundcS, K ^ ^ l do. Biuchst,.i„ - Mörttlmau' / crwerk aus großen, lagcr-haften, roh abgearbeiteten Slcmcn s^mmt schlch. tcnweiscr Hinterfüllung, bis Ende zusammen .... Ilt» 9 7 18'/, Juli l. I. (Z. Amtsbl. Nr. 61 v. 22. Mai 1847.)' ' — 5N4 — s ,, , Fiscal Z^ A^, «r ! V^°°1° H Detail des Bauobiectes. preis ^ ff nen Va^ endungs- ^ «^»—- ^,A —^«^^. Termin. 5l ^_______^_____________fl. > kr. ,Zs I fl. > kr. 5 Herstellung einer Rampe (Aufweg) unter Werdeis, im Distanzzeichen V^ 4 — 5 , bestehend in: 5* 2' 6" Körpermaß Schotteraufdämmung, 13 — 2—0 Quadratmaß Dammtaloudabpflaste- rung mit großen, an den Stoßfugen roh abgearbeiteten Bruchsteinen, ß__3___y Currentmaß ^/,5 Zoll dicke Stein- leiste, wegen besserer Abgleitung der Schiffseile, H rund abgearbeitet und A 83 — 1 — 0 Quadratmaß Steinpflaster aus 121 - bis 15 Zoll dicken, rohl A abgearbeiteten Bruchstei- «; nen, im adjusiirten Be- ^ bis Ende trage von . . . 384 22 tz 19 »3 I«u l. I. <» Bei- und Aufstellung von 350 Stück 15 bis 20 Fuß ^ langen, ^/7 Zoll dicken eichenen Strcifbäumen, nebst °Z 350 Stück 5 bis 6 Schul) langen, ^ Zoll dicken ^Z ! eichenen Unterstützungssäulen, sammt Beigabe der er- °" > forderlichen Holz - und Eisennägel , im Gesammt- D l bis Ende betrage von........... 291 40 -3 I- ^4 35 Juli l. I. 7 Herstellung eines Geländers zum Schutze der neu an- U l zulegenden Treppelwegs - Dammböschung unter St ^ Agatha , im Distanzzcichcn 1^U — 1, bestehend in: Z 99 Stück eichenen, 6 Fußlangen, außer der Erde ^> rein vierkantig abgearbeiteten ^ Zoll di- -2 cken einfachen Ständern; l^ 2 do. eichenen, 3 Fuß langen Standern für ge- '^ bundenes Geländer ob dem Durchlasse; D l 2 do. eichenen, 6 Fuß langen, ^ Zoll dicken ^ Polsterhölzern; -^ 2 do. 4 Schuh langen, ^ Zoll dicken, eiche- Z nen Streben und ^ 1U0 do. sichtenen, 2 Klafter langen, ^ Zoll di- ^ cken, oben rund abgearbeiteten Geländer- 3 ^ biö15.Oc- ruthen, im Gesammtbetrage uon . 169 28 Z 8 28'/, tober l. I. 8 Anschaffung des zur Erhaltung der Steinkästen längs dem Schiffzugscanale zu Prußnik erforderlichen Holz- und Eisenvorrathes, bestehend in: 131° 4' U" Currentmaß'"/.2 zö'llig Lärchenholz, 45 — 0-0 do. 'V.z zö'llig, Eichenholz, 5y^(j —y do, ^/.u zoll.starkes do. 100 —tt—tt do. '°/,, zö-Iig. Buchenholz, 80 Stück eiserner Nägel, jeder 21 Zoll lang und I V2 Pfd-, zusammen 120 Pfd. schwer; — 505 — ^ Fiscal- ?3 ^ium su,- ^auvoll- ,. ^^ . ^. . . ^ ^ jeden elliiel- , , ^ Detall des Bauobjcctes. preis ^ ^ «e« Vau endungs- ^ »>»^^ ^^ ^^^^^^. Termin. ^ ^ft^r. < ,3 ^! si-___kr^ ^^^ 80 Stück eiserner Nägel n 9 Zoll lang, '/^ Pfund, ^ 3 zusammen 26^ Psund I-^ schwer, und ^ß 30 do. 4 Pfund schwere Pilottenschuhe zusammen ß <^ im Gewichte pr. 120 ^ ^ Pfund, im adjustnten ^^ bis Ende Betrage von ... 473 10 H^ 23 39'/^ Iull l. I. 9 Anschaffung neuen Bauschanzzeuges und Meßrequi- N.^ siten, bestehend in eisernen und hölzernen Werkzeu- ^«^ bis Ende gen, zusammen.......... ,70 58 ^ ff 8 33 Juli l I. , »>—^— .^ ^ Summa . . 2772 1? ^ ^ Wegen Uebernahme der obangeführten Ar-driten werden alle Unternehmungslustigen mit dem Bclsatze eingeladen, daß si»- zu ihrer Dar-nachachtung die Modalltatcn, unter wclchcn sie licitiren können, aus dem Nachstehenden cnttlchmcn mögen: 1) Die müu^llchc ^'icita-tionsverhondlung beginnt um 8 Uhr Vormittag, und es werden die Objecte nach der Reihenfolge des odigcn Auswcifts einzeln um die angeführten Fiscalpreisc in der Art ausgerufen, daß für jedes Object n<)ch dem letzten Anbote eine Viertelstunde Zeitraum dis zum Abschlage bestimmt ist. — Jene, wclche daher bei aUen Objecten mitlicitiren wollen, ha» bcn sich sckon um 9 Uhr in der Amtskanzlei des k. k. Bezirkscommiffariates der Umgebung Laidachs einzufinden, weil ein einmal veräußerter Gegenstand nur unter der ^u,d 2 ang?» führten Voraussetzung zum nochmaligen Aus-bote kommen kann. — 2) Werden nämlich dei der objectenwelsVn Filldi»,s vom Jahre lg)^ und l839 aber nach ihrem vollen Ncnnwerthe geleistet, als Caution in ä^)05Uo zu verbleiben haben wlrd. — 4) Ob. wohl die ö^itationsverhandlung eine mündliche il't, so wird doch auch die Einlage uon schriftlichen Offerten gestattet; nur muß das Offert auf einem Ltämvelbogen von 6 kr. geschrieben, ui,d ln demselben ausdrücklick der Erlag des Vadlums »zach §. 3, dann auch die Kenntniß der Licitations - und Bau!>edingnisse und der Baubcschreibung, so wie der Anbot jedfs einzeln Bauodjecces mit Ziff,rn uno Buchstaben ganz undtdingt ausgedrückt stylt. — UebrigenS werden nur solche Offerte berücksichtiget, wtlche vor der mündlichen Fcil-bielung des Objectes, für welches sie lauten, übergeben werden. — Bei gleichem schriftlichen und mündlichen Anbote hat der lctzlere dcn Vorzug ; dagegen bei gleichlautend»« schriftlichen Offerten durch das Los entschieden wird. — 5) Wer für einen Andern lici» tiren will, hat sich mit der beglaubigten Vollmacht vor dcr Persteigcrungscommlfsion zu le-gltimiren. — 6) Zu dieser neuerlichen Verhandlung werden demnach die Unttriuhmungslustigen mil dem Beifügen vorgeladlN, daß für die nicht um oder unter dem Ausrufspreis an Mann gebrachten Bauodjccte auch höhere Anboce, unter Vorbehalt dcr hohen Ratification, angenommen 506 werden. — 7) Die nahern Bau - und Vcr« steiqerungsbedingnisse, dann die Baubeschrel-bung, Vorausmaß und Pläne können bei dem k. k. Bezilkscommiffariale der Umgebung öai« bachs bis zum und am Tage der abzuhalten« den Licilation eingesehen werden. K. K Navigations-^auassistcriat Littay am l9. Mai l847. Z. 824. (l) Nr. 24«. Straßen - Licitations - Verlautbarung. Nachdem del den zweiten Licitationen nach-bcnannte Kunstbauten um den Fiscalpreis nicht an Mann gebracht werden konnten, so wird eine dritte Minuendo-Versteigerung an nachbenannten Orten und Tagen, jederzeit von IU bis I2 Uhr, nö'thigenfalls auch Nachmittag abgehalten werden, wozu Unternehmungslustig? mit dem Beisätze eingeladen werben, daß auch schriftliche, gehörig instruirte, auf den nöthigen Stampel gesä riedene Offerte, mit dem vorgeschriebenen Vadium versehen, angenommen werden, welche jedoch vor Beginn der mündlichen Licitation der Versteigcrungscommission eingereicht werden müssen, und zwar: 1) Bei der l. f. Bezirksobrigkeit '.'andstraß am 31. Mai 1847 für die Reparation der gewölbten Dolinabrücke nächst Iejse-nitz, mit dem buchhalterisch richtiggestellten Betrage pr. 454 si. !> kr ; 2) bei der Bezirksobrigkeit Krupp, loco Mottling, am 4. Juni 1»»? für die Reparation der Poganizer und Möttlinger Kulpabrücke, mit dem buchhalterisch richtiggestellten Betrage pr. 838 si. 22 kr. — Jeder Li-citant hat ein 5A V^dium vor der Licitation zu erlegen, jenem aber, der nichts erstehen sollte, wird das Vadium gleich nach der Licitation rü'ck-gcstcllt werden i der Erstcher hat aber eine IUF Caution von dem Erstandenen im Baren oder fideijussorisch, oder auch in börsemäßigen Staatspapieren zu leisten. — K. K. Straßencomrnissa-riat Neustadt! am 2tt. Mai 1847. Z. 8!8. (l) Nr. 3280. Kundmachung. Am 28. d. M. Vormittags um 9 Uhr wird hier»mis die Licltalion bezüglich der Uebernahme der Bespritzung der hierstadtic schtn Straßen miltelst der dafür bestimm« ten Spritzwäqen, auf die Dauer von drei Jahren, abgehalten, wozu Unternehmungslu-sti^e eingeladen werden. — St^otmagistrat Laibach am 19. Mii »8^7. Vermischte Verlautbarungen. Z. 8l2. (l) Nr. !27l. Edict. Vom Bezirksgerichte des Herzogtums Gottschee wird allgemein kund gemacht: Es sey über Ansuchen dr5 Franz Tscherne, Bevollmächtigten des Georg Tscberne, in die executive Feilbietung der, dem Georg Falkner gehörigen, der Stadt Gottschee dienstbaren, auf 33 si. geschätzten, nächst Gottfchcc liegenden sogenannten zwei Gärten brim Zauberthurm, nämlich eines Ackers Parz. Nr. 94«, im Flächenmaße von 225 1^ Klafter, sinnmt dabei liegendem Wiesengruild, Parz. Nr. 946, im Flächenmaße von 32 ^ Klft., we. gen schuldiger 56 st. e. ». c. ge.villiget. und seyen hiezu die Tagsatzungen auf den l. Juni, dann l. und 3l. Juli 1847, jedesmal um 10 Uhr Vormittags, in loco Gottschee mit dem Beisätze angeordnet worden, daß diese Realitäten erst bcl der dritten Feilbictungs-tagsalzung unter ihrem Schätzungswerthe hintangege» ben werden. Gmlldbuchsertratt, Schätzu.'gsprotocoll und die Feilbltillngsbcoingnissc können hiergerichts cingcschen werden. G.-zlrtsgericht Gottschee am ,2. Mai l»47. Z. 8l3. (l) Nr. 1ll)0. Edict. Vom Bezirksgerichte Schneeberg wird dem un-bckannt wo bcsindlicheu Valentin Älaschitz, odcr sci« nen ftleichs^lls unbekannten Erden, durch gegenwärtiges Edict bekannt gemacht -. Es l?abe wider sir Johann Nenzhina von Nadlesk die Klage auf Verjährt-und Erlosckenerklärung ihrer, auf seiner, b«m löbl. Gute Hallcrstcin 8>,l) Url) Nr. 47, Rm. Nr. 40 dienstbaren Haldhube seit l6. Mai l907 haftender, Rechte und Ansprüchc aus dem Schuldscheine ddo. 1». Mai 1807 angelnacht, worüber die T^gs^tzung zur Verhandlung auf den 30. Juli 1847, früh 9 Uhr, vor diesem Gcrichle angeordnet worden ist, — Das Gericht, dem der Aufenth.'llsort des beklagten oder dessen Erven unbekannt ist, hat, da sic vielleicht aus den k. k, Erblanden abweiend seyn dürften, auf ihre Gefahr und Kostenden Herrn Johann Peiz von Schnee-berg zu ihrem (wraior aufgestellt, mit welchem diese Rechtssache nach der für die t. k. Erblande bestimm-ten Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. — Dieselben weiden also durch dieses öffentliche Edicr zu dem Ende erinnert, daß sie allenfalls zur rechten Z-'l entweder selbst zu erscheinen, odcr dem bestimmten Vertreter ihle Rcchtsbchrlfe an die Hand zu geben, oder auch sclbst einen andern Vertte» ter zu bestellen und diesem Gnichte namhaft zu ma-chen, und überhaupt in alle dle ordnungsmäßigen rechtlichen Wege einzuschreiben wissen mögen, die sic zu ihrer Vertheidigung diemich erachten würden, wi< drigcns sie sich die aus ihrer Verabfäumung entstehenden rechtlichen Folgen selbst beizumcssen haben werden. Bezirksgericht Echmcbcrg am 23. Apnl l847- 507 Gubermal - Verlautbarungen. Z. 82tt. (1) Nr. 9498. 26. Nr. 11693. Concurs - Verlautbarung zur Besetzung der erledigten Verwalterstelle im k, k. Strafhause zu Capo- d'Istria. — Im k. k. Strafhause zu Capo-d'Istria ist die Vcrwalterstelle erledigt, mit welcher ein Gehalt jährlicher siebenhundert Gulden C. M., der Bezug von sechs Wienerklafter Brennholzes, drei Wienerklafter Küchenholzes, achtzig Pfund Talgkcrzen oder einer verhä'ltniß-mäßigcn Quantität Brennöls verbunden ist. — Außerdem hat der Strafhaus - Verwalter den Genuß der freien Wohnung im Strafhause, so wie auch den Bezug von zwei Dritthcilen der sechspcrcentigen Remuneration von dem reinen und wirklich realisirten Ertrage des Arbeitsverdienstes. — Dagegen ist derselbe zur Leistung ciner Caution im Betrage von Eintausend Gulden CM. in Barem oder mittelst Hypothek verpflichtet. — Die Bewerber um diesen Posten haben ihre documentirten Gesuche bis zum 2N. Juni l I. im Wege ihrer vorgesetzten Behörde dieser Landesstelle zu überreichen, und darin ihren Geburtsort, ihre Neligion, ihr Alter, den Umstand, ob sie lcdig oder verehelicht sind, die Kenntniß der italienischen, deutschen und kraini-schen Sprache, dann die vollkommene Kenntniß im Rechnungsfache, so wie auch die Fähigkeit zur Leitung der Fabriksarbeiten in der Anstalt, ihre unbescholtene Aufführung, die bisher geleisteten Dienste, und das Vermögen, die erforderliche Caution zu leisten, gehörig auszuweisen. — Vom k. k. küstenländischen Gubcrnium. Tricst am 1. Mai 1647. Johann Ritter von Bosizio, Gubernial - Secretär. Stadt- u. landrechtl. Verlautbarungen. Z. 82U. (I) Nr. 4063. Edict. Von dem k. k. Stadt und Landrcchte in Kram wird dem Sebastian Bonaventura Franky und dessen allfälligen Erben mittelst gegenwärtigen Edictts erinnert: Es habe wider dieselben bei diesem Gerichte Johann Zierer die Klage auf Zucrkennung des Eigenthums - Rechtes auf den, der Gült Neuwelt 5ud Urb. Nr. 12 l, Rect. Nr. 12 dienstbaren, zu Laibach in der Prula gelegenen Garten eingebracht und um eine Tagsaz-zung, welche auf den 9. August 1847 früh 9 Uhr bestimmt wird, gebeten. (Z. Amts'Bl. Nr. 6l v. 22. Mai »64?.) Da der Aufenthaltsort des Beklagten Sebastian Bonaventura Franky und seiner allfälligen Erben diesem Gerichte unbekannt, und weil selbe vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu deren Vertheidigung, und auf ihre Gefahr und Unkosten den hierortigen Gcrichts-Advocatcn vr. Andreas Napreth als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts-Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Die Geklagten werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, vr. Naprcth, Rechtsbehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Vcrabsäumung entstehenden. Folgen selbst beizumessen haben werden. Laibach den 4. Mai 1847. Hemtliche Verlautbarungen. Z. 614. (') Nr. 3953^5l5. Kundmachung. Von der k. k. Cameral- Gefallen - Verwaltung für Steyermark und Illyricn wird bekannl gemacht: daß der Tabak« Unterverlag und die damit verbundene Stämpel'Trafik zu Spital in Harnten, Aillachcr Kreises, im We> gc dcr freitn Concurrenz mittelst Einlegung schriftlich,r Offerte, insofern keine Uel'ers. hung eines nach dem flühern System im Conces-siontzweue bestellten Verlegers Statt findln sollte, demjenigen, welcher dil geringsten Ver-schlelßp.rcentc ln Anspruch nimmt, und gegen d»ssen P.lfonlichc Eignung k.in Bedenken obwaltet, wild verliehen iverden. — Dieser Ver« lag ist zur Tabakmalerialfassung an ocn Di» stlictsvcrlag in Villach, und zum Bezüge des Slampels an den Gtampelverlaa, ln Sachsen-bürg angewiesen. — Z»r T^dakmaterialfas-surig sind demselben 4 Gl'oßlrasikalnen und 32 Trafikanten zuaewiesc». — Die Entfernung von Spital nach Vlllach beträgt 5 Meil.-n. — Die für das Tal'akqefäll zu leistende Caution bcläuft sich auf 5200 st. — Di.seld, kann entweder bar, ooer hypothekarisch, oder in Staats-papleren nach dem iwrnialmäßlgen Werthe ge« leist.t wcrdcn, wofür dem Verleger das Ta-vakmall'nal iin gl.ichen Werthe auf Credit verabfolgt wird. — Das Tiämpelpapier hat der Verleger oci dem k. k. Stämpelverlag in Sach- 4 508 senburg auf eigene Kosten abzufassen und hiefür keine Caution zu leisten, indem derselbe bezüglich des Etämpel- Commissions- Geschäftes bloß als Trafikant aufgestellt ist, — Nachdem Erträ'gniß-Ausweise, welcher bei der k. k. Camera! - Bezirks - Verwaltung und in der hier-amtlichen Registratur eingesehen werden kann, bctru.; der jährliche Verschleiß vom l. Februar 1856 b>5 Ende Jänner 1847 an Tabakmate, rial 75,504 Pfund und im Gelde 39,4 l7 st. 72/4 kr., dann an Sta'inpelpipier 2665 st. 55 k'.'.; zusammen also 52,083 si. 2^ kr. — Dies r Verschleiß gewährt bei einer Provision von 3^ ^ uom Tabakoerschlelße überhaupt ^377 st. 18^ kr., dann bei I ^^ Gutge^ wicht vom uerschließenen gedeizteil Hchnupsta^ dak, im Geldwcrlhe 3509 ft. l7 ^ kr., 52 ft. 36^ kr.; ferner bei 1'^ ^ Gutgewicht oom gesponnenen Rauchtabak, im l^eldw.rthe von 1239 fl. 53^ kr,, 22 fl. 34 kr.; endlich bei '/2 L vom ^lämpelpapler der höhern Classen von 576 fl., 2 st. 52^ kr., und 2F vom stä,n-pelp^pier derniedern Classen von20^9 ft 55 kr., 41 ft, 47 ^ kr. ; dann mit Einrechnung des auf 457 st. 47 kr. berechneten ulla nnniNa Gewinnes für den Verleger eine Hl-l.Ul.o-Einnah' me von ^955 st. 57 kr. — Dagegen betragen die Ausgaben, welche der Verleg.r zu bestreiten hat, beilausig l636 st. l3 ^. kr.. ü!>er deren ^bzug sich ein reiner Gewinn von 306 ft. 43 ^4 kr. darstellt. — Dieser Gewinn kann jedoch'ourch Zunahme des Verschleißes und Verminderung der Auslagen vermehrt, dann eben so auch durch Abnahme des Verschleißes und Vermehrung der Auslagen vermindert werden. — Der Verlag wird ^hne Beschränkung auf einen bestimmten Zeitraum verliehen, jedoch bleibt sowohl der k. k. G^llsbehörde, als auch dem Verleger eine dreimonatliche Aufkündi» guna/'frist vorbehalten. — I.n Falle einer vor'-schrifcwidrigcn Vcrlagsführung kann der Verleger sogleich uom Verlagsgcschafte entfernt werd.n. — Sollte jedoch von Jemanden gegen den Verleger eine gerichtliche Sequestration seines Verlages, oder Execution auf seine Losungsgelder oder Provision erwirkt werden, so erfolgt von Seite der Gefallsbehörde die Aufkündigung aufeine Frist von dreißig Tagen. — Diejenigen, welche dieses Geschäft zu übernehmen wünschen, haben ihre versiegelten und gehörig gestämpelten Offerte längstens bis l5. Juni »857, um 12 Uhr Mittags, im Bureau des Vorstandes der k. k. Cameral - Bezirksver-waltung Klagcnfurt zu überreichen. — Einsol- chcs Offert muß mit dem Taufscheine zum Beweise der erlangten Großjahrigkeit. einemobriz-keitlichen Bittenzeugnissc. und der von einer Gcfallöcasse ausgefertigten Quittung über das mit 520 ft. C. M. erlegte Neugeld delcgt seyn. welches im FaUe des Rücktrittes, oder wenn der Ersteher nicht binnen l4 Tagen, vom Tage der Zustellung des Verleihungsd^cretrs die Caution sicherstellt i,nd den Verlag übernimmt, dein Aerar verfallt. — Anbote, welche nach dem bemerkten Zeiträume eingebracht werden, so wie solche, welche bedingt lauten, oder nicht gehö» rig belegt, od.r üvelhaupt dem unten beigefügten Formulare nicht entsprechend eingcriche tet sind, ferner Anträge, cine erhaltene Pension zurücklassen zu wollen, werden nicht beachtet werden, bei gleichlautenden Ojfertei, hingegen wird sich die hierseitige Entscheidung vorbehalten. — Uekrigens wiro es auch den nach dem frühern Systnn im Emicessionswege bestellt3i'l1o v^new, unter Beobachtung der hinsichtlich ihrer Werthbestimmung und Vinculirung und des Curses bestehenden Vorschrift. — Nachträgliche Aufbesserungen und gewagte Antrage sind durchaus verboten. L i e f e r u n g s - C o n t r a c t, deren Versteigerung an folgenden Tagen Statt haben wird. Reugeld in Sicherstellen, Als: ^usll-ic,- lung in (20 kr. cl,e I^ire. ! Stücke) am 16. August 1847, Ä u"d sonstige Holzarten . . . 2000 4000 !, ^. ,.«^. "-^" u"o hierauf Bezug nehmende Gegenstände 300 600 . m «^ bearbeitete Metalle...... 1500 3000 ^ ° ^ ........ 400 8U0 am 17. August 1847, « Beleuchtungsstoffe .... 200 400 « ^''^'Unschlitt und Harz..... 1NN0 2000 N Fcllwerke^ ^^ M' Malerei gehörige Gegenstände . 150 300 s? Händler-Waren ' .'''.''- ??>0 3W 31 Verschiedene Gegenstände...... 1W 150 510 Das nähere Verzeichniß der auf jedes Lotto zukommenden Gegenstande, die Bedingungen und die, den einzelnen Conttacten gehörigen Obliegenheiten , dann die, einem jeden Gegenstande entsprechenden Fiöcalpreise, werden im Limitations - Ca pitulate einbegriffen, welches bei dem k. k. Militär - Commando in Laibach zur beliebigen Einsicht liegen wird. — Venedig am 5. Mai 1847. In Abwesenheit Sr. k. k. Hoheit des Herrn Marine - Ober-Commandanten: Graf Dandolo, n» p > Vice-Admiral. Der Ober-Intenoent und öconomische Referent des Marine-Arnesals: l)r. Georg v. Kür singer, m p. Vermischte Verlautbarungen. Z. 82l. (l) Nr. 1441. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Radmannsdorf wlld bekannt gemacht: (3s sey in der srecutionssa. che 0vs Herrn Johann Novak von Radmannödorf, Ccssionär der Ursula Pogazhnig, wider Johann Po-gazhnig von Sallosche, wegen, aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 27. Juni »8^0 schuldigen 78 5. 27 tr. 2^.4 dl. c.8. e,ln die execulive Zeildietung der, dem Examen gehörigen, zu Sallosche suli C ^ir l0 gelegenen , der Herrschaft Radmannsdorf «»l) Rett. Nr. 550 dienstbaren, gerichtlich auf 594 fi, l0 kr. bcwetthelen Dlillelhubc, gcwilligei und es seyen zur Vornahme 3 Tagsatzungen, als: auf den 24. Juni, aus den 26. Juli und auf den 26. August l. I., je-deömal Vormittags von 9 bis 12 Uhr, im Orte der Realität mil dem Beisätze angeordnet worden, daß die Realität nur bei drillen Feilbietung unter dem Schatzungswerthe hintangcgeben werden wird. Der Grundbuchsertracl, das^chätzungsprotocoll und die Licilaliol,soedingnii,,e können täglich allyler eingesehen werdrn. K. K. Bezirksgericht Radmannsdorf am 30. April 1847. Z. 82?. (l) '^l- !666. Edict. Von dem k. k. Bez. Gerichte Radmannsdorf wi.d bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Herrn Franz Mertlizh, Verwalter der Gregor Sup-pan'schen Concursmasse, in die Feilbletung der, in , die gedachte Loncursmasse gehörigen, zu Kropp »ul, Conscr. Nr. 27 gelegenen Realitäten, als: des, der Herrschaft Nadmannsdorf «>,l) Nett. Nr. 1150 dienstbaren Hauses, und der »den dahin sub Post-Nr. 249 und 250 dienstbaren Waldantheile v ^liSi-nlm v^l-n« ni-att vo Conscr. Nr. 46 vorkommenden, der Herrschaft Nadmannsdorf «üb Rett. Nr. 119l dienstbaren Hauses, und des dahin «ul, Pl'st^ Nr. 282 dienstbaren Waldaniheiles na vurk 2llM'»i^H v^rli», im gerichtlichen Gesammtschätzungs-werthe von 820 si. gewilliget, und deren Vornahm« auf den 28. Juni, auf dcn '^6. Juli und auf den 30. August l. I., jedesmal von 9 bis 12 Uhr Vormittags» in loco der Realitäten mit dem Beisatze bestimmt worden, daß nur bei dcm dritten Termine dieselben auch unter dem Schätzungswerlhe veräußert weiden. Das Echatzungbprotocoll, die Grundbuchsex-tracte und die llicmuionsdedingnisse erliegen hie,gc' richts zur beliebigen Einsichtsnahme. K. K. Bezirks-Gericht Radmannsdotf am l0. Mai 18^7. Z. 628. (l) Concur ^-Verlautbarung. Bei den Hcrrschaften Haasderg, Loitsch und Luegg sind 10 Forstad^unclcnst^Uen, jche mit tincm fircn Gchalce von jährlichen 2^)0 st, C. M., zu besetzen. Diel.niqen, welche eine derl.i Stellen zu erhalten wünschen, hadcn ihre Einlagen, nntcr Ausweisung der forstmänuischen Bilrun^, einer ordentlichen Conduice, dcs nicht ül)clschnt° tencn 30. Altcrjahreö und oeS ledlgcn Stan« deö,bis 20. Juni l. I. an die gefertigte Ah-ministralion portofrei zu überreichen. A!)Mlnist^t!on zu Haasdcrg am 2l). M^li 1847. 3. 623. (,) Verlautbarung. Bei der Herrschaft Ha,isdera, sind über 30 000 Stück Holzwar, n, alb: Dielen, Brette/, Rahmen, leisten etc., ohne Ausscheidung der äclirU, aus freler Hand zu verkaufen. Kauflustige wollen ihre dießfälligen Au^ träge entweder persönlich od.r schriftlich an die gefertigte AdminMr.uion längstcnö bis 3. Juni l. I. gelangtn lassen. Administration zu H^öberg am 20. Mai 1347.